Graef Stabmixer HB 802 User manual

Stabmixer HB 802
DE Bedienungsanleitung
EN Operating Instructions
FR Instructions d'utilisation
NL Gebruiksaanwijzing
IT Manuale operativo
DK Betjeningsvejledning
PL Instrukcja obsługi
NO Bruksanvisning
SV Bruksanvisning

2

3
DE
EN
FR
NL
IT
DK
NO
SV
Pl
INHALT
Produktübersicht..........................................................................................................5
Produktbeschreibung Stabmixer.......................................................................................5
Produktbeschreibung Zerkleinerer....................................................................................6
Produktbeschreibung ReinigungsBürste...........................................................................7
Produktbeschreibung Schneebesen.................................................................................7
Allgemeines.................................................................................................................8
Informationen zu dieser Bedienungsanleitung.............................................................. 8
Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................................. 8
Haftungsbeschränkung.......................................................................................................9
Warnhinweise und Symbole......................................................................................9
Allgemeine Sicherheitshinweise......................................................................................10
Anforderungen an den Aufstellort.................................................................................. 12
Umgang mit Akkus............................................................................................................. 12
Gerät auspacken ......................................................................................................13
Vor dem Erstgebrauch..............................................................................................13
Verwendung..............................................................................................................13
Stabmixer.............................................................................................................................13
Zerkleinerer......................................................................................................................... 13
Schneebesen...................................................................................................................... 13
Messbecher........................................................................................................................ 14
Reinigungsbürste ................................................................................................................14
Zusammenbau...........................................................................................................14
Stabmixer.............................................................................................................................14
Zerkleinerer.........................................................................................................................14
Schneebesen......................................................................................................................14
Reinigungsbürste ................................................................................................................14
Akku laden ................................................................................................................14
SteplessTouchControl (SLT-Control) ........................................................................15
Inbetriebnahme.........................................................................................................15
Reinigung...................................................................................................................16
Kundendienst.............................................................................................................16
Entsorgung.................................................................................................................17
Entsorgung der Verpackung............................................................................................17

4
Entsorgung und Entfernen des Akkus.............................................................................17
Entsorgung des Gerätes...................................................................................................18
Gewährleistung.........................................................................................................18
Rezepte (für 4 Personen)......................................................................................... 20
Brunnenkresse-Schaumsüppchen mit Kartoffelwürfelchen....................................... 20
Curry-Kürbisschaum mit gebratenen Serviettenknödel..............................................21
Petersilienwurzel-Creme mit Feldsalat, Granatapfel und
Passionsfrucht-Tapioka......................................................................................................22
Geeiste Kokosnuss mit Brombeersorbet........................................................................23

5
DE
EN
FR
NL
IT
DK
NO
SV
Pl
PRODUKTÜBERSICHT
PRODUKTBESCHREIBUNG STABMIXER
Optische Anzeige
2Geschwindigkeitsschalter
2Motoreinheit
2Entriegelungsknöpfe
2Zubehöraufnahme
2Pürierstab
Messbecher 600 ml
2
2
2
2
2

6
PRODUKTBESCHREIBUNG ZERKLEINERER
2Deckel
2Messer
2Schüssel
2
2
2

7
DE
EN
FR
NL
IT
DK
NO
SV
Pl
PRODUKTBESCHREIBUNG SCHNEEBESEN
2Halter
2Schneebesen
PRODUKTBESCHREIBUNG REINIGUNGSBÜRSTE
2 Halter
2Reinigungsbürste
2
2

