Granit G180 User manual

Betriebsanleitung für Zapfwellenpumpe
Vor der Inbetriebnahme ist diese Betriebsanleitung gründlich zu lesen und zu beachten.
Zum späteren Gebrauch muss diese Betriebsanleitung aufbewahrt werden.

2
Inhaltsverzeichnis
1. ZU DIESER BETRIEBSANLEITUNG UND SYMBOLBESCHREIBUNG 3
1.1 INFORMATIONEN IN DIESER BETRIEBSANLEITUNG 3
1.2 SICHERHEITSKENNZEICHNUNG 3
2. SICHERHEITS- UND UNFALLVERHÜTUNGSVORSCHRIFTEN 3
2.1 ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE 3
2.2 TÄTIGKEITSSPEZIFISCHE MAßNAHMEN 4
3. LEISTUNGSBESCHREIBUNG 5
3.1. BESTIMMUNGSGEMÄßER GEBRAUCH 5
3.2. TECHNISCHE DATEN 6
3.3. BAUTEILBESCHREIBUNG UND ERSATZTEILLISTE 7
3.4. MONTAGEANLEITUNG UND INBETRIEBNAHME 7
4. BETRIEB DER ZAPFWELLENPUMPE 9
4.1. VORBEREITUNG VOR DER INBETRIEBNAHME 9
4.2. BETRIEB DER ZAPFWELLENPUMPE 9
4.3. ABSTELLEN DER ZAPFWELLENPUMPE 10
5. WARTUNG UND INSTANDHALTUNG 11
6. LAGERUNG 12
7. ENTSORGUNG 12
8. FEHLERBEHEBUNG 13
9. EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG 14
10. GARANTIE 14
11. ADRESSEN 15
12. IMPRESSUM 15

3
1. Zu dieser Betriebsanleitung und Symbolbeschreibung
1.1 Informationen in dieser Betriebsanleitung
ACHTUNG Warnung vor Personen- oder Umweltschäden
WICHTIG Warnung vor Sachschäden
HINWEIS Ergänzende Informationen
• Zahlen in Abbildungen (1, 2, 3 …) beziehen sich auf die entsprechende Zahlen in
Klammern (1), (2), (3) … im benachbarten Text auf Positionsnummern in Tabellen.
• Handlungsanweisungen, bei denen die Reihenfolge beachtet werden muss, sind
durchnummeriert (1., 2., 3., ...)
• Aufl istungen, sind mit einem Punkt gekennzeichnet (•, •, ...)
1.2 Sicherheitskennzeichnung
Die auf dem Typenschild ausgewiesene maximale Zapfwellendrehzahl darf
unter keinen Umständen überschritten werden.
ACHTUNG: Überschreiten Sie niemals die zulässige Drehzahl.
Dies kann zum Zerstören der Pumpe und Verletzungen führen.
2. Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
• Personen, die diese Anleitung nicht kennen, dürfen das Gerät nicht in Betrieb nehmen.
• Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Inbetriebnahme ganz durch. Beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise.
Model: G180
Max RPM: 700/min
Produced by GRANIT

4
• Die mechanischen Wartungsarbeiten sind in den vorgeschriebenen Intervallen und in
dem vorgeschriebenen Umfang durchzuführen.
• Nach Instandhaltungsarbeiten müssen alle demontierten Schutzvorrichtungen wieder
fachgerecht remontiert werden. Die Schutzeinrichtungen und deren Schutzwirkung sind
vor Inbetriebnahme des Gerätes durch einen Sachkundigen zu prüfen.
• Defekte Geräte sind unverzüglich Instand zu setzen, um den Schadensumfang gering zu
halten und die Sicherheit des Gerätes nicht zu beeinträchtigen.
• Die Zapfwellenpumpe darf nur im Rahmen der in dieser Betriebsanleitung festgelegten
Bedingungen eingesetzt und betrieben werden.
• Nachrüstungen, Veränderungen oder Umbauten der Geräte sind grundsätzlich untersagt.
Sie bedürfen auf jeden Fall der Rücksprache und schriftlichen Freigabe des Herstellers.
• Sollten sich im Betrieb (Rest-) Gefahren und Risiken zeigen, die nicht in dieser Betriebs-
anleitung beschrieben werden, ist der Betreiber verpfl ichtet, diese dem Hersteller
mitzuteilen.
• Unter hohem Druck austretende Flüssigkeiten können schwere Verletzungen
verursachen!
• Bewahren Sie alle mit dem Gerät gelieferten Unterlagen auf, damit Sie sich bei Bedarf
informieren können. Bewahren Sie den Kaufbeleg für eventuelle Garantiefälle auf.
• Wenn Sie das Gerät einmal verleihen oder verkaufen sollten, geben Sie alle mitgelieferten
Unterlagen mit.
• Beachten Sie die Bedienungs- und Wartungshinweise, die Sie dieser Anleitung
entnehmen können.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
2.2 Tätigkeitsspezifi sche Maßnahmen
• Rüst-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten am Gerät nur mit Schutzhandschuhen
durchführen, um Verletzungen an scharfkantigen Geräteteilen zu verhindern.
• Während des Arbeitens mit und an dem Gerät sind festsitzende Arbeitsschutz-
schuhe zu tragen.
• Führen Sie vor jedem Gebrauch grundsätzlich eine Sicht- und anschließend eine
Funktionskontrolle des Gerätes durch, um Beschädigungen und verschlissene
Bauteile zu identifi zieren und deren Instandhaltung vor Inbetriebnahme durch
geschultes Personal zu veranlassen.
• Achten Sie darauf, dass die Zapfwellenpumpe immer gegen verdrehen gesichert ist und
die Zuleitungen form- und kraftschlüssig angekuppelt sind.
• Die Zapfwelle darf nur von Personen betrieben werden, die das 16. Lebensjahr
vollendet haben. Eine Ausnahme stellt die Benutzung als Jugendlicher dar, wenn die
Benutzung im Zuge einer Berufsausbildung zur Erreichung der Fertigkeit unter Aufsicht
eines Ausbilders erfolgt.

5
3. Leistungsbeschreibung
3.1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Zapfwellenpumpe ist eine Verdrängerpumpe mit Rollenrotor.
Sie wird direkt auf den Flansch der Zapfwelle eines Fahrzeugs gesteckt.
Das originäre und ausschließliche Einsatzgebiet der Zapfwellenpumpe bildet das Umfüllen von
nicht korrosiven, nicht reibenden und wenig zähflüssigen Medien, wie beispielsweise Wasser.
Weitere Einsatzgebiete, wie etwa die Bewässerung von Pflanzen oder die Hochdruckwäsche von
Maschinen, sind denkbar.
Es ist zu beachten, dass die verwendeten Medien 30° Celsius nicht übersteigen dürfen.
Jeder darüber hinaus gehende Einsatz gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus folgende
Schäden haftet der Hersteller nicht, und der Benutzer trägt hierfür das alleinige Risiko.
Die bestimmungsgemäße Verwendung beinhaltet auch die Einhaltung der Betriebs-, Wartungs-
und Instandhaltungsbedingungen.
Die Nutzung der Zapfwellenpumpe darf nur von Personen vorgenommen werden, welche hiermit
vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind.
Bei Nichtbeachtung der Bestimmungen, aus den allgemein gültigen Vorschriften sowie den
Bestimmungen aus dieser Betriebsanleitung inklusive einer unzureichenden Wartung, kann
der Hersteller für eventuelle Schäden nicht verantwortlich gemacht werden.

6
3.2. Technische Daten
Maßeinheit G180
Max. Fördermenge Liter/min 180
Max. Ansaughöhe Meter 6
Max. Förderdruck Bar 25
Max. Leistung KW 4
Max. Drehzahl U/Min 700
Sauganschluss Zoll 1 1/4
Saugschlauchdurchmesser Millimeter Mind. 30
Saugschlauchwanddicke Millimeter Mind. 2,5
Min. Druckanforderung der
Saugleitung
Bar 2
Druckanschluss Zoll 3/4
Druckschlauchdurchmesser Millimeter Mind. 19
Druckschlauchwanddicke Millimeter Mind. 4,5
Min. Druckanforderung der
Druckleitung
Bar 30
Zapfwellenanschluss Zoll 1 3/8
Gewicht Kilogramm 10
Max. Betriebstemperatur des
Mediums
Grad Celsius 30

7
3.3 Bauteilbeschreibung
3.4. Montageanleitung und Inbetriebnahme
Prüfen Sie nach dem Öffnen der Verpackung, dass alle Bauteile vollständig und ohne
Beschädigungen vorliegen. Sollten Bauteile fehlen oder defekt sein, nehmen Sie sofort mit ihrem
Fachhändler Kontakt auf und verwenden das Gerät erst nach der Freigabe durch den
Fachhändler.
Dies gilt auch für die Anschlusspunkte am Schlepper sowie den betriebssicheren Zustand der
Anschlussleitungen.
Prüfen Sie vor der Montage auch die Komptabilität der Anschlusspunkte.
Achtung:
Vor Anschluss von Saug- und Druckleitungen bitte eventuelle Verschlussstopfen entfernen.
Saugleitung
Drehrichtung
Druckleitung
Abbildung 2

8
ACHTUNG: Defekte und nicht kompatible Anschlusspunkte können den sicheren Betrieb
gefährden und zu Sachschäden sowie schweren Personenschäden führen.
HINWEIS: Prüfen Sie die Freigängigkeit des Rotors vor der Montage am Schlepper, sollte
dieser blockiert sein, kann es zu Sachschäden kommen.
ACHTUNG: Stecken Sie niemals Körperteile oder Gegenstände in die Saug- und Druckseite
der Pumpe. Amputationen und Sachschäden sind die Folgen.
Die Zapfwelle, der Antriebsmotor sowie deren Zuleitungen sind bei Arbeiten an der Zapfwellen
pumpe abzuschalten und gegen eine Wiederinbetriebnahme zu sichern. Hierfür ist
das Fahrzeug gegen Wegrollen und Starten zu sichern.
Ziehen Sie den Zündschlüssel ab und sichern das Fahrzeug mit der Feststellbremse sowie
Unterlegkeilen an den Hinterrädern.
Vor sämtlichen Arbeiten an und mit der Zapfwellenpumpe ist die Bedienungseinrichtung der
Unterlenkersteuerung in die Stellung zu bringen und wirkungsvoll zu blockieren, bei der ein
unbeabsichtigtes Heben oder Senken ausgeschlossen ist.
ACHTUNG: Im Bereich des Zapfwellenantriebs und der Dreipunktaufnahme besteht eine
erhöhte Verletzungsgefahr durch Quetsch- und Scherstellen sowie durch sich bewegende
Bauteile.
Beim Anschließen der Saug- und Druckschläuche ist darauf zu achten, dass sowohl der
Durchmesser und Querschnitt als auch die Beschaffenheit des jeweiligen Schlauchs den
Vorgaben des Herstellers entsprechen. Eine Verwechslung der Schläuche ist auszuschließen!!!
Die Schläuche müssen regelmäßig hinsichtlich Beschädigungen kontrolliert werden. Falls
Beschädigungen vorhanden sein sollten ist der Betrieb nicht gestattet. Die beschädigten
Schläuche müssen auf Grundlage der technischen Anforderungen des Herstellers der Zapfwellen-
pumpe ersetzt werden.
Der zulässige Betriebsdruck darf niemals, auch nicht kurzzeitig überschritten werden!!!
ACHTUNG: Defekte und in der Festigkeit nicht ausreichende Schläuche können zu gefähr-
lichen Situationen führen. Es besteht die Gefahr von schweren Verletzungen. Dies gilt auch
bei unzureichender Montage und Überlastung.
HINWEIS: Am Ende des Saugschlauchs muss ein Filter montiert sein, damit Verunreinigun-
gen und Partikel von der Zapfwellenpumpe fern gehalten werden. Die Filterkapazität muss
mindestens 120 Mikron betragen. Der Betrieb ohne Filter, oder Filter ohne hinreichende
Filterqualität, kann zu erheblichen Schäden innerhalb der Zapfwellenpumpe führen.

9
A. Setzen Sie die Zapfwellenpumpe nach der abschließenden Sichtprüfung auf den
Anschlusszapfen der Zapfenwellenpumpe, bis der Zapfen vollständig in der Aufnahme
der Pumpe sitzt.
B. Verwenden Sie die vorhandene Sicherungskette an der Zapfwellenpumpe zur
Verhinderung des Abgleitens und Verdrehens der Zapfwellenpumpe.
ACHTUNG: Prüfen Sie vor den weiteren Schritten die Drehrichtung und die korrekte Ein-
stellung der Zapfwellendrehzahl. Eine falsche Drehrichtungsannahme kann die Sicherung
mit der Kette wirkungslos machen und zu Sachschäden führen.
ACHTUNG: Halten Sie die Montagereihenfolge ein und verwenden ausschließlich das
mitgelieferte Material. Bei Beschädigungen kontaktieren Sie vor der Verwendung ihren
Fachhändler.
WICHTIG: Eine falsche Montage kann die Funktion negativ beeinfl ussen und zu Funktions-
störungen führen. Unfälle und Sachschäden sind die Folgen der Nichtbeachtung.
4. Betrieb der Zapfwellenpumpe
4.1. Vorbereitung vor der Inbetriebnahme
Vor jeder Inbetriebnahme und nach Betriebsstörungen muss die Funktion der Zapfwellenpumpe
geprüft werden. Hierbei ist neben dem richtigen Sitz und der Sicherung mit der Kette auch die
Freigäniggkeit des Rotors zu prüfen.
Erst wenn die Freigängigkeit gegeben ist, dürfen der Saug- und der Druckschlauch montiert
werden. Hierbei sollten die Schläuche und Kupplungsstellen auf Dichtheit und Beschädigungen
überprüft werden.Es wird empfohlen entsprechende Verschraubungen für die Saug- und
Druckschlauchmontage zu wählen, die den jeweiligen Anschluss an die Pumpe erleichtern.

10
4.2. Betrieb der Zapfwellenpumpe
Die vorgeschriebene Höchstdrehzahl der Zapfwellenpumpe ist gemäß der technischen Daten
einzuhalten.
ACHTUNG: Die Zapfwellenpumpe darf nur betrieben werden, wenn sich keine Personen im
Wirkbereich der Pumpe und der sich bewegenden Bauteile befi nden.
ACHTUNG: Berühren Sie niemals die Bauteile der Pumpe oder der Sicherungskette, wenn
der Antrieb gestartet wird oder die Maschine läuft. Es kann zu schweren bis tödlichen
Verletzungen kommen.
Tauchen Sie vor der Inbetriebnahme das Saugschlauchende mit dem Filtervorsatz in das
Medium. Es ist hierbei sicherzustellen, dass sich der angebrachte Filter mindestens 25cm
unter der Oberfl äche befi ndet. Füllen Sie den Ansaugschlauch der Pumpe vollständig bis
zum Ansaugeingang der Pumpe mit dem zu fördernden Medium. Zu Hilfe kann ein
federbelastetes Fußventil genommen werden.
Während des Betriebs ist darauf zu achten, dass sich der
Filter mit der Saugschlauchöffnung immer unter der Oberfl äche befi ndet.
WICHTIG: Ein Leerlaufen bzw. Trockenlaufen kann zu erheblichen Schäden an der Zapf-
wellenpumpe führen.
Nun kann die Kraftübertragung mittels Zapfwelle eingeleitet werden. Zunächst gilt zu beachten,
dass die Kraftübertragung langsam eingeführt und dann schrittweise bis zur gewünschten
Drehzahl hochgefahren werden sollte.
WICHTIG: Ruckartige und schnelle Einführungen der Kraftübertragung können zu Schäden
an der Zapfwellenpumpe, der Kette oder am Verankerungspunkt des Fahrzeugs führen.
ACHTUNG: Der Druckschlauch darf unter keinen Umständen während des Betriebs
verschlossen werden. Der Druckanstieg im Inneren würde zu erhebliche Schäden und
unkontrollierten Betriebszuständen der Zapfwellenpumpe und Schläuche führen und diese
überlasten. Schwere Sach- und Personenschäden sind die Folgen der Nichtbeachtung.
4.3. Abstellen der Zapfwellenpumpe
Die Kraftübertragung mittels Zapfwelle langsam und gleichmäßig reduzieren, bis die
Mindestdrehzahl am Schlepper erreicht ist. Dann kann der Zapfwellenantrieb abgeschaltet
werden.
WICHTIG: Ruckartige und schnelle Änderungen der Kraftübertragung können zu Schäden
an der Zapfwellenpumpe, der Kette oder am Verankerungspunkt des Fahrzeugs führen.

11
A. Nach jedem Betrieb muss die Zapfwellenpumpe mit sauberem Wasser durchgespült
werden.
B. Demontieren Sie den Saug- und der Druckschlauch.
C. Danach die Kette von den Verankerungspunkten des Fahrzeugs lösen.
D. Die Zapfwellenpumpe kann nun von der Zapfwelle des Fahrzeugs entfernt werden.
WICHTIG: Die Zapfwellenpumpe muss nach dem Betrieb mit den Öffnungen nach unten
auf einem sauberen Untergrund trocknen. Ebenso müssen der Saug- und der Druckschlauch
entleert und der Filter gereinigt werden.
5. Wartung und Instandhaltung
• Die Durchführung von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten ist grundsätzlich nur von
entsprechend qualifi zierten Personen durchzuführen.
• Achten Sie auf die Originalität der Ersatz- und Verschleißteile.
• Im Falle der Ausbesserung der Lackierung ist auf die Unversehrtheit und Lesbarkeit aller
Hinweis- und Produktschilder zu achten ggf. sind diese durch Originalersatzteile
zu erneuern.
• Verbindungselemente sind regelmäßig auf festen Sitz zu prüfen und ggf. nachzuziehen.
• Schmierstellen sind alle 10 Betriebsstunden mit einem Mehrbereichsschmierfett
abzuschmieren.
ACHTUNG: Führen Sie niemals verschiedene Arbeiten gleichzeitig und mit mehreren
Personen aus.
ACHTUNG: Nicht Einhaltung der Wartungsangaben kann zu schweren Unfällen und
Benutzungsbeeinträchtigungen führen.
ACHTUNG: Keine Körperteile zwischen sich bewegende Bauteile halten.
WICHTIG: Nicht Einhaltung des Schmierdienstes kann zu Sachschäden und Benutzungs-
beeinträchtigungen führen.

12
6. Lagerung
Bevor die entleerte und getrocknete Zapfwellenpumpe in einem trockenen und frostsicheren
Raum aufbewahrt wird sind folgende Schritte durchzuführen: Füllen Sie ungefähr
0,1 Liter Schmieröl in die Öffnungen der Schlauchanschlüsse und drehen die Pumpe von
Hand mit einem geeigneten Werkzeug, um das Öl zu verteilen. Verwenden Sie ein Mehrbereichs-
schmierfett, um die Lager der Zapfwellenpumpe abzuschmieren.
WICHTIG: Es dürfen keine Fremdkörper in die Zapfwellenpumpe gelangen. Verschließen
Sie die Öffnungen mit passenden Gewindestopfen (nicht im Lieferumfang enthalten).
7. Entsorgung
Die getrennte, umweltgerechte Entsorgung von Materialien fördert die Wiederverwertbarkeit von
Wertstoffen. Deshalb ist nach Ablauf der gewöhnlichen Gebrauchsdauer das Gerät selbst und
alle dazu gehörenden Einzelteile wie z.B. Schmierstoffe, Verpackung und Verschleißteile der
wiederverwertenden Wertstoffsammlung zu zuführen.
Verpackung, Gerät und Zubehör bestehen aus recyclingfähigem Materialien und sind
dementsprechend zu entsorgen.
Stellen Sie sicher, dass ein ausgedientes Gerät vor der Entsorgung unbrauchbar gemacht wird.
ACHTUNG: Sollten Sie nicht über die notwendigen Fachkenntnisse verfügen, beauftragen
Sie einen Fachmann, mit der Demontage und der Entsorgung. VERLETZUNGSGEFAHR!
!!! Beachten Sie grundsätzlich die regionalen Entsorgungsvorschriften!!!

13
8. Fehlerbehebung
Störung Ursache Lösung
1. Pumpe saugt
nicht an.
Filter ist verstopft. Filter reinigen.
Pumpe zieht Luft an Reparatur oder Erneuerung des Saug-
schlauchs, er muss luftdicht sein.
Saugschlauch ist nicht entlüftet. Saugschlauch mit Medium füllen.
.
Filter ist nicht genügend unter der
Oberfläche.
Filter tiefer in das Medium einführen.
Die Ansaughöhe ist übermäßig
hoch.
Ansaughöhe verkürzen.
Saugschlauch ist zu lang. Saugschlauch kürzen.
Saugschlauch ist gequetscht. Saugschlauchdurchfluss wieder herstellen
oder ggf. den Saugschlauch erneuern.
Pumpe ist verschlissen. Reparatur durch Originalersatzteile oder
Erneuerung der Pumpe.
2. Pumpen-
druck ist zu
niedrig.
Drehzahl zu niedrig. Drehzahl erhöhen.
Pumpe saugt nicht richtig an. Siehe 1.
Pumpe ist verschlissen. Reparatur durch Originalersatzteile oder
Erneuerung der Pumpe.
3. Förderhöhe
ist
ungenügend.
Siehe 2. Siehe 2.
Die Pumpe ist für die Anwendung
nicht geeignet.
Durch Pumpe mit geeigneten Eigenschaf-
ten ersetzen.
Pumpe ist verschlissen. Reparatur durch Originalersatzteile oder
Erneuerung der Pumpe.

14
9. EG-Konformitätserklärung
EG- Konformitätserklärung für Maschinen (EG – RL 2006 / 42 /EG)
Hiermit erklärt der Hersteller,
Wilhelm Fricke SE
Zum Kreuzkamp 7
D-27404 Hesslingen
in alleiniger Verantwortung, dass die Maschine
Zapfwellenpumpe
Typ / Serienidentifi zierung: G180
konform ist mit den Bestimmungen
der Maschinen Richtlinie 2006 / 42 /EG.
Das Erzeugnis ist in Übereinstimmung mit folgenden Normen entwickelt worden:
DIN ISO 12100-1 A1/A2
Aufbewahrung der technischen Dokumentation:
Herr Arndt Strate, Wilhelm Fricke SE
Die Modellbezeichnung und das Baujahr sind dem Typenschild des Gerätes zu entnehmen.
Heeslingen, den 24.05.2016
(Geschäftsführer)
10. Garantie
Es gelten die Garantiebestimmungen der Firma Wilhelm Fricke SE, welche in den Verkaufsdo-
kumenten sowie der gültigen Fassung der AGB zu fi nden sind.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Kundendienstleitung des Unternehmens.

15
11. Adressen
Verkauf / Kundendienstleitung / Tel.: +49 (4281) 712 712
Ersatzteil-Verkauf: Fax: +49 (4281) 712 768
Post- und Lieferanschrift: Wilhelm Fricke SE
Zum Kreuzkamp 7
D-27404 Heeslingen
12. Impressum
Originalbetriebsanleitung für Zapfwellenpumpe G180
Hersteller: Wilhelm Fricke SE - D-27404 Heeslingen
1. Auflage Mai 2016
©2016 Wilhelm Fricke SE
Nachdruck, auch auszugsweise, nur nach schriftlicher Genehmigung der Firma Wilhelm Fricke SE
.
Alle in diesem Handbuch genannten Bezeichnungen von Erzeugnissen sind Warenzeichen der
jeweiligen Firmen
Gedruckt auf Papier aus chlor- und säurefreien gebleichtem Zellstoff

16

Manual for PTO Pump
Before operating this device the operating instructions must be thoroughly read and
observed. For later use this manual should be kept.

2
Inhaltsverzeichnis
1. THIS MANUAL AND SYMBOL DESCRIPTION 3
1.1 INFORMATION IN THIS MANUAL 3
1.2 WARNING SYMBOLS 3
2. SAFETY AND ACCIDENT PREVENTION REGULATIONS 3
2.1 GENERAL SAFETY 3
2.2 SECTOR SPECIFIC MEASURES 4
3. SPECIFICATIONS 5
3.1. INTENDED USE 5
3.2. TECHNICAL SPECIFICATIONS 6
3.3. COMPONENT DESCRIPTION 7
3.4. ASSEMBLY INSTRUCTIONS 7
4. OPERATION OF THE PTO PUMP 9
4.1. PREPARATION BEFORE USING 9
4.2. OPERATION OF THE PTO PUMP 10
4.3. STOPPING THE PTO PUMP 10
5. MAINTENANCE AND REPAIR 11
6. STORAGE 12
7. DISPOSAL 12
8. TROUBLE SHOOTING 13
9. GUARNTEE 14
10. ADDRESSES 14
11. IMPRINT 14

3
1. Zu dieser Betriebsanleitung und Symbolbeschreibung
1.1 Informationen in dieser Betriebsanleitung
DANGER Warning of personal or environmental damage
IMPORTANT Warning of damage
NOTE Additional information
• Illustrations as numbers (1, 2, 3 …) refer to the corresponding fi gures in
brackets (1), (2), (3) … in the neighboring text to item numbers in the tables.
• Instructions, the order of which must be observed, are numbered (1., 2., 3., ...)
• Listings are marked with a dot (•, •, ...)
1.2 Safety labeling
Reported on the nameplate maximum PTO speed must not be exceeded
under any circumstances.
DANGER: Never exceed the permissible speed this can lead to
destruction of the pump and injuries.
2. Safety and accident prevention regulations
2.1 General Safety
• People, who do not know this manual, should not operate the device.
• Thoroughly read this operation manual before operating device. Pay particular
attention to the safety instructions.
Model: G180
Max RPM: 700/min
Produced by GRANIT

4
• The mechanical maintenance environment at the prescribed intervals and to the
prescribed extent must be followed.
• After maintenance work all dismantled protective devices must be reassembled
professionally. The protection devices and their protection shall be
checked before using the device by a competent person.
• Defective devices are to have a maintenance order put in to keep the extent of
damage minimal and not to compromise with the safety of the device.
• The PTO pump must be used and operated within the scope specifi ed in this
manual condition.
• Retrofi ts, changes or modifi cations to the device are strictly prohibited. They
require the consultation and written approval of the manufacturer.
• If during operation (residual) show hazards and risks, which are not described in
this manual, the operator is obliged to report this to manufacturer.
• Under high pressure, escaping fl uids can cause serious injury!
• Keep all documents provided with the device, so you can check if required. Keep
the purchase receipt for any warranty claims.
• If you should lend or sell the unit once, center with all documentation.
• Observe the operating and maintenance instructions, which can be found in this
manual.
• Children should be supervised to ensure that they do not play with this device.
2.2 Activity-specifi c measures
• Perform setting up, maintenance and cleaning work on the machine only with
protective gloves to prevent injury from a sharp instrument parts.
• While working with and on the device proper fi tting protective work shoes must
be worn.
• Before each use, a visual principle and a function control of the device through
to identify damaged and worn parts and to arrange for their maintenance before
commissioning by trained personnel.
• Ensure that the PTO Pump is always secured against twisting and the leads are
coupled form and locks.
• The PTO pump must only be operated by persons who have reached the age of
16. An exception is the use as a teenager, when using the pump in context of a
apprenticeship, only under supervision of an instructor.
Table of contents
Languages:
Other Granit Water Pump manuals
Popular Water Pump manuals by other brands

salmson
salmson NEXIS-VE Series Installation and starting instructions

Vortex
Vortex BLUEONE BWO 155 Original operating instructions

Metabo
Metabo Pump P 5500 M operating instructions

Pentair
Pentair TAURUS VS Installation and user guide

Faster Hot Water
Faster Hot Water WaterQuick Tankless Installation and operating instructions

DAB
DAB E-SWIM 150 manual