manuals.online logo
Brands
  1. Home
  2. •
  3. Brands
  4. •
  5. Gardena
  6. •
  7. Water Pump
  8. •
  9. Gardena 13000 aquasensor User manual

Gardena 13000 aquasensor User manual

Other manuals for 13000 aquasensor

4

This manual suits for next models

2

Other Gardena Water Pump manuals

Gardena 5500/5 inox User manual

Gardena

Gardena 5500/5 inox User manual

Gardena RP 300 User manual

Gardena

Gardena RP 300 User manual

Gardena 9200 User manual

Gardena

Gardena 9200 User manual

Gardena 4700/2 inox User manual

Gardena

Gardena 4700/2 inox User manual

Gardena 11000CLEAR User manual

Gardena

Gardena 11000CLEAR User manual

Gardena 3000/4 Jet User manual

Gardena

Gardena 3000/4 Jet User manual

Gardena Comfort 5000/5E User manual

Gardena

Gardena Comfort 5000/5E User manual

Gardena Comfort 5000/5E User manual

Gardena

Gardena Comfort 5000/5E User manual

Gardena 8200 User manual

Gardena

Gardena 8200 User manual

Gardena 4000/2 automatic 1742 User manual

Gardena

Gardena 4000/2 automatic 1742 User manual

Gardena CW Pump 2000/2 Li-18 User manual

Gardena

Gardena CW Pump 2000/2 Li-18 User manual

Gardena 20000DIRT User manual

Gardena

Gardena 20000DIRT User manual

Gardena 9000CLEAR User manual

Gardena

Gardena 9000CLEAR User manual

Gardena WSP 4000 User manual

Gardena

Gardena WSP 4000 User manual

Gardena 5500/3 User manual

Gardena

Gardena 5500/3 User manual

Gardena 3000/4 eco User manual

Gardena

Gardena 3000/4 eco User manual

Gardena GP 3000/4 User manual

Gardena

Gardena GP 3000/4 User manual

Gardena 5500/3 User manual

Gardena

Gardena 5500/3 User manual

Gardena 9000CLEAR User manual

Gardena

Gardena 9000CLEAR User manual

Gardena 13000 aquasensor User manual

Gardena

Gardena 13000 aquasensor User manual

Gardena Classic 3500/4E User manual

Gardena

Gardena Classic 3500/4E User manual

Gardena 6000/5 automatic User manual

Gardena

Gardena 6000/5 automatic User manual

Gardena 1490 User manual

Gardena

Gardena 1490 User manual

Gardena IP 300 7944 User manual

Gardena

Gardena IP 300 7944 User manual

Popular Water Pump manuals by other brands

Watershed Innovations HYDRAPUMP SMART FLEX Instructional manual

Watershed Innovations

Watershed Innovations HYDRAPUMP SMART FLEX Instructional manual

Graco Modu-Flo AL-5M instructions

Graco

Graco Modu-Flo AL-5M instructions

Messner MultiSystem MPF 3000 operating instructions

Messner

Messner MultiSystem MPF 3000 operating instructions

Xylem Bell & Gossett WEHT0311M Installation, operation and maintenance instructions

Xylem

Xylem Bell & Gossett WEHT0311M Installation, operation and maintenance instructions

WilTec 50739 Operation manual

WilTec

WilTec 50739 Operation manual

Franklin Electric Little Giant 555702 HRK-360S instruction sheet

Franklin Electric

Franklin Electric Little Giant 555702 HRK-360S instruction sheet

Ingersoll-Rand PD02P Series Operator's manual

Ingersoll-Rand

Ingersoll-Rand PD02P Series Operator's manual

VS ZJ Series Operating	 instruction

VS

VS ZJ Series Operating instruction

Flotec FPZS50RP owner's manual

Flotec

Flotec FPZS50RP owner's manual

SKF Lincoln FlowMaster II User and maintenance instructions

SKF

SKF Lincoln FlowMaster II User and maintenance instructions

Xylem Lowara LSB Series Installation, operation and maintenance instructions

Xylem

Xylem Lowara LSB Series Installation, operation and maintenance instructions

Water Duro Pumps DCJ500 Operating & installation instructions

Water

Water Duro Pumps DCJ500 Operating & installation instructions

Action P490 Operating instructions & parts manual

Action

Action P490 Operating instructions & parts manual

Flo King Permacore Reusable Carbon Bag Disassembly. & Cleaning Instructions

Flo King

Flo King Permacore Reusable Carbon Bag Disassembly. & Cleaning Instructions

ARO ARO PD15P-X Operator's manual

ARO

ARO ARO PD15P-X Operator's manual

Pumptec 112V Series Operating instructions and parts manual

Pumptec

Pumptec 112V Series Operating instructions and parts manual

Virax 262070 user manual

Virax

Virax 262070 user manual

Neptun NPHW 5500 operating instructions

Neptun

Neptun NPHW 5500 operating instructions

manuals.online logo
manuals.online logoBrands
  • About & Mission
  • Contact us
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions

Copyright 2025 Manuals.Online. All Rights Reserved.

D
GB
F
NL
SIE
P
DK
GARDENA
®
DBetriebsanleitung
Tauchpumpe / Schmutzwasserpumpe
GB Operating Instructions
Submersible Pump / Dirty Water Pump
FMode d’emploi
Pompe d’évacuation pour eaux claires /
Pompe d’évacuation pour eaux chargées
NL Instructies voor gebruik
Dompelpomp / Vuilwaterpomp
SBruksanvisning
Dränkbar pump / Spillvattenpump
IIstruzioni per l’uso
Pompa sommersa / Pompa sommersa per acqua sporca
EManual de instrucciones
Bomba sumergible / Bomba para aguas sucias
PInstruções de utilização
Bomba submersível / Bomba para águas sujas
DK Brugsanvisning
Dykpumpe / Dykpumpe til urent vand
9000 aquasensor Art. 1783
13000 aquasensor Art. 1785
8500 aquasensor Art. 1797
13000 aquasensor Art. 1799
2
D
Ordnungsgemäßer
Gebrauch
Fördermedien
Zu beachten
GARDENA
Tauchpumpe 9000 / 13000 aquasensor /
Schmutzwasserpumpe 8500 / 13000 aquasensor
Willkommen im Garten GARDENA...
Dies ist die deutsche Originalbetriebsanleitung.
Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig und beachten Sie deren Hinweise. Machen
Sie sich anhand dieser Betriebsanleitung mit der Pumpe, dem richtigen Gebrauch sowie
den Sicherheitshinweisen vertraut.
AAus Sicherheitsgründen dürfen Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren sowie Personen,
die nicht mit dieser Betriebsanleitung vertraut sind, diese Pumpe nicht benutzen. Personen
mit eingeschränkten körperlichen oder geistigen Fähigkeiten dürfen das Produkt nur ver-
wenden, wenn sie von einer zuständigen Person beaufsichtigt oder unterwiesen werden.
vBitte bewahren Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig auf.
1. Einsatzgebiet Ihrer GARDENA Pumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
2. Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3. Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
4. Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
5. Außerbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
6. Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
7. Beheben von Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
8. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
9. Service / Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1. Einsatzgebiet Ihrer GARDENA Pumpe
Die GARDENA Pumpen sind für die private Benutzung im Haus-
und Hobbygarten bestimmt. Sie sind vorwiegend zum Entwässern
bei Überschwemmungen, aber auch zum Um- und Auspumpen
von Behältern, zur Wasserentnahme aus Brunnen und Schächten,
zum Entwässern von Booten und Yachten sowie zur zeitlich be-
grenzten Wasserbelüftung und -umwälzung bestimmt.
Zu den Fördermedien der GARDENA Pumpen gehören sauberes
und verschmutztes Wasser (max. Korndurchmesser – Tauchpum-
pen = 5 mm / Schmutzwasserpumpen = 30 mm) und Schwimm-
badwasser (vorausgesetzt ist die bestimmungsgemäße Dosierung
von Additiven).
Die Pumpen sind voll überflutbar (wasserdicht gekapselt) und
können bis zu 8 m in das Fördermedium eingetaucht werden.
Die GARDENA Pumpen sind nicht für den Langzeitbetrieb
(z.B. Dauerumwälzbetrieb) im Teich geeignet. Die Lebens-
dauer der Pumpen wird bei dieser Betriebsart entsprechend
verkürzt. Nicht gefördert werden dürfen ätzende, leicht
brennbare oder explosive Stoffe (z. B. Benzin, Petroleum,
Nitroverdünnung), Fette, Öle, Salzwasser und Abwasser aus
Klosett- und Urinalanlagen. Die Temperatur der Förderflüs-
sigkeit darf 35 °C nicht überschreiten.
Inhaltsverzeichnis
3
D
2. Sicherheitshinweise
Elektrische Sicherheit
Nach DIN VDE 0100 dürfen Tauch- und
Schmutzwasserpumpen in Schwimmbecken,
Gartenteichen und Springbrunnen nur über
einen Fehlerstromschutzschalter mit einem
Nennfehlerstrom ≤30 mA betrieben werden.
