Gastros InductCook 330 User manual

Betriebsanleitung: Auftischlösung
Operating Manual: Tabletop Solution
Version 09/2016 - de/eng
InductCook® 330
Tabletop

Inhalt / Contents
Deutsche Version
Einleitung ...................................................................................................................... 3
Inbetriebnahme .............................................................................................................. 3
Betrieb und Bedienung ....................................................................................................4
Reinigung und Pege.......................................................................................................6
Störungsbehebung ..........................................................................................................7
Sicherheitsbestimmungen ...............................................................................................8
Allgemeine Informationen...............................................................................................9
EG-Konformitätserklärung .............................................................................................12
English Version
Introduction ..................................................................................................................14
Initial Start-up ..............................................................................................................14
Function and Operation ..................................................................................................15
Cleaning and Care ..........................................................................................................17
Troubleshooting.............................................................................................................18
Safety Regulations..........................................................................................................18
General Information......................................................................................................20
EC Declaration of Conformity ......................................................................................... 23
Contact ........................................................................................................................ 24

Einleitung
Sie erhalten auf den folgenden Seiten wichtige Informationen und Hinweise zu Ihrem InductCook®330. Erfahren Sie,
wie Sie das InductCook® 330 System in Betrieb nehmen, bedienen und pegen. Auf modellspezische Unterschiede
wird bei Bedarf hingewiesen. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das InductCook® 330
Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie diese anschliessend auf, um bei Bedarf schnell darauf zurückgreifen zu kön-
nen.
Das InductCook®330 Auftischgerät ist für das Kochen von Speisen konstruiert worden und eignet sich vor allem für
den Einsatz in der gehobenen Hotellerie und Gastronomie. Neben der hohen Qualität legen wir bei der Entwicklung
unserer Geräte viel Wert auf ein modernes Design und eine einfache Handhabung.
Technische Daten zum InductCook® 330
Eingangspannungsbereich 220 – 240 V AC
Maximale Leistung 3,5 kW
Elektrische Absicherung 12 A
Frequenzbereich 50-60 Hz
Dimensionen 360 x 390 x 125mm
Gewicht 13,6 kg
Inbetriebnahme
Entfernen Sie sämtliche Verpackungsteile und überprüfen Sie InductCook® 330 auf äussere Beschädigungen. Nehmen
Sie das Gerät nicht in Betrieb, falls es Beschädigungen aufweist. Bitte bewahren Sie die Originalverpackung für den
späteren Transport von InductCook® 330 auf.
Das InductCook® 330 muss auf einer ebenen Fläche platziert werden. Die Abstelläche muss mindestens 50 kg Ge-
wicht tragen können. Der Drehschalter muss gut zugänglich sein. Der Luftzufuhrbereich auf der Gerätevorderseite
darf nicht verdeckt werden. Die Luftansaugtemperatur muss unter 40 °C liegen. Die Geräterückseite (Luftauslassbe-
reich) muss einen Abstand von mindestens 5 cm zur Wand oder zum nächsten Objekt aufweisen.
Prüfen Sie und stellen Sie sicher, dass die Netzspannung mit derjenigen auf dem Typenschild Ihres InductCook® 330
Induktionsgeräts übereinstimmt. Stellen Sie sicher, dass Ihr InductCook® 330 richtig steht, nicht wackelt und alle
Drehschalter in der Abschaltposition (roter Strich zeigt auf die Statusanzeige) eingerastet sind. Verbinden Sie Induc-
tCook® 330 über den Stecker mit dem Stromnetz.
Verfügt Ihr InductCook® 330 Modell über keinen vormontierten Stecker, wollen Sie den Stecker wechseln oder Induct-
Cook® 330 direkt mit dem Stromnetz verbinden, so muss die elektrische Installation unter Einhaltung der spezischen
nationalen und lokalen Vorschriften durch ein zugelassenes Elektroinstallationsunternehmen vorgenommen wer-
den. Die Angaben auf dem Typenschild, die Warnsymbole und die Sicherheitsbestimmungen sind zwingend zu be-
achten. Entfernen Sie sämtliche Gegenstände von der Kochäche, bevor Sie InductCook® 330 das erste Mal benützen.
3

4
Betrieb und Bedienung
Steuerung von Induktionskochfeldern
Das Einschalten und die Bedienung Ihres InductCook® 330 Induktionsgeräts erfolgt über den Drehschalter (1) .
Ihr InductCook®330 Induktionsgerät verfügt über zwei unterschiedliche Arten der Leistungsregulierung:
1. Leistungs-Modus
Die gewünschte Leistung wird über den Drehschalter (1) eingestellt. Durch Drehen des Drehschalters nach rechts wird
die Leistung erhöht – durch Drehen nach links reduziert.
2. SLIDECONTROL-Modus (SLC)
Die Kochleistung kann allein durch die Pfannenbewegung gesteuert werden.
Slide Control SLC
Aus
Leistung erhöhenLeistung reduzieren
InductCook®by 1
2
5
1
3
4

