GHOST EPAC Ghost User manual

ORIGINALBETRIESANLEITUNG
ORIGINAL OPERATING INSTRUCTIONS
PEDELEC BOSCH


Originalbetriebsanleitung 11/2014
1
DE
GHOST EPAC
E-HYBRIDE ANDASOL & ANDASOL X
E-HYBRIDE TERU & TERU FS
Originalbetriebsanleitung
für GHOST EPACs der Modelle
E-HYBRIDE Andasol 4 Man / Lady
E-HYBRIDE Andasol 5 Man / Lady
E-HYBRIDE Andasol 5 Wave (unisex)
E-HYBRIDE Andasol 6 Man / Lady
E-HYBRIDE Andasol 9 Man / Lady
E-HYBRIDE Andasol 9 Wave (unisex)
E-HYBRIDE Andasol X 5 Man / Lady
E-HYBRIDE Andasol X 7 Man / Lady
E-HYBRIDE Andasol X 9 Man / Lady
E-HYBRIDE Teru 4 Man / Lady
E-HYBRIDE Teru 6 Man / Lady
E-HYBRIDE Teru 8 Man / Lady
E-HYBRIDE Teru 9 LC
E-HYBRIDE Teru 10 LC / Nyon
E-HYBRIDE Teru FS 5
E-HYBRIDE Teru FS 7
E-HYBRIDE Teru FS 9
E-HYBRIDE Teru FS LT 6
E-HYBRIDE Teru FS LT 10 / Nyon
Ausgabestand: 11/2014

Originalbetriebsanleitung 11/2014
GHOST EPAC
DE
E-HYBRIDE ANDASOL & ANDASOL X
E-HYBRIDE TERU & TERU FS
2
1Fundamental Information on your new EPAC and this Operating Manual..................... 6
1.1. Lieferumfang ............................................................................................................................................ 6
1.1.1 Grundausstattung.................................................................................................................................. 6
1.1.2 Optionales Zubehör für die Montage durch den Fahrradfachhändler ............... 6
1.2 Mitgeltende Dokumente ................................................................................................................... 6
1.3 Gesetzliche Vorschriften .................................................................................................................. 6
1.4 Konventionen
........................................................................................................................................... 7
1.4.1 Symbole und Signalwörter ............................................................................................................. 7
1.4.2 Abkürzungen............................................................................................................................................. 7
1.4.3 Fachbegriffe............................................................................................................................................... 8
1.4.4 Darstellung
............................................................................................................................................... 9
2 Zu Ihrer Sicherheit ............................................................................................................................................. 10
2.1 Beachten Sie diese Betriebsanleitung .................................................................................10
2.2 Konsultieren Sie Ihren Fahrradfachhändler .....................................................................10
2.3 Die Bedeutung von Kennzeichnungen an Ihrem EPAC...............................................10
2.4 Verwenden Sie Ihr EPAC bestimmungsgemäß ...............................................................10
2.4.1 Welche Arbeiten dürfen Sie selbst an Ihrem EPAC vornehmen? ........................11
2.4.2 Was müssen Sie bei Nachrüstungen von Zubehör und Umbauten
beachten?
.................................................................................................................................................11
2.4.3 Wer darf Ihr EPAC fahren?.............................................................................................................12
2.4.4 Wo dürfen Sie Ihr EPAC fahren?.................................................................................................13
2.5 Restgefährdungen...............................................................................................................................14
2.5.1 Gefährdung durch Verbrennen ..................................................................................................14
2.5.2 Elektrische Gefährdungen.............................................................................................................14
2.5.3 Sonstige Gefährdung und Schutzmaßnahmen.................................................................15
3 Technische
............................................................................................................................................................... 16
4 Aufbau und Funktion ........................................................................................................................................ 18
4.1 Bremsen und Bremszuordnung.................................................................................................19
4.2 Schaltung
.................................................................................................................................................19
4.3 Rahmen und Gabel ............................................................................................................................19
4.4 Laufräder...................................................................................................................................................20
4.5 Elektrik .......................................................................................................................................................21
5 Vor der ersten Fahrt.......................................................................................................................................... 22
6 Vor jeder Fahrt...................................................................................................................................................... 23
6.1 Laufräder prüfen..................................................................................................................................23
6.1.1 Festen Sitz prüfen ..............................................................................................................................23
6.1.2 Bereifung prüfen ..................................................................................................................................24
6.1.2.1 Ventilstellung prüfen .........................................................................................................................24
6.1.2.2 Reifen prüfen .........................................................................................................................................25
6.1.2.3 Luftdruck prüfen .................................................................................................................................25
6.1.2.4 Reifensitz prüfen ..................................................................................................................................26

Originalbetriebsanleitung 11/2014
3
DE
GHOST EPAC
E-HYBRIDE ANDASOL & ANDASOL X
E-HYBRIDE TERU & TERU FS
6.1.3 Sonstiges prüfen .................................................................................................................................27
6.2 Sattel, Sattelstütze prüfen ............................................................................................................27
6.3 Lenker, Vorbau prüfen ......................................................................................................................28
6.4 Lenkeranbauteile prüfen.................................................................................................................29
6.5 Steuersatz prüfen................................................................................................................................29
6.6 Federgabel prüfen (falls vorhanden).......................................................................................30
6.7 Bremsen prüfen....................................................................................................................................30
6.7.1 Allgemeine Funktion prüfen.........................................................................................................31
6.7.2 Hydraulische Scheibenbremse prüfen .................................................................................31
6.8 Antrieb, Kette prüfen ........................................................................................................................32
6.9 Beleuchtung prüfen (falls vorhanden) ..................................................................................33
6.10 Gepäckträger prüfen (falls vorhanden) ................................................................................33
6.11 Seitenständer prüfen (falls vorhanden) ................................................................................34
6.12 Antriebselektrik prüfen ..................................................................................................................34
6.13 Sonstiges prüfen .................................................................................................................................35
7 EPAC einstellen..................................................................................................................................................... 36
7.1 Sattelposition einstellen..................................................................................................................36
7.2 Sattelhöhe einstellen .......................................................................................................................36
7.3 Federgabel einstellen (falls vorhanden)...............................................................................37
7.3.1 Federhärte einstellen........................................................................................................................37
7.3.2 Luftdruck einstellen ..........................................................................................................................37
7.3.3 Federung ausschalten......................................................................................................................38
8 EPAC bedienen ...................................................................................................................................................... 39
8.1 Elektrischer Antrieb ..........................................................................................................................39
8.2 Schaltung
.................................................................................................................................................39
8.2.1 Auf größeres Ritzel schalten: .....................................................................................................40
8.2.2 Auf kleineres Ritzel schalten: .....................................................................................................40
8.3 Bremsen.....................................................................................................................................................40
8.4 Schnellspannachsen
........................................................................................................................41
8.4.1 Schnellspannachsen öffnen, schließen ...............................................................................41
8.4.2 Schnellspannachse an der Sattelstützenklemmung öffnen, schließen..........45
9 EPAC beladen......................................................................................................................................................... 47
10 EPAC Fahren ........................................................................................................................................................... 49
10.1 Elektrischen Antrieb einschalten .............................................................................................50
10.2 EPAC fahren ...........................................................................................................................................50
10.3 Elektrischen Antrieb ausschalten ...........................................................................................51
11 Was tun nach einem Sturz oder Unfall................................................................................................. 52
12 EPAC sicher abstellen...................................................................................................................................... 53
13 EPAC transportieren ......................................................................................................................................... 54
13.1 Laufräder aus- und einbauen .....................................................................................................54

Originalbetriebsanleitung 11/2014
GHOST EPAC
DE
E-HYBRIDE ANDASOL & ANDASOL X
E-HYBRIDE TERU & TERU FS
4
13.1.1 Vorderrad ausbauen...........................................................................................................................55
13.1.2 Vorderrad einbauen............................................................................................................................56
13.1.3 Hinterrad ausbauen ...........................................................................................................................59
13.1.4 Hinterrad einbauen.............................................................................................................................59
13.2 Sattelstütze mit Sattel aus- und einbauen..........................................................................60
13.2.1 Sattelstütze ausbauen......................................................................................................................61
13.2.2 Sattelstütze einbauen .......................................................................................................................62
14 EPAC instand halten .......................................................................................................................................... 65
14.1 Ihr Inspektions- und Wartungsplan ........................................................................................65
14.2 So reinigen und pflegen Sie Ihr EPAC ....................................................................................66
14.3 Werkstattservice...................................................................................................................................68
15 Was tun bei Störungen..................................................................................................................................... 69
15.1 Schaltung, Antrieb...............................................................................................................................70
15.2 Bremsen.....................................................................................................................................................72
15.3 Rahmen, Sattelstütze und Federung .....................................................................................73
15.4 Gepäckträger und Beleuchtung ................................................................................................74
15.5 Laufräder und Bereifung ................................................................................................................74
15.5.1 Plattfuß.......................................................................................................................................................76
15.6 Elektrischer Antrieb...........................................................................................................................78
16 EPAC stilllegen...................................................................................................................................................... 80
17 EPAC entsorgen.................................................................................................................................................... 81
18 Anhang ................................................................................................................................................................... 82
18.1 Gewährleistung
....................................................................................................................................82
18.2 Garantie
.....................................................................................................................................................82
18.3 EG-Konformitätserklärung
..........................................................................................................83
18.4 Bildtafeln ...................................................................................................................................................84

Originalbetriebsanleitung 11/2014
5
DE
GHOST EPAC
E-HYBRIDE ANDASOL & ANDASOL X
E-HYBRIDE TERU & TERU FS
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir möchten Sie zu Ihrer Wahl eines EPACs aus unserem Hause
beglückwünschen und bedanken uns für Ihr Vertrauen.
Mit Ihrem EPAC haben Sie ein hochwertiges, umweltfreundliches und
sportives Fortbewegungsmittel erworben, an welchem Sie viel Freude
haben werden und dabei gleichzeitig Ihre Gesundheit fördern.

Originalbetriebsanleitung 11/2014
GHOST EPAC
DE
E-HYBRIDE ANDASOL & ANDASOL X
E-HYBRIDE TERU & TERU FS
6
1 Grundsätzliches zu Ihrem neuen EPAC
und zu dieser Betriebsanleitung
1.1 Lieferumfang
1.1.1 Grundausstattung
– Komplettrad mit Pedalen
– eine Transportsicherung für die Scheibenbremse
– Ladegerät
– Betriebsanleitungen in Ihrer Landessprache.
1.1.2 Optionales Zubehör für die Montage durch den Fahrradfachhändler
Bitte entnehmen Sie dem Kap. 2.4.2, Was müssen Sie bei Nachrüstungen
von Zubehör und Umbauten beachten?, mit welchem optionalen Zubehör
Sie Ihr EPAC nachrüsten können.
1.2 Mitgeltende Dokumente
– Auslieferungsurkunde
Die Auslieferungsurkunde ist ein wichtiges Begleitdokument, welches Sie
von Ihrem Fahrradfachhändler vollständig ausgefüllt erhalten. Sie enthält
Kenn- und andere Daten über Ihr EPAC. Ihr Fahrradfachhändler aktualisiert
diese Urkunde jedes Mal, wenn er an Ihrem EPAC tätig wird.
– Originalbetriebsanleitung Bosch zum Motor, Display, Akku und Ladegerät
In der Originalbetriebsanleitung Bosch finden Sie wichtige Informationen zu
den Komponenten und zur Handhabung der elektrischen Tretunterstützung.
1.3 Gesetzliche Vorschriften
Als Verkehrsteilnehmer müssen Sie Verkehrsregeln Ihres Landes beachten.
In Deutschland benötigen Sie für Ihr EPAC keine behördliche Zulassung und
keinen Führerschein.
Auf öffentlichen Straßen und Wegen dürfen Sie mit Ihrem EPAC nur dann fahren,
wenn Sie es mit der Ausrüstung nachrüsten, die in Ihrem Land gesetzlich vorge-
schrieben ist. In Deutschland sind diese Anforderungen in der Straßenverkehrs-
zulassungsordnung (StVZO) geregelt.
HINWEIS:
Die in Deutschland vorgeschriebene Ausrüstung ist im Lieferumfang der
E-Hybride-Andasol X, Teru & Teru FS incl. LT Modelle nicht vollständig enthalten.
Wenden Sie sich für die Nachrüstung bitte an Ihren Fahrradfachhändler.
Er berät Sie gerne.

Originalbetriebsanleitung 11/2014
7
DE
GHOST EPAC
E-HYBRIDE ANDASOL & ANDASOL X
E-HYBRIDE TERU & TERU FS
1.4 Konventionen
1.4.1 Symbole und Signalwörter
Macht Sie auf die Handhabung und Auswirkung von
Sicherheitsinformationen aufmerksam.
WARNUNG Macht Sie auf eine gefährliche Situation aufmerksam,
die eine schwere Verletzung oder den Tod nach sich ziehen
kann, wenn sie nicht vermieden wird.
VORSICHT Macht Sie auf eine gefährliche Situation aufmerksam,
die eine leichte bis mittelschwere Verletzung nach sich
ziehen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
HINWEIS: Macht Sie auf mögliche Sachschäden und andere wichtige
Informationen aufmerksam.
1.4.2 Abkürzungen
°Grad, Winkelmaß
AAmpere, Einheit für Stromstärke
AC Wechselstrom
Ah Amperestunde, Einheit für Akkuspeicherkapazität
bar Gebräuchliche Einheit für Luftdruck
°C Grad Celsius, Einheit für Temperatur
DIN Deutsches Institut für Normung
EN Europäische Norm
EPAC Electric Power Assisted Cycles, auch Pedelec (pedal electric) Fahrrad
mit einem elektrischen Zusatzantrieb, der nur dann wirksam wird, wenn
der Fahrer gleichzeitig die Pedale tritt
hStunde(n)
HWK Handwerkskammer (in Deutschland)
IHK Industrie- und Handelskammer (in Deutschland)
Kap. Kapitel
km/h Kilometer pro Stunde, Einheit für Geschwindigkeit
kg Kilogramm, Einheit für Masse
MTB Mountainbike
Nm Newtonmeter, Einheit für Drehmoment
Pedelec siehe EPAC
psi pound per square inch, amerikanische Einheit für Druck
(1 psi = 0,06897 bar)
RH Rahmenhöhe

Originalbetriebsanleitung 11/2014
GHOST EPAC
DE
E-HYBRIDE ANDASOL & ANDASOL X
E-HYBRIDE TERU & TERU FS
8
1.4.3 Fachbegriffe
Achter Umgangssprachlich für eine Rundlaufabweichung an der Felge
Drehmoment auch Anzugsmoment. Gibt an, wie fest eine Schraube angezogen
werden soll
Fachhändler/
Fachwerk-
statt
Betrieb, der behördlich und vom Hersteller autorisiert ist, sich als Fach-
betrieb für den Verkauf und die Reparatur von konventionellen Fahrrä-
dern und GHOST - EPACS zu bezeichnen.
Handkraft Kraft, die ein durchschnittlicher, erwachsener Mensch mit mäßiger bis
mittlerer Anstrengung mit einer Hand aufbringt
Manometer Luftdruckmessgerät
Korrekte Ver-
schraubung
Feste Verschraubung, bei welcher die Schraubenköpfe über ihre
gesamte Fläche fest am Bauteil anliegen.
Inkorrekte
Verschrau-
bung
Zu lockere Verschraubung, bei welcher die Schraubenköpfe nicht über
ihre gesamte Fläche fest am Bauteil anliegen. In der Regel erkennbar
an einem Spalt zwischen Schraubkopf und Bauteil.
StVO Deutsche Straßenverkehrsordnung
StVZO Deutsche Straßenverkehrszulassungsordnung
SW Schlüsselweite, Maß für Werkzeuggröße
VVolt, Einheit für elektrische Spannung
WWatt, Einheit für elektrische und mechanische Leistung

Originalbetriebsanleitung 11/2014
9
DE
GHOST EPAC
E-HYBRIDE ANDASOL & ANDASOL X
E-HYBRIDE TERU & TERU FS
1.4.4 Darstellung
In dieser Betriebsanleitung verwenden wir folgende Darstellungsregeln:
Sicherheitshinweise sind mit einem Symbol und einen Signalwort und
fettgedruckt dargestellt, siehe Kap. 1.4.1, Symbole und Signalwörter.
Anleitende Texte sind nummeriert dargestellt.
Hinweise und Quervereise sind kursiv dargestellt.
Darstellungen auf Bildtafeln sind modellneutral. Sie gelten für alle
EPAC-Modelle in dieser Betriebsanleitung.
Lagebezeichnungen
In dieser Betriebsanleitung verwenden wir folgende Bezeichnungen
für die Lage von Gegenständen im Raum (Positionsangaben):
Die Angaben links, rechts, vorne und hinten beziehen sich stets auf
die Position in Fahrtrichtung.

Originalbetriebsanleitung 11/2014
GHOST EPAC
DE
E-HYBRIDE ANDASOL & ANDASOL X
E-HYBRIDE TERU & TERU FS
10
2 Zu Ihrer Sicherheit
2.1 Beachten Sie diese Betriebsanleitung
Achten Sie darauf, dass Ihr Fahrradfachhändler die Auslieferungsurkunde
für Ihr EPAC vollständig ausgefüllt hat und dass Sie alle Dokumente erhalten
haben, welche in der Auslieferungsurkunde gekennzeichnet sind.
– Wenden Sie sich an Ihren Fahrradfachhändler, wenn Sie Versäumnisse
feststellen.
– Fahren Sie Ihr EPAC erst, wenn Sie alle Dokumentationen vollständig erhalten
und aufmerksam gelesen haben.
Führen Sie diese Betriebsanleitung bei Ihren Fahrten immer wasser- und
schmutzgeschützt mit. Im Falle einer Störung oder eines Defektes finden Sie
darin die für Sie wichtigen Informationen.
Geben Sie diese Betriebsanleitung zusammen mit Ihrem EPAC an den neuen
Besitzer weiter, wenn Sie Ihr EPAC einmal verkaufen oder verschenken sollten.
2.2 Konsultieren Sie Ihren Fahrradfachhändler
HINWEIS:
Ihr Fahrradfachhändler ist auch nach der Kaufberatung und Endmontage für Sie sehr
wichtig. Er ist Ihr Ansprechpartner für Inspektion und Wartung, Umbauten und Repa-
raturen aller Art. Wenden Sie sich bitte an Ihren Fahrradfachhändler, wenn Sie Fragen
zu Ihrem EPAC haben.
2.3 Die Bedeutung von Kennzeichnungen an Ihrem EPAC
Dieses Symbol bedeutet, dass Ihr EPAC der europäischen Richtlinie
2002/96/EG unterliegt und verpflichtet Sie, Ihr EPAC getrennt vom
Hausmüll einem Rückgabe- und Sammelsystem zuzuführen.
HINWEIS:
Details zur Entsorgung entnehmen Sie bitte Kap. 17, EPAC entsorgen.
CE-Kennzeichen auf dem Typenschild
Dieses Symbol bedeutet, dass Ihr EPAC alle anwendbaren
grundlegenden Sicherheitsanforderungen der anwendbaren
europäischen Richtlinien erfüllt.
2.4 Verwenden Sie Ihr EPAC bestimmungsgemäß
Wenn Sie Ihr EPAC nicht bestimmungsgemäß verwenden, kann es zu
gefährlichen Fahrsituationen, Stürzen und Unfällen kommen. Auch innere
Kurzschlüssen im Akkupaket können die Folge sein und zu einem Brand des
Akkupakets führen. Durch ein beschädigtes Akkupaket können Sie zudem einen
lebensgefährlichen Stromschlag erhalten.
Verwenden Sie Ihr EPAC stets so, wie es in dieser Betriebsanleitung und in Ihren
ggf. zusätzlichen Dokumentationen vorgeschrieben ist.

Originalbetriebsanleitung 11/2014
11
DE
GHOST EPAC
E-HYBRIDE ANDASOL & ANDASOL X
E-HYBRIDE TERU & TERU FS
2.4.1 Welche Arbeiten dürfen Sie selbst an Ihrem EPAC vornehmen?
Fehler durch nicht fachmännisch durchgeführte Arbeiten an Ihrem EPAC können
das EPAC beschädigen und die Betriebssicherheit beeinträchtigen. Dies kann zu
gefährlichen Fahrsituationen, Stürzen und Unfällen führen.
An Ihrem EPAC dürfen Sie nur Arbeiten vornehmen, welche in dieser
Betriebsanleitung für Sie beschrieben sind und für welche Sie über das
geeignete Werkzeug verfügen.
Verändern Sie die Beschaffenheit einzelner Komponenten Ihres EPACs nicht.
Alle anderen Arbeiten – inklusive der Herstellung der Fahrbereitschaft -
dürfen nur von einem Fahrradfachhändler vorgenommen werden, dessen
Personal an den Schulungen für Ihr EPAC teilnimmt.
Lassen Sie sich von Ihrem Fahrradfachhändler als Qualifikationsnachweis
die Teilnahmebescheinigung an einer Schulung für Ihr EPAC vorlegen.
2.4.2 Was müssen Sie bei Nachrüstungen von Zubehör und Umbauten beachten?
Nachrüstungen von Zubehör und Umbauten, die für Ihr EPAC nicht zulässig sind,
können Ihr EPAC beschädigen und die Betriebssicherheit beeinträchtigen.
Dies kann zu gefährlichen Fahrsituationen, Stürzen und Unfällen führen.
Rüsten Sie Ihr EPAC niemals selbst nach, und bauen Sie Ihr EPAC niemals
selbst um.
Wählen Sie Zubehör und Umbauteile stets zusammen mit einem Fahrradfach-
händler aus, der für Ihr EPAC geschult ist. Beachten Sie im Zusammenhang
mit Zubehör und damit verbundenem Zusatzgewicht auch immer das
max. zulässige Gesamtgewicht Ihres EPAC.
Folgendes Zubehör dürfen Sie nachrüsten lassen:
– Ausrüstung für die Fahrt auf öffentlichen Straßen und Wegen nach den in
Ihrem Land geltenden Vorschriften, sofern nicht serienmäßig vorhanden.
- Klickpedale
- Gepäckträger, sofern nicht serienmäßig vorhanden.
- Kindersitz, wenn Sie einen Gepäckträger verwenden, der für einen Kinder-
sitz zugelassen ist. Fragen Sie Ihren Fahrradfachhändler. Er berät sie gerne.
- Packtaschen, wenn Sie einen Gepäckträger verwenden, der für Packtaschen
zugelassen ist. Fragen Sie Ihren Fahrradfachhändler. Er berät sie gerne.
Folgende Umbauten dürfen Sie an Ihrem EPAC vornehmen lassen:
– Sattel
Lassen Sie Zubehör und Umbauteile nur von einem Fahrradfachhändler
montieren, der für Ihr EPAC geschult ist.
Achten Sie darauf, dass Sie von Ihrem Fahrradfachhändler die Dokumentation
für Ihr Zubehör und Ihre Umbauteile erhalten.

Originalbetriebsanleitung 11/2014
GHOST EPAC
DE
E-HYBRIDE ANDASOL & ANDASOL X
E-HYBRIDE TERU & TERU FS
12
Achten Sie darauf, dass Ihr Fahrradfachhändler in der Auslieferungsurkunde
vermerkt, welche Dokumentation sie von ihm erhalten haben.
Nehmen Sie Ihre Auslieferungsurkunde immer mit, wenn Sie Zubehör und
Umbauteile bei Ihrem Fahrradfachhändler erst später kaufen.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise und Spezifikationen in den
Dokumentationen Ihres Zubehörs und Ihrer Umbauteile.
2.4.3 Wer darf Ihr EPAC fahren?
Der Fahrer muss mindestens 15 Jahre alt sein.
Der Fahrer muss Fahrrad fahren können, d. h. er muss Grundkenntnisse über
den Gebrauch eines Fahrrads besitzen und das nötige Gleichgewichtsgefühl
haben, um ein EPAC lenken und steuern zu können.
Der Fahrer muss beim Anhalten sicher auf und absteigen können.
Dies gilt insbesondere bei ergonomisch eingestelltem Sattel, wenn die Füße
des Fahrers im Sitzen den Boden nicht erreichen.
Der Fahrer muss die richtige Körpergröße für sein EPAC haben und das
maximal zulässige Beladungsgewicht darf nicht überschritten werden:
Richtige Körpergröße Max. zul. Beladungsgewicht
Rahmenhöhe 49 (S) 53 (M) 57 (L) (Fahrer/in + Kinder + Gepäck)
115 kg
Andasol inkl. X 155 - 170 165 - 180 175 - 190
Rahmenhöhe 43 (S) 47 (M) 51 (L) (Fahrer/in + Kinder + Gepäck)
115 kg
Andasol Lady inkl. X 145 - 160 155 - 170 165 - 180
Rahmenhöhe 48 (S) 51 (M) -(Fahrer/in + Kinder + Gepäck)
115 kg
Andasol Wave 145 - 170 165 - 180 -
Rahmenhöhe 42 (S) 46 (M) 50 (L) (Fahrer/in + Kinder + Gepäck)
115 kg
Teru 4-8 155 - 170 165 - 180 175 - 190
Rahmenhöhe 40 (S) 42 (M) 46 (L) (Fahrer/in + Kinder + Gepäck)
115 kg
Teru 4-8 Lady 145 - 160 155 - 170 165 - 180
Rahmenhöhe 43 (S) 48 (M) 53 (L) (Fahrer/in + Gepäck)
115 kg
Teru 9, 10 LC 155 - 170 165 - 180 175 - 190
Rahmenhöhe 44 (S) 48 (M) 52 (L) (Fahrer/in + Gepäck)
115 kg
Teru FS inkl. LT 155 - 170 165 - 180 175 - 190
Körperliche und geistige Fitness
Wenn der Fahrer auf öffentlichen Straßen und Wegen fahren möchte:
Der Fahrer muss körperlich und geistig in der Lage sein, am öffentlichen
Straßenverkehr teilzunehmen.
HINWEIS:
Informationen zu den technischen Zulassungsbedingungen für die Teilnahme am
öffentlichen Straßenverkehr finden Sie in Kap. 1.3, Gesetzliche Vorschriften.
Ausdauer
Ihr EPAC erlaubt über längere Zeit hohe Geschwindigkeiten.
Der Fahrer muss über die Ausdauer verfügen, das EPAC mindestens
zwei Stunden lang sicher steuern zu können.

Originalbetriebsanleitung 11/2014
13
DE
GHOST EPAC
E-HYBRIDE ANDASOL & ANDASOL X
E-HYBRIDE TERU & TERU FS
Gleichen Sie mit Ihrem EPAC keine körperliche Gebrechen
oder einen Mangel an Fitness aus.
HINWEIS:
Fahrtrainings helfen Ihnen, Ihre Fahrsicherheit zu erhöhen und Ihre Fahrtechnik zu
verbessern. Fragen Sie Ihren Fahrradfachhändler nach Angeboten in Ihrer Nähe.
2.4.4 Wo dürfen Sie Ihr EPAC fahren?
Wenn Sie Ihr EPAC dadurch überbelasten, dass Sie auf Straßen, Wegen und
Pisten fahren, für die Ihr EPAC nicht geeignet sind, können Teile Ihres EPACs
brechen oder versagen. Dies kann zu gefährlichen Fahrsituationen, Stürzen und
Unfällen führen.
Fahren Sie mit Ihrem EPAC ausschließlich auf den für Ihr Modell zugelassen
Straßen, Wegen und Pisten gemäß der nachfolgenden Tabelle.
HINWEIS:
Die Modellbezeichnung Ihres EPACs finden Sie auf dem Rahmen aufgebracht
oder in der Auslieferungsurkunde vermerkt.
X = erlaubt
– = nicht erlaubt Spezifikationen
Andasol Man / Lady / Wave
(Andasol 4-9
inkl. Lady & 5, 9 Wave)
Andasol X Man / Lady
(Andasol X 5-9 inkl. Lady)
Teru alle Hardtail Modelle
(Teru 4-8
inkl. Lady & LC 9, 10)
Teru alle Fully Modelle
(Teru FS 5-9 & LT 6, 10)
Straße
Asphaltiert
• nicht öffentlich
XXXX
• öffentlich
X X* X* X*
Weg
Sand, Schotter oder ähnlicher Untergrund, z.
B. Forststraße, Feldweg
• nicht öffentlich
XXXX
• öffentlich
X X* X* X*
Befestigter
Waldweg
in leichtem Gelände mit leichten bis mäßigen
Steigungen keine oder wenige Wurzeln,
Schwellen, Steine, Absätze usw. XXXX
Unbefestigter
Waldweg mit Wurzeln, Schwellen, Steinen, Absätzen
usw. - - X X
Free-Riding artistischer und sportlicher Gebrauch,
schnelle Abfahrten in freiem Gelände ----
Downhill Abfahrten mit hohem bis sehr hohem Tempo
auf hierfür speziell ausgewiesenen Pisten ----
Sportpark speziell ausgewiesenes Gelände für
Free-Riding, Downhill, BMX und Dirt ----
Sprünge ----
Rollentrainings-
geräte ----
X* Nur mit gesetzlich vorgeschriebener Zusatzausrüstung, siehe Kap. 1.3, Gesetzliche Vorschriften.

Originalbetriebsanleitung 11/2014
GHOST EPAC
DE
E-HYBRIDE ANDASOL & ANDASOL X
E-HYBRIDE TERU & TERU FS
14
2.5 Restgefährdungen
2.5.1 Gefährdung durch Verbrennen
Starke Erschütterungen durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch Ihres
EPACs, Lagerung in zu heißer Umgebung (z. B. der PKW-Innenraum bei starker
Sonneneinstrahlung) sowie Stürze mit ihrem EPAC können zu inneren Kurz-
schlüssen im Akkupaket und dadurch zu einem Brand des Akkupakets führen.
Verwenden Sie Ihr EPAC bestimmungsgemäß (siehe Kap. 2.4).
Lagern Sie Ihr EPAC nur in Räumen mit einer Umgebungstemperatur
von -10 °C bis +50 °C.
Halten Ihr EPAC von Wärmequellen wie z. B. Heizkörper, Heizstrahler,
Öfen etc. fern.
Schlagen Flammen oder steigt Rauch aus dem Akkupaket,
lassen Sie Ihr EPAC an Ort und Stelle stehen. Löschen Sie den Brand
mit einem Löschgerät, falls verfügbar.
Besteht die Gefahr, dass sich der Brand auf benachbarte Gegenstände
ausweitet, verständigen Sie umgehend die Feuerwehr.
2.5.2 Elektrische Gefährdungen
Durch ein falsches, beschädigtes oder defektes Ladegerät und Netzkabel
können Sie einen lebensgefährlichen Stromschlag bekommen.
Ein Akku, der falsch geladen oder gelagert wird, kann zu brennen beginnen.
Benutzen Sie zum Aufladen des Akkupakets Ihres EPACs ausschließlich das
mitgelieferte Ladegerät.
Halten Sie Ladegerät und EPAC von Kindern und Tieren fern.
Vermeiden Sie jeglichen Kontakt von Wasser mit Ihrem Ladegerät.
Laden Sie das Akkupaket nicht in der prallen Sonne auf.
Halten Sie Akkupaket und Ladegerät von Wärmequellen
(z.B. Heizkörper) fern.
Laden Sie Ihren Akku nur während Ihrer Anwesenheit auf.
Benutzen Sie Ihr Ladegerät auf keinen Fall bzw. ziehen Sie sofort den
Netzstecker,
– wenn das Ladegerät in irgend einer Form beschädigt ist
– wenn das Ladegerät in irgend einer Form beschädigt ist
– wenn die Isolierung der Kabel oder eine oder mehrere Steckverbindungen
beschädigt sind. In diesem Fall dürfen Sie den Netzstecker nur an einer
isolierten Stelle anfassen. Schalten Sie ggf. die entsprechende Sicherung
in Ihrem aus Stromverteilungskasten aus.
– wenn das Ladegerät ungewöhnlich heiß wird. Eine geringfügige
Wärmeentwicklung am Ladegerät und am Akku ist jedoch normal.
– wenn ungewöhnliche Geräusche (z. B. lautes Brummen, Zischen etc.)
auftreten

Originalbetriebsanleitung 11/2014
15
DE
GHOST EPAC
E-HYBRIDE ANDASOL & ANDASOL X
E-HYBRIDE TERU & TERU FS
– wenn sich beim Ein- und Ausschalten oder beim Ein- und Ausstecken
Funken bilden
– wenn Rauch am Ladegerät oder am EPAC entsteht.
2.5.3 Sonstige Gefährdung und Schutzmaßnahmen
Drehende Laufräder können Ihre Hände und andere Körperteile verletzen.
Halten Sie Hände und andere Körperteile von sich drehenden Laufrädern fern!
Achten Sie darauf, dass Kinder auf eventuell montierten Kindersitzen nicht in
Kontakt mit sich drehenden Laufrädern kommen können.

Originalbetriebsanleitung 11/2014
GHOST EPAC
DE
E-HYBRIDE ANDASOL & ANDASOL X
E-HYBRIDE TERU & TERU FS
16
3 Technische Daten
Modell
Andasol 4
Man / Lady
Andasol 5
Man / Lady
Andasol 5 Wave
(unisex)
Andasol 6
Man / Lady
Andasol 9
Man / Lady
Andasol 9 Wave
(unisex)
Andasol X 5
Man / Lady
Andasol X 7
Man / Lady
Andasol X 9
Man / Lady
Teru 4 / Lady
Teru 6 / Lady
Teru 8 / Lady
Teru 9 LC
Teru 10 LC
/ Nyon
Teru FS 5
Teru FS 7
Teru FS 9
Teru FS LT 6
Teru FS LT 10
/ Nyon
Mechanische Daten
Rahmen Aluminium Aluminium Aluminium Aluminium Aluminium Aluminium Aluminium Aluminium Aluminium Aluminium Aluminium Aluminium Carbon Carbon Aluminium Aluminium Aluminium Aluminium Aluminium
Gabel RST Nova TnL
60 mm
SR Suntour
NEX-E25 DS LO
63 mm
SR Suntour
NEX-E25 DS LO
63 mm
SR Suntour
NEX-E25 DS LO
63 mm
RST Vogue AIR
TnL 60 mm
RST Vogue AIR TnL
60 mm
RST Nova TnL
60 mm
SR Suntour NEX-E25
DS LO 63 mm
RST ViVAIR RL
60 mm
SR Suntour XCR
32 LO 120 mm
Rock Shox
Recon Gold Solo
Air 120 mm
Rock Shox Reba
RL 120 mm
FOX 32 FLoat
CTD Remote
100 mm
FOX 32 FLoat
CTD Remote FIT
100 mm
Rock Shox
Sektor Solor Air
130 mm
FOX 32 Float
CTD 130 mm
FOX 32 Float
CTD FIT 130
mm
Rock Shox Pike
150 mm
FOX 34 Talas
150/120 mm
Schalter Shimano Alivio Shimano Alfine Shimano Alfine Shimano Deore NuVinci NuVinci Harmony Shimano Alivio Shimano Deore Shimano XT Shimano Deore Shimano Deore Shimano XT Shimano XT Shimano XTR Shimano Deore Shimano SLX Shimano XT Shimano Deore Shimano XTR
Schaltwerk Shimano Deore - - Shimano XT - - Shimano Deore Shimano XT Shimano XT Shimano Deore Shimano XT Shimano XT Shimano XT Shimano XTR Shimano Deore Shimano XT Shimano XT Shimano XT Shimano XTR
Umwerfer - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Anzahl Gänge 9 8 8 10 stufenlos stufenlos 9 10 10 9 10 10 10 10 10 10 10 10 10
Bremse Tektro ACC 001 Shimano 355 Shimano 355 Shimano 396 Shimano XT Shimano XT Tektro ACC 001 Shimano Deore Shimano XT Tektro ACC 001 Shimano 506 Shimano XT Shimano XT Shimano XTR Shimano XT Shimano Deore Shimano 396 Shimano Deore Shimano XT
Kurbel Lasco Alu Lasco Alu Lasco Alu Lasco Alu Gates CDX Lasco Alu Lasco Alu Lasco Alu Lasco Alu Lasco Alu Lasco Alu Lasco Alu Lasco Alu Lasco Alu Lasco Alu Lasco Alu Lasco Alu Lasco Alu Lasco Alu
Zähnezahl Kettenblatt 18 18 18 18 22 15 18 18 18 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15
Zähnezahl Zahnkranz 11-34 18 18 11-34 24 18 11-34 11-36 11-36 11-34 11-36 11-36 11-36 11-40 11-36 11-36 11-36 11-36 11-40
Reifengröße 28 x 2,0
(50-622)
28 x 2,0
(50-622)
28 x 2,0 (50-622) 28 x 2,0 (50-622) 28 x 2,0 (50-622) 28 x 2,0 (50-622) 28 x 1,6 (42-622) 28 x 1,6 (42-622) 28 x 1,6
(42-622)
27,5 x 2,25
(57-584)
27,5 x 2,25
(57-584)
27,5 x 2,25
(57-584)
27,5 x 2,25
(57-584)
27,5 x 2,25
(57-584)
29 x 2,25
(57-622)
29 x 2,25
(57-622)
29 x 2,25
(57-622)
27,5 x 2,35
(60-584)
27,5 x 2,35
(60-584)
Ventil
Sclaverandventil Sclaverandventil Sclaverandventil Sclaverandventil Sclaverandventil Sclaverandventil Sclaverandventil Sclaverandventil Sclaverandventil Sclaverandventil Sclaverandventil Sclaverandventil Sclaverandventil Sclaverandventil Sclaverandventil Sclaverandventil Sclaverandventil Sclaverandventil Sclaverandventil
Vorgeschr. Reifenluftdruck 3,0 - 5,0 bar 3,0 - 5,0 bar 3,0 - 5,0 bar 3,0 - 5,0 bar 3,0 - 5,0 bar 3,0 - 5,0 bar 3,0 - 5,0 bar 3,0 - 5,0 bar 3,0 - 5,0 bar 3,0 - 5,0 bar 3,0 - 5,0 bar 3,0 - 5,0 bar 3,0 - 5,0 bar 3,0 - 5,0 bar 3,0 - 5,0 bar 3,0 - 5,0 bar 3,0 - 5,0 bar 3,0 - 5,0 bar 3,0 - 5,0 bar
Zulässige Umgebungstemperaturen
Fahren -5 bis +40 °C -5 bis +40 °C -5 bis +40 °C -5 bis +40 °C -5 bis +40 °C -5 bis +40 °C -5 bis +40 °C -5 bis +40 °C -5 bis +40 °C -5 bis +40 °C -5 bis +40 °C -5 bis +40 °C -5 bis +40 °C -5 bis +40 °C -5 bis +40 °C -5 bis +40 °C -5 bis +40 °C -5 bis +40 °C -5 bis +40 °C
Laden 0 bis +40 °C 0 bis +40 °C 0 bis +40 °C 0 bis +40 °C 0 bis +40 °C 0 bis +40 °C 0 bis +40 °C 0 bis +40 °C 0 bis +40 °C 0 bis +40 °C 0 bis +40 °C 0 bis +40 °C 0 bis +40 °C 0 bis +40 °C 0 bis +40 °C 0 bis +40 °C 0 bis +40 °C 0 bis +40 °C 0 bis +40 °C
Lagerung -10 bis +50 °C -10 bis +50 °C -10 bis +50 °C -10 bis +50 °C -10 bis +50 °C -10 bis +50 °C -10 bis +50 °C -10 bis +50 °C -10 bis +50 °C -10 bis +50 °C -10 bis +50 °C -10 bis +50 °C -10 bis +50 °C -10 bis +50 °C -10 bis +50 °C -10 bis +50 °C -10 bis +50 °C -10 bis +50 °C -10 bis +50 °C
Gewicht 22,8 kg (S) 24,4 kg (S) 24,9 kg (S) 22,6 kg (S) 23,2 kg (S) 25,9 kg (S) 20,3 kg (S) 20,1 kg (S) 19,5 kg (S) 20,1 kg (S) 19,6 kg (S) 18,8 kg (S) 17,8 kg (S) 16,9 kg (S) 21,3 kg (S) 21,0 kg (S) 20,8 kg (S) 22,6 kg (S) 21,9 kg (S)
Max. zul. Beladungsgew. 115 kg 115 kg 115 kg 115 kg 115 kg 115 kg 115 kg 115 kg 115 kg 115 kg 115 kg 115 kg 115 kg 115 kg 115 kg 115 kg 115 kg 115 kg 115 kg
Sattelstütze GHOST light
SP-DC1
27,2 mm
GHOST light
SP-DC1
27,2 mm
ergotec SP-4.1
27,2 mm
GHOST light
SP-DC1
27,2 mm
GHOST light
SP-719
27,2 mm
ergotec SP-4.1
27,2 mm
GHOST light
SP-DC1
27,2 mm
GHOST light SP-DC1
27,2 mm
GHOST light
SP-719
27,2 mm
GHOST light
SP-DC1
31,6 mm
GHOST light
SP-DC1
31,6 mm
GHOST light
SP-719
31,6 mm
GHOST light
SP-719
31,6 mm
Ritchey LINK
15 FLEXLOGIC
WCS CARBON
31,6 mm
GHOST light
SP-DC1
31,6 mm
GHOST light
SP-DC1
31,6 mm
Kind Shock
LEV Integra
31,6 mm
Kind Shock
LEV Integra
31,6 mm
Rock Shox
Reverb Stealth
31,6 mm
Typ starr starr gefedert starr starr gefedert starr starr starr starr starr starr starr starr starr starr verstellbar verstellbar verstellbar
Verbindung Klemmung
Sattel
Klemmung
Sattel
Klemmung Sattel Klemmung Sattel Klemmung Sattel Klemmung Sattel Klemmung Sattel Klemmung Sattel Klemmung
Sattel
Klemmung
Sattel
Klemmung
Sattel
Klemmung
Sattel
Klemmung
Sattel
Klemmung
Sattel
Klemmung
Sattel
Klemmung
Sattel
Klemmung
Sattel
Klemmung
Sattel
Klemmung
Sattel
Art der Verbindung Zwei Schrauben Zwei Schrauben Zwei Schrauben Zwei Schrauben Zwei Schrauben Zwei Schrauben Zwei Schrauben Zwei Schrauben Zwei Schrauben Zwei Schrauben Zwei Schrauben Zwei Schrauben Zwei Schrauben Zwei Schrauben Zwei Schrauben Zwei Schrauben Zwei Schrauben Zwei Schrauben Zwei Schrauben
Anzugsmoment 10 Nm 10 Nm 10 Nm 10 Nm 10 Nm 10 Nm 10 Nm 10 Nm 10 Nm 10 Nm 10 Nm 10 Nm 10 Nm 16 Nm 10 Nm 10 Nm 10 Nm 10 Nm 10 Nm
Elektrische Daten
Elektromotor, Typ Bosch Active Bosch Active Bosch Active Bosch
Performance
Bosch
Performance
Bosch Active Bosch
Performance
Bosch Performance Bosch
Performance
Bosch
Performance
Bosch
Performance
Bosch
Performance
Bosch
Performance
Bosch
Performance
Bosch
Performance
Bosch
Performance
Bosch
Performance
Bosch
Performance
Bosch
Performance
Leistung 250 W 250 W 250 W 250 W 250 W 250 W 250 W 250 W 250 W 250 W 250 W 250 W 250 W 250 W 250 W 250 W 250 W 250 W 250 W
Nominales Drehmoment 48 Nm 48 Nm 48 Nm 60 Nm 60 Nm 48 Nm 60 Nm 60 Nm 60 Nm 60 Nm 60 Nm 60 Nm 60 Nm 60 Nm 60 Nm 60 Nm 60 Nm 60 Nm 60 Nm
Akkutyp Bosch Standard-
Akku 400 Wh
Bosch Standard-
Akku 400 Wh
Bosch Standard-
Akku 400 Wh
Bosch Standard-
Akku 400 Wh
Bosch Standard-
Akku 400 Wh
Bosch Standard-
Akku 400 Wh
Bosch Standard-
Akku 400 Wh
Bosch Standard-
Akku 400 Wh
Bosch
Standard-Akku
400 Wh
Bosch
Standard-Akku
400 Wh
Bosch
Standard-Akku
400 Wh
Bosch
Standard-Akku
400 Wh
Bosch
Standard-Akku
400 Wh
Bosch
Standard-Akku
400 Wh
Bosch
Standard-Akku
400 Wh
Bosch
Standard-Akku
400 Wh
Bosch
Standard-Akku
400 Wh
Bosch
Standard-Akku
400 Wh
Bosch
Standard-Akku
400 Wh
Betriebsspannung 36 Volt 36 Volt 36 Volt 36 Volt 36 Volt 36 Volt 36 Volt 36 Volt 36 Volt 36 Volt 36 Volt 36 Volt 36 Volt 36 Volt 36 Volt 36 Volt 36 Volt 36 Volt 36 Volt
Akkukapazität 11 Ah 11 Ah 11 Ah 11 Ah 11 Ah 11 Ah 11 Ah 11 Ah 11 Ah 11 Ah 11 Ah 11 Ah 11 Ah 11 Ah 11 Ah 11 Ah 11 Ah 11 Ah 11 Ah
Ladegerät Bosch 0 275
007 907
Bosch 0 275
007 907
Bosch 0 275
007 907
Bosch 0 275
007 907
Bosch 0 275
007 907
Bosch 0 275
007 907
Bosch 0 275
007 907
Bosch 0 275
007 907
Bosch 0 275
007 907
Bosch 0 275
007 907
Bosch 0 275
007 907
Bosch 0 275
007 907
Bosch 0 275
007 907
Bosch 0 275
007 907
Bosch 0 275
007 907
Bosch 0 275
007 907
Bosch 0 275
007 907
Bosch 0 275
007 907
Bosch 0 275
007 907
Spannungszufuhr 230V AC 50Hz
1.5A
230V AC 50Hz
1.5A
230V AC 50Hz
1.5A
230V AC 50Hz
1.5A
230V AC 50Hz
1.5A
230V AC 50Hz 1.5A 230V AC 50Hz
1.5A
230V AC 50Hz 1.5A 230V AC 50Hz
1.5A
230V AC 50Hz
1.5A
230V AC 50Hz
1.5A
230V AC 50Hz
1.5A
230V AC 50Hz
1.5A
230V AC 50Hz
1.5A
230V AC 50Hz
1.5A
230V AC 50Hz
1.5A
230V AC 50Hz
1.5A
230V AC 50Hz
1.5A
230V AC 50Hz
1.5A
Ladestrom 42V DC 4A 42V DC 4A 42V DC 4A 42V DC 4A 42V DC 4A 42V DC 4A 42V DC 4A 42V DC 4A 42V DC 4A 42V DC 4A 42V DC 4A 42V DC 4A 42V DC 4A 42V DC 4A 42V DC 4A 42V DC 4A 42V DC 4A 42V DC 4A 42V DC 4A
Leistungsaufnahme 200 W 200 W 200 W 200 W 200 W 200 W 200 W 200 W 200 W 200 W 200 W 200 W 200 W 200 W 200 W 200 W 200 W 200 W 200 W
Ladezeit ca. 3,5 h ca. 3,5 h ca. 3,5 h ca. 3,5 h ca. 3,5 h ca. 3,5 h ca. 3,5 h ca. 3,5 h ca. 3,5 h ca. 3,5 h ca. 3,5 h ca. 3,5 h ca. 3,5 h ca. 3,5 h ca. 3,5 h ca. 3,5 h ca. 3,5 h ca. 3,5 h ca. 3,5 h
Display Bosch Intuvia Bosch Intuvia Bosch Intuvia Bosch Intuvia Bosch Intuvia Bosch Intuvia Bosch Intuvia Bosch Intuvia Bosch Intuvia Bosch Intuvia Bosch Intuvia Bosch Intuvia Bosch Intuvia Bosch Intuvia /
Option: Nyon
Bosch Intuvia Bosch Intuvia Bosch Intuvia Bosch Intuvia Bosch Intuvia /
Option: Nyon
Abriegelung der
Tretunterstützung bei
25 km/h 25 km/h 25 km/h 25 km/h 25 km/h 25 km/h 25 km/h 25 km/h 25 km/h 25 km/h 25 km/h 25 km/h 25 km/h 25 km/h 25 km/h 25 km/h 25 km/h 25 km/h 25 km/h

Originalbetriebsanleitung 11/2014
17
DE
GHOST EPAC
E-HYBRIDE ANDASOL & ANDASOL X
E-HYBRIDE TERU & TERU FS
Modell
Andasol 4
Man / Lady
Andasol 5
Man / Lady
Andasol 5 Wave
(unisex)
Andasol 6
Man / Lady
Andasol 9
Man / Lady
Andasol 9 Wave
(unisex)
Andasol X 5
Man / Lady
Andasol X 7
Man / Lady
Andasol X 9
Man / Lady
Teru 4 / Lady
Teru 6 / Lady
Teru 8 / Lady
Teru 9 LC
Teru 10 LC
/ Nyon
Teru FS 5
Teru FS 7
Teru FS 9
Teru FS LT 6
Teru FS LT 10
/ Nyon
Mechanische Daten
Rahmen Aluminium Aluminium Aluminium Aluminium Aluminium Aluminium Aluminium Aluminium Aluminium Aluminium Aluminium Aluminium Carbon Carbon Aluminium Aluminium Aluminium Aluminium Aluminium
Gabel RST Nova TnL
60 mm
SR Suntour
NEX-E25 DS LO
63 mm
SR Suntour
NEX-E25 DS LO
63 mm
SR Suntour
NEX-E25 DS LO
63 mm
RST Vogue AIR
TnL 60 mm
RST Vogue AIR TnL
60 mm
RST Nova TnL
60 mm
SR Suntour NEX-E25
DS LO 63 mm
RST ViVAIR RL
60 mm
SR Suntour XCR
32 LO 120 mm
Rock Shox
Recon Gold Solo
Air 120 mm
Rock Shox Reba
RL 120 mm
FOX 32 FLoat
CTD Remote
100 mm
FOX 32 FLoat
CTD Remote FIT
100 mm
Rock Shox
Sektor Solor Air
130 mm
FOX 32 Float
CTD 130 mm
FOX 32 Float
CTD FIT 130
mm
Rock Shox Pike
150 mm
FOX 34 Talas
150/120 mm
Schalter Shimano Alivio Shimano Alfine Shimano Alfine Shimano Deore NuVinci NuVinci Harmony Shimano Alivio Shimano Deore Shimano XT Shimano Deore Shimano Deore Shimano XT Shimano XT Shimano XTR Shimano Deore Shimano SLX Shimano XT Shimano Deore Shimano XTR
Schaltwerk Shimano Deore - - Shimano XT - - Shimano Deore Shimano XT Shimano XT Shimano Deore Shimano XT Shimano XT Shimano XT Shimano XTR Shimano Deore Shimano XT Shimano XT Shimano XT Shimano XTR
Umwerfer - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Anzahl Gänge 9 8 8 10 stufenlos stufenlos 9 10 10 9 10 10 10 10 10 10 10 10 10
Bremse Tektro ACC 001 Shimano 355 Shimano 355 Shimano 396 Shimano XT Shimano XT Tektro ACC 001 Shimano Deore Shimano XT Tektro ACC 001 Shimano 506 Shimano XT Shimano XT Shimano XTR Shimano XT Shimano Deore Shimano 396 Shimano Deore Shimano XT
Kurbel Lasco Alu Lasco Alu Lasco Alu Lasco Alu Gates CDX Lasco Alu Lasco Alu Lasco Alu Lasco Alu Lasco Alu Lasco Alu Lasco Alu Lasco Alu Lasco Alu Lasco Alu Lasco Alu Lasco Alu Lasco Alu Lasco Alu
Zähnezahl Kettenblatt 18 18 18 18 22 15 18 18 18 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15
Zähnezahl Zahnkranz 11-34 18 18 11-34 24 18 11-34 11-36 11-36 11-34 11-36 11-36 11-36 11-40 11-36 11-36 11-36 11-36 11-40
Reifengröße 28 x 2,0
(50-622)
28 x 2,0
(50-622)
28 x 2,0 (50-622) 28 x 2,0 (50-622) 28 x 2,0 (50-622) 28 x 2,0 (50-622) 28 x 1,6 (42-622) 28 x 1,6 (42-622) 28 x 1,6
(42-622)
27,5 x 2,25
(57-584)
27,5 x 2,25
(57-584)
27,5 x 2,25
(57-584)
27,5 x 2,25
(57-584)
27,5 x 2,25
(57-584)
29 x 2,25
(57-622)
29 x 2,25
(57-622)
29 x 2,25
(57-622)
27,5 x 2,35
(60-584)
27,5 x 2,35
(60-584)
Ventil
Sclaverandventil Sclaverandventil Sclaverandventil Sclaverandventil Sclaverandventil Sclaverandventil Sclaverandventil Sclaverandventil Sclaverandventil Sclaverandventil Sclaverandventil Sclaverandventil Sclaverandventil Sclaverandventil Sclaverandventil Sclaverandventil Sclaverandventil Sclaverandventil Sclaverandventil
Vorgeschr. Reifenluftdruck 3,0 - 5,0 bar 3,0 - 5,0 bar 3,0 - 5,0 bar 3,0 - 5,0 bar 3,0 - 5,0 bar 3,0 - 5,0 bar 3,0 - 5,0 bar 3,0 - 5,0 bar 3,0 - 5,0 bar 3,0 - 5,0 bar 3,0 - 5,0 bar 3,0 - 5,0 bar 3,0 - 5,0 bar 3,0 - 5,0 bar 3,0 - 5,0 bar 3,0 - 5,0 bar 3,0 - 5,0 bar 3,0 - 5,0 bar 3,0 - 5,0 bar
Zulässige Umgebungstemperaturen
Fahren -5 bis +40 °C -5 bis +40 °C -5 bis +40 °C -5 bis +40 °C -5 bis +40 °C -5 bis +40 °C -5 bis +40 °C -5 bis +40 °C -5 bis +40 °C -5 bis +40 °C -5 bis +40 °C -5 bis +40 °C -5 bis +40 °C -5 bis +40 °C -5 bis +40 °C -5 bis +40 °C -5 bis +40 °C -5 bis +40 °C -5 bis +40 °C
Laden 0 bis +40 °C 0 bis +40 °C 0 bis +40 °C 0 bis +40 °C 0 bis +40 °C 0 bis +40 °C 0 bis +40 °C 0 bis +40 °C 0 bis +40 °C 0 bis +40 °C 0 bis +40 °C 0 bis +40 °C 0 bis +40 °C 0 bis +40 °C 0 bis +40 °C 0 bis +40 °C 0 bis +40 °C 0 bis +40 °C 0 bis +40 °C
Lagerung -10 bis +50 °C -10 bis +50 °C -10 bis +50 °C -10 bis +50 °C -10 bis +50 °C -10 bis +50 °C -10 bis +50 °C -10 bis +50 °C -10 bis +50 °C -10 bis +50 °C -10 bis +50 °C -10 bis +50 °C -10 bis +50 °C -10 bis +50 °C -10 bis +50 °C -10 bis +50 °C -10 bis +50 °C -10 bis +50 °C -10 bis +50 °C
Gewicht 22,8 kg (S) 24,4 kg (S) 24,9 kg (S) 22,6 kg (S) 23,2 kg (S) 25,9 kg (S) 20,3 kg (S) 20,1 kg (S) 19,5 kg (S) 20,1 kg (S) 19,6 kg (S) 18,8 kg (S) 17,8 kg (S) 16,9 kg (S) 21,3 kg (S) 21,0 kg (S) 20,8 kg (S) 22,6 kg (S) 21,9 kg (S)
Max. zul. Beladungsgew. 115 kg 115 kg 115 kg 115 kg 115 kg 115 kg 115 kg 115 kg 115 kg 115 kg 115 kg 115 kg 115 kg 115 kg 115 kg 115 kg 115 kg 115 kg 115 kg
Sattelstütze GHOST light
SP-DC1
27,2 mm
GHOST light
SP-DC1
27,2 mm
ergotec SP-4.1
27,2 mm
GHOST light
SP-DC1
27,2 mm
GHOST light
SP-719
27,2 mm
ergotec SP-4.1
27,2 mm
GHOST light
SP-DC1
27,2 mm
GHOST light SP-DC1
27,2 mm
GHOST light
SP-719
27,2 mm
GHOST light
SP-DC1
31,6 mm
GHOST light
SP-DC1
31,6 mm
GHOST light
SP-719
31,6 mm
GHOST light
SP-719
31,6 mm
Ritchey LINK
15 FLEXLOGIC
WCS CARBON
31,6 mm
GHOST light
SP-DC1
31,6 mm
GHOST light
SP-DC1
31,6 mm
Kind Shock
LEV Integra
31,6 mm
Kind Shock
LEV Integra
31,6 mm
Rock Shox
Reverb Stealth
31,6 mm
Typ starr starr gefedert starr starr gefedert starr starr starr starr starr starr starr starr starr starr verstellbar verstellbar verstellbar
Verbindung Klemmung
Sattel
Klemmung
Sattel
Klemmung Sattel Klemmung Sattel Klemmung Sattel Klemmung Sattel Klemmung Sattel Klemmung Sattel Klemmung
Sattel
Klemmung
Sattel
Klemmung
Sattel
Klemmung
Sattel
Klemmung
Sattel
Klemmung
Sattel
Klemmung
Sattel
Klemmung
Sattel
Klemmung
Sattel
Klemmung
Sattel
Klemmung
Sattel
Art der Verbindung Zwei Schrauben Zwei Schrauben Zwei Schrauben Zwei Schrauben Zwei Schrauben Zwei Schrauben Zwei Schrauben Zwei Schrauben Zwei Schrauben Zwei Schrauben Zwei Schrauben Zwei Schrauben Zwei Schrauben Zwei Schrauben Zwei Schrauben Zwei Schrauben Zwei Schrauben Zwei Schrauben Zwei Schrauben
Anzugsmoment 10 Nm 10 Nm 10 Nm 10 Nm 10 Nm 10 Nm 10 Nm 10 Nm 10 Nm 10 Nm 10 Nm 10 Nm 10 Nm 16 Nm 10 Nm 10 Nm 10 Nm 10 Nm 10 Nm
Elektrische Daten
Elektromotor, Typ Bosch Active Bosch Active Bosch Active Bosch
Performance
Bosch
Performance
Bosch Active Bosch
Performance
Bosch Performance Bosch
Performance
Bosch
Performance
Bosch
Performance
Bosch
Performance
Bosch
Performance
Bosch
Performance
Bosch
Performance
Bosch
Performance
Bosch
Performance
Bosch
Performance
Bosch
Performance
Leistung 250 W 250 W 250 W 250 W 250 W 250 W 250 W 250 W 250 W 250 W 250 W 250 W 250 W 250 W 250 W 250 W 250 W 250 W 250 W
Nominales Drehmoment 48 Nm 48 Nm 48 Nm 60 Nm 60 Nm 48 Nm 60 Nm 60 Nm 60 Nm 60 Nm 60 Nm 60 Nm 60 Nm 60 Nm 60 Nm 60 Nm 60 Nm 60 Nm 60 Nm
Akkutyp Bosch Standard-
Akku 400 Wh
Bosch Standard-
Akku 400 Wh
Bosch Standard-
Akku 400 Wh
Bosch Standard-
Akku 400 Wh
Bosch Standard-
Akku 400 Wh
Bosch Standard-
Akku 400 Wh
Bosch Standard-
Akku 400 Wh
Bosch Standard-
Akku 400 Wh
Bosch
Standard-Akku
400 Wh
Bosch
Standard-Akku
400 Wh
Bosch
Standard-Akku
400 Wh
Bosch
Standard-Akku
400 Wh
Bosch
Standard-Akku
400 Wh
Bosch
Standard-Akku
400 Wh
Bosch
Standard-Akku
400 Wh
Bosch
Standard-Akku
400 Wh
Bosch
Standard-Akku
400 Wh
Bosch
Standard-Akku
400 Wh
Bosch
Standard-Akku
400 Wh
Betriebsspannung 36 Volt 36 Volt 36 Volt 36 Volt 36 Volt 36 Volt 36 Volt 36 Volt 36 Volt 36 Volt 36 Volt 36 Volt 36 Volt 36 Volt 36 Volt 36 Volt 36 Volt 36 Volt 36 Volt
Akkukapazität 11 Ah 11 Ah 11 Ah 11 Ah 11 Ah 11 Ah 11 Ah 11 Ah 11 Ah 11 Ah 11 Ah 11 Ah 11 Ah 11 Ah 11 Ah 11 Ah 11 Ah 11 Ah 11 Ah
Ladegerät Bosch 0 275
007 907
Bosch 0 275
007 907
Bosch 0 275
007 907
Bosch 0 275
007 907
Bosch 0 275
007 907
Bosch 0 275
007 907
Bosch 0 275
007 907
Bosch 0 275
007 907
Bosch 0 275
007 907
Bosch 0 275
007 907
Bosch 0 275
007 907
Bosch 0 275
007 907
Bosch 0 275
007 907
Bosch 0 275
007 907
Bosch 0 275
007 907
Bosch 0 275
007 907
Bosch 0 275
007 907
Bosch 0 275
007 907
Bosch 0 275
007 907
Spannungszufuhr 230V AC 50Hz
1.5A
230V AC 50Hz
1.5A
230V AC 50Hz
1.5A
230V AC 50Hz
1.5A
230V AC 50Hz
1.5A
230V AC 50Hz 1.5A 230V AC 50Hz
1.5A
230V AC 50Hz 1.5A 230V AC 50Hz
1.5A
230V AC 50Hz
1.5A
230V AC 50Hz
1.5A
230V AC 50Hz
1.5A
230V AC 50Hz
1.5A
230V AC 50Hz
1.5A
230V AC 50Hz
1.5A
230V AC 50Hz
1.5A
230V AC 50Hz
1.5A
230V AC 50Hz
1.5A
230V AC 50Hz
1.5A
Ladestrom 42V DC 4A 42V DC 4A 42V DC 4A 42V DC 4A 42V DC 4A 42V DC 4A 42V DC 4A 42V DC 4A 42V DC 4A 42V DC 4A 42V DC 4A 42V DC 4A 42V DC 4A 42V DC 4A 42V DC 4A 42V DC 4A 42V DC 4A 42V DC 4A 42V DC 4A
Leistungsaufnahme 200 W 200 W 200 W 200 W 200 W 200 W 200 W 200 W 200 W 200 W 200 W 200 W 200 W 200 W 200 W 200 W 200 W 200 W 200 W
Ladezeit ca. 3,5 h ca. 3,5 h ca. 3,5 h ca. 3,5 h ca. 3,5 h ca. 3,5 h ca. 3,5 h ca. 3,5 h ca. 3,5 h ca. 3,5 h ca. 3,5 h ca. 3,5 h ca. 3,5 h ca. 3,5 h ca. 3,5 h ca. 3,5 h ca. 3,5 h ca. 3,5 h ca. 3,5 h
Display Bosch Intuvia Bosch Intuvia Bosch Intuvia Bosch Intuvia Bosch Intuvia Bosch Intuvia Bosch Intuvia Bosch Intuvia Bosch Intuvia Bosch Intuvia Bosch Intuvia Bosch Intuvia Bosch Intuvia Bosch Intuvia /
Option: Nyon
Bosch Intuvia Bosch Intuvia Bosch Intuvia Bosch Intuvia Bosch Intuvia /
Option: Nyon
Abriegelung der
Tretunterstützung bei
25 km/h 25 km/h 25 km/h 25 km/h 25 km/h 25 km/h 25 km/h 25 km/h 25 km/h 25 km/h 25 km/h 25 km/h 25 km/h 25 km/h 25 km/h 25 km/h 25 km/h 25 km/h 25 km/h

Originalbetriebsanleitung 11/2014
GHOST EPAC
DE
E-HYBRIDE ANDASOL & ANDASOL X
E-HYBRIDE TERU & TERU FS
18
4 Aufbau und Funktion
Bei Ihrem Fahrrad handelt es sich um ein sog. EPAC, auch Pedelec genannt.
Das ist ein Fahrrad, das Sie beim Treten elektromotorisch unterstützt.
Die Tretunterstützung schaltet sich automatisch zu, sobald Sie treten und
schaltet automatisch ab, sobald Sie aufhören zu treten.
Die Tretunterstützung erfolgt bis zu einer maximalen Geschwindigkeit
von 25 km/h. Das Maß der elektromotorischen Unterstützung erfolgt
über ein am Lenker angebrachtes Steuergerät.
Modell
Andasol 4 Man / Lady
Andasol 5 Man / Lady
Andasol 5 Wave (unisex)
Andasol 6 Man / Lady
Andasol 9 Man / Lady
Andasol 9 Wave (unisex)
Andasol X 5 Man / Lady
Andasol X 7 Man / Lady
Andasol X 9 Man / Lady
Teru 4 / Lady
Teru 6 / Lady
Teru 8 / Lady
Teru 9 LC
Teru 10 LC / Nyon
Teru FS 5
Teru FS 7
Teru FS 9
Teru FS LT 6
Teru FS LT 10 / Nyon
Fahrradbasistyp Trekking (TR) XXXXXX-------------
Fahrradbasistyp Cross (CR) --XXX----------
Fahrradbasistyp Mountainbike
(MTB - Hartail) ---XXXXX-----
Fahrradbasistyp Mountainbike
vollgefedert (MTB - Fullsuspension) ----------XXXXX
Motor im Rahmen (Tretlagermotor) XXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Akkupaket am Unterrohr (abnehm-
bar) XXXXXXXXXXXXXXXXX
Akkupaket am Sitzrohr (abnehmbar) XX-------------
Display am Lenker XXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Kettenschaltung X--X--XXXXXXXXXXXXX
Nabenschaltung -XX-XX-------------
Vorderradgabel mit Luftfederung X X - - X - X X X X X X X X X
Vorderradgabel mit Stahlfeder X X X X X X - X - - - - - - - - -
ungefederter Rahmen aus Aluminium XXXXXXXXXXXX--- --- -
ungefederter Rahmen aus Carbon ------------XX-----
gefederter Rahmen aus Aluminium --------------XXXXX
Scheibenbremsen XXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Pedale ohne Klicksystem XXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Ständer XXXXXX-------------
Flaschenhalter -------------------
This manual suits for next models
19
Table of contents
Languages: