Gastro-Cool GCGBIB20 User manual

Bedienungsanleitung
Bag-In-Box Dispenser
(nur für den gewerblichen Gebrauch)
Deutsch Seite 01
English Page 25


3
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 4
2 WichgeGebrauchs-undSicherheitshinweise 5
2.1 Sicherheitshinweise 5
2.2 Erklärung der Sicherheitshinweise 5
2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise 5
3 BesmmungsgemäßeVerwendung 6
4 Gerätauspacken 7
5 Gerätebeschreibung 8
6 Technische Angaben 9
6.1 Kühlmiel 10
7 Installaon 11
7.1 Aufstellen 11
7.2 Nivellieren 12
8 Inbetriebnahme 12
8.1 Vor der ersten Inbetriebnahme 12
8.2 Gerät am Stromnetz anschließen 12
9 Betrieb 13
9.1 Gerät einschalten 13
9.2 Temperatur einstellen 13
9.3 Betriebsgeräusche 14
10 BefüllendesKühlschranks 14
11 AnschaltenderLED-Türbeleuchtung(oponal) 16
12 Austauschen der Tür-Folie 16
13 AustauschenderHähne / Platzhalter 17
14 Abtauen / Abschalten 18
15 Instandhaltung 18
15.1 ReinigungundPege 18
15.2 Reinigung der Tropfschale 19
15.3 ReinigungderKlemm-Zapähne 19
16 Reparaturen 19
17 Wastunwenn ...Problemlösungen 20
18 Tipps zur Energieeinsparung 21
19 EntsorgungAltgerät 21
20 Kundendienst 22
21 Gewährleistungsbedingungen 23

4
Deutsch
VielenDankfürIhrVertrauen,
ab sofort erleichtert Ihnen ein Gastro-Cool Kühlmöbel den Arbeitsalltag!
Dazu möchten wir Sie beglückwünschen. Denn alle unsere Geräte sind auf die
BedürfnissevonHandelundGastronomieperfektzugeschnien.Vieledavon
habensogareineneingebautenWerbeeekt.Neugierig?
Dann schauen Sie doch mal auf www.Gastro-Cool.com!Dort ndenSiealle
unsereinnovavenKühllösungen.VielSpaß!
www.Bag-in-a-Box.info
Besuchen Sie bitte auch das Informationsportal BAG IN A BOX
www.Bag-in-a-Box.info.AufderWebsitendenSieeineumfassendeDatenbank
für alle Bag-In-Box Produkte. Ob Sie nach einem neuen Wein für den Ausschank
odereineneueAbfüllmaschinesuchenhierndenSieihrBag-In-BoxProdukt-
schnell und umfassend. Übersichtlich nach Kategorien geordnet.
1 Einleitung
DiesesGerätentsprichtdengeltendenEG-SicherheitsbesmmungeninBezug
auf elektrische Geräte. Es wurde nach aktuellem Stand der Technik produziert.
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie diese Gebrauchsanweisung
aufmerksam durch. Sie enthält wichge Hinweise für den Betrieb und den
Unterhalt des Gerätes. Eine unsachgemäße Verwendung des Gerätes kann
Schäden verursachen.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf.
Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer weiter. Bei Fragen zu Themen, die in
dieser Gebrauchsanweisung für Sie nicht ausführlich genug beschrieben sind,
kontakerenSiebiedenKundendienst.

5
Deutsch
2 WichgeGebrauchs-undSicherheitshinweise
Dieser Kühlschrank darf nicht von Kindern unter 12 Jahren oder von
Personen mit körperlichen oder sensorischen Einschränkungen,
unbeaufsichgt benutzt werden. Benutzen Sie den Kühlschrank nur wenn
SieallesverstandenhabenunddiedamitverbundenenGefahrenverstehen.
2.1 Sicherheitshinweise
Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem Warnsymbol
versehen.SieweisenfrühzeigaufmöglicheGefahrenhin.
DieseInformaonensindunbedingtzulesenundzubefolgen.
2.2 ErklärungderSicherheitshinweise
WARNUNG
bezeichneteinegefährlicheSituaon,welchebei
!NichtbeachtungzuschwerwiegendenVerletzungen
oderTodführenkann!
VORSICHT
bezeichneteinegefährlicheSituation,welchebei
NichtbeachtungzuleichtenodermäßigenVerletzungen
führenkann!
WICHTIG
BezeichneteineSituaon,welchebeiNichtbeachtung
erhebliche Sach-oderUmweltschädenbewirkenkann.
!!
!!

6
Deutsch
2.3 AllgemeineSicherheitshinweise
ZiehenSieimNoallsofortdenSteckerausderSteckdose.
WARNUNG
FassenSiedenSteckeramElektrokabelbeimEinstecken
! undHerausziehenniemitfeuchtenodernassenHändenan.
EsbestehtLebensgefahrdurchStromschlag!
• Ziehen Sie den Stecker nicht am Kabel aus der Steckdose.
• Ziehen Sie vor jedem Reinigungs- oder Wartungseingri den Stecker
aus der Steckdose.
• Wenn das Kabel oder der Stecker beschädigt sind, dürfen Sie das Gerät nicht
mehr benutzen.
• Ein beschädigtes Stromversorgungskabel muss unverzüglich durch
den Lieferanten, Fachhändler oder Kundendienst ersetzt werden.
• Außer den in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Reinigungs- und
WartungsarbeitendürfenkeineEingrieamGerätvorgenommenwerden.
Handlungen entgegen diese Anweisung können zum Verlust der
Gewährleistung führen.
WARNUNG
KinderdürfennichtmitoderindemGerätspielen.
3 BesmmungsgemäßeVerwendung
Der Kühlschrank ist ausschließlich für den gewerblichen Einsatz bestimmt.
Er eignet sich zum Kühlen von Bag-In-Box Produkten mit „Klemmschlauch“.
Wird das Gerät zweckentfremdet oder falsch bedient, kann vom Hersteller
keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
Umbauten oder Veränderungen am Kühlschrank sind aus Sicherheitsgründen
nicht zulässig.
Sollten Sie den Kühlschrank für andere Zwecke als zum Kühlen von Lebens-
mitteln benutzen, beachten Sie bitte, dass vom Hersteller keine Haftung für
eventuelle Schäden übernommen werden kann.
!

7
Deutsch
4 Gerätauspacken
Die Verpackung muss unbeschädigt sein. Überprüfen Sie den Kühlschrank
auf Transportschäden. Ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall anschließen.
Wenden Sie sich im Schadensfall bitte an den Lieferanten.
WARNUNG
Verpackungsteile(z.B.Folien,Styropor)könnenfür Kinder
!gefährlichsein.Erstickungsgefahr!
VerpackungsmaterialvonKindernfernhalten.
EntsorgungVerpackungsmaterial
Achten Sie auf eine umweltgerechte Entsorgung.
Transportschutzenernen
DasGerätsowieTeilederInnenausstaungsindfürdenTransportgeschützt.
Enernen Sie alle Klebebänder.Kleberückstände können Sie mitReinigungs-
benzinenernen.EnernenSiealleKlebebänderundVerpackungsteileauch
aus dem Inneren des Gerätes.
Lieferumfang
Zum Lieferumfang des Gerätes GCBIB20 gehören:
•2Zapähne,1PlatzhalterfürZapähne,1Tropfschale
Zum Lieferumfang des Gerätes GCBIB30 gehören:
•3Zapähne,2PlatzhalterfürZapähne,1Tropfschale
OponalkönnenfolgendeExtrasgeordertwerden:
• Türe mit LED Beleuchtung - Standard
• Türe mit LED Beleuchtung - DeLux
(100% gleichmäßige Ausleuchtung)
• EinschubregalefürdieopmierteLagerung
von „Standard“-Bag-In-Box
• Verbindungsstücke für Bag-In-Box Getränke
mitZapahn(z.B.Vitop,Vinitap)

8
Deutsch
5 Gerätebeschreibung
1. Plexiglas Abdeckung
2. Plexiglas Scheibe
3. LEDBeleuchtung(oponal)
4. Rechter & linker Türrahmen
5. Ober & unterer Türrahmen
6. Abdeckung Türrahmen
7. Dichtung
8. Rückwand
9. Türdekoraon
10. Türdekoraonschwarz
11. Innenraum
12. Schlauchführung
13. Zap ahn

