
Sicherheitshinweise
Die Montage darf nur von einem Fachmann unter Berücksich-
tigung der landesüblichen Installationsvorschriften ausgeführt
werden. Es darf nur im spannungsfreien Zustand gearbeitet
werden, dazu unbedingt die Stromkreissicherung abschalten.
Überprüfen Sie, ob die Anschlussleitung spannungsfrei ist! Bei
Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung
verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden
übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden,
die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine
Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch. Aus
Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige
Umbauen und/oder Verändern des Gerätes nicht gestattet.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die GEV Unterputz Zeitschaltuhr LZU ersetzt einen normalen
Einzellichtschalter. Sie ist nicht einsetzbar in Wechsel- und
Kreuzschaltungen sowie im Außenbereich. Die angeschlossene
Beleuchtung kann automatisch zu vorprogrammierten Zeiten
minutengenau geschaltet werden. Ein großflächiger Taster erlaubt
das dauerhafte EIN/AUS Schalten. Das Produkt muss in einer
Unterputzdose (ø 68 mm) montiert und betrieben werden.
Installation
Lösen Sie die Schraube A7 und entfernen das Bedienelement mit
dem Abdeckrahmen. Schließen Sie die Netzanschlussleitung gemäß
dem Schaltbild (Abb. D) an. Setzen Sie die Zeitschaltuhr in die
Unterputzdose und ziehen die Befestigungsschrauben links und
rechts an. Bei Erstinbetriebnahme entfernen Sie den Schutzstreifen
der Batterie A8. Setzen Sie den Abdeckrahmen mit dem
Bedienelement auf und schrauben die Befestigungsschraube A7 fest.
Schalten Sie die Stromkreissicherung wieder ein.
Bedienung
Nach 60 Sekunden ohne Eingabe wechselt die Anzeige zurück in die
Zeitanzeige. Der Pfeil B10 steht auf „MAN“ und bereits eingegebene
Daten werden gespeichert.
- Erstinbetriebnahme
Zur Programmierung sind die folgenden Punkte zu beachten und
der Reihenfolge nach vorzugehen. Drücken Sie mit einem spitzen
Gegenstand die Taste A5 Reset. Damit werden alle Daten gelöscht
und es erscheint für ca. 2 Sek. alle Symbole (Test) und danach die
Uhrzeit „00:00“, „MO“ und „OFF“ im Display.
- Einstellung der aktuellen Uhrzeit
Drücken Sie die Taste A4 so oft bis der Pfeil B10 auf „SET“ steht. Der
Wochentag B1 blinkt. Stellen Sie den aktuellen Wochentag mit den
Tasten A2 oder A3 ein.
Die Eingabe wird mit der Taste A1 bestätigt und die Stundenanzeige
blinkt. Stellen Sie die aktuelle Stunde mit den Tasten A2 oder A3 ein.
Die Eingabe wird mit der Taste A1 bestätigt und die Minutenanzeige
blinkt. Stellen Sie die aktuelle Minute mit den Tasten A2 oder A3 ein.
Der aktuelle Wochentag und die aktuelle Zeit ist eingestellt. Verlassen
Sie die Zeiteinstellung durch mehrfaches Drücken derTaste A4 bis der
Pfeil B10 den gewünschten Modus anzeigt.
- Schaltuhr programmieren
Die Zeitschaltuhr LZU verfügt über 18 Programme aufgeteilt in 9 EIN
= ungerade Programmnummern und 9 AUS Schaltungen = gerade
Programmnummern. Die Programme können je Wochentag oder in
Blöcken (Mo – Fr bzw. Sa + So) zugeordnet werden.
Drücken Sie die Taste A4 so oft bis der Pfeil B10 auf „SET“ steht und
die Programmnummer „P1 ON“ (B4) blinkt.
Drücken Sie dieTaste A1 um die EIN Schaltzeit zu programmieren. Die
Wochentaganzeige blinkt. Stellen Sie den gewünschten Wochentag/
Wochentagsblock mit denTasten A2 oder A3 ein. Die Eingabe wird mit
der Taste A1 bestätigt und die Stundenanzeige blinkt. Stellen Sie die
Einschaltstunde mit den Tasten A2 oder A3 ein. Die Eingabe wird mit
der Taste A1 bestätigt und die Minutenanzeige blinkt. Stellen Sie die
Einschaltminute mit den Tasten A2 oder A3 ein. Die Eingabe wird mit
der Taste A1 bestätigt und die Programmnummer blinkt.
Um die AUS Schaltzeit zu programmieren drücken Sie dieTaste A3. Die
Programmnummer „P1 ON“ wechselt zu „P2 OFF“. Die Eingabe wird
mit der Taste A1 bestätigt und die Wochentagsanzeige blinkt. Stellen
Sie den gewünschten Wochentag/Wochentagsblock mit den Tasten
A2 oder A3 ein. Die Eingabe wird mit der Taste A1 bestätigt und die
Stundenanzeige blinkt. Stellen Sie die Ausschaltstunde mit denTasten
A2 oder A3 ein. Die Eingabe wird mit der Taste A1 bestätigt und die
Minutenanzeige blinkt. Stellen Sie die Ausschaltminute mit denTasten
A2 oder A3 ein. Die Eingabe wird mit der Taste A1 bestätigt und die
Programmnummer blinkt. Das erste Programm ist programmiert.
Um weiter EIN/AUS Schaltzeiten zu programmieren wiederholen Sie
die oberen Schritte für die Programmnummern P3 bis P18.
- Zufallsfunktion programmieren
Die Zeitschaltuhr verfügt über eine Zufallsfunktion die mehrere
Schaltungeninnerhalb einervoreingestelltenZeitspannedurchführt. Die
Einschaltzeiten variieren zwischen 4 und 60 Min. nach der letzten AUS
Schaltung. Die Einschaltdauer ist zufällig und beträgt 3 bis 24 Minuten.
Einstellen der Zeitspanne. Drücken Sie die Taste A4 so oft bis der
Pfeil B10 gleichzeitig auf „SET“ und „RAN“ steht und die Programm-
anzeige B5 auf „ON“ steht. Die Stundenanzeige blinkt. Stellen Sie
die Einschaltstunde mit den Tasten A2 oder A3 ein. Die Eingabe wird
mit der Taste A1 bestätigt und die Minutenanzeige blinkt. Stellen Sie
die Einschaltminute mit den Tasten A2 oder A3 ein. Die Eingabe wird
mit der Taste A1 bestätigt und die Programmanzeige B5 wechselt auf
„OFF“. Die Stundenanzeige blinkt. Stellen Sie die Ausschaltstunde mit
denTasten A2 oder A3 ein. Die Eingabe wird mit derTaste A1 bestätigt
und die Minutenanzeige blinkt. Stellen Sie die Ausschaltminute mit
den Tasten A2 oder A3 ein.
Die Zeitspanne für die Zufallsfunktion ist programmiert.
Digitale Unterputz-Zeitschaltuhr LZU 6270
2 3
DGBFNLSDK
Bedienungselemente
(Abb. A)
1 Programmiertaste
2 Rückwärtstaste
3 Vorwärtstaste
4 Modus
5 Reset
6 Manuell EIN/AUS
7 Befestigungsschraube
8 Batterie
LCD Anzeige (Abb. B)
1 Wochentag
2 Stunden
3 Minuten
4 Programmnummer
5 Programm EIN/AUS Schaltung
6 Uhrsymbol
7 Manuell EIN/AUS (Override)
8 Störungshinweis
9 Beleuchtung EIN/AUS Anzeige
10 Modusanzeige
Anschlusselement (Abb. C)
1 Netzanschlussklemme
2 Sicherungsabdeckung
MA_DigiZeit_6270_INTERNET.indd 5-6MA_DigiZeit_6270_INTERNET.indd 5-6 20.03.2009 8:22:07 Uhr20.03.2009 8:22:07 Uhr