Graef CC120 User manual

CC120
DE Bedienungsanleitung
EN Operating Instructions
FR Instructions d'utilisation
NL Gebruiksaanwijzing
IT Manuale operativo
ES Manual de instrucciones
PL Instrukcja obsługi
NO Bruksanvisning
UKR Інструкція з експлуатації
SE Bruksanvisning

2

3
DE
EN
FR
NL
IT
ES
SE
NO
PL
UKR
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Bei der Verwendung von elektrischen Geräten sind stets die nachstehenden grundleg-
enden Sicherheitsvorkehrungen zu beachten:
1. Lesen Sie die gesamte Anleitung durch.
2. Legen Sie den Graef CC120 Messerschärfer zum Schutz vor Stromschlag nicht in
Wasser oder andere Flüssigkeiten.
3. Führen Sie nur saubere Klingen in den Graef CC120 Messerschärfer ein.
4. Ziehen Sie bei Nichtgebrauch, vor dem Anbringen oder Entfernen von Teilen sow-
ie vor der Reinigung den Netzstecker ab.
5. Vermeiden Sie Kontakt mit beweglichen Teilen.
6. Gerät bei beschädigtem Stromkabel oder Stecker bzw. nach Versagen des Geräts,
oder wenn das Gerät fallen gelassen oder irgendeine Weise beschädigt wurde,
nicht in Betrieb nehmen.
7. Bitte senden Sie Ihren Messerschärfer zu Ihrem örtlichen Hersteller zurück, wo die
Kostenvoranschlag für die Reparatur oder elektrische oder mechanische Einstellung
erstellt werden kann. Wenn das Stromkabel dieses Gerät beschädigt ist, muss es
vom Hersteller beauftragten Reparaturzentrum ersetzt werden, weil dazu spezielles
Werkzeug benötigt wird. Wenden Sie sich bitte an Ihrem Graef Händler.
8. Die Verwendung von Teilen, die nicht von Graef empfohlen oder vertrieben
werden, kann zu Feuer, Stromschlag oder Verletzungen führen.
9. Der Graef CC120 Messerschärfer dient zum Schärfen von Küchenmessern,
Taschenmessern und den meisten Jagdmessern. Versuchen Sie nicht, Scheren, Axt-
klingen oder andere Klingen, die nicht leicht in die Schärfschlitze einzuführen sind,
zu schärfen.
10.Lassen Sie das Stromkabel nicht über die Kante eines Tischs oder einer Theke hän-
gen oder mit heißen Flächen in Berührung kommen.
11 . In eingeschaltetem Zustand (der rote Blitz auf dem Schalter ist sichtbar) sollte der
Graef CC120 Messerschärfer stets auf einer Tischplatte oder Theke stehen.
12. VORSICHT: MESSER, DIE MIT DEM GRAEF MESSERSCHÄRFER RICHTIG GES-
CHÄRFT WURDEN, SIND SCHÄRFER ALS SIE ERWARTEN. HANDHABEN SIE
DIE MESSER DAHER ÄUSSERST VORSICHTIG, UM VERLETZUNGEN ZU VER-
MEIDEN. SCHNEIDEN SIE NICHT AUF IHRE FINGER, HAND ODER IHREN
KÖRPER ZU. FAHREN SIE NICHT MIT DEN FINGERN ÜBER DIE SCHNEIDE.
BEWAHREN SIE DIE MESSER SICHER AUF.
13. Nicht zur Verwendung im Freien geeignet.
14. Das Gerät sollte von Kindern oder in der Gegenwart von Kindern nur unter strenger
Aufsicht verwendet werden.
15. Verwenden Sie keine Schleiföle, Wasser oder andere Schleifmittel.
16.Nur zur Haushaltsverwendung.

4
BEWAHREN SIE DIESE
ANLEITUNG AUF.
ANLEITUNGEN
Der Graef CC120 Messerschärfer ist zum Schärfen von Messern mit glatter oder
gezahnter Schneide geeignet.
1. Schärfen Sie Messer mit gezahnter Schneide nur in Stufe 3. Schärfen Sie diese
Messer nicht in Stufe 1 und 2, da dabei unnötig viel Metall von den Zähnen ab-
geschliffen wird. Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt „Schärfen von
Messern mit gezahnter Schneide“.
2. Messer mit glatter Schneide können in allen drei Stufen geschärft werden. Stufe 1
ist jedoch nur notwendig, wenn das Messer sehr stumpf ist, oder wenn Sie einem
Messer extra „Biss“ verleihen möchten.
SCHÄRFEN VON MESSERN MIT GLATTER SCHNEIDE
MESSER MIT GLATTER SCHNEIDE: ERSTMALIGES SCHÄRFEN
Bevor Sie das Gerät einschalten, nehmen Sie die Abdeckung von Stufe 1 ab, und
führen Sie eine Messerklinge in den Schlitz zwischen der linken Winkelführung von
Stufe 1 und der Elastomerfeder ein. Drehen Sie das Messer dabei nicht. (Siehe Ab-
bildung 3.)
(Bewahren Sie die Abdeckung von Stufe 1 auf, damit Sie stets wissen, welche Stufe
gerade verwendet wird.)
Führen Sie die Klinge im Schlitz nach unten, bis Sie Kontakt mit den Diamantscheiben
fühlen. Ziehen Sie das Messer auf Ihren Körper zu und heben Sie den Griff leicht an,
wenn Sie sich der Klingenspitze nähern. Durch diesen Probedurchlauf erhalten Sie ein
Gefühl für die Federspannung. Nehmen Sie das Messer heraus, und drücken Sie den
Netzschalter. Auf dem Schalter ist ein roter Blitz sichtbar, wenn das Gerät eingeschaltet
ist.
Stufe 1: Wenn Ihr Messer nicht sehr stumpf ist, können Sie Stufe 1 auslassen und direkt
mit Stufe 2 beginnen. Wenn Sie ein Messer zum ersten Mal schärfen oder das Mess-
er sehr stumpf ist, beginnen Sie mit Stufe 1. Ziehen Sie das Messer einmal durch den
linken Schlitz von Stufe 1 (Abbildung 3). Führen Sie dazu das Messer in den Schlitz
zwischen der linken Winkelführung von Stufe 1 und der Elastomerfeder ein, ziehen Sie
das Messer auf Ihren Körper zu und führen Sie es gleichzeitig im Schlitz nach unten, bis
es mit der diamantbeschichteten Scheibe in Berührung kommt. Sie können den Kontakt
mit der Scheibe hören. Führen Sie das Messer so nahe wie möglich an der oder am
Griff ein. Wenn die Klinge gebogen ist, heben Sie den Griff leicht an, wenn Sie sich
der Klingenspitze nähern, um die Schneide etwa parallel zum Tisch zu halten. Schär-
fen Sie die gesamte Länge der Klinge. Bei einer 20 cm langen Klinge sollte jedes