9
Deutsch
20. Abdeckung Tropfschale
21. Tropfschale
22. Körper
23. Oberes Scharnier
24. Unteres Scharnier
25. Abdeckung Scharnier
26. Einschubhilfe Tropfschale
27. Frontwand
28. Rückwand A
29. Rückwand B
30. Rückwand B
31. Bodenplae
32. Kompressor
33. Trockner
34. Füße
35. Au� leber
36. Temperatureinstellung
37. Abdeckung
38. Steuereinheit

10
Deutsch
6 Technische Angaben
Modell-Nr. GCBIB20 GCBIB30
Klimaklasse 0, 1, 2, 3, 4, 6 / N 0, 1, 2, 3, 4, 6 / N
Schäumungsmiel Cyclopentan Cyclopentan
Volumen 48 L 65 L
Kapazität 2 x 10L „Slim“ BIB
1 x 10L „Standard“ BIB
3 x 10L „Slim“ BIB
2 x 10L „Standard“ BIB
Sicherheitsklasse 1 1
Volt 230 V 230 V
Frequenz 50 Hz 50 Hz
Nennstrom 0,35 A 0,35 A
Wa 90 W 90 W
Energie-Verbrauch ~0,7kWh / 24 h ~0,8kWh / 24 h
Kühlmiel R600a(25 g) R600a(25 g)
AbmessungenH×W×D 82,5 × 37,5 × 50 cm 82,5 × 48 × 50 cm
Gewicht 27,5 kg 28,5 kg
AllegerätespezischenDatensinddurchdenGeräteherstellernacheuropaweit
genormten Messverfahren unter Laborbedingungen ermielt worden. Sie
sind in der EN16902 festgehalten. Der tatsächliche Energieverbrauch der
Geräte während des Einsatzes hängt natürlich vom Aufstellungsort und
vom Nutzerverhalten ab und kann daher auch höher liegen als die vom
GeräteherstellerunterNormbedingungenermieltenWerte.

11
Deutsch
Schaltplan
6.1 Kühlmiel
VORSICHT
DasGerätenthältimKühlmittelkreislaufdasKühlmittel
! Isobutan(R600a),einNaturgasmithoher
Umweltverträglichkeit,dasbrennbarist.
AchtenSiebeimTransportierenundAufstellen
desGerätesdarauf,dasskeineTeiledesKühlkreis-
laufesbeschädigtwerden.
VorgehenbeibeschädigtemKühlkreislauf:
• OenesFeuerundZündquellenunbedingtvermeiden
• DenRaum,indemdasGerätsteht,gutdurchlüen

12
Deutsch
7 Installaon
6.1 Aufstellen
Das Gerät sollte in einem gut belüeten und trockenen Raum stehen.
Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch und die einwandfreie
FunkondesGerätesaus.
Eine ausreichende Luzirkulaon an der Geräterückwand und -oberkante muss
gewährleistetsein.FüreineopmaleBelüungdesGerätesmüssendieminimalen
Lüungsquerschnieeingehaltenwerden:Dasbedeutet,stellenSiedenKühlschrank
mindestens10cmvonderWandenernthin,desWeiterenmussrechtsundlinks
je 10 cm und oberhalb 30 cm Platz sein. Das Gerät auf einem festen und glaen
Untergrund verwenden.
WICHTIG
•DasGerätdarfnichtdirekterSonneneinstrahlungausgesetztsein.
• Das Gerät darf nicht an Heizkörpern, neben einem Herd oder sonsgen
Wärmequellenstehen.
• DasGerätmusssoaufgestelltwerden,dassderNetzsteckerzugänglichist.
• Das Gerät darf nur an einem Ort stehen, dessen Umgebungstemperatur
derKlimaklasseentspricht,fürdiedasGerätausgelegtist.
• Das Gerät muss so aufgestellt sein, dass die Lüungsönungen auch im
eingebautenZustandfreivonHindernissensind.
Dieses Gerät ist für den Betrieb in Klimazonen vorgesehen, in denen die maximale
Temperaturvon16bis32°CunddiemaximaleLufeuchgkeitvon70%liegen.
6.2 Nivellieren
BeiunebenerAuageächekanndasGerätmitdenvorderenFüßenausbalanciert
werden. Drehen Sie am Fuß (34), bis das Gerät horizontal und ohne zu wackeln fest
auf dem Boden steht.
34

