
de Hauswasserwerk 3800 Silent / 3900 Silent
Originalbetriebsanleitung
1. SICHERHEITSHINWEISE ..................................4
2. FUNKTION .............................................5
3. MONTAGE ..............................................5
4. BEDIENUNG ............................................6
5. WARTUNG .............................................6
6. LAGERUNG ............................................7
7. FEHLERBEHEBUNG ......................................7
8. TECHNISCHE DATEN .....................................8
9. ZUBEHÖR / ERSATZTEILE .................................8
10. GARANTIE / SERVICE .....................................8
11. ENTSORGUNG ..........................................9
1. SICHERHEITSHINWEISE
1.1 Erklärung der Symbole:
ÆLesen Sie die Betriebsanleitung.
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
1.2.1. Allgemeine Sicherheitshinweise für Pumpen
GEFAHR!
Stromschlag.
Verletzungsgefahr durch elektrischen Strom.
ÆDas Produkt muss über eine Fehlerstromschutzeinrichtung (FI) mit
einem Nennauslösestrom von höchstens 30 mA mit Strom versorgt
werden.
ÆTrennen Sie das Produkt vom Netz, bevor Sie es außer Betrieb
nehmen, warten oder Teile austauschen. Dabei muss sich die
Steckdose in Ihrem Sichtbereich benden.
1.3 Sicherheitshinweise für Pumpen
1.3.1. Sicherer Betrieb
Die Wassertemperatur darf 35 °C nicht überschreiten.
Die Pumpe darf nicht benutzt werden, wenn sich Personen im Wasser benden.
1.3.2. Schutzschalter
Thermo-Schutzschalter: Bei Überlastung wird die Pumpe durch den eingebau-
ten thermischen Motorschutz ausgeschaltet. Nach genügender Abkühlung des
Motors ist die Pumpe wieder betriebsbereit.
1.4 Zusätzliche Sicherheitshinweise
1.4.1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Produkt kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen
mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Produkts unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Produkt
spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre oder älter
und werden beaufsichtigt..
Wir empfehlen eine Benutzung des Produkts erst für Jugendliche ab 16 Jahren.
Das GARDENA Hauswasserwerk ist zum Fördern von Grund- und Regen-
wasser, Leitungswasser und chlorhaltigem Wasser in privaten Hausgärten und
Schrebergärten bestimmt.
Das Produkt ist nicht für die gewerbliche Nutzung geeignet.
Das Produkt ist nicht für den Dauerlauf geeignet.
1.4.2. Förderüssigkeiten
Mit dem GARDENA Hauswasserwerk darf nur Wasser gefördert werden.
GEFAHR!
Körperverletzung
ÆFördern Sie kein Salzwasser, Schmutzwasser, ätzende, leicht
brennbare oder explosive Stoe (z. B. Benzin, Petroleum, Nitrover-
dünnung), Öle, Heizöl und Lebensmittel..
1.4.3. Zusätzliche elektrische Sicherheitshinweise:
GEFAHR!
Herzstillstand
Dieses Produkt erzeugt beim Betrieb ein elektromagnetisches Feld.
Dieses Feld kann sich auf die Funktionsweise aktiver oder passiver
medizinischer Implantate auswirken und zu schweren oder tödlichen
Verletzungen führen (z.B. beim Herzschrittmacher).
ÆKonsultieren Sie vor dem Gebrauch dieses Produktes Ihren Arzt
und den Hersteller Ihres Implantats.
ÆZiehen Sie nach dem Gebrauch des Produktes den Netzstecker
aus der Netzsteckdose.
Æ Stellen Sie die Pumpe stand- und überutungssicher auf damit sie gegen Hinein-
fallen ins Wasser geschützt ist.
ÆStellen Sie die Pumpe in sicherem Abstand (min. 2 m) zum Fördermedium auf.
Als zusätzliche Sicherheit zur Fehlerstromschutzeinrichtung (FI) kann ein zugelas-
sener Personenschutzschalter verwendet werden.
ÆFragen Sie hierzu eine Elektrofachkraft.
Die Angaben auf dem Typschild müssen mit den Daten des Stromnetzes überein-
stimmen.
ÆZiehen Sie den Netzstecker der Pumpe, bevor jemand ein daran angeschlosse-
nes Schwimmbecken betritt.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch
den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualizierte Person
ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
ÆSchützen Sie den Netzstecker und Netzanschlussleitung vor Hitze, Öl und schar-
fen Kanten.
ÆTragen Sie die Pumpe nicht am Kabel und benutzen Sie das Kabel nicht, um
den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
ÆStellen Sie das Hauswasserwerk an einem überutungssicheren Ort auf.
ÆSetzen Sie die Pumpe nicht dem Regen aus und benutzen Sie die Pumpe nicht
in nasser oder feuchter Umgebung.
ÆPrüfen Sie regelmäßig die Anschlussleitung.
ÆUnterziehen Sie vor der Benutzung die Pumpe (insbesondere Netzanschlusslei-
tung und Netzstecker) stets einer Sichtprüfung.
Eine beschädigte Pumpe darf nicht benutzt werden.
ÆLassen Sie die Pumpe im Schadensfall unbedingt vom GARDENA Service
überprüfen.
Elektrische Änderungen dürfen nur von einer Elektrofachkraft vorgenommen
werden.
ÆTrennen Sie die Pumpe vor dem Befüllen, der Demontage und der Wartung vom
Stromnetz.
ÆBeachten Sie bei Verwendung unserer Pumpen mit einem Generator die Warn-
hinweise des Generatorherstellers.
1.4.4. Kabel
Bei Verwendung von Verlängerungskabeln müssen diese den Mindestquerschnit-
ten in der folgenden Tabelle entsprechen:
Spannung Kabellänge Querschnitt
230 – 240 V / 50 Hz Bis zu 20 m 1,5 mm²
230 – 240 V / 50 Hz 20 – 50 m 2,5 mm²
1.4.5. Zusätzliche persönliche Sicherheitshinweise
GEFAHR!
Erstickungsgefahr
Kleinere Teile können leicht verschluckt werden. Durch den Polybeutel
besteht Erstickungsgefahr für Kleinkinder.
ÆHalten Sie Kleinkinder während der Montage fern..
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch heißes Wasser
Das gepumpte Wasser steht unter Druck und kann, wenn es direkt auf
den Körper oder die Augen trit, Verletzungen verursachen.
ÆTrennen Sie die Pumpe vom Netz und lassen Sie das Wasser
abkühlen.
ÆÖnen Sie keine Verschlüsse und Verschraubungen, wenn das
Wasser heiß ist.
ÆStellen Sie vor erneuter Inbetriebnahme die saugseitige Wasserzufuhr sicher und
befüllen Sie die Pumpe vollständig mit Wasser.
Wenn Schläuche oder Leitungen in der Sonne liegen, können sich diese stark
erhitzen.
ÆVerwenden Sie das Produkt nicht mit oenem Haar.
ÆSchließen Sie die Pumpe nicht an die Trinkwasserversorgung an.
ÆZur Verhinderung eines Trockenlaufs der Pumpe achten Sie darauf, dass sich
das Saugschlauchende stets im Fördermedium bendet.
ÆBefüllen Sie die Pumpe vor jeder Inbetriebnahme bis zum Überlauf (min. 2,2 l)
mit Wasser!
de