GRAUPNER SRVS G490T User manual

Gyro System
SRVS G490T
SRVS - Gyro-System Best.-Nr. 5137
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Änderungen, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten
ID# 47819
5/03
Bedienungsanleitung
Bitte beachten, dass das System G490T für die Verwendung mit Digitalservos bzw. Super-
Servo DS-8700G optimiert wurde, also Servos mit hoher Impulsrate. Obgleich der G490T eine
Umschaltung auf „normale“ Impulsrate besitzt und somit auch herkömmliche Servos an-
geschlossen werden können, ist die optimale Leistung des Systems nur mit entsprechend
hochwertigen Servos zu erzielen.
Verwenden Sie daher vorzugsweise das Servo DS-8700G, Best.-Nr. 5156,
das speziell auf derartige Gyrosysteme abgestimmt wurde.
1. Zu Ihrer eigenen Sicherheit
befolgen Sie bitte die nachfolgenden Hinweise:
WARNUNG: Unsachgemässe Handhabung kann ernste Sach- oder Personenschäden zur
Folge haben!
Keinesfalls andere Stromquellen verwenden als die angegebenen 4,8V NC-Akkus. Andernfalls
besteht Brand- oder sogar Explosionsgefahr während des Fluges, wenn sich Kabel mit gerin-
gem Querschnitt bei erhöhtem Strom übermässig erwärmen.
Keinesfalls die Kontakte der Steckanschlüsse durch metallische Gegenstände kurzschliessen!
Es besteht dann Brand- und Verletzungsgefahr sowie die Gefahr des Ausfalles des Gerätes.
Keinesfalls das Gerät auseinandernehmen oder verändern, andernfalls besteht Brand- oder
Ausfallgefahr.
Keinesfalls das System in Verbindung mit anderen als den vorgesehenen JR-Servos und son-
stigen JR-Fernsteuerungskomponenten verwenden, andernfalls besteht Brand-, Verletzungs-
und Ausfallgefahr.
Unbedingt die Steuerrichtung des Gyro-Systems überprüfen! Bei seitenverkehrter Steuer-
richtung kann das Modell unsteuerbar werden.
Keinesfalls das System für andere Zwecke verwenden als für Flugmodelle und Modellhub-
schrauber im Hobbybereich, andernfalls besteht die Gefahr von Fehlfunktionen und Ausfällen.
Unbedingt darauf achten, dass die Stromquellen im Modell noch ausreichende Energie haben;
leere Stromquellen lassen das Modell unsteuerbar werden.
Keinesfalls das System unter Witterungsbedingungen betreiben, bei denen es feucht oder nass
werden kann; andernfalls besteht die Gefahr von Fehlfunktionen oder Ausfällen.
Unbedingt bei der Montage des Gyro-Systems darauf achten, dass die Flächen, auf welche das
System mit Doppelklebeband montiert wird, trocken, fettfrei und sauber ist. Sensorelement
sorgfältig aufkleben und später gelegentlich auf festen Sitz überprüfen:
Wenn sich das Sensorelement vom Modell löst, kann dieses unsteuerbar werden!
Unbedingt das Gyro-System an einem möglichst vibrationsarmen Ort montieren oder an der
vom Hubschrauberkonstrukteur vorgesehenen Stelle. Starke Vibrationen können zu Fehlfunk-
tionen und Ausfällen führen oder die Leistungsfähigkeit des Systems herabsetzen.
Keinesfalls das System extrem heissen oder kalten Temperaturen, Nässe, starken Vibrationen
sowie hoher Luftfeuchtigkeit aussetzen, andernfalls besteht die Gefahr von Fehlfunktionen, Be-
schädigungen, verringerter Leistungsfähigkeit oder Ausfällen.

Gyro System
SRVS G490T
SRVS - Gyro-Systeme Best.-Nr. 5137
2
2. Allgemeiner Überblick
Das JR Gyro-System SRVS G490T wird im Modell montiert in der Achse, um die das Modell
stabilisiert werden soll. Steuerknüppelausschläge geben dadurch unmittelbar die Drehge-
schwindigkeit um die betreffende Achse vor.
Bei Hubschraubermodellen vor das Heckrotorservo geschaltet, stabilisiert das Gyro-System die
Bewegungen um die Hauptrotorwelle (Gierachse) gegen ungewollte Drehungen aufgrund von
äusseren Einflüssen, Drehmomentschwankungen des Hauptrotorantriebes oder Wind und sorgt
dafür, dass die Drehgeschwindigkeit um die Gierachse proportional zum Steuerknüppelaus-
schlag ist.
Bei Flächenmodellen können einzelne Achsen gleichermassen stabilisiert werden, also die
Rollachse (Querruder), die Querachse (Höhenruder) oder die Gierachse (Seitenruder).
Auch bei Hubschraubermodellen können neben der Gierachse die anderen beiden Achsen sta-
bilisiert werden durch den Einbau weiterer Gyro-Systeme. Für die Montage bitte die nachfol-
genden Zeichnungen beachten!
3. Eigenschaften
• Heading Lock Betriebsart
Das Gyro-System SRVS G490T besitzt neben der "normalen" Betriebsart, in der eine Dre-
hung um die stabilisierte Achse lediglich gedämpft wird, die Betriebsart "Heading Lock", die
ein Zurücksteuern des Modells in die ursprüngliche Richtung bewirkt. Damit erhält der Ein-
steiger und fortgeschrittene Helipilot eine optimale Unterstützung durch die Stabilität um die
Hochachse (Heckrotorsteuerung), und dem Experten werden extreme Kunstflugmanöver im
Rückwärtsflug erst ermöglicht.
• MPC (Multi-Pulse Control-System)
Um die Lage des Hubschraubers schneller und präziser nachzusteuern kann die Aus-
gangsimpulsfrequenz mit einem Schalter auf das Dreifache gegenüber konventionellen Gy-
rosystemen erhöht werden.
• Direkte Steuerung der Winkelgeschwindigkeit
Das Gyro-System gleicht nicht nur unvorhersehbare, äussere Störungen aus, sondern sorgt
auch dafür, dass die Drehgeschwindigkeit direkt proportional zum Steuerknüppelausschlag
gehalten wird: Wenn sich der Hubschrauber aufgrund eines bestimmten Steueraussschlages
um die Gierachse dreht, überwacht das Gyro-System automatisch die Drehgeschwindigkeit
auf eventuelle Abweichungen und verringert oder vergrössert den Heckrotorausschlag

Gyro System
SRVS G490T
SRVS - Gyro-Systeme Best.-Nr. 5137
3
entsprechend, so dass die Drehgschwindigkeit konstant gehalten wird.
• Verwendbar mit Digitalservos oder Super-Servo DS-8700G
Für die Leistungsfähigkeit eines Gyro-Systems sind unter anderem auch die Eigenschaften
des verwendeten Servos von entscheidender Bedeutung. Eine hohe Regelgeschwindigkeit
des Systems wird möglich durch das Graupner/JR Super-Servo DS-8700G mit seiner ex-
trem kurzen Reaktionszeit, seiner hohen Stellkraft und der Ansteuerung mit wesentlich
höherer Frequenz, als das bei herkömmlichen Servos möglich ist. Das Gyro-System SRVS
G490T kann zwar normale, preiswertere Servos ansteuern, doch wird die Verwendung des
DS-8700G empfohlen.
• Einstellbare Servowegbegrenzung
Damit wird der maximale Servoweg an den mechanischen Steuerweg des Heckrotors ange-
passt und eine Überlastung der Servos durch mechanisches Blockieren vermieden.
• Keine temperaturabhängige Drift
Der verwendete Drehratensensor besitzt prinzipbedingt keine temperaturabhängige Nei-
gung zum Abdriften der Mitteneinstellung.
• Eingebaute Wirkungseinstellung vom Sender aus
Die Wirkungseinstellung und -umschaltung vom Sender her ist in das Sensorgehäuse des
Gyro-Systems eingebaut. Dadurch ist eine sehr genaue, lineare und reproduzierbare Ein-
stellung der Gyrowirkung möglich, ebenso die Umschaltung zwischen "Normal-" und
"Heading Lock-" Betriebsart.
• Leichter Drehratensensor mit Vibrations-Isolierung
Innerhalb der Gyroeinheit ist der Sensor elektrisch abgeschirmt und mechanisch schwim-
mend aufgehängt. Die hubschrauberspezifischen Vibrationen, die auf das Gehäuse einwir-
ken, werden damit zu 90% absorbiert.
4. Anschluss an die Empfangsanlage
Das Gyro-System SRVS G490T besitzt zwei Anschlusskabel, die aus dem Gehäuse herausfüh-
ren:
• Das Heckrotorservo (bzw. das Servo, dessen Funktion stabilisiert werden soll) wird mit der
Buchse am dreiadrigen Kabel verbunden.
• Das vieradrige Kabel endet in zwei Steckern (schwarz / weiss), die in den Empfänger ge-
steckt werden.
Der schwarze Stecker wird in den Empfängerausgang "Heckrotor" (normalerweise Kanal 4)
gesteckt. Falls der Gyro das Modell um die Quer oder Längsachse stabilisieren soll, muss
dieser Stecker in den entsprechenden Empfängerausgang (Höhen- bzw. Querruder) gesteckt
werden.
• Der weisse Stecker wird in den Empfängerausgang gesteckt, mit dem die Wirkung des Gyro
eingestellt werden soll (normalerweise Kanal 7).

Gyro System
SRVS G490T
SRVS - Gyro-Systeme Best.-Nr. 5137
4
Einstellmöglichkeiten
Am Gehäuse des Gyro-Systems SRVS G490T befinden sich zwei Schalter und ein Einstellregler
zur Anpassung an die individuellen Gegebenheiten:
• Mit dem Reverse-Schalter kann bei Bedarf die Richtung der Gyrowirkung umgekehrt wer-
den.
• Mit dem M.P.C. - ON/OFF - Schalter wird die Anpassung an das verwendete Servo vorge-
nommen: „Hi“ für Digital- und Superservos, „Nor“ für Standardservos.
• Mit dem Einstellregler „Limit Gain“ wird der Servoausschlag an die Mechanik der Heckrotor-
steuerung angepasst (Servoausschlag bei Begrenzereinsatz).
Umschaltung auf Heading Lock Betrieb
Die Umschaltung zwischen „Normal-“ und „Heading-Lock-“Betrieb erfolgt über den selben Kanal,
über den die Gyrowirkung eingestellt wird, und zwar ungefähr in der Mitte des Verstellweges.
Steuert man diesen Kanal in die eine Richtung, so erhöht man die Wirkung im „Normal“-Betrieb,
steuert man von der Mitte aus in die andere Richtung, so erhöht man die Wirkung im „Heading-
Lock“-Betrieb.

Gyro System
SRVS G490T
SRVS - Gyro-Systeme Best.-Nr. 5137
5
5. Betrieb
Einbau des Gyrosystems
Sensoreinheit entsprechend der zu stabilisierenden Achse laut Skizze einbauen, und zwar an
einer Stelle, an der möglichst wenig Vibrationen auftreten. Sicherstellen, dass das Gehäuse ge-
nau senkrecht zur gewünschten Achse steht. Kleben Sie zur Befestigung das beigefügte dop-
pelseitige Klebeband auf die Unterfläche des Gehäuses, anschliessend gut auf die saubere und
fettfreie Montagefläche aufdrücken.
Hinweis: Sensor nicht in dicken Schaumstoff wickeln oder mehrere Lagen weichen Doppelkle-
bebandes verwenden! Die vibrationsgeschützte Aufhängung des Sensorelements erfolgt im In-
neren des Sensorgehäuses, so dass eine weitere Schwingungsdämpfung nicht erforderlich und
der Leistung des Systems abträglich ist.
Inbetriebnahme bei Einsatz im Hubschrauber
1. Wenn alle Verbindungen zwischen Gyro und Empfangsanlage hergestellt sind, wird am
Sender der Servoweg für den Heckrotor beidseitig auf 100% eingestellt.
2. Servoweg-Mittenverstellung auf Null setzen.
3. Trimmhebel auf Mitte setzen, bei mc-24 Trimmspeicher für Heckrotor löschen.
4. Mischer für statischen Drehmomentausgleich zunächst ausschalten, um sicherzustellen,
dass das Servo mittig steht. Ein eventuell vorhandener Mischer für dynamischen Drehmo-
mentausgleich bleibt generell ausgeschaltet.
5. Mischer für die Ausblendung des Gyro-Systems in Abhängigkeit von der Heckrotorsteuerung
(„Gyro-Control“, „Kreiselausblendung“) unbedingt deaktivieren!
6. Kreiselsystem in die Betriebsart "normal" bringen über den Zusatzkanal (Gyrowirkung).
7. Zuerst den Sender, dann die Empfangsanlage einschalten und das Modell drei Sekunden
lang nicht bewegen, damit sich das Gyrosystem kalibrieren kann.
8. Am Sender den Steuerknüppel für die Heckrotorsteuerung betätigen und auf Seitenrichtigkeit
kontrollieren.
9. Der Heckrotor-Servohebel muss genau rechtwinklig (90°) zum Heckrotor-Steuergestänge
stehen. Gegebenenfalls Servohebel abschrauben, in der Feinverzahnung gedreht
aufstec??ken und wieder festschrauben.
10.Die Seitenrichtigkeit der Gyrowirkung wird jetzt kontrolliert, indem man den Hubschrauber
etwas um seine Hochachse dreht und dabei die Reaktion des Heckservos, hervorgerufen
durch den Gyro, beobachtet. Der Heckrotorausschlag muss eine zu der Drehung des Mo-
dells entgegengesetzte Drehung bewirken! Ist dies nicht der Fall, muss der Reverse-Schalter
"Reverse" am Gyrosystem in die andere Stellung gebracht werden.
11.Die Einstellungen "hoch" bzw. "niedrig" der Gyrowirkungseinstellung werden jetzt kontrolliert.
Den entsprechenden Geber am Sender (Kanalschalter bzw. Proportionalgeber) auf
abwechselnd auf minimale und maximale Gyrowirkung stellen. Dabei prüfen, ob sich die
Gyrowirkung tatsächlich sinngemäss ändert (grösserer oder kleinerer Servoausschlag beim
Hin- und Herdrehen des Modells).

Gyro System
SRVS G490T
SRVS - Gyro-Systeme Best.-Nr. 5137
6
Beachten Sie bitte, dass es für einen ungeübten Modellhubschrauberpiloten gefähr-
lich sein kann, im „Normalmodus“ mit vollständig (auf 0%) reduzierter Gyrowirkung zu
fliegen; im „Heading-Lock-Modus“ wird das Modell bei auf 0% reduzierter Wirkung
sogar unsteuerbar!
12.Heckrotor-Steuercharakteristik einstellen (Dual-Rate, Exponential)
Anhaltswerte für Betriebsart „normal“:
Normal DR 60% EXP 40% Schwebeflug
Kunstflug 1 DR100% EXP 60% 540°Turn
Kunstflug 2 DR 60% EXP 60% Rollen und andere Figuren
Hinweis: Eine zu kräftige Heckrotor-Steuerreaktion kann durch Vergrössern des Exponen-
tialanteils beliebig „weich“ eingestellt werden.
13.Bei Sender mc-22 bzw. mc-24 Trimmreduzierung für den Heckrotor aktivieren (50%).
Das Gyrosystem SRVS G490T ist ein Winkelgeschwindigkeits-Regelsystem, welches die
Steuerbarkeit auch bei hoher Gyrowirkung verbessern. Selbst wenn die Gyrowirkung maxi-
mal eingestellt ist, folgt der Heckrotor stets exakt dem Ausschlag des Knüppels. Andere
Funktionen, wie z.B. Trimmung und Mischer, die eventuell noch für den Betrieb mit anderen
Kreiseln bemessen sind, müssen entsprechend angepasst werden. Deshalb ist zunächst ein
etwas höher eingestellten EXP-Wert zu empfehlen, bis Sie mit dem neuen System vertraut
sind.
14.Einstellen des Begrenzers
Der Begrenzer ist ein elektronischer Anschlag, der eine Überlastung des Servos vermeidet,
wenn die Anlenkung auf die mechanischen Endstellungen des Heckrotors aufläuft.
Zunächst muss sichergestellt werden, dass der Begrenzereinsatz symmetrisch erfolgt, also
beidseitig bei gleichem Steuerknüppelausschlag ungefähr bei halbem Steuerweg.
Die korrekte Einstellung kann überprüft werden, indem man den Steuerknüppel langsam von
der Mitte aus nach links oder rechts bewegt: Ungefähr ab Halbausschlag muss das Servo
auf den Begrenzer „auflaufen“, also bei weiterer Knüppelbewegung in Richtung Voll-
ausschlag stehen bleiben. Erfolgt der Begrenzereinsatz bei unterschiedlich grossen Steuer-
ausschlägen rechts und links, so muss die Korrektur über die Servo-Mittenverstellung des
Senders erfolgen, bis der Begrenzereinsatz symmetrisch ist. Dann den Servohebel für die
gefundene Servoposition 90°zum Gestänge montieren, wie oben unter (9) beschrieben.
Das Heckrotor-Steuergestänge wird in dieser Servoposition eingehängt und in der Länge so
eingestellt, dass nach beiden Seiten mechanisch ein gleich grosser Weg zur Verfügung
steht.
Die Anpassung des Steuerweges an die mechanischen Verhältnisse des Heckrotors sollte
zunächst weitgehend über die Länge des Servohebels erfolgen. Zusätzlich besitzt das Gyro-
System SRVS G490T ein Einstellpoti für die Servoausschläge bei Begrenzereinsatz (= ma-
ximaler Servoweg), was die Einstellung auf die mechanischen Gegebenheiten wesentlich
vereinfacht.
Bei dieser Einstellung ist eine Abwägung zu treffen entsprechend den individuellen Priori-
täten:
Ein kleiner Servoweg kombiniert mit einem langen Steuerhebel erhöht die Stellgeschwindig-
keit, verringert jedoch Präzision, Spielfreiheit und Auflösung der Heckrotorsteuerung.
Ein grosser Servoweg kombiniert mit einem kurzen Steuerhebel verringert die Stellge-
schwindigkeit, erhöht jedoch Präzision, Spielfreiheit und Auflösung der Heckrotorsteuerung.
In jedem Fall wird das Heckrotor-Steuergestänge am Heckrotorsteuerarm ganz aussen ein-
gehängt.
Als Ausgangsbasis Einhängepunkt am Servo mit einem Abstand zwischen 12...16mm vom
Drehpunkt entfernt wählen. Den Heckrotor-Steuerknüppel jeweils links und rechts auf Voll-
ausschlag bringen und dabei den Einstellregler (Poti) "Limit" mit Hilfe eines kleinen Schrau-
bendrehers so einstellen, dass die elektronische Bregrenzung beidseitig unmittelbar vor dem
mechanischen Endanschlag einsetzt.

Gyro System
SRVS G490T
SRVS - Gyro-Systeme Best.-Nr. 5137
7
Im Fluge kann somit auch in der Betriebsart "normal" bei maximaler Gyrowirkung der volle
mechanisch mögliche Steuerweg des Heckrotors erreicht werden.
15.Umschaltung "normal" / "Heading Lock"
Die Umschaltung zwischen „Normal-" und „Heading-Lock-"Betrieb erfolgt über den Kanal,
über den auch die Gyrowirkung eingestellt wird, und zwar ungefähr in der Mitte des Ver-
stellweges.
Im einfachsten Fall verwendet man daher einen Schiebe- oder Drehregler, der den gesamten
Verstellbereich dieses Kanals (100% - 0 - 100%) überstreicht.
Bewegt man diesen Regler in die eine Richtung, so erhöht man die Wirkung im „Normal"-
Betrieb, bewegt man ihn von der Mitte aus in die andere Richtung, so erhöht man die Wir-
kung im „Heading-Lock"-Betrieb.
Da es normalerweise nicht erforderlich oder sinnvoll ist, zwischen Normal- und Heading-
Lock-Betrieb umzuschalten, wird man möglichst die jeweils nicht gewünschte Betriebsart
vollständig ausblenden und den Einstellbereich der Gyrowirkung auf den gesamten Geber-
weg verteilen; das ist vor allem bei den hochwertigen Computerfernsteuerungen (mc-22, mx-
22, mc-24) sehr einfach möglich. Man reduziert dazu die Geberwirkung auf ca. 40% und
verschiebt die Gebermitte um 60% in die entsprechende Richtung; ggf. wird dann noch die
Wirkungsrichtung des Gebers umgekehrt, damit er sinngemäss richtig arbeitet.
Im Heading-Lock-Betrieb sind alle Mischer auszuschalten, die den Heckrotor beeinflussen.
Da die beiden Betriebsarten "Normal" und "Heading Lock" eine sehr unterschiedliche Unter-
stützung durch senderseitige Mixer erfordern, sollte eine Umschaltung der Betriebsarten
auch stets mit einer Umschaltung der Flugphasen kombiniert werden. Die auftretende Insta-
bilität der Heckrotorsteuerung im Bereich des Wechsels zwischen Normal- und Heading-
Lock-Modus macht es allerdings erforderlich, einen entsprechenden Flugphasenwechsel
„hart“ auszuführen, also ohne jede Zeitverzögerung. Bisher ermöglicht es lediglich die neue-
ste Software der mc-24 , bei einem „weichen“ Flugphasenwechsel einzelne Kanäle „hart“
umzuschalten, um dieses Problem zu lösen.
Hinweis: Im "Heading-Lock"-Betrieb wird die Neutralstellung des Servos von der Neutral-
stellung im "Normal"-Betrieb abweichen, während das Modell auf dem Boden steht. Darüber
hinaus kehrt in dieser Situation nach Steuerausschlägen das Servo nicht in die Mittelstellung
zurück. Dieses Verhalten ist völlig normal und tritt nur im Stand auf, nicht aber im Fluge.
Einstellbeispiel für Sender mc-24 mit PROFI-ROM:
Gewünscht werden z.B. zwei Flugphasen: Phase 1 ("Acro") mit Betriebsart "normal", Phase 2
("Acro 3-D") mit Betriebsart "Heading Lock".
• Flugphasenschalter und Phasenbezeichnungen zuordnen gemäss mc-24-Handbuch.
• Im Menü "Gebereinstellung" für Eingang 7 (Gyrowirkung und Umschaltung normal / Heading-
Lock) für beide Flugphasen den Schieberegler Geb. 7 zuordnen.
• Menü "Gebereinstellung" für Eingang 7:
Flugphase "Acro":
Weg „SYM“ auf +40%, Offset auf +60%
Flugphase "Acro 3-D":
Weg „SYM“ auf -40%, Offset auf -60%
• Im Menü „Unverzögerte Kanäle“ den Kanal 7 auf „unverzögert“ stellen.
• Für Phase "Acro " im Menü "Helimischer" können alle Mixer normal verwendet werden, die
auf den Heckrotor wirken: Roll Heck, Nick Heck, K1 Heck.
• Für Phase "Acro 3-D" im Menü "Helimischer" alle 0
• üMixer ausschalten, die auf den Heckrotor wirken: Roll Heck, Nick Heck und K1
Heck (hier im Helimischer alle Kurvenpunkte auf „0“ setzen, so dass sich eine waagerechte
Linie ergibt).
• Zum Speichern der Heckrotortrimmung in beiden Phasen ausschliesslich die Phasen-
trimmungen verwenden, nicht den globalen Trimmspeicher.

Gyro System
SRVS G490T
SRVS - Gyro-Systeme Best.-Nr. 5137
8
6. Einstellungen im Flug
1. Trimmung korrigieren
Falls in der Betriebsart "Normal" der Heckrotor-Trimmhebel nicht mittig steht, justieren Sie
die Anlenkung mechanisch soweit, bis die Trimmung wieder zur Mitte gebracht werden kann;
danach muss der Begrenzer erneut justiert werden, wie zuvor beschrieben. Beim Sender
mc-24 kann alternativ die Phasentrimmung verwendet werden (nicht der globale
Trimmspeicher!).
In der Betriebsart "Heading Lock" können allenfalls ganz geringe Trimmkorrekturen erfor-
derlich sein, die beim Sender mc-24 mit der Phasentrimmung korrigiert werden können, bei
allen anderen Sendern mit der Servo-Mittenverstellung.
2. Gyrowirkung einstellen
Die Regelgeschwindigkeit des Gyro Systems SRVS G490T ist auch bei hoch eingestellter
Gyrowirkung so hoch, dass der Schwingungseinsatz (Pendeln des Rumpfhecks) im Nor-
malfall kaum erreicht wird, was jedoch auch vom Modell und vom verwendeten Heckrotor-
servo abhängt. Die Gyrowirkung ist daher hauptsächlich an die je nach Flugphase unter-
schiedlichen Drehzahlen anzupassen: Niedrige Drehzahlen für den Schwebeflug erfordern
eine höher eingestellte Gyrowirkung, bei höheren Drehzahlen im Kunstflug muss die Gyro-
wirkung ggf. verringert werden, um das Schwingen des Rumpfhecks zu verweiden.
7. Zusätzliche Hinweise
• Nachdem Sie den Sender und die Empfangsanlage eingeschaltet haben, ist es unbedingt
erforderlich, den Hubschrauber wenigstens 3 Sekunden lang nicht zu berühren. Wenn Sie
das Modell während dieser Zeit bewegen, kann eine falsche Trimmeinstellung entstehen. In
diesem Fall Empfänger ausschalten, dann wieder einschalten.
• Wenn der Hubschrauber bewegungslos steht, hören Sie manchmal ein surrendes Geräusch
vom Servo. Das hängt mit der sehr hohen Verstärkung des Gyros zusammen, und ist völlig
normal.
• Das Gyrogehäuse darf nicht in die Nähe eines starken Magnetfeldes gebracht werden!
• Wenn der Gyro in Betrieb ist, wird der Heckrotor des Hubschraubers stark belastet. Schon
deshalb müssen alle Bauteile des Heckrotors bzw. des Heckauslegers gut gewartet werden.
• Wenn der Gyro arbeitet, fliesst aus dem Empfangsakku ein hoher Strom. Es ist also immer
notwendig, Ihre Bordakkus vollgeladen zu halten und die Anzahl der Flüge pro Akkuladung
gegebenenfalls zu reduzieren.
• Die extrem hohe Regelgeschwindigkeit des Gyro Systems SRVS G490T verhindert weitge-
hend, dass das Heck des Hubschraubers sichtbar pendelt. Daher ist es für Extremkunstflug
(„3-D-Fliegen“) möglich, die Gyrowirkung bis in den Schwingungsbereich einzustellen, wobei
das Schwingen nur noch akustisch erkannt werden kann. Dabei entsteht eine extrem hohe
Stromaufnahme, bei der durchaus innerhalb eines einzigen Fluges von 20 Minuten Dauer
dem Empfängerakku 1,2AH entnommen werden können.
Unter diesen Bedingungen, also im Eigenschwingungsbereich des Gyro, ist also nur
ein einziger Flug möglich mit einem Empfängerakku von 1,7Ah Kapazität!
Technische Daten Gyro System SRVS G490T
Stromversorgung: 4,8V Ni-Cd-Akku (Empfängerstromversorgung)
Stromaufnahme: 95mA
Abmessung/Gewicht: Sensoreinheit 30,5x30,5x24,5mm, 28g

Gyro System
SRVS G490T
SRVS gyro system, Order No. 5137
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Modifications reserved; errors and printing errors excepted
ID# 47820
5/03
Operating instructions
Please note that the G490T system has been specially developed for use with digital servos,
and the DS-8700G super-servo in particular. Although the G490T features a switch for "normal"
signal rate, and therefore can also be connected to conventional servos, the system’s optimum
performance can only be achieved with suitable high-performance servos.
For this reason we strongly recommend that you use the DS-8700G servo, Order No. 5156,
which is specially designed to match this type of gyro system.
1. For your own safety please read the following notes
carefully
:
WARNING: handling this gyro incorrectly may result in serious personal injury or damage
to property!
Never use any power source other than the stated 4.8 V NC batteries, otherwise you run the risk
of fire and even explosion; for example, cables of small cross-section may overheat when
carrying heavy currents.
Never short-circuit the connector contacts with any metallic object. You run the risk of fire and
explosion, not to mention damage to the gyro.
Never dismantle or modify the unit in any way, otherwise you run the risk of fire or damage to
the unit.
Never use the system in conjunction with any equipment other than the stated JR servos and
other JR radio control system components, or you run the risk of fire, injury and system failure.
Always check the direction of operation of the gyro system. If you set the gyro to counteract
fluctuations in the wrong direction, the model will almost certainly be uncontrollable in the air.
Never use the system for any purpose other than for model aircraft - fixed-wing and helicopters -
as employed for hobby purposes, otherwise you run the risk of malfunction and system failure.
Always ensure that the airborne power sources (batteries) are adequately charged before flying;
if a battery becomes flat in flight, you will inevitably lose control of the model.
Never operate the system in weather conditions in which the gyro could become damp or wet,
otherwise you run the risk of malfunction or system failure.
Always check that the surface in the model to which the gyro system is attached is dry, com-
pletely clean and free of grease. Fix the unit in place carefully using the double-sided foam tape
supplied, and check from time to time that it is still secure.
If the gyro system comes loose, you will lose control of the model!
Always mount the gyro system in the location recommended by the helicopter manufacturer, or
in a location where vibration is at a minimum. Powerful vibration can easily reduce the gyro’s
performance, and may even lead to system malfunction or failure.
Never subject the gyro system to extremely high or low temperatures, water, strong vibration or
high humidity, otherwise you run the risk of malfunction, damage, reduced performance and
system failure.

Gyro System
SRVS G490T
SRVS gyro system, Order No. 5137
2
2. General summary
The JR SRVS G490T gyro system is mounted in the model in a particular orientation in order to
stabilise the model’s movements around one of the three primary axes. When an intentional
command is given, the gyro sets and maintains a rotational speed around the chosen axis cor-
responding to the stick position.
The gyro system is generally used in model helicopters, where it is looped in between the re-
ceiver and the tail rotor servo in order to control the model’s movements around the vertical
(yaw) axis. Its purpose is to counteract unwanted movements caused by outside influences,
variations in main rotor torque and gusts of wind, and it also provides a speed of rotation around
the vertical axis proportional to the stick movement.
If used in a fixed-wing model aircraft, the gyro system can stabilise any individual axis in the
same way, i.e. the longitudinal axis (roll - ailerons), the lateral axis (pitch - elevator) or the ver-
tical axis (yaw - rudder).
It is also possible to stabilise the other two major axes in a model helicopter, in addition to the
yaw axis, by installing additional gyro systems. Please refer to the diagrams below which indi-
cate the correct orientation for the gyro system in the model.
3. Characteristics of the SRVS G490T
• Heading lock mode
Conventional gyro systems suppress any rotational movement in the model. This is called the
"normal" mode of operation. The SRVS G490T gyro system features a second, additional
mode of operation termed "heading lock" mode. This function gives the beginner and
advanced helicopter pilot superb support by stabilising the model around the vertical axis (tail
rotor control system); it also makes it possible for the expert to fly exotic aerobatic ma-
noeuvres which involve flying backwards.
• MPC (Multi-Pulse Control system)
In order to provide faster, more precise control of the helicopter, a switch is provided which
triples the output signal frequency compared with conventional gyro systems.
• Direct control of angular velocity
All gyro systems compensate for unforeseen outside influences, but these gyros go one step
further: when the pilot gives a tail rotor command, the gyro maintains a constant rotational
speed which is directly proportional to the position of the stick. If the pilot moves the tail rotor
stick in order to yaw the helicopter, the gyro system automatically monitors the machine’s

Gyro System
SRVS G490T
SRVS gyro system, Order No. 5137
3
rotational speed for any fluctuations, and increases or decreases the tail rotor servo
movement in order to maintain the rotational speed at a constant rate.
• Designed for use with digital servos or the DS-8700G super-servo
One of the crucial factors in the performance of a gyro system is the characteristics of the
servo with which it is used. The high regulatory speed of this system is made possible by the
use of the Graupner/JR DS-8700G super-servo with its extremely fast response, high power
and ability to process control signals at much higher frequency than is possible with conven-
tional servos. The SRVS G490T can control standard, lower-cost servos, but we recommend
the use of the DS-8700G.
• Variable servo travel limiting
This feature allows you to adjust the maximum servo travel to match the mechanical travel of
the tail rotor, and thereby avoid overloading the servo due to mechanical binding or stalling.
• No temperature-dependent drift
The angular velocity sensor used in this gyro has zero inherent tendency to drift from its
nominal centre setting.
• Integral gyro gain adjustment from the transmitter
The gain and direction of effect can be set from the transmitter, and this feature is built into
the electronic circuitry of the gyro system. This means that it is easy for the pilot to adjust the
system to obtain highly accurate and linear gyro gain which can be reproduced at any time,
and also to switch between "normal" and "heading lock" modes.
• Lightweight angular velocity element with vibration isolation
Inside the gyro unit the sensor is electrically shielded, and mounted in a floating mechanical
suspension system. This mounting system absorbs up to 90% of the helicopter-specific vi-
brations to which the case is subjected.
4. Connecting the gyro to the receiving system
The SRVS G490T gyro system features two connecting leads which are permanently attached
to the case:
• The tail rotor servo (or the servo whose function is to be stabilised) is connected to the
socket using the three-core servo lead.
• The four-core lead terminates in two plugs (black / white) which should be connected to the
receiver as follows:
The black plug is connected to the "tail rotor" receiver socket (normally channel 4). If the gyro
is required to stabilise a model around the lateral (elevator) or longitudinal (aileron) axis, this
plug must be connected to the corresponding receiver output socket (elevator or aileron).
• Connect the white plug to the receiver output used to adjust gyro gain (normally channel 7).

Gyro System
SRVS G490T
SRVS gyro system, Order No. 5137
4
Adjustment facilities
The case of the SRVS G490T features two switches and one adjustor for setting up the gyro to
meet individual requirements:
• The reverse switch is used to reverse the direction of effect of the gyro if necessary.
• The M.P.C. ON/OFF switch is used to set the gyro to work with your servo: "Hi" (high) for
digital and super-servos, "Nor" (normal) for standard servos.
• The adjustor marked "Limit Gain" is used to adjust the servo travel to suit the tail rotor control
mechanism (servo travel at limiter trigger point).
Switching to Heading Lock mode
The gyro is switched between "normal" and "heading hock" mode by means of the same chan-
nel used for adjusting gyro gain; the area around the centre of its travel produces the switching
effect. If the appropriate transmitter control is moved in the one direction from centre, gyro gain
increases in "normal" mode; if it is moved in the other direction from centre, gyro gain increases
in "heading lock" mode.

Gyro System
SRVS G490T
SRVS gyro system, Order No. 5137
5
5. The gyro in use
Installing the gyro system
Install the sensor unit in the appropriate orientation relative to the axis of the model which you
wish to stabilise, as shown in the sketch. It is important to minimise vibration transfer to the gyro.
Ensure that the case is exactly perpendicular to the desired axis in the model. We recommend
that you mount it using the double-sided foam tape supplied. Press the tape firmly to the bottom
of the gyro case, then press it onto the platform in the helicopter mechanics designed to house
the gyro. The surface must be clean and grease-free.
Note: do not wrap the sensor in thick foam, and do not use several layers of soft double-sided
tape. The sensor element is suspended inside the sensor housing and protected internally from
vibration; additional vibration damping is not necessary, and may have an adverse effect on the
performance of the system.
Using the gyro system in a helicopter
1. The first step is to complete all the electrical connections between the gyro and the receiving
system. The second is to set the servo travel for the tail rotor to 100% on both sides of
neutral. This is done at the transmitter.
2. Set the servo travel centre offset to zero.
3. Set the tail rotor trim lever to centre; if you have an mc-24 erase the tail rotor trim memory.
4. Temporarily switch off the static torque compensation mixer to ensure that the servo is really
at centre. If your transmitter features a dynamic torque compensation mixer, it must be
disabled (switched off) permanently.
5. Be sure to disable the mixer which suppresses the effect of the gyro system in response to a
tail rotor control command ("gyro control", "gyro suppression").
6. Set the gyro system to "normal" mode from the transmitter using the appropriate auxiliary
channel.
7. Switch on the transmitter first, then the receiving system, and wait at least three seconds so
that the gyro system can carry out its self-calibration procedure.
8. Operate the tail rotor stick on the transmitter and check that the tail rotor responds in the
correct direction.
9. Check that the tail rotor servo output arm is at right-angles (90°) to the tail rotor control
pushrod. You may have to unscrew the servo output arm, rotate it on the splines and secure
it again.
10.The next step is to check the direction in which the gyro system’s corrective action occurs.
This is done by rotating the helicopter slightly around its vertical axis, and observing the re-
sponse of the tail rotor servo produced by the gyro. The tail rotor travel must be in the direc-
tion which counteracts the model’s rotation. If the direction of the gyro’s corrective action is
incorrect, reverse it using the appropriate switch (marked "Reverse") on the gyro system.
11.You can now check the "high" and "low" gyro gain settings. Move the appropriate transmitter
control (switch or proportional control) alternately to minimum and maximum gain, and check
that the gyro’s response actually changes accordingly (larger or smaller servo travel when
you yaw the model to and fro).
Please note that it can be dangerous for an inexperienced helicopter pilot to fly a

Gyro System
SRVS G490T
SRVS gyro system, Order No. 5137
6
model helicopter in "normal mode" with the gyro gain reduced to 0% (switched off); in
"heading lock" mode the model may even be uncontrollable if gyro gain is reduced to
0%.
12.Setting the tail rotor control characteristics (Dual Rate, Exponential)
Starting point for the "normal" operating mode:
Normal DR 60% EXP 40% Hover
Aerobatics 1 DR100% EXP 60% 540°stall turn
Aerobatics 2 DR 60% EXP 60% Rolls, other manoeuvres
Note: if you find the tail rotor control uncomfortably powerful, you can "soften" its response to
any extent you like by increasing the exponential value.
13.mc-22 or mc-24 transmitter: activate trim reduction for the tail rotor (50%).
The SRVS G490T features an angular velocity governor circuit which improves the control-
lability of the model helicopter even when gyro gain is at a high setting. The tail rotor always
follows the pilot’s stick movements even if gyro gain is set to maximum. Many transmitters
feature additional functions such as trimmers and mixers which are designed for use with
other gyros, and you may well find that they have to be adjusted to match the characteristics
of your new gyro. We recommend setting a slightly higher EXPO value until you feel familiar
with the new system.
14.Setting up the limiter
The limiter is an electronic end-point stop which avoids overloading the servo if the linkage
strikes the mechanical end-stops of the tail rotor.
The first step is to ensure that the limiter works symmetrically, i.e. that it is tripped at ap-
proximately half stick travel on both sides of neutral.
You can check this by moving the stick slowly from centre to left and then right: at around
half-travel the servo should "hit" the limiter, i.e. it should not move any further when you move
the stick in the direction of full travel. If the limiter is triggered at different stick positions on
both sides, you can correct this using the servo centre adjustment on the transmitter; adjust
this function until the limiter works symmetrically on both sides. Now fit the servo output arm
on the servo shaft, exactly at 90º to the pushrod, as described under point (9) above.
Connect the tail rotor pushrod with the servo in this position, and adjust its length until the
available mechanical travel is the same on both sides.
As far as possible the servo travel should be adjusted to suit the mechanical tail rotor set-up
by varying the length of the servo output arm. The SRVS G490T is fitted with a rotary pot
which defines servo travel at the onset of limiting, and this considerably simplifies setting up
the system to suit the mechanical linkage in a particular helicopter.
At this point you need to decide on the optimum compromise for your own priorities:
A small servo travel combined with a long output arm increases transit speed, but reduces
accuracy and the resolution of the tail rotor control system; at the same time any slop in the
system is amplified.
A large servo travel combined with a short output arm decreases transit speed, but increases
accuracy and the resolution of the tail rotor control system; at the same time any slop in the
system is minimised. In both cases the tail rotor pushrod should be connected to the
outermost hole on the tail rotor control arm.
A good starting point is to connect the linkage to the servo at a lever length of 12 … 16 mm
from the output shaft centre. Move the tail rotor stick to full travel in both directions and adjust
the pot marked "Limit" using a small screwdriver to the point where the electronic limiter trips
just before the system strikes its mechanical end-stop.
This set-up ensures that full tail rotor travel, as limited only by the mechanical system, is
available even in "normal" mode with gyro gain set to maximum.
15.Switching between "normal" and "heading lock" mode
The gyro is switched between "normal" and "heading lock" mode by means of the same

Gyro System
SRVS G490T
SRVS gyro system, Order No. 5137
7
channel used for adjusting gyro gain; the area around the centre of its travel is used for this.
In the simplest case a slider or rotary control is employed on the transmitter, providing control
over the full range of this channel (100% - 0 – 100%). If this transmitter control is moved in
the one direction from centre, gyro gain increases in "normal" mode; if it is moved in the other
direction from centre, gyro gain increases in "heading lock" mode.
Since it is not normally necessary or sensible to switch between normal and heading lock
modes, wherever possible you should completely suppress the mode you do not wish to use,
and expand the adjustment range of gyro gain over the full travel of the transmitter control;
this is very simple to achieve, especially with sophisticated computer radio control systems
such as the mc-22, mx-22 and mc-24. Simply reduce the effect of the transmitter control to
about 40% and offset the centre by 60% in the appropriate direction; if necessary the
direction of effect of the transmitter control can then be reversed so that it works in the way
you wish.
In heading lock mode all mixers which affect the tail rotor must be switched off. Since the two
operational modes "normal" and "heading lock" require very different support in terms of
transmitter mixers, you should only ever switch modes by switching flight phases, so that
these requirements are taken into account automatically. However, a degree of instability is
inevitable when you switch between normal and heading lock mode, and this means that it is
essential to carry out a "hard" (sudden) switch between flight phases, i.e. without any time
delay. To date only the mc-24’s latest software solves this problem completely, as it is ca-
pable of switching individual channels "abruptly" when a "soft" flight phase switch is carried
out.
Note: when the model is on the ground, the neutral position of the servo in "heading lock"
mode may differ from the neutral position in "normal" mode. You may also find that the servo
does not return to centre in this situation after giving a control command. This is completely
normal and only ever occurs on the ground - never in flight.
Typical programming procedure with the mc-24 and PROFI-ROM:
The required end-result is (typically) two flight phases: Phase 1 ("Acro") in "normal" mode, and
Phase 2 ("Acro 3-D") in "heading lock" mode.
• Assign the flight phase switch and phase names as described in the mc-24 manual.
• In the "Transmitter control setup" menu for control 7 (gyro gain and normal / heading-lock
switch) assign slider 7 for both flight phases.
• "Transmitter control setup" menu for input 7:
Flight phase "Acro":
Travel "SYM" to +40% Offset to +60%
Flight phase "Acro 3-D":
Travel "SYM" to -40% Offset to -60%
• In the "Non-delayed channels" menu set channel 7 to "no delay".
• For the "Acro " phase all the mixers in the "Heli mixers" menu which affect the tail rotor - roll -
> tail rotor, pitch-axis -> tail rotor, Ch1 -> tail rotor - can be used normally.
• For the "Acro 3-D" phase switch off all the mixers in the "Heli mixers" menu which affect the
tail rotor: roll -> tail rotor, pitch-axis -> tail rotor, Ch1 -> tail rotor (in this case set all curve
points to "0" to produce a horizontal line).
• Be sure to use the phase trims to store the tail rotor trim in both phases – don’t use the
global trim memory.

Gyro System
SRVS G490T
SRVS gyro system, Order No. 5137
8
6. In-flight adjustments
1. Correcting the trim
If the tail rotor trim slider is not central in the "normal" mode of operation, adjust the me-
chanical linkage until the trim can be re-set to centre. If you have to do this, you will also have
to re-adjust the limiter using the procedure already described. If you have an mc-24
transmitter the phase trim can be used as an alternative - but not the global trim memory.
In the "heading lock" mode very slight trim corrections may be necessary, but these can be
corrected on the mc-24 transmitter using phase trim; on any other transmitter adjust the
servo centre setting at the transmitter.
2. Adjusting gyro gain
The regulatory speed of the SRVS G490T gyro system is so high - even when gyro gain is
set to a high level - that in normal circumstances the model never reaches the onset of os-
cillation (tail swinging to and fro), although this does vary according to the model and the tail
rotor servo you are using. For this reason you will need to adjust gyro gain primarily to match
the different rotational speeds used in the flight phases: low rotor speeds for hovering require
a higher gyro gain setting; at higher speeds for aerobatic flying gyro gain should be reduced,
to avoid the tail hunting.
7. Supplementary notes
• When you first switch the transmitter and receiving system on it is absolutely essential to
avoid touching or moving the helicopter for at least three seconds. If you move the model
during this time the trim setting may be incorrect. If you shift the model by mistake switch off
the receiver, then switch it on again.
• When the helicopter is standing motionless on the ground you will sometimes hear a hum-
ming sound from the tail rotor servo. This is due to the very high amplification of the gyro and
is completely normal.
• Never allow the gyro case to come into the close proximity of a powerful magnetic field!
• When the gyro is working, all the parts of the helicopter’s tail rotor system are subject to very
severe loads. For this reason alone it is important to carry out regular maintenance to all the
components of the tail rotor and tail boom, and keep the system in good condition.
• A high current is drawn from the receiver battery all the time the gyro is working. For this
reason it is important to keep your airborne batteries fully charged, and to reduce the number
of flights per battery charge where necessary.
• The extremely high regulatory speed of the SRVS G490T gyro system largely eliminates the
problem of the helicopter’s tail oscillating - at least, the phenomenon is not visible. This
means that it is possible to advance gyro gain to the point where oscillation takes place when
you set up your machine to fly extreme aerobatics ("3-D flying"), but the oscillation will not be
visible - you will only hear it. If this should occur, current drain through the system becomes
extremely high, with the result that a 1.2 Ah battery can be completely discharged within a
single flight lasting 20 minutes.
Under these conditions, i.e. when the gyro is tending to oscillate, only one flight is
possible even with a 1.7 Ah receiver battery!
Specification – SRVS G490T
Power supply: 4,8V Ni-Cd battery (receiver power supply)
Current drain: 95mA
Dimensions / weight: Sensor unit 30,5x30,5x24,5mm, 28g

Gyro System
SRVS G490T
Système de gyroscope SRVS G490T Réf. N°5137
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK ALLEMAGNE
Sous réserve de modifications et d’erreurs d’impression
ID# 47821
5/03
Instructions d’utilisation
Veuillez noter que le système G490T a été optimisé pour l’utilisation du servo digital Super-
servo DS-8700G avec un haut taux d’impulsions. Bien que le G490T comprend une commuta-
tion sur un taux d’impulsions ‘’normal’’ et qu’il pourra aussi être relié à un servo traditionnel, la
performance optimale du système sera seulement obtenue avec un servo de haute qualité.
Pour cette raison, utiliser de préférence le servo DS-8700G, Réf. N°5156,
qui a été spécialement mis au point sur un système de gyroscope de ce
genre.
1. Pour votre propre sécurité
, veuillez observer les conseils suivants:
AVERTISSEMENT: Une manipulation incorrecte peut avoir comme suite des dégâts ma-
tériels ou personnels!
N’utilisez en aucun cas une autre source de courant que l’accu NC de 4,8 V indiqué. Autre-
ment, il existe un danger d’incendie ou même d’explosion durant le vol lorsque des fils de trop
faible section s’échauffent sous une trop forte intensité de courant.
Ne mettez en aucun cas les connexions en court-circuit avec un objet métallique! Il existe alors
un risque d’incendie ou de blessure ainsi qu’un danger de panne de l’appareil.
Ne démontez ou ne modifiez en aucun cas l’appareil, sous peine d’un danger d’incendie ou de
panne.
Ne mettez en aucun cas le système en liaison avec d’autres servos que les servos JR prévus
et utilisez uniquement les équipements R/C JR, autrement il existe un danger d’incendie, de
blessure ou de panne.
Vérifiez absolument le sens de commande du système de gyroscope! Une inversion du sens
de commande pourra rendre le modèle incontrôlable.
N’utilisez en aucun cas le système dans un autre but que pour l’équipement des modèles ré-
duits volants et des hélicoptères sous peine d’un danger de mauvais fonctionnement et de
panne.
Veillez absolument à ce que les sources de courant dans le modèle aient encore suffisamment
de capacité; des sources de courant vides rendront le modèle incontrôlable.
N’utilisez en aucun cas le système sous de mauvaises conditions atmosphériques où il pourrait
prendre l’humidité, autrement il existe un danger de mauvais fonctionnement ou de panne.
Lors du montage du système de gyroscope, veillez absolument à ce que la surface où il sera
collé avec de l’adhésif double-face soit sèche, propre et exempte de traces de gras. Collez soi-
gneusement l’élément palpeur et vérifiez régulièrement sa parfaite fixation.
Si l’élément palpeur se détache du modèle, celui-ci deviendra incontrôlable !
Monter absolument le système de gyroscope à un emplacement le plus isolé possible des vi-
brations ou à celui prévu par le constructeur de l’hélicoptère. De fortes vibrations peuvent en-
traîner un mauvais fonctionnement et des pannes, ou réduire la fiabilité du système.
N’exposez en aucun cas le système à des chaleurs ou à des froids extrêmes, aux fortes vi-
brations ainsi qu’à une forte humidité de l’air, autrement il existe un risque de mauvais fonc-
tionnement, de détériorations, de réduction de la puissance ou de pannes.

Gyro System
SRVS G490T
Système de gyroscope SRVS G490T Réf. N°5137
2
2. Aperçu général
Le système de gyroscope JR SRVS G490T sera monté dans le modèle dans l’axe sur lequel il
devra être stabilisé. Le débattement du manche de commande donne immédiatement la vitesse
de rotation pour l’axe concerné.
Avec les modèles d’hélicoptères, le système de gyroscope stabilise par le servo du rotor de
queue les pivotements indésirables dans l’axe du rotor principal (Axe de lacet) dus à des in-
fluences extérieures, aux variations du couple de la transmission du rotor principal ou du vent et
assure que la vitesse de rotation sur l’axe de lacet soit proportionnelle aux débattements du
manche de commande.
Avec les modèles à voilure, les différents axes pourront être stabilisés de la même façon, ainsi
l’axe de roulis (Ailerons), l’axe de tangage (Profondeur) ou l’axe de lacet (Direction).
Avec les modèles d’hélicoptères, les deux autres axes pourront aussi être stabilisés en plus de
l’axe de lacet par le montage d’un autre système de gyroscope. Référez-vous aux dessins sui-
vants pour le montage sur les différents axes!
3. Particularités
• Mode de fonctionnement ‘’Heading Lock’’ (Conservateur de cap)
Le système de gyroscope SRVS G490T comprend en plus du mode de fonctionnement
‘’normal’’ pour simplement amortir l’axe stabilisé, le mode de fonctionnement ‘’Heading Lock’’
qui ramène le modèle dans la direction de vol originale. Les pilotes d’hélicoptère débutants et
déjà expérimentés obtiendront ainsi une assistance optimale grâce à la stabilité sur l’axe de
lacet et les experts auront la possibilité d’effectuer des manœuvres de voltige extrêmes en
translation arrière.
• MPC (Multi-Pulse Control-System)
Pour ramener rapidement et précisément la position de l’hélicoptère, la fréquence des im-
pulsions d’entrée peut être augmentée du triple par comparaison aux systèmes de gyrosco-
pes conventionnels.
• Commande directe de la vitesse angulaire
Ce système de gyroscope compense non seulement les perturbations extérieures, mais as-
sure aussi le maintient de la vitesse de rotation directement proportionnelle au débattements
du manche de commande: lorsqu’à la suite d’un débattement déterminé de la commande,
l’hélicoptère pivote sur son axe de lacet, le système de gyroscope surveille automatiquement
une éventuelle variation de la vitesse de rotation et diminue ou augmente en correspondance

Gyro System
SRVS G490T
Système de gyroscope SRVS G490T Réf. N°5137
3
le débattement du rotor de queue, de sorte que la vitesse de rotation est maintenue
constante.
• Utilisable avec les servos digitaux ou le Super-servo DS-8700G
Pour les meilleures performances d’un système de gyroscope, les propriétés du servo utilisé
ont entre-autres une signification importante. Une haute vitesse de régulation du système
sera possible grâce au Super-servo Graupner/JR DS-8700G avec son temps de réaction
extrêmement court, sa haute vitesse de positionnement et sa commande avec une fré-
quence beaucoup plus élevée qu’avec les servos traditionnels. Le système de gyroscope
SRVS G490T pourra néanmoins commander un servo de prix économique, mais l’utilisation
du DS-8700G est vivement recommandée.
• Course du servo réglable
Pour que la course maximale du servo soit adaptée à la course mécanique du rotor de
queue et qu’une surcharge du servo par un blocage mécanique soit évitée.
• Aucune dérive en température
Le palpeur spécial utilisé ne présente en principe aucune tendance à dériver la position
neutre en fonction de la température.
• Réglage de l’effet intégré hors de l’émetteur
Le réglage de l’effet et la commutation à partir de l’émetteur sont intégrés ici dans le boîtier
du palpeur du système du gyroscope. Il en résulte une possibilité de réglage très précise, li-
néaire et reproduisible de l’effet du gyroscope, même avec la commutation entre les modes
de fonctionnement ‘’normal’’ et ‘’Heading Lock’’.
• Palpeur léger avec isolation contre les vibrations
Le palpeur dans le boîtier du gyroscope est blindé électriquement et suspendu mécanique-
ment. Les vibrations spécifiques aux hélicoptères qui se répercutent sur le boîtier seront ab-
sorbées à 90%.
4. Branchement sur la réception
Le système de gyroscope SRVS G490T comprend deux cordons de raccordement qui sortent
du boîtier:
• Le servo du rotor de queue (ou le servo dont la fonction devra être stabilisée) sera connecté
sur la prise du cordon à trois fils.
• Le cordon à quatre fils se termine par deux prises (une noire, une blanche) qui seront bran-
chées sur le récepteur.
• La prise noire sera branchée sur la sortie de voie du récepteur ‘’Rotor de queue’’
(normalement la voie 4). Si le gyroscope doit stabiliser l’axe de roulis ou l’axe de tangage
dans un modèle à voilure, cette prise sera branchée sur la sortie de voie correspondante du
récepteur (Profondeur ou Ailerons).
• La prise blanche sera branchée sur la sortie de voie du récepteur avec laquelle l’effet du gy-
roscope sera réglé (normalement la voie 7).

Gyro System
SRVS G490T
Système de gyroscope SRVS G490T Réf. N°5137
4
Possibilités de réglage
Deux commutateurs et un réglage se trouvent sur le boîtier du système de gyroscope SRVS
G490T pour l’adaptation aux particularités individuelles.
• Avec le commutateur Reverse, le sens de l’effet du gyroscope pourra être inversé en cas
de besoin.
• Avec l’interrupteur M.P.C. – ON/OFF (Contact/Coupé) l’adaptation au servo utilisé pourra
être effectuée: ‘’Hi’’ pour un servo digital et un Super-servo, ‘’Nor’’ pour un servo standard.
• Avec le réglage ‘’Limite de gain’’ le débattement du servo sera adapté à la commande mé-
canique du rotor de queue (Débattements du servo avec limitation).
Commutation sur le fonctionnement Heading Lock
La commutation entre les fonctionnements ‘’normal’’ et ‘’Heading Lock’’ se fait par la même voie
par laquelle l’effet du gyroscope sera réglé et aux environs du milieu de la course de réglage. En
commandant cette voie dans un sens, on augmentera l’effet dans le fonctionnement ‘’normal’’,
en la commandant à partir du milieu dans l’autre sens, on augmentera l’effet dans le
fonctionnement ‘’Heading Lock’’.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Science Education Product manuals by other brands

Gaumard
Gaumard S405.100 user guide

Diffinity Genomics
Diffinity Genomics RapidTip User handbook

3D Molecular Designs
3D Molecular Designs ENZYMES IN ACTION KIT 3-Group Set manual

Reality Works
Reality Works Large Dog Model quick start guide

PASCO
PASCO PS-3553 instruction sheet

Educational Insights
Educational Insights GeoSafari Motorised Solar System Guide