13
Deutsch
8 Inbetriebnahme
8.1 VordererstenInbetriebnahme
Nach dem Transport sollte das Gerät für mindestens 24 Stunden stehen,
damitsichdasKühlmielvomGeräteöltrennenundimKompressorsammeln
kann. Die Nichtbeachtung könnte den Kompressor beschädigen und damit zum
Ausfall des Gerätes führen. Der Gewährleistungsanspruch erlischt in diesem
Fall.
Reinigen Sie den Innenraum des Kühlschrankes mit allen sich darin
bendendenZubehörteilenmithandelsüblichenmildenReinigungsmieln.
WARNUNG:
Lagern Sie keine explosiven Stoe und keine Produkte mit
brennbarenTreibgasen(z.B.Spraydosen)imGerät.
ACHTUNG! Bie darauf achten, dass der untere Boden des
Kühlschranks nicht mit Flaschen voll gestellt wird, da sonst der
AblaufdesTauwassersindieAuangschalenichtgewährleistetist.
DasRegalhateinemaximaleTragkravon12kg.
8.2 GerätamStromnetzanschließen
WICHTIG
Das Gerät muss unbedingt vorschrismäßig geerdet sein.
Zu diesem Zweck ist der Stecker des Anschlusskabels mit dem dafür
vorgesehenenKontaktversehen.
WICHTIG
RufenSieeinenElektrofachmann,wennderSteckernichtindieSteckdose
passt.VersuchenSienichtdenSteckermitGewaltindieSteckdosezustecken.
WICHTIG
Sollten Sie das Gerät vom Stromnetz trennen, oder sollte es zu einem
Stromausfallkommen:WartenSie5Minuten,bevorSiedasGerätwiederin
Betriebnehmen.
!

14
Deutsch
9 Betrieb
9.1 Geräteinschalten
Zum Einschalten des Geräts Netzstecker in die Steckdose stecken.
9.2 Temperatureinstellen
Die Temperatur kann von 0°C bis 18°C eingestellt werden. Die Einstellung erfolgt
über das drücken der UP (wärmer) und DOWN (kälter) Tasten.
Up
Down
°C
ANMERKUNG
Bie beachten Sie, dass sich die Temperatur in Abhängigkeit von der
Umgebungstemperatur(Aufstellungsort),vonderHäugkeitdesTürönensund
der Bestückung ändert. Bie beachten Sie das Mindesthaltbarkeitsdatum der
Produkte.
WICHTIG
HoheRaumtemperaturen(wiez.B.anheißenSommertagen)undeinekalte
Temperatureinstellung können zu fortdauerndem Kühlschrank-Betrieb
führen.DerGrunddafürist,dassderKompressorkonnuierlichlaufenmuss,
umdieniedrigeTemperaturimGerätbeizubehalten.DasGerätistnichtinder
Lageautomaschabzutauen,dadiesnurmöglichist,wennderKompressor
nicht läu (s. Abschni Abtauen). Es kann daher passieren, dass sich eine
dickeReif-oderEisschichtanderhinterenInnenwandbildet.
9.3 Betriebsgeräusche
NormaleGeräusche
• Murmeln – das Geräusch wird vom Kompressor verursacht, wenn er in
Betrieb ist. Es ist stark, wenn er ein- oder ausschaltet.
• Flüssigkeitsgeräusch – es entsteht durch die Zirkulaon des Kühlmiels
im Aggregat.
• Klickgeräusche – der Temperaturregler schaltet den Kompressor ein oder aus.

