Gemu 3140 User manual

GEMÜ 3140
Druckschalter
Pressure switch
Betriebsanleitung
Operating instructions
DE
EN
Weitere Informationen
Webcode: GW-3140

Alle Rechte wie Urheberrechte oder gewerbliche Schutzrechte werden ausdrücklich vorbehalten.
All rights including copyrights or industrial property rights are expressly reserved.
Dokument zum künftigen Nachschlagen aufbewahren.
Keep the document for future reference.
© GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG
15.05.2019
www.gemu-group.com
2 / 48
GEMÜ 3140

Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeines .............................................................. 4
1.1 Hinweise ............................................................. 4
1.2 Verwendete Symbole ......................................... 4
1.3 Warnhinweise ..................................................... 4
2 Sicherheitshinweise .................................................. 4
3 Produktbeschreibung ................................................ 5
3.1 Aufbau ................................................................. 5
3.2 Beschreibung ...................................................... 5
3.3 Funktion .............................................................. 5
3.4 Typenschild ........................................................ 5
4 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................... 5
5 Bestelldaten .............................................................. 6
6 Technische Daten ...................................................... 7
7 Abmessungen ........................................................... 9
8 Herstellerangaben ..................................................... 10
8.1 Lieferung ............................................................. 10
8.2 Transport ............................................................ 10
8.3 Lagerung ............................................................. 10
9 Einbau in Rohrleitung ................................................ 10
9.1 Montage- und Sicherheitshinweise .................. 10
9.2 Montage im Freien und in feuchter Umgebung 11
9.3 Montageschritte für Anschlüsse nach DIN
3852 .................................................................... 11
9.4 Montageschritte für Anschlüsse nach EN 837 . 11
10 Elektrischer Anschluss .............................................. 12
10.1 Anschluss- und Sicherheitshinweise ................ 12
10.2 3-Leiter-System (IO-Link / SIO mit Schaltaus-
gang) (Ausgang Code 2N, 2P) ........................... 12
10.2.1 Elektrischer Anschluss .......................... 12
10.3 3-Leiter-System (IO-Link / SIO mit Analogaus-
gang) (Ausgang Code 1P0V, 1P4A) ................... 12
10.3.1 Elektrischer Anschluss .......................... 12
11 Inbetriebnahme ......................................................... 13
12 Bedienung ................................................................. 13
12.1 Bedien- und Anzeigeelemente .......................... 13
12.2 Schalt- und Rückschaltverhalten ...................... 14
12.3 Aufbau des Menüsystems ................................. 15
12.4 Menüliste ............................................................ 17
13 IO-Link Interface ....................................................... 19
13.1 Allgemeine Device-Infos .................................... 19
13.2 SIO-Modus (Standard IO-Modus) ..................... 19
13.3 IO-Link Modus (Kommunikationsmodus) ........ 19
13.4 Prozessdaten ...................................................... 19
13.5 Error Codes ......................................................... 19
13.6 Event Codes ........................................................ 19
13.7 Parameterdaten .................................................. 20
14 Fehlerbehebung ........................................................ 21
15 Inspektion / Wartung ................................................. 22
16 Entsorgung ............................................................... 22
17 Rücksendung ............................................................ 22
18 Konformitätserklärung nach 2014/30/EU (EMV-
Richtlinie) .................................................................. 23
GEMÜ 3140www.gemu-group.com 3 / 48

www.gemu-group.com4 / 48GEMÜ 3140
1 Allgemeines
1 Allgemeines
1.1 Hinweise
– Beschreibungen und Instruktionen beziehen sich auf
Standardausführungen. Für Sonderausführungen, die
in diesem Dokument nicht beschrieben sind, gelten
die grundsätzlichen Angaben in diesem Dokument in
Verbindung mit einer zusätzlichen Sonderdokumenta-
tion.
– Korrekte Montage, Bedienung und Wartung oder Re-
paratur gewährleisten einen störungsfreien Betrieb
des Produkts.
– Im Zweifelsfall oder bei Missverständnissen ist die
deutsche Version des Dokumentes ausschlaggebend.
– Zur Mitarbeiterschulung Kontakt über die Adresse auf
der letzten Seite aufnehmen.
1.2 Verwendete Symbole
Folgende Symbole werden in dem Dokument verwendet:
Symbol Bedeutung
Auszuführende Tätigkeiten
Reaktion(en) auf Tätigkeiten
– Aufzählungen
1.3 Warnhinweise
Warnhinweise sind, soweit möglich, nach folgendem Schema
gegliedert:
SIGNALWORT
Art und Quelle der Gefahr
Mögliches
gefahren-
spezifisches
Symbol
Mögliche Folgen bei Nichtbeachtung.
Maßnahmen zur Vermeidung der Gefahr.
Warnhinweise sind dabei immer mit einem Signalwort und
teilweise auch mit einem gefahrenspezifischen Symbol ge-
kennzeichnet.
Folgende Signalwörter bzw. Gefährdungsstufen werden ein-
gesetzt:
GEFAHR
Unmittelbare Gefahr!
▶Bei Nichtbeachtung drohen schwerste
Verletzungen oder Tod.
WARNUNG
Möglicherweise gefährliche Situation!
▶Bei Nichtbeachtung drohen schwerste
Verletzungen oder Tod.
VORSICHT
Möglicherweise gefährliche Situation!
▶Bei Nichtbeachtung drohen mittlere
bis leichte Verletzungen.
HINWEIS
Möglicherweise gefährliche Situation!
▶Bei Nichtbeachtung drohen Sachschä-
den.
Folgende gefahrenspezifische Symbole können innerhalb ei-
nes Warnhinweises verwendet werden:
Symbol Bedeutung
Gefahr durch elektrische Spannung
2 Sicherheitshinweise
Die Sicherheitshinweise in diesem Dokument beziehen sich
nur auf ein einzelnes Produkt. In Kombination mit anderen
Anlagenteilen können Gefahrenpotentiale entstehen, die
durch eine Gefahrenanalyse betrachtet werden müssen. Für
die Erstellung der Gefahrenanalyse, die Einhaltung daraus re-
sultierender Schutzmaßnahmen sowie die Einhaltung regio-
naler Sicherheitsbestimmungen, ist der Betreiber verantwort-
lich.
Das Dokument enthält grundlegende Sicherheitshinweise, die
bei Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung zu beachten sind.
Nichtbeachtung kann zur Folge haben:
– Gefährdung von Personen durch elektrische, mechani-
sche und chemische Einwirkungen.
– Gefährdung von Anlagen in der Umgebung.
– Versagen wichtiger Funktionen.
– Gefährdung der Umwelt durch Austreten gefährlicher
Stoffe bei Leckage.
Die Sicherheitshinweise berücksichtigen nicht:
– Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei Montage, Betrieb
und Wartung auftreten können.
– Die ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, für de-
ren Einhaltung (auch seitens des hinzugezogenen
Montagepersonals) der Betreiber verantwortlich ist.
Vor Inbetriebnahme:
1. Das Produkt sachgerecht transportieren und lagern.
2. Schrauben und Kunststoffteile am Produkt nicht lackie-
ren.
3. Installation und Inbetriebnahme durch eingewiesenes
Fachpersonal durchführen.
4. Montage- und Betriebspersonal ausreichend schulen.
5. Sicherstellen, dass der Inhalt des Dokuments vom zu-
ständigen Personal vollständig verstanden wird.
6. Verantwortungs- und Zuständigkeitsbereiche regeln.
7. Sicherheitsdatenblätter beachten.
8. Sicherheitsvorschriften für die verwendeten Medien be-
achten.

www.gemu-group.com 5 / 48 GEMÜ 3140
Bei Betrieb:
9. Dokument am Einsatzort verfügbar halten.
10. Sicherheitshinweise beachten.
11. Das Produkt gemäß diesem Dokument bedienen.
12. Das Produkt entsprechend der Leistungsdaten betreiben.
13. Das Produkt ordnungsgemäß instand halten.
14. Wartungsarbeiten bzw. Reparaturen, die nicht in dem Do-
kument beschrieben sind, nicht ohne vorherige Abstim-
mung mit dem Hersteller durchführen.
Bei Unklarheiten:
15. Bei nächstgelegener GEMÜ-Verkaufsniederlassung nach-
fragen.
3 Produktbeschreibung
3.1 Aufbau
Druckschalter
3
2
1
Posi-
tion
Benennung Werkstoffe
1* Druckanschluss 1.4404 Edelstahl oder PVDF
2Gehäuse 1.4404 Edelstahl
3Anzeigegehäuse PA 6.6
Dichtungen* FPM oder EPDM
Trennmembran* Keramik Al2O3 (96 %)
* medienberührt
3.2 Beschreibung
Der Druckmessumformer /-schalter GEMÜ 3140 eignet sich
für präzise Messungen in einem breiten Druckbereich. Der
Sensor ist sowohl bei pastösen und als auch verunreinigten
Medien einsetzbar und eignet sich dank der hochwertigen
Werkstoffauswahl auch bei aggressiven Medien. Je nach
Ausführung sind sowohl verschiedene elektrische, als auch
mechanische Anschlüsse verfügbar. Die Variante mit LED-
Display besitzt eine 4-stellige Anzeige, welche drehbar aus-
geführt ist.
3.3 Funktion
Der Druckmessumformer GEMÜ 3140 wandelt die physikali-
sche Größe Druck in ein elektrisches Signal um.
3.4 Typenschild
GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH& Co. KG
Fritz-Müller-Straße 6-8
74653 Ingelfingen-Criesbach
SN: 01234567
GeMü BestNrGEMÜ 3140
PIN-Belegung:
Pin 1: Vs+
Pin 2: PNP / NPN
Pin 3: Vs-
Pin 4: IO-Link/SIO 2018
Eingang: 0...10 bar abs.
Ausgang: IO-Link/SIO + PNP / NPN
Versorgung: 18...30 VDC
Schirm: Gehäuse
Typen-
bezeichnung
Signal
Bestellcode
Anschlussbelegung
Serien-
nummer
4 Bestimmungsgemäße Verwendung
GEFAHR
Explosionsgefahr
▶Gefahr von Tod oder schwersten Ver-
letzungen.
●Das Produkt nicht in explosionsge-
fährdeten Zonen verwenden.
WARNUNG
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Produkts!
▶Gefahr von schwersten Verletzungen oder Tod.
▶Herstellerhaftung und Gewährleistungsanspruch erlischt.
●Das Produkt ausschließlich entsprechend der in der Ver-
tragsdokumentation und in diesem Dokument festgeleg-
ten Betriebsbedingungen verwenden.
Das Produkt ist bestimmungsgemäß nicht für den Einsatz in
explosionsgefährdeten Bereichen geeignet.
4 Bestimmungsgemäße Verwendung

