Gastros InductWarm 20 User manual

1
InductWarm® 200
Built-in
Betriebsanleitung: Einbaulösung
Operating Manual: Built-in Solution (page 21)
Notice de fonctionnement : appareil encastrable (page 37)
Art.: 8 20 211 00 / 2020-09

2
Beschreibung der Sicherheitshinweise und Warnsymbolen
Description of safety and warning symbols
Description des consignesde sécurité et symboles d'avertissement
HINWEIS
WARNING
REMARQUE
Weist auf Informationen hin,
die als wichtig erachtet
werden. Wird verwendet, um
auf Situationen hinzuweisen,
die zu körperlichen
Verletzungen oder
Sachschäden führen.
Indicates information that is
considered important. Used
to indicate risks of injury to
persons or property
damages.
Indique des informations
jugées importantes. Utilisé
pour indiquer des situations
qui conduisent à des
blessures physiques ou des
dommages matériels.
Lesen Sie die Anweisungen,
bevor Sie das Gerät bedienen.
Read the instructions before
using the machine.
Lisez les instructions avant
d'utiliser l'appareil.
Dieses Symbol weist Sie auf
eine gefährliche Situation hin,
die schwere körperliche
Verletzungen oder den Tod zur
Folge haben wird oder könnte.
Achten Sie auf entsprechende
Sicherheitsvorkehrungen.
This symbol identifies the
safety information which
may cause danger (personal
injury) for people at non-
observance of proper
operation.
Ce symbole indique une
situation dangereuse qui peut
ou pourrait provoquer des
blessures graves ou
mortelles. Faites attention
aux précautions desécurité
appropriées.
Gefahr Hochspannung
Dieses Symbol weist auf die
Gefahr eines elektrischen
Schlages und Gefahren durch
gefährliche Spannung hin.
Risk High voltage
This dangerous voltage
warning symbol indicates a
risk of electric shock and
hazards from dangerous
voltage.
Danger - Haute tension
Ce symbole indique un risque
de choc électrique et des
risques liés à une tension
dangereuse.
CAUTION
MAGNETIC
FIELD
Elektromagnetisches Feld
Dieses Symbol warnt vor
nichtionisierender
elektromagnetischer
Strahlung.
Electromagnetic field
This symbol warns of non-
ionizing electromagnetic
radiation.
Champ électromagnétique
Ce symbole met engarde
contre les rayonnements
électromagnétiques non
ionisants.
Potentialausgleich
Dieses Symbol kennzeichnet
die Klemme, die mit dem
Potentialausgleich zu
verbinden ist.
Equipotential bonding
This symbol indicates the
terminal to be connected to
the equipotential bonding.
Liaison équipotentielle
Ce symbole indique la borne
à connecter à la liaison
équipotentielle.
Ordnungsgemässe
Entsorgung
Diese Kennzeichnung auf dem
Produkt bedeutet, dass das
Produkt nicht im Hausmüll oder
normalen Gewerbeabfall
entsorgt werden darf.
Stattdessen ist es an derfür
das Recycling von Elektro- und
Elektronikgeräten zuständigen
Sammelstelle abzugeben.
Regular dumping
This symbol means that the
product must not be
disposed of household
waste or normal commercial
waste.
It should dispose of at the
recycling centre of electrical
and electronic equipment.
Élimination appropriée
Ce marquage sur le produit
signifie que le produit ne doit
pas être jeté avec les ordures
ménagères ou les déchets
commerciaux normaux. Au
lieu de cela, ildoit être
déposé dans un point de
collecte des déchets
d'équipements électriques et
électroniques en vue de son
recyclage.