Wenn sich Personen im Schwimmbecken oder
Gartenteich befinden, darf die Pumpe nicht
betrieben werden.
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir grund-
sätzlich, die Tauchpumpe über einen Fehler-
stromschutzschalter (FI-Schalter) zu betreiben
(DIN VDE 0100-702 und 0100-738).
vBitte wenden Sie sich an Ihren Elektro-
meisterbetrieb.
Netzanschlussleitungen dürfen nach DIN VDE
0620 keinen geringeren Querschnitt haben
als Gummischlauchleitungen mit Kurzzeichen
H05 RNF (für Art. 1783 / 1797) bzw. H07 RNF
(für Art. 1785 / 1799). Die Leitungslänge muss
10 m betragen.
Angaben auf dem Typschild müssen mit den
Daten des Stromnetzes übereinstimmen.
vStellen Sie sicher, dass die elektrischen
Steckverbindungen im überflutungssicheren
Bereich angebracht sind.
vNetzstecker vor Nässe schützen.
Stecker und Anschlusskabel vor Hitze, Öl und
scharfen Kanten schützen.
GEFAHR ! Stromschlag!
Durch einen abgeschnittenen Netzstecker
kann über das Netzkabel Feuchtigkeit in den
elektrischen Bereich eindringen und einen
Kurzschluss verursachen.
VNetzstecker auf keinen Fall abschneiden
(z.B. zur Wanddurchführung).
vZiehen Sie den Stecker nicht am Kabel,
sondern am Steckergehäuse aus der
Steckdose.
Das Anschlusskabel oder der Schwimmer-
schalter dürfen nicht zum Befestigen oder
Transportieren der Pumpe verwendet werden.
Zum Eintauchen bzw. Hochziehen und
Sichern der Pumpe sollte ein Seil am Trage-
griff befestigt werden.
Verlängerungsleitungen müssen der DIN
VDE 0620 entsprechen.
In Österreich
In Österreich müssen Pumpen zum Gebrauch
in Schwimmbecken und Gartenteichen, die
mit einer festen Anschlussleitung ausgestattet
sind, nach ÖVE B/EN 60555 Teil 1 bis 3,
über einen ÖVE-geprüften Trenn-Transforma-
tor gespeist werden, wobei die Nennspannung
sekundär 230 V nicht überschreiten darf.
In der Schweiz
In der Schweiz müssen ortsveränderliche
Geräte, welche im Freien verwendet werden,
über Fehlerstromschutzschalter angeschlos-
sen werden.
Sichtprüfung
vVor der Benutzung die Pumpe (insbeson-
dere Netzkabel und Stecker) stets einer
Sichtprüfung unterziehen.
vBeachten Sie den Mindestwasserstand
und die max. Förderhöhe (siehe 8. Tech-
nische Daten).
GEFAHR ! Stromschlag!
Eine beschädigte Pumpe darf nicht benutzt
werden.
vPumpe im Schadensfall unbedingt vom
GARDENA Service prüfen lassen.
Manueller Betrieb
Im Manuellen Betrieb ist nach Ausbleiben
der Förderflüssigkeit die Pumpe umgehend
abzuschalten.
vPumpe im Manuellen Betrieb ständig
beobachten.
Benutzungshinweise
Trockenlauf führt zu erhöhtem Verschleiß
und ist zu vermeiden. Im Manuellen Betrieb
ist deshalb nach Ausbleiben der Förderflüssig-
keit die Pumpe umgehend abzuschalten.
Pumpe nicht länger als 10 Minuten gegen
die geschlossene Druckseite laufen lassen.
Sand und andere schmirgelnde Stoffe führen
zu schnellerem Verschleiß und Leistungsmin-
derung der Pumpe.
Die Pumpe muss so aufgestellt werden,
dass die Einlauföffnungen am Saugfuß nicht
durch Verunreinigungen ganz oder teilweise
blockiert werden.
Im Teich sollte die Pumpe z. B. auf einen
Ziegelstein gestellt werden.
Hinweise für die Tauchpumpen
Im Lieferzustand sind die Drehfüße auf
Flachabsaugung (1 mm) eingestellt.
vFür normalen Betrieb die Drehfüße um
180° auf 5 mm drehen.
Die Pumpe wird um 5 mm angehoben.
vVor Inbetriebnahme die Druckleitung frei
machen.
Thermo-Schutzschalter
Bei Überlastung wird die Pumpe durch den
eingebauten thermischen Motorschutz aus-
geschaltet. Der Motor läuft nach genügender
Abkühlung selbst wieder an (siehe 7. Be-
heben von Störungen).
Automatische Entlüftungsvorrichtung
Die Entlüftungsvor-
richtung beseitigt ein
eventuell vorhande-
nes Luftpolster in der
