
Servicetestprogramm GDV 110
10 GRUNDIG Service
4. Service-Testebenen
1 (BasicSpAcc)
Dieser Basis-Test ist Voraussetzung für eine korrekte Funktion der
Diagnose Software.
Es wird der RS232-Port initialisiert und eine Meldung ausgegeben,
daß die Diagnose Software gestartet wurde.
2 (BasicInterconDram, BasicInterconSdram)
Test der Verbindungen der Daten- und Adressleitungen des Prozes-
sors.DieserTestkannfehlerhafte(kurzgeschlossene)Adressleitungen
erkennen und gibt aus, welche Leitung fehlerhaft ist.
Anmerkung: Dieser Test funktioniert nur, wenn ein DRAM installiert
ist.
3 (BasicDramWrR)
Dieser Basis-Test ist Voraussetzung für eine korrekte Funktion der
Diagnose Software.
EswirdeinMustertestdesTeilesdesDRAMdurchgeführt,dervonder
Diagnose Software benutzt wird. Es werden dabei auch die Daten-
leitungen auf Fehler (Kurzschlüsse) getestet.
Anmerkung: Dieser Test funktioniert nur, wenn ein DRAM installiert
ist.
4 (BasicSdramWrR)
Dieser Basis-Test ist Voraussetzung für eine korrekte Funktion der
Diagnose Software.
Es wird ein Mustertest des Teiles des SDRAM durchgeführt, der von
der Diagnose Software benutzt wird. Es werden dabei auch die
Datenleitungen auf Fehler (Kurzschlüsse) getestet.
5 (BasicSramWrR)
Dieser Basis-Test ist Voraussetzung für eine korrekte Funktion der
Diagnose Software.
Es wird ein Mustertest des internen SDRAM des STi5505 (IC7200)
durchgeführt.
6 (PapChksFlash)
Berechnet und überprüft die Checksumme des FLASH.
7a (PapUclkAclkCdda)
Dieser Test schaltet die A_CLK-Leitung auf 11,2896MHz (CD_DA).
Die korrekte Funktion kann nicht von der Diagnose Software erkannt
werden, sondern muß extern überprüft werden (z.B. mit einem
Frequenzzähler).
Anmerkung:DieserTestarbeitet nur, wennderexterneTaktaktiviert
ist.
7b (PapUclkAclkDvd)
Dieser Test schaltet die A_CLK-Leitung auf 12,288MHz (DVD).
Die korrekte Funktion kann nicht von der Diagnose Software erkannt
werden, sondern muß extern überprüft werden (z.B. mit einem
Frequenzzähler).
Anmerkung:DieserTestarbeitet nur, wennderexterneTaktaktiviert
ist.
9 (PapDramWrR)
Mustertest aller Speicherzellen im DRAM. Dieser Test kann Fehler in
denDRAMSerkennenundauchfeststellen,welchesDRAMfehlerhaft
ist. Die Ergebnisse des Tests sind nur dann gültig, wenn die Zugriffe
auf die DRAMs korrekt funktionieren.
Anmerkung: Dieser Test funktioniert nur, wenn ein DRAM installiert
ist.
10 (PapFlashWrAcc)
LiestdieChipIdentifizierungsnummer.DerTestschreibteinedefinier-
teSequenzindasFLASH-RAMdieesermöglicht,dieIdentifizierungs-
nummer auszulesen.
Anmerkung:WenndieDiagnoseSoftwareimFLASHläuft,hängtsich
dieser Test auf. Durch das Schreiben ins FLASH wird der Output-
Enable-Pin auf HIGH gesetzt (Output disabled) und der Code im
FLASH kann nicht weiter ausgeführt werden. Wenn dies geschieht
wurde der Output-Enable-Pin auf HIGH gesetzt und der Test war
offenbar erfolgreich.
11 (PapI2cNvram)
Überprüft das I2C-Interface zum NVRAM indem von einer beliebigen
Adresse gelesen wird.
12 (PapI2cDisp)
Überprüft das I2C-Interface zum Slave-Prozessor auf der Display-
platte mit einem Echo-Befehl.
13 (PapS2bEcho)
Überprüft das S2B-Interface zum Laufwerk mit einem Echo-Befehl.
14 (PapS2bPass)
Schaltet den RS232-Port und den S2B-Port auf Durchgang. Der
einzige Weg diesen Test zu beenden ist, den DVD-Spieler auszu-
schaltet.
15 (PapNvramWrR)
NichtzerstörenderMustertestallerSpeicherzellenimNVRAM.Dieser
Test erkennt Fehler im NVRAM.
16 (CompSdramWrR)
Mustertest aller Speicherzellen im SDRAM. Dieser Test kann Fehler
in den SDRAMS erkennen und auch feststellen, welches SDRAM
fehlerhaftist.DieErgebnissedesTestssindnurdanngültig,wenndie
Zugriffe auf die SDRAMs korrekt funktionieren.
18a (AudioDeemp0On)
Der Test aktiviert die Audio-Deemphase für 44,1kHz.
Die korrekte Funktion kann von der Software nicht erkannt werden,
sondern muß durch externe Messungen überprüft werden.
18b (AudioDeemp0Off)
Der Test deaktiviert die Audio-Deemphase für 44,1kHz.
Die korrekte Funktion kann von der Software nicht erkannt werden,
sondern muß durch externe Messungen überprüft werden.
18c (AudioDeemp1On)
Der Test aktiviert die Audio-Deemphase für 48kHz.
Die korrekte Funktion kann von der Software nicht erkannt werden,
sondern muß durch externe Messungen überprüft werden.
18d (AudioDeemp1Off)
Der Test deaktiviert die Audio-Deemphase für 48kHz.
Die korrekte Funktion kann von der Software nicht erkannt werden,
sondern muß durch externe Messungen überprüft werden.
19a (AudioMuteOn)
Der Test aktiviert die Audio-Mute-Funktion.
Die korrekte Funktion kann von der Software nicht erkannt werden,
sondern muß durch externe Messungen überprüft werden.
Anmerkung: Die NF wird vom DAC gemutet.
19b (AudioMuteOff)
Der Test deaktiviert die Audio-Mute-Funktion.
Die korrekte Funktion kann von der Software nicht erkannt werden,
sondern muß durch externe Messungen überprüft werden.
Anmerkung: Die NF wird vom DAC gemutet.
20a (AudioPinkNoiseOn) (nur optional)
Dieser Test generiert im STi5505 ein rosa Rauschen das durch den
DAC in eine analoges Audio-Signal gewandelt wird.
Die korrekte Funktion kann von der Software nicht erkannt werden,
sondern muß durch externe Messungen überprüft werden.
20b (AudioPinkNoiseOff)
Dieser Test deaktiviert das rose Rauschen, das durch den Test 20a
aktiviert wurde.
Die korrekte Funktion kann von der Software nicht erkannt werden,
sondern muß durch externe Messungen überprüft werden.
21a (AudioSineOn)
AudioSineOn erzeugt ein 1kHz-Sinussignal am Analog-Ausgang.
DieDatenfürdiesesSinussignalwerdenimAudio-PufferdesSDRAM
gespeichert, durch den Audio-Decoder durchgeschleift und ohne
weiter Wandlung im DAC in ein analoges Audio-Signal umgeformt.
Das Signal kann durch Drücken der STOP-Taste am DVD-Spieler
beendet werden.
Die korrekte Funktion kann von der Software nicht erkannt werden,
sondern muß durch externe Messungen überprüft werden.
Anmerkung: Im interaktiven Systemtest wird das Kommando
AudioSineBurst benutzt.
21b (AudioSineBurst)
AudioSineBurst erzeugt für ca. 4 Sekunden ein 1kHz-Sinussignal am
Analog-Ausgang. Das Signal wird auf die gleiche Weise erzeugt wie
bei AudioSineOn.
Die korrekte Funktion kann von der Software nicht erkannt werden,
sondern muß durch externe Messungen überprüft werden.
Anmerkung: Im interaktiven Systemtest wird das Kommando
AudioSineBurst benutzt.