• Einschalten und Stand-by-Betrieb
Wird der Drehschalter aus der Abschaltposition (roter Strich zeigt auf die Statusanzeige) bewegt, schaltet sich
InductCook® 330 ein. Die Statusanzeige (2) und das unter der Kochäche angebrachte Display (3) beginnen zu
leuchten. Steht keine Pfanne auf der Kochäche oder kann die verwendete Pfanne nicht erkannt werden, so blinkt
die Statusanzeige (2). Das Display (3) zeigt im Leistungs-Modus «0» und im SLIDECONTROL-Modus «SLC». Es
wird keine Leistung übertragen. InductCook® 330 bendet sich im Stand-by-Betrieb. Im Stand-by-Betrieb hat die
Schalterstellung im Leistungs-Modus keinen Einuss auf die Displayanzeige.
Stand-by-Betrieb
Statusanzeige blinkt
Drehschalter auf SLC-Position: Displayanzeige SLC
Drehschalter in allen anderen Positionen: Displayanzeige 0
• Steuerung im Leistungs-Modus
Steht beim Einschalten eine Pfanne auf der Kochäche oder wird im Stand-by-Betrieb eine Pfanne auf die Kochäche
(4) platziert, so wird unmittelbar Leistung an die Pfanne abgegeben. Die Leistungsabgabe hängt von der Position des
Drehschalters (1) ab. Die Statusanzeige (2) leuchtet permanent. Das Display (3) zeigt die Leistungsabgabe in 10 Stufen
an. Angezeigt werden die Zahlen 1– 8 sowie P9 und P10 für den höchsten Leistungsbereich (Power-Stufen). Durch
Drehen des Drehschalters nach rechts wird die Leistung erhöht – durch Drehen nach links reduziert. InductCook®330
verfügt über eine stufenlose Leistungsregulierung. Über den Drehschalter ist damit eine äusserst feine Steuerung
möglich. Die Anzeige in 10 Stufen dient der einfacheren Orientierung.
Leistungs-Modus aktiv
Statusanzeige leuchtet permanent
Displayanzeige 1-8, P9, P10
• Steuerung im SLIDECONTROL-Modus
Steht beim Einschalten eine Pfanne auf der Kochäche oder wird im Stand-by-Betrieb eine Pfanne auf die Kochäche
platziert, so wird die automatische Pfannentyperkennung aktiviert und das Display zeigt kurzzeitig den gewählten
Pfannentyp an. Sofort wird Leistung an die Pfanne abgegeben. Das Display zeigt dann die eektive Leistungsaufnahme
in Kilowatt (kW) an. Beispiel: Displayanzeige 2.30 bedeutet, die Pfanne nimmt 2.3 kW Leistung auf. Die Statusanzeige
leuchtet permanent.
Im SLC-Modus erfolgt die Steuerung der Leistung ausschliesslich durch die Pfannenbewegung. Wird die Pfanne ins
Zentrum des Kochfelds gestellt, gibt es seine volle Leistung ab. Zieht man die Pfanne aus dem Zentrum, wird die
Leistung reduziert. Wird die Pfanne zurück ins Zentrum der Kochstelle bewegt, nimmt die Leistung wieder zu. Das
Display zeigt jederzeit die eektive Leistungsaufnahme an.
SLIDECONTROL-Modus aktiv
Statusanzeige leuchtet permanent
Displayanzeige: Leistungsaufnahme in kW
Wichtig: Die Pfanne sollte immer ins Zentrum des Kochfelds (4) gestellt werden. Nur so ist gewährleistet, dass
die Pfanne gleichmässig aufgeheizt wird.
Wichtig: Die Pfanne sollte immer ins Zentrum des Kochfelds (4) gestellt werden. Nur so ist gewährleistet,
dass die Pfannentyperkennung eine für die verwendete Pfanne optimale Einstellung wählen kann.
5

