Gretsch-Unitas GU-SECURY Automatic with A-opener User manual

GU-SECURY Automatic mit A-Öffner
Montage- und Bedienungsanleitung
Technisches Datenblatt
Seite 2
Page 13
GU-SECURY Automatic with A-opener
Assembly and Operating Instructions
Technical Data Sheet

2
Technisches Datenblatt
Montage- und Bedienungsanleitung
GU-SECURY Automatic mit A-Öner
1 Information 3
1.1 Technische Beschreibung 3
1.2 Anwendungsbereich und bestimmungsgemäße Verwendung 3
2 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen 3
3 Betriebsparameter 4
3.1 Technische Daten 4
3.2 Leitungsverlegung und elektrischer Anschluss 4
4 Lieferumfang und Einbaulage 5
5 Montageanleitung 6
5.1 Allgemeine Hinweise zur Montage 6
5.2 Montagereihenfolge 7
6 Funktion 8
6.1 Einstellungen 9
6.2 Probelauf 9
7 Inspektions- und Wartungsarbeiten, Ersatzteile 10
8 Fehlerbeschreibung 10
9 GU Kundendienstleistungen 11
10 Entsorgung 11
11 EG-Konformitätserklärung 12
Inhalt
Verwendete Symbole
Symbol Signalwort Bedeutung Symbol Signalwort Bedeutung
Gefahr ! Warnung vor
Personenschäden Info Besondere Funktionen
oder Anwendungstipps
Gefahr ! Gefahrenhinweis auf
elektrische Energie Achtung ! Warnung vor Sachschä-
den
Vorsicht ! Es besteht Klemm-
oder Quetschgefahr
Hinweise zur Anleitung
Diese Installations- und Funktionsbeschreibung richtet sich nur an das von GU eingearbeitete
Fachpersonal, das auch die Unterweisung des Anwenders durchführt. Damit beschränken sich die
Sprachen der Anleitung auf Deutsch (Originalsprache) und Englisch (Übersetzung).
Zuständig für alle Anleitungen ist das Technische Büro von GU in Ditzingen,
Das hiermit gelieferte Produkt ist insgesamt als unvollständige Maschine anzusehen. Die zugehö-
rige Anleitung enthält keine Risikobewertung. Vielmehr ist der Errichter der Gesamtanlage für die
Durchführung einer Risikoanalyse zuständig.

3
. | G | Printed in Germany
1 Information
Die Montage – und Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise, die für eine ordnungsgemä-
ße Montage & Installation sowie für einen störungsfreien Betrieb unbedingt zu beachten sind.
Die Vorgaben und Hinweise zu den einzelnen Details, sind vom Türenbauer und Installateur
sowie vom Betreiber zu beachten.
1.1 Technische Beschreibung
• Selbstverriegelnde Mehrfachverriegelung
• Motorisch entriegelbar
• „GU-Secury Automatic mit A-Öffner“
• Mit 20 mm Fallenriegelausschluss, gegen zurückdrücken gesichert
• Zertiziert nach VdS – Klasse A.
1.2 Anwendungsbereich und bestimmungsgemäße Verwendung
• Das SECURY Automatic mit A-Öffner ist vorgesehen für senkrecht eingebaute Türen.
• Die Haupteinsatzbereiche sind Hausabschlusstüren im privaten sowie öffentlichen
Bereich.
• Die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Montage- und Bedienungsanleitung
gehört zur bestimmungsgemäßen Verwendung. Nur so können Schäden vermieden
werden.
• Ohne Zustimmung von GU ausgeführte Veränderungen am Betrieb des Schlosses schlie-
ßen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.
Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
2 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
Gefahr !
Es besteht Gefahr bei der Installation und im Umgang mit elek-
trischer Energie.
Zu niedrige Aderquerschnitte können Brände auslösen.
Immer die angegebenen Leitungsquerschnitte einhalten.
Bei Anschluss an 230 V besteht Lebensgefahr !
SECURY A-Öffner nie an 230 V anschließen!

4
Technisches Datenblatt
Montage- und Bedienungsanleitung
GU-SECURY Automatic mit A-Öner
3 Betriebsparameter
3.1 Technische Daten
• Versorgungsspannung 12 V AC
12-24 V DC (stabilisiert)
• Nennstrom 1 A
• Schutzart IP 40
• Prüfungsbelastung geprüft auf 200.000 Öffnungszyklen
gem. DIN 18251 Teil 3
• Leitungsquerschnitt siehe gegenüber stehende Tabelle
3.2 Leitungsverlegung und elektrischer Anschluss
Bei der Leitungsverlegung und dem elektrischen Anschluss des A-Öffners mit der Steckerver-
bindung ist unbedingt darauf zu achten, dass die Kabel im Schloss- bzw. Stulpbereich beim
Einbau nicht gequetscht- oder beschädigt werden können.
Abzweigdosen sollten für Wartungsarbeiten zugänglich sein. Kabelart, Leitungslängen und
-querschnitte dürfen nur gemäß den Vorgaben ausgeführt werden.
Achtung:
Bei Installation und Leitungsverlegung sind die Vorschriften und
Normen für SELV Spannung einzuhalten!
Flexible Leitungen dürfen nicht eingeputzt, freihängende Leitungen müs-
sen zugentlastet ausgeführt werden.
Als Kabelübergang zur Leitungsführung vom Türblatt in den Türrahmen empfehlen wir
SECUREconnect aus dem GU BKS Programm.

5
. | G | Printed in Germany
4 Lieferumfang und Einbaulage
GU. SECURY Automatic mit A-Öffner.
Beutel mit Anschlusskabel (vom A-Öffner bis zur Abzweigdose).
Einbaulage nach unten stehender Zeichnung
1
Automatic-Fallenriegel
2
Riegel Hauptschlosskasten
3
A-Öffner mit Anschlusskabel (ca. 6 m, inkl. Stecker für A-Öffner und Aderendhülsen auf
der Seite der Abzweigdose)
4
Kabelübergang, bauseits (SECUREconnect)
5
Abzweigdose, bauseits (ab hier: bauseits vorhandenes 3-adriges Kabel verwenden:
siehe dazu Kap. 4 „Betriebsparameter“)
5
4
2
3
1
Leitungsquerschnitt
(bauseitige Leitung, ab Abzweigdose)
bis Länge Querschnitt
10 m 0,5 mm²
40 m 0,75 mm²
50 m 1 mm²
75 m 1,5 mm²
125 m 2,5 mm²

6
Technisches Datenblatt
Montage- und Bedienungsanleitung
GU-SECURY Automatic mit A-Öner
(60)
5 Montageanleitung
5.1 Allgemeine Hinweise zur Montage
Die Montage der elektrischen Bauteile erfordert besondere Sorgfalt, da Scheuerstellen, schad-
hafte Kabel, beschädigte Kontakte etc. sicherheitsrelevant sind und zum Ausfall des Systems
führen können. Versichern Sie sich vor der Montage vom einwandfreien Zustand der Bauteile.
Beachten Sie bitte unbedingt die Angaben der entsprechenden
Fräszeichnung!
Bei Unstimmigkeiten oder Rückfragen bezüglich der Montage wenden Sie sich bitte an Ihren
Vertriebspartner oder den Hersteller.
Allgemeine Kenntnisse der elektrischen und mechanischen Antriebsmontage werden durch den
sachkundigen und sicherheitsbewussten Fachmann vorausgesetzt.
ACHTUNG:
Die in der Zeichnung am oberen Ende des A-Öffners gezeigten
60 mm Platzbedarf werden für den Hub zwingend benötigt.
Eine in Länge und Tiefe zu geringe Ausfräsung führt zu Funktionsstö-
rungen!
bei Secury A mit 2 Fallenriegel: 640 bis Kennkerbe
bei Secury A mit 4 Fallenriegel: 489 bis Kennkerbe

7
. | G | Printed in Germany
5.2 Montagereihenfolge
Torx T20
DGS 4x13,5
DGS 4x13,5
* DGS-Gewinde für Direktverschraubung in Druckguss und Duroplaste (Schrauben im Lieferumfang)
M = 2,5 - 3 Nm
M = 2,5 - 3 Nm
Vor der Montage in die Tür:
• Schloss auf Leichtgängigkeit der Zugstangen und Funktion des
A-Öffners prüfen (siehe auch Kap. „6.2 Probelauf“ auf Seite 9).
*
*

8
Technisches Datenblatt
Montage- und Bedienungsanleitung
GU-SECURY Automatic mit A-Öner
Ø4.6
+/~
–/~
2
3
1
3
1
2
123
Kabelübergang
Abzweigdose
schwarz = Steuerstrom
grau (blau) = minus
braun = plus
Entriegelung:
(potentialfreier Kontakt)
z. Bsp. Sprechanlage oder
Zutrittskontrolle
6 Funktion
• Die verriegelte Tür kann durch einen Impuls am Entriegelungseingang (potentialfreier
Kontakt) entriegelt werden.
• Der Motor zieht die Automatikfallen dabei zurück, quittiert dies mit zwei hörbaren Signaltö-
nen und gibt sie nach ca. 2 Sekunden wieder frei.
Die automatische Türverriegelung ist dadurch beim Schließen der Tür wieder gewährleistet.
• Bei Dauerkontaktgabe am Entriegelungseingang bleiben die Automatikfallen des Schlos-
ses so lange zurückgezogen, bis der Kontakt wieder geöffnet wird. Diese Funktionsweise
kann z.B. zur Entriegelung mittels eines Schalters oder einer Schaltuhr für die Entriege-
lung über einen längeren Zeitraum genutzt werden.
Achtung:
In Feuerschutztüren oder Rauchschutztüren ist die Betriebsart
„DAUERAUF“ nicht zulässig!
Wird ein Motorschloss in einer Feuerschutztür oder Rauchschutztür betrieben, so ist sicherzu-
stellen (z.B. durch eine unterbrechungsfreie Stromversorgung / USV), dass jederzeit ausrei-
chend Energie zur Verfügung steht, um auch bei Netzspannungsausfall den Fallenriegel in die
Verschlussstellung zu fahren. Dies ist z.B. beim Einsatz von SECUREconnect 100 gegeben.
Optional:
Stecker zur
Kabeltrennung
(beiliegend)

9
. | G | Printed in Germany
6.1 Einstellungen
Tongeber des A-Öffners
Im Auslieferungszustand, ist das Secury Automatic mit A-Öffner so programmiert, dass der Öff-
nungsvorgangs mit zwei Signaltönen quittiert wird. Dies zeigt dem Bediener an, dass die Fallen
nun komplett zurückgezogen sind und die Tür begehbar ist.
Es ist möglich, diese Signaltönen optional abzuschalten
Dies geschieht wie folgt:
• Nach einer elektrischen Entriegelung des Schlosses (Ansteuerung durch potentialfreien
Kontakt) darf das Schloss frühestens nach 10 Sekunden von der Versorgungsspannung
komplett getrennt werden.
• Die Trennung von der Versorgungsspannung muss für mindestens 10 Sekunden
bestehen.
• Anschließend wird die Versorgungsspannung wieder aktiviert.
• Nun muss innerhalb von 2 Sekunden ein erster Impuls am Entriegelungseingang geben
werden,
• und sofort anschließend einen zweiten Impuls, der mindestens weitere 10 Sekunden
„anstehen“ bleibt.
Hinweis: der Motor läuft hierbei nicht.
• Danach sind die Signaltöne abgeschaltet.
Zum Aktivieren der Signaltöne ist exakt die gleiche Programmierabfolge notwendig.
6.2 Probelauf
Nach der Installation und jeder Veränderung im Aufbau, sind alle Funktionen durch Probelauf
zu überprüfen.
Achtung!
Verletzungsgefahr zwischen Tür und Rahmen!
Der Endanwender muss nach der Fertigstellung in alle wichtigen Bedienschritte eingewiesen
worden sein.
Für einen Probelauf wird die Tür durch einen Impuls am Entriegelungseingang (z.B. Haus-
sprechanlage) angefahren. Der Motor zieht nun alle Schlossfallen zurück, beendet den Vor-
gang nach ca. 1,5 Sekunden und quittiert den Öffnungszustand mit Signaltönen. Danach kann
die Tür von Hand geöffnet werden.
Die Fallen werden ca. 2 Sekunden zurückgezogen gehalten. Anschließend gibt der Motor die
Fallen wieder frei und sie fahren in die Ausgangsstellung zurück. Nun kann die Tür wieder
manuell geschlossen werden.
Hinweis:
Bei den Ausführungsvarianten SECURY „AutomaticDay“ und SECURY „AutomaticTE“ mit der
Funktion „Tagesentriegelung“ , wird die Hauptfalle durch den A-Öffner nicht mit zurückgezogen!
Mechanisch ist das Schloss jederzeit von außen und innen über einen Schlüssel bedienbar.
Von innen kann es bei einem nicht vorgeschlossenen Hauptriegel jederzeit über den Drücker
geöffnet werden.

10
Technisches Datenblatt
Montage- und Bedienungsanleitung
GU-SECURY Automatic mit A-Öner
7 Inspektions- und Wartungsarbeiten, Ersatzteile
Das Secury Automatic mit A-Öffner, darf nur mit Netzteilen betrieben werden, deren Leistung
mindestens den Anforderungen des Schlosses (siehe „Technischen Daten“) entspricht.
Bei Missachtung besteht keinerlei Gewährleistung.
Die Betriebsbereitschaft des Verschlusssystems ist regelmäßig zu prüfen. Hierzu müssen die
Befestigungspunkte überprüft und die Schrauben ggf. nachgezogen werden.
Die mechanischen Eigenschaften des Schlosses (Schlüssel- bzw. Drückerbedienung / Automa-
tic- Fallenriegel ) dürfen nicht durch Verschmutzung beeinträchtigt werden.
Sie müssen min. einmal jährlich gereinigt und mit nicht harzemden Öl geschmiert werden.
Der A-Öffner selbst ist wartungsfrei.
8 Fehlerbeschreibung
Motor läuft nicht
Kabel ist / sind falsch angeschlossen oder nicht vorhanden, Anschlüsse prüfen:
• Versorgungsspannung V Gleichspannung / Wechselspannung
braun: +/~
grau (blau): -/~
schwarz: +/~ (Steuerspannung zur Entriegelung).
• Trafo prüfen und eventuell die Feinsicherung tauschen.
• Klemmpunkte prüfen.
Fallen werden nach Bedienung zurückgezogen, aber nicht mehr freigegeben
Kabel falsch angeschlossen, Anschlüsse prüfen:
• Versorgungsspannung Gleichspannung / Wechselspannung
braun: +/~
blau (grau): -/~
schwarz: +/~ (Steuerspannung zur Entriegelung)
•
Ausfräsung für A-Öffner zu klein: Klemmung der Zahnstange / Haken der Zugstange.
Die Aussparung muss vergrößert werden!
Der Motor brummt über einen längeren Zeitraum oder
A-Öffner schafft es nicht, die Fallen zurück zu ziehen
Am A-Öffner kommt zu wenig Strom an; zu schwacher Trafo:
• Trafo prüfen:
Versorgungsspannung Gleichspannung / Wechselspannung mind. 1 Ampere (1000 mA)!
Zu dünne bzw. zu lange Kabel verwendet: Kabelquerschnitt prüfen:
-
bis 10 m – 0,5 mm²
- bis 40 m – 0,75 mm²
- bis 50 m – 1,0 mm²
- bis 75 m – 1,5 mm²
- bis 125 m – 2,5 mm²
Verbraucher parallel geschaltet:
• Trafoleistung nicht ausreichend, um die Energie für das Secury Automatic mit A-Öffner
und die zusätzlich am Trafo angeschlossenen Verbraucher bereit zu stellen!
, mögliche Ursachen / Lösungsvorschläge

11
. | G | Printed in Germany
Nur die Zusatzverriegelungen werden zurückgezogen“
SECURY „AutomaticDay“ sowie SECURY „AutomaticTE“ mit A-Öffner:
• Die Funktion ist so vorgesehen; es liegt kein Fehler vor.
Fehlerhafter Hauptschlosskasten:
• Kontaktaufnahme mit GU.
9 GU Kundendienstleistungen
- Antriebsmontage und Inbetriebnahme
- Jährliche Sachkundigenprüfung nach geltenden Normen und Richtlinien
- Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten
- Umbau oder Änderungen an bestehenden Tür- und Fensteranlagen.
Wenn weitere Fragen zu klären bzw. ausführlichere Informationen notwendig sind, wenden Sie
sich bitte an unseren Kundendienst.
10 Entsorgung
Das Bauteil / Gerät enthält elektrische Teile und muss entsprechend den gesetzlichern Bestim-
mungen entsorgt werden.

12
Technisches Datenblatt · Technical Data Sheet
Montage- und Bedienungsanleitung · Assembly and Operating Instructions
GU-SECURY Automatic mit A-Öner · GU-SECURY Automatic with A-opener
11 EG-Konformitätserklärung / EC-Declaration of Conformity

13
GU-SECURY Automatic with A-opener
Assembly and Operating Instructions
Technical Data Sheet

14
Technical Data Sheet
Assembly and Operating Instructions
GU-SECURY Automatic with A-opener
Contents
1 Information 15
1.1 Technical description 15
1.2 Application range and intended use 15
2 Technical and operational safety 15
3 Operating parameters 16
3.1 Technical specication 16
3.2 Wiring and electrical connection 16
4 Scope of delivery and installation position 17
5 Mounting instructions 18
5.1 General mounting advice 18
5.2 Mounting sequence 19
6 Function 20
6.1 Settings 21
6.2 Trial run 21
7 Inspection and maintenance works, replacement parts 22
8 Trouble shooting / Possible causes / Remedies 22
9 GU Customer services 23
10 Disposal 23
Symbols used
Symbol Signal word Meaning Symbol Signal word Meaning
Danger ! Warning of personal
injury Info Special functions or
user advice
Danger ! Electrical hazard
symbol sign Attention ! Property damage
warning sign
Caution !
Risk of injury from
limbs (hands)
getting crushed
General advice
The present installation and function description is exclusively addressed to specialists trained by
GU who in turn will instruct the end user. For this reason, the instructions are provided in German
(original language) and English (translation) only.
The body responsible for all instruction manuals is the Technical Ofce of GU in Ditzingen.
This product is to be considered as uncompleted apparatus. The instructions accompanying it do
not contain a risk assessment. In fact, it is the installer of the complete technical equipment who
is in charge of carrying out a risk analysis.
11 EC-Declaration of Conformity 12

15
. | G | Printed in Germany
1 Information
These Assembly and Operating Instructions contain important advisory notes which must be
followed by all means to ensure appropriate assembly and trouble-free operation.
The details and specications given in these instructions are to be observed by door fabricators,
installers, and operators.
1.1 Technical description
• Self-locking multipoint door lock
• Motor-driven release
• "GU-SECURY Automatic with A-opener
• Latchbolts throwing 20 mm / secured against being forced back
• VdS approval class A
1.2 Application range and intended use
• SECURY Automatic with A-opener is designed for vertically installed doors.
• Its major eld of application is house entrance doors both in private and public buildings.
• 'Intended use' comprises the observance of the manufacturer's operating and service
instructions which is essential for the avoidance of damage and injury.
• GU excludes any liability for damage arising from changes made on the lock without their
consent.
All deliveries are made on the basis of our General Terms and Conditions
2 Technical and operational safety
Danger !
Installation works involving the use of electrical equipment are
dangerous.
Insufcientwirecrosssectionsmaycauseare.
Therefore it is important to always observe the specied cross sections.
Connections to a 230V mains are dangerous to life !
Never connect the A-opener to a 230 V supply!

16
Technical Data Sheet
Assembly and Operating Instructions
GU-SECURY Automatic with A-opener
3 Operating parameters
3.1 Technicalspecication
• Supply voltage 12 V AC
12-24 V DC (stabilised)
• Rated current 1 A
• IP protection class 40
• Endurance test 200,000 opening cycles in accordance with
DIN 18251 part 3
• Cable cross section see table on opposite page
3.2 Wiring and electrical connection
The cables must be laid in such a way that they cannot be squeezed in or damaged in the area
of the lock for end during installation.
Distribution boxes must be accessible for maintenance work. Cable types, lengths, and cross
sections must conform to the specications.
Attention:
Observe standards and regulations for extra-low voltage (SELV)
during installation and laying of cables.
Flexible cables must not be covered with plaster, free-hanging cables
must be relieved from strain.
For a cable duct, or rather instead of such, we recommend the use of SECUREconnect from
the GU-BKS product range.

17
. | G | Printed in Germany
4 Scope of delivery and installation position
GU-SECURY Automatic with A-opener
Bag of connecting cable (from A-opener to distribution box)
Installation position as shown in drawing below
1
Automatic latchbolts
2
Deadbolt of central lock
3
A-opener with connecting cable (approx. 6 m incl. plug for A-opener and wire end
sleeves on side of distribution box)
4
Cable duct not included in delivery (SECUREconnect)
5
Distribution box and 3-wire cable from distribution box to be provided by customer
(see chapter 4 "Operating parameters")
5
4
2
3
1
Cable cross section
(3-wire cable from customer-provided
distribution box)
Length up to Cross section
10 m 0.5 mm²
40 m 0.75 mm²
50 m 1 mm²
75 m 1.5 mm²
125 m 2.5 mm²

18
Technical Data Sheet
Assembly and Operating Instructions
GU-SECURY Automatic with A-opener
(60)
5 Mounting instructions
5.1 General mounting advice
The electronic components should be installed with utmost care since chafed or defective ca-
bles, damaged contacts etc. may seriously affect the safety of the system and cause its failure.
Ensure that all components are in faultless state before mounting them.
Itisimperativetoobservethecuttingspecicationsgiveninthe
drawing below!
In case of any problems or questions please contact the distributor or manufacturer.
The appropriate installation of the drive requires general electrical and mechanical knowledge,
as is to be expected from a skilled and safety-conscious expert.
Attention:
It is imperative that a space of 60 mm should be provided above the
upper end of the A-opener allowing for the driving rod‘s travel.
If the recess is cut too small in length and depth, the lock’s functions will
be disturbed!
for SECURY Automatic with 2 latchbolts: 640 up to notched mark
for SECURY Automatic with 4 latchbolts: 489 up to notched mark

19
. | G | Printed in Germany
5.2 Mounting sequence
Torx T20
DGS 4x13,5
DGS 4x13,5
* DGS = double threaded screw for direct xing into die cast and duroplasts (screws included in delivery)
M = 2,5 - 3 Nm
M = 2,5 - 3 Nm
Before installing the lock in the door leaf:
• It is important to ensure that the driving rods move smoothly
and to verify the A-openers correct functioning (see also chap-
ter „6.2 Trial run“ on page 21)
*
*

20
Technical Data Sheet
Assembly and Operating Instructions
GU-SECURY Automatic with A-opener
Ø4.6
+/~
–/~
2
3
1
3
1
2
123
Cable duct
Distribution box
black = control circuit
grey (blue) = minus
brown = plus
Release:
(potential-free contact)
e.g. intercom or access
control system
6 Function
• The locked door can be released by a pulse given to the door release input
(potential-free contact).
• The motor retracts the automatic latchbolts, which is acknowledged by two audible
signals, and after approx. 2 seconds releases them again.
Thus, the lock is prepared again for automatic locking after the door has been pulled or
pushed shut.
• With continuous contacting on the door release input, the automatic latchbolts of the
lock remain retracted until the contact is open again. This functioning principle allows for
release over a longer time period by means of a switch or a timer switch.
Attention:
The operating mode "PERMANENT OPEN" is not permitted on re or
smoke protection doors!
If a motor-driven lock is used on a re or smoke door, it is necessary to ensure (e.g. by means
of UPS = uninterruptible power supply) that there is always sufcient energy to extend the latch-
bolts into locking position even in the event of a power failure. With the use of SECUREconnect
100, this requirement is fullled.
Optional:
use of cable
disconnection plugs
(included in delivery)
Table of contents
Languages: