Grizzly Tools EGT 1440 Operating and installation instructions

EGT 1440
Elektro-Gartenhacke
Motobineuse électrique
Zappa elettrica da giardino
Elektrische tuinhak
Elektryczna glebogryzarka ogrodowa
Electric Garden Hoe
Elektrický záhradný kultivátor
Elektrinis kultivatorius
Elektrický záhradný kultivátor
Azada de jardín eléctrica
Originalbetriebsanleitung
Traduction de la notice d’utilisation originale
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
Translation of the original instructions for use
Překlad originálního návodu k obsluze
Originalios eksploatavimo instrukcijos vertimas
Traducción del manual de instrucciones original
Preklad originálneho návodu na obsluhu
DEDE
FR
IT
NL
PL
GB
CZ
LT
SK
ES

12 3 4
5
7
8
10
9
11
14
13
12
6
15
1b
18 6
1a
1
17
18
19
20
16
14
14a14c
14b
14d 14e

21 22 1515a
15b
11a
11b
6
7
7
9
11
10
20
3
2
12
14
11
10
19
18
10a
10b
10b
7a
7b
7b

4
Originalbetriebsanleitung.......................................................................... 5
Traduction de la notice d’utilisation originale...................................... 18
Traduzione delle istruzioni per l’uso in originale ................................ 31
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing .................................... 44
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi ......................................... 56
Translation of the original instructions for use.................................. 68
Překlad originálního návodu k obsluze............................................... 79
Originalios eksploatavimo instrukcijos vertimas............................... 91
Preklad originálneho návodu na obsluhu......................................... 103
Traducción del manual de instrucciones original.............................115
DE
FR
LT
SK
ES
IT
NL
PL
GB
CZ

DE
5
Bitte lesen Sie vor der ersten Inbe-
triebnahme diese Betriebs-
anleitung aufmerksam durch. Be-
wahren Sie die Anleitung gut auf
und geben Sie sie an jeden nach-
folgenden Benutzer weiter, damit
die Informationen jederzeit zur
Verfügung stehen.
Verwendungszweck
Das Gerät ist für den Einsatz im Heimwer-
kerbereich bestimmt. Es wurde nicht für den
gewerblichen Dauereinsatz konzipiert.
Das Gerät ist für das Hacken und Zerklei-
nern grobscholligen Bodens und für die
Einarbeitung von Dünger, Torf und Kompost
im häuslichen Bereich bestimmt.
Jede andere Verwendung, die in dieser An-
leitung nicht ausdrücklich zugelassen wird,
kann zu Schäden am Gerät führen und eine
ernsthafte Gefahr für den Benutzer darstel-
len.
Der Bediener oder Nutzer ist für Unfälle
oder Schäden an anderen Menschen oder
deren Eigentum verantwortlich.
Das Gerät ist zum Gebrauch durch Erwach-
sene bestimmt. Kinder sowie Personen, die
mit dieser Anleitung nicht vertraut sind, dür-
fen das Gerät nicht benutzen. Die Benutzung
des Gerätes bei Regen oder feuchter Umge-
bung ist verboten.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die
durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder
falsche Bedienung verursacht wurden.
Sicherheitshinweise
Dieser Abschnitt behandelt die
grundlegenden Sicherheitsvorschrif-
ten bei der Arbeit mit der Elekt-
ro-Gartenhacke.
Bildzeichen
Symbole in der Anleitung
Gefahrenzeichen mit
Angaben zur Verhütung
von Personen- oder
Sachschäden.
Inhalt
Verwendungszweck.............................. 5
Sicherheitshinweise............................. 5
Bildzeichen......................................... 5
Allgemeine Sicherheitshinweise ........ 6
Funktionsbeschreibung..................... 10
Funktionsteile ..................................... 10
Montageanleitung................................11
Lieferumfang.....................................11
Räder montieren ...............................11
Bedienelement montieren.................11
...................11
Bedienung........................................... 12
Arbeitsstellung/Transportstellung..... 12
Ein- und Ausschalten ...................... 12
Hackmesser..................................... 13
Arbeitshinweise................................ 13
Reinigung/Wartung/Lagerung ........... 14
Allgemeine Reinigungs- und
Wartungsarbeiten............................. 14
Hackmesser austauschen................ 14
Lagerung.......................................... 15
Ersatzteile/Zubehör ............................ 15
Entsorgung/Umweltschutz ................ 15
Technische Daten............................... 16
Garantie............................................... 17
Reparatur-Service............................... 17
Original EG-Konformitätserklärung... 128
Explosionszeichnung................ 133/134
Service-Center .................................. 135

DE
6
Gebotszeichen (anstelle des
Ausrufungszeichens ist das
Gebot erläutert) mit Angaben
zur Verhütung von Schäden.
Hinweiszeichen mit Informati-
onen zum besseren Umgang
mit dem Gerät.
Aufschriften auf dem Gerät
Achtung!
Betriebsanleitung lesen.
Verletzungsgefahr durch
weggeschleuderte Teile!
Umstehende Personen
aus dem Gefahrenbereich
fern halten.
Verletzungsgefahr durch
rotierende Teile! Nach dem
Ausschalten laufen Hack-
messer nach. Stillstand
abwarten.
Gefahr durch beschädigtes
Netzkabel. Anschlussleitun-
gen von den Hackmessern
fernhalten!
Achtung! Vor Reinigungs-
und Wartungsarbeiten Ge-
rät ausschalten und Netz-
stecker ziehen.
Achtung! Vor Regen und
Nässe schützen.
Tragen Sie grundsätzlich
Schutzbrille oder einen
Gesichtsschutz, Gehörschutz
und Schutzhelm.
Tragen Sie schnittsichere
Handschuhe.
Tragen Sie rutschfeste
Sicherheitsschuhe.
Max. Arbeitsbreite
Schutzklasse II
Elektrogeräte gehören nicht in
den Hausmüll.
dB
LWA Angabe des Schallleistungs-
pegels LWA in dB.
Allgemeine
Sicherheitshinweise
Warnung! Dieses Gerät kann
bei unsachgemäßem Ge-
brauch ernsthafte Verletzun-
gen verursachen. Bevor Sie
mit dem Gerät arbeiten, le-
sen Sie sorgfältig die Bedie-
nungsanleitung und machen
Sie sich mit allen Bedientei-
len gut vertraut.
Bewahren Sie die Anleitung gut
auf und geben Sie sie an jeden
nachfolgenden Benutzer weiter,
damit die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen.

DE
7
Lesen Sie zudem folgende
Sicherheitshinweise um Per-
sonen- und Sachschäden zu
vermeiden:
Vorbereitung:
• Denken Sie daran, dass der
Benutzer für Unfälle mit an-
deren Personen oder deren
Eigentum verantwortlich ist.
• Das Gerät darf nur von ausrei-
chend geschulten Personen
betrieben werden.
• Aus Sicherheitsgründen dürfen
Kinder und Jugendliche unter
16 Jahren sowie Personen, die
mit der Bedienungsanleitung
nicht vertraut sind, das Gerät
nicht benutzen.
• Kinder sollten beaufsichtigt
werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
• Setzen Sie das Gerät niemals
ein, während Personen, beson-
ders Kinder und Haustiere, in
der Nähe sind.
• Machen Sie sich mit Ihrer Um-
gebung vertraut und achten
Sie auf mögliche Gefahren, die
beim Arbeiten unter Umständen
überhört werden können.
• Überprüfen Sie das Gelände,
auf dem das Gerät eingesetzt
wird und entfernen Sie Steine,
Stöcke, Drähte oder andere
Fremdkörper, die erfasst und
weggeschleudert werden kön-
nen.
• Tragen Sie geeignete Arbeits-
kleidung wie festes Schuhwerk
mit rutschfester Sohle und eine
robuste, lange Hose. Benutzen
Sie das Gerät nicht, wenn Sie
-
dalen tragen.
•
Schalten Sie zur Vermeidung
von Schnittverletzungen das
Gerät nicht ein, wenn es sich
• Führen Sie vor jeder Benut-
zung eine Sichtprüfung des
Gerätes durch. Benutzen
Sie das Gerät nicht, wenn
Sicherheitseinrichtungen
(z.B. Einschaltsperre oder
Sicherheitsabdeckung), Teile
der Schneideinrichtung oder
Bolzen fehlen, abgenutzt oder
beschädigt sind. Prüfen Sie
insbesondere die Netzan-
schlussleitung und den Start-
hebel auf Beschädigung.
• Zur Vermeidung einer Unwucht
dürfen beschädigte Werkzeuge
und Bolzen nur satzweise aus-
getauscht werden.
• Benutzen Sie nur Ersatz- und
Zubehörteile, die vom Her-
steller geliefert und empfoh-
len werden. Der Einsatz von
Fremdteilen führt zum sofor-
tigen Verlust des Garantiean-
spruches.
Arbeiten mit dem Gerät:
Halten Sie Füße und Hände
beim Arbeiten, insbesondere
bei der Inbetriebnahme, von
den Hackmessern fern. Es
besteht Verletzungsgefahr!
• Beachten Sie den Lärmschutz
und örtliche Vorschriften.
• Das Gerät darf nicht zum Zer-
kleinern von Steinen oder zum

DE
8
verwendet werden. Es besteht
die Gefahr das Gerät zu be-
schädigen.
• Benutzen Sie das Gerät nicht
bei Regen, bei schlechter Wit-
terung, in feuchter Umgebung
(wie z.B. an Gartenteichen
oder Schwimmbecken). Arbei-
ten Sie nur bei Tageslicht oder
guter Beleuchtung.
• Gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit. Arbeiten Sie mit dem
Gerät nicht, wenn Sie müde
oder unkonzentriert sind oder
nach der Einnahme von Al-
kohol oder Tabletten. Legen
Sie immer rechtzeitig eine Ar-
beitspause ein.
• Achten Sie beim Arbeiten auf
einen sicheren Stand, insbe-
sondere an Hängen. Arbeiten
Sie immer quer zum Hang, nie-
mals auf- oder abwärts. Seien
Sie besonders vorsichtig, wenn
Sie die Fahrtrichtung am Hang
ändern. Arbeiten Sie nicht an
übermäßig steilen Hängen.
• Seien Sie besonders vorsich-
tig, wenn Sie die Maschine
wenden oder zu sich heranzie-
hen.
• Besteht im hängigen Gelände
die Gefahr des Abrutschens,
so ist das Gerät von einer Be-
gleitperson mit einer Stange
oder einem Seil zu halten.
Die Begleitperson muss sich
oberhalb des Gerätes in aus-
reichendem Abstand von den
• Halten Sie das Gerät während
der Arbeit immer mit beiden
Händen gut fest.
• Achten Sie darauf, dass die
Achtung beim Rückwärtsge-
hen. Es besteht Stolpergefahr!
• Arbeiten Sie nicht mit einem
beschädigten, unvollständigen
oder ohne die Zustimmung des
Herstellers umgebauten Ge-
rät. Arbeiten Sie insbesondere
nicht mit beschädigten oder
fehlenden Schutzvorrichtun-
gen.
• Überlasten Sie Ihr Gerät nicht.
Arbeiten Sie nur im angegebe-
nen Leistungsbereich. Verwen-
den Sie keine leistungsschwa-
chen Maschinen für schwere
Arbeiten. Benutzen Sie Ihr
Gerät nicht für Zwecke, für das
es nicht bestimmt ist.
• Vermeiden Sie Beschädigun-
gen am Gerät. Bringen Sie kei-
ne Zusatzgewichte an und zie-
hen Sie das Gerät nicht über
festen Untergrund wie Fliesen
oder Treppen.
Arbeitsunterbrechungen:
Achtung! Nach dem Aus-
schalten des Gerätes dre-
hen sich die Hackmesser
noch für einige Sekunden
nach. Warten Sie, bis die
Hackmesser stillstehen. Es
besteht Verletzungsgefahr.
• Das Gerät darf nicht angeho-
ben oder transportiert werden,
solange der Motor läuft. Schal-
ten Sie beim Wechseln des
Arbeitsbereiches das Gerät ab
und warten Sie, bis die Hack-
messer stillstehen. Ziehen Sie

DE
9
dann den Netzstecker.
• Hinterlassen Sie das Gerät
nie unbeaufsichtigt am
Arbeitsplatz.
• Schalten Sie das Gerät aus,
warten Sie auf den Stillstand
der Hackmesser und ziehen
Sie den Netzstecker:
- immer, wenn Sie die Maschi-
ne verlassen,
-
zenteile entfernen,
- wenn das Gerät nicht ver-
wendet wird,
- bei allen Wartungs- und Rei-
nigungsarbeiten,
- wenn die Anschlussleitung be-
schädigt oder verheddert ist,
- wenn das Gerät beim Arbei-
oder wenn ungewohnte Vi-
brationen auftreten. Untersu-
chen Sie in diesem Fall das
Gerät auf Beschädigungen
und lassen Sie es ggf. repa-
rieren.
• Benutzen Sie das Gerät nicht
in der Nähe von entzündbaren
Flüssigkeiten oder Gasen. Bei
Nichtbeachtung besteht Brand-
oder Explosionsgefahr.
Wartung und Lagerung:
• Sorgen Sie dafür, dass alle
Muttern, Bolzen und Schrau-
ben fest angezogen sind und
das Gerät in einem sicheren
Arbeitszustand ist.
• Versuchen Sie nicht, das Ge-
rät selbst zu reparieren, es sei
denn, Sie besitzen hierfür eine
Ausbildung. Lassen Sie sämtli-
che Arbeiten, die nicht in dieser
Anleitung angegeben werden,
von unserem Service-Center
ausführen.
• Bewahren Sie das Gerät an
einem trockenen Ort und au-
ßerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
• Behandeln Sie Ihr Gerät mit
Sorgfalt. Halten Sie die Werk-
zeuge scharf und sauber, um
besser und sicherer arbeiten
zu können.
• Befolgen Sie die Wartungsvor-
schriften.
Elektrische Sicherheit:
Achtung! Das Gerät darf
nur bei unbeschädigter An-
schluss- und Verlängerungs-
leitung benutzt werden. Es
besteht Gefahr durch elektri-
schen Schlag.
• Überprüfen Sie vor jeder Be-
nutzung die Netzanschlusslei-
tung und das Verlängerungska-
bel auf Schäden und Alterung.
Benutzen Sie das Gerät nicht,
wenn das Kabel beschädigt
oder abgenutzt ist.
• Wenn die Anschlussleitung die-
ses Gerätes beschädigt wird,
muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst
Person ersetzt werden, um Ge-
fährdungen zu vermeiden.
• Halten Sie die Netzanschluss-
leitung von den Schneidwerk-
zeugen fern. Führen Sie das
Netzkabel grundsätzlich hinter
der Bedienungsperson. Wird
die Leitung während des Ge-

DE
10
brauchs beschädigt, trennen
Sie diese sofort vom Netz.
Berühren Sie auf keinen Fall
das Netzkabel, solange der
Netzstecker nicht gezogen ist.
• Achten Sie darauf, dass
die Netzspannung mit den
Angaben des Typenschildes
übereinstimmt.
• Schließen Sie das Gerät nach
Möglichkeit nur an eine Steck-
dose mit Fehlerstrom-Schut-
zeinrichtung (FI-Schalter) mit
einem Bemessungsfehlerstrom
von nicht mehr als 30 mA an.
• Vermeiden Sie Körperberührun-
gen mit geerdeten Teilen (z.B.
Metallzäune, Metallpfosten).
• Die Kupplung des Verlän-
gerungskabels muss vor
Spritzwasser geschützt sein,
aus Gummi bestehen oder
mit Gummi überzogen sein.
Verwenden Sie nur Verlän-
gerungskabel, die für den
Gebrauch im Freien bestimmt
sind und entsprechend ge-
kennzeichnet sind. Der Litzen-
querschnitt des Verlängerungs-
kabels muss mindestens 2,5
mm2betragen. Rollen Sie eine
Kabeltrommel vor Gebrauch
immer ganz ab. Überprüfen Sie
das Kabel auf Schäden.
• Verwenden Sie für die Anbrin-
gung des Verlängerungskabels
die dafür vorgesehene Kabe-
laufhängung.
• Tragen Sie das Gerät nicht am
Kabel. Benutzen Sie das Kabel
nicht, um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Schüt-
zen Sie das Kabel vor Hitze, Öl
und scharfen Kanten.
Funktionsbeschreibung
Die handgeführte Elektro-Gartenhacke
ist mit einem Elektromotor mit Überlast-
schutz und einem laufruhigem wartungs-
freien Getriebe ausgestattet.
Als Schneideinrichtung besitzt das Gerät
sechs rotierende, gehärtete Hackmesser,
die selbsttätig in den Boden eindringen.
Die Laufräder erleichtern die Führung des
Gerätes.
-
rung klappbar.
Die Funktion der Bedienteile entnehmen Sie
bitte den nachfolgenden Beschreibungen.
Funktionsteile
Die Abbildung der wichtigsten
Seiten 2 und 3.
1 Bedienelement
2 Entriegelungsknopf
3 Starthebel
7 2
Spannhebel zur Befestigung
8 Netzkabel
9 Mittelholm
10 2
Spannhebel zur Befestigung
des Mittelholms
11 Unterer Holm
12 Radverstellring
13 Schutzabdeckung
14 2 Räder
15 Hackmesser
16 Motorgehäuse
18 Gerätekabel
19 2 Kabelklemmen
20 Kabelzugentlastung

DE
11
21 Getriebe
22 Antriebswelle
Montageanleitung
Ziehen Sie vor allen Arbeiten an
dem Gerät den Netzstecker.
Lieferumfang
Nehmen Sie das Gerät vorsichtig aus der
Packung und prüfen Sie, ob die nachfolgen-
den Teile vollständig sind:
- Motorgehäuse mit Hackmesser und
Bedienelement
- Mittelholm
- Montagezubehör für Holmmontage
(4 Spannhebel, 4 Unterlegscheiben,
4 Schrauben)
- 2 Räder
- Montagezubehör für Radmontage
(2 Radkappen, 2 Schrauben, 2 Unter-
legscheiben, 2 Federringe)
- 2 Kabelklemmen
- Betriebsanleitung
Räder montieren
1. Setzen Sie ein Rad (14) auf die
Radachse (14a) auf, so dass die
Radkappe nach außen zeigt.
2. Schrauben Sie das Rad (14) an
das Gerät an. Verwenden Sie
hierzu beiliegende Schraube
(14c), Federring (14d) und Unter-
legscheibe (14e).
3. Drücken Sie die Abschlusskappe
(14b) auf das Rad auf.
4. Montieren Sie entsprechend das
zweite Rad.
Bedienelement montieren
1. Lösen Sie ggf. die 4 Schrauben
(1a) am Bedienelement (1) und
nehmen Sie die Holmabde-
ckung (1b) ab.
2. Drücken Sie das Ende des
Bedienelement (1), so dass die
in die Stifte am Bedienelement
(1) passen.
Achten Sie darauf, dass das
Gerätekabel (18) nicht verdreht
ist.
3. Setzen Sie die Holmabdeckung
(1b) auf und schrauben diese
mit den 4 Schrauben (1a) fest.
Griffgestänge montieren
Achten Sie bei der Montage darauf,
dass das Gerätekabel nicht einge-
klemmt wird und genügend Spiel hat.
Mittelholm montieren:
1. Positionieren Sie das gebogene
Ende des Mittelholms (9) zwi-
schen dem unteren Holm (11).
2. Befestigen Sie den Mittelholm
mit den beiliegenden Schrauben
(10a), den Unterlegscheiben
(10b) und Spannhebeln (10).
3. Drehen Sie die Spannhebel (10)
im Uhrzeigersinn.
4. Verriegeln Sie die Spannhebel
(10), indem Sie diese in Rich-
tung Mittelholm (9) drücken.
Die Spannhebel müssen so am
Holm anliegen, dass ein Span-
nen mit mittlerer Kraft erfolgen
kann.

DE
12
Wenn dies nicht gelingt, drehen
Sie den Spannhebel weiter im
Uhrzeigersinn oder lockern Sie
ihn gegen den Uhrzeigersinn
(siehe kleines Bild).
Oberen Griholm montieren:
5. Positionieren Sie das gebogene
zwischen dem Mittelholm (9).
-
holm (6) mit den beiliegenden
Schrauben (7a), den Unterleg-
scheiben (7b) und Spannhebeln
(7).
7. Verriegeln Sie die Spannhebel,
wie unter 3. und 4. beschrieben.
Kabelklemmen einklipsen:
8. Klipsen Sie die Kabelklemmen
(19) am Mittelholm (9) ein und
-
bel (18).
Wenn Sie die Spannhebel (7/10)
lösen, können Sie den oberen
(9) zur Aufbewahrung des Gerätes
nach unten klappen.
Bedienung
Beachten Sie den Lärmschutz und
örtliche Vorschriften.
Arbeitsstellung/
Transportstellung
Die Räder können 2-fach verstellt
werden:
Transportstellung: Die Räder sind
nach unten geklappt, das Gerät ist
fahrbar.
Arbeitsstellung: Die Räder sind nach
oben geklappt. Das Gerät ist bereit für
den Einsatz.
Arbeitsstellung einstellen:
1. Ziehen Sie an dem Radverstell-
ring (12) und klappen Sie die
Räder (14) nach oben.
2. Lassen Sie den Radverstellring
(12) los. Der Sicherungsstift ras-
tet in die obere Bohrung (11a)
am unteren Holm (11) ein.
Transportstellung einstellen:
3. Ziehen Sie an dem Radverstell-
ring (12) und klappen Sie die
Räder (14) nach unten.
4. Lassen Sie den Radverstellring
(12) los. Der Sicherungsstift ras-
tet in die untere Bohrung (11b)
am unteren Holm (11) ein.
Ein- und Ausschalten
Vorsicht! Achten Sie vor dem
Einschalten darauf, dass das
Gerät keine Gegenstände be-
rührt und halten Sie es mit
beiden Händen gut fest. Verlet-
zungsgefahr.
1. Schließen Sie das Verlänge-
rungskabel an den Netzstecker
des Gerätes an.
2. Zur Zugentlastung formen Sie
aus dem Ende des Verlänge-
rungskabels eine Schlaufe und
hängen diese in die Kabelzu-
gentlastung ein (20).
3. Schließen Sie das Gerät an die
Netzspannung an.
4. Zum Einschalten drücken Sie
den Entriegelungsknopf (2) und
danach den Starthebel (3). Las-

DE
13
sen Sie den Entriegelungsknopf
(2) los.
Die Hackmesser beginnen zu
rotieren und graben sich in den
Boden ein.
5. Zum Ausschalten lassen Sie
den Starthebel (3) los.
Achtung! Nach dem Ausschal-
ten des Gerätes drehen sich die
Hackmesser noch für einige Se-
kunden nach. Berühren Sie die
rotierenden Hackmesser nicht.
Es besteht Verletzungsgefahr.
Hackmesser
Das Gerät kann wahlweise mit 4 oder
6 Hackmessern betrieben werden.
Ersetzen Sie dazu den Hackmessersatz
mit 6 Hackmessern durch einen Satz mit
4 Hackmessern (siehe „Hackmesser aus-
tauschen“).
• Der Betrieb mit vier Hackmessern be-
deutet eine höhere Kraft.
• Der Betrieb mit sechs Hackmessern
bedeutet eine größere Arbeitsbreite.
Arbeitshinweise
Halten Sie das Gerät während
der Arbeit immer mit beiden
Händen gut fest und achten Sie
auf Ihre Füße. Es besteht Unfall-
gefahr durch die Hackmesser.
Achtung beim Rückwärtsgehen.
Es besteht Stolpergefahr!
Getriebe (siehe
21
) nicht
berühren - kann nach längerem
Arbeiten heiß werden. Verbren-
nungsgefahr!
Um Geräteschäden zu
vermeiden:
• Heben oder ziehen Sie das
Gerät niemals mit laufendem
Motor.
• Verwenden Sie zum Transport
die Transportstellung (siehe
„Arbeitsstellung/Transportstel-
lung“).
• Heben Sie das Gerät zum
Transport über Treppen an.
Um Verletzungen und Schäden
zu vermeiden:
Schalten Sie nach der Arbeit und
zum Transport das Gerät aus,
ziehen Sie den Netzstecker und
warten Sie den Stillstand der
Hackmesser ab.
• Führen Sie das Gerät im
Schritttempo in möglichst gera-
den Bahnen durch den Boden.
• Arbeiten Sie stets von der
Steckdose weggehend. Achten
Sie darauf, dass das Kabel vom
Arbeitsbereich fern bleibt.
• Führen Sie das Verlängerungs-
kabel immer hinter sich und
bringen Sie es nach dem Wen-
den auf die schon bearbeitete
Seite.
• Überlastschutz: Bei Überlas-
tung schaltet der Motor automa-
tisch ab. Das Gerät ist erst nach
vollständiger Abkühlung wieder
betriebsbereit.

DE
14
Reinigung/Wartung/
Lagerung
Lassen Sie Arbeiten, die nicht
in dieser Anleitung beschrieben
sind, von unserem Service-Center
durchführen. Verwenden Sie nur
Originalteile.
Schalten Sie vor allen Wartungs-
und Reinigungsarbeiten das Gerät
aus, ziehen Sie den Netzstecker
und warten Sie den Stillstand der
Hackmesser ab. Es besteht Verlet-
zungsgefahr und die Gefahr eines
Stromschlags.
Führen Sie folgende Wartungs- und Reini-
gungsarbeiten regelmäßig durch. Dadurch
ist eine lange und zuverlässige Nutzung
gewährleistet:
Allgemeine Reinigungs- und
Wartungsarbeiten
• Spritzen Sie das Gerät nicht mit
Wasser ab und reinigen Sie es
Es besteht Gefahr von Strom-
schlag und das Gerät könnte
beschädigt werden.
• Kontrollieren Sie das Gerät
vor jedem Gebrauch auf
abgenutzte oder beschädigte
Teile. Prüfen Sie den festen
Sitz aller Muttern, Bolzen und
Schrauben.
• Überprüfen Sie Abdeckungen
und Schutzeinrichtungen auf
Beschädigungen und korrekten
Sitz. Tauschen Sie diese gege-
benenfalls aus.
Tragen Sie bei Reinigungs- und
Wartungsarbeiten Schutzhand-
schuhe, um Schnittverletzungen
zu vermeiden.
Reinigen Sie das Gerät nach jedem Ge-
brauch gründlich. Halten Sie das Gerät
stets sauber. Verwenden Sie keine Rei-
nigungs- bzw. Lösungsmittel.
• Entfernen Sie anhaftende Boden-
und Schmutzreste an Hackmesser,
Lüftungsschlitzen mit einer Bürste
oder
trockenem Lappen.
• Sprühen oder reiben Sie die Hack-
messer mit einem biologisch abbau-
baren Öl ein.
einem feuchten Tuch.
Wir haften nicht für durch unsere Geräte
hervorgerufene Schäden, die verursacht
wurden
- durch unsachgemäße Reparatur,
- durch den Einsatz von Nicht-Original-
teilen,
- durch nicht bestimmungsgemäßen
Gebrauch.
Hackmesser austauschen
Das Gerät ist mit 2 Hackmesserreihen mit
zusammen 6 Hackmessern ausgestattet,
die problemlos zu wechseln sind. Beide
Hackmesserreihen sind wahlweise links
oder rechts vom Getriebe (siehe
21)
einsetzbar.
Tauschen Sie immer beide Mes-
serreihen gleichzeitig aus, um
Schäden durch Unwucht am Gerät
zu vermeiden.

DE
15
Schalten Sie das Gerät aus, zie-
hen Sie den Netzstecker und war-
ten Sie den Stillstand der Hack-
messer ab.
1. Legen Sie das Gerät mit den
Rädern nach oben gerichtet auf
den Boden.
2. Lösen Sie die Sechskantschrau-
be (15a) und die selbstsichern-
de Mutter (15b) an der Hack-
messerreihe (15).
3. Ziehen Sie die Hackmesser von
der Antriebswelle (22) ab.
4. Reinigen Sie die Antriebswelle
mit Bio-Öl.
5. Schieben Sie die neue
Hackmesserreihe so auf die
Antriebswelle auf, dass die
Bohrungen der Messerachse
mit den Bohrungen auf der An-
triebswelle übereinstimmen.
6. Schieben Sie die Sechskant-
schraube (15a) durch die Boh-
rung und schrauben Sie eine
neue selbstsichernde Mutter
(im Lieferumfang eines neuen
Hackmessers enthalten) auf.
Das Gerät kann wahlweise mit vier
oder sechs Hackmessern betrie-
ben werden (siehe „Ersatzteile/
Zubehör“).
Lagerung
• Lassen Sie den Motor abkühlen, be-
vor Sie das Gerät in geschlossenen
Räumen abstellen.
• Bewahren Sie das Gerät gereinigt,
trocken und außerhalb der Reichweite
von Kindern auf.
• Umhüllen Sie das Gerät nicht mit
bilden könnte.
Lösen Sie die Spannhebel (7+10)
-
holm (6) und den Mittelholm (9)
nach unten, damit das Gerät weni-
ger Platz beansprucht.
Die Kabel dürfen dabei nicht einge-
klemmt werden.
Das Gerät darf nicht mit umge-
klappten Holmen benutzt wer-
den. Verletzungsgefahr.
Ersatzteile/Zubehör
Ersatzteile und Zubehör erhalten
Sie unter www.grizzly-service.eu
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an das
„Service-Center“ (siehe „Service-Center“).
Hackstern Set (2x3, 400 mm)....91104436
Hackstern Set (2x2, 320 mm)....91104446
Entsorgung/Umweltschutz
Führen Sie Gerät, Zubehör und Verpa-
ckung einer umweltgerechten Wiederver-
wertung zu.
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
•
Geben Sie das Gerät an einer Verwer-
tungsstelle ab. Die verwendeten Kunst-
getrennt werden und so einer Wieder-
verwertung zugeführt werden. Fragen
Sie hierzu unser Service-Center.

DE
16
• Zur Entsorgung der Verpackung ge-
ben Sie den Karton zum Papiermüll.
System zu.
• Die Entsorgung Ihrer defekten einge-
sendeten Geräte führen wir kostenlos
durch.
Technische Daten
Elektro-Gartenhacke ..............EGT 1440
Aufnahmeleistung des Motors......1400 W
Netzspannung ............ 230-240 V~, 50 Hz
Leerlaufdehzahl (n0)...................280 min-1
Schutzklasse ....................................... II
Schutzart ...........................................IPX4
Max. Arbeitsbreite........................ 400 mm
Anzahl der Hackmesser ......................... 6
Max. Arbeitstiefe.......................... 220 mm
Gewicht..........................................11,8 kg
Schalldruckpegel
(LpA)..........................71,75 dB(A), KpA=3 dB
Schallleistungspegel (LWA)
gemessen...... 91,75 dB(A ); KWA=0,5 dB
garantiert ..................................... 93 dB(A)
h)
rechts ................ 1,130 m/s2,K=1,5 m/s²
links................... 1,187 m/s2,K=1,5 m/s²
Lärm- und Vibrationswerte wurden ent-
sprechend den in der Konformitätserklä-
rung genannten Normen und Bestimmun-
gen ermittelt.
Technische und optische Veränderungen
können im Zuge der Weiterentwicklung
ohne Ankündigung vorgenommen wer-
den. Alle Maße, Hinweise und Anga-
ben dieser sind deshalb ohne Gewähr.
Rechtsansprüche, die aufgrund der Be-
triebsanleitung gestellt werden, können
daher nicht geltend gemacht werden.
Der angegebene Schwingungsemissions-
wert ist nach einem genormten Prüfver-
fahren gemessen worden und kann zum
Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit
einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissi-
onswert kann auch zu einer einleitenden
Einschätzung der Aussetzung verwendet
werden.
Warnung:
Der Schwingungsemissionswert
kann sich während der tatsäch-
lichen Benutzung des Elektro-
werkzeugs von dem Angabewert
unterscheiden, abhängig von der
Art und Weise, in der das Elektro-
werkzeug verwendet wird.
Versuchen Sie, die Belastung
durch Vibrationen so gering wie
möglich zu halten. Beispielhafte
Maßnahmen zur Verringerung
der Vibrationsbelastung sind das
Tragen von Handschuhen beim
Gebrauch des Werkzeugs und die
Begrenzung der Arbeitszeit. Dabei
sind alle Anteile des Betriebszyklus
zu berücksichtigen (beispielsweise
Zeiten, in denen das Elektrowerk-
zeug abgeschaltet ist, und solche,
in denen es zwar eingeschaltet ist,
aber ohne Belastung läuft).

DE
17
Garantie
• Für dieses Gerät leisten wir 24 Mona-
te Garantie. Bei gewerblicher Nutzung
erlischt die Garantie.
• Schäden, die auf natürliche Abnut-
zung, Überlastung oder unsachge-
mäße Bedienung zurückzuführen
sind, bleiben von der Garantie aus-
geschlossen. Bestimmte Bauteile
unterliegen einem normalen Ver-
schleiß und sind von der Garantie
ausgeschlossen. Insbesondere zählen
hierzu: Hackmesser.
• Voraussetzung für Garantieleistungen
ist zudem die Einhaltung der Hinweise
zur Reinigung und Wartung.
• Schäden, die durch Material- oder
Herstellerfehler entstanden sind, wer-
den unentgeltlich durch Ersatzliefe-
rung oder Reparatur beseitigt.
•
Voraussetzung ist, dass das Gerät un-
zerlegt und mit Kauf- und Garantienach-
weis an den Händler zurückgegeben
wird.
Reparatur-Service
• Sie können Reparaturen, die nicht der
Garantie unterliegen, gegen Berech-
nung von unserem Service-Center
durchführen lassen. Unser Ser-
vice-Center erstellt Ihnen gerne einen
Kostenvoranschlag. Wir können nur
Geräte bearbeiten, die ausreichend ver-
packt und frankiert eingesandt wurden.
• Achtung: Bitte liefern Sie Ihr Gerät
im Reklamations- oder Servicefall ge-
reinigt und mit einem Hinweis auf den
Defekt an unsere Service-Adresse.
• Unfrei - per Sperrgut, Express oder
mit sonstiger Sonderfracht - einge-
schickte Geräte werden nicht ange-
nommen.
• Die Entsorgung Ihrer defekten einge-
sendeten Geräte führen wir kostenlos
durch.

FR
18
Avant la première mise en service,
veuillez lire attentivement ces ins-
tructions d’utilisation. Conservez
soigneusement ces instructions et
transmettez-les à tous les utilisa-
-
tions se trouvent constamment à
disposition.
Fins d’utilisation
L’appareil a été conçu pour être utilisé par
des bricoleurs. Il n’a pas été conçu pour
une utilisation industrielle à long terme.
L’appareil est destiné à bêcher le sol, à
broyer les mottes de terre et à mélanger
l’engrais, la tourbe et le compost dans le
domaine domestique.
Toute autre utilisation qui n’est pas autori-
sée explicitement dans ce mode d’emploi
peut entraîner l’endommagement de
l’appareil et comporter un danger sérieux
envers l’utilisateur. L’opérateur ou l’utilisa-
teur est responsable des accidents ou des
dommages causés à d’autres personnes
ou aux biens de ces dernières.
L’appareil est destiné à être utilisé par des
adultes. L’utilisation de l’appareil est inter-
dite aux enfants ainsi qu’aux personnes
n’ayant pas pris connaissance de ce mode
d’emploi. Il est interdit d’utiliser l’appareil en
cas de pluie ou dans un environnement hu-
mide. Le fabricant décline toute responsabi-
lité pour les dommages qui ont été causés
par une utilisation non conforme aux pres-
criptions ou par une utilisation incorrecte.
Consignes de sécurité
Ce chapitre traite des consignes
de sécurité élémentaires à respec-
ter impérativement lors de l’utilisa-
tion de la bineuse électrique.
Pictogrammes
Symboles utilisés dans le mode
d’emploi
Symbole de danger et
indications relatives à la
prévention de dommages
corporels ou matériels.
Table des matières
Fins d’utilisation................................. 18
Consignes de sécurité ....................... 18
Pictogrammes.................................. 18
Consignes de sécurité générales..... 19
Description du fonctionnement ........ 23
Pièces de l’appareil ............................ 23
Instructions de montage.................... 24
Contenu ........................................... 24
Montage des roues .......................... 24
Monter l’élément de commande....... 24
Monter le tube guidon ...................... 24
Utilisation ............................................ 25
Position de travail/position
de transport...................................... 25
Mise en marche et arrêt................... 26
Socs de sarcleur .............................. 26
Consignes de travail ........................ 26
Nettoyage/entretien/stockage ........... 27
Travaux d’entretien et de nettoyage
généraux.......................................... 27
Remplacer les socs de sarcleur....... 28
Stockage.......................................... 28
Pièces de rechange/Accessoires...... 28
Élimination/ Protection de
l’environnement.................................. 29
Caractéristiques techniques ............. 29
Garantie............................................... 30
Service de réparation......................... 30
Traduction de la déclaration de
conformité CE originale................... 128
Vue éclatée................................. 133/134
Service-Center .................................. 135

19
FR
Symbole d’interdiction
(l’interdiction est précisée à
la place des guillemets) et
indications relatives à la pré-
vention de dommages.
Symboles de remarque et
informations permettant
une meilleure utilisation de
l‘appareil.
Inscriptions sur l’appareil
Attention !
Lire le mode d’emploi.
Risque de blessures pro-
voquées par les éléments
projetés ! Veiller à ce que
les autres personnes se
tiennent éloignées de la
zone de risques.
Danger dû à un câble élec-
trique détérioré. Veiller à
ce que les câbles de bran-
chement ne se trouvent
pas à proximité des lames
de broyage !
Attention ! Éteindre et dé-
brancher l’appareil avant
de procéder au nettoyage
ou à l’entretien.
Attention ! Éteignez l’appa-
reil avant tous les travaux
d’entretien et de nettoyage
électrique.
Attention ! Protéger de la
pluie et de l’humidité.
Portez une protection pour
les yeux, une protection
pour les oreilles et un
casque.
Portez des gants résistant
aux entailles.
Portez des chaussures de
sécurité antidérapantes.
Largeur de travail max.
Classe de protection II
Les appareils électriques ne
font pas partie des déchets
ménagers.
dB
LWA -
sance sonore LWA en dB.
Consignes de sécurité
générales
Avertissement ! Cet appa-
reil peut occasionner des
blessures sérieuses en cas
d’utilisation incorrecte. Lisez
minutieusement ce mode
d’emploi et familiarisez-vous
avec toutes les pièces avant
de vous servir de cet appareil.
Conservez soigneusement ces
instructions et transmettez-les à
que les informations se trouvent
constamment à disposition.

FR
20
Veuillez lire les consignes
de sécurité suivantes pour
éviter des dommages per-
sonnels et matériels.
Préparation:
• N’oubliez pas que l’utilisateur
est responsable des accidents
ou leurs biens.
• L’appareil ne peut être utilisé
-
samment formées.
• Ne permettez jamais à des en-
fants ou à d’autres personnes
ne connaissant pas le mode
d’emploi d’utiliser l’appareil. Il
se peut que des dispositions
l‘utilisateur.
• Il convient de surveiller les
enfants pour s’assurer qu’ils ne
jouent pas avec l’appareil.
• Tenez l‘appareil hors de portée
des enfants et des animaux
domestiques. Prenez toute
mesure pour être sûr qu‘ils ne
jouent pas avec l‘appareil.
• Ne mettez jamais l’appareil
lorsque des personnes, notam-
ment des enfants et des ani-
maux domestiques, se trouvent
à proximité.
• Familiarisez-vous avec votre
environnement et veillez aux
risques que vous pourriez
éventuellement ne pas en-
tendre lors du fonctionnement
de l’appareil.
• Contrôlez le terrain sur lequel
vous souhaitez utiliser l’appa-
reil et retirez les pierres, les
et autres corps étrangers qui
pourraient être happés et pro-
jetés par l’appareil.
• Portez des vêtements de tra-
vail appropriés comme des
chaussures stables avec
semelle antidérapante et un
pantalon long et robuste. N’uti-
lisez pas l’appareil si vous êtes
pieds nus ou que vous portez
des sandales ouvertes.
• Ne mettez pas l’appareil en
marche lorsqu’il ne se trouve
pas en position de fonctionne-
-
sure par coupure.
avant chaque utilisation de
l’appareil. N’utilisez pas l’appa-
reil si les dispositifs de sécurité
(par ex. le blocage anti-démar-
rage ou la protection de sécu-
rité), les pièces du dispositif
de coupe ou des boulons font
défaut, sont usés ou endom-
magés. Assurez-vous plus
particulièrement que le câble
du branchement électrique et
le levier de démarrage ne sont
pas endommagés.
•
les outils et les boulons endom-
magés ne peuvent être rempla-
cés que par jeu complet.
• Utilisez uniquement les pièces
de rechange et les accessoires
qui sont fournis et recomman-
dés par le fabricant. L’utilisa-
tion de pièces non originales
entraîne la perte immédiate du
droit de garantie.
Table of contents
Languages:
Other Grizzly Tools Lawn And Garden Equipment manuals

Grizzly Tools
Grizzly Tools ES 1231 Operating and installation instructions

Grizzly Tools
Grizzly Tools AGS 7280 D-Lion Operating and installation instructions

Grizzly Tools
Grizzly Tools EGT 1036 User manual

Grizzly Tools
Grizzly Tools EV 1800-40 S Operating and installation instructions

Grizzly Tools
Grizzly Tools ERV 1201-31 ZV Set Operating and installation instructions

Grizzly Tools
Grizzly Tools EMH 2440 Operating and installation instructions