8
ALLGEMEINES
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
mit dem professionellen Stabmixer haben Sie eine gute Wahl getroffen. Sie ha-
ben ein anerkanntes Qualitätsprodukt erworben. Wir danken Ihnen für Ihren
Kauf und wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Stabmixer.
INFORMATIONEN ZU DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG
Diese Bedienungsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise für die Inbetriebnah-
me, die Sicherheit, den bestimmungsgemäßen Gebrauch und die Pflege des
Stabmixers (nachfolgend als „Gerät“ bezeichnet). Sie muss ständig am Gerät
verfügbar sein. Sie ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die mit der
• Inbetriebnahme,
• Bedienung,
• Störungsbehebung und/oder
• Reinigung des Gerätes beauftragt ist.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf und geben Sie sie mit dem Gerät
an den Nachbesitzer weiter. Diese Bedienungsanleitung kann nicht jeden denk-
baren Aspekt berücksichtigen. Für weitere Informationen oder bei Problemen,
die in dieser Anleitung nicht oder nicht ausführlich genug behandelt werden,
wenden Sie sich bitte an den Graef-Kundendienst oder an Ihren Fachhandel.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Dieses Gerät ist nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Benutzen Sie
den Stabmixer nur in geschlossenen Räumen. Benutzen Sie das Gerät nur zum
Verarbeiten von Lebensmitteln. Eine andere oder darüber hinausgehende Be-
nutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Dieses Gerät ist für den Gebrauch im
Haushalt bestimmt.
Von dem Gerät können bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung Gefahren
ausgehen.
• Verwenden Sie das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß.
• Halten Sie die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Vorgehenswei-
sen ein.
Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Ver-
wendung sind ausgeschlossen. Das Risiko trägt allein der Benutzer.

9
DE
EN
FR
NL
IT
DK
NO
SV
Pl
HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG
Alle in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen technischen Informationen, Da-
ten und Hinweise für die Installation, den Betrieb und die Pflege entsprechen
dem letzten Stand bei Drucklegung und erfolgen unter Berücksichtigung unserer
bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse nach bestem Wissen. Aus den Anga-
ben, Abbildungen und Beschreibungen in dieser Anleitung können keine An-
sprüche hergeleitet werden.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund von:
• Nichtbeachtung der Anleitung,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
• unsachgemäßen Reparaturen,
• technischen Veränderungen,
• Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile.
Übersetzungen werden nach bestem Wissen erstellt. Wir übernehmen keine
Haftung für Übersetzungsfehler. Verbindlich bleibt allein der ursprüngliche deut-
sche Text.
WARNHINWEISE UND SYMBOLE
In der vorliegenden Bedienungsanleitung werden folgende Warnhinweise, Sig-
nalworte und Symbole verwendet:
Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren
Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Ver-
letzung zur Folge haben kann.
Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen
Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige
Verletzung zur Folge haben kann.
Dieses Signalwort warnt vor möglichen Sachschäden.

10
Dieses Symbol gibt Ihnen wichtige Zusatzinformationen zum Be-
trieb.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
Dieses Gerät entspricht den relevanten Sicherheitsbestimmungen. Beach-
ten Sie für einen sicheren Umgang damit die folgenden Sicherheitshinwei-
se, ein unsachgemäßer Gebrauch kann zu Personen- und Sachschäden
führen.
- Kontrollieren Sie das Gerät vor der Verwendung auf äußere sichtbare
Schäden an Gehäuse, Ladegerät und Stecker. Nehmen Sie ein beschä-
digtes Gerät nicht in Betrieb.
- Ist das Ladegerät beschädigt, darf es nur durch ein original Graef Lade-
gerät ersetzt werden.
- Dieses Produkt enthält einen wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akku, der
zum Aufladen nicht aus dem Gerät entfernt werden darf. Die Batterien
in diesem Gerät sind nicht austauschbar.
- Ziehen Sie das Ladegerät immer am Stecker aus der Steckdose, nicht an
der Anschlussleitung.
- Achten Sie darauf, dass das Ladegerät sicher verlegt ist, durch ein Hän-
genbleiben am Kabel kann das Gerät von der Arbeitsfläche herunter-
fallen.
- Vergleichen Sie vor dem Anschließen die Anschlussdaten (Spannung
und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen Ihres Stromnetzes.
- Diese Daten müssen übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät
auftreten. Kontaktieren Sie bei Unsicherheiten eine Elektrofachkraft.
- Die Steckdose muss mindestens über einen 10-A-Sicherungsschutz-
schalter abgesichert sein.
- Vergewissern Sie sich, dass das Ladegerät unbeschädigt ist und nicht
über heiße Flächen oder scharfe Kanten verlegt wird.
- Laden Sie das Gerät nicht, wenn das Ladegerät oder der Netzstecker
beschädigt ist.
- Reparaturen dürfen nur durch einen Fachmann oder den Graef-Kunden-
dienst ausgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können

11
DE
EN
FR
NL
IT
DK
NO
SV
Pl
erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Zudem erlischt der Ga-
rantieanspruch.
- Defekte Bauteile dürfen ausschließlich gegen Originalersatzteile aus-
getauscht werden. Nur bei diesen Teilen ist gewährleistet, dass sie die
Sicherheitsanforderungen erfüllen.
- Dieses Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden.
- Das Gerät und das Ladegerät sind von Kindern fernzuhalten.
- Das Gerät kann von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung und/oder
Wissen benutzt werden, sofern sie beaufsichtigt werden oder im siche-
ren Gebrauch des Gerätes unterwiesen wurden und mögliche Gefah-
ren verstanden haben.
- Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
- Das Gerät ist nicht darauf ausgelegt, mit einer externen Zeitschaltuhr
oder einer separaten Fernsteuerung betrieben zu werden.
- Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen verwendet werden. Es
besteht Erstickungsgefahr.
- Vor dem Zusammenbau, dem Auseinandernehmen oder dem Reinigen
trennen Sie das Gerät stets vom Netz, ebenso, wenn es nicht beaufsich-
tigt wird.
- Halten Sie das Gerät von Hitze oder scharfen Kanten fern, die Schäden
verursachen könnten.
- Halten Sie das Gerät von anderen wärmeabgebenden Geräten fern.
- Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein.
- Bedienen Sie das Gerät nicht mit nassen Händen.
- Lagern Sie das Gerät nicht in direktem Sonnenlicht oder bei hoher Luft-
feuchtigkeit.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit beweglichen Teilen. Halten Sie während
des Betriebs Hände, Haare, Kleidung sowie Spatel und andere Uten-
silien von Messern fern, um das Risiko von Verletzungen von Personen
und/oder Schäden an den Geräten zu verringern. Ein Spatel darf ver-
wendet werden, jedoch nur, wenn das Gerät nicht in Betrieb ist.

12
ANFORDERUNGEN AN DEN AUFSTELLORT
Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes muss der Aufstellort fol-
gende Voraussetzungen erfüllen:
- Stellen Sie das Gerät auf einer festen, ebenen, waagerechten und rutschfes-
ten Unterlage mit ausreichender Tragkraft auf.
- Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht umfallen kann.
- Wählen Sie den Aufstellort so, dass Kinder nicht das Messer des Gerätes
oder die Zuleitung berühren können.
- Benutzen Sie das Gerät niemals im Freien und bewahren Sie es an einem
trockenen Ort auf.
- Stellen Sie das Gerät nicht in einer heißen, nassen oder feuchten Umgebung
auf.
- Die Steckdose muss leicht zugänglich sein, sodass der Stecker notfalls leicht
gezogen werden kann.
UMGANG MIT AKKUS
Dieses Gerät ist mit einem nicht herausnehmbaren Lithium-Ionen-Akku ausge-
stattet.
- Die Versorgungsklemmen dürfen nicht kurzgeschlossen werden.
- Falls ein Akkupack ausläuft, darf die Flüssigkeit nicht in Kontakt mit der Haut
oder den Augen kommen. Wenn Kontakt hergestellt wurde, waschen Sie den
betroffenen Bereich mit reichlich Wasser und suchen Sie ärztlichen Rat auf.
- Der Akku muss vor dem Gebrauch aufgeladen werden. Nach längerer Zeit
der Lagerung kann es notwendig sein, den Akku mehrere Male zu laden und
zu entladen, um die maximale Leistung zu erzielen.
- Verwenden Sie zum Aufladen des Akkus nur das mitgelieferte Ladegerät.
Durch einen unsachgemäßen Umgang mit dem Akku kann es zu erhebli-
chen Schäden kommen. Der Akku kann explodieren.
- Entsorgen Sie den Akku nicht im Feuer.
- Vermeiden Sie die Lagerung in direktem Sonnenlicht. Extreme Temperaturen
beeinträchtigen das Ladevermögens des Akkus.
- Setzen Sie den Akkupack nicht Hitze oder Feuer aus, da dieser explodieren

13
DE
EN
FR
NL
IT
DK
NO
SV
Pl
kann.
- Zerlegen, öffnen oder zerkleinern Sie die Akkupacks nicht.
- Vermeiden Sie starke Stöße oder Erschütterungen.
- Entsorgen Sie verbrauchte Akkupacks nicht über den Hausmüll. Bringen Sie
den Akkupack zu einer örtlichen Recycling-Station. Kontaktieren Sie die örtli-
chen Regierungsstellen für weitere Einzelheiten.
GERÄT AUSPACKEN
Beim Auspacken des Gerätes gehen Sie wie folgt vor:
1. Entnehmen Sie das Gerät aus dem Karton.
2. Entfernen Sie alle Verpackungsteile.
3. Entfernen Sie eventuelle Aufkleber am Gerät (nicht das Typenschild).
VOR DEM ERSTGEBRAUCH
Verletzungsgefahr!
Die sehr scharfen Messer können Verletzungen verursachen.
- Reinigen Sie alle Teile wie unter „Reinigung“ beschrieben.
VERWENDUNG
STABMIXER
Verwenden Sie den Stabmixer zum pürieren von Suppen, Früchten oder zur
Herstellung von Dips, Soßen oder Babynahrung.
ZERKLEINERER
Mit dem Zerkleinerer können Sie Lebensmittel zerkleinern. Verwenden Sie keine
heißen Flüssigkeiten oder harte Lebensmittel wie z. B. Eiswürfel, Muskatnuss, Ge-
treide, Kaffeebohnen, Reis oder Gewürze. Ungeeignet sind auch Schokolade
und rohes Fleisch.
SCHNEEBESEN
Verwenden Sie den Schneebesen zum Aufschlagen von Sahne oder Eiweiß
sowie zum Erstellen von Mayonnaise oder Nachtisch.
Achten Sie beim Aufschlagen von Sahne oder Eiweiß darauf,
dass Sie auf einer niedrigen Stufe anfangen und dann langsam

14
höher schalten. Halten Sie den Messbecher beim Aufschlagen leicht schräg.
MESSBECHER
Nutzen Sie den Messbecher zum Aufschlagen von Sahne oder Eiweiß oder
zum pürieren.
Der Messbecher hat eine maximale Füllmenge von 600 ml. Fül-
len Sie zum Aufschlagen maximal 300 ml ein, sonst kann Flüssig-
keit aus dem Messbecher herauslaufen.
REINIGUNGSBÜRSTE
Mit der Reinigungsbürste können Sie den Messbecher sowie z. B. Flaschen,
Smoothiebehälter, Babyflaschen etc. reinigen.
ZUSAMMENBAU
STABMIXER
Setzen Sie den Pürierstab auf die Motoreinheit bis diese einrastet.
ZERKLEINERER
Das sehr scharfe Messer kann Verletzungen verursachen. Gehen Sie sorgfälltig
mit dem Messer um.
1. Setzen Sie das Messer auf die Halterung in der Schüssel.
2. Füllen Sie die gewünschten Lebensmittel ein.
3. Setzen Sie den Deckel auf die Schüssel, bis dieser einrastet.
4. Setzen Sie die Motoreinheit auf den Deckel, bis dieser einrastet.
SCHNEEBESEN
Setzen Sie den Schneebesen auf die Motoreinheit, bis dieser einrastet.
REINIGUNGSBÜRSTE
Setzen Sie die Reinigungsbürste auf die Motoreinheit, bis diese einrastet.
AKKU LADEN
Bevor Sie das Gerät benutzen, müssen Sie dieses aufladen. Der Aufladevor-
gang dauert ca. 3 Stunden.
1. Nehmen Sie das Gerät aus der Verpackung.

15
DE
EN
FR
NL
IT
DK
NO
SV
Pl
2. Schließen Sie das USB-Kabel am USB-Netzteil an
3. Schließen Sie das USB-Kabel an der Ladebuchse des Geräts an.
4. Stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
5. Die Geschwindigkeitsanzeige blinkt grün, das Gerät lädt.
6. Laden Sie das Gerät vollständig auf.
7. Leuchtet die Geschwindigkeitsanzeige grün, ist das Gerät vollständig auf-
geladen.
• Anzeigeleuchten für die Batterieleistung
• Grün - Zwischen 100 und 25 % Batterieleistung
• Rot - Weniger als 25 %, muss wieder geladen werden
• Lassen Sie Ihren Stabmixer nicht über einen längeren Zeitraum ungeladen,
da dies die Lebensdauer der wiederaufladbaren Batterie beeinträchtigt.
• Wenn der Akku des Gerätes vollständig entladen ist, kann das Gerät nicht
betrieben werden. Schließen Sie das Gerät an das Ladegerät an und laden
Sie es vollständig auf. Solange das Gerät geladen wird, kann es nicht ver-
wendet werden.
• Voll aufgeladen kann das Gerät je nach Gebrauch ca. 20 Minuten betrie-
ben werden.
SteplessTouchControl (SLT-Control)
Das Gerät ist mit einer variablen Geschwindigkeitssteuerung ausgestattet. Sie
bestimmen per Fingerdruck auf den Geschwindigkeitsschalter die Geschwin-
digkeit.
Leichter Druck auf den Schalter - minimale Geschwindigkeit
Starker Druck auf den Schalter - maximale Geschwindigkeit
INBETRIEBNAHME
Die Lebensmittel dürfen nicht zu heiß verarbeitet werden, da heiße Flüssigkeiten
durch plötzlich auftretende Dampfschwaden aus dem Behälter herausspritzen
können. Heiße Lebensmittel können zu Verbrennungen führen.
Haben Sie das Stabmixer-Set wie gewünscht zusammengesetzt, gehen Sie wie

16
folgt vor:
1. Halten Sie den Pürierstab/Schneebesen/Reinigungsbürste in das ge-
wünschte Lebensmittel/Behälter.
2. Drücken Sie den Geschwindigkeitsschalter vollständig bis zur höchsten Ge-
schwindigkeitsstufe und halten Sie diesen 3 Sekunden lang gedrückt, um
das Gerät zu entriegeln.
3. Drücken Sie den Geschwindigkeitsschalter erneut bis zur gewünschten Ge-
schwindigkeitsstufe. Mit Ihrem intuitiven Druck auf den Geschwindigkeits-
schalter, wählen Sie die Geschwindigkeit.
4. Lassen Sie den Geschwindigkeitsschalter nach Beendigung des Vorganges
los. Warten Sie den Stillstand des Motors ab, bevor Sie den Pürierstab/
Schneebesen/Reinigungsbürste aus dem Mixgut entnehmen.
REINIGUNG
Reinigen Sie alle Komponenten direkt nach dem Betrieb.
Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzstecker.
1. Trennen Sie die Motoreinheit von dem jeweiligen Adapter, indem Sie die
seitlichen Knöpfe drücken.
2. Reinigen Sie die Motoreinheit mit einem feuchten Tuch.
3. Reinigen Sie den Pürierstab, Messbecher, Zerkleinerer, Schneebesen und
die Reinigungsbürste unter fließendem Wasser. Geben Sie diese und die
Motoreinheit nicht in die Spülmaschine. Tauchen Sie die Halter nicht in
Wasser oder eine andere Flüssigkeit ein.
Die sehr scharfen Messer können Verletzungen verursachen. Gehen Sie sorgfäl-
tig mit den Messern um.
KUNDENDIENST
Wenn Ihr Graef-Gerät einen Schaden hat, wenden Sie sich bitte an Ihren Fach-
händler oder an den Graef-Kundendienst unter 02932-9703677 oder schrei-

17
DE
EN
FR
NL
IT
DK
NO
SV
Pl
ENTSORGUNG
ENTSORGUNG DER VERPACKUNG
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpa-
ckungsmaterialien sind nach Umweltverträglichkeit und entsorgungs-
technischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpa-
ckungsmaterialien an den Sammelstellen für das Verwertungssystem »Grüner
Punkt«.
Heben Sie, wenn möglich die Original-Verpackung während der
Garantiezeit des Gerätes auf, um es im Garantiefall ordnungsge-
mäß zu verpacken.
ENTSORGUNG UND ENTFERNEN DES AKKUS
• Der Akku muss zur Entsorgung des Gerätes entnommen werden.
• Achten Sie darauf, dass der Akku vollständig entladen ist. Überprüfen Sie
dies, indem Sie versuchen, das Gerät einzuschalten.
• Ist der Akku nicht vollständig entladen und wird zwischen den Batteriekontak-
ten eine elektrisch leitende Verbindung hergestellt, besteht die Gefahr eines
Kurzschlusses.
• Falls das Gerät startet, lassen Sie das Gerät laufen, bis es sich von alleine
ausschaltet. Versuchen Sie erneut, das Gerät einzuschalten, um zu überprü-
fen, ob der Akku vollständig entladen ist. Wiederholen Sie den gesamten
Vorgang so lange, bis sich das Gerät nicht mehr einschalten lässt.
• Bevor Sie mit der Entnahme beginnen, entfernen Sie alle Zubehör-Teile von
der Motoreinheit.
Zunächst muss das Gerät an der oberen und unteren Abdeckung der Motorein-
heit geöffnet werden.
• Entfernen der oberen Edelstahlabdeckung
Entfernen Sie die obere Edelstahlabdeckung der Motoreinheit, in der die
Geschwindigkeitsanzeige integriert ist. Verwenden Sie einen dünnen Schlitz-
Schraubendreher, um die Abdeckung zu lösen. Setzen Sie den Schrauben-
dreher im Spalt zwischen oberer Abdeckung und dem Kunststoffgehäuse an
und hebeln Sie die Abdeckung hoch.

18
• Entfernen der Hauptplatine
Nun ist die Platine an der Oberseite der Motoreinheit freigelegt.
Entfernen Sie die kleinen Schrauben zur Befestigung der Platine mit einem
Kreuz-Schraubendreher und heben Sie die Platine und den „Geschwin-
digkeitsknopf“ heraus. Schneiden Sie die Verbindungskabel z. B. mit einem
Seitenschneider einzeln nacheinander durch. Überkleben Sie die einzelnen
Anschlüsse mit Isolierband, um die Kontakte zu isolieren.
• Entfernen der Zubehöraufnahme
Schlagen Sie die Kunststoffabdeckung der Zubehöraufnahme unterhalb der
Entriegelungsknöpfe mit einem kleinen (Gummi-)Hammer ab.
• Entfernen des Akkus und des Motors
Ziehen Sie den Akku und den Motor vorsichtig heraus.
Trotz vollständiger Entladung hat der Akku eine Restkapazität, die bei einem
Kurzschluss freigesetzt werden kann.
Entnehmen Sie den Akku und trennen Sie die Anschlüsse des Akkus einzeln
nacheinander. Überkleben Sie die einzelnen Anschlüsse mit Isolierband, um die
Kontakte zu isolieren.
Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Geben Sie diesen
an der dafür vorgesehenen Sammelstelle ab.
ENTSORGUNG DES GERÄTES
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den nor-
malen Hausmüll entsorgt werden. Das Symbol auf dem Produkt und
in der Gebrauchsanleitung weist darauf hin. Die Werkstoffe sind ge-
mäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederver-
wendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Ver-
wertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer
Umwelt. Bitte fragen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach der zuständigen
Entsorgungsstelle.
GEWÄHRLEISTUNG
Für dieses Produkt übernehmen wir beginnend mit dem Verkaufsdatum 24 Mona-
te Herstellergewährleistung für Mängel, die auf Fertigungs- und Werkstofffehler
zurückzuführen sind. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche nach § 439
ff. BGB-E bleiben von dieser Regelung unberührt. In der Gewährleistung nicht

19
DE
EN
FR
NL
IT
DK
NO
SV
Pl
enthalten sind Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Einsatz
entstanden sind sowie Mängel, welche die Funktion oder den Wert des Gerä-
tes nur geringfügig beeinflussen. Darüber hinaus übernehmen wir für Schäden
durch fehlende oder unzureichende Pflege keine Haftung. In diesem Fall erlischt
die Garantie ebenfalls. Weitergehend sind Transportschäden, soweit wir dies
nicht zu verantworten haben, vom Gewährleistungsanspruch ausgeschlossen.
Für Schäden, die durch eine nicht von uns oder eine unserer Vertretungen durch-
geführte Reparatur entstehen, ist ein Gewährleistungsanspruch ausgeschlossen.
Bei berechtigten Reklamationen werden wir das mangelhafte Produkt nach un-
serer Wahl reparieren oder gegen ein mängelfreies Produkt austauschen.

20
REZEPTE (FÜR 4 PERSONEN)
BRUNNENKRESSESCHAUMSÜPPCHEN MIT KARTOFFEL
WÜRFELCHEN
Für das Süppchen
400 g Brunnenkresse
3 Schalotten
2 EL Butter
100 ml Weißwein
400 ml Geflügelfond
Saft von 1 Bio Limette
150 ml Sahne
400 g mehlig kochende Kar-
toffeln
Salz a. d Mühle
Pfeffer a. d. Mühle
Muskat a. d. Mühle
Pflanzenöl zum ausbacken
1. Die Kresse waschen, trockenschleudern und verlesen. (Einige Blättchen zum Gar-
nieren beiseitelegen.) Schalotten schälen und fein würfeln. (1 EL beiseitelegen.)
2. Reichlich gesalzenes Wasser zum Kochen bringen, die Kresse kurz blanchieren,
in eiskaltem Wasser herunter kühlen und leicht abgießen. Die Kresse mit wenig
Wasser und mit Hilfe des Graef Mixstabs fein pürieren und bis zur Verwendung
kaltstellen.
3. Die Butter in einem Topf erhitzen und die Schalotten mehrere Minuten glasig an-
schwitzen. Mit Wein ablöschen und Fond aufgießen. Danach mit Salz, Pfeffer,
Muskat und Limettensaft würzen. Den Ansatz 12- 15 Minuten köcheln lassen.
4. In der Zwischenzeit die Kartoffeln schälen und in 1 cm große Würfel schneiden.
Danach in 6-7 Minuten in Pflanzenfett gold-braun ausbacken. Kurz vor Schluss
die Schalottenwürfel sowie den Schnittlauch zugeben und durch schwenken. Auf
Küchenkrepp abtropfen lassen und Salz, Pfeffer würzen.
5. Zum Servieren den Suppenansatz mit Hilfe des Graef Stabmixers sehr fein pürie-
ren, die Paste einrühren und auf Höchster Stufe schaumig auf mixen. In die Teller
gießen, die Kresse darauf verteilen und mit Kartoffelwürfelchen verfeinern.
Table of contents
Languages:
Other Graef Mixer manuals