15
Deutsch
10 BefüllendesKühlschranks
ÖnenSiedenBag-In-Box-KartonanderperforiertenStelle,ziehenSiedann
den Gummischlauch aus der Kartonage. Beachten Sie, dass der Schlauch sich
nicht knickt oder verdreht.
ÖnenSiedieTüredesGerätesundstellenSiedenBeutelmitdemSchlauch
nachunten / vorneindasGerät,sodassderBeutelmigübereinemderzwei
bzw.dreiZapähnesteht.
Drücken Sie den Zapügel vollständig nach hinten und drücken Sie den
SchlauchvonobendurchdasQuetschvenl(sieheBild1).
ZiehenSiebeigedrücktemZapügeldenSchlauchaufderUnterseitedesZapf-
hahns ca. 2 cm heraus. Der Schlauch darf nicht geknickt oder verdreht sein!
LassenSiedenZapügellosundschneidenSiedenSchlauchunmielbarunter
demZapahnmiteinerSchereab(sieheBild2).
SchließenSieanschließendTüre.ÜberBetägungdesZapügelskönnenSiedie
gewünschte Menge Flüssigkeit entnehmen (siehe Bild 3).
1
2
3

16
Deutsch
11 Anschalten der LED-Türbeleuchtung
(oponal)
Der Lichtschalter der LED-Türbeleuchtung bendet sich im unteren Rahmen
der Türe auf der linken Seite.
12 Austauschen der Tür-Folie
Um die Türe mit einem Bild bzw. Werbebotscha zu versehen lösen Sie die drei
Schrauben auf dem oberen Türrahmen und nehmen der Rahmen ab.
Beim ersten Austausch ziehen Sie die schwarze Schutzfolie nach oben aus der
Tür hinaus. Danach schieben Sie neue translucente (lichtdurchlässige) Folie von
obenein.AlternavlässtsichauchdiePlexiglasScheibe,dieunterhalbschwarzen
Schutzfolieliegt,miteinemAu� leberbekleben.DanachsetzenSiedenRahmen
wiederanseinePosionundbefesgendiedreiSchrauben.
Beim ersten Austausch ziehen Sie die schwarze Schutzfolie nach oben aus der
Tür hinaus. Danach schieben Sie neue translucente (lichtdurchlässige) Folie von
obenein.AlternavlässtsichauchdiePlexiglasScheibe,dieunterhalbschwarzen
Schutzfolieliegt,miteinemAu� leberbekleben.DanachsetzenSiedenRahmen
wiederanseinePosionundbefesgendiedreiSchrauben.

17
Deutsch
13 AustauschenderHähne / Platzhalter
SolltennichtalleHähnebenutztwerdenempehltessich,diesegegenPlatzhalter
auszutauschen.DieshilIhnenbeiderHandhabungdesGeräte:Kundenund
MitarbeiterwerdennichtverwirrtsollteeinHahnnicht„funkonieren“.Zudem
sparenSieEnergie,dadieKältenichtdurchdieÖnungentweichenkann.
LösenSiehierzudiebeidenSchraubenundziehendanachdenHahn /Platzhalter
nach unten ab. Danach befesgen Sie Platzhalter / Hahn an der Lücke und
befesgendieSchrauben.

18
Deutsch
14 Abtauen / Abschalten
Während der Phasen des Kühlens und Abtauens bildet sich an der Innenwand eine
dünneEisschichtoderWassertropfen. DasTauwasserießtineineAuangschale
und verdunstet. Bie achten Sie darauf, dass der Abuss nicht durch Flaschen,
etc.blockiertwirdundderAbusskanalnichtverstopist.Dieserkannmiteinem
PfeifenreinigerodereinerkleinenBürstevorsichggereinigtwerden.
Zwar hat Ihr Kühlschrank eine automasche Abtauung; sollte sich jedoch eine
dickere Eisschicht im Inneren des Gerätes bilden, sollten Sie es gelegentlich per
Hand abtauen. Verfahren Sie hierbei wie in Punkt 10.1 beschrieben. Ggf. können Sie,
um die Abtauung zu beschleunigen, eine Schüssel mit warmem Wasser in das Gerät
stellen oder einen Fön benutzen.
15 Instandhaltung
15.1 ReinigungundPege
Bei Verschmutzung des Gerätes gehen Sie wie folgt vor:
1. Vor Reparaturen oder Reinigungsarbeiten muss die Stromzufuhr
unterbrochen werden (Stecker ziehen!) und die Geräterückwand muss
vollständig abgekühlt sein.
2. Reinigen Sie den Innenraum (auch Rückwand und Boden) mit
warmemWasserundeinemmildenReinigungsmiel.VerwendenSiekeine
aggressivenReinigungsmiel!
3.TrocknenSiealleOberächensorgfälg.
4. Schließen Sie nach der Reinigung den Kühlschrank wieder am
Stromnetz an.
5. Reinigen Sie das Gerät nie mit Dampfreinigungsgeräten.
6. Kühlschrank in regelmäßigen Zeitabständen reinigen und Kondenswasser-
Abusskontrollieren.
7. Die Innenbeleuchtung des Kühlschranks sollte ausschließlich vom
Hersteller oder autorisierten Kundendienst ausgetauscht werden.
DasLeuchtmielmussüberdiegleicheStromart,SpannungundGrößewie
auf den Typenschild angegeben verfügen.
8.Wir empfehlen die jährliche Reinigung des Kondensators zur Erhaltung
der Leistung.

19
Deutsch
15.2 ReinigungderTropfschale
Sollten sich Getränkereste in der Tropfschale benden, können schnell
unangenehmeGerücheentstehen.Daherempehltessichdiesetäglichzu
reinigen. Nehmen sie die Abdeckung ab und entleeren die Schale. Danach
waschen Sie die Schale mit warmen Wasser und sanen Reinigungsmiel.
Reiben Sie die Schale und Abdeckung nach der Reinigung mit einem Tuch
trocken.
15.3 ReinigungderKlemm-Zapähne
SolltendieZapähneverunreinigtsein.NutzenSieeineweicheBürste,weichen
SchwammoderTuchmitwarmemWasserundeinemsanenReinigungsmiel.
Sollten die Hähne stark verschmutzt sein, können Sie abgenommen werden
und unter laufendem warmen Wasser gereinigt werden.
Trocknen Sie die Hähne nach der Reinigung mit einem weichem Tuch.
11 Reparaturen
WARNUNG
Reparaturen an elektrischen Geräten dürfen ausschließlich
von unserem Kundendienst ausgeführt werden.
Eine falsch bzw. nicht fachgerecht durchgeführte Reparatur
bringtGefahrfürdenBenutzerundführtzueinemVerlustdes
Gewährleistungsanspruchs!
WARNUNG
DerKältemittelkreislaufdarfnichtbeschädigt/
unterbrochenwerden.
WARNUNG
KeinetechnischenGeräteinLebensmittelfächern
aufbewahren,ausgenommen,eshandeltsichumvom
HerstellerempfohleneGeräte.
!!
!!
!!
!!
!!
!!

20
Deutsch
17 Wastunwenn...
Problemlösungen
DerAuaudesGerätesgewährleisteteinenstörungsfreienBetriebsowieeine
lange Lebensdauer. Sollte es dennoch während des Betriebes zu einer Störung
kommen, prüfen Sie, ob diese auf einen Bedienungsfehler zurückzuführen ist.
Nachfolgende Störungen können Sie durch Prüfung der möglichen Ursachen
selbst beheben:
Störung MöglicheUrsachen Maßnahmen
Das Gerät kühlt
nicht
Ist der Netzstecker nicht
inderSteckdose?
Hat die Sicherung der
Steckdoseausgelöst?
Netzsteckerrichgindie
Netz-Steckdose stecken.
Sicherung einschalten,
eventuell Fachbetrieb
hinzurufen.
Das Gerät ist laut
im Betrieb
Steht das Gerät nicht
senk-undwaagerecht?
Gerät über Füße einstellen.
Strömungsgeräusche im
Kühlkreislauf sind normal.
Wasser steht auf
dem Boden des
Kühlgerätes
Ist der Temperaturregler
richgeingestellt?
Ist der Tauwasserkanal
verstop?
Ist der Tauwasserablauf
durch Flaschen auf dem
Bodenblockiert?
Temperaturreglerein-
stellung korrigieren.
Ablaufönungmit
Pfeifenreiniger säubern.
Flaschen auf einem Regalboden
abstellen.
Das Gerät kühlt
nichtrichg
IstdieBelüungdesGerätes
gewährleistet?
Belüungsschlitzfreiräumen,
Gerät frei aufstellen.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: