Gastroback AG+ AIRPROTECT User manual

Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen!
Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten!
Nur für den Hausgebrauch!
www.gastroback.de
LUFTREINIGER
AG+ AIRPROTECT
Art.-Nr. 20100 »Luftreiniger AG+ AirProtect«
BEDIENUNGSANLEITUNG
English
Deutsch

2
D
INHALTSVERZEICHNIS
Sicherheitshinweise................................................................................... 5
Allgemeine Hinweise zur Sicherheit........................................................ 5
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität.................................... 8
Technische Daten ..................................................................................... 9
Schnellstartanleitung/Quick Start Guide..................................................... 10
Ihren neuen Luftreiniger AG+ AirProtect kennen lernen..................................... 11
Eigenschaften Ihres neuen Luftreiniger AG+ AirProtect.................................... 12
Anzeigen des Geräts......................................................................... 13
Vor der ersten Verwendung ...................................................................... 13
Den Stellplatz auswählen ................................................................... 14
Bedienung ............................................................................................ 15
Auswahl der Lüfter-Geschwindigkeit...................................................... 16
Störungen beseitigen............................................................................... 17
Pflege und Reinigung .............................................................................. 18
Allgemeine Hinweise zur Reinigung...................................................... 19
Vorbereitung .................................................................................... 20
Das Gerät reinigen ........................................................................... 20
Aufbewahrung ....................................................................................... 23
Entsorgungshinweise ............................................................................... 23
Information und Service ........................................................................... 23
Gewährleistung/Garantie........................................................................ 24
Wir legen viel Wert auf Ihre Sicherheit. Deshalb bitten wir Sie, alle Hinweise und
Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch-
zulesen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Dadurch lernen Sie auch alle
Funktionen und Eigenschaften Ihres Gerätes kennen. Bitte befolgen Sie sorgfältig
alle Sicherheitshinweise!

3D
WICHTIGER HINWEIS!
Ihr Wohlbefinden und Ihre Sicherheit sind uns besonders wichtig. Der Luftrei-
niger AG+ AirProtect kann nur dann effizient arbeiten, wenn Sie die Hinweise
und Anleitungen zum Betrieb und zur Reinigung in diesem Heft genau befolgen.
Andernfalls können die Filter und Desinfektionssysteme unwirksam oder beschä-
digt werden.
Mobile Luftreiniger sind eine unterstützende Maßnahme um Aerosole in der
Raumluft zu reduzieren.
Sie ersetzen nicht die AHA-Regeln (Abstand halten, Hygienemaßnahmen und
Alltagsmaske) und das Lüften.
GASTROBACK® Kundenservice Hotline:
Tel.: 04165 – 22 25 0
Montag bis Freitag (außer an Feiertagen) von 8 Uhr bis 16 Uhr
E-Mail: [email protected]

4
D
SEHR GEEHRTE KUNDIN, SEHR GEEHRTER KUNDE!
Ihr neuer Luftreiniger AG+ AirProtect entfernt gesundheitsschädliche Dämpfe von
flüchtigen, organischen Substanzen (VOC) wie Benzin, Lösemitteln und Formaldehyd
(Beispiel: aus Farben, Reinigern, Heimtextilien, Möbeln und Elektrogeräten) ebenso
wie unangenehme Gerüche und einen Großteil der Allergene. Zusätzlich können
schädliche Bakterien, Viren und Schimmelsporen durch zwei verschiedene Desin-
fektionssysteme abgetötet und zerstört werden. Das Gerät erzeugt dadurch in Ihrer
Wohnung oder Ihrem Home-Office ein gesundes Raumklima.
Um diese wichtigen Aufgaben zu erfüllen, braucht das Gerät nur ein wenig Unter-
stützung durch Sie bei der Handhabung, der Wahl des Stellplatzes und der Pflege.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung deshalb besonders sorgfältig durch.
Sie können am schnellsten alle Vorteile Ihres neuen Luftreiniger AG+ AirProtect nutzen,
wenn Sie sich vor Inbetriebnahme über alle Eigenschaften informieren!
Wir wünschen Ihnen beste Gesundheit.
Ihre GASTROBACK GmbH

5D
SICHERHEITSHINWEISE
Bei unsachgemäßer Handhabung und Reinigung kann das
Gerät unwirksam werden, der Schutz durch das Gerät geht
verloren und gesundheitsschädliche Stäube werden freigesetzt. Lesen
Sie deshalb bitte vor dem Gebrauch des Geräts alle Hinweise und
Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und voll-
ständig durch.
Bewahren Sie die Anleitungen gut auf. Verwenden Sie das Gerät aus-
schließlich in der darin angegebenen Weise zu dem beschriebenen
Zweck (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Ein bestimmungswidriger
Gebrauch und besonders Missbrauch können zu Sachschäden sowie
zu schweren Personenschäden durch gefährliche elektrische Spannung,
hohe Temperaturen, UV-Strahlung, gesundheitsschädliche Mikro-organis-
men und Feuer führen. Diese Anleitung ist ein wichtiger Bestandteil des
Geräts. Geben Sie das Gerät nicht ohne diese Anleitung an Dritte weiter.
Reparaturen und der Austausch von fest installierten Bauteilen dürfen nur
von dafür autorisierten Fachwerkstätten durchgeführt werden. Versuchen
Sie niemals, das Netzkabel zu reparieren oder ein beschädigtes oder
ungeeignetes Netzkabel zu verwenden. Wartung und Pflege des Geräts
dürfen vom Anwender nur durchgeführt werden, soweit Sie in diesem
Heft beschrieben sind. Wenden Sie sich gegebenenfalls bitte an Ihren
Händler. Fragen zum Gerät beantwortet: Gastroback GmbH, Gewerbe-
str. 20, D-21279 Hollenstedt, Telefon: (04165) 22250 oder per E-Mail:
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR SICHERHEIT
• Das Gerät ist für einen teilweise unbeaufsichtigten Gebrauch entwi-
ckelt. Ziehen Sie aber immer den Netzstecker aus der Steckdose,
wenn Sie das Gerät nicht benutzen und bevor Sie das Gerät bewe-
gen, Bauteile abnehmen oder einbauen oder das Gerät reinigen.
Niemals das Gerät am Netzkabel halten, um es zu bewegen. Nur
für den Betrieb in Wohn-, und Schlafräumen und Räumen mit ver-
gleichbarer Staubbelastung und Luftfeuchtigkeit. Verwenden Sie das
Gerät nicht in Booten oder fahrenden Fahrzeugen. Verwenden und
lagern Sie das Gerät NICHT im Freien oder in feuchten oder nassen
Bereichen (Beispiel: Badezimmer, Waschküche). Verwenden und

6
D
lagern Sie das Gerät NICHT in extrem durch Staub und Dämpfe von
Lösemitteln und Kraftstoffen belasteten Räumen (Beispiel: Werkstatt,
Garage, Lagerraum für Chemikalien oder Geräte).
• Verwenden Sie nur Bauteile und Ersatzteile für das Gerät, die vom
Hersteller für diesen Zweck vorgesehen und empfohlen sind, um Per-
sonenschäden und Sachschäden zu vermeiden und die Wirksamkeit
des Geräts zu erhalten. Niemals die Bauteile des Geräts für andere
Geräte oder für Zwecke verwenden, die in diesem Heft nicht beschrie-
ben sind. Überprüfen Sie die Bauteile des Geräts regelmäßig auf
Beschädigungen (Beispiel: Schäden an Netzkabel, Steckkontakten
oder Anschluss-Buchse). Niemals das Gerät mit Bauteilen betreiben,
die beschädigt sind oder nicht mehr erwartungsgemäß arbeiten
(Beispiel: Überhitzung, Rauchentwicklung, gebrochenes Gehäuse).
Niemals das Gerät betreiben, wenn das Gerät übermäßigen Bela-
stungen ausgesetzt war oder die Funktion des Geräts gestört ist (Bei-
spiel: Überhitzung, Sturz, Schlag, Kurzschluss, Flüssigkeit auf oder in
dem Gerät, ungewöhnliche Gerüche, Geräusche oder Vibrationen,
Störung der Bedienungseinheit). Ziehen Sie bei Störungen während
des Betriebs sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das
Gerät im Zweifelsfall in einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen.
Versuchen Sie niemals, das Gerät oder eines seiner Bauteile und
Zubehöre selbst zu reparieren. Das Gerät arbeitet zur Desinfektion
der Luft mit intensivem UV-Licht und einem Plasma-Generator und kann
bei unsachgemäßer Handhabung schwere Augen- und Hautschäden
verursachen. Niemals das Gehäuse öffnen oder die Filter entfernen,
wenn das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist. Niemals
das Gerät betreiben, wenn das Gehäuse beschädigt oder nicht rich-
tig geschlossen ist. Niemals das Gerät oder seine Bauteile (Beispiel:
Netzkabel, Filter) in, auf oder in die Nähe von starken Wärmequellen
und heißen Oberflächen (Beispiel: Heizung, Ofen, Feuer) bringen.
• Das Gerät entfernt keine Verbrennungsgase (Beispiel: Kohlenmonoxid,
Kohlendioxid CO2) aus der Raumluft und ist daher zur Luftaufbereitung
in Räumen mit offenem Feuer nicht geeignet! Stellen Sie das Gerät auch
nicht in Räumen mit einer hohen Belastung durch Dämpfe von Wasser
und Öl oder Fett oder einer starken Staubbelastung auf (Beispiel: Bad,
Werkstatt). Das Gerät ist nicht als Abzugseinrichtung geeignet.

7D
• Niemals das Gerät an den Rand oder die Kante der Stellfläche stel-
len. Legen Sie keine Tücher über oder unter das Gerät. Der Stellplatz
muss gut zugänglich, waagerecht, fest, eben, trocken und ausrei-
chend groß sein. Eine ungehinderte Luftzirkulation ist unerlässlich
für die Funktion des Geräts.
• Betreiben Sie das Gerät NICHT in der Nähe von brennbaren Gegen-
ständen oder Gegenständen, die vom Luftstrom des Geräts bewegt
werden können (Beispiel: Vorhänge). Stellen Sie keine brennenden
Kerzen in die Nähe des Geräts. Die verwendete Steckdose muss
jederzeit zugänglich bleiben.
• Schalten Sie das Gerät unbedingt aus, bevor Sie Aerosole im Raum ver-
sprühen (Beispiele: Insektizide, Düfte, Farbe). Die konzentrierten Aerosole
von Spays beeinträchtigen die Filter und den PM2.5-Sensor des Geräts.
Wenn Sie ein Spray im Raum verwendet haben, dann lüften Sie den
Raum zuerst gut durch, bevor Sie das Gerät wieder einschalten.
• Vergewissern Sie sich vor dem Betrieb, dass Sie das Gerät vollstän-
dig und richtig nach den Anleitungen in diesem Heft zusammenge-
setzt und angeschlossen haben. Für die Wirksamkeit des Geräts müs-
sen die Filter in der richtigen Reihenfolge korrekt installiert sein und
das Luftgitter muss richtig geschlossen sein.
• Dieses Gerät kann von Personen (einschließlich Kinder ab 8 Jahren) mit
eingeschränkter Wahrnehmung oder verminderten physischen oder gei-
stigen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung und Kenntnissen
verwendet werden, sofern sie durch eine für ihre Sicherheit verantwort-
liche Person beaufsichtigt und/oder bei der Bedienung angeleitet wer-
den und die erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen verstehen und beach-
ten. Die Reinigung darf nicht von Kindern oder besonders anfälligen
Personen durchgeführt werden. Niemals Kinder mit dem Gerät, den
Bauteilen oder dem Verpackungsmaterial spielen lassen! Niemals das
Gerät oder seine Bauteile unbeaufsichtigt lassen, wenn sie für Kinder
unter 8 Jahren oder Tiere zugänglich sind.
• Bei unsachgemäßer Handhabung und Reinigung kann das Gerät
unwirksam werden. Beachten Sie unbedingt die Anleitungen zur
Reinigung in diesem Heft, um keine gesundheitsschädlichen Par-

8
D
tikel oder Mikroorganismen freizusetzen (siehe: ‚Pflege und Reini-
gung‘)! Niemals für die Arbeit mit dem Gerät harte oder scharfkan-
tige Gegenstände verwenden. Niemals das Gerät und seine Bauteile
(Beispiel: Filter, Sensor, Gehäuse) und Zubehöre mit Scheuermitteln,
scharfen oder stark parfümierten Reinigern oder Lösemitteln reinigen.
• Legen Sie keine harten und/oder schweren Gegenstände auf das
Gerät oder seine Bauteile und Zubehöre. Das Filtersystem kann bei
unsachgemäßer Handhabung unwirksam werden und der Schutz
durch das Gerät geht verloren.
VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM UMGANG MIT ELEKTRIZITÄT
Das Gerät wird elektrisch betrieben und darf nur an eine Schukosteckdo-
se mit den richtigen Nennwerten (220-240V; 50/60Hz; Wechselstrom)
und richtig installiertem Schutzleiter angeschlossen werden. Außerdem sollte
die Steckdose über einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutzschalter) abge-
sichert sein, dessen Auslösestrom nicht über 30mA liegen sollte. Wenden
Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Elektriker. Stromversorgungen im Ausland
erfüllen die genannten Voraussetzungen eventuell nicht. Da im Ausland zum
Teil abweichende Normen für Stromversorgungen gelten, können wir das
Gerät nicht für alle möglichen Stromversorgungen konstruieren und testen.
Wenn Sie das Gerät im Ausland betreiben wollen, dann vergewissern Sie
sich bitte zuerst, dass ein gefahrloser Betrieb dort möglich ist.
• Verwenden Sie keine externen Zeitschaltuhren, Fernbedienungen, Ver-
längerungskabel oder Mehrfachsteckdosen.
• Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darüber stolpern oder
darauf treten kann oder sich in Kabelschlaufen verfangen kann. Ach-
ten Sie darauf, dass das Netzkabel an keiner Stelle unter Zug steht.
Die Stromversorgung unterbrechen: Ziehen Sie immer zuerst den
Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie den Stecker vom Gerät
abziehen. Die Kontakte am Netzstecker müssen blank und glatt sein
und dürfen keine Verfärbungen haben. Wickeln Sie das Netzkabel
immer vollständig ab, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Halten
Sie die Kabel fern von heißen Oberflächen und scharfen Kanten. Las-
sen Sie das Netzkabel nicht über die Kante der Arbeitsfläche herun-
terhängen. Sorgen Sie dafür, dass niemand das Gerät am Netzkabel

9D
herunterziehen kann oder sich im Netzkabel verfängt. Niemals am
Netzkabel ziehen oder reißen oder das Netzkabel knicken, quet-
schen oder verknoten. Fassen Sie immer am Gehäuse der Stecker an,
wenn Sie die Verbindungen trennen.
• Niemals den Netzstecker mit nassen Händen anfassen, wenn das
Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist. Niemals das
Gerät, das Netzkabel oder die Filter in Wasser oder andere Flüs-
sigkeiten tauchen oder stellen. Niemals Flüssigkeiten über oder in
das Gerät, das Netzkabel oder die Filter laufen lassen. Halten Sie
das Gerät und den Stellplatz trocken und sauber.
TECHNISCHE DATEN
Modell: Art.-Nr.: 20100 – Luftreiniger AG+ AirProtect
Stromversorgung: 220-240V Wechselstrom, 50/60 Hz
Maximale Leistungsaufnahme: 95W
Gewicht: ca.8,3kg
Abmessungen: ca.390 x 211 x 628mm (B x T x H)
Standzeiten der Filter
(bis zum Austausch): ca.6-8 Monate;
ca.2000 Betriebsstunden
Maximaler Durchgangswert für
saubere Luft (CADR-Wert): ca.370m³/h (Kubikmeter pro Stunde)
Maximale Raumgröße: 40-50m²
Sensortyp: PM2.5-Sensor; für Partikelgrößen kleiner als 2,5 µm.
Sensor-Erfassung (Partikelgröße): > 0,01µm (PM2.5)
Geräuschentwicklung: Stufe 1: ≤35 dBA
Stufe 2: ≤45 dBA
Stufe 3: ≤58 dBA
Prüfzeichen:
Diese Daten können ohne Vorankündigung geändert werden.

