Graef CC80 User manual

CC80
DE Bedienungsanleitung
EN Operating Instructions
FR Instructions d'utilisation
NL Gebruiksaanwijzing
IT Manuale operativo
ES Manual de instrucciones
PL Instrukcja obsługi
UKR Інструкція з експлуатації

2

3
DE
EN
FR
NL
IT
ES
PL
UKR
WICHTIGE SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
Beim Benutzen von Elektrogeräten sollten stets grundlegende Sicherheitsmaßnahmen
befolgt werden, darunter die folgenden:
1. Lesen Sie alle Anweisungen. Jeder Benutzer sollte diese Bedienungsanleitung
lesen.
2. Tauchen Sie den Graef Hybrid® Messerschärfer zum Schutz vor elektrischen Ge-
fahren nicht in Wasser oder eine andere Flüssigkeit ein.
3. Stellen Sie sicher, dass nur saubere Messerklingen in das Modell CC80 eingeführt
werden.
4. Trennen Sie das Gerät von der Stromquelle, wenn sie nicht in Gebrauch ist, vor der
Reinigung, beim Service und beim Auswechseln von Teilen.
5. Vermeiden Sie den Kontakt mit beweglichen Teilen.
6. Nehmen Sie Geräte mit beschädigtem Kabel oder Stecker, nach einer Fehlfunk-
tion oder nachdem das Gerät heruntergefallen ist oder auf irgendeine Weise bes-
chädigt wurde, nicht in Betrieb.
7. Bitte schicken Sie Ihren Messerschärfer an Ihren örtlichen Händler zurück, wo die
Kosten für Reparatur oder elektrische oder mechanische Justierungen abgeschätzt
werden können. Wenn das Kabel dieses Gerätes beschädigt ist, muss es von ein-
er vom Hersteller benannten Reparatureinrichtung ersetzt werden, da spezielle
Geräte benötigt werden. Bitte konsultieren Sie Ihren Graef-Händler.
8. ACHTUNG! Dieses Gerät kann mit einem gepolten Stecker ausgestattet sein (ein
Stift ist breiter als der andere). Um das Risiko eines Stromschlags zu verringern,
passt dieser Stecker nur auf eine Art in eine gepolte Steckdose. Wenn der Stecker
nicht richtig in die Steckdose passt, drehen Sie den Stecker um. Wenn er immer
noch nicht passt, kontaktieren Sie einen qualifizierten Elektriker. Modifizieren Sie
den Stecker in keinster Weise.
9. Die Benutzung von Zusatzteilen, die nicht von Graef empfohlen oder verkauft
werden, können Feuer, Stromschlag oder Verletzungen verursachen.
10.Der Graef Hybrid® Messerschärfer hat den Zweck, amerikanische, europäische
und asiatische Messer wie in den folgenden Abschnitten beschrieben zu schärfen.
Versuchen Sie keine Scheren, Axtklingen oder irgendwelche Klingen zu schärfen,
die nicht problemlos in die Schlitze passen.
11 . Lassen Sie das Kabel nicht über die Tischkante oder Arbeitsfläche hängen oder
heiße Flächen berühren.
12. Wenn der Graef Hybrid® Messerschärfer AN ist (der rote Blitz am Schalter ist
sichtbar), sollte er sich stets auf einer stabilen Arbeitsfläche oder einem Tisch be-
finden.
13. WARNUNG: MESSER, DIE MIT IHREM Graef Hybrid® MESSERSCHÄRFER
RICHTIG GESCHÄRFT WURDEN, SIND SCHÄRFER ALS ERWARTET. UM VER-

4
LETZUNGEN ZU VERMEIDEN, BENUTZEN UND HANTIEREN SIE MIT IH-
NEN UNTER GRÖSSTER VORSICHT. SCHNEIDEN SIE NICHT IN RICHTUNG
IHRER FINGER, IHRER HAND ODER IHRES KÖRPERS. LASSEN SIE IHRE FINGER
NICHT AN DER SCHNEIDE ENTLANG GLEITEN. SICHER AUFBEWAHREN.
14.Nicht im Freien benutzen.
15. Dieses Gerät ist nicht bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit einges-
chränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Er-
fahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden
durch eine für die Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
16.Benutzen Sie keine Schleiföle, Wasser oder andere Schmierstoffe in Verbindung
mit dem Graef Hybrid® Messerschärfer Modell CC80.
17. Nur für den Heimgebrauch.
BEWAHREN SIE DIESE
ANWEISUNGEN AUF.
BESCHREIBUNG DES GRAEF HYBRID® DIAMOND HONE® MESSER-
SCHÄRFERS CC80
Der Messerschärfer verfügt über zwei Schärfstufen: eine erste Schärfstufe, die
motorbetrieben ist, gefolgt von einer Schleifstufe, die komplett manuell ausgeführt
wird. Schärfstufe 1 ist motorbetrieben und hat zwei Schlitze (die beiden Schlitze an
der linken Seite), um abwechselnd die linke und rechte Seite der Messerschneide zu
schärfen.
Schärfen Sie in Stufe 1 stets abwechselnd im rechten und linken Schlitz. Diese
Doppelschlitz-Stufe sorgt schnell für eine scharfe Schneide, die dann in der manuellen
zweiten Stufe geschliffen und poliert wird. Diese benutzt nur einen einzelnen Schlitz
(Schlitz ganz rechts), der beide Seiten der Schneide gleichzeitig schleift.
BENUTZUNG DES GRAEF HYBRID® DIAMOND HONE® MESSER-
SCHÄRFERS
Bitte beachten Sie: Säubern Sie Ihr Messer vor jedem Schärfen im Graef Hybrid®
Diamond Hone® Messerschärfer! Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie Ihre Finger
zu jedem Zeitpunkt von der Messerschneide fernhalten.
Sie werden feststellen, dass der Messerschärfer bei allen Ihren konventionellen glatten
und gezahnten Schneidwaren dauerhaft für eine äußerst scharfe und effiziente Schnei-
de sorgt. Die primären Schneidefacetten werden jeweils in Stufe 1 bei nominellen 20°
auf jeder Seite der Schneide geformt, was in einer primären Gesamtschneide von 40°

