GE Interlogix GS930 User manual

- 1 -
GS930
Aritech Acoustic Glass Break Detector
Installation Manual
GB D

- 2 -
APPLICATION
The GS930 is an acoustic glass break detector designed to detect breaking
glass from framed windows in the perimeter of building. The detector can
safely and reliably detect glass breakage on both small and large objects
as well as on single or multiple glazed objects.
INSTALLING THE DETECTOR (FIG. 1TO 7)
Selectamountingpositionforthedetectorthatisonawallorceilingadjacent
to, or across from, the glass surface being monitored;
• Only use for indoor installations;
• Do not expose to any direct airflow;
• Must have a line-of-sight view of all glass surfaces to be protected;
• Locate it no further than 8.5 m and not less than 1.0 m from the glass;
• Mount it at least 0.15 m away from an adjacent wall or ceiling and at least
1.8 m from the floor;
• Can be temporarily mounted to conduct an initial functional test;
• Must be permanently mounted on a stable and vibration-proof surface;
• When closing the cover, ensure that the tamper contact spring is fed
into the recess in the cover.
"
In VDS-approved systems, the detector cover must be sealed with an
additional screw (enclosed with the detector) (Fig. 8)
.
SPECIAL NOTES
• Do not mount the detector on the same wall as the glass surface being
protected.
• If the glass is covered by inside shutters or sound deadening drapes,
or where exhibits or display items conceal the detector, check that the
detector is operating correctly before permanently mounting it (see
Functional testing during installation
).
• Do not use only one detector to protect glass in multiple rooms even if
the range test indicates the detector is operating correctly. This is a
precaution in case doors or other partitions are later placed between
the rooms.
• Do not use in 24 hour-monitoring zones.
PROGRAMMING (FIG. 6)
Power /status LED (Green) Jumper J3
Off Open
On Closed
When closing the pins of jumper J3, the green LED remains lit when power
is applied to the detector. The green LED will extinguish for one second
when a loud sound occurs in the upper frequency rage, noting a pre-trip
condition. However, an alarm is not activated unless the other sound
characteristics required by 3 x 3 technology are also present.
Alarm LED (Red) Jumper J4 RESET Input
Flashing for 2.5 sec Open Open
Latched after alarm Closed Open
Follows alarm relay Closed Permanently LOW
RESET Closed With LOW
When an alarm occurs, the red alarm LED flashes for 2.5 sec. When
latched, the LED will indicate a new alarm by flashing for 2.5 sec. and re-
latching afterwards. The latched LED can be reset either by applying a
LOW signal to the RESET input or by pressing the SW2 test button three
times.
FUNCTIONAL TESTING DURING INSTALLATION (FIG. 5 & 9)
High-frequency range testing:
• Remove the detector cover;
• Apply power and press the test button (SW2) once. The red and green
LEDs will start to quickly flash alternately. The detector is now ready for
high-frequency range testing;
• Replace the detector cover;
• Hold the tester near the surface of the glass to be protected and aim the
speaker at the detector from the furthest point of the glass. If there are
closed curtains, hold the tester behind them;
• Slide the tester switch to TEST position, and a simulated glass break
soundwillbeproducedevery10seconds.Iftheglassiswithinrange,the
flashing LED will latch for 2.5 sec. At the same time the alarm relay is
opened so that the appropriate detection line on the alarm control unit
will trip.
Low-frequency range testing
• To enter this mode while in the high-frequency test mode, press the
test button (SW2) a second time. The LEDs will now flash alternately at
a slower rate.
• A sharp blow of the hand or other firm object to a framed hollow wall,
ceiling or door will cause the flashing LEDs to latch for 2.5 sec. and the
alarm relay to open.
IMPORTANT: This test is not a range check.
The test mode lasts 5 minutes after which the detector automatically resets
tothenormaloperationmode.Tomanuallyexitthe test mode, press the test
button until the LEDs stop flashing.
FUNCTIONAL TEST IN NORMAL OPERATION
• The detector must be in the normal operation mode with the cover in
place.
• Hold the tester directly against the glass surface to be protected while
aiming the oudspeaker toward the detector. Set the mode selection
switch to RUN.
• Slap the glass to be protected with your flat hand. The unit automati-
cally produces a loud simulated glass break sound.
• If the detector has been correctly installed, this should trigger an alarm.
SPECIFICATIONS
Input voltage 9 to 15 VDC
- Max ripple 2 pp
- Voltage monitoring 6.4 V ± 0.4 V
Current consumption:
- Standby, no status LED 12 mA
- Standby, with status LED 14 mA
- Alarm, with alarm-LED
no status LED 9 mA
- Standby, with latched alarm-LED
and status LED 15 mA
Alarm output:
- Semiconductor relay opens on alarm
- Contact load rating 100 VDC / 120 mA
- Series resistance 35 W
Tamper contact 100 VDC / 500 mA
Sensitivity automatic adjustment
Max. range 8.5 m radius
Area of the surface to be monitored min 0.3 x 0.3 m, max 6 x 6m
Volume of the room to be monitored min 22 m³, max 245 m³
Recommended glass thickness:
- Plate 3 to 6 mm
- Tempered 3 to 6 mm
- Wired 6 to 8 mm
- Laminated 6 to 8 mm
Environmental class II -10 °C to +55 °C

- 3 -
ANWENDUNG
Der akustische Glasbruchmelder GS930 dient zum Überwachen von
Fensterfronten und Glastüren auf Glasbruch. Der GS930 ist geeignet für
denEinsatzbeikleinenundgrossensowieeinfachodermehrfachverglasten
Objekten.
MONTAGE (ABB. 1 BIS 7)
Der Montageort ist so zu wählen, dass sich der Melder an einer der zu
überwachended Glasfläche benachbarten oder gegenüberliegenden Wand
oder Decke befindet.
• Der GS930 ist für Innenmontage vorgesehen;
• Er sollte keiner direkten Zugluft ausgesetzt sein;
• Der Melder muss eine direkte Sichtverbindung auf alle zu schützenden
Glasflächen aufweisen;
• Installieren Sie den Melder in einemAbstand von min.1 m und max. 8,5
m zu den zu überwachenden Glasflächen.
• Melder zur angrenzenden Wand oder Decke min 0,15 m sowie zum
Boden min 1,8 m (Höhe);
• Zur Auswahl eines bestmöglichen Montageortes, sollte ein erster
Funktionstest durchgeführt werden, siehe Funktionstest;
• Die Befestigungsunterlage muss stabil und erschütterungsfrei sein;
• Beim Aufsetzen und schliessen des Deckels darauf achten, dass die
Feder des Sabotageschalters in die Deckelhülse eingeführt ist.
Für die Kabelzugentlastung muss ein Kabelbinder vorgesehen werden
(siehe auch Abb. 6 und 7).
BESONDERE HINWEISE
• Der Melder darf nicht an der Wand angebracht werden, an der sich die
zu überwachende Glasfläche befindet.
• In VdS-Installationen muss eine freie Sicht vom Melder zu der zu
überwachenden Scheibe bestehen!
• Versuchen Sie nicht, Glas in mehrteiligen Räumen mit einem einzigen
Melder zu schützen, auch wenn die Reichweitenprüfung eine einwand-
freie Funktion ergeben sollte.
• Der GS930 sollte nicht an 24 Stunden-Meldelinien betrieben werden.
Die inAbb. 5 dargestellten zusätzlichenAnschlussklemmen (Spare) dienen
als Verdrahtungsstützpunkt für den
Endwiderstand der Alarm-MG.
PROGRAMMIERUNG (ABB. 6)
Betriebs-/Status-LED (grün) Steckbrücke J3
Aus Offen
Ein Geschlossen
Werden die Kontakte von J3 gebrückt, so leuchtet die grüne LED beim
Anlegen von Spannung am Melder. Bei Auftreten eines lauten Geräusches
im oberen Frequenzbereich erlischt die grüne LED für eine Sekunde und
zeigt einen Vorauslösungszustand an. Sie führen aber nur zurAlarmierung,
wenn auch die anderen von der 3 x 3-Technik geforderten Parameter erfüllt
werden.
Alarm-Anzeige-LED (rot) Steckbrücke J4 RESET-Eingang
Blinkt 2,5 s bei Alarm Offen Unbeschaltet
Leuchtet dauernd nach Alarm Geschlossen Unbeschaltet
Folgt Zustand Alarmrelais Geschlossen Dauernd LOW
Rücksetzen der LED Geschlossen Mit LOW
Bei Alarmauslösung blinkt die rote Alarm-LED während 2,5 s (J4 offen).
Werden die Kontake von J4 gebrückt, ist die Alarm-LED Selbsthaltung
aktiviert. In diesem Fall zeigt dieAlarm-LED einen Alarm an, indem sie 2,5
s blinkt und anschliebend auf Daueranzeige wechselt. Bei emeuter
Alarmierung blinkt die LED 2,5 s und wechselt dann wieder auf
Daueranzeige.
FUNKTIONSPRÜFUNG (ABB. 5 & 9)
Hochfrequenzbereichs-Prüfungsmodus:
• Nehmen Sie die Abdeckung des Melders ab.
• Legen Sie Spannung an, und betätigen Sie den Prüf-Taster (SW2)
einmal. Das schnelle, abwechselnde Blinken der roten und grünen
LED zeigt den Hochfrequenzbereichs-Prüfungsmodus an.
• Bringen Sie die Abdeckung wieder am Melder an.
• PlazierenSiedenGlasbruchsimulator(Handtester)vor der am weitesten
vom Melder entfernten Glasfläche und richten Sie diesen auf den
Melder.
Hinweis: Alle Glasflächen innerhalb des Erfassungsbereiches
müssen überprüft werden.
• Bewegen Sie den Schalter am Testgerät in Stellung TEST; es wird alle
zehn Sekunden ein simuliertes Glasbruchgeräusch erzeugt. Liegt die
GlasflächeinnerhalbderReichweitedes Melders, wechseln die blinken-
denLEDsfür 2,5 s auf Daueranszeige. Gleichzeitig wird dasAlarmrelais
aktiviert.
Niederfrequenzbereichs-Prüfungsmodus:
• Um in diese Betriebsart zu gelangen, ist der Prüftaster (SW2) ein zwei-
tes Mal zu betätigen. Die rote und grüne LED blinken jetzt langsamer.
• In dieser Betriebsart bewirkt ein kräftiger Schlag mit der Hand oder
einem harten Gegenstand gegen eine Rahmenhohlwand, Decke oder
Tür im gleichen Raum, dass die blinkenden LEDs 2,5 s lang auf
Daueranzeige wechseln und das Alarmrelais öffnet.
ACHTUNG: Diese Prüfung stellt keine Reichweitenkontrolle dar.
Die Dauer der Betriebsart Test beträgt 5 Minuten, anschliessend wechselt
derMelder automatisch in dieNormalbetriebsart zurück. Um die Betriebsart
Test manuell zu verlassen, muss der Prüf-Taster so oft betätigt werden, bis
die LEDs nicht mehr zu blinken.
FUNKTIONSPRÜFUNG IN DER NORMALBETRIEBSART
• Der Melder muss sich in der Normalbetriebsart befinden, das Gehäuse-
oberteil ist aufgesetzt.
• Das Testgerät wird unmittelbar an die zu überwachende Glasfläche
gehalten, mit der Lautsprecher-Öffnung in Richtung Melder. Der
Betriebswahlschalter ist auf RUN einzustellen.
• Mit der flachen Hand wird gegen die zu schützende Glasfläche
geschlagen, dabei gibt das Testgerät automatisch ein lautes simuliertes
Glasbruch- geräusch ab.
• Ist der Melder ordnungsgemäss installiert, muss der Melder Alarm
auslösen.
SPEZIFIKATIONEN
Eingangsspannung 9 bis 15 VGS
- Maximale Welligkeit 2 pp
- Spannungsüberwachung 6,4 V ± 0,4 V
Stromaufnahme bei 12 VDC
- Ruhezustand ohne Status-LED 12 mA
- Ruhezustand mit Status-LED 14 mA
- Alarmzustand mit Alarm-LED,
ohne Status-LED 9 mA
- Alarmzustand mit Alarm-LED
und Status-LED 15 mA
Alarmausgang
- Halbleiterrelais öffnet bei Alarm
- Kontaktbelastung 100 VGS / 120 mA
- Serienwiderstand 35 Ohm
Sabotage Deckelkontakt
24VGS / 50 mA
Empfindlichkeit automatische Anpassung
Max. Reichweite 8,5 m Radius
Grösse der zu überwachenden Fläche min 0,3 x 0,3 m, max 6 x 6 m
Grösse des zu überwachenden Raumes min 22 m³, max 245 m³
Empfohlene Glasscheibendicke:
- Flachglas 3 bis 6mm
- Sicherheitsglas (nicht VdS konform) 3 bis 6mm
- Drahtglas (nicht VdS konform) 6 bis 8mm
- Verbundglas (nicht VdS konform) 6 bis 8mm
Umweltklasse II - 10°C bis +55C°
VdS-Anerkennung G 104504 Klasse B

- 4 -
© 2004 GE Interlogix B.V.. All rights reserved. 1048473
Table of contents
Languages:
Other GE Interlogix Security Sensor manuals