10
D
SCHNELLSTARTANLEITUNG/ QUICK START GUIDE
1. Packen Sie Ihren Luftreiniger
vorsichtig aus.
7. Stecken Sie das Netzkabel in den
Luftreiniger.
4. Setzen Sie den nanokristallinen Filter
ein.
2. Entfernen Sie die vordere Abdeckung.
8. Stecken Sie das Netzkabel in eine
Steckdose.
5. Setzen Sie den Vorfilter und den hoch-
effizienten Silberionenluftfilter ein.
3. Entfernen Sie Schutzfolie von den
Filtern.
9. Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste, um
den Luftreiniger einzuschalten.
6. Setzen Sie die vordere Abdeckung
wieder ein.

11 D
IHREN NEUEN LUFTREINIGER AG+ AIRPROTECT KENNEN
LERNEN
3
4
2
11 ABLUFTÖFFNUNGEN
an dieser Stelle strömt die gereinigte Luft aus.
2 BEDIENUNGSEINHEIT
mit Touchscreen und Anzeigefeld
3 LUFTQUALITÄTSANZEIGE
wechselt je nach Luftqualität die Farbe
4 LUFTGITTER
verschließt die Filterkammer mit den Filtereinsätzen
5 VORFILTER
6 HOCHEFFIZIENTER SILBERIONEN-FILTER
7 NANOKRISTALL-FILTER
5
6
7
SPEED - Ändert die Lüftergeschwindigkeit
TIMER - Stellt den Timer ein
SLEEP - Schaltet den Schlafmodus ein und aus
STERILIZE - Schaltet den UV-Sterilisator ein oder aus
CHILD LOCK - Schaltet die Kindersicherung ein
PLASMA - Schaltet den Plasma-Filter ein

12
D
EIGENSCHAFTEN IHRES NEUEN LUFTREINIGER AG+ AIR-
PROTECT
Der Luftreiniger AG+ AirProtect von GASTROBACK® unterstützt Sie aktiv bei der Ver-
meidung von Infektionen und sorgt für eine gesunde Raumluft, indem er zahlreiche
Schadstoffe, unangenehme Gerüche, die meisten Allergene, sowie Mikroorganis-
men (Beispiel: Bakterien, Viren, Schimmelsporen) entfernt. Das Gerät arbeitet dazu
mit 3 verschiedenen Filtern:
HINWEIS
PM2.5 bezeichnet Staub mit einer Partikelgröße zwischen 0,01 µm bis 2,5 µm.
• Vorfilter: hält die gröberen Teile des Hausstaubs zurück (Beispiel: feine Härchen,
Fasern, Hautschuppen). Sie können den Vorfilter mit einem Staubsauger reinigen.
Ersetzen Sie auch den Vorfilter, wenn Sie die beiden anderen Filter austauschen.
• Hocheffizienter Silberionen-Filter: Dieser HEPA-Filter erfüllt die europäischen Nor-
men für die Filterung sehr kleiner Partikel (Beispiel: Rauch). Nur geringe Teile des
Feinstaubs (PM2.5) durchdringen diesen Filter. Dennoch ist die Kapazität hoch.
Durch die Beschichtung der Filteroberfläche mit Silberionen, werden mehr als
99% der Mikroorganismen innerhalb von 30 Minuten abgetötet. Das wurde
auch für das menschliche Corona-Virus in sorgfältigen Tests nachgewiesen.
• Nanokristall-Filter: Dieser Filter besteht aus ungiftigen, natürlichen Mineralen,
deren nanokristalline Oberfläche schädliche Gase und Dämpfe aus der Raumluft
entfernt: Formaldehyd (aus Möbeln, Heimtextilien und Elektrogeräten), Benzin,
Lösemittel, Ammoniak (aus Reinigern, Farben und Lacken, Klebstoffen) sowie
unangenehme Gerüche. Die besonders fein-strukturierte Oberfläche hält sogar
winzigste Partikel zurück.
Aufgrund der besonderen chemisch-physikalischen Eigenschaften der nanokristalli-
nen Oberfläche werden diese Partikel bei Einwirkung von Sonnenlicht und Luftsau-
erstoff zu harmlosen Gasen umgesetzt, worauf die Reinigungsmethode für diesen
Filter beruht.
Außerdem können zwei zusätzliche Sterilisationssysteme zugeschaltet werden, um die
Raumluft von Mikroorganismen zu befreien, welche die Filtersysteme durchdrungen
haben:
• UV-Desinfektion: Mikroorganismen werden durch eine Bestrahlung mit inten-
sivem UV-Licht abgetötet.
• Plasma-Sterilisation: Ein Plasma-Generator erzeugt aus den normalen Bestand-
teilen der Luft hochreaktive Teilchen, welche die Mikroorganismen zerstören und
dadurch unschädlich machen.

13 D
ANZEIGEN DES GERÄTS
Die Luftqualitätsanzeige leuchtet immer, wenn das Gerät eingeschaltet ist:
GRÜN (beste Luftqualität),
BLAU (mittlere Luftqualität) oder
ROT (schlechte Luftqualität).
Links und rechts von den Ziffern auf dem Anzeigefeld erscheint das Symbol des gera-
de angezeigten Werts: Lüfter-Geschwindigkeit „SPEED“, PM2.5-Wert „PM2.5“,
Timer-Steuerung „TIMER“ (erscheint nur, wenn der Schlaf-Modus aktiviert ist), Fil-
teraustausch-Meldung (Filter-Symbol), Betriebsstunden des Geräts bis zur automa-
tischen Ausschaltung „H“ (nur bei aktiviertem Timer). Als Voreinstellung erscheint der
PM2.5-Wert.
WICHTIG - Wenn das Filter-Symbol rechts oben auf dem Anzeigefeld leuchtet,
dann sind die 2000 Betriebsstunden der Filter abgelaufen. Tauschen Sie die Filter
aus (siehe: ‚Pflege und Reinigung’).
Wenn eine Funktion eingeschaltet ist, dann leuchtet im Normalbetrieb die Kontroll-
leuchte der entsprechenden Taste.
HINWEIS
Im Schlafmodus leuchtet nur die Kontrollleuchte der Schlaf-Taste und „TIMER“ bei
aktivierter Timer-Steuerung. Alle anderen Anzeigen bleiben dunkel.
VOR DER ERSTEN VERWENDUNG
WARNUNG – Niemals Kinder mit dem Gerät oder den Bauteilen des
Geräts oder dem Verpackungsmaterial spielen lassen! Ziehen Sie immer den Netz-
stecker aus der Steckdose, bevor Sie Bauteile abnehmen oder einsetzen oder das
Gerät reinigen oder bewegen.
1. Nehmen Sie das Gerät und alle Bauteile vorsichtig aus der Verpackung. Verge-
wissern Sie sich, dass alle Bauteile und Zubehöre vorhanden und unbeschädigt
sind (siehe: ‚Ihren neuen Luftreiniger AG+ AirProtect kennen lernen‘).
2. Nehmen Sie das Luftgitter nach vorn vom Gerät ab. Darunter wird die Filter-
kammer zugänglich. Nehmen Sie die drei Filtereinsätze aus den Verpackungen.
Halten Sie die Filtereinsätze dabei nur am Rahmen.

14
D
WICHTIG - An den Rahmen des Nanokristall-Filters und des Silberionen-Filters
befinden sich jeweils zwei Laschen, die beim korrekten Einbau der Filter oben
liegen und zum Luftgitter zeigen müssen. Der schwarze Schaumstoffrand der Fil-
ter dient zum Abdichten im Gerät und darf nicht beschädigt werden. Der Vorfilter
muss den Silberionen-Filter lückenlos und ohne Falten bedecken.
3. Legen Sie zuerst den Nanokristall-Filter in die Filterkammer ein. Drücken Sie den
Rahmen des Filters dann in das Gerät, bis er an allen Stellen vollständig an der
Rückwand der Filterkammer anliegt.
4. Vergewissern Sie sich, dass der Vorfilter (weiße Schaumstoffmatte) richtig auf
dem Silberionen-Filter installiert ist. Bei Bedarf, breiten Sie den Vorfilter über dem
Silberionen-Filter aus. Der Vorfilter muss den Silberionen-Filter auf der Seite der
beiden Laschen vollständig bedecken. Die beiden Laschen am Rahmen des Sil-
berionen-Filters müssen frei bleiben.
5. Setzen Sie dann den Silberionen-Filter in das Gerät. Der Vorfilter muss dabei zu
Ihnen zeigen. Drücken Sie den Silberionen-Filter in die Filterkammer. Setzen Sie
die Klammern am Luftgitter unten im Gehäuse ein und schließen Sie das Luftgitter
vorsichtig an. Das Luftgitter muss überall dicht anliegen. Es lässt sich nicht schlie-
ßen, wenn es unten am Gehäuse nicht richtig eingelegt ist. Wenden Sie keine
Gewalt an. Wenn das Luftgitter richtig eingelegt ist, dann schließt es ohne jed-
wede Kraftaufwendung.
7. Stellen Sie das Gerät an einem geeigneten Ort auf (siehe unten: ‚Den Stellplatz
auswählen‘).
8. Stecken Sie den kleinen Stecker des Netzkabels in die Netzanschlussbuchse
an der Rückseite des Geräts. Schließen Sie das Gerät dann an eine geeignete
Stromversorgung an (siehe: ‚Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität‘).
Das Gerät ist jetzt einsatzbereit.
DEN STELLPLATZ AUSWÄHLEN
Beachten Sie beim Aufstellen des Luftreinigers bitte folgende Hinweise:
• Stellen Sie das Gerät möglichst frei im Raum auf, wo eine gute Luftzirkulation
gewährleistet ist. Stellen Sie das Gerät NICHT vor eine Wand oder direkt neben
Vorhänge, andere Geräte, Dekorationen oder Möbel.
• Achten Sie darauf, dass niemand über das Gerät oder Netzkabel stolpern kann.
• Nicht im Luftstrom von Ventilatoren oder Zugluft aufstellen. Bringen Sie das Gerät
und seine Bauteile niemals in die Nähe von Wärmequellen (Beispiel: Heizung,
Ofen, Kamin).

15 D
• Nicht in Räumen mit besonders hoher Luftfeuchtigkeit, starker Entwicklung von
Dämpfen (Öl, Lösemittel) oder extremer Staubbelastung lagern oder betreiben
(Beispiel: Bad, Werkstatt, Heizungsraum).
• Richten Sie den Luftstrom des Geräts NICHT direkt auf Personen, um eine Beein-
trächtigung durch Zugluft zu vermeiden.
• Schließen Sie während des Betriebs die Fenster. Lüften Sie den Raum regelmä-
ßig einige Minuten bei ausgeschaltetem Gerät gut durch (Stoßlüften).
BEDIENUNG
WARNUNG – Achten Sie zu jeder Zeit darauf, dass das Gerät und alle
seine Bauteile und Zubehöre für Kinder unter 8 Jahren und Tiere unzugänglich
sind. Ihr neuer Luftreiniger AG+ AirProtect dient zum Reinigen der Raumluft in den
Wohn- und Schlafbereichen. Um eine Überhitzung und Brandgefahr zu vermei-
den: Legen Sie während des Betriebs keine Tücher über oder unter das Gerät.
Sorgen Sie für eine gute Luftzirkulation und stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe
von brennbaren Materialien, vom Luftzug leicht zu bewegenden Gegenständen
(Beispiel: Vorhänge) oder Wärmequellen (Beispiel: Heizung, Ofen, Kamin) auf
(siehe: ‚Vor der ersten Verwendung‘).
WICHTIG - Lüften Sie den Raum vor dem Einschalten des Geräts kräftig durch.
Schließen Sie während des Betriebs die Fenster und schalten Sie Gebläse und Kli-
maanlagen aus soweit das möglich ist. Es besteht keine Notwendigkeit, das Gerät
Tag und Nacht durchlaufen zu lassen. Schalten Sie es jeden Tag für einige Zeit ein,
nachdem Sie gelüftet haben und wenn ein besonderer Anlass besteht. Beispiele:
viele Menschen halten sich im Raum auf und/oder besondere Tätigkeiten haben
Staub aufgewirbelt (Staubsaugen oder Betten machen). Lassen Sie das Gerät häu-
figer und länger arbeiten, und aktivieren Sie die Sterilisationssysteme, wenn sich eine
Person mit einer Infektionskrankheit und/oder eine besonderes anfällige Person im
Raum aufhält. Verwenden Sie bei Bedarf den Timer (siehe unten).
1. Tippen Sie auf die Ein/Aus-Taste , um den Luftreiniger einzuschalten. Direkt
nach dem Einschalten zeigt das Anzeigefeld 10 Sekunden lang drei Striche („- - -“)
an. Danach erscheint der PM2.5-Wert. Als Voreinstellung ist der Automatikmo-
dus aktiviert, den Sie mit der Lüftertaste ein- oder ausschalten können.
HINWEIS
Wir empfehlen für eine normale Verwendung den Automatikmodus (P0) zu wählen.
2. Wählen Sie die gewünschten Einstellungen nach folgender Tabelle.

16
D
Symbol Funktion Bemerkungen
EIN/AUS-TASTE
LÜFTER-TASTE („SPEED“)
Mit dieser Taste wählen Sie die Lüfter-Geschwindigkeit P1 (niedrig) bis
P3 (hoch) oder den Automatikmodus P0. Tippen Sie bei Bedarf mehr-
fach auf die Lüfter-Taste, bis die gewünschte Einstellung im Anzeige-
feld erscheint (siehe unten: ‚Auswahl der Lüfter-Geschwindigkeit‘).
TIMER-TASTE („TIMER“)
Tippen Sie bei Bedarf mehrfach auf diese Taste, um die Anzahl der
Stunden auszuwählen, die das Gerät arbeiten soll (1-12 Stunden),
oder den Timer-Modus auszuschalten. Die Einstellung der Betriebs-
stunden („H“) erscheint regelmäßig auf dem Anzeigefeld, wenn der
Timer aktiviert ist.
SCHLAF-TASTE („SLEEP“)
Mit dieser Taste schalten Sie in den Schlafmodus. Im Schlafmodus
leuchtet auf der Bedienungseinheit nur noch die Kontrollleuchte des
Schlafmodus und „TIMER“, falls Sie die Timer-Steuerung aktiviert
haben. Außerdem wird die Lüfter-Geschwindigkeit auf Stufe 1 zurück-
geschaltet (beste Reinigungswirkung). Sie schalten den Schlafmodus
aus, indem Sie eine beliebige Taste antippen.
UV-TASTE („STERILIZE“) Mit dieser Taste schalten Sie die UV-Sterilisation ein oder aus.
KINDERSICHERUNG
(„CHILD LOCK“)
Aktivieren Sie die Kindersicherung, um alle anderen Tasten zu sperren.
Halten Sie den Finger ca. 3 Sekunden auf dieser Taste, um die Bedie-
nungseinheit wieder freizugeben. Hinweis: Wenn die Kindersicherung
deaktiviert ist, können Sie die Betriebsstunden der Filter auf dem Anzeige-
feld anzeigen, wenn Sie den Finger ca. 3 Sekunden auf der Taste halten.
PLASMA-TASTE („PLASMA“) Mit dieser Taste schalten Sie die Plasma-Sterilisation ein oder aus.
AUSWAHL DER LÜFTER-GESCHWINDIGKEIT
Je höher Sie die Lüfter-Geschwindigkeit wählen, umso schlechter ist die Filterleistung.
Mit der niedrigsten Geschwindigkeitsstufe 1 erreichen Sie die beste Filterleistung, da
nicht so viele Partikel vom Luftstrom durch das Gerät mitgerissen werden. Allerdings
wird die Raumluft in diesem Fall entsprechend langsamer gereinigt und eine gute
Luftzirkulation am Stellplatz des Geräts muss gewährleistet sein.
Besonders wenn Sie die Luft in einen großen Raum reinigen wollen, müssen Sie die
Lüfter-Geschwindigkeit eventuell etwas höher einstellen, um einen ausreichenden Luft-
strom durch das Gerät zu erreichen.
Der Automatik-Modus wählt die optimale Geschwindigkeitsstufe automatisch aus. Für
normale Anwendungen sollten Sie den Automatik-Modus wählen.

17 D
Geschwindig-
keitsstufe PM2.5-Wert Farbe der
Luftreinheitsanzeige Abgegebene
Luftqualität
1 10-79 grün sehr gut
2 80-199 blau mittel
3 200-500 rot niedrig
STÖRUNGEN BESEITIGEN
Die meisten Probleme bei der Arbeit mit dem Gerät lassen sich ganz einfach lösen.
Die Hinweise in der folgenden Tabelle werden Sie dabei unterstützen.
Problem Die einfache Lösung
Das Gerät lässt sich nicht einschalten
oder die Bedienungseinheit reagiert
nicht.
Prüfen Sie,
– ob das Netzkabel richtig ins Gerät und die Steckdose gesteckt ist.
– ob die Steckdose Strom hat (eine Lampe anschließen).
– ob das Luftgitter richtig geschlossen ist (siehe: ‚Vor der ersten Verwendung‘).
– ob die Kindersicherung aktiviert ist (siehe: ‚Bedienung‘).
Im Automatik-Modus: Die Luft-
qualitätsanzeige ist immer rot und der
PM2.5-Wert auf dem Anzeigefeld ist
immer hoch.
1. Der Sensor wird durch Feuchtigkeit, Öl-Rückstände, Rauch, Dämpfe oder ver-
sprühte Aerosole beeinträchtigt.
– Stellen Sie das Gerät an einem sauberen Ort auf und versuchen Sie es erneut.
Wenn sich die Anzeige dadurch ändert, dann war der Raum stark belastet. Lüf-
ten Sie den Raum sorgfältig, schließen Sie dann die Fenster und versuchen Sie
es erneut. Geben Sie dem Gerät etwas Zeit, die Raumluft zu reinigen.
– Reinigen Sie den Sensor (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).
– Stellen Sie eine niedrigere Lüfter-Geschwindigkeit ein (siehe: ‚Bedienung‘).
2. Die Filter sind verbraucht oder beschädigt. Tauschen Sie die Filter aus.
Unangenehme Gerüche werden nicht
entfernt.
– Prüfen Sie, ob die Filter ausgetauscht werden müssen (nach ca. 2000
Betriebsstunden; siehe: ‚Bedienung‘).
– Reinigen Sie das Gerät (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).
– Wenn das Problem erneut auftritt, dann tauschen Sie die Filter aus.
Partikel in der Raumluft (Beispiel:
Rauch, Staub) werden nicht entfernt,
und/oder das Gerät ist ungewöhnlich
laut.
– Prüfen Sie, ob die Filter ausgetauscht werden müssen (nach ca. 2000
Betriebsstunden; siehe: ‚Bedienung‘).
– Reinigen Sie das Gerät (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).
– Prüfen Sie, ob der Vorfilter beschädigt oder nicht richtig eingelegt ist.
Der Vorfilter muss den Silberionen-Filter vollständig bedecken und darf
keine Risse oder Falten haben.
– Tauschen Sie den Vorfilter bei Bedarf aus.

18
D
Problem Die einfache Lösung
Das Gerät reagiert nicht auf
Verunreinigungen der Raumluft.
Das Gerät ist an einem ungeeigneten Platz im Raum aufgestellt. Die Luft-
zirkulation ist ungenügend.
– Stellen Sie das Gerät an einem anderen Platz auf (siehe: ‚Vor der
ersten Verwendung‘).
– Stellen Sie die maximale Lüfter-Geschwindigkeit 3 ein (siehe: ‚Bedienung‘).
Rechts oben im Anzeigefeld leuchtet
ein Symbol.
Die Filter müssen ausgewechselt werden (siehe: ‚Pflege und Reinigung‘).
PFLEGE UND REINIGUNG
WARNUNG – Durch eine unsachgemäße Handhabung und Reinigung
kann das Gerät unwirksam werden und/oder mit Keimen, Allergenen und
gesundheitsschädlichen Substanzen belastete Stäube können freigesetzt wer-
den und ihre Gesundheit schädigen. Arbeiten Sie bei der Reinigung unbedingt
sorgfältig nach der hier gegebenen Anleitung, um die Wirksamkeit des Geräts zu
erhalten, keine belasteten Stäube in der Raumluft freizusetzen und Personen (auch
Sie selbst) vor belasteten Stäuben zu schützen. Achten Sie darauf, dass das Gerät
für Kinder unter 8 Jahren und Tiere jederzeit unerreichbar ist!
ACHTUNG – Niemals Lösemittel, scharfe Reiniger, Scheuermittel oder har-
te, scharfkantige Gegenstände zur Reinigung des Geräts oder der Bauteile ver-
wenden. Derartige Hilfsmittel können Filter und Sensor unwirksam machen und das
Gerät beschädigen. Niemals Flüssigkeiten über oder in das Gehäuse, die Filter
oder das Netzkabel gießen oder tropfen lassen oder diese Bauteile in Flüssig-
keiten stellen oder tauchen.
ACHTUNG – Die Reinigung und Wartung von Luftreinigern zum Infekti-
onsschutz darf NICHT in einem Wohn- und Aufenthaltsraum oder Schlafraum
durchgeführt werden und nicht in einem Raum, in dem Lebensmittel oder Arz-
neimittel gelagert, zubereitet oder verzehrt werden. Dies gilt besonders auch
für Räume, in denen sich anfällige Personen aufhalten. Besonders anfällige
Personen dürfen die Reinigung und/oder den Austausch der Filtereinheiten
derartiger Geräte NICHT durchführen.
Wenn Sie die Reinigung in einem geschlossenen Raum durchführen, dann sor-
gen Sie unbedingt für eine gute Belüftung während der Reinigung und einige
Zeit danach. Außerdem sollten sich keine schwer zu reinigenden Gegenstände in
dem Raum befinden (Beispiel: Vorhänge, Teppiche). Beachten Sie sorgfältig die
Hygiene-Regeln!

19 D
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR REINIGUNG
Für eine optimale Wirkung des Geräts ist es wichtig, dass Sie das Gerät alle 1-2
Monate reinigen. Arbeiten Sie dazu nach folgenden Anleitungen.
WICHTIG - Abhängig von der Belastung der Raumluft und Häufigkeit der Verwen-
dung können die Filtereinsätze 6-8 Monate lang verwendet werden. Nach 2000
Betriebsstunden meldet das Gerät, dass die Filtereinsätze ausgetauscht werden müs-
sen. Bei stark belasteter Umgebung sollten die Filtereinsätze deutlich früher erneuert
werden. Bestellen Sie rechtzeitig einen Satz neue Filter bei GASTROBACK.
ACHTUNG – Verwenden Sie ausschließlich die für das Gerät vorgese-
henen Filter. Andere Filter gefährden die Wirksamkeit des Geräts und können zu
Personenschäden und Sachschäden durch Überhitzung, Feuer und schädliche
Stäube führen.
Reinigen Sie das Gerät, wenn Sie die Filter austauschen. Sie brauchen zur Reinigung
des Geräts folgende Hilfsmittel:
• Verbrauchsmaterial: Medizinischer Mund-Nase-Schutz (aus der Apotheke!) und
Einmal-Handschuhe, weiche Küchentücher aus Papier oder Zellstoff, einige
Wattestäbchen.
• Staubsauger (Beispiel: Autostaubsauger), weiche Bürste.
ACHTUNG – Verwenden Sie für die Reinigung des Geräts unter keinen
Umständen den Staubsauger, mit dem Sie geschlossene Räume reinigen, in
denen sich Personen aufhalten.
• Klares, lauwarmes Wasser und einen Spritzer Spülmittel.
• Ein kleiner, dicht schließender Plastikbeutel für die verwendeten Verbrauchsma-
terialien.
Wenn Sie die Filter austauschen: einen ausreichend großen, dicht schlie-
ßenden Plastikbeutel für die alten Filter (Beispiel: Müllbeutel).
• Außerdem sollten Sie zur Reinigung einen geeigneten Kittel tragen, den Sie nach
der Reinigung des Geräts waschen können.

20
D
VORBEREITUNG
HINWEIS
Wenn das ohne eine Gefährdung anderer Personen möglich ist und das Wetter
es erlaubt (keine Niederschläge, geringe Luftfeuchtigkeit, nicht zu viel Wind), dann
bringen Sie das Gerät zur Reinigung am besten ins Freie. Achten Sie bei der Rein-
gung darauf, dass der Wind die Stäube, die möglicherweise beim Öffnen des
Geräts freigesetzt werden, nicht in die Richtung von Personen (einschließlich Sie
selbst) bläst. Lassen Sie das Gerät aber auf keinen Fall im Freien stehen.
1. Schalten Sie das Gerät immer zuerst AUS (Ein/Aus-Taste antippen), ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose und dann den Gerätestecker aus dem Gerät.
Warten Sie, danach mindestens 30 Minuten, bevor Sie das Gerät bewegen,
Bauteile abnehmen und/oder das Gerät reinigen. In dieser Zeit werden schäd-
liche Mikroorganismen auf dem Silberionen-Filter zu über 99% zerstört.
2. Tragen Sie das Gerät nach der Wartezeit am Tragegriff zu einem für die Reini-
gung geeigneten Ort. Legen Sie die benötigten Hilfsmittel bereit (siehe: ‚Allge-
meine Hinweise zur Reinigung‘). Sorgen Sie für eine gute Belüftung.
3. Setzen Sie den medizinischen Mund-Nase-Schutz auf und ziehen Sie die Einmal-
Handschuhe an.
DAS GERÄT REINIGEN
ACHTUNG – Um die Wirksamkeit des Geräts zu erhalten und Schäden
zu vermeiden, dürfen die Filter NICHT ausgewaschen werden! Der Silberionen-
Filter kann nicht gereinigt werden und muss spätestens ausgetauscht werden, wenn
die entsprechende Anzeige am Gerät erscheint.
Der Lüfter in der Filterkammer ist ein wesentliches Bauteil des Geräts. Stochern Sie
nicht in der Lüfteröffnung, um den Lüfter nicht zu beschädigen.
4. Ziehen Sie das Luftgitter ab. Ziehen Sie dann den Vorfilter, Silberionen-Filter und
den Nanokristall-Filter an den beiden Laschen oben heraus.
5. Die Filter austauschen: Stecken Sie die alten Filter sofort in einen geeigneten
Plastikbeutel und verschließen Sie den Beutel möglichst dicht.
6. Den Vorfilter reinigen: Saugen Sie den Vorfilter mit dem Staubsauger vorsichtig
an der Seite ab, die zum Luftgitter gezeigt hat. Achten Sie darauf den Vorfilter
nicht zu beschädigen. Achten Sie darauf, dass die Abluft des Staubsaugers
nicht in die Richtung von Personen (einschließlich Sie selbst) geblasen wird.
7. Den Nanokristall-Filter reinigen: Legen Sie den Nanokristall-Filter für 1-3 Stun-
Other manuals for AG+ AIRPROTECT
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Gastroback Air Cleaner manuals
Popular Air Cleaner manuals by other brands

SecureAire
SecureAire ACS Installation, operating and maintenance guide

Holmes
Holmes HAP422 series owner's guide

Qlima
Qlima A 68 operating manual

AtmosAir
AtmosAir T400 Replacement instructions

Pure n Natural Systems
Pure n Natural Systems MARK Series owner's manual

Breville
Breville Cli-Mate CLI-AP30 Instruction book