
14
D
Explosionsgefahr / Feuergefahr!
Kraftsto ist leicht entammbar.
Rauchen und oenes Feuer verboten.
Lagern Sie keinen Kraftsto in der Nähe der
Maschine.
Bewahren Sie Kraftsto nur in dafür zugelassenen
Behältern auf.
Maschine nur im Freien und nicht in der Nähe von
oenen Flammen bzw. brennenden Zigaretten
tanken.
Tanken Sie vor dem Starten der Maschine. Während
der Motor läuft oder noch heiß ist, darf nicht
nachgetankt werden oder der Tankdeckel geönet
werden.
Lassen Sie die Maschine nach dem Gebrauch
mindestens 5 Minuten lang abkühlen, bevor Sie
Kraftsto nachfüllen.
Achten Sie darauf, dass kein Kraftsto verschüttet
wird. Falls Kraftsto übergelaufen ist, darf der Motor
nicht gestartet werden. Entfernen Sie das Gerät
von der verschmutzten Stelle und vermeiden Sie
jeglichen Zündversuch, bis sich die Kraftstodämp-
fe verüchtigt haben.
Alle Deckel wieder fest auf Kraftstotanks und
Kraftstobehältern anbringen.
Kraftstotank ausschließlich im Freien entleeren.
Bewahren Sie niemals die Maschine mit Benzin im
Tank innerhalb eines Gebäudes auf, in dem mögli-
cherweise Benzindämpfe mit oenem Feuer oder
Funken in Berührung kommen können.
Kraftstogemisch
Achtung! Unbedingt auf das richtige Mischungsver-
hältnis beim Kraftsto achten.
Achtung! Keinen altes Kraftstogemisch verwenden,
da sich dieses mit der Zeit entmischt und keine
Schmierung des Motors mehr gewährleistet ist.
Das Gemisch nicht über einen längeren Zeitraum,
Wochen oder Monate im Tank belassen, da auch hier
die Gefahr besteht dass sich dieses entmischt.
Verwenden Sie grundsätzlich hochwertiges 2-Takt Öl
um Schäden am Verbrennungsmotor zu vermeiden.
Schäden die durch Nichtbeachtung einer der oben
aufgeführten Punkte entstanden sind, fallen nicht un-
ter die Gewährleistung ! Das Gleiche gilt für Schäden,
die aus einer Überlastung des Gerätes resultieren !
Wir empfehlen die Verwendung eines Kraftsto-
Additivs.
Wartung
Vor allen Arbeiten am Gerät Motor abstellen und
Zündkerzenstecker ziehen. Warten Sie, bis alle
rotierenden Teile zum Stillstand gekommen sind
und sich das Gerät abgekühlt hat.
Reparaturen und Arbeiten, die nicht in dieser Anlei-
tung beschrieben wurden, nur von qualiziertem
Fachpersonal durchführen lassen.
Nur Originalzubehör und Originalersatzteile verwen-
den.
Maschine, insbesondere Lüftungsschlitze, stets sauber
halten. Gerätekörper niemals mit Wasser abspritzen!
Die Maschine und deren Komponenten nicht mit
Lösemittel, entzündlichenoder giftigen Flüssigkeiten
reinigen. Zum Reinigen nur ein feuchtes Tuchbenut-
zen.
Reinigen Sie nach jeder Benutzung.
Prüfen Sie die Richtung auf Funktion.
Nur ein regelmäßig gewartetes und gut gepegtes
Gerät kann ein zufriedenstellendes Hilfsmittel sein.
Wartungs- und Pegemängel können zu unvorher-
sehbaren Unfällen und Verletzungen führen.
Bei Bedarf nden Sie die Ersatzteilliste im Internet
unter www.guede.com.
Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den Pik-
togrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung
aufgebracht sind.
Schadhafte und/oder zu entsorgende
Geräte müssen an den dafür vorgesehen
Recycling-Stellen abgegeben werden.
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschä-
den. Die Verpackungsmaterialien sind in der Regel
nach umweltverträglichen und entsorgungstech-
nischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb
recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoe und verringert das
Abfallaufkommen. Verpackungsteile (z.B. Folien,
Styropor®) können für Kinder gefährlich sein.
Erstickungsgefahr!
Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der
Reichweite von Kindern auf und entsorgen Sie sie so
schnell wie möglich.
Gewährleistung
Die Gewährleistungszeit beträgt 12 Monate bei ge-
werblicher Nutzung, 24 Monate für Verbraucher und
beginnt mit dem Zeitpunkt des Kaufs des Gerätes.
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf
Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler
zurückzuführen sind. Bei Geltendmachung eines
Mangels im Sinne der Gewährleistung ist der original
Kaufbeleg mit Verkaufsdatum beizufügen.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind
unsachgemäße Anwendungen, wie z. B. Überlastung
des Gerätes, Gewaltanwendung, Beschädigungen
durch Fremdeinwirkung oder durch Fremdkörper.
Nichtbeachtung der Betriebsanleitungund normaler
Verschleiß sind ebenfalls von der Gewährleistung
ausgeschlossen.
DEUTSCH
D