gc D-Light Pro User manual

Instructions for use
Gebrauchsanweisung
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
Instrucciones de uso
Gebruiksaanwijzing
Vejledning
Bruksanvisning
Bruksanvisningen
Instruções de Utilização
Käyttöohje
Οδηγίες Χρήσης
EN
DE
FR
IT
ES
NL
DA
SV
NO
PT
FI
EL
D-Light
®
Pro
Z0801 - OCTOBER 2017

2
1. SAFETY INSTRUCTIONS
• The unit should only be used by a qualified dental
professional.
• Be sure to follow the instructions in order to use the unit
correctly and to safeguard the patient and user.
• Patients as well as dental professionals should always use
appropriate safety precautions. Use the D-Light Pro curing
light with great care and carefully comply with all safety
precautions, including wearing suitable light filtering
safety glasses or goggles for the operator, assistant and
patient.
• For working with the unit, the owner must provide the
person(s) with the written operating instructions in an
understandable format as well as in the relevant
language(s). The owner is fully responsible to assure that
the D-Light Pro unit is in a safe working condition at all
times. If in doubt, do not use the unit and contact the
supplier.
• Prior to use, make sure that the unit is working normally
and safely. It should also be checked on a regular basis.
• Keep the unit out of the reach of infants or children.
• Do not use the unit on patients with a history of eye
disease such as cataract or retinal problems. This may
cause eye damage.
• The unit must not be disassembled or remodeled. This
may cause the unit to leak, generate heat, ignite or
explode.
• Only authorized technicians can repair the D-Light Pro
curing light, battery packs and charging station.
• Use of accessories not mentioned in this manual may
result in unsafe conditions and/or reduced product
performance. For this reason, use only factory authorized
accessories.
• The unit should not be handled with wet (gloved) hands.
This may cause a breakdown.
• The unit should not be exposed to direct sunlight, dust, a
wet environment or placed near a heater.
CONTENTS
1. Safety instructions
2. Features
3. Indications
4. Identification of parts
5. Setup
6. Operation
7. Autoclaving and care of the unit
8. Troubleshooting
9. Disposal
10. Warranty & Repair
11. Packaging
12. Equipment class
13. Specifications
14. Explanation of Symbols and Storage
15. Contact Information
16. EMC Tables
• Make certain there is a match between incoming power
supply and the product electrical requirement. Do not use
the recharger with voltages different than stated in this
manual or labeled on the equipment.
• Do not touch the inside of the battery compartment or
the contact points of the battery charger directly with the
hands or any metal objects. This may cause a breakdown.
• The battery should not be thrown into a fire or heated. It
should not be struck with a sharp object or with force,
disassembled or remodeled. This may cause the battery to
leak, generate heat, ignite or explode.
• Do not allow the battery contact points to touch other
metal objects. Do not carry or store the battery next to
metal objects in order to avoid accidental contact with the
battery contact points.
• Do not charge, use or leave the battery in high
temperatures, near fire or in direct sunlight, etc.
• Store the unit away from flammable materials.
• If the lithium-polymer battery should leak, do not touch
the liquid. In case of skin contact, flush immediately with
tap water because the liquid may be corrosive and cause
skin irritation or damage.
• If any liquid leaks from the battery and comes into contact
with the eyes, do not rub. Flush immediately with tap
water and seek medical attention. The liquid may cause
eye irritation or damage.
• Voltage is present in the charging station and battery
packs: do not open! Operate only in dry conditions. Never
manipulate with wet hands as this may cause an electrical
shock.
• If the battery or unit should begin to smoke, emit a bad
odour, deform or discolor during irradiation, charging or
storage, then discontinue usage immediately. Continued
usage may cause the battery to leak, and/or the unit to
generate heat, ignite or explode.
• Avoid sudden or strong impacts to the handpiece. This
may cause a breakdown or a reduction in the amount of
light emitted.
• Do not use mobile phones or other hand-held electronic
devices at the same time as the D-Light Pro.
• The light guide and eye-protection shield (either hard or
soft version) should be attached correctly in order to
ensure that they do not become detached during use.
Check routinely. Should they become loose or cracked,
then discontinue their use to avoid hazards such as
swallowing or inhalation. Make sure to fix the eye-
protection shield correctly.
• If the light guide should crack or break, immediately
discontinue use. The light guide is made of glass and there
is a possibility of fragments accidentally being displaced
into the mouth.
• Do not look directly into the light emitted through the
light guide. This may cause eye damage. Prior to use, be
sure to fix the eye-protection shield (either hard or soft
version).
• Prolonged usage of any curing light can increase
temperature. Extended usage near pulp and soft tissues
should be avoided to prevent injury. Curing near or around
sensitive tissues should be performed in short time
DLIGHT® PRO
DUAL WAVELENGTH LED CURING LIGHT

3
D-Light®Pro
intervals. The Low Power mode (LP) can also be used to
limit heat generation when close to the pulp.
• If the handpiece is not used for an extended period of
time, or the unit is being transported, then the battery
should be removed from the handpiece or charging
station.
• Maintain adequate infection control measures when using
the D-Light Pro in the oral cavity, and execute the
appropriate hygiene plan after usage with patients.
• Protect the D-Light Pro from contamination by using
protective plastic barrier-sleeves. These sleeves are
intended for single-use; discard after each patient to
prevent possible cross-contamination. Protective plastic
barrier-sleeves are not needed when the light-guide and
handpiece sleeve are autoclaved between each patient.
• When using protective plastic barriers (bags, shields, etc.)
with the D-Light Pro, be certain that these are securely
affix to avoid patient aspiration and treatment
complications.
• Do not use the Detection mode (DT) in conjunction with
caries detection dyes.
• Do not use if you have red-green color blindness or visual
impairment.
2. FEATURES
• LED powered visible light curing and visualisation unit
with high power output
• The D-Light Pro can polymerize light cured dental
materials, quickly and efficiently.
• The D-Light Pro contains two different types of LEDs
with different wavelength peaks. This enables the
D-Light Pro to activate commonly used photo initiators
used in dentistry, like Camphorquinone (wavelength
peak of 468 nm) used in most light-cured materials, and
other initiators (wavelength peak of 400 +1-20 nm)
used in some light-cured dental materials.
• The D-Light Pro Detection mode (DT) assists the
visualisation of bacteria in plaque and carious lesions
and the identification of fluorescent materials.
• The D-Light Pro offers an easy-to-use and elegant
stainless steel design. The design ensures a
user-friendly operation of the unit.
• Lithium polymer batteries, when fully charged, allow
for more than 45 individual irradiations of 20 seconds
duration each. The lithium polymer battery has no
memory effect, and a fast recharging speed of 75
minutes.
• The D-Light Pro is designed to offer a stable and
continuous high light output over several years.
• Built-in radiometer
• In addition to the light guide, the handpiece is
autoclavable once the internal electronic module and
battery pack have been removed.
• The D-Light Pro is under warranty for a period of 3
years, except the battery (1 year warranty) and
consumables (no warranty).
3. INDICATIONS
• Polymerisation of visible light curing materials curing
with a wavelength range of 400 to 480nm. In case of
questions about the wavelength ranges for certain
materials, please contact their respective
manufacturers.
• The Detection mode (DT) assists the visualization of
bacteria in plaque, fissures, infected dentin and the
presence of micro-leakage. It also helps to identify
fluorescent restorative materials, and to evaluate the
depth of cracks in the tooth structure.
4. IDENTIFICATION OF PARTS
• Handpiece Figure 1
• Electronic module Figure 2
• Battery packs (x2) Figure 3
• Light-guide Figure 4
• Soft eye-protector shields (x3) Figure 5
• Hard, oval eye-protection shield Figure 5
• Charging station Figure 6
• Power supply and cable Figure 6
• EU/UK plug adapters Figure 7
5. SETUP
• Carefully unpack all D-Light Pro components and
familiarize yourself with the individual items. Check for
completeness.
• First, check that the voltage indicated on the D-Light Pro
charging station name plate complies with the local
power supply.
Battery
• Prior to initial use or use after a long interval of non-use,
be sure to charge or recharge the batteries completely.
Use the original charging station and lithium polymer
battery only. Do not use any other battery chargers or
batteries.
• Connect the power cord to the charging station, and the
plug of the power cord to the mains power outlet
(110-240V AC) (Figure 8)
• Insert the batteries fully onto the docking ports of the
charging station until you hear/feel a ‘click’ (Figure 9)
• There is a LED corresponding to each docking port.
When the LED is illuminated, the battery is in the process
of being charged. When the LED turns off, then charging
is completed. Two batteries can be simultaneously
charged.
• Do not connect the depleted battery pack to the
charging station until it is properly cleaned and
disinfected.
• The time to fully charge an empty battery is
approximately 75 minutes.
• When the D-Light Pro is not in use for a prolonged
period of time, the battery pack should be disconnected
from the handpiece; or the handpiece/battery should be
in the “off” position.
• Batteries may be stored on the docking ports of the
charging station as long as there is power to the
charging station.
EN
DE
FR
IT
ES
NL
DA
SV
NO
PT
FI
EL