5
DE
EN
FR
NL
IT
ES
PL
UKR
resultiert. Stufe 2 sorgt für eine zweite Anschrägung in einem etwas größeren Win-
kel und hinterlässt so eine starke, doppelt abgeschrägte Schneidenstruktur, die länger
scharf bleibt. Benutzen Sie den Messerschärfer stets so, dass die Stufennummern 1 und
2 Ihnen zugewandt sind.
STUFE 1
Zum Schärfen stellen Sie den Messerschärfer auf einen Tisch und halten ihn mit der
linken Hand sicher fest. Schalten Sie das Gerät ein. Führen Sie die Messerklinge, Ab-
bildung 1, nahe des Griffs in den ganz linken Schlitz von Stufe 1 ein, und lassen Sie die
linke Seite der Klinge an der linken Seite des Schlitzes ruhen, während Sie das Messer
zu sich hinziehen. Die Messerschneide sollte in ständigem beweglichem Kontakt mit
der innenliegenden, diamantenbeschichteten Scheibe sein. Es ist nur leichter Druck
nach unten nötig, während sie die Klinge zu sich hinziehen. Hören Sie genau hin, um
sicherzustellen, dass das Messer in gutem Kontakt mit der Diamantscheibe bleibt. Bei
einer sechs Zoll (6”) langen Klinge sollte jeder Zug etwa 5 Sekunden dauern. Erhöhen
Sie bei längeren Klingen die Zeit für jeden Zug, oder verringern Sie sie bei kürzeren
Klingen.
Abbildung 2. Erstellen Sie vor dem
Schleifen in Stufe 2 einen deutlichen
Grat entlang der Messerschneide.
Der Grat kann festgestellt werden, in-
dem Sie den Finger über und von der
Schneide weg gleiten lassen.
Abbildung 1. Einführen der Klinge in den
linken Schlitz von Stufe 1. Abwechselnd
einzelne Züge im linken und rechten
Schlitz.
osełka
Führen Sie wie oben beschrieben einen Zug der Klinge im linken Schlitz aus und
wiederholen Sie dann den gleichen Vorgang im daneben befindlichen (rechten)
Schlitz von Stufe 1. Während Sie das Messer durch den rechten Schlitz ziehen (sie-
he Abbildung 3), lassen Sie die rechte Seite des Messers an der rechten Seite des
Schlitzes ruhen. Wenn Ihr Messer vor dem Schärfen nicht sehr stumpf ist, werden Sie
feststellen, dass nur etwa 5 Zugpaare, abwechselnd im linken und rechten Schlitz von

6
Stufe 1, genügen, um der Klinge eine scharfe Schneide zu verleihen. Wenn das Mess-
er jedoch anfangs sehr stumpf ist, kann es sein, dass 10 oder mehr abwechselnde
Zugpaare im linken und rechten Schlitz von Stufe 1 nötig sind, während Sie die alte
Schneide formen und schärfen. Ziehen Sie in Stufe 1 die Klinge stets zu sich hin. Drück-
en Sie die Klinge niemals von sich weg, während Sie Stufe 1 benutzen. Bevor Sie Stufe
1 verlassen, ist es wichtig, die Messerschneide zu überprüfen, um sicherzustellen, dass
sich entlang einer Seite der Schneide ein kleiner Grat befindet.
Abbildung 2 illustriert, wie Sie den Grat überprüfen. Gehen Sie wie folgt vor: Wenn
Ihr letzter Schärfzug im rechten Schlitz stattgefunden hat, sollte sich an der rechten
Seite der Messerschneide ein kleiner Grat befinden. Wenn der letzte Zug im linken
Schlitz stattgefunden hat, sollte sich an der linken Seite der Schneide ein kleiner Grat
befinden. Wenn kein Grat vorhanden ist, führen Sie ein weiteres Zugpaar durch, und
überprüfen den Grat erneut. Führen Sie wiederholt abwechselnd links und rechts Zug-
paare durch, bis entlang der Schneide ein kleiner Grat entsteht. (Manchmal ist es
einfacher, den Grat zu erzeugen, wenn Sie die Klinge langsamer ziehen.) Führen Sie
einen weiteren einzelnen Zug durch, und vergewissern Sie sich, dass sich nach jedem
Zug entlang der Schneide ein Grat befindet. Erst jetzt ist Ihr Messer zum Schleifen in
Stufe 2 bereit.
Abbildung 3. Einführen der Klinge in den
rechten Schlitz von Stufe 1. Abwechselnd
einzelne Züge im linken und rechten Schlitz.
STUFE 2
Da Stufe 2 eine manuelle Schleifstufe ist, können Sie das Gerät ausschalten. Wenn
das Messer in Stufe 1 vollständig geschärft wurde, sind nur 4-5 Vorwärts- und Rück-
wärtszüge im Schlitz von Stufe 2 nötig (Schlitz ganz rechts, siehe Abbildung 4), um
eine kleine zweite Anschrägung entlang der Schneide zu schleifen, die äußerst scharf
und effizient ist. Sie sollte Papier glatt schneiden, sodass Sie problemlos gerade oder
gebogene Schnitte durchführen können.
Für optimale Ergebnisse in Stufe 2 zentrieren Sie die Klinge innerhalb der Schlitzbre-
ite und halten Sie die Länge der Klinge an der Mittellinie des Schlitzes ausgerichtet,
während Sie das Messer im Schlitz vor- und zurückbewegen, ohne es hochzuheben.
Üben Sie beim Schärfen in Stufe 2 auf die Klinge nur leichten Druck nach unten aus,

7
DE
EN
FR
NL
IT
ES
PL
UKR
etwa 1,4-1,8 kg. Für optimale Ergebnisse führen Sie gleichmäßige, beständige Züge
aus, während Sie den leichten Druck nach unten aufrechterhalten, um sicherzustellen,
dass sich die beiden Scheiben drehen, während Sie das Messer vor- und zurückbe-
wegen. Die polierte Schneide ist sehr scharf und gratfrei.
MESSERSCHNEIDE NACHSCHLEIFEN
Zum Nachschleifen folgen Sie der oben beschriebenen Vorgehensweise für Stufe 2,
indem Sie zwei bis drei (2-3) vollständige Vorwärts- und Rückwärts-Zugpaare aus-
führen, während Sie den empfohlenen Druck nach unten aufrecht erhalten. Hören Sie
genau hin, um sicherzustellen, dass sich die Schleifscheiben drehen. Testen Sie dann
die Schärfe der Schneide. Bei Bedarf nochmals nachschleifen; benutzen Sie jedoch
zuerst Stufe 1, gefolgt von zwei bis drei (2-3) Vorwärts- und Rückwärts-Zugpaaren in
Stufe 2. Im Allgemeinen sollte es möglich sein, mehrmals nur mit Stufe 2 nachzuschleif-
en, bevor Sie mit Stufe 1 nachschleifen müssen.
GEZAHNTE KLINGEN
Gezahnte Klingen können in Stufe 2 geschärft werden (siehe Abbildung 5). Zentrieren
Sie die Klinge im Schlitz für Stufe 2, und führen Sie fünf (5) Vorwärts- und Rückwärts-
Zugpaare aus. Überprüfen Sie die Schneide, und führen Sie bei Bedarf 5 weitere voll-
ständige Zugpaare aus. Testen Sie die Schärfe der Schneide. Wenn die zu schärfende
Klinge sehr stumpf ist, führen Sie zunächst zwei schnelle, aber vollständige Zugpaare
aus — abwechselnd zwischen dem rechten und linken Schlitz von Stufe 1, und dann
fünf (5) Zugpaare (vorwärts und rückwärts) in Stufe 2. Aufgrund seiner Beschaffenheit
wird ein gezahntes Messer niemals so scharf scheinen oder so glatt schneiden wie
eine glatte Klinge. Achtung: Führen Sie in Stufe 1 nur wenige Züge aus; andernfalls
entfernen Sie zuviel Metall von den Zähnen der gezahnten Schneide.
Abbildung 4. Messer in Stufe 2.
Benutzen Sie Vorwärts- und Rück-
wärts-Schärfzüge mit leichtem Druck
nach unten.
Abbildung 5. Gezahntes Messer in
Stufe 2.

8
ASIATISCHE KLINGEN
Der Graef Hybrid® Diamond Hone® Messerschärfer, der mit mit einem Primärwinkel
von 20° schärft, kann doppelfacettige asiatische Klingen wie das Santoku schärfen,
das traditionell bei 15º geschärft wird. Für optimale Ergebnisse bei allen asiatischen
Klingen empfehlen wir jedoch einen 15º-Messerschärfer wie zum Beispiel die elek-
trischen Graef Modelle CX110, CX125 oder CC150.
Schärfen Sie im Graef Hybrid® Diamond Hone® Messerschärfer keine einseitigen,
einzelfacettigen asiatischen Kataba-Messer wie traditionelle Sashimi-Klingen, die
üblicherweise zur Zubereitung von ultradünnen Sashimi benutzt werden. Stufe 2 schärft
gleichzeitig beide Seiten der Schnittkante, während Sashimi-Messer dafür gemacht
sind, nur auf einer Seite der Klinge geschärft zu werden. Die im obigen Abschnitt an-
geführten elektrischen Graef Messerschärfer schärfen diese einseitigen Messer sach-
gemäß.
KERAMIKMESSER
Der Graef Hybrid® Diamond Hone® Messerschärfer CC80 wird für Keramikmesser
nicht empfohlen.
SCHEREN
Versuchen Sie nicht, Scheren mit dem Graef Hybrid® Diamond Hone® Messerschär-
fer CC80 zu schärfen.
SCHÄRFETEST
Um die Schärfe und Schneidfähigkeit Ihrer glatten Messer zu überprüfen, halten Sie
ein Blatt Papier hochkant am oberen Rand und schneiden das Blatt in geringer (aber
sicherer) Distanz von Ihren Fingern sorgfältig durch. Eine scharfe Schneide (bei gerad-
er Klinge) schneidet glatt, ohne das Papier zu zerreißen.
Alternativ versuchen Sie eine Tomate zu schneiden. Das Messer sollte die Schale
der Tomate durchdringen und sie beim ersten Zug durchschneiden, ohne dass starker
Druck auf das Messer ausgeübt werden muss.
INSTANDHALTUNG
1. Das Äußere des Messerschärfer kann mit einem feuchten, weichen Tuch gereinigt
werden.
2. Entfernen und schütteln Sie regelmäßig den Metallstaub aus, indem Sie den
Messerschärfer umdrehen und sanft über einer Zeitung, einem Papierhandtuch
oder einem anderen Papier ausklopfen.
3. Dieser Messerschärfer benötigt keinerlei Öle oder andere Schmierstoffe.

9
DE
EN
FR
NL
IT
ES
PL
UKR
KUNDENDIENST
Sollte es vorkommen, dass Ihr Graef-Gerät einen Schaden hat, wenden Sie sich bitte
an Ihren Fachhändler oder an den Graef-Kundendienst unter 02932- 9703677 oder
WICHTIG!
Heben Sie die Original-Verpackung während der Garantiezeit des Geräts auf, um
das Gerät im Garantiefall ordnungsgemäß verpacken und transportieren zu können.
ENTSORGUNG DER VERPACKUNG
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien
sind nach Umweltverträglichkeit und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten aus-
gewählt und deshalb recycelbar.
Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert
das Abfallaufkommen. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpackungsmaterialien an
den Sammelstellen für das Verwertungssystem »Grüner Punkt«.
ENTSORGUNG DES GERÄTS
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Hausmüll
entsorgt werden. Das Symbol auf dem Produkt und in der Gebrauchsanleitung weist
darauf hin. Die Werkstoffe sind gemäß Ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der
Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung
von Altgeräten, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt. Bitte
fragen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach der zuständigen Entsorgungsstelle.
2 JAHRE GEWÄHRLEISTUNG
Für dieses Produkt übernehmen wir beginnend mit dem Verkaufsdatum 24 Monate
Herstellergewährleistung für Mängel, die auf Fertigungs- oder Werkstofffehler zu-
rückzuführen sind. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche nach §437ff. BGB
bleiben von dieser Regelung unberührt. Von der Gewährleistung nicht abgedeckt sind
Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Verwendung entstanden sind,
sowie Mängel, die die Funktion oder den Wert des Geräts nur geringfügig beeinflus-
sen. In diesem Fall erlischt die Gewährleistung ebenfalls. Weitergehend sind Trans-
portschäden, soweit wir diese nicht zu verantworten haben, vom Gewährleistung-
sanspruch ausgeschlossen. Für Schäden, die durch eine nicht von uns oder einer unserer
Vertretungen durchgeführte Reparatur entstehen, ist ein Gewährleistungsanspruch aus-
geschlossen. Bei berechtigten Reklamationen werden wir das mangelhafte Produkt
nach unserer Wahl reparieren oder gegen ein mängelfreies Produkt austauschen.

10
IMPORTANT SAFEGUARDS
When using electrical appliances, basic safety precautions should always be followed
including the following:
1. 1. Read all instructions. For your safety, every user should read this manual.
2. To protect against electrical hazards, do not immerse the Graef Hybrid® sharpen-
er in water or other liquid.
3. Make sure that only clean knife blades are inserted in Model CC80.
4. Disconnect the appliance from its power source when not in use, before cleaning,
during service and when replacing parts.
5. Avoid contacting moving parts.
6. Do not operate any appliance with a damaged cord or plug or after the appli-
ance malfunctions, or is dropped or damaged in any manner.
7. Please return your sharpener to your local distributor where the cost of repair or
electrical or mechanical adjustment can be estimated. If the supply cord of this ap-
pliance is damaged, it must be replaced by a repair facility appointed by the man-
ufacturer because special tools are required. Please consult your Graef distributor.
8. CAUTION! This appliance may be fitted with a polarized power plug (one blade
is wider than the other). To reduce the risk of electric shock, this plug will fit in a
polarized outlet only one way. If the plug does not fit fully in the outlet, reverse the
plug. If it still does not fit, contact a qualified electrician. Do not modify the plug in
anyway.
9. The use of attachments not recommended or sold by Graef may cause fire, electric
shock or injury.
10.The Graef Hybrid® sharpener is designed to sharpen American, European, and
Asian style knives as described in following sections. Do not attempt to sharpen
scissors, ax blades or any blade that does not fit freely in the slots.
11 . Do not let the cord hang over edge of table or counter or touch hot surfaces.
12. When in the “ON” position (Red flash on switch is exposed when “ON”), the Graef
sharpener should always be on a stable countertop or table.
13. WARNING: KNIVES PROPERLY SHARPENED ON YOUR Graef Hybrid®
SHARPENER WILL BE SHARPER THAN YOU EXPECT. TO AVOID INJURY, USE
AND HANDLE THEM WITH EXTREME CARE. DO NOT CUT TOWARD ANY
PART OF YOUR FINGERS, HAND OR BODY. DO NOT RUN FINGER ALONG
EDGE. STORE IN A SAFE MANNER.
14.Do not use outdoors.
15. Appliance is not intended to be used or cleaned by children or persons with re-
duced physical, sensory or mental capabilities or lack of experience and knowl-
edge of the hazards involved.
16.Do not use honing oils, water or any other lubricant with the Graef Hybrid® sharp-

11
DE
EN
FR
NL
IT
ES
PL
UKR
ener Model CC80.
17. For household use only.
SAVE THESE INSTRUCTIONS.
DESCRIPTION OF THE GRAEF HYBRID® DIAMOND HONE® KNIFE
SHARPENER CC80
The Hybrid® has two sharpening Stages, a first sharpening Stage that is motor driven,
followed by a honing Stage that is entirely manual in operation. The sharpening Stage
1 is motor driven, has two slots (the two slots on the left) to sharpen alternately the left
and right side of the blade’s edge. Always follow an alternating pattern of sharpening
in right and left slots when using Stage 1. This dual-slot stage quickly establishes a
sharp edge that is then honed and finished in the manual second stage which uses only
a single slot (far right slot) that hones both sides of the edge simultaneously.
USING THE HYBRID® SHARPENER
Note: Always clean your knife before sharpening in the Hybrid®! For your safety,
keep your fingers clear of the blade edge at all times. You will find that the Hybrid®
can create and maintain an exceedingly sharp and effective edge on all your con-
ventional fine edge and serrated cutlery. The primary edge facets are each formed
in Stage 1 at a nominal 20 degrees on each side of the edge, which results in a total
primary edge of 40 degrees. Stage 2 creates a second bevel at a slightly larger angle
leaving a strong double beveled edge structure that will stay sharp longer. Always use
the sharpener with the stage numbers 1 and 2, facing you.
STAGE 1
To sharpen, place the sharpener on the table gripping it securely with your left hand.
Push on the power switch. Insert the knife blade, Figure 1, near its handle, into the far left
slot of Stage #1 and allow the left face of the blade to rest on the left face of the slot
as you pull the knife toward you. The knife edge should be in sustained moving contact
with the internal diamond coated disk. Only light downward force will be necessary
as you pull the blade toward you. Listen carefully to insure your knife maintains good
contact with the diamond disk. Take about 5 seconds to make each pull if you have a
six inch (6”) long blade. Increase the time of each pull for longer blades or decrease
the time for shorter blades. Make one pull of the blade in the left slot as described
above and then repeat the same procedure in the adjacent (right) slot of Stage 1. As
you pull the knife thru the right slot, (see Figure 3), allow the right side of the knife to rest
on the right face of the slot. If your knife, before sharpening, is not very dull you will
find that only about 5 pairs of pulls, alternating in the left and right slots of Stage 1, will
be sufficient to put a keen edge on the blade. However, if the knife is initially very dull

12
you may find that 10 or more alternating pairs of pulls in the left and right slots of Stage
1 will be needed the first time as you reshape and sharpen the old edge. In Stage 1
always pull the blade toward you. Never push the blade away from you when using
Stage 1. Before leaving Stage 1 it is important to examine the knife edge to insure there
is a small burr along one side of the edge.
Figure 2. Develop a distinct burr along
knife edge before honing in Stage 2.
Burr can be detected by sliding finger
across and away from the edge.
Figure 1. Inserting the blade in the left
slot of the Stage 1. Alternate individual
pulls in left and right slots.
osełka
Figure 2 illustrates how to check for the burr. Proceed as follows: If your last sharpening
pull was in the right slot there should be a small burr on the right side of the blade edge.
If the last pull was in the left slot there should be a small burr along the left side of the
edge. If there is no burr make another pair of pulls and again check for a burr. Repeat
making pairs of alternating right and left pulls until you create a small burr along the
edge. (Sometimes it is easier to create the burr if you pull the blade slower.) Make an-
other single pull and confirm there is a burr along the edge after each pull. Only then
are you are ready to hone in Stage 2.
Figure 3. Inserting the blade in the right slot
of Stage 1. Alternate pulls in left and right
slots.
STAGE 2
Since Stage 2 is a manual honing stage you can turn off the power switch. If the knife is
fully sharpened in Stage 1 only 4-5 back and forth strokes will be needed in the single
slot of Stage 2 (the far right slot, see Figure 4) to hone a small second bevel along the

13
DE
EN
FR
NL
IT
ES
PL
UKR
edge which will be exceedingly sharp and effective. It should cut paper smoothly al-
lowing you to make straight or curved cuts easily. For optimum results in Stage 2 center
the blade within the slot width and keep the length of the blade aligned with the center
line of the slot as you move the blade back and forth in the slot without lifting. Apply
only a light downward pressure, about 3-4 pounds, on the blade as you sharpen in
Stage 2. For optimum results make smooth consistent strokes while maintaining the light
downward pressure to insure that the two disks rotate as you move the blade back and
forth. The finished edge will be very sharp and burr free.
RESHARPENING THE KNIFE EDGE
To resharpen follow the procedure for Stage 2 described above, making two to three
(2-3) complete back and forth stroke pairs while maintaining recommended down-
ward pressure. Listen to confirm the sharpening disks are turning. Then test the edge
for sharpness. If necessary resharpen again but first use Stage 1 followed by two to
three (2-3) back and forth pairs of strokes in Stage 2. Generally you should be able
to resharpen several times using only Stage 2 before having to resharpen in Stage 1.
SERRATED BLADES
Serrated blades can be sharpened in Stage 2 (see Figure 5). Center the blade in the
slot of Stage 2 and make five (5) back and forth pairs of strokes. Examine the edge
and if necessary make another 5 full stroke pairs. Test the blade for sharpness. If the
blade to be sharpened is very dull, first make two fast but full pairs of pulls — alternating
right and left slots in Stage 1 and then make five (5) paired strokes (back and forth) in
Stage 2. Because of its nature, a serrated knife will not ever appear as sharp or cut as
smoothly as a straight edged blade. Caution: Do not make many strokes in Stage 1, or
you will remove too much metal from the teeth of the serrated edge.
Figure 4. Knife in Stage 2. Use back
and forth sharpening strokes with mod-
est downward pressure.
Figure 5. Serrated knife in Stage 2.

14
ASIAN BLADES
The Hybrid® which sharpens at a primary angle of 20 degrees, can sharpen double
faceted Asian blades such as the Santoku which is traditionally sharpened at 15º.
However, for optimum results with all Asian blades we recommend a 15º sharpener
such as the Graef Electric Models CX110, CX125 or CC150 as the preferred choice
for all Asian style blades. Do not sharpen in the Hybrid® any single sided, single fac-
eted Asian Kataba knives, such as the traditional sashimi styled blade that is commonly
used to prepare ultra thin sashimi. Stage 2 sharpens simultaneously both sides of the
cutting edge while the sashimi knives are designed to be sharpened only on one side
of the blade. The Graef electric sharpeners listed in the previous paragraph will cor-
rectly sharpen these single sided knives.
CERAMIC KNIVES
The Hybrid® is not recommended for ceramic knives.
SCISSORS
Do not attempt to use the Hybrid® to sharpen scissors.
TEST FOR SHARPNESS
To test for sharpness and cutting ability of your fine edge knives, hold a sheet of paper
vertically by its upper edge and carefully cut down through the sheet a small (but safe)
distance from your fingers. A sharp edge (on a straight edge blade) will cut smoothly
without tearing the paper.
Alternatively try cutting a tomato. The knife should penetrate the skin of the tomato and
cut through it on the first pull without applying significant force to the knife.
MAINTENANCE
1. The exterior of the Hybrid® can be cleaned with a damp soft cloth.
2. Periodically shake out and dispose of the metal sharpening dust by inverting
3. the sharpener and lightly tapping it onto a newspaper, paper towel, or other pa-
per sheet.
4. No oils or other lubricating liquids are necessary with this sharpener.
AFTER-SALES SERVICE
If your Graef device is damaged, please contact your dealer or the Graef Customer

15
DE
EN
FR
NL
IT
ES
PL
UKR
IMPORTANT!
If possible, keep the original packaging during the guarantee period of the unit in
order to be able to pack the unit correctly in case of guarantee.
DISPOSAL OF THE PACKAGING
The packaging protects the unit against transport damage. The packaging materials
are selected according to the environmental compatibility and disposal-related as-
pects and can therefore be recycled.
The return of packaging into the material cycle saves raw material and reduces the
waste volume. Dispose of the packaging material no longer needed at collection
points for the “Green Dot” recycling system (in Germany).
DISPOSAL OF THE UNIT
At the end of its service life, this product cannot be disposed of in normal domestic
waste. The symbol on the product and in the operating instructions point out to this fact.
Reuse the materials according to their marking. With the reuse, recycling or other forms
of recycling of old equipment, you make an important contribution to the protection of
our environment. Please ask your municipal administration for the disposal point.
TWO-YEAR WARRANTY
For this product, we assume 24 months manufacturer warranty for defects, which are
due to production or material defects. Your legal warranty claim in conformity with
Section 437 et seq. of the German Civil Code (BGB) shall remain unaffected by this
regulation. The warranty does not cover damage caused by improper handling or use
as well as defects which only slightly influence the function or the value of the appli-
ance. In this case, the warranty will also become null and void. Transport damages, as
far as we are not responsible for it, are excluded from the warranty claims. A warranty
claim is excluded for damage caused by a repair which has not been carried out by
us or one of our agents. In case of justified complaints, we shall repair the defective
product or replace it by a product without defects at our discretion.

16
CONSIGNES DE SÉCURITÉ IMPORTANTES
Lors de l’utilisation d’appareils électriques, des précautions élémentaires de sécurité
doivent toujours être respectées, notamment:
1. Lire le mode d’emploi en entier. Chaque utilisateur doit lire ce manuel.
2. Afin d’éviter les accidents d’origine électrique, ne plongez pas l’aiguiseur Graef
Hybrid® dans l’eau ou dans tout autre liquide.
3. Assurez-vous de n’insérer que des lames de couteau propres dans l’aiguiseur.
4. Débranchez l’appareil de sa source d’alimentation lorsqu’il n’est pas utilisé, avant
le nettoyage, pendant le service et lors du remplacement de pièces.
5. Évitez de toucher les pièces mobiles.
6. N’utilisez aucun appareil dont le câble ou la prise est endommagé, ou si l’appareil
ne fonctionne pas correctement, est tombé ou est endommagé.
7. Veuillez retourner votre aiguiseur à votre distributeur local qui pourra estimer le coût
d’une réparation ou d’un réglage électrique ou mécanique. Si le câble d’alimen-
tation de cet appareil est endommagé, il devra être remplacé par un atelier agréé
par le fabricant car l’utilisation d’outils spéciaux est nécessaire. Veuillez contacter
votre distributeur Graef.
8. ATTENTION ! Cet appareil peut être fourni avec une prise électrique polarisée
(l’une des fiches est plus large que l’autre). Afin de réduire le risque d’électrocution,
cette prise ne pourra être insérée dans une prise femelle que dans un seul sens.
Si la prise ne rentre pas complètement dans la prise femelle, essayez de changer
de sens. Si elle ne rentre toujours pas, veuillez contacter un électricien qualifié. Ne
faites aucune modification sur la prise.
9. L’utilisation d’accessoires non recommandés ou non vendus par la société Graef
peut entraîner des incendies, des électrocutions ou des blessures.
10.L’aiguiseur de Graef Hybrid® CC80 est conçu pour aiguiser les couteaux de
types américain, européen et asiatique, comme le décrivent les sections suivantes.
N’essayez pas d’aiguiser des ciseaux, des lames de haches ou toute lame qui ne
s’insère pas dans les fentes avec facilité.
11 . Ne laissez pas pendre le câble d’alimentation au-dessus des bords d’une table ou
d’un comptoir, ou toucher des surfaces chaudes.
12. Lorsqu’il est en position “MARCHE” (le témoin lumineux rouge est allumé lorsqu’il
est en “MARCHE”), l’aiguiseur Graef doit toujours se trouver sur une table ou un
comptoir stable.
13. ATTENTION : LES COUTEAUX CORRECTEMENT AFFÛTÉS AVEC VOTRE AI-
GUISEUR Graef SERONT PLUS TRANCHANTS QUE CE QUE À QUOI VOUS
VOUS ATTENDEZ. AFIN D’ÉVITER TOUTE BLESSURE, UTILISEZ ET MANIP-
ULEZ-LES AVEC BEAUCOUP DE PRÉCAUTIONS. NE COUPEZ PAS EN DIREC-
TION DE VOS DOIGTS, DE VOTRE MAIN OU DE VOTRE CORPS. NE FAITES

17
DE
EN
FR
NL
IT
ES
PL
UKR
PAS COURIR VOTRE DOIGT LE LONG DU FIL. RANGEZ-LE DE MANIÈRE SÛRE.
14.Ne l’utilisez pas à l’extérieur.
15. Cet appareil n’est pas prévu pour être utilisé par des personnes(y compris les en-
fants) dont les capacités physiques, sensorielles ou mentales sont réduites, ou des
personnes dénuées d’expérience ou de connaissance.
16.N’utilisez pas d’huile d’aiguisage, d’eau ou tout autre lubrifiant avec le modèle
Graef Hybrid® CC80.
17. Pour usage domestique uniquement.
CONSERVEZ CES INSTRUCTIONS.
DESCRIPTION DE L’AIGUISEUR DE COUTEAUX GRAEF HYBRID DIA-
MOND HONE CC80
L’aiguiseur dispose de deux phases d’affûtage, la première phase d’affûtage est mo-
torisée, elle est suivie par une phase d’affilage entièrement manuelle en ce qui con-
cerne les opérations. La première étape d’affûtage est motorisée, elle comporte deux
fentes (les deux fentes sur la gauche) permettant un affûtage alternatif du côté gauche
et du côté droit du tranchant de la lame. Suivez toujours un schéma alternatif d’af-
fûtage dans les fentes droite et gauche lors de la phase 1. Cette phase à double fentes
établit rapidement une lame affûtée qui est ensuite affilée et finie lors de la seconde
phase manuelle qui emploie uniquement une fente unique (fente à l’extrême droite) qui
affile les deux côtés de la lame simultanément.
UTILISATION DE L’AIGUISEUR HYBRID® DIAMOND HONE®
Remarque : Nettoyez toujours votre couteau avant de l’aiguiser avec l’Hybrid® ! Pour
votre sécurité, tenez toujours vos doigts éloignés du tranchant de la lame.
Vous découvrirez que l’aiguiseur Graef Hybrid, permet d’obtenir et de garder un tran-
chant excessivement aiguisé et résistant pour toute votre coutellerie à lame lisse con-
ventionnelle ou à dents. Chaque face du tranchant initial est formée dans le module 1
avec un angle nominal de 20° de chaque côté du tranchant, ce qui donne un angle
total de 40° au premier tranchant. Le module 2 forme un second biseau à un angle
légèrement plus ouvert, donnant ainsi au tranchant une structure à double biseau résis-
tante qui restera aiguisée plus longtemps. Utiliser toujours l’aiguiseur avec les
numéros des modules 1 et 2, face à vous.
MODULE 1
Pour aiguiser, placez l’aiguiseur sur la table en le maintenant fermement et de manière
sûre avec votre main gauche. Pousser sur l’interrupteur. Insérez la lame du couteau,
Figure 1, près du manche, dans la fente de l’extrême gauche du module 1 et laissez la
face gauche de la lame reposer sur la face gauche de la fente tandis que vous tirez

18
le couteau vers vous. Le fil du couteau devrait être maintenu en contact étroit avec le
disque diamanté interne. Seule une force légère dirigée suffira lorsque vous tirerez la
lame vers vous. Écoutez attentivement pour vous assurer que le couteau maintienne un
bon contact avec le disque diamanté. Effectuez chaque passage en 5 secondes pour
une lame de 15 cm. Augmentez le temps de chaque passage pour des lames plus
longues ou diminuez le temps pour des lames plus courtes.
Figure 2. Formez un morfil distinct le
long du fil de la lame avant d’affiler
dans le module 2. Le morfil peut être
détecté en glissant le doigt en travers et
en s’éloignant du fil.
Figure 1. Insertion de la lame dans la
fente gauche du module 1. Alternez les
passages individuels dans les fentes
gauche et droite.
osełka
Effectuez un passage de la lame dans la fente gauche comme décrit ci-dessous puis
répétez la même procédure pour la fente adjacente (droite) du module. Tandis que
vous tirez la lame par la fente droite (voir Figure 3), laissez le côté droit du couteau
reposer sur la face droite de la fente. Si avant l’affûtage votre couteau n’est pas trop
émoussé, vous découvrirez que 5 paires de passages, alternant entre la fente droite et
la fente gauche lors de l’étape 1 suffira à donner un tranchant affilé à la lame. Cepen-
dant, si le couteau est très émoussé au départ, vous découvrirez que 10 paires de
passages alternant entre les fentes gauche et droite du module1 seront nécessaires la
première fois que vous reformez et aiguisez le vieux tranchant. Dans le module 1, tirez
toujours la lame vers vous. Ne repoussez jamais la lame en première phase. Avant de
terminer le module 1, il est important d’examiner le fil du couteau pour s’assurer de la
présence d’un petit morfil sur un côté du fil.
La figure 2, illustre l’examen du morfil. Procédez comme suit: Si votre dernier passage
d’affûtage s’est produit dans la fente droite, il devrait se trouver un petit morfil sur le
côté droit du fil de la lame. Si le dernier passage s’est produit dans la fente gauche,
il devrait se trouver un petit morfil sur le côté gauche du fil. S’il ne se trouve pas de
morfil, effectuez une autre paire de passage supplémentaire et vérifiez à nouveau la
présence du morfil. Répétez la procédure de passage en paires alternatives droites
et gauches jusqu’à créer un petit morfil sur le fil de la lame. (Il est parfois plus facile
de créer le morfil si vous tirez sur la lame plus lentement.) Effectuez un autre passage

19
DE
EN
FR
NL
IT
ES
PL
UKR
simple et confirmez la présence d’un morfil sur le fil après chaque passage. Seulement
alors vous êtes prêt à affiler à l’étape 2.
Figure 3. Insertion de la lame dans la fente
droite du module 1. Alternez les passages
dans les fentes gauche et droite.
MODULE 2
Puisque le module 2 est une étape d’affilage manuel, vous pouvez éteindre l’interrup-
teur. Si le couteau est entièrement affûté lors du module 1, seuls 4 ou 5 mouvements
de va-et-vient seront nécessaires dans le module 2 (fente extrême droite, voir Figure 4)
pour affiler un second biseau le long du fil qui sera extrêmement tranchant et efficace.
On doit pouvoir couper du papier doucement et effectuer des coupes courbes ou
droites facilement.
Pour un résultat optimal en module 2, centrez la lame à l’intérieur de la largeur de
la fente et maintenez la longueur de la lame alignée avec la ligne du centre de la
fente tandis que vous déplacez la lame en mouvement de va et vient dans la fente
sans la soulever. Appliquez uniquement une légère pression vers le bas, d’environ 1,5
kg, sur la lame tandis que vous procédez à l’affilage du module 2. Pour des résultats
optimaux, effectuez des mouvements fluides et constants tandis que vous exercez la
pression vers le bas pour vous assurer que les deux disques tournent tandis que vous
déplacez la lame d’avant en arrière. Le tranchant final du fil sera très aiguisé et sans
morfil.
RÉ-AFFILER LE TRANCHANT DU COUTEAU
Pour ré-affiler, suivez la procédure de l’étape 2 décrite ci-dessus, et faites deux ou trois
va-et-vient complets tout en exerçant la pression vers le bas recommandée. Écoutez
pour vous assurer que les disques à affûter tournent bien. Vérifiez le tranchant de la
lame. Si nécessaire, ré-afillez à nouveau mais auparavant utilisez le module 1 suivi de
deux ou trois mouvements de va-et-vient complets dans le module 2. Normalement,
vous devriez pouvoir ré-affiler plusieurs fois en n’utilisant que le module 2 avant de
procéder au ré-affilage au Module 2.

20
LAMES À DENTS
Les lames à dents peuvent être aiguisées dans le module 2 (voir Figure 5). Centrez la
lame dans la fente du module 2 et effectuez cinq (5) paires de passage d’avant en
arrière Examinez le tranchant de la lame et si nécessaire effectuez 5 nouvelles paires
complètes de passages. Vérifiez le tranchant de la lame. Si la lame à affûter est très
émoussée, faites d’abord deux paires de passages rapides complets, alternant les
fentes droite et gauche (va-et-vient) dans le module 2 puis faites cinq (5) mouvements
complets dans le module 2. Par nature, les couteaux à dents ne paraîtront pas aussi
aiguisés ou ne couperont pas aussi fluidement que des lames lisses. Attention: Ne
faites pas trop de va-et-vient dans le module 1, cela ôterait du métal des dents de la
lame dentée.
Figure 4. Couteau dans le module 2.
Faites des mouvements de va-et-vient
pour aiguiser en appliquant une pres-
sion vers le bas modérée.
Figure 5. Couteau à dents dans le mod-
ule 2.
LAMES ASIATIQUES
L’aiguiseur Graef Hybrid® fait un premier affûtage avec un angle de 20°, et peut
aiguiser les couteaux asiatiques à tranchant double face tels que le Santoku qui est
traditionnellement aiguisé à 15°. Cependant, pour un résultat optimal avec toutes les
lames asiatiques, nous recommandons de privilégier les aiguiseurs à 15° tel que les
modèles électriques CX110, CX125 et CC150 de Graef pour tous les couteaux de
type asiatique.
N’aiguisez aucun couteau asiatique Kataba dans le Hybrid® dont le tranchant ne
comporte qu’un seul coté et une seule face, tels que le couteau de type sashimi tra-
ditionnel qui sert souvent à préparer le sashimi. Le module 2 aiguise simultanément
les deux cotés du tranchant alors que les couteaux à sashimi sont conçus pour être
aiguisés d’un seul côté de la lame. L’aiguiseur électrique de Graef listé dans le para-
graphe précédent aiguisera correctement ces couteaux à tranchant simple face.
Table of contents
Languages:
Other Graef Accessories manuals