GOK 500ERAZ User instructions

Ausgabe 02.2021 / Ersatz für Ausgabe 01.2018
Originalanleitung / Artikel-Nr. 13 852 50 e
Montage- und Bedienungsanleitung
Einstrangfilter und Zweistrangfilter
mit Kunststoff-Filtertasse
zur Filterung von flüssigen Betriebsmedien
Einstrangfilter Typ 500ERAZ
Zweistrangfilter Typ 500ZAZ
Einstrangfilter Typ 500EAZ
Einstrangfilter Typ 500EZ
ZU DIESER ANLEITUNG
•Diese Anleitung ist ein Teil des Produktes.
•Für den bestimmungsgemäßen Betrieb und zur Einhaltung der Gewährleistung
ist diese Anleitung zu beachten und dem Betreiber auszuhändigen.
•Während der gesamten Benutzung aufbewahren.
•Zusätzlich zu dieser Anleitung sind die nationalen Vorschriften, Gesetze und
Installationsrichtlinien zu beachten.

Einstrangfilter und Zweistrangfilter mitKunststoff-Filtertasse
2 / 16 Artikel-Nr. 13 852 50 e
INHALTSVERZEICHNIS
ZU DIESER ANLEITUNG..........................................................................................................................1
SICHERHEITSBEZOGENE HINWEISE....................................................................................................2
ALLGEMEINE PRODUKTINFORMATION ................................................................................................3
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG ...........................................................................................3
NICHT BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG................................................................................3
QUALIFIKATION DER ANWENDER.........................................................................................................4
AUFBAU ...................................................................................................................................................4
VORTEILE UND AUSSTATTUNG.............................................................................................................4
ANWENDUNGSBEISPIEL: HEIZÖLVERBRAUCHERANLAGE ALS ZÖV.................................................5
ANWENDUNGSBEISPIEL: HEIZÖLVERBRAUCHERANLAGE IM EINSTRANGSYSTEM........................5
ANSCHLÜSSE..........................................................................................................................................6
ERMITTLUNG DER FLIESSGESCHWINDIGKEIT, DES ROHRDURCHMESSERS UND DES
DRUCKVERLUSTES................................................................................................................................6
MONTAGE................................................................................................................................................9
DICHTHEITSKONTROLLE .....................................................................................................................11
INBETRIEBNAHME ................................................................................................................................11
BEDIENUNG...........................................................................................................................................12
WARTUNG .............................................................................................................................................12
INSTANDSETZUNG ...............................................................................................................................13
AUSTAUSCH..........................................................................................................................................13
AUSSERBETRIEBNAHME HEIZÖLVERBRAUCHERANLAGEN............................................................14
ENTSORGEN .........................................................................................................................................14
TECHNISCHE DATEN............................................................................................................................14
KONFORMITÄT......................................................................................................................................14
GEWÄHRLEISTUNG..............................................................................................................................14
TECHNISCHE ÄNDERUNGEN...............................................................................................................14
LISTE DER ZUBEHÖRTEILE..................................................................................................................15
NOTIZEN................................................................................................................................................16
SICHERHEITSBEZOGENE HINWEISE
Ihre Sicherheit und die Sicherheit anderer ist uns sehr wichtig. Wir haben viele wichtige
Sicherheitshinweise in dieser Montage- und Bedienungsanleitung zur Verfügung gestellt.
Lesen und beachten Sie alle Sicherheitshinweise sowie Hinweise.
Dies ist das Warnsymbol. Dieses Symbol warnt vor möglichen Gefahren, die den
Tod oder Verletzungen für Sie und andere zur Folge haben können. Alle
Sicherheitshinweise folgen dem Warnsymbol, auf dieses folgt entweder das Wort
„GEFAHR", „WARNUNG" oder „VORSICHT". Diese Worte bedeuten:
bezeichnet eine Personengefährdung mit einem hohen Risikograd.
Hat Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge.
bezeichnet eine Personengefährdung mit einem mittleren Risikograd.
Hat Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge.
bezeichnet eine Personengefährdung mit einem niedrigen Risikograd.
Hat eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge.
bezeichnet einen Sachschaden.
Hat eine Beeinflussung auf den laufenden Betrieb.
bezeichnet eine Information bezeichnet eine Handlungsaufforderung

Einstrangfilter und Zweistrangfilter mit Kunststoff-Filtertasse
Artikel-Nr. 13 852 50 e 3 / 16
Beschädigung des Produktes durch Überflutung!
Nur für den Einbau in Überschwemmungs- und Risikogebieten bis 10 m
Wasserhöhe geeignet!
Produkt nach einer Überflutung reinigen!
Auslaufende, flüssige Brenn- und Kraftstoffe wie Heizöl:
•sind gewässergefährdend,
•sind entzündbare Flüssigkeiten der Kategorie 1, 2 oder 3,
•können sich entzünden und Verbrennungen verursachen,
•können zu Sturz-Verletzungen durch Ausrutschen führen.
Brenn- und Kraftstoffe bei Wartungsarbeiten auffangen!
ALLGEMEINE PRODUKTINFORMATION
Ein Filter ist eine Einrichtung, die feste Bestandteile ab einer bestimmten Größe aus dem
geförderten Betriebsmedium zurückhält. Nach EN 12514-2 muss der Filter in
Heizölverbraucheranlagen Fremdkörper mit einer Korngröße > 0,2 mm zurückhalten.
Im Heizöl können Schmutz- und Rostteilchen oder Sedimente, die durch Oxidation der
Kohlenwasserstoffe bei der Alterung von Heizöl entstehen, enthalten sein. Werden diese
Fremdkörper nicht ausgefiltert, ist mit einem erhöhten Verschleiß der empfindlichen Bauteile
des Brenners, wie Pumpe, Vorwärmer und Düse, bis zum Ausfall zu rechnen.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Betriebsmedien
•Dieselkraftstoff
•FAME
•Heizöl
•Pflanzenöl
•Heizöl Bio maximal 20 % (V/V) FAME
Typ 500ERAZ,
•Heizöl Bio maximal 50 % (V/V) FAME
Typ 500EAZ,
Wird anstelle des beigelegten O-Rings 500 NBR der O-Ring 500 FKM eingesetzt
(siehe Liste der Zubehörteile), kann auch der Einstrangfilter Typ 500EZ für
Heizöl Bio mit maximal 50% (V/V) FAME eingesetzt werden.
Eine Liste der Betriebsmedien mit Angabe der Bezeichnung,
der Norm und des Verwendungslandes erhalten Sie im Internet unter
www.gok.de/liste-der-betriebsmedien.
Betreiberort
•in Überschwemmungs- und Risikogebieten
•Betrieb im Innen- und wettergeschützten Außenbereich
Einbauort
•zum Einbau in Anlagen, z.B. in Heizölverbraucheranlagen
•oberhalb bzw. unterhalb des Tankscheitels
Einbaulage
•senkrech
NICHT BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Jede Verwendung, die über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgeht:
•z.B. Betrieb mit anderen Betriebsmedien,
•Einbau entgegen der Durchflussrichtung,
•Änderungen am Produkt oder an einem Teil des Produktes,
•Verwendung bei Umgebungstemperaturen abweichend von: siehe TECHNISCHE DATEN,
•Montage ohne Fachbetrieb, siehe QUALIFIKATION DER ANWENDER!

Einstrangfilter und Zweistrangfilter mitKunststoff-Filtertasse
4 / 16 Artikel-Nr. 13 852 50 e
QUALIFIKATION DER ANWENDER
Dieses Produkt darf nur von qualifiziertem Fachpersonal installiert werden. Hierbei handelt es
sich um Personal, das mit Aufstellung, Einbau, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung dieses
Produktes vertraut ist. Arbeitsmittel und überwachungsbedürftige Anlagen dürfen
selbstständig nur von Personen bedient werden, die das 18. Lebensjahr vollendet haben,
körperlich geeignet sind und die erforderlichen Sachkenntnisse besitzen oder von einer
befähigten Person unterwiesen wurden. Eine Unterweisung in regelmäßigen Abständen,
mindestens jedoch jährlich, wird empfohlen.
AUFBAU
Einstrangfilter Typ 500ERAZ
Zweistrangfilter Typ 500ZAZ
Anschluss Tankzulauf
Anschluss Brennerzulauf (nicht sichtbar)
Anschluss Brennerrücklauf
Anschluss Tankrücklauf
Handrad
Entlüftungsventil mit Anschlussschlauch
Filtertasse
Filtereinsatz
Wandhalterung
Spannring Befestigungsschrauben
VORTEILE UND AUSSTATTUNG
Abkürzungs-Beispiel für GOK-Filter nach Typ:
ERAZ:
ZAZ:
E= Einstrangfilter
Z= Zweistrangfilter
R= Rücklaufzuführung zum Brenner
A = Absperrventil
A = Absperrventil
Z= ZP0410
Z= ZP0410
Ausstattungsvarianten
Typ Verwendung als Absperrventil
Gehäuse-
Werkstoff
Wand-
halterung
Filtereinsätze,
wahlweise
500
ERAZ
Einstrangfilter
mit
ZP0410
mit
siehe LISTE DER
ZUBEHÖRTEILE
EZ
Einstrangfilter
ohne
ZP0410
ohne
EAZ
Einstrangfilter
mit
ZP0410
ohne
ZAZ
Zweistrangfilter
mit
ZP0410
mit
Typ 500ERAZ: mit Druckhalteventil im
Anschluss
Typ 500 ZAZ: mit Rückschlagventil im
Anschluss

Einstrangfilter und Zweistrangfilter mit Kunststoff-Filtertasse
Artikel-Nr. 13 852 50 e 5 / 16
ANWENDUNGSBEISPIEL: HEIZÖLVERBRAUCHERANLAGE ALS ZÖV
Absperreinrichtung
Druckausgleichsventil
Typ DAV7P
Tankentnahmearmatur
Typ VTK-3
Einstrangfilter Typ 85E
Einstrangfilter
Typ 500EAZ
Förderaggregat
ANWENDUNGSBEISPIEL: HEIZÖLVERBRAUCHERANLAGE IM EINSTRANGSYSTEM
Membrangesteuerte
Hebersicherung
Typ HS-V.2
Druckausgleichsventil
Typ DAV7
Tankentnahmearmatur
Typ VTK-3
Saugleitung
Einstrangfilter
Typ 500EAZ

Einstrangfilter und Zweistrangfilter mitKunststoff-Filtertasse
6 / 16 Artikel-Nr. 13 852 50 e
ANSCHLÜSSE
Eingang
wahlweise Handelsname und Abmessung
nach Norm Montagehinweis
Innengewinde als Einschraubloch
•IG G 3/8, IG G1/2
Zur Aufnahme einer
Einschraubverschraubung mit O-Ring
Schneidringverschraubung RVS
•z.B. RVS 6, RVS 8
Universal-Anschlussgarnitur Typ UA
•UA 8/10
Ausgang
wahlweise
Handelsname und Abmessung
nach Norm Montagehinweis
Kugelnippelanschluss
•Gewinde AG G 3/8-KN
Innengewinde als Einschraubloch
•IG G 3/8, IG G1/2
Zur Aufnahme einer
Einschraubverschraubung mit O-Ring
Schneidringverschraubung RVS
•z.B. RVS 6, RVS 8
ERMITTLUNG DER FLIESSGESCHWINDIGKEIT, DES ROHRDURCHMESSERS UND DES
DRUCKVERLUSTES
Fließgeschwindigkeit
Die Entnahmeleitung ist nach DIN 4755 so zu bemessen, dass die mittlere
Fließgeschwindigkeit des Heizöles zwischen (0,2 und 0,5) m/s liegt. Ein zu großer
Rohrleitungsdurchmesser mit geringen Fließgeschwindigkeiten kann eine unerwünschte
Gasblasenbildung zur Folge haben.
Ermittlung der Fließgeschwindigkeit w in m/s
Einbau in ⇒
Einstrangsystem
Zweistrangsystem
Fördersystem
Berechnung
.
V
=
Volumendurchfluss
Betriebsmedium
(l/h)
≈
Feuerungsleistung
in kW / 10
=
Zahnradleistung
der
Ölbrennerpumpe
=
Förderleistung
der
Förderpumpe
w= 0,3537
•
.
V
/ ID2
ID=Rohr
innendurchmesser
(mm)

Einstrangfilter und Zweistrangfilter mit Kunststoff-Filtertasse
Artikel-Nr. 13 852 50 e 7 / 16
Für Heizölverbraucheranlagen gilt folgende mittlere Fließgeschwindigkeit nach
DIN 4755:
Saugbetrieb: (0,2 ÷0,5) m/s
Druckbetrieb: (1,0 ÷1,5) m/s
Unter Beachtung der Länge der Saugleitung,
der geodätischen Höhe, der Ansaughöhe
und des Heizöl-Volumendurchflusses kann
für die Auswahl der Rohrleitung im
Saugbetrieb empfohlen werden: ⇒
.
V
Heizöl
AD x t Cu-Rohr
(1 ÷10) l/h
6 x 1 mm
(8 ÷45) l/h
8 x 1 mm
(25 ÷130) l/h
10 x 1 mm
(90 ÷170) l/h
12 x 1 mm
•Geringere Fließgeschwindigkeiten im Saugbetrieb führen zu unerwünschter
Gasblasenbildung
•Rohrleitungen mit Innendurchmesser kleiner 4 mm werden nicht empfohlen!
Maximaler Gesamtdruckverlust aller Armaturen in der Saugleitung = 0,4 bar
Der Druckverlust in Abhängigkeit vom Brennstoff-Volumendurchfluss und verwendetem
Filtereinsatz ist den Diagrammen zu entnehmen:
Diagramm1: Druckverlust ∆p Filter Typ 500ERAZ im Bereich der Rücklaufzuführung
Für den Gesamtdruckverlust des
Filters ist der Druckverlust in
Abhängigkeit vom
Volumendurchfluss Heizöl EL
einzeln zu ermitteln und zu addieren
aus:
Bereich der Rücklaufzuführung +
Bereich Tank – Brennerzuführung
Diagramm 2: Druckverlust ∆p Typ 500ERAZ im Bereich Tank – Brennerzuführung
Filtereinsätze:
Siku 70 μm, Siku 35 μm,
Siku 70 μm lang, Siku 35 μm lang,
Filz 70-80 μm, Niro 100,
Feinstfilter MC-7 7-20 μm,
Wechselfilter 25 μm
Filterfläche:
100% = rein/sauber
50% = Filterfläche 50 %
verschmutzt/undurchlässig
V = Volumendurchfluss Heizöl

Einstrangfilter und Zweistrangfilter mitKunststoff-Filtertasse
8 / 16 Artikel-Nr. 13 852 50 e
Diagramm 3: Druckverlust ∆p Typ 500ZAZ im Bereich Rücklauf von Brenner
zum Tank
Diagramm 4: Druckverlust ∆p Typ 500ZAZ im Bereich Tank – Brennerzuführung
Filtereinsätze:
Siku 70 μm, Siku 35 μm,
Siku 70 μm lang, Siku 35 μm lang,
Filz 70-80 μm, Niro 100,
Feinstfilter MC-7 7-20 μm,
Wechselfilter 25 μm
Filterfläche:
100% = rein/sauber
50% = Filterfläche 50 %
verschmutzt/undurchlässig
V = Volumendurchfluss Heizöl
Diagramm 5: Druckverlust ∆p Filter Typ 500EZ
Filtereinsätze:
Siku 70 μm
Siku 35 μm
Niro 100 μm
Filterfläche:
100% = rein/sauber
50% = Filterfläche 50 %
verschmutzt/undurchlässig
V = Volumendurchfluss Heizöl
Filtereinsatz :
Ein universeller Filtereinsatz existiert nicht. Die Auswahl des Filtereinsatzes sollte aus
der Vorgabe des Brennerherstellers nach Filterfeinheit und den vorliegenden
Betriebsverhältnissen erfolgen. Bei Heizölverbraucheranlage mit sogenannten „Low-
NOx-Brennern“ und Brennern kleinerer Wärmeleistungen werden die GOK-Filter
„opticlean 2.0“ mit einer Maschenweite < 35 μm empfohlen.

Einstrangfilter und Zweistrangfilter mit Kunststoff-Filtertasse
Artikel-Nr. 13 852 50 e 9 / 16
Einbau des Filters ist zulässig:
•in Heizölverbraucheranlagen im Einstrangsystem mit Rücklaufzuführung mit Typ 500ERAZ
und im Zweistrangsystem (Saugbetrieb) mit den Typen 500ZAZ,
•in Heizölverbraucheranlagen im Einstrangsystem, in Anlagen der Zentralen Ölversorgung
(ZÖV) und als Vorfilter in Leitungssystemen mit Typ 500EZ, eventuell muss dem Filter eine
zusätzliche Absperrarmatur vorgebaut werden,
•oberhalb und unterhalb des Öltankscheitels,
•in Rohrleitungen mit einem Arbeitsdruck PO durch installierte Förderaggregat ist die
Auswahl des Filters gemäß angegebenem maximal zulässigem Druck PS je nach
Filtertasse vorzunehmen.
Durch thermische Ausdehnung in abgesperrten Rohrleitungen – z.
B. durch
eingebaute Rückflussverhinderer – können höhere Drücke als der maximal zulässige
Druck PS auftreten, wir empfehlen den Einbau einer Sicherheitseinrichtung gegen
Drucküberschreitung in Saugleitungen z.B. Druckausgleichsventil Typ DAV7
Bestell-Nr.15 550 00 bzw. Druckausgleichsventil Typ DAV7P in Druckleitungen
Bestell-Nr.15 550 15.
Nur für Deutschland: sind bei bereits in Betrieb befindlichen
Heizölverbraucheranlagen Rücklaufleitungen vorhanden, ist eine der in der
TRwS 791 Abschnitt 5.1 Punkt (9) aufgeführten Maßnahmen erforderlich.
In Rohrleitungen mit Überdruck, Einbauort des Filters unterhalb des Öltankscheitels
oder bei Temperaturen > +60 °C sowie bei möglicher statischer Aufladung wird die
Verwendung der Metall-Filtertasse oder des Wechselfilters empfohlen!
Eine statische Aufladung ist bei hohen Fließgeschwindigkeiten möglich.
Druckleitung
Im Gültigkeitsbereich der Betriebssicherheitsverordnung (TRbF 50)
müssen die Filter über dem Tankscheitel und zusätzlich oberhalb eines
Auffangraumes oder oberhalb einer Ölauffangwanne mit Schutzeinrichtung, die bei
Ölaustritt das Förderaggregat abschaltet, angeordnet werden. Wegen der Kontrollen
sind die Filter in gut zugänglichen Bereichen der Ölleitung anzubringen.
MONTAGE
Vor der Montage ist das Produkt auf Transportschäden und Vollständigkeit zu prüfen.
Einbau, Aufstellung, Instandhaltung, Instandsetzung oder Reinigung von Heizölverbraucher-
anlagen dürfen nur von solchen Betrieben vorgenommen werden, die für diese Tätigkeiten
Fachbetriebe im Sinne von § 62 der AwSV sind.
Montage der Anschlüsse
Innengewinde G 3/8 oder G 1/2 nach
EN ISO 228-1, als Einschraubloch G 3/8 UA-O
nach EN 12514-4 oder G 1/2
O-Ring Abmessung 14 x 2 mm, im Lieferumfang
bei IG G 3/8
Einschraubverschraubungen der Form B nach
EN ISO 1179-4 oder EN 12514-4 Anhang C
(adäquat mit Form A nach DIN 3852-2)
Empfohlenes Anzugsdrehmoment bei Werkstoff
Stahl der Einschraubverschraubung:
maximal 15 Nm

Einstrangfilter und Zweistrangfilter mitKunststoff-Filtertasse
10 / 16 Artikel-Nr. 13 852 50 e
Universal-Anschlussgarnitur (UA):
Das Innengewinde kann ebenfalls die GOK-Universal-
Anschlussgarnitur Typ UA aufnehmen, die einer
Klemmverbindung des Ausführungstyps G nach
EN 12514-4 Anhang D entspricht.
Verwendete Rohrleitung:
Kupferrohr mit Außendurchmesser AD 6, 8 oder
10 mm, z. B. nach EN 1057
Gehäuse besteht aus Zink-Druckgusslegierung:
Kein kegeliges Rohrgewinde nach EN 10226-1
verwenden.
Schlauchverbindung
Folgende Verbindungen dürfen zusätzlich für flexible
Ölleitungen und deren Gegenstück verwendet
werden:
•Überwurfmutter G 3/8 mit Innenkonus 60° nach
EN 12514-4 Anhang B
Weitere Montagehinweise zur Universal-Anschlussgarnitur Typ UA
erhalten Sie im Internet unter www.gok.de/montagehinweise.
Bei allen dünnwandigen Rohren und weichen
Rohrwerkstoffen muss eine Verstärkungshülse verwendet werden!
Verstärkungshülsen aus Messing dürfen nicht in
Aluminiumrohren verwendet werden! Korrosionsgefahr!
Weitere Informationen zu Schneidringverschraubungen erhalten Sie
im Internet unter
www.gok.de/datenblaetter/Schneidringverschraubungen.
Einbaulage und Befestigung
Einbaulage grundsätzlich senkrecht,
Filtertasse mit Filtereinsatz unten
Filter mit Kunststoff-Filtertasse keiner Umgebungstemperatur > +60 °C aussetzen,
d.h. nicht in der Nähe eines unisolierten Wärmeerzeugerteiles oder des Abgasrohres,
sowie nicht über zu öffnenden Klappen der Feuerung montieren.
Alle nachfolgenden Hinweise dieser Montage- und Bedienungsanleitung müssen vom
Fachbetrieb, Betreiber und Bediener beachtet, eingehalten und verstanden werden.
Voraussetzung für ein einwandfreies Funktionieren der Anlage ist eine fachgerechte
Installation unter Beachtung der für Planung, Bau und Betrieb der Gesamtanlage gültigen
technischen Regeln.

Einstrangfilter und Zweistrangfilter mit Kunststoff-Filtertasse
Artikel-Nr. 13 852 50 e 11 / 16
Verletzungsgefahr durch herausgeblasene Metallspäne!
Metallspäne können Ihre Augen verletzen.
Schutzbrille tragen!
Funktionsstörungen durch Rückstände!
Die ordnungsgemäße Funktion ist nicht gewährleistet.
Sichtkontrolle auf eventuelle Metallspäne oder sonstige Rückstände in den Anschlüssen
vornehmen!
Metallspäne oder sonstige Rückstände durch vorsichtiges Ausblasen unbedingt
entfernen!
Die Montage ist gegebenenfalls mit einem geeigneten Werkzeug
vorzunehmen. Bei Schraubverbindungen muss immer mit einem zweiten Schlüssel am
Anschlussstutzen gegengehalten werden.
Ungeeignete Werkzeuge, wie z. B. Zangen, dürfen nicht verwendet werden!
Montage des Filters:
•Filter stets senkrecht einbauen (Filtertasse nach unten)
•Einbaurichtung bei Montage der Anschlüsse gemäß Kennzeichnung auf
dem Produkt einhalten!
•Filter-Ausführung ohne Wandhalterung in die Rohrleitung spannungsfrei einbauen
•Dichtheit überprüfen und gewährleisten!
Montage Filtertasse für Typ 500
•Spannring durch Linksdrehen lösen, Filtertasse festhalten und abnehmen
•O-Ring nicht beschädigen, gegebenenfalls erneuern (neuen O-Ring einölen!)
•Filtertasse und O-Ring ansetzen und mittels Spannring von Hand durch Rechtsdrehen
anziehen
•Dichtheit überprüfen und gewährleisten!
Montage Wandhalterung optional :
•Wandhalterung befestigen (Befestigungsmaterial kein Lieferumfang)
•Typ 500ERAZ und 500ZAZ: 2 Schrauben am Filtergehäuse lösen. Filter – Handrad
zur Wandseite zeigend – an Wandhalterung ansetzen und mittels Schrauben wieder
befestigen
•Die Wandhalterung dient ausschließlich der Befestigung des Filters!
DICHTHEITSKONTROLLE
Die Dichtheits- und/oder Druckprüfung nach den Technischen Regeln Ölanlagen (TRÖl) und
nach DWA-A 791-1 (TRwS) ist durchzuführen:
• vor der ersten Inbetriebnahme,
• nach wesentlichen Änderungen,
•nach Instandsetzungsarbeiten,
• nach einer Betriebsunterbrechung von mehr als einem Jahr vor der ersten Inbetriebnahme.
INBETRIEBNAHME
Die Inbetriebnahme erfolgt (wenn vorhanden) bei geöffnetem Handrad der Absperrarmatur
in Verbindung mit der Anlage. Eventuelle Gas- oder Lufteinschlüsse in der Filtertasse über
die Anlage entlüften.

Einstrangfilter und Zweistrangfilter mitKunststoff-Filtertasse
12 / 16 Artikel-Nr. 13 852 50 e
Typ 500ER... : Entlüftungsventil mit Anschlussschlauch:
Bei diesen Einstrangfiltern mit Rücklaufzuführung kann durch Betätigung des
Entlüftungsventils während der Inbetriebnahme eine Entlüftung der Rohrleitungen
vorgenommen werden:
•Anschlussschlauch auf Tülle aufschieben, Entlüftungsventil öffnen.
Nachdem der Filtereinsatz in der Filtertasse mit Betriebsmedium umgeben ist und keine
Luft mehr aus dem Anschlussschlauch austritt:
•Entlüftungsventil fest schließen.
•Anschlussschlauch abziehen.
Fällt der Füllstand in der Filtertasse oder läuft diese leer, so liegt eine Undichtheit in
der Anlage vor. Sofortige AUSSERBETRIEBNAHME!
Vor der ersten Inbetriebnahme sind Heizölverbraucheranlagen durch Fachbetriebe, ggf.
Fachbetriebe nach Wasserrecht, auf einwandfreien Zustand zu prüfen.
Heizölverbraucheranlagen, die den Anforderungen der TRÖI nicht genügen, dürfen
nicht in Betrieb genommen werden.
Filtertasse teilweise gefüllt
Luft und leichtflüchtige Ölbestandteile können aus dem Betriebsmedium ausgasen, in der
Filtertasse ein Luft- / Gaspolster bilden und sich vor dem benetzten Filtereinsatz ansammeln.
Dies ist vor allem bei Einstrangfiltern und geringen Durchflüssen zu beobachten. Der nicht
einsehbare Innenraum des Filtereinsatzes ist jedoch vollständig mit Betriebsmedium gefüllt,
so dass eine nur teilweise mit Betriebsmedium gefüllte Filtertasse keinen Einfluss auf den
sicheren Betrieb hat.
BEDIENUNG
Benutzen Sie dieses Produkt erst, nachdem Sie die Montage- und Bedienungs-
anleitung aufmerksam gelesen haben.
Beachten Sie zu Ihrer Sicherheit alle Sicherheitshinweise dieser Montage- und
Bedienungsanleitung.
Verhalten Sie sich verantwortungsvoll gegenüber anderen Personen.
Bedienung Absperrarmatur
Im laufenden Betrieb der Anlage ist das Handrad der Absperrarmatur auf Stellung OFFEN.
Bei längerer Außerbetriebnahme oder Maßnahmen der WARTUNG ist das Handrad der
Absperrarmatur auf Stellung GESCHLOSSEN.
Handrad an
OFFEN
GESCHLOSSEN
Absperrarmatur
entgegen Uhrzeigersinn
drehen bis Anschlag +
im Uhrzeigersinn drehen bis
Anschlag –
WARTUNG
Im Rahmen der jährlichen Wartung oder nach längerer AUSSERBETRIEBNAHME wird
empfohlen:
•DICHTHEITSKONTROLLE des Filters einschließlich Anschlüsse.
•Sichtprüfung der Kunststoff-Filtertasse auf eventuelle Beschädigungen, z.B. Risse oder
Deformationen.
•Wechsel des Filtereinsatzes siehe AUSTAUSCH.

Einstrangfilter und Zweistrangfilter mit Kunststoff-Filtertasse
Artikel-Nr. 13 852 50 e 13 / 16
INSTANDSETZUNG
Führen die unter WARTUNG genannten Maßnahmen nicht zur ordnungsgemäßen
Wiederinbetriebnahme und liegt kein Auslegungsfehler vor, muss das Produkt zur Prüfung an
den Hersteller gesandt werden. Bei unbefugten Eingriffen erlischt die Gewährleistung.
AUSTAUSCH
Bei Anzeichen jeglichen Verschleißes und jeglicher Zerstörung des Produktes oder eines
Teiles des Produktes, muss dieses ausgetauscht werden.
Nach DIN 4755:
Armaturen für Ölleitungen und Ausrüstungsteile von Wärmeerzeugern und Brennern, die
Verschleiß und Alterung unterliegen, sind spätestens nach 10 Jahren auszutauschen.
Ein Austausch ist nicht erforderlich, wenn die ordnungsgemäße Beschaffenheit der
Armaturen und Ausrüstungsteile durch eine sachkundige Person bestätigt wird.
Bei Beschädigung oder Zerstörung der Kunststoff-Filtertasse ist diese gegen eine neue
Kunststoff-Filtertasse auszutauschen. Arbeitsablauf wie Wechsel Filtereinsatz.
Nach einer eventuellen Überflutung sollten die äußeren Verschmutzungen am Filter mit einem
handelsüblichen Haushaltsreiniger entfernt werden.
Bei Verwendung lösemittelhaltiger Reiniger kann die Kunststoff-Filtertasse und der Griff
zerstört werden.
Wechsel Filtereinsatz :
Ein Wechsel ist dann erforderlich, wenn sich ein gleichmäßiger Belag, der nicht mehr die
Struktur der Filteroberfläche erkennen lässt, ausgebildet hat. Eine deutlich wahrnehmbare
Geräuschentwicklung der Brennerpumpe kann ein Anzeichen für einen verstopften
Filtereinsatz sein. Dazu:
•Absperrarmaturen schließen,
•Entnahme aus dem Tank ggf. unterbinden,
•Auffangvorrichtung benutzen!
Typ 500 ...
Typ 500… mit Wechselfilter
Spannring durch Linksdrehen lösen,
Filtertasse festhalten und abnehmen.
Wechselfilter durch Linksdrehen lösen und
herausdrehen. Adapter mit Gabelschlüssel
SW 70 gegenhalten,
Montageanleitung „Nachrüstsatz
Wechselfilter“, Artikel-Nr. 13 851 64
beachten!
O-Ring nicht beschädigen, gegebenenfalls
erneuern (neuen O-Ring einölen!).
Alten Filtereinsatz herausdrehen.
Dichtfläche und O-Ring säubern.
Dichtring des neuen Wechselfilters einölen.
Neuen Filtereinsatz fest einsetzen
Filtertasse und O-Ring ansetzen und
mittels Spannring von Hand durch
Rechtsdrehen anziehen.
Neuen Wechselfilter ansetzen und von Hand
durch Rechtsdrehen anziehen.
Dichtheit überprüfen und gewährleisten! Leitungsstücke hinter dem Filter vor ihrem Einbau
besonders sorgfältig reinigen. Weiter wie INBETRIEBNAHME und BEDIENUNG.
Nach Austausch des Produktes, Schritte MONTAGE, DICHTHEITSKONTROLLE und
INBETRIEBNAHME beachten!

Einstrangfilter und Zweistrangfilter mitKunststoff-Filtertasse
14 / 16 Artikel-Nr. 13 852 50 e
AUSSERBETRIEBNAHME HEIZÖLVERBRAUCHERANLAGEN
Bei der Ausserbetriebnahme von Heizölverbraucheranlagen ist wie folgt vorzugehen:
•Betriebs- und Heizungshauptschalter ausschalten
•Ölabsperreinrichtungen schließen
In Leitungen kann bei doppelseitiger Verblockung der Druck in Folge
temperaturbedingter Volumenänderung des Heizöls ansteigen.
Bei Außerbetriebnahme in frostgefährdeten Jahreszeiten ist die Heizölverbraucheranlage
fachgerecht zu entleeren.
ENTSORGEN
Um die Umwelt zu schützen, dürfen Produkte, die mit wassergefährdenden
Stoffen verschmutzt oder in Berührung gekommen sind, nicht mit dem
Hausmüll, in öffentliche Gewässer oder Kanäle entsorgt werden.
Das Produkt ist über örtliche Sammelstellen oder Wertstoffhöfe zu entsorgen.
TECHNISCHE DATEN
Maximal zulässiger Druck PS
6 bar
Maximal zulässiger Druck PS
10 bar
Maximal zulässiger Druck PS
16 bar
Umgebungstemperatur
-20 °C bis +60 °C
Temperatur Betriebsmedium
-20 °C bis +60 °C
Gehäusewerkstoff
Zinkdruckguss ZP0410
KONFORMITÄT
ÜHP nach MVV TB C 2.15.23 nach EN 12514-2
Bauprodukt für den Einsatz in Überschwemmungs- und Risikogebieten
GEWÄHRLEISTUNG
Wir gewähren für das Produkt die ordnungsgemäße Funktion und Dichtheit
innerhalb des gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraums. Der Umfang unserer
Gewährleistung richtet sich nach § 8 unserer Liefer- und Zahlungsbedingungen.
TECHNISCHE ÄNDERUNGEN
Alle Angaben in dieser Montage- und Bedienungsanleitung sind die Ergebnisse der
Produktprüfung und entsprechen dem derzeitigen Kenntnisstand sowie dem Stand der
Gesetzgebung und der einschlägigen Normen zum Ausgabedatum. Änderungen der
technischen Daten, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Abbildungen dienen
illustrativen Zwecken und können von der tatsächlichen Ausführung abweichen.

Einstrangfilter und Zweistrangfilter mit Kunststoff-Filtertasse
Artikel-Nr. 13 852 50 e 15 / 16
LISTE DER ZUBEHÖRTEILE
Produktbezeichnung
Bestell-Nr.
Ersatzteile für Filtertyp 500EAZ, EZ, ERAZ, ZAZ, EM, ERAM, ZAM
Filtertasse 500 Kunststoff blau-transparent 79 mm (PS 6 bar)
13 850 22
Filtertasse 500 Kunststoff blau-transparent 170 mm (PS 6 bar)
13 850 23
Filtertasse 500 Metall Zinkdruckguss (PS 16 bar)
13 850 25
Spannring 500 Metall Zinkdruckguss
13 850 60
O-Ring 500 NBR
13 850 24
O-Ring 500 FKM
25 521 64
O-Ring 14 x 2 NBR70
13 007 22
Adapter für Wechselfilter Metall Zinkdruckguss
13 851 65
Dichtring für Adapter NBR
13 851 68
Nachrüst-Set Wechselfilter bestehend aus: Adapter, Dichtring für Adapter
und O-Ring 500 NBR, ohne Wechselfilter (PS 10 bar) für Typ GS Pro-Fi
®
3
13 851 67
Zubehör für die Filtermontage
Montageschlüssel Spannring 500 Kunststoff
13 850 88
Umrüstsätze für Filter 500EAZ, EZ, ERAZ, ZAZ, EM, ERAM, ZAM
auf Filtereinsatz lang Siku 70 µm
13 852 53
auf Filtereinsatz lang Siku 35 µm
13 852 54
auf Wechselfilter 25 µm
13 851 62
Filtereinsätze
Komponenten, Einzelteile und Ersatzteile für Filter in Ölfeuerungsanlagen
Filtereinsätze für die Typen 500EAZ, EZ, ERAZ, ZAZ, EM, ERAM, ZAM
Ausführung opticlean 2.0
Feinfiltereinsatz opticlean 2.0 MC-7 5 bis 20 µm
13 851 56
Feinfiltereinsatz opticlean 2.0 MC-18 5 bis 20 µm lang
13 851 55
Feinfiltereinsatz opticlean 2.0 MS-5 20 bis 35 µm
13 851 57
Feinfiltereinsatz opticlean 2.0 MX-11 high end 2 µm lang
13 851 59
Ausführung Sinterkunststoff
Sinterkunststoff Siku 70 µm gelb - lose
13 851 81
Sinterkunststoff Siku 70 µm gelb - 25 Stück im Kunststoffkasten
13 851 33
Sinterkunststoff Siku 70 µm lang gelb
13 851 53
Sinterkunststoff Siku 35 µm weiß
13 851 34
Sinterkunststoff Siku 35 µm lang weiß
13 851 54
Ausführung Filz
Filzeinsatz 70 bis 80 µm - lose
13 851 80
Filzeinsatz 70 bis 80 µm - 25 Stück im Kunststoffkasten
13 851 29
Ausführung Wechselfilter
Wechselfilter mit Metallgehäuse WSF 25 µm (PS 10 bar)
13 851 60

Einstrangfilter und Zweistrangfilter mitKunststoff-Filtertasse
16 / 16 Artikel-Nr. 13 852 50 e
NOTIZEN
Regler- und Armaturen-Gesellschaft mbH & Co. KG
Obernbreiter Straße 2-18 • 97340 Marktbreit / Germany
Tel.: +49 9332 404-0 • Fax: +49 9332 404-43
E-Mail: info@gok-online.de • www.gok.de • www.gok-blog.de

Translation of the original operating instructions / Part no. 13 852 51 a Version 02.2021 / Replaces version 06.2016
Assembly and operating manual
Single conduit filter and double conduit filter
with plastic filter cup
for filtering liquid operating media
Single conduit filter type 500ERAZ
Double conduit filter Type 500ZAZ
Single conduit filter type 500EAZ
Single conduit filter type 500EZ
ABOUT THE MANUAL
•This manual is part of the product.
•This manual must be observed and handed over to the operator to ensure that
the component operates as intended and to comply with the warranty terms.
•Keep it in a safe place while you are using the product.
•In addition to this manual, please also observe national regulations, laws and
installation guidelines.

Single conduit filter and double conduit filter with plastic filter cup
2 / 16 Part no. 13 852 51 a
CONTENTS
ABOUT THE MANUAL..............................................................................................................................1
SAFETY ADVICE......................................................................................................................................2
GENERAL PRODUCT INFORMATION.....................................................................................................3
INTENDED USE .......................................................................................................................................3
INAPPROPRIATE USE.............................................................................................................................3
USER QUALIFICATION............................................................................................................................4
DESIGN....................................................................................................................................................4
ADVANTAGES AND EQUIPMENT ...........................................................................................................4
APPLICATION EXAMPLE: FUEL OIL CONSUMER INSTALLATION AS ZÖV..........................................5
APPLICATION EXAMPLE: FUEL OIL CONSUMER INSTALLATION IN A SINGLE CONDUIT SYSTEM5
CONNECTIONS........................................................................................................................................6
DETERMINATION OF THE FLOW RATE, THE PIPE DIAMETER, AND THE PRESSURE LOSS ............6
ASSEMBLY...............................................................................................................................................9
LEAK CHECK .........................................................................................................................................11
START-UP..............................................................................................................................................11
OPERATION...........................................................................................................................................12
MAINTENANCE......................................................................................................................................12
RESTORATION......................................................................................................................................13
REPLACEMENT.....................................................................................................................................13
FUEL OIL CONSUMER INSTALLATION DECOMMISSIONING..............................................................14
DISPOSAL..............................................................................................................................................14
TECHNICAL DATA .................................................................................................................................14
CONFORMITY........................................................................................................................................14
WARRANTY ...........................................................................................................................................14
TECHNICAL CHANGES .........................................................................................................................14
LIST OF ACCESSORIES........................................................................................................................15
NOTES ...................................................................................................................................................16
SAFETY ADVICE
Your safety and the safety of others are very important to us. We have provided many
important safety messages in this assembly and operating manual.
Always read and obey all safety messages.
This is the safety alert symbol.
This symbol alerts you to potential hazards that can kill or hurt you and others.
All safety messages will follow the safety alert symbol and either the word
“DANGER”, “WARNING”, or “CAUTION”. These words mean:
describes a personal hazard with a high degree of risk.
May result in death or serious injury.
describes a personal hazard with a medium degree of risk.
May result in death or serious injury.
describes a personal hazard with a low degree of risk.
May result in minor or moderate injury.
describes material damage.
Has an effect on ongoing operation.
describes a piece of information describes a call to action

Single conduit filter and double conduit filter with plastic filter cup
Part no. 13 852 51 a 3 / 16
Escaping, liquid operating media:
•are hazardous to the aquatic environment
•are inflammable category 1, 2 or 3 liquids
•can ignite and cause burning
•can cause injury through people falling or slipping
Capture operating media during maintenance work.
Damage to the product from flooding
Suitable for installation in areas at risk of flooding only to 10 m water height.
Clean the product after flooding.
GENERAL PRODUCT INFORMATION
A filter is a device which keeps solid particles greater than a certain size out of the operating
medium being pumped. According to EN 12514-2, the filter in fuel oil consumer installations
must keep out foreign bodies with a particle size > 0.2mm.
Dirt and rust particles or sediment which results from the oxidation of hydrocarbons during the
ageing of fuel oil may be present in fuel oil.
If these foreign bodies are not filtered out then increased wear on the sensitive components of
the burner such as pump, preheater and nozzle is to be expected to the point of failure.
INTENDED USE
Operating media
•Diesel fuel
•FAME
•Fuel oil
•Vegetable oil
••Bio fuel oil max. 20 % (V/V) FAME
Typ 500ERAZ,
••Bio fuel oil max. 50 % (V/V) FAME
Typ 500EAZ,
If the O-ring 500 FKM is used instead of the enclosed O-ring 500 NBR (see LIST OF
ACCESSORIES), the single conduit filter type 500EZ for Bio fuel oil with a maximum
of 50% (V/V) FAME can be used.
You will find a list of operating media with descriptions, the relevant
standards and the country in which they are used in the Internet at
www.gok.de/liste-der-betriebsmedien.
Place of operation
•for use in areas prone to flooding and risk areas
•operate indoors and outdoors, if protected against the weather
Installation location
•for being installed in oil systems designed as single string system with return supply
•above and below the tank crown, respectively
Installation position
•Installation position vertical as a matter of principle
INAPPROPRIATE USE
All uses which exceed the intended use:
•e.g. operation with other operating media,
•higher operating pressure than the minimum or maximum admissible pressure,
•changes to the product or parts of the product,
•installation against the flow direction,
•use at ambient temperature varying from: see TECHNICAL DATA
•assembly without specialists, see USER QUALIFICATION!

Single conduit filter and double conduit filter with plastic filter cup
4 / 16 Part no. 13 852 51 a
USER QUALIFICATION
This product may be installed only by qualified experts. These are personnel who are familiar
with setting up, installing, starting up, operating and maintaining this product.
"Equipment and systems requiring supervision may be operated only by persons aged at
least 18, who are physically capable and who have the necessary specialist knowledge or
who have been instructed by a competent person. Instruction at regular intervals, but at least
once per year, is recommended."
DESIGN
Single conduit filter type 500 ERAZ
Double conduit filter type 500 ZAZ
Tank intake connection
Burner intake connection (not visible)
Burner return line connection
Tank return line connection
Handwheel
Ventilation valve with connection hose
Filter cup
Filter element
Wall bracket
Clamping ring Fixing screws
ADVANTAGES AND EQUIPMENT
Abbreviation example for GOK filters according to type:
ERAZ:
ZAZ:
E= Single conduit filter
Z= Double conduit filter
R= Return supply to burner
A= Shut-off valve
A= Shut-off valve
Z= ZP0410
Z= ZP0410
Model variants
Type For use as Shut-off valve
Housing
material
Wall bracket
Filter elements,
optional
500
ERAZ
Single conduit filter with
ZP0410
with
see LIST OF
ACCESSORIES
EZ
Single conduit filter without
ZP0410
without
EAZ
Single conduit filter with
ZP0410
without
ZAZ
Double conduit filter
with
ZP0410
with
Type 500 ERAZ: with pressure-sustaining valve
at the connection
Type 500 ZAZ: with non-return valve at
the connection
Other manuals for 500ERAZ
1
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other GOK Water Filtration System manuals