4
Handpiece
• First, insert the electronic module into the handpiece
(Figure 10).
• Next, insert the battery into the rear end of the
handpiece/electronic module assembly (Figure 11).
Light-guide
• Before each use, autoclave the light guide and
handpiece.
CAUTION! Be certain to remove the electronic module
and battery pack from the handpiece.
• Disinfect the eye-protection shield.
• Insert the light guide into the handpiece (Figure 12).
Make sure that the light guide snaps into position.
Mount either the hard or soft eye-protection shield on
the light guide.
• NOTE: For the Detection mode (DT), the use of the hard
eye-protection shield is recommended for improved
visibility.
6. OPERATION
Activating the unit
• Gently insert one battery pack into the rear-end of the
D-Light Pro handpiece after the electronic module is
inserted. You will feel the connector guide the battery
automatically into the “Off position”.
• When resistance is felt, gently push the battery all the
way into the handle. A click will be heard when the
battery pack is completely inserted and correctly
seated in the D-Light Pro handpiece (Figure 11).
• Rotate the cap of battery pack by quarter turns in either
direction, to select the required curing program (Figure
13).
• Adjust the angle of the light if necessary by “rolling”
your pen-like grip.
• Press the start button (Figure 14). Keep the tip of the
light guide as close as possible to the surface of the
material to be cured. Prevent direct contact with the
material. In case of contact, carefully remove remaining
material from the light guide using a plastic spatula.
• The D-Light Pro handpiece may feel slightly warm
during prolonged operation. This is normal.
Curing programs
PROGRAM FEATURES
HP
High Power
Standard curing with dual wavelength featuring a 20 second cycle with high output power (approx.
1400 mW/cm2) for maximum efficiency.
LP
Low Power
Low power curing with dual wavelength featuring a 20 second cycle with approx. 700 mW/cm2
output, optimal for instance when curing close to the pulp.
DT
Detection
Violet light only featuring a 60 second cycle, for the visualization of fluorescent restorative materials
and/or identification of bacteria in plaque, fissures, infected dentin, etc. (see Indications).
Tone signals
TONE SIGNAL EXPLANATION
1x A curing cycle has started or ended.
1 Quick Tone and
a Flash 10 seconds of curing have been completed.
2x A curing cycle has been interrupted prematurely.
3x The internal temperature of the handpiece is too high. After 3 minutes pause, the curing light can be
used again.
4x Too many consecutive curing cycles have been performed (>10), and a short pause is required
(maximum 3 minutes)
5x Battery charge is low. The battery needs recharging.
Quick Tone(s) Selection of a new program (Battery cap rotation)
HP=1 quick tone; LP= 2 quick tones; DT= 3 quick tones

5
D-Light®Pro
Radiometer Usage
• Select the High Power (HP) curing program
• To confirm proper light output, cover the window of
the built-in radiometer in the charging station with
the light-guide and press the start button (Figure 15).
• The green LED response means the light output is
sufficient for usage.
• The red LED response means that the light output is
not sufficient for curing. Check troubleshooting
section before contacting technical support.
7. AUTOCLAVING AND CARE OF THE UNIT
• The light guide and handpiece sleeve can be steam-
autoclaved at 134°C (275°F) maximum (Figure 16).
CAUTION! Prior to autoclaving, remove the electronic
module and battery pack from the handpiece by pulling
on the “Mode” ring.
• Clean and sterilize the light guide and handpiece in a
sterilization bag before each patient application.
• Use a validated sterilization process at a maximum
temperature of 134°C and for a time of up to 20 min.
Perform sterilization according to EN 17665-1:2006 and EN
556-1:2001 at 134 °C for at least 3 minutes and use steam
sterilizers that comply with the requirements of EN
13060:2004+A2:2010, class B or S.
• The eye-protection shields (soft and hard versions) cannot
be autoclaved, but should be disinfected using an alcohol-
based disinfectant.
• Remove the battery pack prior to routine cleaning,
disinfection and maintenance of the unit.
• The docking ports of the charging station can be cleaned
with a dry clean brush.
• The charging station, battery, and eye-protection shield
should be cleaned with a soft cloth moistened with
alcohol. Organic detergents such as thinners or petroleum
benzine should not be used. Take care not to get water
inside the charging station or on the contact points of the
battery.
8. TROUBLESHOOTING
If any difficulty is experienced while operating the unit,
please check below for possible causes of the problem
and suggested corrective actions before seeking further
advice or repair from your point of purchase.
Problem Check Corrective Action
When the start button is
pressed, the light will not
come on.
Is the battery discharged or the charging
status extremely low? Charge the battery.
Is the battery set correctly in the
handpiece/electronic module assembly?
If not, reset the battery in the right position
(refer to section “activating the unit”).
Is the electronic module correctly inserted
into the handpiece?
Remove the electronic module and insert it
again into the handpiece
Has an extended period of continuous
irradiation been carried out?
The unit is cooling down. After a minimum a
3 minutes where the device is not in use, it can
be started again.
The battery cannot be
charged.
Is the charging station correctly
connected?
Check to ensure the charging station is
correctly connected to the power supply.
Check if the power supply is correctly
connected to the mains.
Is the battery firmly set in the charging
station?
Remove any dust present in the docking ports
of the charging station and insert the battery
firmly in the docking port.
Is the battery already completely charged? Insert the battery into the handpiece and activate
to confirm the battery has a charge.
The unit is working normally,
but the material will not
cure.
Is the shelf life of the material expired? Use fresh material.
Has the light guide been damaged? Clean or replace the light guide.
The light guide or electronic
module is difficult to insert
Is the groove of the light guide or
electronic module clean and free from
damage?
Apply a small amount of lubricant on the groove
of the light guide or electronic module
The radiometer indicates a
red light response
Has the light guide been damaged? Clean or replace the light guide.
Is the window of the radiometer free of any
material? Clean the radiometer window.
EN
DE
FR
IT
ES
NL
DA
SV
NO
PT
FI
EL