5
DE
EN
FR
NL
IT
ES
SE
NO
PL
UKR
Durchziehen etwa 4 Sekunden dauern. Ziehen Sie kürzere Klingen in 2-3 Sekunden
und längere Klingen in 6 Sekunden durch. Ziehen Sie danach die gesamte Länge der
Klinge durch den rechten Schlitz von Stufe 1.
Abbildung 3. Stufe 1. Einführen der Klinge
in den Schlitz zwischen der Führung und der
Elastomerfeder. Abwechselnd durch den
linken und rechten Schlitz ziehen.
Hinweis: Wenn Sie eine Klinge einführen, sollten Sie sie gleichzeitig auf Ihren Körper
zu ziehen. Schieben Sie die Klinge niemals von Ihrem Körper weg. Üben Sie gerade
genug Druck nach unten aus, dass die Klinge mit der Schleifscheibe in Kontakt kommt –
zusätzlicher Druck verändert oder beschleunigt den Schleifvorgang nicht.
Um eine gleichmäßige Schärfe entlang der gesamten Klinge sicherzustellen, führen
Sie das Messer nahe an der Halterung oder am Griff ein und ziehen es gleichmäßig
durch, bis es aus dem Schlitz gleitet. Ziehen Sie das Messer in jeder Stufe gleich viele
Male durch den linken und rechten Schlitz, um die Schneidenfacetten symmetrisch zu
halten. In Stufe 1 muss ein Messer normalerweise nur einmal durch jeden Schlitz (links
und rechts) gezogen werden. Fahren Sie danach mit Stufe 2 fort.
Stufe 2: Schärfen Sie das Messer in Stufe 2 nach dem für Stufe 1 beschriebenen Ver-
fahren. Ziehen Sie die Klinge einmal durch den linken Schlitz von Stufe 2 (Abbildung
4) und einmal durch den rechten Schlitz (Abbildung 5). Bei einer 20 cm langen Klinge
sollte jedes Durchziehen etwa 4 Sekunden dauern. Ziehen Sie längere Klingen in 6
Sekunden und kürzere Klingen in 2-3 Sekunden durch.
Bevor Sie mit Stufe 3 fortfahren, sollten Sie sicherstellen, dass entlang der Klinge ein
Grat entstanden ist. Führen Sie zur Prüfung des Grats den Zeigefinger vorsichtig quer
über die Klinge (siehe Abbildung 7).
Führen Sie Ihren Finger nicht entlang der Klinge, um Schnittverletzungen zu vermeiden.
Wenn Sie das Messer zuletzt durch den rechten Schlitz gezogen haben, ist der Grat
nur auf der rechten Seite (so wie Sie das Messer halten) vorhanden und umgekehrt.
Der Grat fühlt sich wie eine rauhe und gebogene Verlängerung der Schneide an; die
gegenüberliegende Seite fühlt sich dagegen glatt an. Wenn ein Grat vorhanden ist,
fahren Sie mit Stufe 3 fort.

6
Abbildung 4. Einführen der Klinge in
den linken Schlitz von Stufe 2.
Abbildung 5. Einführen der Klinge in
den rechten Schlitz von Stufe 2.
Abbildung 6. Bilden Sie entlang der
Klinge einen deutlichen Grat, bevor
Sie das Messer in Stufe 3 abziehen.
Abbildung 7. Sie fühlen den Grat, wenn
Sie die Finger quer über die Klinge auf
den Rücken zu führen.
Wenn kein Grat vorhanden ist, ziehen Sie die Klinge noch einmal durch den linken und
rechten Schlitz von Stufe 2, bevor Sie mit Stufe 3 fortfahren. Ein Grat entsteht leichter,
wenn Sie die Klinge langsam durchziehen. Prüfen Sie, ob ein Grat vorhanden ist, und
fahren Sie dann mit Stufe 3 fort. (Übrigens wird beim Durchziehen des Messers in Stufe
1 normalerweise ein Grat gebildet. In Stufe 1 muss nicht unbedingt ein Grat gebildet
werden, es sei denn, Sie wollen Stufe 2 auslassen und direkt zu Stufe 3 gehen – diese
Option wird an späterer Stelle beschrieben. Vor dem Abziehen in Stufe 3 sollte stets
ein Grat vorhanden sein.)
Ein sehr stumpfes Messer muss ggf. mehrere Male durch Stufe 2 oder einmal durch
jeden Schlitz in Stufe 1 und danach durch Stufe 2 gezogen werden, bevor Sie mit
Stufe 3 fortfahren können.
Stufe 3: Zur Erzielung einer rasierklingenscharfen Schneide muss die Klinge in der
Regel nur ein- oder zweimal durch jeden Schlitz in Stufe 3 gezogen werden. Ziehen
Sie die Klinge mit gleichmäßiger Geschwindigkeit wie in Stufe 1 und 2 abwechselnd
durch den linken (Abbildung 8) und rechten Schlitz.
Wenn das Messer mehr als zweimal in Stufe 3 durchgezogen wird, entsteht eine fei-

7
DE
EN
FR
NL
IT
ES
SE
NO
PL
UKR
nere Klinge, die besonders zur Zubereitung von Gourmet-Speisen wünschenswert ist.
Das Messer sollte ggf. weniger als zweimal in Stufe 3 durchgezogen werden, wenn
Sie faserige Lebensmittel schneiden wollen. Näheres dazu finden Sie in den nachfol-
genden Abschnitten.
Abbildung 8. Einführen der Klinge in den
linken Schlitz von Stufe 3. Abwechselnd
durch den linken und rechten Schlitz ziehen.
SCHÄRFEN VON MESSERN MIT GEZAHNTER SCHNEIDE
Gezahnte Schneiden haben wie Sägeblätter einen Wellenschliff und eine Reihe von
Zähnen. Bei normaler Verwendung verrichten die spitzen Zähne die meiste Schneide-
arbeit. Gezahnte Schneiden jeder Art können mit dem Graef CC120 Messerschärfer
geschärft werden. Verwenden Sie dazu jedoch nur Stufe 3 (Abbildung 9). In Stufe 3
werden die Zähne geschärft und entlang den Kanten dieser Zähne Mikroschneiden
gebildet. In der Regel ist zehnmaliges Durchziehen durch beide Schlitze in Stufe 3
ausreichend. Wenn das Messer sehr stumpf oder abgenutzt ist, ziehen Sie es ein- oder
zweimal schnell (2-3 Sekunden für ein 20 cm langes Messer) durch den linken und
rechten Schlitz in Stufe 2, und ziehen Sie es dann mehrere Male durch den rechten
und linken Schlitz in Stufe 3. Bei übermäßigen Gebrauch von Stufe 2 wird mehr Metall
von der Schneide entfernt, als zum Schärfen der Zähne erforderlich ist. Da gezahnte
Messer sägeartige Konstruktionen sind, erscheinen die Schneiden niemals so „scharf“
wie bei einem Messer mit glatter Schneide. Die zahnartige Struktur hilft jedoch stets,
die Kruste von harten Lebensmitteln zu durchbrechen und in andere Materialien, wie
z. B. Pappe, einzudringen.
Abbildung 9. Schärfen Sie gezahnte Schnei-
den nur in Stufe 3.
REINIGUNG DER ABZIEH-/POLIERSCHEIBEN IN STUFE 3
Der Graef CC120 Messerschärfer ist mit einem Zubehörteil ausgestattet, mit dem die
Polierscheiben in Stufe 3 manuell gereinigt werden können. Wenn diese Scheiben mit

8
Fett, Lebensmittelrückständen oder Schleifpartikeln verschmutzt sind, können sie durch
Betätigung des Handhebels auf der Rückseite des Messerschärfers gereinigt und neu
geformt werden. Dieser Hebel ist (von hinten betrachtet) in der linken unteren Ecke des
Gehäuses eingelassen (siehe Abbildung 10).
Zur Aktivierung des Reinigungswerkzeugs drücken Sie den kleinen Hebel im Gehäuse
einfach einmal nach rechts oder links und halten ihn 3 Sekunden lang. Drücken Sie den
Hebel dann in die entgegengesetzte Richtung und halten Sie ihn weitere 3 Sekunden
lang. Wenn der Hebel in eine Richtung gedrückt wird, reinigt und formt das Reini-
gungswerkzeug die Arbeitsfläche einer Polierscheibe. Wenn der Hebel in die andere
Richtung gedrückt wird, wird die andere Scheibe gereinigt.
Verwenden Sie das Reinigungswerkzeug nur, wenn Ihre Messer in Stufe 3 nicht mehr
ordnungsgemäß schärft oder zur Erzielung einer rasiermesserscharfen Klinge zu häufig
durchgezogen werden müssen. Bei der Anwendung dieses Werkzeugs wird Material
von der Arbeitsfläche der Scheiben in Stufe 3 abgetragen. Bei zu häufiger Anwend-
ung wird daher zu viel Material von den Schleifflächen entfernt und die Scheiben
nutzen frühzeitig ab. Sollte dieser Fall eintreten, müssen die Scheiben vom Hersteller
ersetzt werden.
Wenn Sie Ihre Messer vor dem Schärfen regelmäßig reinigen, müssen Sie die Schei-
ben in Stufe 3 nur einmal im Jahr oder seltener reinigen.
Abbildung 10. Die Scheiben von Stufe 3
können bei Bedarf gereinigt werden. Diese
Funktion nicht oft anwenden.
NACHSCHÄRFEN
Schärfen Sie Ihre glatten Messer nach Möglichkeit in Stufe 3 nach. Wenn die Messer
dadurch nicht schnell geschärft werden, ziehen Sie sie ein- oder zweimal durch jeden
Schlitz in Stufe 2. Prüfen Sie den Grat, und schärfen Sie dann in Stufe 3, in der ein-
oder zweimaliges Durchziehen durch beide Schlitze zur Erzielung einer rasiermesser-
scharfen Schneide ausreichen sollte. Verwenden Sie Stufe 1 nur dann als ersten Schritt
zum Nachschärfen, wenn Sie Ihrem Messer mehr „Biss“ entlang der Schneide verlei-
hen wollen oder wenn das Messer sehr stumpf ist. Schärfen Sie gezahnte Messer nur
in Stufe 3 nach.
INSTANDHALTUNG
Die beweglichen Teile, der Motor, die Lager oder die Schleifflächen müssen nicht

9
DE
EN
FR
NL
IT
ES
SE
NO
PL
UKR
geschmiert werden. Wasser oder Schleifmittel werden nicht benötigt. Das Gehäuse
der Messerschärfer kann mit einem feuchten Tuch vorsichtig gereinigt werden. Verwen-
den Sie keine Reinigungsmittel oder Schleifmittel.
Einmal pro Jahr oder bei Bedarf können Sie den Metallstaub entfernen, der sich in der
Messerschärfer durch wiederholtes Schärfen ansammelt. Nehmen Sie dazu die kleine
rechteckige Abdeckung (Abbildung 11) auf der Unterseite der Messerschärfer ab.
Unter dieser Abdeckung finden Sie einen Magneten, an dem sich Metallpartikel
angesammelt haben. Wischen oder bürsten Sie die angesammelten Metallpartikel
einfach mit Küchenpapier oder einer Zahnbürste ab, und setzen Sie die Abdeckung
wieder ein. Wenn sich eine größere Menge Metallstaub angesammelt hat, oder die
Schleifscheibe von Stufe 3 mit Hilfe des Reinigungswerkzeugs gereinigt wurde, können
Sie den restlichen Staub bei abgenommener Abdeckung durch die Bodenöffnung
ausschütteln. Setzen Sie die Abdeckung mit dem Magneten nach der Reinigung wie-
der fest ein.
Abbildung 11. Abdeckung zur Reinigung.
KUNDENDIENST
Sollte es vorkommen, dass Ihr Graef-Gerät einen Schaden hat, wenden Sie sich bitte
an Ihren Fachhändler oder an den Graef-Kundendienst unter 02932- 9703677 oder
WICHTIG!
Heben Sie die Original-Verpackung während der Garantiezeit des Geräts auf, um
das Gerät im Garantiefall ordnungsgemäß verpacken und transportieren zu können.
ENTSORGUNG DER VERPACKUNG
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien
sind nach Umweltverträglichkeit und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten aus-
gewählt und deshalb recycelbar.
Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert
das Abfallaufkommen. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpackungsmaterialien an
den Sammelstellen für das Verwertungssystem »Grüner Punkt«.

10
ENTSORGUNG DES GERÄTS
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Hausmüll
entsorgt werden. Das Symbol auf dem Produkt und in der Gebrauchsanleitung weist
darauf hin. Die Werkstoffe sind gemäß Ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der
Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung
von Altgeräten, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt. Bitte
fragen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach der zuständigen Entsorgungsstelle.
2 JAHRE GEWÄHRLEISTUNG
Für dieses Produkt übernehmen wir beginnend mit dem Verkaufsdatum 24 Monate
Herstellergewährleistung für Mängel, die auf Fertigungs- oder Werkstofffehler zu-
rückzuführen sind. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche nach §437ff. BGB
bleiben von dieser Regelung unberührt. Von der Gewährleistung nicht abgedeckt sind
Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Verwendung entstanden sind,
sowie Mängel, die die Funktion oder den Wert des Geräts nur geringfügig beeinflus-
sen. In diesem Fall erlischt die Gewährleistung ebenfalls. Weitergehend sind Trans-
portschäden, soweit wir diese nicht zu verantworten haben, vom Gewährleistung-
sanspruch ausgeschlossen. Für Schäden, die durch eine nicht von uns oder einer unserer
Vertretungen durchgeführte Reparatur entstehen, ist ein Gewährleistungsanspruch aus-
geschlossen. Bei berechtigten Reklamationen werden wir das mangelhafte Produkt
nach unserer Wahl reparieren oder gegen ein mängelfreies Produkt austauschen.

11
DE
EN
FR
NL
IT
ES
SE
NO
PL
UKR
IMPORTANT SAFEGUARDS
When using electrical appliances, basic safety precautions should always be followed
including the following:
1. Read all instructions.
2. To protect against electrical hazards, do not immerse the Graef in water or other
liquid.
3. Make sure only clean knife blades are inserted in the Graef.
4. Unplug from outlet when not in use, before putting on or taking off parts and before
cleaning.
5. Avoid contacting moving parts.
6. Do not operate any appliance with a damaged cord or plug or after the appli-
ance malfunctions, or is dropped or damaged in any manner.
7. Please return your sharpener to your local distributor where the cost of repair or
electrical or mechanical adjustment can be estimated. If the supply cord of this ap-
pliance is damaged, it must be replaced by a repair facility appointed by the man-
ufacturer because special tools are required. Please consult your Graef distributor.
8. CAUTION! This appliance may be fitted with a polarized plug (one blade is wider
than the other). To reduce the risk of electric shock, this plug will fit in a polarized
outlet only one way. If the plug does not fit fully in the outlet, reverse the plug. If it
still does not fit, contact a qualified electrician. Do not modify the plug in any way.
9. The use of attachments not recommended or sold by Graef may cause fire, electric
shock or injury.
10.The Graef CC120 is designed to sharpen kitchen knives, pocket knives and most
sports knives. Do not attempt to sharpen scissors, ax blades or any blade that does
not fit freely in the slots.
11 . Do not let the cord hang over edge of table or counter or touch hot surfaces.
12. When in the “ON” position (Red flash on switch is exposed when “on”) the Graef
should always be on a stable countertop or table.
13. WARNING: KNIVES PROPERLY SHARPENED ON YOUR Graef WILL BE
SHARPER THAN YOU EXPECT. TO AVOID INJURY, USE AND HANDLE THEM
WITH EXTREME CARE. DO NOT CUT TOWARD ANY PART OF YOUR FIN-
GERS, HAND OR BODY. DO NOT RUN FINGER ALONG EDGE. STORE IN A
SAFE MANNER.
14. Do not use outdoors.
15. Close supervision is necessary when any appliance is used by or near children.
16.Do not use honing oils, water or any other lubricant with the Graef.
17. For household use only.
SAVE THESE INSTRUCTIONS.

12
INSTRUCTIONS
The Graef CC120 is designed to sharpen either Straight edge or Serrated edge
blades:
1. Sharpen Serrated Edge Blades only in Stage 3. Do not sharpen serrated blades in
Stages 1 and 2, as that will unnecessarily remove more metal from the serrations.
See Section titled Procedure for Sharpening Serrated Blades for more details.
2. Straight Edge Blades can be sharpened in all three stages, however, use of Stage
1 may be necessary only if the knife is very dull or if you wish to create an edge
with extra “bite”. See following Section for more details.
PROCEDURE FOR SHARPENING STRAIGHT EDGE BLADES
STRAIGHT EDGE BLADES: SHARPENING FIRST TIME
Before you turn on the power, remove the cover positioned over Stage 1 and slip a
knife blade smoothly into the slot between the left angle guide of Stage 1 and the
elastomeric spring. Do not twist the knife. (See Figure 3.) (Retain the Stage 1 cover as
a ready reminder of the sharpening steps.)
Move the blade down in the slot until you feel it contact the diamond disk. Pull it to-
wards you, lifting the handle slightly as you approach the tip. This will give you a feel
for the spring tension. Remove the knife and press the Power Switch. A red “indicator”
on the switch appears when this switch is turned “ON.”
Stage 1: (If your knife is already reasonably sharp, skip Stage 1 and go directly to
Stage 2.) If you are sharpening a knife for the first time or if the knife is very dull, start
in Stage 1. Pull the knife once through the left slot of Stage 1 (Figure 3) by slipping the
blade between the left angle guide and the polymeric spring while pulling the blade
toward you and simultaneously moving the blade downward in the slot until it engages
the diamond coated disk. You will hear it make contact with the disk. Insert the blade as
close as possible to its bolster or handle. If the blade is curved, lift the handle slightly as
you sharpen near the tip of the knife, keeping the blade edge approximately parallel to
the table. Sharpen the entire blade length. For an eight (8) inch blade, each pull should
take about 4 seconds. Pull shorter blades through in 2-3 seconds and longer blades in
6 seconds. Next, repeat with one full length pull in the right slot of Stage 1.
Note: Each time you insert the blade you should simultaneously pull the blade toward
you. Never push the blade away from you. Apply just enough downward pressure to
make contact with the wheel - added pressure does not modify or speed the sharpen-
ing process. To ensure even sharpening along the entire blade length, insert the blade
near its bolster or handle and pull it at a steady rate until it exits the slot. In each stage,
make an equal number of pulls alternating in the left and right slots in order to keep the
edge facets symmetrical. Generally in Stage 1 you will find that only one pull in each
(left and right) slot is adequate. Then proceed to Stage 2.

13
DE
EN
FR
NL
IT
ES
SE
NO
PL
UKR
Figure 3. Stage 1. Inserting blade in slot be-
tween guide and elastomeric spring. Alter-
nate left and right slots.
Stage 2: Using the above procedure described for Stage 1, sharpen the blade in
Stage 2.
Pull the blade once through the left slot of Stage 2 (Figure 4) and once through the right
slot (Figure 5). For an eight (8) inch blade, take about four (4) seconds for each pull.
For longer knives, take about 6 seconds per pull and about 2-3 seconds for shorter
blades. Before moving to Stage 3, you will find it helpful to confirm that a burr (Figure
6) exists along one side of the edge. To check for the burr, move your forefinger care-
fully across the edge as shown in the Figure 7.
(Do not move your finger along the edge - to avoid cutting your finger). If the last pull
was in the right slot, the burr will appear only on the right side of the blade (as you
hold it) and vice versa. The burr, when present, feels like a rough and bent extension
of the edge; the opposite side of the edge feels very smooth by comparison. If a burr
exists, proceed to Stage 3. If no burr exists, make one (1) additional pull in the left and
right slots of Stage 2 before proceeding to Stage 3. Slower pulls will help develop the
burr. Confirm the presence of the burr and proceed to Stage 3. (Incidentally, a burr is
commonly developed whenever the knife is pulled through Stage 1. It is not essential
to develop a burr in Stage 1 unless, as discussed later, you intend to bypass Stage 2
and go directly to Stage 3. It is always desirable to have a burr on the edge before
stropping in Stage 3.) If the knife is extremely dull, additional pulls in Stage 2 may be
needed or, alternately, make one pair of pulls in Stage 1, then repeat in Stage 2 be-
fore proceeding to Stage 3.
Figure 4. Inserting blade in left slot of
Stage 2.
Figure 5. Inserting blade in right slot of
Stage 2.

14
Figure 6. Develop a distinct burr along
knife edge before stropping in Stage
3.
Figure 7. Burr can be detected by slid-
ing fingers across and away from the
edge.
Stage 3: In general only one (1) or two (2) pairs of pulls in Stage 3 will be necessary
to obtain a razor sharp edge. As in Stages 1 and 2, make alternate pulls in left (Figure
8) and right slots, pulling the knife through the slots at the same speed used in Stages 1
and 2. More pulls in Stage 3 will refine the edge further, creating an edge particularly
desirable for gourmet preparations. Fewer pulls in Stage 3 may be preferable if you
will be cutting fibrous foods as discussed in more detail in the following sections.
Figure 8. Inserting blade only in left slot of
Stage 3. Alternate left and right slots.
PROCEDURE FOR SHARPENING SERRATED BLADES:
Serrated blades are similar to saw blades with scalloped depressions and a series of
pointed teeth. In normal use the pointed teeth do most of the cutting.
Serrated blades of all types can be sharpened in the Graef CC120. However, use
only Stage 3 (Figure 9), which will sharpen the teeth of the serrations and develop
micro blades along the edge of these teeth. Generally five (5) to ten (10) pairs of
alternating pulls in Stage 3 will be adequate. If the knife is very dull, more pulls will be
needed. If the knife edge has been severely damaged through use, make one fast pull
(2-3 seconds for an 8” blade) in each of the right and left slots of Stage 2, then make
a series of pulls in Stage 3, alternating right and left slots. Excessive use of Stage 2 will
remove more metal along the edge than is necessary in order to sharpen the teeth.
Because serrated blades are saw-like structures, the edges will never appear to be

15
DE
EN
FR
NL
IT
ES
SE
NO
PL
UKR
as “sharp” as the edge on a straight edge knife. However, their tooth-like structure will,
at times, help break the skin on hard crusty foods and penetrate other materials such
as cardboard.
Figure 9. Sharpen serrated blades only in
Stage 3.
CLEANING/ DRESSING OF STROPPING/ POLISHING DISKS—STAGE 3:
The Graef CC120 is equipped with a built-in accessory to manually clean/ dress the
honing disks in Stage 3. In the event these disks become glazed with grease, food or
sharpening debris, they can be cleaned and reshaped by actuating the manual lever
on the rear of the sharpener. This lever is located within a recess as shown in Figure 10
on the left lower corner as you face the rear of the CC120.
To actuate the cleaning/dressing tool, make sure the power is on and simply press
the small lever in the recess to the right or left and hold for 3 seconds. Then press the
lever in the opposite direction and hold for 3 seconds. When the lever is moved in one
direction, the dressing tool cleans and reshapes the active surface of one stropping/
polishing disk. By moving it in the opposite direction, you clean the other disk.
Use this clean/dress accessory only if and when Stage 3 no longer appears to be
sharpening well or when it takes too many pulls to obtain a razor sharp edge. Using
this tool removes material from the surface of the Stage 3 disks and hence, if used
excessively, will unnecessarily remove too much of the abrasive surface - wearing the
disks out prematurely. If that should occur, factory replacement of the disks will become
necessary.
If you clean knives regularly before sharpening, you will need to clean or dress the
Stage 3 disks only about once a year or even less frequently
Figure 10. Stage 3 disks can be cleaned if
necessary.

16
RESHARPENING:
Resharpen straight edge knives whenever practical using Stage 3. When that fails to
quickly resharpen, return to Stage 2 and make one or two pairs of alternating pulls.
Then return to Stage 3 where only one to two alternating pairs of pulls will be ade-
quate to put a new razor-like edge on the knife. Use Stage 1 as a first step in resharp-
ening only if you wish to have more “bite” along the edge or if the knife has been
dulled excessively. Resharpen serrated blades in Stage 3.
NORMAL MAINTENANCE
No lubrication is required for any moving parts, motor, bearings or sharpening sur-
faces. There is no need for water on abrasives. The exterior of the sharpener may be
cleaned by carefully wiping with a damp cloth. Do not use detergents or abrasives.
Once a year or so, as needed, you can remove metal dust that will accumulate inside
the sharpener from repeated sharpenings. Remove the small rectangular clean-out
cover (Figure 11) that covers an opening on the underside of the sharpener. You will
find metal particles adhered to a magnet attached to the inside of that cover. Simply
rub off or brush off accumulated filings from the magnet with a paper towel or tooth
brush and reinsert the cover in the opening. If larger amounts of metal dust have been
created or if the Stage 3 disk has been cleaned (using the cleaning/dressing means),
you can shake out any remaining dust through the bottom opening when the cover is
removed. After cleaning, replace the cover securely with its magnet in place.
Figure 11. Clean-out cover.
AFTERSALES SERVICE
If your Graef device is damaged, please contact your dealer or the Graef Customer
IMPORTANT!
If possible, keep the original packaging during the guarantee period of the unit in
order to be able to pack the unit correctly in case of guarantee.
DISPOSAL OF THE PACKAGING
The packaging protects the unit against transport damage. The packaging materials

17
DE
EN
FR
NL
IT
ES
SE
NO
PL
UKR
are selected according to the environmental compatibility and disposal-related as-
pects and can therefore be recycled.
The return of packaging into the material cycle saves raw material and reduces the
waste volume. Dispose of the packaging material no longer needed at collection
points for the “Green Dot” recycling system (in Germany).
DISPOSAL OF THE UNIT
At the end of its service life, this product cannot be disposed of in normal domestic
waste. The symbol on the product and in the operating instructions point out to this fact.
Reuse the materials according to their marking. With the reuse, recycling or other forms
of recycling of old equipment, you make an important contribution to the protection of
our environment. Please ask your municipal administration for the disposal point.
TWOYEAR WARRANTY
For this product, we assume 24 months manufacturer warranty for defects, which are
due to production or material defects. Your legal warranty claim in conformity with
Section 437 et seq. of the German Civil Code (BGB) shall remain unaffected by this
regulation. The warranty does not cover damage caused by improper handling or use
as well as defects which only slightly influence the function or the value of the appli-
ance. In this case, the warranty will also become null and void. Transport damages, as
far as we are not responsible for it, are excluded from the warranty claims. A warranty
claim is excluded for damage caused by a repair which has not been carried out by
us or one of our agents. In case of justified complaints, we shall repair the defective
product or replace it by a product without defects at our discretion.

18
VOICI QUELQUESUNES DES PRÉCAUTIONS
Élémentaires que doit prendre l’utilisateur d’un appareil électrique :
1. Prendre connaissance de toutes les directives.
2. Pour éviter les chocs électriques, ne pas plonger le CC120 de l’affûteuse Graef
dans l’eau ou tout autre liquide.
3. S’assurer que la lame du couteau est propre avant de la rentrer dans le CC120
de l’affûteuse Graef.
4. Débrancher l’appareil lorsqu’il n’est pas en service, avant de le nettoyer et avant
de poser ou de retirer des pièces.
5. Eviter de toucher aux pièces mobiles.
6. Ne faites pas fonctionner un appareil dont le cordon ou la fiche électrique sont en-
dommagés ou après un dysfonctionnement de l’appareil ou si l’appareil est tombé
ou a été endommagé.
7. Vous pouvez renvoyer votre aiguiseur à la fabrique Graef pour qu’il soit réparé.
Un estimatif des coûts des réparations ou des ajustements mécaniques ou élec-
triques sera fait. Lorsque le cordon électrique de cet appareil est endommagé,
il doit être remplacé par le distributeur Graef ou tout service agréé afin d’éviter
tout risque d’électrocution. Tout cordon d’alimentation abîmé doit être remplacé
par un technicien d’un atelier de réparation autorisé par le fabricant en raison de
l’outillage spécial que nécessite le travail. Communiquez avec le distributeur Graef
de la région.
8. L’usage d’accessoires qui ne sont pas homologués ou vendus par la société Graef
risque de provoquer des incendies, des chocs électriques ou des blessures.
9. Le CC120 de l’aiguiseur Graef est conçu pour servir avec des couteaux de cuisine,
des canifs et la plupart des couteaux de chasse. Ne pas essayer d’affûter des
ciseaux, des lames de hache ou d’autres lames qui ne rentrent pas aisément dans
les fentes de l’appareil.
10.Ne pas laisser pas le cordon d’alimentation pendre du bord de la table ou du
comptoir ou toucher à des surfaces chaudes.
11 . Le CC120 de l’affûteuse Graef devrait toujours se trouver sur un comptoir ou une
table stable lorsque l’interrupteur est placé sur «ON» (Marche).
12. MISE EN GARDE : LE FIL D’UN COUTEAU BIEN AFFÛTÉ EST PLUS TRANCHANT
QU’ON POURRAIT S’Y ATTENDRE. POUR ÉVITER LES BLESSURES, FAIRE BIEN
ATTENTION EN MANIPULANT LE COUTEAU ET NE PAS DIRIGER LA LAME
VERS LES DOIGTS, LA MAIN OU LE CORPS. ÉVITER AUSSI DE PASSER LE DOI-
GT LE LONG DU FIL. RANGER LE COUTEAU D’UNE MANIÈRE SÛRE.
13. Ne pas utiliser l’appareil en plein air.
14. Faire très attention en utilisant un appareil électrique près d’un enfant. Surveiller
attentivement l’enfant qui utilise un appareil électrique.

19
DE
EN
FR
NL
IT
ES
SE
NO
PL
UKR
15. Eviter d’utiliser de l’huile pour rodage, de l’eau ou un lubrifiant quelconque avec le
CC120 de l’affûteuse Graef.
16.Le CC120 de l’affûteuse Graef est réservé aux usages domestiques.
CONSERVEZ CES INSTRUCTIONS.
MODE D’EMPLOI
Le CC120 de l’affûteuse Graef est conçu pour affiler des lames droites ou des lames
dentelées.
1. N’utiliser que la 3e phase/cellule pour affiler les lames dentelées. Ne pas se
servir de la 1ère et de la 2e cellule ; elles enlèvent inutilement trop de métal à la
dentelure . Consulter le chapitre intitulé Marche à suivre pour l’affûtage de lames
dentelées pour obtenir plus de précisions et pour connaître les cas d’exception.
2. Les lames droites peuvent s’aiguiser à l’aide des trois cellules. Cependant la 1ère
cellule est nécessaire seulement si la lame du couteau est très émoussée ou si l’on
désire donner plus de mordant au tranchant. Consulter le paragraphe cidessous
pour obtenir plus de précisions.
MARCHE À SUIVRE POUR AIGUISER DES LAMES DROITES
LAMES DROITES : PREMIER AFFÛTAGE
Avant de mettre l’affûteuse sous tension, enlever le protecteur de la 1ère cellule. Rentrer
doucement la lame du couteau dans la fente, entre le guide-cornière gauche et le
ressort en élastomère. Ne pas tourner le couteau. (Consulter la figure 3). (Conserver
le protecteur de la 1ère cellule; il servira d’aide-mémoire.)
Enfoncer la lame dans la fente de façon qu’elle touche à la meule diamantée. La tirer
vers soi. Soulever légèrement le manche à mesure qu’on approche de la point du
couteau. On devrait sentir la tension du ressort. Appuyer sur l’interrupteur MARCHE/
ARRET lorsque l’opération est terminée. Le voyant rouge de l’interrupteur s’allume lor-
sque l’appareil est sous tension.
1ère Étape - (Si le couteau est déjà assez coupant, passer à la 2e Étape). Si c’est la
première fois qu’on l’affûte, ou si la lame est très émoussée, commencer à la 1ère
Étape. Rentrer la lame dans la fente gauche de la 1ère cellule (figure 3) entre le
guide-cornière gauche et le ressort en élastomère et tirer le couteau vers soi tout en
enfonçant la lame dans la fente pour qu’elle touche à la meule diamantée. On devrait
entendre le bruit du contact de la lame avec la meule. La lame devrait être rentrée aussi
près que possible de la mitre ou du manche. Si la lame est incurvée, lever légèrement
le manche à mesure qu’on approche de la pointe du couteau de manière que la lame
reste à peu près parallèle au bord de la table. Affûter la lame sur toute sa longueur. La
passe d’une lame de 20 cm dure environ 4 secondes. Celle d’une lame plus courte,
2 ou 3 secondes et celle d’une lame longue, 6 secondes. Rentrer maintenant la lame

20
dans la fente droite de la 1ère cellule et de la même manière tirer le couteau vers soi.
Pour s’assurer que la lame a été bien affûtée sur toute sa longueur, la rentrer à partir de
la mitre ou du manche et tirer sur le couteau à vitesse constante jusqu’à ce que la
pointe sorte de la fente. Faire une nombre égal de passes dans chaque cellule en
utilisant la fente droite et la fente gauche en alternance pour que les faces de coupe
restent symétriques. En règle générale, une passe dans les deux fentes (gauche et
droite) de la 1ère cellule suffit. Passer ensuite la 2e Étape.
Figure 3. I ève cellule: Insertion de la lame
entre le guide gauche et le ressort en élas-
tomère. Alterner dans les fentes gauche et
droite.
2e Étape - En suivant les directives de la 1ère Étape, affûter la lame dans la 2e
cellule. Passer une fois la lame dans la fente gauche de la 2e cellule (figure 4), puis
une fois dans la fente droite (figure 5). La passe d’une lame de 20 cm dure environ 4
secondes. Celle d’une lame plus courte 2 ou 3 secondes et celle d’une lame longue,
6 secondes. Avant de passer à la 3e Étape , s’assurer qu’il existe une bavure (voir la
figure 6) sur le tranchant. Passer doucement l’index en travers du tranchant , comme
l’illustre la figure 7 ci-dessus. (Pour ne pas se couper, éviter de passer l’index sur le
tranchant). La bavure apparaît sur le côté droit de la lame si la dernière passe a été
effectuée dans la fente droite, et inversement. On appelle bavure une mince crête ou
rugosité apparaissant sur le tranchant. L’autre côté de la lame ne présente pas de ba-
vure et est très lisse. Passer la 3e Étape si le tranchant présente une bavure. Attention :
Tirer le couteau vers soi après avoir re tré la lame dans la fente. Ne jamais pousser sur
le couteau. Appuyer juste assez pour que la lame repose bien sur la meule abrasive.
Il n’est pas nécessaire d’appuyer davantage; cela n’accélérera pas l’opération. S’il
n’y a pas de bavure, passer la lame une autre fois dans la fente droite et dans la fente
gauche de la 2e cellule avant de passer à la 3e Étape. Les passes lentes favorisent la
création d’une bavure. Passer à la 3e Étape après avoir trouvé la bavure. (D’habitude,
on fait une bavure en passant le couteau dans la 1ère cellule. Il n’est pas nécessaire
d’en faire une à la 1ère étape à moins qu’on veuille passer directement à la 3e Étape,
comme il a été mentionné précédemment. Il est toujours préférable d’avoir une bavure
sur le tranchant avant de passer à l’étape du polissage (3e Étape).
Si la lame est très émoussée, il sera peut-être nécessaire de la repasser plusieurs fois
dans la 2e cellule, ou de la passer deux fois dans la 1ère cellule, puis de recommenc-
er la 2e Étape avant de passer la 3e Étape.
Table of contents
Languages:
Other Graef Accessories manuals
Popular Accessories manuals by other brands

Wenglor
Wenglor U1RT002 quick start

Slazenger
Slazenger S000154 Assembly, Installation, Care, Maintenance, and Use Instructions

Endress+Hauser
Endress+Hauser OUSAF46 operating instructions

Integrated Visual Data Technology Inc.
Integrated Visual Data Technology Inc. ED3 SkidWeigh Plus Series Installation & Calibration Manual

Zap
Zap ACC200 quick start guide

Behringer
Behringer U-CONTROL UCA222 user manual