Prophete 2026 User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
2026 / 2048 Kinder Lernlaufrad
I
NL
Operating Instructions
Notice d’utilisation
Manuale d’uso
Gebruiksaanwijzing
Instrukcja obsługi
Kezelési útmutató
Manual de utilizare
F
GB
PL
H
RO
BDA_2026_2048_DE_GB_F_I_NL_PL_HU_RO.indd 1 17.03.2015 10:09:17

2
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS
Einleitung ............................................................................................................ 3
Kennzeichnung wichtiger Hinweise................................................................. 4
Technische Daten .............................................................................................. 4
Bauteilbenennung & Lieferumfang ................................................................. 5
Sicherheitshinweise........................................................................................... 7
Umwelthinweise................................................................................................. 8
Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................ 8
Montage.............................................................................................................. 9
Erste Inbetriebnahme/Kontrollen zur betriebss. Funktion........................... 10
Bereifung ............................................................................................................ 10
Wartung/Pege .................................................................................................. 11
Diebstahlschutz.................................................................................................. 12
Drehmomentvorgaben ..................................................................................... 13
Fehlerbehebung................................................................................................. 13
Gewährleistung/Garantie.................................................................................. 14
Entsorgung ......................................................................................................... 16
Stichwortverzeichnis.......................................................................................... 17
BDA_2026_2048_DE_GB_F_I_NL_PL_HU_RO.indd 2 17.03.2015 10:09:17

3
Deutsch
Einleitung
EINLEITUNG
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein Kinder Lernlaufrad aus dem Hause Prophete ent-
schieden haben. Mit diesem hochwertigen Produkt werden Sie und Ihr Kind be-
stimmt viel Freude und Fahrvergnügen haben!
Zusätzlich zu dieser Bedienungsanleitung nden Sie auf unserer
Internetseite www.prophete.de weitere nützliche Informationen
zu unseren Produkten.
Mit freundlichem Gruß
keep moving.
Prophete GmbH u. Co. KG
BDA_2026_2048_DE_GB_F_I_NL_PL_HU_RO.indd 3 17.03.2015 10:09:17

4
KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE
Besonders wichtige Hinweise sind in dieser Bedienungsanleitung wie folgt gekenn-
zeichnet:
Dieser Warnhinweis macht Sie auf mögliche Gefahren für Ihre
Gesundheit, Ihr Leben oder das anderer Personen aufmerksam,
die im Umgang oder Betrieb des Kinder Lernlaufrades entstehen
können.
Dieser Warnhinweis macht Sie auf mögliche Schäden aufmerk-
sam, die im Umgang oder während des Betriebs am Kinder Lern-
laufrad entstehen können.
Dieser Informationshinweis gibt Ihnen zusätzliche Tipps und Rat-
schläge.
TECHNISCHE DATEN
Leergewicht 4,0 kg
Max. zulässiges Gesamtgewicht* 35 kg
Nutzlast (max. Zuladung) 31 kg
Freigabe ab Alter > 3 Jahre
Freigabe ab Körpergröße > 90 cm
Räder 12"-Räder mit Luftbereifung
* Das max. zulässige Gesamtgewicht beinhaltet das Kinder Lernlaufrad,
den Fahrer, sowie Zuladung jeglicher Art (z.B. Korb, Rucksack usw.).
GEFAHR
ACHTUNG
Kennzeichnung wichtiger Hinweise • Technische Daten
BDA_2026_2048_DE_GB_F_I_NL_PL_HU_RO.indd 4 17.03.2015 10:09:17

5
Deutsch
BAUTEILBENENNUNG & LIEFERUMFANG
BAUTEILBENENNUNG
1 Sattel
2 Rahmen
3 Prallschutz
4 Handgri
Bauteilbenennung & Lieferumfang
5 Gabel
6 12"-Reifen
7 Sattelstütze
8 Ventil
5
A
4
6
8 7
1 2 3
BDA_2026_2048_DE_GB_F_I_NL_PL_HU_RO.indd 5 17.03.2015 10:09:18

6
Bauteilbenennung & Lieferumfang
LIEFERUMFANG
NR. BEZEICHNUNG MENGE ABBILDUNG
1
Rahmen-Set
1 x Rahmen
1 x Selbstsichernde Schraube
für Sattelbefestigung M8x35
1 x Unterlegscheibe M8
1 x Mutter M8
1
2
Gabel-Set
1 x Gabel
2 x Lagerbuchsen
1
3
Lenker-Set
1 x Lenker
1 x Prallschutz
2 x Gri
1
4
Reifen-Set
1 x Laufrad 12"
2 x Ausfallsicherung
2 x Hutmutter M9
2
5 Sattel inkl. montierter Sattelstütze 1
6Abdeckung für Schraubverbindung
Lenker/Sattel 2
7
Schrauben-Satz für Lenkerbefestigung
1 x Klemmschelle
1 x Selbstsichernde Schraube M8x35
1 x Unterlegscheibe M8
1 x Mutter M8
1
8 Dekorsatz 1 o. Abb.
9 Multifunktionswerkzeug 1
10 Bedienungsanleitung 1
BDA_2026_2048_DE_GB_F_I_NL_PL_HU_RO.indd 6 17.03.2015 10:09:26

7
Deutsch
Sicherheitshinweise
SICHERHEITSHINWEISE
•
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung des Kinder Lernlaufrades aufmerksam
durch und beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise dieser Bedienungs-
anleitung.
• Das Kinder Lernlaufrad entspricht nicht den Sicherheitsvorschriften der StVZO
und darf nicht im öentlichen Straßenverkehr benutzt werden. Beachten Sie
diesbezüglich auch die Angaben der bestimmungsgemässen Verwendung die-
ser Bedienungsanleitung.
• Führen Sie die Montage ohne Anwesenheit von kleinen Kindern aus, da diese
sonst Kleinteile oder Verpackungsmaterial verschlucken könnten. Entsorgen
Sie das Verpackungsmaterial frühzeitig und fachgerecht. Erstickungsgefahr!
• Das Kinder Lernlaufrad sollte nur von Kindern ab 3 Jahren, einer Körpergröße
von min. 90 cm und ausreichend motorischen Fähigkeiten genutzt werden. Für
Kinder unter 3 Jahren ist dieses Produkt nicht geeignet, da abnehmbare Klein-
teile heruntergeschluckt werden könnten. Unfall- und Erstickungsgefahr!
•
Das Kinder Lernlaufrad darf nur unter permanenter Aufsicht eines Erwachse-
nen benutzt werden. Bedenken Sie, dass ein Kind seine eigenen Fähigkeiten so-
wie Gefahrsituationen noch nicht selbstständig einschätzen kann. Unfallgefahr!
• Machen Sie das Kind Schritt für Schritt mit dem Fahrverhalten des Kinder Lern-
laufrades vertraut. Die Fahrweise sollte den örtlichen Gegebenheiten sowie
den Fähigkeiten des Kindes angepasst werden. Unfallgefahr!
• Achten Sie darauf, dass sich das Kind mit dem Lernlaufrad niemals in der Nähe
von Treppen, abschüssigem Gelände, Swimming-Pools, Gewässern oder son-
stigen gefahrreichen Umgebungen aufhält. Unfallgefahr!
• Das Kind sollte bei Nutzung des Lernlaufrades stets geeignetes, festes und
geschlossenes Schuhwerk tragen. Außerdem raten wir zur Verwendung von
Schutzbekleidung sowie Tragen eines Fahrradhelms. Wir empfehlen nach DIN
EN 1078 geprüfte Prophete-Fahrradhelme.
• Das maximal zulässige Gesamtgewicht des Kinder Lernlaufrades darf den im
Kapitel Technische Daten angegebenen Wert nicht übersteigen. Das Gesamt-
gewicht beinhaltet neben dem leeren Kinder Lernlaufrad auch Zuladung jegli-
cher Art. Unfallgefahr!
• Führen Sie die Montage, Reparatur-, Wartungs- und Einstellarbeiten nur dann
selber durch, wenn Sie über ausreichendes Fachwissen und entsprechendes
Werkzeug verfügen. Lassen Sie ansonsten das Kinder Lernlaufrad von einem
Fachmann montieren. Beschädigungs- und Unfallgefahr!
• Achten Sie darauf, dass die Ventilkappen stets fest angezogen sind. Ebenso ist
darauf zu achten, dass beim überprüfen oder korrigieren des Reifenluftdrucks
die Ventilkappen stets von Kindern ferngehalten werden, da sie sonst ver-
schluckt werden könnten. Erstickungsgefahr!
• Nehmen Sie keine technischen Änderungen am Produkt vor. Beschädigungs-
und Unfallgefahr!
• Das Kinder Lernlaufrad bzw. die einzelnen Bauteile werden während der Nut-
zungsdauer, bei Unfällen oder unsachgemäßer Behandlung erhöhten Bela-
stungen ausgesetzt. Jede Art von Rissen, Kratzern oder Farbveränderungen
können Hinweise darauf sein, dass das betroene Bauteil plötzlich versagen
kann. Tauschen Sie umgehend das betroene Teil gegen Original-Ersatzteile
aus. Bruch- und Unfallgefahr!
• Heben Sie die Bedienungsanleitung gut auf und geben Sie diese beim Verkauf
oder Weitergabe des Kinder Lernlaufrades ebenfalls mit.
GEF
AHR
ACHTUNG
BDA_2026_2048_DE_GB_F_I_NL_PL_HU_RO.indd 7 17.03.2015 10:09:27

8
Umwelthinweise • Bestimmungsgemässe Verwendung
UMWELTHINWEISE
Sie bzw. Ihr Kind sind als Nutzer dieses Spielgerätes nur Gast in der Natur. Benut-
zen Sie daher immer vorhandene, ausgebaute und befestigte Flächen. Seien Sie
stets aufmerksam, um Ihre und die Sicherheit Ihres Kindes sowie anderer Lebewe-
sen nicht zu gefährden. Hinterlassen Sie die Natur so, wie Sie sie vorgefunden ha-
ben. Hinterlassen Sie keinen Abfall und vermeiden Sie durch ein angemessenes
Verhalten Schäden in der Natur.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Dieses Kinder Lernlaufrad ist aufgrund seiner Konzeption und Ausstattung nicht für
den öentlichen Straßenverkehr bestimmt. Es ist lediglich als Spielzeug für den pri-
vaten Gebrauch konzipiert. Das Kinder Lernlaufrad darf zeitgleich nur von einem
Kind genutzt werden. Es ist von einem Erwachsenen darauf zu achten, dass das
Kind die im Kapitel Technischen Daten angegebene Altersvorgabe sowie das Kör-
permaß erfüllt. Ebenso ist sicherzustellen, dass die dort angegebenen Werte stets
eingehalten werden.
Ein anderer Einsatz als angegeben ist nicht zulässig! Das gesamte Produkt darf nicht
geändert bzw. umgebaut werden!
Für alle Personen- und Sachschäden, die aus nicht bestimmungsgemäßer Verwen-
dung entstehen, ist nicht der Hersteller, Inverkehrbringer oder Händler, sondern
der Betreiber verantwortlich. Verständlicherweise können wir für Schäden, die da-
raus entstehen, keinerlei Haftung übernehmen. Dies gilt ebenfalls bei Nichtbeach-
tung der Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung.
BDA_2026_2048_DE_GB_F_I_NL_PL_HU_RO.indd 8 17.03.2015 10:09:27

9
Deutsch
Montage
1. Lösen Sie auf beiden Seiten die Hutmutter
2
des
Laufrades, um die Ausfallsicherung
1
bewegen zu
können.
2. Setzen Sie das Laufrad in den Rahmen und haken Sie
die Ausfallsicherung
1
in das dafür vorgesehene
Loch ein (Abb. B).
3. Montieren Sie das andere Laufrad wie zuvor be-
schrieben an die Gabel.
4. Ziehen Sie alle Radmuttern
2
lt. Drehmomentvorga-
be fest an (s. Kapitel Drehmomentvorgabe).
5. Stecken Sie zunächst eine Lagerbuchse
1
auf die Ga-
bel
2
, bevor Sie diese von unten durch den Rahmen
3
führen. Fixieren Sie die Gabel mit Hilfe der zweiten
Lagerbuchse
1
(Abb. C). Der Rahmen kann für größe-
re Kinder anders herum verwendet werden. Dadurch
erhält das Kind eine höhere Sitzposition.
6. Lösen Sie die Schraubverbindung der Klemmschelle
3
und stecken Sie diese auf die Gabel (Abb. D).
7. Schieben Sie die Abdeckung der Schraubverbindung
2
über den Lenker
1
, führen Sie diesen in das Gabel-
rohr ein und ziehen Sie die Klemmschraube
3
gemäß
Drehmomentvorgabe fest. Schieben Sie anschließend
die Abdeckung
2
über die Verschraubung (Abb. D).
8. Lösen Sie die Schraubverbindung der Rahmenschelle
3
. Schieben Sie die Abdeckung der Schraubverbin-
dung
1
über die Sattelstütze
2
, führen Sie diese in
den Rahmen ein und ziehen Sie die Rahmenschelle
3
gemäß Drehmomentvorgabe fest. Schieben Sie an-
schließend die Abdeckung
1
über die Verschraubung
(Abb. E).
MONTAGE
GEFAHR
ACHTUNG
• Lenker und Sattelstütze dürfen höchstens bis zur Maximalmarke heraus-
gezogen werden! Die Markierung der Mindesteinstecktiefe darf nicht
sichtbar sein! Beschädigungs- und Unfallgefahr! - Bei Missachtung keine
Gewährleistung!
B
1
2
C1
1
2
3
D
1
2
3
E
1
2
3
BDA_2026_2048_DE_GB_F_I_NL_PL_HU_RO.indd 9 17.03.2015 10:09:32

10
Erste Inbetriebnahme / Kontrollen zur betriebssicheren Funktion • Bereifung
ERSTE INBETRIEBNAHME /
KONTROLLEN ZUR BETRIEBSSICHEREN FUNKTION
Es ist erforderlich, dass Sie vor der ersten Inbetriebnahme, als auch vor jeder weite-
ren Nutzung, die nachfolgenden Schritte bzw. Kontrollen gewissenhaft durchfüh-
ren:
• Lenker-Position einstellen bzw. Befestigung prüfen.
• Sattel-Position einstellen bzw. Befestigung prüfen.
• Laufräder/Reifen auf Beschaenheit, Befestigung und Luftdruck prüfen.
• Fahr- und Lenkverhalten prüfen/üben.
• Alle Schrauben, Muttern, Speichen auf festen Sitz prüfen bzw. nachziehen
(siehe Kapitel Wartung und Drehmomentvorgaben).
• Machen Sie das Kind auf mögliche Gefahren aufmerksam.
• Weisen Sie das Kind auf den sachgemäßen Umgang mit dem
Kinder Lernlaufrad hin.
BEREIFUNG
Die Angabe der Reifengröße ist auf dem Reifen aufgeprägt. Sie wird in Millimetern
(ETRTO-Norm) bzw. Zoll angegeben.
Halten Sie den auf dem Reifen aufgeprägten Mindest- bzw. Höchstdruck ein.
GEFAHR
ACHTUNG
• Führen Sie vor jeder Fahrt die unten beschriebenen Kontrollen und ggf.
Einstellungsarbeiten durch. Bei Missachtung kann dies zu Beschädi-
gungen am Produkt oder zum Versagen wichtiger Bauteile führen!
Beschädigungs- und Unfallgefahr!
• Achten Sie darauf, dass die Ventilkappen stets fest angezogen sind. Ebenso ist
darauf zu achten, dass beim überprüfen oder korrigieren des Reifenluftdrucks
die Ventilkappen stets von Kindern ferngehalten werden, da sie sonst ver-
schluckt werden könnten. Erstickungsgefahr!
• Der auf dem Reifen angegebene Höchstdruck darf in keinem Fall über
schritten werden, da der Schlauch sonst platzen kann. Beschädigungs-
und Unfallgefahr!
• Die Reifen müssen immer über ausreichend Luftdruck verfügen! Bei zu ge-
ringem Luftdruck kann das Fahrverhalten, speziell in Kurven, negativ be-
einusst werden. Auch können die Reifen durchschlagen und die Felgen
beschädigen. Darüber hinaus verschleißen die Reifen schneller. Beschädi-
gungs- und Unfallgefahr!
•
Lenker und Sattelstütze dürfen höchstens bis zur Maximalmarke herausgezo-
gen werden! Die Markierung der Mindesteinstecktiefe darf nicht sichtbar sein!
Beschädigungs- und Unfallgefahr! - Bei Missachtung keine Gewährleistung!
BDA_2026_2048_DE_GB_F_I_NL_PL_HU_RO.indd 10 17.03.2015 10:09:33

11
Deutsch
WARTUNG & PFLEGE
Wartung & Pege
• Das Kinder Lernlaufrad muss regelmäßig geprüft, gepegt und gewartet
werden. Nur so kann garantiert werden, dass das Kinder Lernlaufrad dauer-
haft den sicherheitstechnischen Anforderungen entspricht und ordnungs-
gemäß funktioniert. Führen Sie deshalb, in Abhängigkeit von der Benut-
zungshäugkeit (min. jedoch einmal im Jahr) die beschriebenen Prüf-,
Pege- und Wartungsanweisungen durch.
• Die am Kinder Lernlaufrad verbauten Schrauben und Muttern müssen re-
gelmäßig (mind. jedoch alle 3 Monate) auf festen Sitz kontrolliert und ggf.
mit der richtigen Stärke an- bzw. nachgezogen werden. Nur so kann garan-
tiert werden, dass das Kinder Lernlaufrad dauerhaft den sicherheitstech-
nischen Anforderungen entspricht und ordnungsgemäß funktioniert. Wer-
den Schrauben und Muttern zu fest angezogen, können diese brechen.
Unfallgefahr!
•
Verwenden Sie zur Reinigung nie Hochdruck- oder Dampfstrahler, da dies zu
Schäden (z. B. Lackschäden, Schäden durch Rostbildung in den Lagern, usw.)
führen kann. Putzen Sie stattdessen das Kinder Lernlaufrad per Hand mit
warmen Wasser, einem Fahrradreinigungsmittel und einem weichen Tuch.
• Verzichten Sie auf aggressive Reinigungsmittel, da diese sonst z. B. den Lack
angreifen können. Tragen Sie nach dem Reinigen handelsübliche Fahrrad-
konservierungs- und Politurmittel, speziell auch auf korrosionsgefährdete
Bauteile, auf.
• Um einer Rostbildung vorzubeugen, muss das Kinder Lernlaufrad in Gebie-
ten mit salzhaltiger Luft (Küstennähe) in kürzeren Abständen gepegt und
zwingend mit konservierenden Pegemitteln behandelt werden.
• Der Luftdruck der Reifen muss regelmäßig (min. jedoch alle 3 Monate) über
prüft und ggf. angepasst werden. Halten Sie den auf dem Reifen aufge-
prägten Mindest- bzw. Höchstdruck ein. Der Höchstdruck darf in keinem
Fall überschritten werden, da der Schlauch sonst platzen kann! Beschädi-
gungs- und Unfallgefahr!
• Führen Sie Reparatur-, Wartungs- und Einstellarbeiten nur dann selber
durch, wenn Sie über ausreichendes Fachwissen und entsprechendes Werk-
zeug verfügen. Falsche oder unzureichende Reparatur-, Wartungs- und Ein-
stellarbeiten können zu Beschädigungen am Produkt, Fehlfunktionen und
somit zu Unfällen führen.
• Das Kinder Lernlaufrad bzw. die einzelnen Bauteile werden während der
Nutzungsdauer, bei Unfällen oder unsachgemäßer Behandlung teils hohen
Belastungen ausgesetzt. Jede Art von Rissen, Kratzern oder Farbverände-
rungen können Hinweise darauf sein, dass das betroene Bauteil plötzlich
versagen kann. Dies gilt insbesondere für verbogene oder beschädigte si-
cherheitsrelevante Bauteile wie z. B. Rahmen, Gabel, Lenker, Laufräder, Rei-
fen und Schläuche, Sattel und Sattelstütze. Richten Sie diese defekten Bau-
teile keinesfalls, sondern tauschen Sie sie umgehend gegen Original-
Ersatzteile aus. Bruch- und Unfallgefahr!
• Verwenden Sie beim Austausch von Bauteilen ausschließlich Original-
Ersatzteile, da nur diese speziell auf das Produkt abgestimmt sind und
eine einwandfreie Funktion garantieren können. Dies gilt insbesondere für
sicherheitsrelevante Bauteile wie z.B.: Rahmen, Gabel, Lenker, Laufräder,
Reifen und Schläuche, Sattel und Sattelstütze. Sollten Sie zum Austausch
Fremdbauteile verwenden, so kann dies zu Beschädigungen und zum Versa-
gen von sicherheitsrelevanten Bauteilen führen. Unfallgefahr!
GEFAHR
ACHTUNG
BDA_2026_2048_DE_GB_F_I_NL_PL_HU_RO.indd 11 17.03.2015 10:09:33

12
Wartung & Pege • Diebstahlschutz
ALLGEMEINE PFLEGEHINWEISE
Reinigen Sie das Kinder Lernlaufrad in regelmäßigen Abständen (mind. einmal jähr-
lich), um Schäden und Flugrost vorzubeugen. Insbesondere nach Regen- und Win-
terfahrten kann es sonst durch Spritz- oder salzhaltiges Wasser zu Rostbildungen
kommen.
KINDER LERNLAUFRAD EINLAGERN
Soll das Kinder Lernlaufrad längere Zeit nicht benutzt werden, so lagern Sie es in
einem trockenen und vor großen Temperaturunterschieden geschützten Raum, da
sich dies sonst negativ auf Chrom- und Metallteile auswirken kann. Stellen Sie zu-
dem sicher, dass er vor äußeren Einüssen geschützt ist. Eine hängende Lagerung
des Kinder Lernlaufrades ist im Hinblick auf die Reifen zu empfehlen.
Reinigen und konservieren Sie das Kinder Lernlaufrad vor dem Einlagern wie im Ka-
pitel Wartung/Pege beschrieben.
FRÜHJAHRS-CHECK
Führen Sie nach längerer Standzeit die im Kapitel -Erste Inbetriebnahme/Kontrollen
vor Fahrtbegin- beschriebenen Punkte durch. Kontrollieren Sie insbesondere den
Luftdruck, sowie den festen Sitz aller Schrauben und Muttern.
DIEBSTAHLSCHUTZ
Führen Sie in Ihrem eigenen Interesse eine Diebstahlsicherung mit. Schließen Sie
das Kinder Lernlaufrad, auch wenn Sie es nur kurz unbeaufsichtigt lassen, immer
ab. Verwenden Sie nur sicherheitsgeprüfte Schlösser und Sicherungsvorrichtungen.
Wir empfehlen Schlösser der Marke REX-BIKE.
BDA_2026_2048_DE_GB_F_I_NL_PL_HU_RO.indd 12 17.03.2015 10:09:33

13
Deutsch
Drehmomentvorgaben • Fehlerbehebung
DREHMOMENTVORGABEN
Mit Hilfe eines Drehmomentschlüssels können Sie die Anzugsdrehmomente der je-
weiligen Schraubverbindung genau einhalten.
Laufradmutter, vorne
Laufradmutter, hinten 20–25 Nm
20–25 Nm
Vorbau, Klemmring 15 Nm
Sattelstütze, Klemmring 15 Nm
Sonstige Schraubverbindungen
M4
M5
M6
M8
M10
1,4 Nm
2,9 Nm
4,9 Nm
11,9 Nm
23,7 Nm
FEHLERBEHEBUNG
FEHLER
URSACHE BEHEBUNG
Auftreten ungewöhnlicher
Fahrgeräusche
Klemmschraube Lenker/Sattel-
stütze nicht fest angezogen
Radmuttern nicht fest
angezogen
Klemmschraube Lenker/Sattel-
stütze nachziehen
Radmuttern nachziehen
Kinder Lernlaufrad fährt
schwergängig falscher Reifendruck Reifendruck korrigieren
BDA_2026_2048_DE_GB_F_I_NL_PL_HU_RO.indd 13 17.03.2015 10:09:33

14
Gewährleistung
GEWÄHRLEISTUNG
1. Gewährleistungsansprüche können Sie nur innerhalb eines Zeitraumes von
max. 2 Jahren, gerechnet ab Kaufdatum, erheben. Unsere Gewährleistung ist auf
die Behebung von Material- und Fabrikationsfehlern bzw. Austausch des Artikels
beschränkt. Unsere Gewährleistung ist für Sie kostenlos. Die Gewährleistung gilt
nur für Material- und Verarbeitungsfehler und nur bei Vorlage des Kaufnach-
weises mit Angabe des Kaufdatums für ein Jahr. Die Gewährleistung gilt nicht,
wenn andere Mängel als Material- und Verarbeitungsfehler festgestellt werden.
Die Untersuchung der Störung und Ihrer Ursachen erfolgt stets durch unseren
Kundendienst und umfasst:
• Ersatzteillieferungen für die Reparaturarbeiten im Rahmen der Gewährleistung
• Reparatur oder Austausch des defekten Bauteils
Ausgetauschte Bauteile gehen in unser Eigentum über.
2. Bei berechtigtem Gewährleistungsanspruch gehen die Kosten des Versandes
und die Kosten des Aus- und Einbaus zu unseren Lasten. Durch Vorlage der
Kaufquittung ist der Gewährleistungsanspruch nachzuweisen.
3. Der Käufer verpichtet sich, den gekauften Artikel zu keinem anderen, als in der
Bedienungsanleitung vorgesehenen Zweck zu benutzen (vgl. Bestimmungsge-
mäße Verwendung).
4. Wenn das Kinder Lernlaufrad von Dritten oder durch Einbau fremder Teile ver-
ändert worden ist bzw. eingetretene Mängel in ursprünglichem Zusammenhang
mit der Veränderung stehen, erlischt der Gewährleistungsanspruch. Ferner er-
lischt der Gewährleistungsanspruch, wenn die Vorschriften über die Behandlung
des Artikels (Bedienungsanleitung) nicht befolgt worden sind.
5. Nicht eingeschlossen in die Gewährleistung sind:
• Verbrauchsmaterial, das nicht in Zusammenhang mit Reparaturarbeiten an
anerkannten Störungen steht.
• alle Wartungsarbeiten oder sonstige Arbeit, die durch Abnutzung, Unfall oder
Betriebsbedingungen sowie Fahren unter Nichtbeachtung der Herstelleranga-
ben entstehen.
• alle Vorkommnisse, wie Geräuschentwicklung, Schwingungen, Abnutzung
usw., die die Grund- und Fahreigenschaften nicht beeinträchtigen.
• Schäden, die zurückzuführen sind auf:
– den Einbau von Teilen von fremder Seite oder die Bemühungen des Benut-
zers, den Schaden selbst zu beheben.
– die Nichtverwendung von Original-Ersatzteilen.
– Schäden, die durch Steinschlag, Hagel, Streusalz, Industrieabgase,
mangelnde Pege, ungeeignete Pegemittel usw. entstanden sind.
BDA_2026_2048_DE_GB_F_I_NL_PL_HU_RO.indd 14 17.03.2015 10:09:33

15
Deutsch
Gewährleistung
• Bauteile die dem Verschleiß, Abnutzung oder Verbrauch unterliegen
(ausgenommen eindeutiger Material- bzw. Herstellungsfehler) wie z. B.:
– Reifen – Sattel – Aufkleber – Grie/-Bezüge.
• Kosten für Wartungs-, Überprüfungs- und Säuberungsarbeiten.
6. Der Anspruch auf Gewährleistung berechtigt den Kunden nur, die Beseitigung
des Mangels zu verlangen. Ansprüche auf Rückgabe oder Minderung des Kauf-
preises gelten erst nach Fehlschlägen der Nachbesserung.
7. Die Prüfung und Entscheidung über einen Gewährleistungsanspruch obliegt
dem Hersteller/Importeur.
8. Ersatz eines mittelbaren oder unmittelbaren Schadens wird nicht gewährt.
9. Gewährleistungsansprüche werden nur dann berücksichtigt, wenn sie unverzüg-
lich nach Feststellung des Mangels gegenüber der Prophete GmbH u. Co. KG er-
hoben werden.
10. Durch eine ausgeführte Gewährleistung wird die Gewährleistungsdauer weder
erneuert noch verlängert. Die Geltendmachung von Gewährleistungsansprü-
chen nach Ablauf des Gewährleistungszeitraumes ist ausgeschlossen.
11. Andere als die vorstehend aufgeführten Abmachungen sind nur dann gültig,
wenn sie vom Hersteller schriftlich bestätigt sind.
12. Sollten Sie mit dem von Ihnen erworbenen Artikel ein technisches Problem ha-
ben, stehen Ihnen unsere Kundendienstmitarbeiter zur Verfügung:
Prophete GmbH u. Co. KG
Lindenstraße 50
D-
33378 Rheda-Wiedenbrück
Sitz: Deutschland
Telefon: 05242 / 41 08 59
Telefax: 052 42 / 41 08 73
Web: www.prophete.de
DE
BDA_2026_2048_DE_GB_F_I_NL_PL_HU_RO.indd 15 17.03.2015 10:09:33

16
Entsorgung
ENTSORGUNG
ARTIKEL ENTSORGEN
Viele Werkstoe des Kinder Lernlaufrad sind wiederverwertbar. Mit der Wiederver-
wendung, der stoichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung, leisten
Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
Erfragen Sie bei der Stadt-/Gemeindeverwaltung die für Sie zuständige Entsor-
gungsstelle. Sie erhalten dort ausführliche Informationen zur korrekten Entsorgung
des Kinder Lernlaufrades.
VERPACKUNGS-RECYCLING
Das Verpackungsmaterial ist teilweise wieder verwertbar. Entsorgen Sie die Ver-
packung umweltgerecht und führen Sie sie der Wertstosammlung zu. Entsorgen
Sie sie bei einer öentlichen Sammelstelle. Erfragen Sie bei der Stadt-/Gemeinde-
verwaltung die für Sie zuständige Entsorgungsstelle.
BDA_2026_2048_DE_GB_F_I_NL_PL_HU_RO.indd 16 17.03.2015 10:09:33

17
Deutsch
Stichwortverzeichnis
STICHWORTVERZEICHNIS
Bestimmungsgemäße Verwendung S. 7, 8, 14
Diebstahlschutz S. 12
Drehmomentvorgaben S. 9, 10, 13
Entsorgung S. 16
Fehlerbehebung S. 13
Frühjahrscheck S. 12
Garantie/Gewährleistung S. 14, 15
Inbetriebnahme S. 10, 12
Kennzeichnung wichtiger Hinweise S. 4
Kontrollen zur betriebss. Funktion S. 10, 12
Kundendienst S. 14, 15
Lagerung S. 12
Lieferumfang S. 5, 6
Maximal zulässiges Gesamtgewicht S. 4, 7
Montage S. 7, 9
Pege S. 11, 12
Reifen S. 5, 10, 11, 12, 13
Reinigung S. 11
Servicestelle S. 15
Sicherheitshinweise S. 7, 8
Technische Daten S. 4, 7, 8
Umwelthinweise S. 8, 16
Wartung S. 7, 10, 11, 12
Zeichenerklärung S. 4
BDA_2026_2048_DE_GB_F_I_NL_PL_HU_RO.indd 17 17.03.2015 10:09:33

BDA_2026_2048_DE_GB_F_I_NL_PL_HU_RO.indd 18 17.03.2015 10:09:33

OPERATING INSTRUCTIONS
2026 / 2048 Children's Training Bicycle
I
NL
Operating Instructions
Notice d’utilisation
Manuale d’uso
Gebruiksaanwijzing
Instrukcja obsługi
Kezelési útmutató
Manual de utilizare
F
GB
PL
H
RO
BDA_2026_2048_DE_GB_F_I_NL_PL_HU_RO.indd 19 17.03.2015 10:09:34

20
Table of contents
TABLE OF CONTENTS
Introduction........................................................................................................ 21
Identication of important notes..................................................................... 22
Technical data .................................................................................................... 22
Component designation & scope of delivery ................................................. 23
Safety instructions ............................................................................................. 25
Environmental instructions .............................................................................. 26
Intended use....................................................................................................... 26
Assembly............................................................................................................. 27
Initial operation/checks foroperating safety function................................... 28
Tyres .................................................................................................................... 28
Maintenance/Care ............................................................................................. 29
Anti-theft protection.......................................................................................... 30
Torque specications ........................................................................................ 31
Troubleshooting................................................................................................. 31
Warranty/guarantee.......................................................................................... 32
Disposal............................................................................................................... 34
Index.................................................................................................................... 35
BDA_2026_2048_DE_GB_F_I_NL_PL_HU_RO.indd 20 17.03.2015 10:09:34
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Prophete Bicycle manuals
Popular Bicycle manuals by other brands

Fisher-Price
Fisher-Price DORA the EXPLORER K6672 instruction sheet

Cannondale
Cannondale Mavaro Neo Owner's manual supplement

TDR
TDR ZEUS MG1703 user manual

Dare
Dare TSRf manual

Lippert Components
Lippert Components ABOVE FLOOR SLIDEOUT SYSTEM OEM INSTALLATION MANUAL

organic transit
organic transit ELF owner's manual