3
Inhalt / Content / Table des matières
Beschreibung der Sicherheitshinweise und Warnsymbole
Description of safety and warning symbols
Description des consignes de sécurité et symboles d'avertissement
2
2
2
Deutsch
Einleitung
Inbetriebnahme und Bedienung
Störungsbehebung
Sicherheitsbestimmungen
Allgemeine Informationen
Einbau- und Montageanleitung
Reinigung und Pflege/Entsorgung
5
6
9
9
12
14
18
English
Introduction
Initial Start-up and Operation
Troubleshooting
Safety Regulations
General Information
Assembly and Safety Instructions
Cleaning and Care/Disposal
22
23
26
26
29
31
34
Français
Introduction
Mise en service et fonctionnement
Dépannage
Dispositions relatives à la sécurité
Informations générales
Instructions d'installation et de montage
Nettoyage et entretien/élimination
38
39
42
42
45
47
50

4

5
1Einleitung
Sie erhalten auf den folgendenSeiten wichtige Informationen und Hinweise zu Ihrem InductWarm®200
Einbaugerät. Erfahren Sie, wie Sie das Gerät in Betrieb nehmen,bedienen und pflegen. Auf modellspezifische
Unterschiede wird beiBedarf hingewiesen.Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie
das InductWarm®200 in Betrieb nehmen. Bewahren Sie diese anschliessend auf, um bei Bedarf schnell darauf
zurückgreifen zu können.
Das InductWarm®200 Einbaugerät ist für das Warmhalten von Speisen konstruiert worden und eignet sich vor
allem für den Einsatz in der hochwertigen Hotellerie und Gastronomie. Nebender hohen Qualität legen wir bei
der Entwicklung unserer Geräte vielWert auf ein modernesDesign und eine einfache Handhabung.
Am Geräte-Touch-Panelbefindet sich der Ein-/ Ausschalttaster sowie die Taster zum Steuern des
Warmhaltebetriebs. Das InductWarm®200 verfügt über vier Leistungsstufen. Dabei können Temperaturen
zwischen 40 °C - 90 °C (je nach Gefässaufsatz) erreicht werden, wobei die erste Leistungsstufe einer
Warmhaltetemperatur von ca. 40° Centspricht.
Lieferumfang des
InductW
arm
®
200
Built-in
Artikel
Beschreibung
Artikelnummer
InductWarm® 200 Built-in, 588 x 331 x 64mm
1 20 211 00
InductWarm® 200 InfrarotFernbedienung, inkl. Batterie
6 20 502 00
Stromkabel2000mm,Stecker längenspezifisch, 10A,
1,0mm²
6 01 101 00 (CH)
6 01 102 00 (EU)
6 01 103 00 (UK)
6 01 104 00 (AUS)
6 01 105 00 (US)
Bedienungsanleitung InductWarm®200
8 20 211 00
Technische Daten zum
InductW
arm
®
200
Built-in
Eingangsspannungsbereich
110 230V AC
Maximale Leistung
1kW
ElektrischeAbsicherung
10A
Frequenzbereich
50-60Hz
Dimensionen
588x 331 x 64mm

6
2Inbetriebnahme und Bedienung
Entfernen Sie sämtliche Verpackungsteile und überprüfen Sie das InductWarm®200 auf äussere
Beschädigungen. NehmenSiedasGerätnichtin Betrieb,fallses
Beschädigungen
aufweist.Der
Luftzufuhrbereich
amGerätebodendarf nicht verdecktwerden.Die
Luftansaugtemperatur
mussunter40 °C liegen.
SchliessenSievor derInbetriebnahmedesGerätesdasmitgelieferte Netzkabel (1)andie dafürvorgesehene
Netzsteckdose (2) des Geräts an. DasInductWarm®200wirdmittelsdesEin-/AusschalttastersamTouch-Panel
oderaufdermitgeliefertenInfrarotFernbedienungeingeschaltet.BeimerfolgreichenStartendes Gerätshören Sie
eine Startmelodie.Eswirdausreichend mit Strom versorgt,wenndieroteLEDdesEin-/Ausschalttastersleuchtet
unddie LEDs der Warmhaltezonenleuchten.
Die drei Warmhaltezonen(3) könnenmithilfeder Fernbedienung (1) oderdemintegrierten Touchpanel (2)
angesteuertwerden. Es gibt drei Warmhaltezonen á GN 1/3, jede von Ihnen ist mit zwei Kreisen markiert zur
Erkennung der Induktionsspulen.Es kann auch nur eine Induktionsspule pro Warmhaltezone verwendet werden.
Zwei Induktionsspulen pro
Warmhaltezone ermöglichen
es, mehrere Gefässe pro
Zone zu platzieren.
Drei Warmhaltezonen mit Grösse je GN 1/3
(ergeben kombiniert GN 1/1)

7
Bedienung
(1) Ein- und Ausschalten
(2) Sperren des Touch-Panels gegen unerlaubtes Verändern der Einstellungen (zum Entsperren berühren Sie
die Schaltfläche 2 und 5 gleichzeitig)
(3) (a, b)Verringern und Erhöhen der übergreifenden Leistungsstufenfür alle drei Warmhaltezonen
gleichermassen
(4) Verringern und Erhöhen der Leistungsstufe der dazugehörigen Warmhaltezone
(5) Entsperren des Touch-Panels (durch Berühren der Schaltfläche 2und 5 gleichzeitig)
(6) Infrarot-Empfänger
Touch-Panel Status-LEDs
Hinweis: Das Blinken aller LEDs gleichzeitig weist darauf hin, dass zu viele Schaltflächen zur gleichen Zeit
betätigt werden.Das passiert unter anderem, wenn eineFlüssigkeit über mehreren Schaltflächen liegt. Das
Touch-Panel reagiert in diesem Zeitraum nicht auf Benutzereingaben. Die Warmhaltefunktion des Geräts ist
dadurchjedochnicht eingeschränkt.
Leistungsstufe 1 (niedrigste Temperatur)
Leistungsstufe 2
Leistungsstufe 3
Leistungsstufe 4 (höchsteTemperatur)
Warnungs-LED:Die Glasoberflächekanndurch rückstrahlendeWärme der
induktionsfähigen Aufsätzenoch heisssein.

8
Funktionen der Fernbedienung
(1) Ein- und Ausschalten
(2) Sperren und Entsperren des Touch-Panels
(3) (a, b)Verringern und Erhöhen der übergreifenden Leistungsstufenfür alle drei
Warmhaltezonen gleichermassen
(4) Verringern und Erhöhen der Leistungsstufe der dazugehörigen Warmhaltezone
Einflussbereich des Infrarotempfängers / Optimale Positionierung der Fernbedienung
DieWarmhaltezonenkönnenmit dermitgelieferten Fernbedienungangesteuertwerden.Die Fernbedienungmuss
in einem Abstand zwischen 5 cmund etwa 40 cm innerhalb eines Kegels von 60° zum Infrarotempfänger (6)
gehalten werden.
HINWEIS: Eine geringe Batteriekapazität kann zu einer verringertenReichweite der Fernbedienungführen.
Betrieb
Das InductWarm®200 hat vier Leistungsstufen, welche unterschiedliche Wärmebereiche abdecken. Die
tatsächliche Temperatur im Gefäss bzw. bei den Speisen ist abhängig von der:
Materialbeschaffenheitdes Gefässes,
Umgebungstemperatur,
Gefässgrösseundder
Positionierung über der Induktionsspule.
Das InductWarm®200 verfügt über eine Gefässerkennung. Diese stellt sicher, dass die Induktionsfläche nur
dann aktivist,wenneininduktivesGefässentsprechendplatziertist.HatdasInductWarm®200einGefäss
erkannt,leuchtet die jeweilig eingestellte Leistungsstufe.Werden alle Gefässe von einer Wärmezone entfernt,
erkenntdiesdas InductWarm®200 Systemund stelltdie Induktion der betreffenden Zoneab.Dies wird durchein
Blinkenaller vier LEDs angezeigt. Wird innerhalbvon 20 Sekundenwieder ein Gefäss platziert, wird dieses
erkannt und das System wärmt auf der gleichen Stufe wie vorher weiter. Wird innerhalb von 20 Sekunden kein
Gefäss erneut platziert, gehtdas Systemin den Standby-Modus.DasGerätist einsetzbar mit allen
induktionsfähigenGefässen.
Mit der Fernbedienung oder dem Touch-Panel ist es möglich, jede einzelne Warmhaltezone individuell zu
steuern. Damit erreichenSie eine maximale Vielfalt bei derKombination der zu präsentierendenSpeisen.
Ausserdemkönnen Sie auch dieLeistungsstufenallerZonenkombiniert verändern (siehe vorherige Seite in dieser
Anleitung).

9
3Störungsbehebung
Mögliche Fehler
Störung
Ursache
Behebung
Keine Hitze, LED blinkt nicht
Keine Stromzufuhr
Gerätestecker einstecken,
Steckverbindung überprüfen
Sicherung der Stromzuleitung
ausgelöst
Sicherung überprüfen und
zurückstellen
Gerät nicht eingeschaltet
Gerät am Ein-/Ausschalttaster
einschalten
Gerät defekt
Kundendienst informieren
servicepoint@gastros.swiss
Keine Hitze, LED blinkt
Geschirr/Aufsatz wird nicht
erkannt
Geschirr/Aufsatz zu klein, falsch
positioniert oder nicht
induktionstauglich
Aufsatz/Geschirr wird nicht
warm genug
Geschirr/Aufsatz falsch platziert
Position genau über der
Induktionsspule überprüfen
Zu niedrige Energiezufuhr
Leistungsstufe erhöhen
Geschirr/Aufsatz ist nicht
induktionsfähig
Induktionsfähigkeit des Aufsatzes
überprüfen; ggf. anderen
induktionsfähigen Aufsatz
verwenden
4Sicherheitsbestimmungen
Verantwortung
Das InductWarm®200 System ist nach dem neuesten Stand der Technik und gemäss den geltenden CE-
Richtlinien gebaut. Ein sicherer Betrieb ist gewährleistet. Kinder sollten bei der Verwendung beaufsichtigt
werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
GastrosSwitzerlandAGlehntjeglicheHaftungaufgrundvoneigenmächtigenUmbautenoderModifikationenab.
Wenn die Netzanschlussleitungdes Geräts beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller,einen durch Gastros
zertifizierten Techniker oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, umGefährdungen zu vermeiden.Der
Anschluss für den Netzstecker ist immer so zu platzieren, dass er zugänglich ist. Ist dies nicht möglich, muss
bauseitig ein Hauptschalter für das Gerätinstalliertwerden.ImStörungsfallmussdurchAussteckendes
Netzsteckersoder durchBetätigung desHauptschaltersdas Gerät komplett ausgeschaltetwerden.

10
HINWEIS: BeiTransport, Aufstellung,
WartungundReparaturvomInductWarm®200sindfolgende Vorschriften
undRichtlinien IhresLandesin ihreraktuellstenVersionzu beachten (dieListe der genannten in nicht
abschliessend):
Vorschriftender Elektroverbände,z.B. VDE, SEV usw.
EG Richtlinien (in Ländern der EU)
Unfallverhütungs-Vorschriften
Richtlinien der Berufsgenossenschaften
Gewerbeordnung
Bei Aufstellung vom InductWarm®200 in unmittelbarer Nähe einer Wand, von Trennwänden, Küchenmöbeln,
dekorativenVerkleidungenusw. wird empfohlen,dass diese ausnichtbrennbaremMaterialgefertigt sind,
anderenfalls müssen sie mit geeignetem nichtbrennbarem,wärmeisolierendemMaterial verkleidet sein. Die
Brandschutz-Vorschriftenmüssensorgfältig beachtet werden.
Bestimmungsgemässe Verwendung:
HINWEIS: Ist die Glaskeramikgebrochenoderauchnur angerissen oder hat sich die Farbe der
Oberfläche verändert muss das Gerätausgeschaltetundvonderelektrischen Zufuhrgetrenntwerden.
BerührenSie keine Teile imInnern desGerätes. Wenden Sie sich bitte an den Gastros Kundendienst
oder einen autorisierten Fachhändler, um dieReparatur zu veranlassen.
DasInductWarm®200 darf nicht als Ablagefläche gebraucht werden.
BenützenSieausschliesslich
fürdieinduktiveErwärmung
geeigneteAufsätzemiteinemminimalen
Bodendurchmesservon12cm.DieVerwendungkleinerenWarmhaltegeschirrs
istmöglich,kannaber
folgendeAuswirkungen haben:
oKleinererWirkungsgrad
oGeschirrerkennungevtl.nichtmöglich
oWärmeabstrahlungevtl.grösser
HaltenSie nie Aufsätzewarm ohne Speisegut. Es drohteine ÜberhitzungdesAufsatzes.
SchaltenSie das InductWarm®200 aus, wenn Sie den Aufsatz wegnehmenund das Gerät nicht
unmittelbar weiterverwenden. Sie vermeiden dadurch ein unbeabsichtigtes Aufheizen, wenn ein
Geschirr durch Sie selbst oder eine andere Person auf die Warmhaltefläche gestelltwird.
Erhitzen Sie keine Konservendosen oder andere geschlossene Behälter, diese könnten explodieren!
Nicht zu verwendensind alle nicht speziell für Induktionsgerätegebauten Induktionsgeschirresowie
metallische Spritzschutze, Aluminiumfolie, Besteck, Schmuck, Uhren, metallische Objekte allgemein usw.
Das InductWarm®200
gilt dann alseingeschaltet, wenn die jeweiligen LEDs auf demBedienelement
leuchten.Bei Nichtgebrauchder Warmhaltestelleist das Gerät immerauszuschalten
.

11
Gefahren
Vom InductWarm®200 könnenGefahren ausgehen, wenn die Angaben in der vorliegendenBedienungsanleitung
nicht beachtet werden, Aufstell-, Wartungs- oder Reparaturarbeiten von nicht autorisierten Personen ausgeführt
werden oder das Gerät unsachgemäss bzw.nicht zum bestimmungsgemässen Gebrauch eingesetzt wird. Weitere
Gefahren können sein:
Gefahr von Zerstörung
Wenn die Induktionsfläche nicht zum Warmhalten verwendetwird, muss sichergestellt werden, dass die
Induktionsgeräte ausgeschaltet sind. Ansonsten kann es zu Schäden oder Verbrennungen führen.
Elektrischer Schlag
Es ist sicherzustellen, dass keine Flüssigkeit oder Metalle zum elektrischen Teil des Geräts gelangen
können. Dies kann zu einemelektrischen Schlag führen.
Umgebungsbedingungen
Die Systeme müssen an einem trockenen Ort montiert werden und die relative Luftfeuchtigkeit darf 60%
nicht übersteigen.Zudem ist auf eine gute Belüftung zu achten, damit dieGeräte nicht überhitzen.Die
maximale Umgebungstemperatur von 40°C darf nicht überschritten werden.
Verbrennungsgefahr
Die verwendeten Gefässe werden beiBetrieb heiss und können Verbrennungen verursachen. Bitte beim
Anfassen der heissen Gefässe Topflappen oder Schutzhandschuhe verwenden.
Durch die Reflektionswärme des Gefässes herrscht über der Spulenfläche eine hohe Temperatur.Aufgrund
dessen sollte eine Abkühlzeit von fünf Minuten eingehalten werden.
Es dürfen keine Materialien auf dem Gerät platziert werden,welche schmelzen können.
Es gilt zu beachten, dass Fingerringe oder Halsketten sich in unmittelbarer Nähe zum Induktionsfeld erwärmen
können. Dies kann zu Verbrennungen führen.
Verwenden Sie keine ferromagnetischenMetalllöffel (magnetische Löffel) in Kombination mit dem InductWarm®
200 Gerät, auch nicht im Geschirr.

12
5Allgemeine Informationen
Haftungsbeschränkung
Die Werksgarantie umfasst Konstruktions-, Produktions- und Materialfehler. Weitergehende Ansprüche sind
ausgeschlossen.Alle Angaben und Hinweise in dieser Anleitung wurden unter Berücksichtigung der geltenden
Normen und Vorschriften zusammengestellt. Die Gastros Switzerland AG übernimmt keineHaftung für Schäden
aufgrund:
Nichtbeachtung der Anleitung
Nichtbestimmungsgemässer Verwendung
Einsatz von nicht ausgebildetemPersonal
Eigenmächtigen Umbauten
Technischer Veränderungen
Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile
Verwendung von ungeeignetemGeschirr (siehe folgende Seite in dieser Anleitung)
Benützen Sie das InductWarm®200 nicht, wenn Schäden oder Fehlfunktionen festgestellt wurden.
Personen mit einem Herzschrittmacher sollen ihren Arzt konsultieren,um abzuklären, ob siesich in der
Nähe eines Induktionsgeräts aufhalten dürfen.
Reparaturen
Reparaturen dürfen nur von autorisiertem Servicepersonalausgeführt werden. Einenicht autorisierte Öffnung
oder Manipulation des Gerätes hat ein Erlöschen des Garantie- und Gewährleistungsanspruches zur Folge.
Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, einen ausgebildeten Gastros Service-Partner oder nehmenSie mit
unserem Kundendienst Kontakt auf: servicepoint@gastros.swiss
Warmhalten mit Induktion
Die unter der Glaskeramik liegende Induktionsspule (1) generiert ein wechselndes elektromagnetisches Feld (2),
das durch den Wirbelstromeffekt direkt im Gefässboden eines induktionsfähigen Aufsatzes Wärme (3) erzeugt.
Dabei schaltet eine automatische Gefässerkennung den Generator erst dann ein, wenn ein Aufsatz aufgesetzt
wird.

13
Das Warmhalten mit Induktion bringt viele Vorteile. Nachstehend diewichtigsten:
Extrem hoher Wirkungsgrad von rund 95 % = hohe Effizienz = hohe Leistung = geringe Verlustleistung
Sofortige Betriebsbereitschaft beivoller Leistung, da elektrische Energie imPfannenboden sofort in Hitze
umgewandelt wird keine Aufheizzeit!
Geringer Energieverbrauch gegenüber elektrischen Warmhaltesystemen
Geringste Wärmeabstrahlung = niedrigste Temperatur in der Küche = optimales Arbeitsklima und
geringste Fettdämpfe
Beste Hygiene undeinfachste Reinigung
Niedrigste Betriebskosten (Energie,Reinigung)
Hohe Betriebssicherheit dank Sicherheitselektronik (Geschirrerkennung, Leerlaufsicherung,
Überhitzungsschutz)
Aufsätze
Falsche und beschädigte Aufsätze können das InductWarm®200 gefährden! Leere Aufsätze ohne feuchte Speisen
können zu einer übermässigen Erhitzung der Leistungselektronik führen und deren Lebensdauer reduzieren. Daher
das Geschirr niemals ohne feuchtes Speisegut verwenden.
Kommt es zu einer Überhitzung der Aufsätze, indem sie in leerem Zustand auf hohe Temperatur gebracht werden,
verändern sich auch die Eigenschaften des Gefässmaterials. Die Überhitzung kann z.B. zu Wölbungen im
Gefässboden führen. Die Fähigkeit des Geschirrs zur induktivenLeistungsaufnahme wird dadurch reduziert.
Die Verwendung von verbeultem Geschirr ist gefährlich! Durch die Verformung des Gefässbodens liegt das
Geschirr nicht plan auf und es besteht kein ausreichender Kontakt zur Glaskeramik-Oberfläche des InductWarm®
200. Der eingebaute Wärmefühler kann nicht ausreichend reagieren. Leistungsverluste können die Folge sein.
Ebenso kann aber auch eine Überhitzung auf sehr hohe Temperaturen (bis zumGlühen!) unter Umständen nicht
automatisch verhindert werden, was gravierende Folgen für Ihr InductWarm®200 Gerät und imschlimmsten Fall
auch für das Personal haben kann.
Geeignete Gefässe:
Warmhaltegeschirr mit ferromagnetischem (eisenhaltigen) Boden
Emaillierte Stahlgefässe mit starkem Boden
Gusseiserne Gefässe mit emailliertem Boden
Gefässe aus rostfreiem Mehrschichten-Stahl, rostfreiem Ferritstahl bzw. Aluminium mit Spezialboden
Ungeeignete Gefässe:
Gefässe aus Kupfer-, Silber-, Aluminium- ohne Spezialbeschichtung
Feuerfestes Glas und andere nichtmetallische Gefässe
Edelstahlpfannen- und Behälter ohne magnetischen Eisenkern
Alufolie, Schalen aus Alufolie und in Alufolie gewickelte Speisen
Gefässe, die keine plane Auflage auf dem Warmhaltefeld haben

14
Die richtige Platzierung von Gefässen
Das Gefäss muss mittig einer Warmhaltezone platziert werden. Die Kreismarkierungen weisen auf die Mitte der
jeweiligen Zone hin,die idealerweise genau unter der Mitte des Gefässes liegen.Ansonsten kann es vorkommen,
dass das Gefäss nicht vom Gerät erkannt wird oder zu wenig Energie zur Warmhaltung bereitgestellt wird.
Es ist darauf zu achten, dass die Glasplatte beim Aufsetzen und Abnehmen der Gefässe nicht durch die
Gefässkanten verkratzt wird.
6Einbau- und Montageanleitung
Der Monteur muss sicherstellen, dass das Gerät nach der Montage noch von unten zugängig ist, sollten
Wartungsarbeitennotwendig werden.
Unter dem Gerät dürfen keinenach oben offenenSchubladenmontiert sein.
Das eingebaute Gerät muss nach unten offen sein und darf nicht zugestellt werden, umausreichend
Luftzirkulation zu gewährleisten.
Die maximale Ansaugluft darf direkt vor den Lüftern die Temperatur von 40°C nicht überschreiten.
Durch ausreichende Zuluftvorrichtungen ist sicherzustellen, dass die durch die Geräte erwärmte Luft
nicht wieder angesaugt werden kann.
Die Glasplattemit grosser Vorsichtbehandeln,daKratzer im installiertenZustand zu sehensind.
Unter dem Gerät dürfen keine entzündlichen oder explosiven Gegenstände gelagert sein.
Beachten und verhindern Sie, dass Kleinteile eingesaugt werden können.
Die Geräte müssen soeingebaut bzw. installiert werden, dass mindestens ein Abstand von 5cm (seitlich)
zu anderen Geräten, Wänden oder der Aussenkante der Oberfläche besteht, oder 10cm (nach unten).
StellenSie sicher, dass derBetreiber desGeräteszu jederZeit das Stromkabelentfernen kann bzw. ein
Hauptschalter zur Stromlosschaltung vorhanden ist.
Der Spalt nach dem Einbau derGeräte muss mit Silikon versiegelt werden, um den Eintritt von Wasser
oder anderen Flüssigkeiten zu verhindern.

15
Einbauzeichnung
Mindestabstand bei Einbau mehrerer Module
R = 7 mm

16
Belüftung
Abluft
Abluft
Zuluft
(max. 40° C)
Zuluft
(max. 40° C)
Touch Panel Seite
Öffnung > 100cm²
Öffnung > 100cm²
Öffnung > 100cm²
Warme Luft
Kühle Luft
max. 40° C
Abluft
Zuluft
min. 10cm

17
Arbeitsschritte
1. Die Aussparung anzeichnen: Hierzu das Gerät auf dem Kopf flach auf die Arbeitsplatte legen und
den Umriss mit einem spitzen Bleistift anzeichnen.Dabei die Masse 588mm x 331mm der
Einbauzeichnung und Rechtwinkligkeit beachten.
2. Tischplattendurchbruch anzeichnen: Zugleich muss der Tischplattendurchbruch angezeichnet
werden, indem man diebereits angezeichnete Kontur um 5 mm nach innen verkleinert überträgt.
3. Durchbruchaussägen:Den Durchbruchder Tischplattemit geeignetem Werkzeug aussägen.Den 4 mm
gegenüber der Tischoberflächeabgesetzten Bereich für dieGeräteauflage mit geeignetem Werkzeug
(z. B. einer Oberfräse)sauber
herausarbeiten,
dadie
entsprechende
Kantesichtbar bleibt.Beianderen
Materialienals Holz klärenSie die Vorgehensweisebitte mit IhremLadenbauerab.
4. Zuleitung einstecken:Zuleitung in das Gerät einsteckenund Kabel durch den Tischdurchbruchnach
unten führen. Ein festerSitz des Steckersist sicherzustellen.
5. Gerät auflegen: Gerät auf den eingearbeiteten Tischrand in Einbauposition auflegen und die
Ebenheit zu der Tischplattenoberfläche nochmals prüfen.Gegebenenfallsnacharbeiten.Bittebeachten:
Jenach gewünschter Bedienseite muss das Gerät ausgerichtet werden.Hierbei unbedingtauch den
Punkt Belüftung berücksichtigen.
6. Schnittflächenversiegeln: NachderÜberprüfungderPassgenauigkeitempfiehltessich,die
Schnittflächengegen das Eindringen von Flüssigkeiten zu versiegeln.
7. Kabel verlegen:Kabelim Buffetunterder Tischplattefachmännischfestverlegen.Es ist
sicherzustellen,dassdas Kabel nicht durch bewegliche Teile unbeabsichtigt aufgescheuert und auf Zug
belastet wird. Schubladen dürfen sich nicht unter demEinbaugerät befinden, ausser es befindet sich
eine stabile Abtrennwand über dieser.
8. Fläche abkleben: Mit geeignetem Kreppband empfiehlt es sich, die Glasplatte und die
Arbeitsplattenoberfläche entlang den Fugenkantenausreichendbreit abzukleben, umein sauberesund
schnellesArbeiten zu ermöglichen.
9. Fuge füllen: Die umlaufendkonstant2 mmbreite Nutgleichmässig mit einergeeigneten Fugenmasse
(bspw.Sikaflex®-221)gemässderenVerarbeitungsanweisungverfugen.Fugenmasseistnichtim
Lieferumfangenthalten. BitteausschliesslichfürdenLebensmittelbereichgeeigneteStoffeverwenden!
AchtenSieinsb.beiArbeitsplatten aus Stein auf die Wahl einer geeigneten Fugenmasse (z.B.
Natursteinsilikon),um Verfärbungen zu vermeiden.Achten Sie weiterhin auf eine absolut saubere Nut,
um Verunreinigungen in der Fugenmassezu verhindern.
10. Fuge sauberziehen:FugenmasseunterZuhilfenahmeeines Fugenabziehers sauber abziehen.
11. Fugenmasse austrocknen lassen: Fugenmasse nach Herstellerangaben verarbeiten und austrockenen
lassen.

18
Reinigung und Pflege / Entsorgung
Tipps zur Reinigung
Bitte entfernen Sie zuerst alle groben Verschmutzungenund Speisereste mit einem Reinigungsschaber
von der Induktionsfläche.
Geben Sie nun einige Tropfen eines geeigneten Reinigungsmittels auf die kalte Induktionsfläche und
verreiben Sie dasMittel mit einemKüchenpapier odersauberenTuch.
Wischen Sie anschliessend die Induktionsfläche feucht ab und reiben Sie mit einem sauberen Tuch
trocken nach.
Reinigen Sie Ihre Induktionsfläche regelmässig, am besten nach jedem Warmhaltevorgang.
Tägliche Reinigung
Für die tägliche Reinigung schalten Sie das InductWarm®200 Gerät aus. Warten Sie, bis es sich auf Handwärme
abgekühlthat,bevor Sie mit der Reinigung beginnen.
HINWEIS: Verwenden Sie keine Stahlwolle oder spitze Gegenstände. Ihr Induktionswarmhaltegerät ist
nicht spritzwasserschutzsicher.Benutzen Sie deshalb zur Reinigung weder fliessendes Wasser
noch Wasserdampf. Zur Beseitigung von Verschmutzungenund Ablagerungen an den
Seitenwänden können übliche pH-neutrale Reinigungsmittel auf Basis nichtionischer und
anionischer Tenside sowie milde organische Lösemittel wie Alkohol und Glykole eingesetzt
werden. EntfernenSie abschliessend alle Reinigungsmittelreste, wischen Sie die gereinigten
Flächenfeuchtab und reiben Sie mit einem trockenenTuchnach.
Entsorgung
Das Produkt darf nicht im Hausmüll oder normalen Gewerbeabfall entsorgt werden. Stattdessen ist es an der für
das Recycling von Elektro- und Elektronikgeräten zuständigenSammelstelle abzugeben. Durch die
ordnungsgemässe Entsorgung dieses Produkts tragen Sie dazu bei, potenzielle Umweltschäden oder
Gesundheitsrisiken zu vermeiden, die durch eine unsachgemässe Entsorgung dieses Produkts verursacht werden
könnten. Für nähere Informationen zum Recycling des Produkts wenden Sie sich bitte an Ihr zuständiges
Gemeindeamt oder Ihren Abfallentsorgungsdienst.
Geräte, welche für die Entsorgung vorgesehen sind, dürfen nicht weiter betrieben werden.
HINWEIS: Das Gerät besteht aus elektrischen, elektromechanischen und elektronischen Bauteilen. Es werden
keine Batterien verwendet.
HINWEIS: Der Eigentümer und der Betreiber sind für die ordnungsgemässe und sichere Entsorgung des Gerätes
verantwortlich.

19
EG-Konformitätserklärung Serie 200

20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Gastros Hob manuals