6
9. DISPOSAL
Dispose of the battery and all components of the curing
light according to local regulations.
10. WARRANTY / REPAIR
Warranty: 3 years from the date of purchase for the
handpiece, electronic module, charging station and
power supply.
In case of a breakdown during the term, repair will be
carried out free of charge provided that the unit has been
used under normal conditions and according to the
instructions for use.
Consumables (such as light guide and eye-protection
shields) are not warranted.
The battery is a consumable, but has a 12 month warranty
applicable only to battery failure.
In order to benefit from the warranty service, the
customer must return the apparatus to be repaired to the
GC Europe dealer/importer from which it was purchased,
at his own expense.
Before returning the device, please ensure that the
products are fully decontaminated and free of debris and
other organic materials such as blood residues, saliva and
other bodily fluids. Contaminated devices will not be
repaired/replaced, and the cost for decontamination of
the environment affected by the device will be charged
on the basis of the actual cost of the materials and labor
required to decontaminate.
The apparatus should be returned suitably packed
(possibly in its original packing material), accompanied by
all the accessories and by the following information:
a) Owner’s details, including his telephone number.
b) Details of the dealer/importer.
c) Photocopy of the consignment note/purchase invoice of
the apparatus issued to the owner and indicating, in
addition to the date, also the name of the apparatus and
its serial number.
d) A description of the problem.
Transport and any damages caused during transport are
not covered by the warranty.
In the event of failures due to accidents or improper use,
or if the warranty has lapsed, repairs to the products will
be charged on the basis of the actual cost of the materials
and labour required for such repairs.
11. PACKAGING
Contents of the kit:
Handpiece sleeve 1
Electronic module 1
Battery packs 2
8mm black light-guide (120°) 1
Charging station 1
Power supply 1
EU plug adapter 1
UK plug adapter 1
Soft eye-protection shields 3
Hard, oval eye-protection shield 1
Accessories available separately:
Handpiece sleeve, light-guide, battery pack, charging
station, power supply with adapters, hard eye-protection
shield, soft eye-protection shields (x10)
12. EQUIPMENT CLASS
The product complies with all the provisions of the 93/42/
EEC Directive on medical devices (as amended by the
2007/47/EC Directive) and of the 2011/65/EU Directive on
the restriction of the use of certain hazardous substances
in electrical and electronic equipment that apply to it.
Classification of product:
Class I medical device according to Rules 5 and 12 of
Annex IX of the 93/42/EEC Directive.
Applied part Type BF
Protection from liquids IP XO
EN 980:’08 Symbols for use in the labeling of medical devices
EN 1041:’08 Information supplied by the manufacturer of medical devices
EN 1639:’09 Dentistry - Medical devices for dentistry - Instruments
EN ISO 10650-1:’05 Dentistry - Powered polymerization activators - Part 1: Quartz tungsten halogen lamps
EN ISO 10650-2:’07 Dentistry - Powered polymerization activators - Part 2: Light-emitting diode (LED) lamps
EN ISO 10993-1:’09 Biological evaluation of medical devices - Part 1: Evaluation and testing within a risk
management process
EN ISO 17664:’04 Sterilization of medical devices - Information to be provided by the manufacturer for the
processing of resterilizable medical devices
EN 60601-1:’05 Medical electrical equipment - Part 1: General requirements for basic safety and essential
performance
EN 60601-1-2:’07 Medical electrical equipment - Part 1-2: General requirements for basic safety and essential
performance. Collateral standard. Electromagnetic compatibility. Requirements and tests
IEC 60601-2-57:’11 Medical electrical equipment - Part 2-57: Particular requirements for the basic safety and
essential performance of non-laser light source equipment intended for therapeutic,
diagnostic, monitoring and cosmetic/aesthetic use
EN 62471:’08 Photobiological safety of lamps and lamp systems

7
D-Light®Pro
13. SPECIFICATIONS
Handpiece
Light source High Power Light Emitting Diode
Wavelength 400 - 480nm with peak at 400-405nm and 460-465nm
Average light intensity 1400 mW/cm2
Operation Maximum consecutive use, 10 cycles @ 20 sec / 3 minutes pause
Light guide Diameter 8mm optical fiber (autoclavable @ 134°C)
Battery Lithium-polymer, rechargeable, 3.7V, >350mAh
Battery performance >45 cycles @ 20sec
Battery charging 75min charging time for a depleted battery pack
Dimensions Diameter: 13-15.2mm
Length: 210mm with light guide and battery
Weight ~95g
Charging Station
Input 6 VDC, <1 A
Capacity 2 batteries simultaneous charging with overcharging protection
Power Supply
Type AC Supply
Input 100-240 VAC, 50/60 Hz, 0.5 A
Output 6 VDC / 1 A
Classification Class II, Double/reinforced isolated equipment
Plug Exchangeable wall plug adapters (EU & UK)
General
Environment Not intended for use where flammable gases are present
Operating conditions 10°C – 30°C
EN
DE
FR
IT
ES
NL
DA
SV
NO
PT
FI
EL

8
14. EXPLANATION OF SYMBOLS AND STORAGE
Keep away from sunlight High intensity light
Keep dry Refer to instruction manual / booklet
Fragile. Handle with care. Attention, see instructions for use
45°C
-20 °C
Temperature limitations:
-20°C to +45°C
Please do not discard this device in household
garbage.
(See “Disposal” section above)
95%
10%
Humidity limitation:
10 % to 95 %
relative humidity
Handpiece sleeve & light-guide:
Sterilizable in a steam sterilizer (autoclave) at
134°C
106 kPa
50 kPa
Atmospheric pressure limitations:
50 kPa to 106 kPa CE marking of conformity
15. CONTACT INFORMATION
In case of any questions, please contact the GC Europe dealer/importer from which the product was purchased.
Manufacturer
GC Europe N.V
Researchpark Haasrode-Leuven 1240
Interleuvenlaan 33
B-3001 Leuven, Belgium
16. EMC TABLES
The D-Light Pro is intended for use in the electromagnetic environment specified below. The customer or the user of the
D-Light Pro should ensure that it is used in such an environment.
Guidance and manufacturer’s declaration – Electromagnetic emissions
EN 60601 – 1-2 / Tabel 201
RF emissions CISPR 11 Group 1 The D-Light Pro uses RF energy only for its internal function.
Therefore its RF emissions are very low and are not likely to cause
any interference in nearby electronic equipment.
RF emissions CISPR 11 Class B The D-Light Pro is suitable for use in all establishments, including
domestic establishments and those directly connected to the
public low-voltage power supply network that supplies buildings
used for domestic purposes.
Harmonic emissions
IEC 61000-3-2 Complies
Voltage fluctuations / flicker
emissions IEC 61000-3-3 Complies

9
D-Light®Pro
Guidance and manufacturer’s declaration – Electromagnetic immunity
EN 60601 – 1-2 / Table 202
Immunity test Test level Compliance Electromagnetic environment guidance
Electrostatic
discharge (ESD)
IEC 61000-4-2
±6 kV contact
±8 kV air
The device continues
to work regularly and
in safety.
Floors should be wood, concrete or ceramic
tile. If floors are covered with synthetic material,
the relative humidity should be at least 30%.
Radiated RF
IEC 61000-4-3
3 V/m 80 Mhz to 2.5 GHz The device continues
to work regularly and
in safety
Field strengths from fixed transmitters cannot
be predicted theoretically with accuracy. To
assess the electromagnetic environment due
to fixed RF transmitters, an electromagnetic
site survey should be considered.
Electrical fast
transient / burst
IEC 61000-4-4
±2 kV for power supply
lines
±1 kV for input / output
lines
The device continues
to work regularly and
in safety
Mains power quality should be that of a typical
commercial or hospital environment.
Surge
IEC 610004-5
±1 kV differential mode
±2 kV common mode
The device continues
to work regularly and
in safety.
Conducted RF
IEC 61000-4-6
3 Veff 150 kHz to 80 MHz The device continues
to work regularly and
in safety.
Portable and mobile RF communications
equipment should be used no closer to any
part of the disposal, including cables, than the
recommended separation distance calculated
from the equation applicable to the frequency
of the transmitter.
Recommended separation distance1):
d = 1.2 √P
d = 1.2 √P 80 MHz to 800 Mhz
d = 2.3 √P 800 MHz to 2.5 GHz
Power frequency
(50/60 Hz) magnetic
field IEC 61000
3-100 A/m The device continues
to work regularly and
in safety.
Power frequency magnetic fields should be at
levels characteristic of a typical location in a
typical commercial or hospital environment.
Voltage dips, short
interruptions and
voltage variations on
power supply input
lines
IEC 61000-4-11
<5% U/10ms
70% U/ 0.5s
40% U/0.1s
The device can vary
from the required
levels of immunity
with a duration for as
long as the device
remains in safety; no
malfunctions have
been detected and
can be restored to
pre-test status with
the intervention of
the operator.
Mains power quality should be that of a typical
commercial or hospital environment.
EN
DE
FR
IT
ES
NL
DA
SV
NO
PT
FI
EL

10
Notes:
1.)
(P) is the maximum output power rating of the transmitter in watts (W) according to the transmitter manufacturer and (d) is the recommended
separation distance in meters (m). Field strengths from fixed RF transmitters, as determined by an electromagnetic site survey, should be less
than the compliance level in each frequency range (b). Interference may occur in the vicinity of equipment marked with the following symbol:
2.) These guidelines may not apply in all situations. Electromagnetic propagation is affected by absorption and reflection from structures, objects and people.
Field strengths from fixed transmitters, such as base stations for radio (cellular / cordless) telephones and land mobile radios, amateur radio, AM and FM
radio broadcast and TV broadcast cannot be predicted theoretically with accuracy. To assess the electromagnetic environment due to fixed RF
transmitters, an electromagnetic site survey should be considered. If the measured field strength in the location in which the D-Light Pro is used exceeds the
applicable RF compliance level above, the D-Light Pro should be observed to verify normal operation. If abnormal performance is observed, additional
measures may be necessary, such as re-orienting or relocating the D-Light Pro.
Recommended separation distances between portable and mobile RF communications equipment and the
D-Light Pro
EN 60601-1-2 - Table 206
This product is intended for use in an electromagnetic environment in which radiated RF disturbances are controlled. The
customer or the user of the D-Light Pro can help prevent electromagnetic interference by maintaining a minimum distance
between portable and mobile RF communications equipment (transmitters) and the D-Light Pro as recommended below,
according to the maximum output power of the communications equipment.
Separation distance according to frequency of transmitter (m)
Rated maximum output
power of transmitter (W)
50 kHz-80 MHz
d = 1,2 x √ PSender
80 MHz-800 MHz
d = 1,2 x √PSender
800 MHz-2,5 GHz
d = 2,3 x √PSender
0,01 0,12 0,12 0,23
0,1 0,38 0,38 0,73
11,2 1,2 2,3
21,7 1,7 3,25
10 3,8 3,8 7,3
100 12 12 23

11
D-Light®Pro
IFU ILLUSTRATIONS
Figures Captions
Figure 1 Handpiece
Figure 2 Electronic module
Figure 3 Battery packs (x2)
Figure 4 Light-guide
Figure 5 Eye-protection shields
Slide the eye-protection shield (soft or hard version) on the end of the light guide
Figure 6 Charging station and power supply
Figure 7 Attaching the plug adapter
Figure 8 Connecting the charging station
Figure 9 Recharging the battery packs on the charging station
Figure 10 Inserting the electronic module into the handpiece
Figure 11 Inserting the battery pack into the handpiece
Figure 12 Inserting the light guide into the handpiece
Adjust the light angle; the light guide rotates 360°
Position the light guide tip close to the material for best results
Check the light guide attachment regularly
Check and clean both ends of the light guide
Figure 13 Selecting the curing program
Rotate the battery pack by quarter turns until your desired program faces the reference point.
Figure 14 Activating the curing light
Press the switch on the handpiece.
The curing light is activated for 20 seconds. After 10 seconds have passed, there will be a quick
tone and a flash of the light. At the end of the curing cycle, a tone will sound and the curing
light will stop. You can also press the switch to interrupt the curing cycle before its end.
Figure 15 Using the radiometer
Position the light-guide as shown in the illustration and activate the light in High Power mode
(HP). A green light indicates sufficient power output, while a red light warns of an insufficient
power.
Figure 16 Autoclaving the handpiece sleeve & light-guide
CAUTION! Make sure to remove the electronic module and battery pack before placing the
handpiece in the autoclave.
EN
DE
FR
IT
ES
NL
DA
SV
NO
PT
FI
EL

12
1. SICHERHEITSHINWEISE
• Das Gerät sollte nur von zahnmedizinischem oder
zahntechnischem Fachpersonal verwendet werden.
• Befolgen Sie die Gebrauchsanleitung, um einen sicheren
Betrieb für Patient und Behandler zu gewährleisten.
• Patienten und zahnärztliches Fachpersonal müssen
entsprechende Sicherheitsvorkehrungen treffen. Die
Polymerisationslampe D-Light Pro muss mit großer Vorsicht
verwendet und es muss sorgfältig darauf geachtet werden,
dass alle Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, z. B.
dass Anwender, Assistent und Patient geeignete
Sicherheitsbrillen oder Schutzbrillen mit Lichtfilter tragen.
• Für die Arbeit mit dem Gerät muss der Besitzer der/den
Person/en eine schriftliche Bedienungsanleitung in
verständlicher Form und in der/den relevanten Sprache/n
zur Verfügung stellen. Der Besitzer trägt die volle
Verantwortung dafür, sicherzustellen, dass sich die
D-Light Pro-Lampe immer in einem arbeitssicheren
Zustand befindet. Im Zweifel darf das Gerät nicht verwendet
werden und der Zulieferer muss kontaktiert werden.
• Vor Gebrauch die normale und sichere Funktion des
Gerätes überprüfen.
• Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
• Das Gerät nicht bei Patienten mit Augenschäden, wie
grauem Star oder Retinaproblemen, anwenden, da
Augenschäden auftreten könnten.
• Das Gerät nicht zerlegen oder umbauen, da dadurch
Undichtigkeiten, unkontrollierbare Hitzeentwicklung,
Entzündung oder Explosion verursacht werden kann.
• Nur autorisierte Techniker dürfen die D-Light Pro, den
Akku oder die Ladestation reparieren.
• Es muss sichergestellt werden, dass die Eingangsstrom-
versorgung den elektrischen Anforderungen des
Produktes entspricht. Das Ladegerät nicht mit
Spannungswerten verwenden, die sich von den in diesem
Handbuch genannten oder den auf dem Etikett des Geräts
aufgedruckten Spannungswerten unterscheiden.
• Das Gerät nicht mit feuchten Händen bedienen. Dadurch
können Gerätestörungen verursacht werden.
• Das Gerät weder bei der Lagerung, noch im Betrieb
direktem Sonnenlicht, Staub, hoher Feuchtigkeit oder
großer Wärme aussetzen.
• Die Innenseiten das Batteriefachs und die Metallteile im
Akkuladegerät nicht mit den Händen oder metallischen
Gegenständen berühren, es können Störungen auftreten.
• Den Akku nicht ins Feuer werfen oder erhitzen. Ebenso
wenig den Akku mit spitzen Gegenständen oder mit
Gewalt bearbeiten oder zerlegen bzw. modifizieren, da
sonst die Gefahr von Flüssigkeitsaustritt,
Hitzeentwicklung, Entzündung oder Explosion besteht.
• Vermeiden Sie, dass Objekte aus Metall die Akkukontakte
berühren. Tragen oder verwahren Sie den Akku nicht neben
Objekten aus Metall auf, um einen unbeabsichtigten
Kontakt mit den Akkukontakten zu vermeiden.
• Den Akku weder in der Nähe von Feuer, Hitze oder
starkem Sonnenlicht aufladen, betreiben oder lagern.
• Diesen nicht berühren und nicht in die Nähe von
entflammbarem Material bringen.
• Sollte Flüssigkeit aus dem Lithium-Polymer-Akku
austreten, diese nicht berühren. Bei Kontakt sofort unter
fließendem Wasser abspülen. Die austretende Flüssigkeit
kann Hautirritationen oder Schäden verursachen.
• In der Ladestation und im Akku ist Spannung vorhanden:
Nicht öffnen! Nur bei trockenen Bedingungen verwenden.
Niemals mit nassen Händen bedienen, da sonst die Gefahr
eines elektrischen Schlages besteht.
• Sollte das Gerät oder der Akku rauchen, Geruch absondern,
sich verfärben oder verformen, sollte die Verwendung
sofort eingestellt werden, da sonst die Gefahr von
Flüssigkeitsaustritt, Hitzeentwicklung, Entzündung oder
Explosion besteht.
• Stöße oder starke Krafteinwirkung am Handstück
vermeiden, da die Gefahr der Zerstörung oder der
Verringerung der Lichtleistung besteht.
• Mobiltelefone und andere elektronische Handgeräte dürfen
nicht gleichzeitig mit D-Light Pro verwendet werden.
• Der Lichtleiter und Augenschutzschild (entweder der
weiche oder harte) müssen korrekt befestigt sein, um ein
Abfallen im Mundraum zu vermeiden; regelmäßig den Sitz
überprüfen. Sollte die Befestigung nicht mehr sicher
möglich sein, sollten die betroffenen Teile nicht
weiterverwendet werden, da die Gefahr des Verschluckens
besteht. Stellen Sie sicher, dass der Augenschutzschild
korrekt fixiert ist.
• Einen gesprungenen oder gebrochenen Lichtleiter nicht
weiterverwenden; dieser besteht aus Glas und es besteht
Splittergefahr im Mundraum bei Verwendung eines
defekten Lichtleiters.
• Nicht direkt in das Licht des Lichtleiters schauen, da
dadurch Augenschäden verursacht werden können.
Immer den mitgelieferten Blendschutz verwenden und
vor Gebrauch sicher befestigen. Es wird zusätzlich
empfohlen, den optionalen Augenschutzschild auf dem
Lichtleiter zu befestigen.
• Bei längerem und kontinuierlichem Gebrauch können sich
Polymerisationslampen stark erwärmen. Daher sollte ein
längerer Gebrauch in der Nähe von Pulpa und
Weichgewebe vermieden werden, um Verletzungen
INHALT
1. Sicherheitshinweise
2. Funktionsumfang
3. Anwendungsbereiche
4. Lieferumfang und Teilebezeichnung
5. Erstinbetriebnahme
6. Betrieb
7. Autoklavieren und Pflegen des Gerätes
8. Störungsbeseitigung
9. Entsorgung
10. Garantie & Reparatur
11. Verpackung
12. Geräteklassen
13. Technische Daten
14. Erklärung der Symbole und Lagerung
15. Kontaktdaten
16. EMV-Tabellen
DLIGHT® PRO
LEDPOLYMERISATIONSLAMPE MIT
DUALERWELLENLÄNGE

13
D-Light®Pro
auszuschließen. Das Aushärten an empfindlichem Gewebe
sollte zudem nur in kurzen Intervallen vorgenommen
werden. Der Low Power (LP) Modus kann verwendet
werden, um Hitze in der Nähe der Pulpa zu reduzieren.
• Bei längerem Nichtgebrauch und beim Transport den
Akku aus dem Handstück oder der Ladestation
entnehmen, um einer Entladung vorzubeugen. Eine
Tiefenentladung kann Akkuschäden nach sich ziehen.
• Wenn die D-Light Pro in der Mundhöhle verwendet wird,
müssen angemessene Maßnahmen zur Infektionskontrolle
eingehalten werden. Nach der Verwendung am Patienten
muss ein geeigneter Hygieneplan umgesetzt werden.
• Durch die Verwendung von Schutzbarrierehüllen aus
Kunststoff kann die D-Light Pro vor Verschmutzungen
geschützt werden. Diese Hüllen dienen nur dem
Einmalgebrauch; sie müssen nach jeder Patientenbehandlung
entsorgt werden, um mögliche Kreuzkontaminationen zu
verhindern. Schutzhüllen werden nicht gebraucht, wenn der
Lichtleiter und die Manschette vom Handstück nach jedem
Patienten autoklaviert werden.
• Bei der Verwendung von Schutzbarrieren aus Kunststoff
(Tüten, Schilde usw.) zusammen mit der D-Light Pro muss
sichergestellt werden, dass diese sicher befestigt sind,
damit der Patient sie nicht aspirieren kann und um
Komplikationen während der Behandlung zu vermeiden.
• Den Detection Modus (DM) nicht in Kombination mit
Karies-Erkennungsfarbstoffen verwenden.
• Nicht bei einer rot-grün Schwäche der Augen, Farbblindheit
oder einer anderen Sehbehinderungen benutzen.
2. FUNKTIONSUMFANG
• Hochleistungs LED – Polymerisationsgerät mit
sichtbarem Licht.
• D-Light Pro ist besonders geeignet zum schnellen und
effizienten Härten von lichthärtenden, dentalen Materialien.
• D-Light Pro enthält zwei verschiedene LED-Arten mit
unterschiedlichen Lichtspektren, so dass die D-Light
Pro sowohl gebräuchliche Photoinitiatoren wie
Kampferchinon (Wellenspektrumsspitze 468 nm), als
auch andere Photoinitiatoren (Wellenlängenspitze 400
+/- 20 nm), die in manchen lichthärtenden
Dentalprodukten verwendet werden, aktiviert.
• Der D-Light Pro Detection Modus (DT) ermöglicht eine
Visualisierung von Bakterien im Plaque und Karieslesionen
und das Erkennen von fluoreszierenden Materialien.
• Leichte Anwendung und elegantes rostfreies Design.
Das Design gestattet eine benutzerfreundliche
Bedienung.
• Der Lithium – Polymer- Akku ermöglicht es mit voll
geladenen Akku mehr als 45 Lichthärtungsvorgänge
von je 20 Sek. Dauer durchzuführen. Der verwendete
Lithium-Polymer-Akku hat keinen Memoryeffekt und
eine sehr schnelle Aufladezeit von 75 Minuten.
• D-Light Pro ist entwickelt worden, um eine dauerhafte
hohe Lichtleistung über viele Jahre zu garantieren
• Eingebauter Radiometer
• Zusätzlich zum Lichtleiter ist das Handstück auch
autoklvierbar, wenn das interne Elektromodul und der
Akku entfernt worden sind.
• Die D-Light Pro hat eine Garantie von 3 Jahren,
ausgenommen ist der Akku (1 Jahr Garantie) und die
Verbrauchsmaterialien (keine Garantie).
3. ANWENDUNGSBEREICHE
• Wellenlängen von 400 bis 480 nm. Das zur Polymerisation
einzelner Materialien benötigte Wellenlängenspektrum
bitte beim jeweiligen Hersteller erfragen. • Der
Detection Modus (DT) ermöglicht eine Visualisierung
von Bakterien in Plaque, Fissuren, befallenem Dentin
und dem Auftreten von Mikroorganismen. Zudem hilft
es beim Erkennen von fluoreszierenden Materialien
und der Bestimmung der Tiefe von Rissen in der
Zahnsubstanz.
4. TEILBEZEICHNUNG
• Handstück (Abb. 1)
• Elektronikmodul (Abb. 2)
• Akkueinsätze (X2) (Abb. 3)
• Lichtleiter (Abb. 4)
• Weicher Augenschutzschild (X3 ) (Abb. 5)
• Harter ovaler Augenschutzschild (Abb. 5)
• Ladestation (Abb. 6)
• Netzteil und Kabel (Abb. 6)
• EU/UK Netz-Adapter (Abb. 7)
5. ERSTINBETRIEBNAHME
• Alle D-Light Pro Komponenten vorsichtig auspacken und
sich mit den einzelnen Bestandteilen vertraut machen. Auf
Vollständigkeit prüfen.
• Zuerst prüfen, dass die Spannung auf dem Bedienschild
der D-Light Pro Ladestation mit der lokalen Netzspannung
übereinstimmt.
Akku
• Vor der ersten Benutzung, oder nach langem
Nichtgebrauch, den Akku komplett aufladen. Nur die
mitgelieferte Ladestation und den mitgelieferten
Lithium -Polymer -Akku verwenden; das Verwenden
anderer Ladegeräte oder Akkus kann schwere
Funktionsstörungen verursachen.
• Das Ladegerät mit dem Netzkabel verbinden und auf
eine ebene, feste Fläche stellen. Das andere Ende des
Netzkabels in eine Netzsteckdose (110 – 240V)
einstecken (Abb 8).
• Den Akku komplett in das Ladegerät einstecken bis Sie
ein „klick“ hören/ fühlen (Abb 9).
• An der Ladestation befindet sich eine LED -Lampe für
jeden Akku. Wenn die LED Lampe leuchtet ist der Akku
im Ladeprozess, wenn das Licht erlischt ist der Akku
vollständig geladen. Beide Akkus können zeitgleich
geladen werden.
• Der leere Akku darf nicht an die Ladestation angeschlossen
werden, bevor er gereinigt und desinfiziert wurde.
• Das volle Laden eines leeren Akkus benötigt ca. 75 Minuten.
• Nach erfolgtem Ladevorgang den Akku aus der
Ladestation entnehmen.
• Bei längerem Nichtgebrauch sollte der Akku vom Gerät
getrennt werden oder stellen Sie den Schalter des
Handstücks auf „off“ um eine maximale Akkuleistung zu
gewährleisten.
EN
DE
FR
IT
ES
NL
DA
SV
NO
PT
FI
EL

14
• Akkus sollten in der Ladestation gelagert werden, so
lange diese an den Strom angeschlossen ist.
Handstück
• Setzen Sie zuerst das Elektronikmodul ins Handstück
ein (Abb. 10)
• Als nächstes setzen Sie den Akku ins hintere Ende des
Handstücks/ Elektronikmoduls (Abb. 11)
LICHTLEITER
• Vor jeder Benutzung den Lichtleiter und das Handstück
autoklavieren.
Vorsicht! Stellen Sie sicher, dass das Elektromodul und
der Akku aus dem Handstück entfernt wurden.
• Desinfizieren Sie den Augenschutzschild.
• Den Lichtleiter in das Handstück einsetzen (Abb 12); der
Lichtleiter muss einrasten. Den harten oder weichen
Augenschutzschild auf dem Lichtleiter befestigen.
• Hinweis: im Detection Modus (DT) wird der harte
Augenschutzschild für die bessere Sichtbarkeit
empfohlen.
6. BEDIENUNG
Inbetriebnahme des Geräts
• Einen Akku vorsichtig ins hintere Ende des D-Light
Pro- Handstücks einsetzen, nachdem das Elektronikmodul
eingesetzt worden ist. Man fühlt, dass der Konnektor den
Akku automatisch in die „Aus“-Position fuhrt.
• Bei einem Widerstand den Akku sanft ganz in den Griff
drücken. Wenn der Akku komplett eingesetzt wurde
und korrekt im D-Light Pro-Handstück sitzt, ist ein
„Klickgeräusch“ zu hören (Abb.11).
• Den Akku durch eine Vierteldrehung mit oder gegen
den Uhrzeigersinn in Position bringen, um das
gewünschte Programm zu wählen (Abb. 13).
• Den Winkel des Lichtes wenn nötig über das „Rollen“
des stiftähnlichen Griffes anpassen.
• Den Startknopf kurz drücken (Abb 14). Die Spitze des
Lichtleiters so nah wie möglich an die Oberfläche des
zu polymerisierenden Materials halten, dabei direkten
Kontakt vermeiden. Material, dass durch Kontakt mit
mit dem nicht polymerisierten Material am Lichtleiter
anhaftet, vorsichtig mit einem Plastikspatel entfernen.
• Bei längerem Gebrauch kann sich das Handstück der
D-Light Pro warm anfühlen. Dies ist normal.
Lichthärteprogramme
PROGRAMME EIGENSCHAFTEN
HP
High Power
Standardlichthärtung mit Dual-Wellenlängen in einem 20 Sekunden Zyklus mit hoher
Ausgangsleistung (ca. 1400 mW/cm2) für maximale Effizienz.
LP
Low Power
Lichthärtung mit niedriger Intensität der Dual-Wellenlängen in einem 20 Sekunden Zyklus mit
ca. 700 mW/cm2Leistung, optimal zum Lichthärten z.B. in der Nähe der Pulpa.
DT
Detection
Nur violettes Licht in einem 60 Sekunden Zyklus, für die Visualisierung von fluoreszierendem
Material und /oder zum Identifizieren von Bakterien im Plaque, Fissuren, befallenem Dentin etc.
(siehe Hinweise).
Signaltöne
TONSIGNAL ERLÄUTERUNG
1x Aushärtezyklus wurde gestartet oder beendet.
1 schneller Ton und
kurzes Lichtsignal 10 Sekunden des Aushärtezyklus wurden abgeschlossen.
2x Aushärtezyklus wurde vorzeitig unterbrochen.
3x Die Temperatur des Handstücks ist zu hoch. Nach 3 Minuten kann die Polymerisationslampe erneut
verwendet werden.
4x Es wurden zu viele aufeinanderfolgende Aushärtezyklen durchgeführt (>10), eine kurze Pause ist
erforderlich (max. 3 Minuten).
5x Der Akkustand ist niedrig. Der Akku muss aufgeladen werden.
schneller Ton Wählen eines neuen Programms (Akku drehen)
HP= 1 schneller Ton; LP= 2 schnelle Töne; DT= 3 schnelle Töne
Benutzung des Messgerätes
• Wählen Sie das High Power (HP) Programm
• Um die optimale Lichtleistung zu erzielen, decken Sie das
in die Ladestation eingebaute Fenster komplett mit dem
Lichtleiter ab und drücken Sie die Starttaste (Abb. 15).
• Das Aufleuchten der grünen LED Lampe zeigt an, dass
die austretende Lichtintensität zum Härten ausreicht.
• Das Aufleuchten der roten LED Lampe zeigt an dass
die austretende Lichtleistung zum Härten nicht ausreicht.
Beachten Sie den Bereich Störungsbeseitigung bevor
Sie den technischen Support kontaktieren.

15
D-Light®Pro
7. AUTOKLAVIEREN UND PFLEGEN DES GERÄTES
• Der Lichtleiter und die Handstückhülse können im Autoklaven
bei max.134°C (275°F) behandelt werden (Abb. 16).
ACHTUNG! Vor dem Autoklavieren unbedingt den Akku
und das Elektronikmodul aus dem Handstück entfernen
indem Sie an dem „Mode“ Ring ziehen.
• Bewahren Sie den Lichtleiter und die Handstückhülse
nach dem Reinigen und Sterilisieren, bis zum Gebrauch
beim nächsten Patienten, in einem Sterilisationsbeutel auf.
• Der Lichtleiter und das Augenschutzschild können mit
einem validierten Sterilisationsprozess bei einer
Temperatur von maximal 134°C und mit Haltezeiten von
bis zu 20 min. autoklaviert werden. Führen sie die
Sterilisation gemäß EN 17665-1:2006 und EN 556-1:2001 bei
134°C und 2 bar, für mindestens 3 Minuten durch und
verwenden Sie einen Dampfsterilisator, der die Anforderungen
der EN 13060:2004 +A2:2010, Klasse B oder S erfüllt.
• Der Augenschutzschild (harte und weiche Version) kann
nicht autoklaviert werden. Sollte aber mit einem
alkoholbasierten Desinfektionsmittel desinfiziert werden.
• Entfernen Sie den Akku vor jedem Reinigen, Desinfizieren
und jeder Wartung des Geräts.
• Die Kontakte an der Ladestation mit einem trockenen
Pinsel reinigen.
• Das Handstück, die Ladestation, der Akku und der
Augenschutzschild werden mit einem leicht
angefeuchteten Tuch gereinigt. Dazu kann Wasser oder
Alkohol, jedoch keinesfalls andere organische
Lösungsmittel, wie Benzin oder Petroleum, verwendet
werden. Beachten Sie, dass keine Feuchtigkeit in das
Innere der Ladestation oder an die Akkukontakte gelangt.
8. STÖRUNGSBESEITIGUNG
Wenn während des Betriebs eine Störung auftritt, bitte
anhand der folgenden Tabelle die Störungsursache
suchen und, wenn möglich, die Störung beseitigen bevor
Sie das Gerät zur Reparatur einschicken.
Problem zu prüfen Störungsbeseitigung
Beim Drücken des
Startknopfes startet die
Belichtung nicht.
Ist der Akku entladen oder der Ladestand
sehr gering? Den Akku aufladen.
Ist der Akku korrekt im Handstück/
Elektronikmodul eingesetzt?
Wenn nicht, bringen Sie den Akku in die richtige
Position (siehe Kapitel „Erstinbetriebnahme“).
Ist das Elektronikmodul richtig ins
Handstück eingesetzt?
Entnehmen Sie das Elektronikmodul und setzten
es anschliessend wieder ins Handstück zuruck.
Wurde eine sehr lange Belichtung
durchgeführt?
Das Gerät kühlt ab. Nach mindestens
3 Minuten Nichtgebrauch kann es erneut
gestartet werden.
Der Akku wird nicht geladen.
Ist die Ladestation korrekt angeschlossen?
Prüfen Sie ob die Ladestation richtig mit dem
Netzteil verbunden ist. Prüfen Sie ebenfalls ob
der Netzstecker richtig in die Steckdose
eingesteckt wurde.
Ist der Akku fest in die Ladestation
eingesetzt?
Entfernen sie sämtlichen Staub aus der
Ladestation und setzen sie den Akku erneut fest
in die Ladestation ein.
Ist der Akku schon vollständig geladen?
Stecken Sie den Akku in das Handstück und
starten Sie dieses, um zu überprüfen, ob der Akku
geladen ist.
Das Gerät arbeitet normal,
aber das Material
polymerisiert nicht.
Ist das Haltbarkeitsdatum des Materials
überschritten? Neues Material verwenden.
Ist der Lichtleiter beschädigt? Säubern oder den Lichtleiter ersetzen.
Der Lichtleiter oder das
Elektronikmodul lassen sich
schwer einsetzen
Ist die Nut am Lichtleiter oder
Elektronikmodul sauber und unbeschadet?
Tragen Sie eine kleine Menge an Schmiermittel
auf die Nut des Lichtleiters oder
Elektronikmoduls auf.
Das Messgerät zeigt ein rotes
Licht
Ist der Lichtleiter beschädigt? Reinigen oder ersetzten Sie den Lichtleiter.
Ist das Fenster am Messgerät frei von
Material? Reinigen Sie das Fenster am Messgerät.
EN
DE
FR
IT
ES
NL
DA
SV
NO
PT
FI
EL

16
9. ENTSORGUNG
Den Akku oder Bestandteile des Geräts entsprechend der
örtlichen Vorschriften entsorgen.
10. GARANTIE/REPARATUR
Garantie: Drei Jahre ab Kaufdatum für das Handstück, das
Elektronikmodul, die Ladestation und das Ladekabel.
Bei Auftreten einer nicht durch den Benutzer behebbaren
Störung innerhalb der Garantiezeit wird das Gerät kostenfrei
repariert, vorausgesetzt, es wurde unter normalen
Bedingungen und entsprechend dieser Gebrauchsanleitung
verwendet. Verbrauchsmaterial (wie Lichtleiter und
Augenschutzschild) fallen nicht unter die Garantie.
Der Akku ist ein Verbrauchsartikel hat eine 12-monatige
Garantie, die nur bei einem Akkufehler gültig ist.
Um den Garantieservice nutzen zu können, muss der Kunde
das zu reparierende Gerät auf eigene Kosten an den Händler/
Importeur von GC Europe zurücksenden, von dem er es
gekauft hat. Bevor Sie das Gerät einschicken, stellen Sie
bitte sicher, dass alle Bestandteile vollständig dekontami-
niert und frei von Ablagerungen und organischen
Substanzen wie Blut, Speichel und anderen Körperflüssig-
keiten sind. Verunreinigte Geräte werden nicht repariert
oder ersetzt. Die Kosten für die Dekontamination der
betroffenen Umgebung, die vom Gerät ausgegangen ist,
werden auf der Grundlage der tatsächlich anfallenen
Kosten an Material und Arbeitszeit in Rechnung gestellt.
Das Gerät muss angemessen verpackt (wenn möglich in
der Originalverpackung) zurückgesendet werden,
zusammen mit allem Zubehör und den folgenden
Angaben:
a) Kontaktdaten des Besitzers, einschließlich seiner
Telefonnummer.
b) Daten zum Händler/ Importeur.
c) Fotokopie des Lieferscheins / der Rechnung des Geräts,
die auf den Besitzer ausgestellt ist und die neben dem
Datum auch den Namen des Geräts und die
Seriennummer enthält.
d) Eine Beschreibung des Problems. Der Transport und
eventuelle Schäden während des Transports werden
nicht von der Garantie abgedeckt. Im Fall von Fehlern
aufgrund von Unfällen, unsachgemäßer Anwendung, oder
wenn die Garantie abgelaufen ist, werden Reparaturen an
den Produkten auf Basis der entstehenden Material- und
Arbeitskosten abgerechnet.
11. VERPACKUNG
Inhalt des Pakets
Handstückhülse 1
Elektronikmodul 1
Akku 2
8mm Lichtleiter Schwarz (120°) 1
Ladestation 1
Stromkabel 1
Adapterstecker EU 1
Adapterstecker UK 1
Weiches Augenschutzschild 3
Hartes, ovales Augenschutzschild 1
Zubehör separat erhältlich:
Handstückhülse, Lichtleiter; Akku, Ladestation, Stromkabel
mit Adapter, harter Augenschutzschild, weicher
Augenschutzschild (10X)
12. GERÄTEKLASSE
Das Produkt erfüllt alle Bestimmungen der 93/42/EEC
Richtlinie von Medizinprodukten (wie in der Richtlinie
2007/47/EC geändert) und der 2011/65/EU Richtlinie zur
Beschränkung der Anwendung von bestimmten
gefährlichen Stoffen in Elektro- und Elektronikgeräten
gelten.
Klassifikation des Produkts:
Zuordnung des Produkts zur Klasse I, gemäß Regel 5 und
12 gemäß dem Anhang IX der Richtlinie 93/42/EWG des
Rates. Anwendungsteil Typ BF.
Schutz gegen eindringende Feuchtigkeit IP XO
EN 980:’08 Symbole für die Anwendung bei der Kennzeichnung von Medizinprodukten
EN 1041:’08 Informationen durch den Hersteller von Medizinprodukten
EN 1639:’09 Zahnmedizin - Medizinische Geräte für die Zahnmedizin – Instrumente
EN ISO 10650-1:’05 Zahnmedizin - Lichtpolymerisationsgeräte - Teil 1: Quarz- Wolfram –Halogenlampen
EN ISO 10650-2:’07 Zahnmedizin - Lichtpolymerisationsgeräte - Teil 2: Die Leuchtdiode (LED) Lampen
EN ISO 10993-1:’09 Biologische Beurteilung von Medizinprodukten - Teil 1: Beurteilung und Prüfungen im Rahmen
eines Risikomanagement -Prozess
EN ISO 17664:’04 Sterilisation von Medizinprodukten - Informationen, die vom Hersteller für die Verarbeitung von
resterilisierbaren Medizinprodukten zur Verfügung gestellt werden
EN 60601-1:’05 Medizinische elektrische Geräte - Teil 1: Allgemeine Festlegungen für die Sicherheit und die
wesentlichen Leistungsmerkmale
EN 60601-1-2:’07 Medizinische elektrische Geräte - Teil 1-2: Allgemeine Festlegungen für die Sicherheit und die
wesentlichen Leistungsmerkmale. Ergänzungsnorm. Elektromagnetische Verträglichkeit.
Anforderungen und Prüfungen
IEC 60601-2-57:’11 Medizinische elektrische Geräte - Teil 2-57: Besondere Anforderungen für die Sicherheit und die
wesentlichen Leistungsmerkmale von Nicht-Laser- Lichtquelle Ausrüstung für therapeutischen
diagnostischen, kontrollierenden und kosmetischen / ästhetischen Einsatz
EN 62471:’08 Photobiologische Sicherheit von Lampen und Lampensystemen

17
D-Light®Pro
13. SPEZIFIKATIONEN
Handstück
Lichtquelle Hochleistungs-Lumineszenzdiodenlampe (LED)
Wellenspektrum 400-480 nm mit Spektrumspitzen bei 400-405nm und 460-465nm
Durchschnittliche
Lichtstärke
1400 mW/cm2
Betrieb Maximaler kontinuierlicher Gebrauch: 10 Zyklen à 20 Sek. / 3 Minuten Pause
Lichtleiter Durchmesser 8 mm Lichtleitfaser (autoklavierbar bei 134°C)
Akku Lithium-Polymer, wieder aufladbar, 3,7 V, 300 mAh
Akkuleistung >45 Zyklen à 20 Sek.
Akku Ladezeit 75 Minuten Ladezeit für einen leeren Akku
Abmessungen Durchmesser: 13-15,2 mm
Länge: 210mm mit Lichtleiter und Akku
Gewicht 95g (ca.)
Ladestation
Eingang 6 VDC, <1 A
Kapazität 2 Akkus für zeitgleichen Ladevorgang mit Überladeschutz
Versorgungsspannung
Typ Wechselstromversorgung
Eingang 100-240 VAC, 50/60 Hz, 0,5 A
Ausgang 6 VDC / 1 A
Klassifizierung Klasse II, Doppeltes/verstärktes isoliertes Gerät
Stecker Austauschbarer Netzstecker-Adapter (EU & UK)
Allgemeines
Arbeitsumgebung Darf nicht in der Nähe von entflammbaren Gasen verwendet werden
Temperatur 10°C-30°C
EN
DE
FR
IT
ES
NL
DA
SV
NO
PT
FI
EL

18
14. ERKLÄRUNG VON SYMBOLEN UND LAGERUNG
Vor Sonneneinstrahlung schützen Hohe Intensität von Licht
Vor Feuchtigkeit schützen Siehe Betriebsanleitung / Heft.
Zerbrechlich , vorsichtig behandeln Achtung, Gebrauchsanleitung lesen
45°C
-20 °C
Zulässiger Temperaturbereich:
-20°C bis +45°C
Dieses Symbol bezieht sich auf die spezielle
Entsorgung von Elektro- und Elektronik-
geräten in EU-Ländern. Dieses Gerät darf nicht
über den Hausmüll entsorgt werden. Erfragen
Sie die korrekte Art der Entsorgung in Ihrem
Land beim Recycling- oder Abfallzentrum
Ihrer Gemeinde oder bei Ihrem Händler.
Ordnungsgemäß entsorgen.
95%
10%
Feuchtigkeitsbegrenzung:
10% bis 95% relative Luftfeuchtigkeit
Handstückhülle und Lichtleiter:
in einem Dampfsterilisator (Autoklav)
sterilisierbar bei 134°C
106 kPa
50 kPa
Atmosphärische Druckbegrenzung:
50 kPa bis 106 kPa CE-Konformitätskennzeichnung
15. KONTAKTDATEN
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Händler/Importeur von GC Europe, bei dem Sie das Gerät gekauft haben
Hersteller
GC Europe N.V
Researchpark Haasrode-Leuven 1240
Interleuvenlaan 33
B-3001 Leuven, Belgium
16. EMV-TABELLEN
Die D-Light Pro ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde
oder Anwender sollte sicherstellen, dass es in einer derartigen Umgebung betrieben wird.
Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Aussendungen
EN 60601-1-2/Tabelle 201
HF-Aussendungen nach CISPR 11 Gruppe 1 Die D-Light Pro verwendet HF-Energie ausschließlich zur internen
Funktion. Daher ist seine HF-Aussendung sehr gering, und es ist
unwahrscheinlich, dass benachbarte elektronische Geräte gestört
werden.
HF-Aussendungen nach CISPR 11 Klasse B Die D-Light Pro ist für den Gebrauch in allen Einrichtungen,
einschließlich denen im Wohnbereich geeignet, sowie solchen,
die unmittelbar an ein öffentliches Versorgungsnetz angeschlossen
sind, das auch Gebäude versorgt, die zu Wohnzwecken benutzt
werden.
Aussendungen von Ober-
schwingungen nach IEC 61000-3-2 Anwendbar
Aussendungen von Spannungs-
schwankungen/Flicker nach IEC
61000-3-3
Anwendbar

19
D-Light®Pro
Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit
EN 60601–1-2/Tabelle 202
Störfestigkeits-
prüfung
Prüfpegel Übereinstimmung Elektromagnetische Umgebung –
Leitlinien
Entladung statischer
Elektrizität (ESD) nach
IEC 61000-4-2
±6 kV Kontaktentladung
±8 kV Luftentladung
Das Gerät funktioniert
weiterhin normal und
sicher.
Böden sollten aus Holz oder Beton bestehen
oder mit Keramikfliesen versehen sein. Wenn
der Fußboden mit synthetischem Material
versehen ist, muss die relative Luftfeuchte
mindestens 30 % betragen.
Gestrahlte
HF-Störgrößen nach
IEC 61000-4-3
3 V / m 80 MHz bis 2.5 GHz Das Gerät funktioniert
weiterhin normal und
sicher.
Die Feldstärken stationärer Sender können
theoretisch nicht genau vorherbestimmt
werden. Um die elektromagnetische
Umgebung hinsichtlich der stationären Sender
zu ermitteln, sollte eine Studie des Standorts
erwogen werden.
Schnelle transiente
elektrische
Störgrößen nach IEC
61000-4-4
±2 kV für Netzleitungen
±1 kV für Eingangs-/
Ausgangsleitungen
Das Gerät funktioniert
weiterhin normal und
sicher.
Die Qualität der Versorgungsspannung sollte
der einer typischen Geschäfts- und
Krankenhausumgebung entsprechen.
Stoßspannungen
nach IEC 61000-4-5
±1 kV Gegentakt
±2 kV Gleichtakt
Das Gerät funktioniert
weiterhin normal und
sicher.
Leitungsgeführte
HF-Störgrößen nach
IEC 61000-4-6
3 Veff 150 kHz bis 80 MHz Das Gerät funktioniert
weiterhin normal und
sicher.
Tragbare und mobile Telekommu-
nikationsgeräte sollten in keinem geringeren
Abstand zu allen Teilen des Geräts,
einschließlich der Kabel, verwendet werden, als
dem empfohlenen Schutzabstand, der nach
der Gleichung berechnet wird, die für die
Frequenz des Senders anwendbar ist.
Empfohlener Schutzabstand1:
d = 1,2 ¼P
d = 1,2 ¼P 80 MHz bis 800 MHz
d = 2,3 ¼P 800 MHz bis 2,5 GHz
Magnetfeld der
Versorgungsfrequenz
(50/60 Hz) nach IEC
61000-4-8
3-100 A/m Das Gerät funktioniert
weiterhin normal und
sicher.
Magnetfelder der Versorgungsfrequenz sollten
den typischen Werten entsprechen, wie sie in
einer Geschäfts- und Krankenhausumgebung
vorzufinden sind.
Spannungseinbrüche,
Kurzzeitunter-
brechungen und
Spannungs-
schwankungen an
Netzeingängen nach
IEC 61000-4-11
<5 % U/ 10 ms
70 % U/ 0,5 s
40 % U/ 0,1 s
Das Gerät kann von
den erforderlichen
Störfestigkeitspegeln
so lange abweichen,
wie das Gerät sicher
bleibt, keine
Fehlfunktionen
erkannt werden und
es mit Beteiligung des
Anwenders auf den
Status vor der Prüfung
zurückgesetzt werden
kann.
Die Qualität der Versorgungsspannung sollte
der einer typischen Geschäfts- und
Krankenhausumgebung entsprechen.
EN
DE
FR
IT
ES
NL
DA
SV
NO
PT
FI
EL

20
Hinweis:
1.)
(P) ist die maximale Nennleistung des Senders in Watt (W) gemäß den Angaben des Senderherstellers und (d) ist der empfohlene Schutzabstand
in Metern (m). Die Feldstärke stationärer HF-Sender, gemäß einer elektromagnetischen Untersuchung vor Ort, sollte in allen Frequenzbereichen
geringer als der Übereinstimmungspegel (b) sein. In der Umgebung von Geräten, die das folgende Bildzeichen tragen, sind Störungen möglich:
2.) Diese Leitlinien mögen nicht in allen Fällen anwendbar sein. Die elektromagnetische Ausbreitung wird durch Absorptionen und Reflexionen von
Gebäuden, Gegenständen und Menschen beeinflusst. Die Feldstärke stationärer Sender, wie z. B. Basisstationen von Funktelefonen (mobil/kabellos) und
mobilen Landfunkgeräten, Amateurfunkstationen, AM- und FM-Rundfunk- und Fernsehsendern können theoretisch nicht genau vorherbestimmt werden.
Um die elektromagnetische Umgebung hinsichtlich der stationären Sender zu ermitteln, sollte eine Studie des Standorts erwogen werden. Wenn die
gemessene Feldstärke an dem Standort, an dem die D-Light Pro benutzt wird, die obigen Übereinstimmungspegel überschreitet, sollte die D-Light Pro
beobachtet werden, um die bestimmungsgemäße Funktion nachzuweisen. Wenn ungewöhnliche Leistungsmerkmale beobachtet werden, können
zusätzliche Maßnahmen erforderlich sein, wie z. B. eine veränderte Ausrichtung oder ein anderer Standort der D-Light Pro.
Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten und D-Light Pro.
EN 60601-1-2 - Table 206
Dieses Produkt ist für den Gebrauch in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der die HF-Störgrößen kontrolliert
sind. Der Kunde oder der Anwender kann helfen, elektromagnetische Störungen zu vermeiden, indem er einen Mindestabstand
zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten (Sendern) und der D-Light Pro einhält, abhängig von der
Ausgangsleistung des Kommunikationsgerätes, wie unten empfohlen.
Schutzabstand abhängig von der Sendefrequenz (m)
Maximale Nennleistung des
Senders (W)
50 kHz-80 MHz
d = 1,2 x √PSender
80 MHz-800 MHz
d = 1,2 x √PSender
800 MHz-2,5 GHz
d = 2,3 x √PSender
0,01 0,12 0,12 0,23
0,1 0,38 0,38 0,73
11,2 1,2 2,3
21,7 1,7 3,25
10 3,8 3,8 7,3
100 12 12 23
Other manuals for D-Light Pro
1
Table of contents
Languages:
Other gc Dental Equipment manuals
Popular Dental Equipment manuals by other brands

mk-dent
mk-dent HE11 instruction manual

KERR
KERR EndoVac Instructions for use

Durr Dental
Durr Dental VistaScan Mini Easy Installation and operating instructions

Harnisch+Rieth
Harnisch+Rieth G-F 316 E operating instructions

KaVo
KaVo KEY Laser 3+ 1343 Instructions for use

Belmont
Belmont CLESTA II CHAIR Instructions for use