6
• Ausschalten
Wird der Drehschalter in die Abschaltposition (roter Strich zeigt auf die Statusanzeige) gebracht, ist das InductCook®
330 ausgeschaltet. Die Statusanzeige leuchtet nicht. Ist das Kochfeld noch heiss, zeigt das Display einen Strich.
Diese Restwärmeanzeige erlischt automatisch, sobald das Kochfeld abgekühlt ist. Bitte beachten Sie, dass die
Restwärmeanzeige nur funktioniert, solange das InductCook®330 mit dem Stromnetz verbunden ist.
Reinigung und Pflege
Glaskeramik
Wir empfehlen die Verwendung von Töpfen und Pfannen mit glatten Böden, um mögliche Oberächenschäden, wie
z.B. Kratzer, zu vermeiden. Sollten Sie dennoch Gebrauchsspuren auf Ihrer Kochäche haben, beeinträchtigen diese
in keiner Weise den Kochvorgang.
Tipps zur Reinigung:
• Bitte entfernen Sie zuerst alle groben Verschmutzungen und Speisereste mit einem Reinigungsschaber von der
Kochäche.
• Geben Sie nun einige Tropfen eines geeigneten Reinigungsmittels auf die kalte Kochäche und verreiben Sie das
Mittel mit einem Küchenpapier oder sauberen Tuch.
• Wischen Sie anschliessend die Kochäche nass ab und reiben Sie mit einem sauberen Tuch trocken nach.
• Reinigen Sie Ihre Kochäche regelmässig, am besten nach jedem Kochvorgang.
Täglich Reinigung
Für die tägliche Reinigung schalten Sie das InductCook®330 aus. Warten Sie, bis sich das InductCook®330 auf
Handwärme abgekühlt hat, bevor Sie mit der Reinigung beginnen.
Zu beachten: Verwenden Sie keine Stahlwolle oder spitze Gegenstände. Ihr Induktionskochgerät ist nicht
spritzwasserschutzsicher. Benutzen Sie deshalb zur Reinigung weder iessendes Wasser noch Wasserdampf.
Zur Beseitigung von Verschmutzungen und Ablagerungen an den Seitenwänden können übliche pH-neutrale
Reinigungsmittel auf Basis nichtionischer und anionischer Tenside sowie milde organische Lösemittel wie Alkohol
und Glykole eingesetzt werden. Entfernen Sie abschliessend alle Reinigungsmittelreste, wischen Sie die gereinigten
Flächen nass ab und reiben Sie mit einem Tuch anschliessend trockenen.
Wöchentliche Reinigung
Zusätzlich zur täglichen Reinigung muss einmal wöchentlich der Luftlter (5) gereinigt werden, damit einerseits die
Zufuhr ausreichender Kühlluft gewährleistet ist und andererseits die Filterwirkung für Fett und andere Dämpfe nicht
beeinträchtigt wird.
Wichtig: Sollten Ihnen versehentlich Gegenstände aus Kunststo, Alufolie, Zucker bzw. zuckerhaltige
Speisen auf der heissen Kochäche aufschmelzen, entfernen Sie diese sofort mit einem Reinigungsschaber
von der Kochzone, um Oberächenschäden zu vermeiden. Auf keinen Fall sollten Sie kratzende Schwämme
oder Scheuermittel verwenden. Auch chemisch aggressive Reinigungsmittel wie Backofenspray oder
Fleckenentferner sind ungeeignet.

7
Dazu bitte den unter dem Lufteinlass angebrachten Filter (5) entnehmen. Filter in der Geschirrwaschmaschine oder
mit Heisswasser und Seife reinigen. Filter vor der neuerlichen Inbetriebnahme von InductCook®330 wieder korrekt
einsetzen.
Störungsbehebung
InductCook®330 darf nur durch geschulte und zugelassene Servicefachkräfte geönet werden. Berühren Sie keine
Teile im Innern des Gerätes. Stellen Sie eine Beschädigung der Kochäche fest, so muss InductCook®330 ausgeschaltet
und vom Stromnetz getrennt werden.
Möglich Fehler
Störung Ursache Behebung
Keine Hitze, LED blinkt nicht
Keine Stromzufuhr Gerätestecker einstecken, Stecker-
verbindung überprüfen
Sicherung der Stromzuleitung aus-
gelöst
Sicherung überprüfen und
zurückstellen
Gerät nicht eingeschaltet Gerät einschalten
Gerät defekt Kundendienst informieren
Keine Hitze, LED blinkt nicht Pfanne wird nicht erkannt Pfanne ist zu klein oder nicht in-
duktionstauglich
E01
E02
E03
Überspannung Pfanne austauschen, sonst Kunden-
dienst informieren
E10 Systemtemperatur zu hoch Pfanne entfernen, Leistung redu-
zieren
E11 Pfannentemperatur zu hoch Pfanne entfernen, Leistung redu-
zieren
E12
E 13
E14
E15
Gerätestörung Kundendienst informieren
-Restwärmeanzeige Glaskeramik
über 50 °C warm
Keine Störung – dient zur Warnung
der Benutzer
Wichtig: Verschmutzte Filter können zur Überhitzung und in Folge zu Leistungsabfall und Schäden am
InductCook®330 führen! Fehlende Filter können zur Verschmutzung und in Folge davon zu Leistungsabfall
und Schäden an InductCook®330 führen!

8
Sicherheitsbestimmungen
Verantwortung
InductCook®330 ist nach dem neuesten Stand der Technik und gemäss den geltenden CE-Richtlinien gebaut. Ein
sicherer Betrieb ist gewährleistet. InductCook®330 ist nicht für die Bedienung durch Kinder oder Personen geeignet,
deren körperliche oder geistige Fähigkeiten eingeschränkt sind, ausser wenn sie durch eine für ihre Sicherheit ver-
antwortliche Person genau instruiert und beim Gebrauch des Gerätes überwacht werden.
Vom InductCook®330 können Gefahren ausgehen, wenn die Angaben in der vorliegenden Bedienungsanleitung nicht
beachtet werden, Aufstell-, Wartungs- oder Reparaturarbeiten von nicht autorisierten Personen ausgeführt werden
oder InductCook®330 unsachgemäss bzw. nicht zum bestimmungsgemässen Gebrauch eingesetzt wird.
Hierdurch drohen:
• Gefahren für den ezienten Einsatz des InductCook®330
• Gefahren für das InductCook®330 selbst und weitere Vermögenswerte des Benutzers
• Gefahren für Leib und Leben
Bei Transport, Aufstellung, Wartung und Reparatur des InductCook®330 sind folgende Vorschriften und Richtlinien
Ihres Landes in ihrer aktuellsten Version zu beachten:
• Vorschriften der Elektroverbände, z.B. VDE, SEV usw.
• EG – Richtlinien (in Ländern der EU)
• Unfallverhütungs-Vorschriften
• Richtlinien der Berufsgenossenschaften
• Gewerbeordnung
• Bei Aufstellung des InductCook®330 in unmittelbarer Nähe einer Wand, von Trennwänden, Küchenmöbeln, de-
korativen Verkleidungen usw. wird empfohlen, dass diese aus nichtbrennbarem Material gefertigt sind, ande-
renfalls müssen sie mit geeignetem nichtbrennbarem, wärmeisolierendem Material verkleidet sein. Die Brand-
schutz-Vorschriften müssen sorgfältigst beachtet werden.
Folgende Punkte sind unbedingt zu beachten:
• Eigenmächtige Umbauten oder Modikationen sind verboten – Gastros Switzerland AG lehnt für diese Fälle jeg-
liche Haftung ab.
• Wenn die Netzanschlussleitung des Geräts beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kunden-
dienst oder eine ähnlich qualizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Der Anschluss für den Netzstecker ist immer so zu platzieren, dass er zugänglich ist. Ist dies nicht möglich, muss
bauseitig ein Hauptschalter für das Gerät installiert werden. Im Störungsfall muss durch Ausstecken des Netzste-
ckers oder durch Betätigung des Hauptschalters das Gerät komplett ausgeschaltet werden.
• Vermeiden Sie das Eintreten von Flüssigkeit in Ihr InductCook®330 Induktionsgerät. Reinigen Sie das Induct-
Cook®330 nicht mit einem Wasserstrahl oder Dampf.
Bestimmungsgemässe Verwendung
• Ist das Glaskeramik gebrochen oder auch nur angerissen, muss das InductCook®330 ausgeschaltet und von der
elektrischen Zufuhr getrennt werden. Berühren Sie keine Teile im Innern des Gerätes.
• Das InductCook® 330 darf nicht als Ablageäche gebraucht werden.
• Benützen Sie ausschliesslich für die induktive Erwärmung geeignete Pfannen mit einem minimalen Bodendurch-
messer von 12 cm. Die Verwendung kleineren Kochgeschirrs ist möglich, kann aber folgende Auswirkungen ha-
ben:

9
– Kleinerer Wirkungsgrad
– Topferkennung evtl. nicht möglich
– Abstrahlung evtl. grösser
• Heizen Sie nie eine Pfanne ohne Kochgut auf. Es droht die Überhitzung der Pfanne.
• Schalten Sie das InductCook®330 aus, wenn Sie die Pfanne wegnehmen und das Gerät nicht unmittelbar weiter-
verwenden. Sie vermeiden dadurch ein unbeabsichtigtes Aufheizen, wenn eine Pfanne durch Sie selbst oder eine
andere Peron auf die Kochäche gestellt wird.
• Erhitzen Sie keine Konservendosen oder andere geschlossene Behälter, diese könnten explodieren! Nicht zu ver-
wenden sind alle nicht speziell für Induktionsgeräte gebauten Kochgeschirre sowie metallische Spritzschutze,
Aluminiumfolie, Besteck, Schmuck, Uhren, metallische Objekte allgemein usw.
• Die Induktionskochstelle gilt dann als eingeschaltet, wenn der Drehschalter aus der Abschaltposition (roter Strich
zeigt auf die Statusanzeige) gedreht wird. Bei Nichtgebrauch der Kochstelle ist das Gerät immer auszuschalten.
• Symbolerklärung:
Dieses Ausrufezeichensymbol weist auf Warnungen hin.
Dieses Strahlungsymbol warnt vor nicht-ionisierender elektromagnetischer.
Allgemeine Informationen
Haftungsbeschränkung
Die Werksgarantie umfasst Konstruktions-, Produktions- und Materialfehler. Weitergehende Ansprüche sind ausge-
schlossen. Alle Angaben und Hinweise in dieser Anleitung wurden unter Berücksichtigung der geltenden Normen und
Vorschriften zusammengestellt. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund:
• Nichtbeachtung der Anleitung
• Nichtbestimmungsgemässer Verwendung
• Einsatz von nicht ausgebildetem Personal
• Eigenmächtigen Umbauten
• Technischer Veränderungen
• Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile
Zu beachten:
Benützen Sie das InductCook®330 nicht, wenn Schäden oder Fehlfunktionen festgestellt wurden.
Personen mit einem Herzschrittmacher sollen ihren Arzt konsultieren, um abzuklären, ob sie sich in der
Nähe eines Induktionskochgeräts aufhalten dürfen.
Reparaturen
Reparaturen dürfen nur von autorisiertem Servicepersonal ausgeführt werden. Wenden Sie sich an Ihren Fachhänd-
ler, einen ausgebildeten Gastros Service-Partner oder nehmen Sie mit unserem Kundendienst Kontakt auf:

10
Kochen mit Induktion
Die unter der Glaskeramik liegende Induktionsspule (1) generiert ein wechselndes elektromagnetisches Feld (2),
das durch den Wirbelstromeekt direkt im Topfboden eines induktionsfähigen Aufsatzes Wärme (3) erzeugt. Dabei
schaltet eine automatische Topferkennung den Generator erst dann ein, wenn ein Aufsatz aufgesetzt wird.
Das Kochen mit Induktion bringt viele Vorteile. Nachstehend die wichtigsten:
• Kürzeste Ankochzeit mit feinster Energiedosierung
• Geringste Wärmeabstrahlung = niedrigste Temperatur in der Küche = optimales Arbeitsklima und geringste Fett-
dämpfe
• Beste Hygiene und einfachste Reinigung
• Niedrigste Betriebskosten (Energie, Reinigung)
• Hohe Betriebssicherheit dank Sicherheitselektronik (Topferkennung, Leerlaufsicherung, Überhitzungsschutz)
Kochgeschirr
Schlechtes und beschädigte Aufsätze können das InductCook®330 gefährden! Ausgebrannte Töpfe und Pfannen kön-
nen zu einer übermässigen Erhitzung der Leistungselektronik führen und deren Lebensdauer reduzieren. Verbeultes
und ausgebranntes Kochgeschirr ist gefährlich. Durch die dadurch häug hervorgerufene Verformung des Gefässbo-
dens besteht kein richtig wärmeleitender Kontakt zur Keramikplatte, sodass der eingebaute Wärmefühler nicht re-
agieren kann. Eine erneute Überhitzung auf sehr hohe Temperaturen (bis zum Glühen!) kann unter Umständen nicht
automatisch verhindert werden, was gravierende Folgen für Ihr InductCook®330 Induktionsgerät und im schlimms-
ten Fall auch für das Personal haben kann.
Induktion funktioniert nur mit dem richtigen Kochgeschirr optimal! Es gibt grosse Unterschiede, wie Töpfe und Pfan-
nen die Induktionsleistung in Wärme umwandeln. Für eine optimale Umwandlung der eingespeisten Induktionsleis-
tung in eektive Hitze in Topf oder Pfanne sind das Material des Kochgeschirrs und die Dicke des Bodens entschei-
dend. Darüber hinaus spielt ein guter Zustand, insbesondere des Bodens, eine zentrale Rolle.
Das richtige Material
Kochgeschirr, das durchgehend aus Mehrkomponentenmaterial gefertigt ist, ist grundsätzlich die beste Wahl für je-
den Koch. Diese Töpfe und Pfannen enthalten eine oder mehrere Schichten im Inneren des Materials, die die Indukti-
onsleistung optimal in Hitze umwandeln und die diese Hitze gut weitertransportieren. Zudem sind sie meist weniger
pegeintensiv als herkömmliches Kochgeschirr aus Einschicht-Material. Kochgeschirr aus Rein-Eisen eignet sich
gut für den Betrieb auf Induktionsherden, hat aber den Nachteil, sehr pegeintensiv zu sein. Kochgeschirre, die auf-
gesetzte Böden (angepresst oder geschweisst) aus induktionstauglichem Material haben, sind ebenfalls grundsätzlich
3
2
1

11
geeignet. Die Wärmeleitung in die Wände des Kochgeschirrs ist im Regelfall schlechter als bei durchgehender Ver-
wendung von Mehrkomponentenmaterial oder Rein-Eisen. Bei Kochgeschirr mit aufgesetztem Boden soll die Abde-
ckung des Bodens mindestens 85% betragen.
Guter Zustand
Der Zustand des Kochgeschirrs ist in zweifacher Hinsicht entscheidend. Verbogene und zerbeulte Töpfe- und Pfan-
nen, die am Boden nicht gleichmässig und ächig auiegen, führen zu Leistungsverlusten. Achten Sie darauf, dass
das Kochgeschirr einen planen Boden aufweist. Sie sparen damit Energie und schonen die Kochplatte.
Noch viel gravierender sind die Leistungsverluste durch ausgebranntes Kochgeschirr. Wird ein Topf oder eine Pfanne
überhitzt, d. h. in leerem Zustand auf hohe Temperatur gebracht, verändern sich die Eigenschaften des Materials
und die Fähigkeit zur induktiven Leistungsaufnahme wird reduziert. Häug verzieht sich bei Überhitzungen auch
der Boden des Kochgeschirrs und es liegt nicht mehr plan auf der Glaskeramik auf. Bei Kochgeschirr mit aufgesetz-
ten Böden kann sich bei Überhitzung die Wärmeleitung zwischen Boden und Gefäss durch eine Wölbung des Bodens
und die Bildung von Luftpolstern im Zwischenraum stark reduzieren. Bei starker Hitze kann es zur völligen Ablösung
des Bodens kommen. Überhitzungsschäden können auch dann vorliegen, wenn noch keine Verfärbungen des Koch-
geschirrs sichtbar sind. Durch Überhitzung verfärbtes und am Boden verbeultes Kochgeschirr sollte auf keinen Fall
weiterverwendet, sondern ausgesondert werden.
Richtige Form und Grösse
Die InductCook®330 Induktionskochfelder sind auf eine bestimmte Grössenordnung von Töpfen und Pfannen ausge-
legt, bei welcher sie ezient funktionieren. Zu kleines Kochgeschirr kann auf einem grossen Kochfeld unter Umstän-
den von der automatischen Topfüberwachung nicht erkannt werden, sodass die Leistungszufuhr ausgeschaltet bleibt.
Viel zu grosses Kochgeschirr kann nicht in der gesamten Bodenäche Leistung aufnehmen, wird deshalb langsamer
warm und erreicht unter Umständen die gewünschten Temperaturen nicht. Viereckige und ovale Kochgeschirre las-
sen sich auf dafür vorgesehenen Kochfeldern problemlos erhitzen. Werden sie auf zu kleinen, runden Kochfeldern
erhitzt, führt dies zu einer ungleichmässigen Erwärmung des Bodens.
Gesamtäche
Aufsatzboden
Mind. 85% der
Gesamtäche

12
EG-Konformitätserklärung
EG –Konformitätserklärung
EC Declaration of Conformity
Produktbezeichnungen:
Product Description:
InductCook®330 Induktions-Kochgerät / Inductive Cooking Device
Nach:
According to:
EMC - Directive 2014/30/EU
LVD - Directive 2014/35/EU
Der Hersteller / Inverkehrbringer:
Manufacturer:
Gastros Switzerland AG
Buckhauserstrasse 1
8048 Zürich, Switzerland
Gastros erklärt hiermit, dass die oben erwähnten Produkte den unten gekennzeichneten Richtlinien –
einschliesslich deren zum Zeitpunkt der Erklärung geltenden Änderungen –entspricht:
Gastros herewith declares that the products mentioned above is in conformity with the applicable
requirements of the following documents:
EN 55014-1 :06 + A1 :09 + A2 :11
EN 55014-2 :15
EN 60335-1 :12 + A11 :14
EN 60335-2-36:02 + A1:04 A2:08 + A11 :12
EN 61000-3-2 :14
EN 61000-3-3 :13
EN 61000-6-2 :05
EN 61000-6-3 :07 + A1 :11
EN 62233 :08
Zürich, 24.07.2016 Peter Cairoli
Geschäftsführer / Managing Director

13
English Version
Operating Manual: Tabletop Solution
Version 09/2016 - de/eng
InductCook® 330
Tabletop

Introduction
The following pages contain important information and advice about your InductCook®330 appliance. They explain
how to start it, operate it and care for it properly. Where necessary, attention is drawn to the dierences between
specic models. Please read these operating instructions carefully before using your InductCook®330 appliance for
the rst time. Then store them in a secure place so that you can refer to them quickly if required.
The InductCook® 330 was developed to cook food and to meet all specic needs of high class hotels and hospitality.
Besides the high quality, we also focus on premium design and easy handling.
Technical Information to the InductCook® 330
Voltage range 220 – 240 V AC
Maximum input power 3,5 kW
Electrical fuse protection 12 A
Frequency 50-60 Hz
Dimensions 360 x 390 x 125mm
Weight 13,6 kg
Initial Start-up
Remove all remaining packaging and check your InductCook® 330 appliance for external damage. Do not start the ap-
pliance if there are any signs of damage. To make the transport of your InductCook®330 appliance easier in the future,
please keep the original packaging.
Your InductCook® 330 appliance must be placed on a at surface. This surface must be capable of supporting a weight
of at least 50 kg. The rotary switch must be readily accessible. Do not cover the air inlet area on the front of the appli-
ance. The air inlet temperature must be lower than 40 °C. There must be a gap of at least 5 cm between the rear of the
appliance (air outlet area) and the wall or the closest object.
Check the mains voltage and make sure that it matches the voltage specied on the rating plate of your InductCook®
330 induction appliance. Please ensure that your InductCook®330 appliance is positioned correctly and that it does not
wobble, and make sure that all rotary switches are in the o position (red line aligned with status indicator). Connect
your InductCook®330 appliance to the mains supply by plugging it in.
If your InductCook® 330 model does not have a pre-tted plug, if you intend to change the plug or if you want to
connect the InductCook®330 appliance directly to the mains supply, the electrical installation work must be carried
out in accordance with the specic national and local regulations by an approved electrical installation rm. It is ab-
solutely essential to heed the information on the rating plate, the warning symbols and the safety regulations.
14

15
Function and Operation
Control and Induction Hobs
Your InductCook®330 induction appliance is operated via the rotary switch (1) . You can control the power of your
InductCook® 330 appliance in two dierent ways:
1. Power mode
Use the rotary switch (1) to set the required power level. Turn the switch to the right to increase the power – to reduce
it, turn the switch to the left.
2. SLIDECONTROL mode (SLC)
SLIDECONTROL – for smooth control. You can control the cooking power just by moving the pan.
• Switch-on and stand-by
InductCook®330 appliance. The status indicator (2) and the display (3) below the cooking surface both start to light up.
If there is no pan on the cooking surface or if the appliance is unable to detect the pan, the status display (2) ashes.
The display (3) shows «0» when the appliance is in Power mode and «SLC» when it is in SLIDE CONTROL mode.
There is no power transmitted when the InductCook®330 appliance is on stand-by. In Power mode, the position of the
switch does not aect what is shown on the display if the appliance is on stand-by.
Slide Control SLC
Aus
Leistung erhöhenLeistung reduzieren
InductCook®by 1
2
5
1
3
4

Stand-by
Status indicator flashes
Rotary switch in SLC position: Display shows SLC
Rotary switch in any other position: Display shows 0
• Controlling the appliance in Power mode
If there is already a pan on the hob when you switch the appliance on or if you place a pan on the cooking surface
(4) while the appliance is on stand-by, there will be a power output to the pan immediately. The power output level
depends on the position of the rotary switch (1) . The status indicator (2) lights up continuously. The display (3) uses
10 levels to indicate the power output. It can display the numbers 1–8 as well as P9 and P10 for the highest power
range (power levels). Turn the switch to the right to increase the power – to reduce it, turn the switch to the left. The
InductCook®330 appliance features continuously variable power control. This means you can control the power very
precisely via the rotary switch. The 10-level display is merely there as a guide to help you
Power mode active
Status indicator lights up continuously
Display shows 1-8, P9, P10
• Controlling the appliance in SLIDECONTROL mode
If there is already a pan on the hob when you switch the appliance on or if you place a pan on the cooking surface
while the appliance is on stand-by, automatic pan type recognition is activated and the display briey indicates the
selected pan type. Power is immediately output to the pan. The display then shows the eective power consumption
in kilowatts (kW). Example: If the display shows 2.30, it means the pan is consuming 2.3 kW of power. The status
indicator lights up continuously.
In SLC mode, the power is controlled solely by moving the pan. Full power is emitted when the pan is placed in the
centre of the hob. If you move the pan away from the middle, the power is reduced. If you move the pan back to the
centre of the hob, the power increases again. The display shows the eective power consumption at all times.
SLIDECONTROL mode active
Status indicator lights up continuously
Display shows: Power consumption in kW
• Switch-o
To switch o the InductCook® 330 appliance, move the rotary switch to the o position (red line aligned with status
indicator). The status indicator is not lit. If the hob is still hot, a line appears on the display. This residual heat
indicator disappears automatically as soon as the hob has cooled down. Please note that the residual heat indicator
stops working as soon as the InductCook®330 appliance is disconnected from the mains supply.
Important: You should always place the pan in the centre of the hob (4) . This is the only way to ensure
even heating of the pan.
Important: You should always place the pan in the centre of the hob (4) . Only then will the pan type
recognition function be able to select the optimum setting for the pan being used.
16

17
Cleaning and Care
Glass ceramic
We recommend using pots and pans with completely at bases to avoid any potential surface damage such as scratches.
If you use a cold cooking surface as a work surface, remember to wipe it down afterwards. Remaining crumbs or
grains underneath cookware may cause scratches. However, scratches will not impair the cooking process in any way.
Cleaning tips:
• First, use a scraper to remove all large pieces of dirt and food leftovers from the cooking surface.
• Then squeeze a few drops of a suitable cleaning product on to the cold surface and rub it in with kitchen paper or
a clean cloth.
• Then wipe down the cooking surface with water and rub it dry with a clean cloth.
• Clean your cooking surface regularly, preferably after each use.
Daily Cleaning
For cleaning: Switch o the InductCook®330 appliance. Wait until the InductCook®330 appliance has cooled to hand
temperature before starting to clean.
Please note: Do not use steel wool or sharp objects. Your induction cooking appliance is not splash-water resistant.
Therefore, do not use running water or steam to clean it. To remove dirt and deposits on side walls, you can use
standard pH-neutral cleaning products based on non-ionic and anionic tensides and mild organic solvents such as
alcohol and glycols. Finally, remove all cleaning product residue, wipe down the cleaned surfaces with water, and rub
dry with a dry cloth.
Weekly Cleaning
In addition to daily cleaning, the air lter (5) must be cleaned once a week. Firstly to ensure a sucient supply of
cooling air and secondly to prevent the lters’ eectiveness for grease and other vapours from being impaired.
To do this remove the lter (5) from below the air inlet. Clean the lter in a dishwasher or with hot water and soap.
Ret the lter correctly before using your InductCook®330 appliance again.
Important: If any plastic objects, aluminium foil, sugar or food containing sugar accidentally melt on to the
hot cooking surface, wipe them o the hot cooking zone immediately with a cleaning scraper to prevent
surface damage. Never use scouring sponges or scouring products. Chemically aggressive cleaners such as
oven spray and stain remover are also unsuitable.
Important: A dirty lter may cause overheating, resulting in a drop in performance and damage to the
InductCook® 330 appliance! A missing lter may allow dirt to accumulate, resulting in a drop in performance
and damage to the InductCook®330 appliance!

18
Troubleshooting
Possible problems
Fault Cause Remedy
No heat, LED does not flash
No power supply Plug the appliance in, check the
plug connection
Power line fuse tripped Check and reset the fuse
Appliance not switched on Switch on appliance
Appliance defect Contact customer service
LED flashing Pan is not detected Pan too small or not
induction-friendly
E01
E02
E03
Overvoltage Replace pan, otherwise contact
customer service
E10 System temperature too high Reduce power
E11 Pan temperature too high Remove pan, reduce power
E12
E 13
E14
E15
Appliance fault Contact customer service
-Residual heat indicator, glass cera-
mic hotter than 50 °C Not a fault – serves to warn user

19
Safety Regulations
Responsibility
The InductCook® 330 appliance reects the state of the art and has been built in accordance with the valid CE guide-
lines. Safe operation is assured. The InductCook®330 appliance is not intended to be operated by children or persons
with physical or mental limitations, unless they are instructed and monitored while using the appliance by a person
responsible for their safety. The InductCook®330 appliance may represent a source of danger if the information in
these operating instructions is not heeded, setup, maintenance or repair work is undertaken by non-authorised per-
sons, or the InductCook®330 appliance is used incorrectly or for purposes other than its intended use.
This may be present:
• a danger to the ecient operation of the InductCook®330 appliance
• a danger to the InductCook®330 appliance itself and other property belonging to the user
• a danger to life and limb
When transporting, setting up, maintaining and repairing the InductCook®330 appliance, the latest version of the
following regulations and guidelines that are applicable in your country must be observed:
• Regulations of professional electricians‘ associations, e.g. VDE, SEV, etc.
• EC directives (in EU countries)
• Accident prevention regulations
• Guidelines of employers‘ liability insurance associations
• Trade regulations
• If the InductCook®330 appliance is being installed in close proximity to a wall, partition walls, kitchen furniture,
decorative panelling, etc., it is recommended that these objects consist of non-combustible material; otherwise
they must be covered with a suitable non-combustible, heat-insulating material and the re safety regulations
are to be observed extremely carefully.
The following points must strictly be observed:
• Unauthorised conversions or modications by the customer are prohibited – Gastros Switzerland AG disclaims all
liability in such cases.
• If the mains supply cable for the appliance is damaged, it must be replaced by the manufacturer, an authorised
service agent or other similarly qualied person in order to prevent hazards.
• The connection for the mains plug should always be positioned so that it is freely accessible. If this is not possible,
a master switch for the appliance must be installed by the customer. In the event of a malfunction, the appliance
must be switched o completely by unplugging the mains plug or by turning o the master switch.
• Do not allow any liquid to enter your InductCook®330 induction appliance. Do not use water jets or steam to clean
your InductCook®330 appliance.
Intended Use
• If the glass ceramic shell is broken or even slightly cracked, the InductCook® 330 appliance must be switched o
and disconnected from the electrical supply. Do not touch any parts inside the appliance.
• The surface of the InductCook®330 appliance should not be used for storage.
• Only use suitable pans with a minimum base diameter of 12 cm for induction cooking. Theoretically, it is possib-
le to use smaller cookware, but this may result in the following:
– Reduced eciency
– Pan recognition may not be possible
– Radiation may be greater

20
• Never heat a pan while empty. This could cause the pan to overheat.
• Once you have removed the pan after cooking, remember to switch the InductCook® 330 appliance o, unless you
intend to use it again straight away. This will prevent the appliance from heating up accidentally should you or
someone else place a pan on the cooking surface.
• Do not heat up tins or other sealed containers, as these can explode! Items that are unsuitable for use including
any cookware that is not specically intended for induction appliances, as well as metal splash guards, aluminium
foil, cutlery, jewellery, watches, metallic objects, etc.
• The induction hob is ocially switched on as soon as the rotary switch is moved away from the o position (red
line aligned with status indicator). Whenever the hob is not in use, the appliance must be switched o.
• Symbol explanation:
This exclamation mark shows warnings.
This radiation warns of non-ionising electromagnetic radiation.
General Information
Liability
The manufacturer‘s warranty covers all defects in design, production and materials. All other claims are excluded.
All data and notes in this instruction are prepared with consideration to the statutory standards and regulations. The
manufacturer will not be liable for:
➢
• Failure to observe the instructions
• Damages caused by inappropriate handling
• Deployment of unqualied sta
• Unauthorized modication
• Technical modications ➢
• Use of uncertied spare parts
Please note:
Do not use the InductCook®330 appliance if you notice damage or malfunctions.
If you wear a pacemaker, check with your doctor whether you are allowed near an induction cooking
appliance.
Repairs
Repairs may only be carried out by authorised service personnel. Contact your dealer, a trained Gastros Switzerland
AG Service Partner or our customer service department. You can contact our customer service department:
Cooking with Induction
The induction coil (1) beneath the glass ceramic dish generates an alternating electromagnetic eld (2)that produces
heat in the base of an induction cookware (3) item through the principle of eddy currents. The automatic pan recog-
nition only switches on the generator when a pan is placed on the appliance.
Table of contents
Languages:
Popular Cooktop manuals by other brands

Jenn-Air
Jenn-Air JGC2530EB00 installation instructions

Miele
Miele KM 3010 Operating and installation instructions

Electrolux
Electrolux RC36DE60PB use & care

bora
bora Classic 2.0 Series operating instructions

Venga
Venga VG EKP 3000 manual

Toastmaster
Toastmaster TMHP2 Installation and operation instructions

GE
GE Monogram ZGU364LD installation instructions

Euro Appliances
Euro Appliances EIS900B Instructions for use and installation

Westinghouse
Westinghouse WHG644SC user manual

GE
GE JGP630ER Use and care guide

Kenmore
Kenmore 790.4304 Series Use and care guide

CASO DESIGN
CASO DESIGN W3500 Original operating manual