Pumpe.
Wenn die Pumpe nur halb eingetaucht ist, kann
Wasser durch die Entlüftungsbohrungen 1
austreten.
Dies ist kein Defekt der Pumpe, sondern dient
der automatischen Entlüftung.
4
D
3. Inbetriebnahme
13 mm (¹⁄₂
"
)
Schlauch-Durchmesser 16 mm (⁵⁄₈
"
) 25 mm (1
"
) 38 mm (1¹⁄₂
"
)
19 mm (³⁄₄
"
)
Schlauchverbindung des
Universal-Anschlusses 2
Schlauch-Anschluss Obersten Nippel Keinen Nippel Oberste beide Nippel
bei aabtrennen. abtrennen. bei
babtrennen.
Für 13 m bis 19 mm werden folgende Anschluss-Sätze benötigt:
13 mm (¹⁄₂
"
): GARDENA Pumpenanschluss-Satz Art.-Nr. 1750
16 mm (⁵⁄₈
"
): GARDENA Hahnstück Art.-Nr. (2)902 und
GARDENA Schlauchstück Art.-Nr. (2)916
19 mm (³⁄₄
"
): GARDENA Pumpenanschluss-Satz Art.-Nr. 1752
Eine optimale Ausschöpfung der Förderleistung wird bei Verwen-
dung eines 38 mm (1¹⁄₂
"
)-Schlauches erreicht.
Der Universal-Anschluss 2ermöglicht den Anschluss von allen
Schläuchen aus vorstehender Tabelle.
1. Nicht benötigter Nippel des Universal-Anschlusses 2ent-
sprechend der Schlauchverbindung abtrennen.
2
a
b
1
Schlauch anschließen:
Automatikbetrieb:
5
D
2. Nur für die Tauchpumpen Art.1783 / 1785 :
Mitgeliefertes Rückschlagventil z
V, mit der Aufschrift UP
nach oben, in den Universal-Anschluss 2einsetzen.
3. Universal-Anschluss 2auf die Pumpe schrauben.
4. Schlauch mit dem Universal-Anschluss 2verbinden.
38 mm (1¹⁄₂
"
)- und 25 mm (1
"
)-Schläuche empfehlen wir, zu-
sätzlich mit einer GARDENA Schlauchschelle Art.-Nr. 7192
(für 25 mm) und Art.-Nr. 7193 (für 38 mm) zu befestigen.
Nur für für die Tauchpumpen Art. 1783 / 1785:
Zum Flachabsaugen empfehlen wir 13 mm (¹⁄₂
"
)- oder 16 mm
(⁵⁄₈
"
)-Schläuche. Das Rückschlagventil z
Vverhindert den Was-
serrückfluss durch den Schlauch. Die max. Förderhöhe wird
nur ohne das Rückschlagventil erreicht.
Nur für die Schmutzwasserpumpen Art. 1797 / 1799
mit 13 mm (¹⁄₂
"
)-Schlauch:
Damit nach dem Pumpen der Inhalt des Druckschlauchs nicht
wieder durch die Pumpe ausläuft, kann der Universal-Anschluss
2mit einem GARDENA Regulierventil Art.-Nr. 977 ausge-
stattet werden, das Sie über Ihren GARDENA Händler beziehen
können.
4. Bedienung
Wenn der Wasserstand den ON-Sensor 3berührt, schaltet die
Pumpe automatisch ein. Je nach Wassermenge und Umfeld
kann es 1
-
3 Minuten dauern, bis das Abpumpen beginnt.
Sobald der Wasserstand unter den OFF-Sensor 4fällt, wird
die Pumpe automatisch ausgeschaltet (Die Pumpe läuft ca.
10 Sekunden nach).
1. Pumpe standsicher im Wasser aufstellen
– oder –
die Pumpe mit einem durch die Bohrung am Tragegriff 5
befestigten Seil in einen Brunnen oder Schacht eintauchen.
2. Netzstecker des Anschlusskabels 6in eine Netzsteckdose
stecken.
Die Ein- und Ausschalthöhe (siehe 8. Technische Daten) können
für den Automatikbetrieb eingestellt werden. Der jeweilige Sen-
sorstift bestimmt die Höhe des Wasserstandes.
Einschalthöhe ON einstellen:
vON-Sensor 3auf die gewünschte Einschalthöhe schieben.
Einschalthöhe der Pumpe im Automatikbetrieb.
Ausschalthöhe OFF einstellen:
vOFF-Sensor 4auf die gewünschte Ausschalthöhe schieben.
Ausschalthöhe der Pumpe im Automatikbetrieb.
2
4
3
Ein- und Ausschalthöhe
einstellen:
4
3
6
5
z
V
6
D
Manueller Betrieb:
Nur für die Tauchpumpen:
Flachabsaugen /
Normaler Betrieb
Die Pumpe bleibt ständig in Betrieb. Der ON-Sensor 3wird auf
manueller Position eingerastet und über den Kontakt 7über-
brückt.
1. OFF-Sensor 4und ON-Sensor 3
ganz nach unten schieben. sodass
der ON-Sensor 3den Kontakt 7
berührt.
2. Pumpe standsicher im Wasser
aufstellen
– oder –
die Pumpe mit einem durch die
Bohrung am Tragegriff 5befestig-
ten Seil in einen Brunnen oder
Schacht eintauchen.
3. Netzstecker des Anschlusskabels 6in eine Netzsteckdose
stecken.
Flachabsaugen: Normaler Betrieb:
vDie 3 Drehfüße 8um 180° vDie 3 Drehfüße 8um 180°
auf 1 mm drehen. auf 5 mm drehen.
Die Restwasserhöhe von ca. 1 mm wird nur beim Flachabsaugen
im Manuellen Betrieb erreicht.
5. Außerbetriebnahme
vBei Frostgefahr die Pumpe an einem frostsicheren Ort lagern.
Gerät darf nicht dem normalen Hausmüll beigefügt werden,
sondern muss fachgerecht entsorgt werden.
vWichtig für Deutschland: Gerät über Ihre kommunale
Entsorgungsstelle entsorgen.
8
3
7
4
4
3
6
5
Lagerung:
Entsorgung:
(nach RL2002/96/EG)
7
D
Pumpe durchspülen:
Sensoren reinigen:
Saugfuß und Laufrad
reinigen:
6. Wartung
Die GARDENA Pumpen arbeiten weitgehend wartungsfrei.
Nach der Förderung von chlorhaltigem Schwimmbadwasser oder
anderen Flüssigkeiten, die Rückstände hinterlassen, muss die
Pumpe mit klarem Wasser durchgespült werden.
Die Sensoren schalten nur dann zuverlässig, wenn sie regel-
mäßig (min. alle 2 Monate) gereinigt werden!
vSensoren 3/4und Kontakt 7regelmäßig mit einem trocke-
nen Tuch reinigen (keine harten oder scharfen Gegenstände
verwenden).
GEFAHR ! Stromschlag!
AEs besteht Verletzungsgefahr durch elektrischen
Strom.
VVor dem Reinigen des Saugfußes und des Lauf-
rades die Pumpe vom Netz trennen.
1. Die 6 Kreuzschlitz-Schrauben 9ausdrehen und den Saugfuß 0
von der Pumpe abziehen.
2. Saugfuß 0und das Laufrad Areinigen.
3. Saugfuß 0wieder aufsetzen und die Kreuzschlitz-Schrauben
9eindrehen.
Ein beschädigtes Laufrad Adarf aus Sicherheitsgründen
nur vom GARDENA Service ausgetauscht werden.
7. Beheben von Störungen
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Pumpe läuft, aber fördert Luft kann nicht entweichen. vDruckleitung öffnen (z. B.
nicht. geknickter Saugschlauch).
vRückschlagventil entfernen.
Rückschlagventil falsch ein- vRückschlagventil mit der
gesetzt. Aufschrift UP nach oben
einsetzen.
Luftpolster im Saugfuß. vMax. 60 Sekunden warten,
bis sich die Pumpe über das
Entlüftungsventil selbsttätig
entlüftet hat. Ggf. aus-/ein-
schalten.
9
A0
9
4
7
3
8
D
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Pumpe läuft, aber fördert Laufrad verstopft. vNetzstecker ziehen und
nicht. Laufrad reinigen (siehe
6. Wartung).
Wasserspiegel bei Inbetrieb- vPumpe tiefer eintauchen.
nahme unter Mindestwasser-
stand.
Pumpe schaltet nicht ein Sensoren 3/4und Kontakt 7vSensoren reinigen
oder nicht ab. sind verschmutz. (siehe 6. Wartung).
Pumpe schaltet ab obwohl
OFF-Sensor im Wasser ist.
Pumpe läuft nicht an oder Thermo-Schutzschalter hat vNetzstecker ziehen und
bleibt während des Betriebs Pumpe wegen Überhitzung Laufrad reinigen (siehe
plötzlich stehen. abgeschaltet. 6. Wartung).
Max. Medientemperatur (35 °C)
beachten.
Stromversorgung unterbrochen. vSicherungen und elektrische
Steckverbindungen prüfen.
Schmutzpartikel sind im Saug- vNetzstecker ziehen und
fuß eingeklemmt. Saugfuß reinigen
(siehe 6. Wartung).
Pumpe läuft, aber Förder- Saugfuß verstopft. vNetzstecker ziehen und
leistung geht plötzlich Saugfuß reinigen
zurück. (siehe 6. Wartung).
ABei sonstigen Störungen bitten wir Sie, sich mit dem GARDENA Service in
Verbindung zu setzen. Reparaturen dürfen nur von GARDENA Servicestellen
oder von GARDENA autorisierten Fachhändlern durchgeführt werden.
8. Technische Daten
Tauchpumpen Schmutzwasserpumpen
aquasensor aquasensor
Typ 9000 13000 8500 13000
(Art. 1783) (Art. 1785) (Art. 1797) (Art. 1799)
Nennleistung 320 W 650 W 380 W 680 W
Max. Fördermenge 9.000 l/h 13.000 l/h 8.300 l/h 13.000 l/h
Max. Druck 0,7 bar 0,8 bar 0,6 bar 0,9 bar
Max. Förderhöhe 7 m 8 m 6 m 9 m
Max. Eintauchtiefe 8 m 8 m 8 m 8 m
Restwasserhöhe 1 mm 1 mm 35 mm 35 mm
Schmutzwasser 5 mm 5 mm 30 mm 30 mm
mit max. Korngröße
Anschlusskabel 10 m H05 RNF 10 m H07 RNF 10 m H05 RNF 10 m H07 RNF
Pumpenanschluss Universal (G 1¹⁄₄
"
M) / Universal-Nippel
Mindestwasserstand 5 mm 5 mm 45 mm 45 mm
bei Inbetriebnahme
Wir bieten Ihnen
umfangreiche
Serviceleistungen
9
D
Typ 9000 13000 8500 13000
Gewicht (ohne Kabel) ca. 3,8 kg 5,4 kg 4,0 kg 5,6 kg
Max. Medientemperatur 35 °C 35 °C 35 °C 35 °C
Netzspannung / Netzfrequenz 230 V / 50 Hz 230 V / 50 Hz 230 V / 50 Hz 230 V / 50 Hz
Min./max. Einschalthöhe 5 mm / 175 mm 5 mm /210 mm 65 mm / 230 mm 70 mm /265 mm
Min./max. Ausschalthöhe 3 mm / 170 mm 3 mm / 205 mm 40 mm / 225 mm 40 mm / 260 mm
Schall-Leistungspegel LWA1) 48 dB(A) 55 dB(A) 55 dB(A) 55 dB(A)
1) Messverfahren nach EN 60335 -1
Die Ein- und Ausschalthöhe unterliegt Toleranzen.
Nur für die Tauchpumpen Art. 1783 / 1785:
Die Restwasserhöhe (flachsaugend bis ca. 1 mm) wird nur im
Manuellen Betrieb mit auf 1 mm gedrehten Drehfüßen 8erreicht
ehe 4. Bedienung).
9. Service / Garantie
•Qualifizierte, schnelle und kostengünstige Reparatur
durch unseren Zentralen Reparatur-Service
– Bearbeitungsdauer in unserem Hause max. 5 Arbeitstage
•Einfache und kostengünstige Rücksendung an GARDENA
durch Abhol-Service (nur innerhalb von Deutschland)
– Abholung innerhalb von 2 Tagen
•Kompetente Beratung bei Störungen / Reklamationen
durch unseren Technischen Service
•Schnelle und kostengünstige Ersatzteilversorgung
durch unseren Zentralen Ersatzteil-Service
– Bearbeitungsdauer in unserem Hause max. 2 Arbeitstage
Im Garantiefall sind die Serviceleistungen für Sie kostenlos.
Service-Anschrift ✉GARDENA Manufacturing GmbH Service
Hans-Lorenser-Str. 40 D-89079 Ulm
Ihre direkte Verbindung
zum Service
✆Telefon Fax @E-Mail
Din Deutschland (07 31) 4 90 + Durchwahl www.gardena.de/service/
Technische Störungen /
Reklamationen 290 389 service@gardena.com
Reparaturen und Antworten
auf Kostenvoranschläge 300 249 service@gardena.com
Ersatzteilbestellungen /
Allgem. Produktberatung 123 249 service@gardena.com
Abhol-Service (018 03) 30 81 00 oder
(018 03) 00 16 89
Ein- und Ausschalthöhe
10
D
Ihre direkte Verbindung
Unsere Kunden in Österreich und in der Schweiz wenden
zum Service
sich bitte an ihre entsprechende Servicestelle (Anschrift
siehe Umschlagseite).
ain Österreich +43 (0) 732 77 01 01
-
90 consumer.service@husqvarna.at
cin der Schweiz 0848 800 464 info@gardena.ch
GARDENA gewährt für dieses Produkt 2 Jahre Garantie (ab Kauf-
datum). Diese Garantieleistung bezieht sich auf alle wesentlichen
Mängel des Gerätes, die nachweislich auf Material- oder Fabri-
kationsfehler zurückzuführen sind. Sie erfolgt durch die Ersatz-
lieferung eines einwandfreien Gerätes oder durch die kostenlose
Reparatur des eingesandten Gerätes nach unserer Wahl, wenn
folgende Voraussetzungen gewährleistet sind:
•Das Gerät wurde sachgemäß und laut den Empfehlungen in
der Betriebsanleitung behandelt.
•Es wurde weder vom Käufer noch von einem Dritten versucht,
das Gerät zu reparieren.
Das Verschleißteil Laufrad ist von der Garantie ausgeschlossen.
Diese Hersteller-Garantie berührt die gegenüber dem Händler /
Verkäufer bestehenden Gewährleistungsansprüche nicht.
Im Garantiefall schicken Sie bitte das defekte Gerät zusammen
mit einer Kopie des Kaufbelegs und einer Fehlerbeschreibung
per Abhol-Service (nur in Deutschland) oder frankiert an die
auf der Rückseite angegebene Serviceadresse.
Unfreie Paketeinsendungen werden im Postverteilzentrum aus-
gefiltert und erreichen uns nicht.
Nach erfolgter Reparatur senden wir das Gerät frei an Sie zurück.
Garantie