5 Bestelldaten
Die Bestelldaten stellen eine Übersicht der Standard-Konfigurationen dar.
Vor Bestellung die Verfügbarkeit prüfen. Weitere Konfigurationen auf Anfrage.
Bestellcodes
1 Typ Code
Druck-Messumformer 3140
2 Anschlussgröße Code
G 1/2 G12
G 1/4 G14
3 Messart Code
Absolutdruck A
Relativdruck R
4 Messbereich Code
Messbereich 0 - 6 bar 6
Messbereich 0 - 10 bar 10
Messbereich 0 - 40 bar 40
5 Werkstoff Code
14404 7
PVDF 20
6 Dichtwerkstoff Code
FPM 4
EPDM 14
7 Elektrischer Anschluss Code
M12x1 Einbaustecker, 4-polig M
8 Spannung/Frequenz Code
24 V DC C1
9 Anzeige Code
mit Display D
10 Ausgang Code
1xPNP/0..10V 3-Leiter+IO-Link 1P0V
1xPNP/4..20mA 3-Leiter+IO-Link 1P4A
2xNPN/Kein Analogsignal 3-Leiter+IO-Link 2N
2xPNP/Kein Analogsignal 3-Leiter+IO-Link 2P
11 Sonderausführung Code
Standard
ATEX-Ausführung X
Bestellbeispiel
Bestelloption Code Beschreibung
1 Typ 3140 Druck-Messumformer
2 Anschlussgröße G12 G 1/2
3 Messart A Absolutdruck
4 Messbereich 10 Messbereich 0 - 10 bar
5 Werkstoff 7 14404
6 Dichtwerkstoff 4 FPM
7 Elektrischer Anschluss M M12x1 Einbaustecker, 4-polig
8 Spannung/Frequenz C1 24 V DC
9 Anzeige D mit Display
10 Ausgang 1P4A 1xPNP/4..20mA 3-Leiter+IO-Link
11 Sonderausführung Standard
5 Bestelldaten
www.gemu-group.com
6 / 48
GEMÜ 3140

6 Technische Daten
6.1 Temperatur
Medientemperatur: Edelstahl (Code 7): -40 bis 125 °C
PVDF (Code 20): -30 bis 125 °C
Umgebungstemperatur: Edelstahl (Code 7): -40 bis 85 °C
PVDF (Code 20): -30 bis 85 °C
ATEX-Ausführung: -20 bis 60 °C (Zone 0: patm 0,8 bis 1,1 bar)
-20 bis 70 °C (ab Zone 1)
Lagertemperatur: Edelstahl (Code 7): -40 bis 100 °C
PVDF (Code 20): -30 bis 100 °C
6.2 Druck
Betriebsdruck: Edelstahl (Code 7): max. 60 bar
PVDF (Code 20): max. 60 bar (G 1/2)
max. 25 bar (G 1/4)
6.3 Produktkonformitäten
EMV-Richtlinie: 2014/30/EU
Explosionsschutz: Bestellcode Sonderausführung X
Kennzeichnung ATEX: Gehäusewerkstoff Edelstahl (Code 7):
Gas: II 1G Ex ia IIC T4 Ga
Staub: II 1D Ex ia IIIC T 85°C Da
Gehäusewerkstoff PVDF (Code 20):
Gas: II 2G Ex ia IIC T4 Gb
Staub: II 2D Ex ia IIIC T 85°C Db
EU-Baumusterprüfbescheinigung: IBExU08ATEX1125 X
Benannte Stelle: IBEXu, Nr. 0637
SIL: SIL 2 (IEC 61508 / IEC 61511)
nur bei Bestelloption Anzeige – ohne Display (Code 0) und Ausgang (Code 4AS oder 4AXS)
UL-Zulassung: Ja
nur bei Bestelloption Anzeige – ohne Display (Code 0)
6.4 Mechanische Daten
Einbaulage: beliebig
Schutzart: IP 67 nach EN 60529
Gewicht: Druckschalter mit Display: 500 g
Lebensdauer: > 100 x 106 Lastzyklen
Einschaltzeit: 110 ms
GEMÜ 3140www.gemu-group.com 7 / 48
6 Technische Daten

6.5 Elektrische Daten
6.5.1 Spannungsversorgung Standard
Versorgungsspannung: 24 V DC (-5/+10 %)
Stromaufnahme: ≤ 40 mA
Verpolschutz: ja
Einschaltdauer: 100 % ED
Elektrische Anschlussart: M12-Gerätestecker, 4-polig
6.5.2 Spannungsversorgung ATEX
Ui:28 V DC
li:93 mA
Pi:660 mW
Ci:vernachlässigbar
Li:vernachlässigbar
Hinweise: zzgl. Leitungsinduktivitäten 1 µH/m und Leitungskapazitäten 160 pF/m (bei werksseitigem Kabel)
Die Versorgungsanschlüsse besitzen gegenüber dem Gehäuse eine innere Kapazität von max. 27
nF.
6.5.3 Schaltausgang
Versorgungsspannung: 18 - 30 V DC
Ausgangssignal: Ausgang
Code
Ausgangssignal 1 Ausgangssignal 2
Code 1P0V PNP und IO-Link 0 bis 10 V und IO-Link
Code 1P4A PNP und IO-Link 4 bis 20 mA und IO-Link
Code 2N NPN und IO-Link NPN und IO-Link
Code 2P PNP und IO-Link PNP und IO-Link
Bürde: Rmin ≥ 10 kΩ
Rmax ≤ 330 Ω
Max. Schaltstrom: 200 mA
Genauigkeit: Schaltpunkt: ≤ ± 0,5 % FSO
Kennlinienabweichung nach IEC 60770 – Grenzpunkteinstellung (Nichtlinearität,
Hysterese, Reproduzierbarkeit)
Wiederholung: ≤ ± 0,2 % FSO
Schaltfrequenz: max. 200 Hz
Schaltzyklen: > 100 x 106
≤ ±0,1 % FSO
www.gemu-group.com
8 / 48
GEMÜ 3140
6 Technische Daten

7 Abmessungen
G 1/2
Ø26,5
SW27
73,5
17
14
G 1/4
12
120
-200° / +100°
14
31
60°
Ø40
85,5
59,5
M12x1
SW27
-110° / +220°
Maße in mm
GEMÜ 3140www.gemu-group.com 9 / 48
7 Abmessungen

www.gemu-group.com10 / 48GEMÜ 3140
8 Herstellerangaben
8 Herstellerangaben
8.1 Lieferung
● Ware unverzüglich bei Erhalt auf Vollständigkeit und Un-
versehrtheit überprüfen.
Das Produkt wird im Werk auf Funktion geprüft. Der Liefer-
umfang ist aus den Versandpapieren und die Ausführung aus
der Bestellnummer ersichtlich.
8.2 Transport
1. Das Produkt auf geeignetem Lademittel transportieren,
nicht stürzen, vorsichtig handhaben.
2. Transportverpackungsmaterial nach Einbau entspre-
chend den Entsorgungsvorschriften / Umweltschutzbe-
stimmungen entsorgen.
8.3 Lagerung
1. Das Produkt staubgeschützt und trocken in der Original-
verpackung lagern.
2. UV-Strahlung und direkte Sonneneinstrahlung vermeiden.
3. Maximale Lagertemperatur nicht überschreiten (siehe Ka-
pitel „Technische Daten“).
4. Lösungsmittel, Chemikalien, Säuren, Kraftstoffe u. ä. nicht
mit GEMÜ Produkten und deren Ersatzteilen in einem
Raum lagern.
9 Einbau in Rohrleitung
9.1 Montage- und Sicherheitshinweise
GEFAHR
Gefahr durch Blitzschlag!
▶Besteht erhöhte Gefahr, dass das Ge-
rät durch Blitzschlag oder Überspan-
nung beschädigt wird, muss zusätz-
lich ein erhöhter Blitzschutz vorgese-
hen werden!
GEFAHR
Benutzung des Produkts als Trittleiter
▶Die Gehäuse sind nicht als Trittleiter zum Klettern in der
Anlage bestimmt. Sie können dadurch ggf. Schaden neh-
men und in ihrer Funktion beeinträchtigt werden. Bei Be-
schädigung des Gehäuses können sich neben Wasser
auch Schmutz und brennbares Material im Gehäuseinne-
ren ansammeln. Dadurch kann ein Kurzschluss verur-
sacht werden. Darüber hinaus kann sich das Gerät durch
die Ablagerungen stark aufheizen und eine Explosion
verursachen.
HINWEIS
▶Die ungeschützte Membrane äußerst vorsichtig behan-
deln. Sie kann sehr leicht beschädigt werden.
HINWEIS
▶Beim Einsatz in Dampfleitungen eine Kühlstrecke vorse-
hen.
HINWEIS
▶Bei der Montage hohe mechanische Spannungen am
Druckanschluss vermeiden! Dies führt zu einer Verschie-
bung der Kennlinie oder zur Beschädigung, ganz beson-
ders für sehr kleine Druckbereiche sowie für Geräte mit
einem Druckanschluss aus Kunststoff.
HINWEIS
▶Bei hydraulischen Systemen das Gerät so anordnen,
dass der Druckanschluss nach oben zeigt. (Entlüftung)
HINWEIS
▶Wird das Gerät mit dem Druckanschluss nach oben ein-
gebaut, sicherstellen, dass keine Flüssigkeit am Gehäuse
abläuft. Dadurch kann Feuchtigkeit und Schmutz den
Relativbezug im Gehäuse blockieren und zu Fehlfunktio-
nen führen. Staub und Schmutz bei Bedarf vom Rand der
Verschraubung des elektrischen Anschlusses entfernen.
HINWEIS
▶Verpackung und Schutzkappen des Gerätes erst unmit-
telbar vor der Montage entfernen, um eine Beschädigung
der Membrane und der Gewindegänge auszuschließen!
▶Schutzkappen aufbewahren! Verpackung sachgerecht
entsorgen!

www.gemu-group.com 11 / 48 GEMÜ 3140
9.2 Montage im Freien und in feuchter Umgebung
1. Das Gerät nach der Montage sofort elektrisch anschlie-
ßen oder Feuchtigkeitseintritt verhindern, z.B. durch eine
passende Schutzkappe. (Die angegebene Schutzart gilt
für das angeschlossene Gerät.)
2. Die Montagelage so wählen, dass ein Ablaufen von
Spritz- und Kondenswasser ermöglicht wird. Stehende
Flüssigkeit an Dichtflächen muss ausgeschlossen wer-
den!
3. Bei Geräten mit Kabelausgang das abgehende Kabel nach
unten führen. Falls die Leitung nach oben geführt werden
muss, ist dies in einem nach unten gerichteten Bogen
auszuführen.
4. Das Gerät so montieren, dass es vor direkter Sonnenein-
strahlung geschützt ist. Direkte Sonnenbestrahlung führt
im ungünstigsten Fall zum Überschreiten der zulässigen
Betriebstemperatur. Bei einem Einsatz in Ex-Bereichen
muss dies ausgeschlossen werden!
5. Ein Gerät mit Relativbezug im Gehäuse (kleine Bohrung
neben dem elektrischen Anschluss) so montieren, dass
der für die Messung erforderliche Relativbezug vor
Schmutz und Feuchtigkeit geschützt ist. Wird der Mess-
umformer einer Flüssigkeitsbeaufschlagung ausgesetzt,
wird der Relativbezug blockiert und der Luftdruckaus-
gleich verhindert. Eine genaue Messung in diesem Zu-
stand ist nicht möglich und kann zu Schäden am Mess-
umformer führen.
9.3 Montageschritte für Anschlüsse nach DIN 3852
HINWEIS
▶Kein zusätzliches Dichtmaterial wie Werg, Hanf oder Tef-
lonband verwenden!
Der O-Ring sitzt in der vorgesehenen Nut.
Der O-Ring ist nicht beschädigt.
Die Dichtfläche des aufzunehmenden Teils besitzt eine ein-
wandfreie Oberfläche. (RZ 3,2)
1. Das Gerät mit der Hand in das Aufnahmegewinde ein-
schrauben.
2. Geräte mit einem Kordelring: nur von Hand fest ein-
schrauben
3. Geräte mit einer Schlüsselfläche müssen mit einem pas-
senden Gabelschlüssel festgezogen werden.
Schlüsselfläche aus Stahl:
G1/4": ca. 5 Nm
G1/2": ca. 10 Nm
Schlüsselfläche aus Kunststoff:
max. 3 Nm
9.4 Montageschritte für Anschlüsse nach EN 837
Eine geeignete Dichtung, entsprechend dem Messstoff und
dem zu messenden Druck ist vorhanden (z. B. eine Kupfer-
dichtung).
Die Dichtfläche des aufzunehmenden Teils besitzt eine ein-
wandfreie Oberfläche (RZ 6,3).
1. Das Gerät mit der Hand in das Aufnahmegewinde ein-
schrauben.
2. Anschließend mit dem Gabelschlüssel festziehen:
G1/4": ca. 20 Nm
G1/2": ca. 50 Nm
HINWEIS
▶Zulässige Drücke nach EN 837 beachten
G1/4“ EN 837 PN ≤ 600 bar Gegenstück muss
aus Stahl nach DIN
17440 mit
Festigkeit Rp0,2 ≥
190 N/mm2
hergestellt werden.
G1/2“ EN 837 PN ≤ 1000 bar
G1/4“ EN 837 PN > 600 bar,
PN ≤ 1000 bar
Gegenstück muss
aus Stahl nach DIN
17440 mit
Festigkeit Rp0,2 ≥
260 N/mm2
hergestellt werden.
G1/2“ EN 837 PN > 1000 bar,
PN ≤ 1600 bar
9 Einbau in Rohrleitung

www.gemu-group.com12 / 48GEMÜ 3140
10 Elektrischer Anschluss
10 Elektrischer Anschluss
10.1 Anschluss- und Sicherheitshinweise
Geräte mit Kabelverschraubung sowie Kabeldosen
1. Darauf achten, dass der Außendurchmesser der verwen-
deten Leitung innerhalb des zulässigen Klemmbereiches
liegt (Kabelverschraubung M12x1,5 Kabel Ø 3 – 6,5 mm,
Kabeldose ISO 4400 Kabel Ø 4,5 – 10 mm). Außerdem ist
sicherzustellen, dass diese fest und spaltfrei in der Kabel-
verschraubung sitzt!
2. Für den elektrischen Anschluss eine geschirmte und ver-
drillte Mehraderleitung verwenden.
Geräte mit Kabelausgang
Bei der Verlegung des Kabels folgende Mindestbiegeradien
einhalten:
– Kabel ohne Luftschlauch:
feste Verlegung: 5-facher Kabeldurchmesser
flexibler Einsatz: 10-facher Kabeldurchmesser
– Kabel mit Luftschlauch:
feste Verlegung: 10-facher Kabeldurchmesser
flexibler Einsatz: 20-facher Kabeldurchmesser
Bei Geräten mit Kabelausgang und integriertem Belüftungs-
schlauch darf der am Kabelende befindliche PTFE-Filter auf
dem Relativschlauch weder beschädigt noch entfernt wer-
den!
HINWEIS
▶Bei Relativgeräten enthält das Kabel einen Belüftungs-
schlauch für den Druckausgleich. Führen Sie das Kabe-
lende in einen Bereich oder geeigneten Anschlusskasten,
der möglichst trocken und frei von aggressiven Gasen
ist, um eine Beschädigung zu vermeiden.
10.2 3-Leiter-System (IO-Link / SIO mit
Schaltausgang) (Ausgang Code 2N, 2P)
Pin-Belegung
1
4
3
2
Pin Beschreibung
1 L+, Versorgungsspannung
2 Schaltausgang 2
3 L-, Versorgungsspannung
4 Schaltausgang 1 / Kommunikation
Schaltbild
P
I/U
UB
R
L
R
L
Schaltausgang 1
Versorgung +
Versorgung -
IO-Link Master
Schaltausgang 2
10.2.1 Elektrischer Anschluss
● Das Produkt gemäß der Pin-Belegung anschließen.
10.3 3-Leiter-System (IO-Link / SIO mit
Analogausgang) (Ausgang Code 1P0V, 1P4A)
Pin-Belegung
1
4
3
2
Pin Beschreibung
1 L+, Versorgungsspannung
2 Signal +
3 L-, Versorgungsspannung
4 Schaltausgang 1 / Kommunikation
Schaltbild
P
I/U
UB
R
L
A/V
Schaltausgang
Signal +
Versorgung +
Versorgung -
IO-Link Master
10.3.1 Elektrischer Anschluss
● Das Produkt gemäß der Pin-Belegung anschließen.

www.gemu-group.com 13 / 48 GEMÜ 3140
11 Inbetriebnahme
1. Gerät ist ordnungsgemäß installiert
2. Gerät weist keine sichtbaren Mängel auf
12 Bedienung
12.1 Bedien- und Anzeigeelemente
123
4
5
6
Abb.1: Bedienfolie für Gerät mit 2 Schaltausgängen
1 = Vier LED´s für die Anzeige der Einheiten
2 = LED Out 1 gelb: Statusanzeige Schaltausgang 1
3 = LED Out 2 grün: Statusanzeige Schaltausgang 2
4 = Sieben-Segment-Anzeige für Messwert und Parameter
5 = Taste zur Bewegung innerhalb eines Menüs
6 = Taste von Menü zu Menü
LED-Status im Normalmodus
gelbe LED an Schaltpunkt 1 erreicht, Schaltausgang
aktiv
aus Schaltpunkt nicht erreicht
grüne LED an Schaltpunkt 2 erreicht, Schaltausgang
aktiv
aus Schaltpunkt nicht erreicht
Tastenfunktion
kurz drücken Von Menü 1 zu Menü 5 blättern,
danach wieder zurück zur Anzeige
lang drücken Parameterwerte schnell hochzählen
kurz drücken innerhalb eines Menüs den
Menüpunkt wählen
lang drücken eingestellten Parameter übernehmen
und zum aktuellen Menüpunkt
zurückspringen
beide Tasten
gleichzeitig
drücken
zur Anzeige zurückspringen
Das Gerät wird nach VDMA 24574-1 konfiguriert.
12 Bedienung

www.gemu-group.com14 / 48GEMÜ 3140
12 Bedienung
12.2 Schalt- und Rückschaltverhalten
Druck P
Zeit t
SP Hyste-
rese
(SP-rP)
rP
Zeit t
Zeit t
Ou Schließer
Hno
1
1
0
0
Ou Schließer
Hnc
Abb.2: Schalt- und Rückschaltverhalten bei Hysteresefunkti-
on im Druck-Zeit-Diagramm
Druck P
SP
rP
Hysterese
(SP-rP)
Zeit t
Zeit t
Zeit t
Ou Schließer
Hno 1
0
1
0
Ou Öffner
Hnc
dS dS dR
Abb.3: Schalt- und Rückschaltverzögerung bei Hysterese-
funktion im Druck-Zeit-Diagramm
Druck P
Druckfenster
Zeit t
Zeit t
FH
FL
1
0
1
0
Ou Schließer
Fno
Ou Öffner
Fnc
Abb.4: Schalt- und Rückschaltverhalten bei Fensterfunktion
im Druck-Zeit-Diagramm

12.3 Aufbau des Menüsystems
Anzeige-Modus
PW = 0000
Passwortabfrage
¹
PW 0000 XXXX
Programmier-
Modus
Menü 1
SP1/FH1
Schaltpunkt 1
Wert
z.B. 0 ... 100 bar
Menü 2
RP1/FL1
Rückschaltpunkt 1
Wert
z.B. 0 ... 99 bar
Menü 3
SP2/FH2
Schaltpunkt 2
Wert
z.B. 0 ... 99 bar
Menü 4
RP2/FL2
Rückschaltpunkt 2
Wert
z.B. 0 ... 99 bar
Menü 5
EF
Erweiterte Funktionen Rücksetzen
Menü 5.1 YES/NO
Einschaltverzögerung 1
Menü 5.2 Wert
z.B. 0 ... 50 s
Rückschaltverzögerung 1
Menü 5.3 Wert
z.B. 0 ... 50 s
Einschaltverzögerung 2
Menü 5.4 Wert
z.B. 0 ... 50 s
Rückschaltverzögerung 2
Menü 5.5 Wert
z.B. 0 ... 50 s
Menü 5.6
Ausgang 2
Menü 5.7 Parameter
Hno, Hnc, Fno, Fnc
Ausgang 1 Parameter
Hno, Hnc, Fno, Fnc
Einheitenumstellung
Menü 5.8 Parameter
Bar, mbar, PSI, MPA
Min.-Wert
Menü 5.9 anzeigen
Max.-Wert
Menü 5.10 anzeigen
Löschen Min.-/Max.-Wert
Menü 5.11 anzeigen
Löschen Min.-/Max.-Wert ausführen
Nullpunktjustage
Menü 5.12
YES/NO
Messwertdämpfung
Menü 5.13
Wert
10 ... 1000 ms
Zugriffsschutz
Menü 5.14
Wert
z.B. 0000 ... 9999
(0000 = kein Passwort)
12 Bedienung
www.gemu-group.com 15 / 48 GEMÜ 3140

Bedienung des Menüs
linke Taste rechte Taste
1. Menü 1 mit der linken Taste aufrufen
2. Die Werte für den Schaltpunkt 1 mit der rechten Taste anzeigen lassen. Der gewählte Wert blinkt.
3. Einen Wert mit der linken Taste auswählen. Den gewählten Wert mit der rechten Taste bestätigen und ins Menü 1 zurück-
springen.
4. Das nächste Menü mit der linken Taste aufrufen und den Wert einstellen, wie unter Punkt 2 und 3 beschrieben.
5. Menü 5 mit der linken Taste aufrufen.
6. Das erste Untermenü 5.1 mit der rechten Taste aufrufen und den Wert einstellen, wie unter Punkt 2 und 3 beschrieben.
Hinweis:
Wenn 60 s lang keine Taste betätigt wird, kehrt das Programm zur Anzeige zurück, ohne den geänderten Wert zu speichern.
Die gestrichelt umrandeten Menüs fehlen bei Sensoren mit Analog-Ausgang.
12 Bedienung
www.gemu-group.com
16 / 48
GEMÜ 3140

12.4 Menüliste
Erste Menüebene
SP 1
FH 1
Menü 1 – Einstellung des Schaltpunktes 1
Einstellung des jeweiligen Wertes, ab dem der Schaltpunkt 1 aktiviert werden soll. Falls die Fensterfunktion
im Menü 5:6 aktiviert wird, ist der Wert des Schaltpunktes 1 die Druckobergrenze des Fensters (Fenster-
High).
rP 1
FL 1
Menü 2 – Einstellung des Rückschaltpunktes 1
Einstellung des jeweiligen Wertes, ab dem der Rückschaltpunkt 1 aktiviert werden soll. Falls die
Fensterfunktion im Menü 5:6 aktiviert wird, ist der Rückschaltwert des Schaltpunktes 1 die
Druckuntergrenze des Fensters (FensterLow).
SP 2
FH 2
Menü 3* – Einstellung des Schaltpunktes 2
Einstellung des jeweiligen Wertes, ab dem der Schaltpunkt 2 aktiviert werden soll. Falls die Fensterfunktion
im Menü 5:7 aktiviert wird, ist der Wert des Schaltpunktes 2 die Druckobergrenze des Fensters.
rP 2
FL 2
Menü 4* – Einstellung des Rückschaltpunktes 2
Einstellung des jeweiligen Wertes, ab dem der Rückschaltpunkt 2 aktiviert werden soll. Falls die
Fensterfunktion im Menü 5:7 aktiviert wird, ist der Rückschaltwert des Schaltpunktes 2 die
Druckuntergrenze des Fensters.
EF Menü 5 – Erweiterte Funktionen
Zweite Menüebene
rES Menü 5:1 – Rücksetzen
Wiederherstellung aller einstellbaren Parameter auf den Zustand bei Auslieferung sowie Löschen der Min.
und Max. Werte
dS 1 Menü 5:2 – Schaltverzögerungszeit 1
Einstellung des Wertes für die Schaltverzögerungszeit 1 nach Erreichen des Schaltpunktes 1 (0...50 s
einstellbar)
dr 1 Menü 5:3 – Rückschaltverzögerungszeit 1
Einstellung des Wertes zur Rückschaltverzögerungszeit 1 nach Erreichen des Rückschaltpunktes 1 (0...50 s
einstellbar)
dS 2 Menü 5:4* – Schaltverzögerungszeit 2
Einstellung des Wertes für die Schaltverzögerungszeit 2 nach Erreichen des Schaltpunktes 2 (0...50 s
einstellbar)
dR 2 Menü 5:5* – Rückschaltverzögerungszeit 2
Einstellung des Wertes zur Rückschaltverzögerungszeit 2 nach Erreichen des Rückschaltpunktes 2 (0...50 s
einstellbar)
ou 1 Menü 5:6 – Ausgang 1
Schaltfunktion des Schaltausgangs:
Hno = Hysteresefunktion, Schließer
Hnc = Hysteresefunktion, Öffner
Fno = Fensterfunktion, Schließer
Fnc = Fensterfunktion, Öffner
ou 2 Menü 5:7* – Ausgang 2
Schaltfunktion des Schaltausgangs:
Hno = Hysteresefunktion, Schließer
Hnc = Hysteresefunktion, Öffner
Fno = Fensterfunktion, Schließer
Fnc = Fensterfunktion, Öffner
uni Menü 5:8 Einheitenumschaltung
Auswahl der physikalischen Maßeinheit für die angezeigten und eingestellten Druckwerte:
bAr = bar,
nnBa = mbar,
PSi = PSI,
mPA = MPa
lo Menü 5:9 - Min. Wert
Anzeige des Minimal-Druckes, der während der Messung angelegen hat (bei Unterbrechung der
Spannungsversorgung geht der Wert verloren)
Hi Menü 5:10 - Max. Wert
Anzeige des Maximal-Druckes, der während der Messung angelegen hat (bei Unterbrechung der Span-
nungsversorgung geht der Wert verloren)
--- Menü 5:11 – Löschen der Min- und Max-Werte
Die Ausführung des Löschvorganges der Werte wird auf der Anzeige bestätigt
12 Bedienung
www.gemu-group.com 17 / 48 GEMÜ 3140

Zweite Menüebene
SETO Menü 5:12 – Nullpunktjustage
Korrektur des Nullpunktes des Displays und des analogen Ausgangssignals um bis zu +/– 3% des
Nenndruckbereichs
dAP Menü 5:13 – Messwertdämpfung
Einstellung des Wertes für die Messwertdämpfung (0...1000 ms in 10 ms Schritten)
codE Menü 5:14 – Zugriffsschutz
Einstellen des Passworts für den Zugriffsschutz des Menüs
0000 = kein Passwort
0000...9999 einstellbar
* Mit Stern gekennzeichnete Menüs fehlen bei Sensoren mit Analogausgang
Menüpunkt Bezeichnung Werkseinstellung eigene Einstellung
Menü 1 SP1/FH1 Schaltpunkt 1 / FensterHigh 1 80% des Nenndrucks
Menü 2 rP1/FL1 Rückschaltpunkt 1 / FensterLow 1 75% des Nenndrucks
Menü 3 SP2/FH2 Schaltpunkt 2 / FensterHigh 2 80% des Nenndrucks
Menü 4 rP2/FL2 Rückschaltpunkt 2 / FensterLow 2 75% des Nenndrucks
Menü 5:2 dS1 Schaltverzögerungszeit 1 0 sec
Menü 5:3 dr1 Rückschaltverzögerungszeit 1 0 sec
Menü 5:4 dS2 Schaltverzögerungszeit 2 0 sec
Menü 5:5 dr2 Rückschaltverzögerungszeit 2 0 sec
Menü 5:6 ou1 Schaltfunktion Ausgang 1 Hno
Menü 5:7 ou2 Schaltfunktion Ausgang 2 Hno
Menü 5:8 uni Einheiten bar
Menü 5:13 dAP Messwertdämpfung 0 ms
Menü 5:14 code Passwort 0000
12 Bedienung
www.gemu-group.com
18 / 48
GEMÜ 3140

www.gemu-group.com 19 / 48 GEMÜ 3140
13 IO-Link Interface
13.1 Allgemeine Device-Infos
Baudrate COM 2 (38,4 kBaud)
Prozessdatenlänge Eingang 2 byte
Minimale Zykluszeit 5 ms
IO-Link Version V 1.1
SIO-Modus ja
13.2 SIO-Modus (Standard IO-Modus)
In diesem Modus arbeitet der Sensor wie ein normaler Druck-
sensor mit Standard-Ausgangssignalen. Der digitale Aus-
gang ist immer bei Pin 4 (Ausgang 1) des M12 Steckers. Pin
2 (Ausgang 2) kann je nach Ausführung, ein analoger oder ein
zusätzlicher digitaler Ausgang sein.
13.3 IO-Link Modus (Kommunikationsmodus)
Der Drucksensor wechselt in den IO-Link Kommunikations-
modus, wenn er unter einem IO-Link Master arbeitet. Die IO-
Link Kommunikation ist nur über Pin 4 des M12 Steckers
möglich.
13.4 Prozessdaten
Die Prozessdatenlänge des Sensors beträgt 16 Bit. Es wer-
den sowohl die Schaltzustände (BCD1 und BCD2) als auch
aktuellen Messwerte übertragen. Die 14 Bit des Messwertes
sind entsprechend des Messbereichs des Sensors skaliert.
15 bit 14…2 1 0
Signed
Bit
Messwert BDC2 / Ausgang 2 BDC1 / Ausgang 1
13.5 Error Codes
Error Code Description
0x8011 Index not available
0x8012 Subindex not available
0x8023 Access Denied
0x8030 Parameter value out of range
0x8033 Parameter length overrun
0x8034 Parameter length underrun
13.6 Event Codes
Event-
Codes
IO-Link
1.1
Event-
Codes
IO-Link
1.0
Device
status
Type
No
malfunction
0x0000 0x0000 0 Notification
General
malfunction
. Unknown
error
0x1000 0x1000 4 Error
Process
variable
range over-
run.
Process
Data
uncertain
0x8C10 0x8C10 2 Warning
Process
variable
range
under-run.
Process
Data
uncertain
0x8C30 0x8C10 2 Warning
13 IO-Link Interface

13.7 Parameterdaten
Die Parameterdaten der Drucksensors entsprechen dem Smart Sensor Profile.
Index hex Subindex hex Object name Single Value Default Kommentar
0x02 0x00 System Commands 0x81 = Löschen Min-/Max-Wert
0x82 = res
0xA0 = Set0
Durch Schreiben
in den Subindex
wird die Aktion
ausgeführt
0x03 0x00 Data Storage Index 0x01: Upload Start
0x02: Upload End
0x03: Download Start
0x04: Download End
0x05: Datastorage Break
0x0C 0x00 Device Access Lock 0x00: Unlocked
0x01: IO-Link Lock
0x02: Datastorage Lock
0x04: Parameterization Lock
0x08: User Interface Lock
0x03: IO-Link Lock + Datastorage
Lock
0x05: IO-Link Lock +
Parameterization Lock
0x09: IO-Link Lock + User Interface
Lock
0x06: Datastorage Lock +
Parameterization Lock
0x0A: Datastorage Lock + User
Interface Lock
0x07: Datastorage Lock + IO-Link
Lock + Parameterization Lock
0x0B: Datastorage Lock + IO-Link
Lock + User
Interface Lock
0x00:
Unlocked
0x24 0x00 Device Status 0x00 Device is operating properly
0x02 Out-of-Specification
0x04 Failure
0x3D 0x02 SwitchPoint mode 1 0x80: Hysteresis NO
0x81: Hysteresis NC
0x82: Window NO
0x83: Window NC
0x80: HNo
0x3F 0x02 SwitchPoint mode 2 0x80: Hysteresis NO
0x81: Hysteresis NC
0x82: Window NO
0x83: Window NC
0x80: HNo
0xD4 0x00 Unit 0x00 bar
0x01 mbar
0x02 PSI
0x03 MPa
0x00: bar Druckeinheit des
Displays wird
verändert, die IO-Link
Prozessdaten werden
nicht verändert
Index
hex
Subin-
dex hex
Object name Access Length Value Range Gradi-ent Unit Default
0x3C 0x01 SetPoint 1 = SP1 R/W 2 Byte Process Data 100%
0x3C 0x02 SetPoint 2 = rP1 R/W 2 Byte Process Data 0%
0x3E 0x01 SetPoint 1 = SP2 R/W 2 Byte Process Data 100%
0x3E 0x02 SetPoint 2 = rP2 R/W 2 Byte Process Data 0%
0x60 0x00 Password W 4 Byte 0000..9999 0
0xD0 0x00 Delay Switching Time
1
R/W 2 Byte 0..500 0.1 sec 0
13 IO-Link Interface
www.gemu-group.com
20 / 48
GEMÜ 3140
Table of contents
Languages: