Gude GE 1650 User manual

GE 1650
#
9413
7
DE GB FR DK
NL NO SE CZ
SK IT HU HR
SI BG RO RS
BA
Güde GmbH & Co. KG
Birkichstraße 6
D-74549 Wolpertshausen
www.guede.com
Güde Scandinavia A/S
Engelsholmvej 33
DK-8900 Randers
www.guede.com
Güde CZCH, s.r.o.
Počernická 120
CZ-36005 Karlovy Vary
www.guede.com
GÜDE Slovakia s.r.o
Podtúreň-Roveň208
SK-033 01 Liptovský Hrádok
www.guede.com
Güde Hungary Kft.
Kossuth L. út 72
H-84020 Zirc
www.guede.com

DE
2
DE Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb
nehmen. Seite
5-10
GB Kindly read this instruction manual carefully before putting the unit in operation. Page
11-16
FR Avant de mettre l’appareil en marche, lisez attentivement cette notice, s’il vous plaît. Page
17-22
DK Læs venligst denne betjeningsvejledning før De begynder at bruge maskinen. Side
23-28
NL Vóór ingebruikneming van het apparaat deze gebruiksaanwijzing aandachtig doorlezen. Pagina
29-34
NO Vennligst les nøye gjennom denne bruksanvisningen før du benytter apparatet. Side
35-40
SE Innan du sätter igång maskinen, läs noga dessa bruksanvisningsinstruktioner. Sida
41-46
CZ Dříve než uvedete přístroj do provozu, pročtěte si prosím pečlivětento návod k obsluze. Strana
47-52
SK Skôr než uvediete prístroj do prevádzky, prečítajte si prosím dôkladne tento návod na
obsluhu. Strana
53-58
IT Prima di mettere l’apparecchio in esercizio, leggere attentamente il presente Manuale
d’Uso, per favore. Pagina
59-64
HU Mielőtt a gépet üzembe helyezik, olvassák el figyelmesen a használati utasítást. Oldal
65-70
HR Prije prvog stavljanja stroja u rad neophodno je pročitati sve informacije i upute navedene
u Naputku za uporabu. Strana
71-76
SI Pred uvedbo naprave v pogon, natančno preberite priloženo navodilo za uporabo. Stran
77-82
BG Преди да въведете уреда вдействие, моля прочетете старателно това упътване за
обслужване. Страница
83-89
RO Înainte de a pune aparatul în funcţiune, citiţi vărog cu atenţie aceste instrucţiuni de
deservire. Pagina
90-95
BA Prije prvog uključivanja mašine u radni proces, obavezno je potrebno, da se pročitaju sve
informacije i upustva koja su navedena u Upustvu za upotrebu. Strana
96-104
A.V. 2
Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der
Genehmigung.
Technische Änderungen vorbehalten.
Reprint, even partial, requires permission.
Technical changes reserved.
Toute réimpression, même partielle,
nécessite une autorisation.
Modifications techniques réservées.
Modifications techniques réservées. Eftertryk, også
delvist, kræver tilladelse.
Forbehold for tekniske ændringer.
Voor nadruk en uittreksels is toestemming vereist.
Technische wijzigingen voorbehouden.
Ettertrykk, også utdrag, trenger godkjennelse.
Forbeholdt tekniske endringer.
Eftertryck, även delvis, kräver tillstånd.
Vi förbehåller oss rätten till tekniska förändringar.
Dotisky, a to i částečné, vyžadují povolení.
Technické změny vyhrazeny.
Dotlačky, a to aj čiastočné, vyžadujú povolenie.
Technické zmeny vyhradené.
La riproduzione, anche parziale, richiede l’autorizzazione.
Modifiche tecniche riservate.
Részleges utánnyomtatás is csak kizárólag engedéllyel.
Műszaki változások fenntartva.
Tiskanje djelomičnih ili cijelih uputa je zabranjeno bez
prethodne dozvole proizvođača.
Tehničke izjmene pridržane.
Celoten ali delen ponatis tega dokumenta je prepovedan
brez izrecnega dovoljenja proizvajalca.
Pridržujemo si pravico do tehničnih sprememb.
Добавки, ито ичастични, изискват одобрение.
Технически промени са изключени.
Completări, chiar şi parţiale, necesităaprobare.
Schimbări tehnice rezervate.
Dodatno štampani materijali i delimične dopune zahtevaju
odobrenje.
Zadržano pravo na tehničke izmene.
Dodatno štampani materijali i djelimične dopune,
potrebno je da se odobre.
Zadržavamo pravo za tehničke izmjene.
© Güde GmbH & Co. KG - 2007

DE
3
DE Reklamationen/Ersatzteilbestellungen werden schnell und unbürokratisch mit einem entsprechenden Service-Formular
unter: http://www.guede.com/support abgewickelt.
Dieses Formular kann auch angefordert werden:
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-0 Fax: +49 (0) 79 04 / 700-250 E-Mail: [email protected]m
GB Returns of goods and orders of spare parts will be carried out fast in an expeditious manner by means of an applicable
servicing form to be downloaded at: http://www.guede.com/support
The form may be also requested at:
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-0 Fax: +49 (0) 79 04 / 700-250 E-Mail: [email protected]m
FR Les réclamations et les commandes des pièces détachées seront traitées rapidement et opérationnellement à l’aide du
formulaire de service correspondant sur http://www.guede.com/support
Vous pouvez vous procurer ce formulaire au:
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-0 Fax: +49 (0) 79 04 / 700-250 E-Mail: [email protected]m
DK Reklamationer og bestillinger af reservedele ekspederes hurtigt og med høj fleksibilitet ved benyttelse af tilsvarende
serviceskema på http://www.guede.com/support
Du kan også få skemaet ved henvendelse til.
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-0 Fax: +49 (0) 79 04 / 700-250 E-Mail: [email protected]m
NL Reclamaties en bestellingen van onderdelen worden snel en niet-bureaucratisch met een serviceformulier onder
http://www.guede.com/support afgewikkeld.
Dit formulier kan ook aangevraagd worden.
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-0 Fax: +49 (0) 79 04 / 700-250 E-Mail: [email protected]m
NO Reklamasjoner og reservedelsbestillinger blir behandlet raskt og ubyråkratisk ved å benytte service-formularet under:
http://www.guede.com/support
Dette formularet kan også anskaffes ved å kontakte oss på.
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-0 Fax: +49 (0) 79 04 / 700-250 E-Mail: [email protected]m
SE Reklamationer och beställningar av reservdelar kommer att uträttas snabbt och operativt med hjälp av tillbörliga
servisblankett på http://www.guede.com/support
Denna blankett kan du begära också på:
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-0 Fax: +49 (0) 79 04 / 700-250 E-Mail: [email protected]m
CZ Reklamace a objednávky náhradních dílůbudou rychle a operativněvyřízeny pomocí příslušného servisního formuláře na
http://www.guede.com/support
Tento formulářsi můžete vyžádat rovněž na.
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-0 Fax: +49 (0) 79 04 / 700-250 E-Mail: [email protected]m
SK Reklamácie a objednávky náhradných dielcov budú rýchlo a operatívne vybavené pomocou príslušného servisného
formulára na http://www.guede.com/support
Tento formulár si môžete vyžiadaťtiež na.
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-0 Fax: +49 (0) 79 04 / 700-250 E-Mail: [email protected]m
IT La contestazione e gli ordini dei ricambi saranno elaborati rapidamente ed operativamente tramite l’apposito modulo
d’assistenza sul sito http://www.guede.com/support
Tal modulo potete richiedere anche tramite.
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-0 Fax: +49 (0) 79 04 / 700-250 E-Mail: [email protected]m
HU Az alkatrészek reklamációja és megrendelése az illetőszervíz űrlappal az alábbi címen gyorsan és operatívan lesz
elintézve http://www.guede.com/support
Az űrlapot szintén kikérheti a.
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-0 Fax: +49 (0) 79 04 / 700-250 E-Mail: [email protected]m
HR Za brzo i operativno rješavanje reklamacija i narudžba rezervnih dijelova, popunite slijedeći obrazac na adresi:
http://www.guede.com/support
Ovaj obrazac možete naručiti također na.
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-0 Fax: +49 (0) 79 04 / 700-250 E-Mail: [email protected]m
SI Za hitro in operativno reševanje reklamacij in naročil rezervnih delov izpolnite ustrezen obrazec na:
http://www.guede.com/support
Obrazec lahko naročite tudi po telefonu ali preko e-pošte.
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-0 Fax: +49 (0) 79 04 / 700-250 E-Mail: [email protected]m
BG Рекламации изаявки за резервни части ще бъдат бързо ибез излишна бюрокрация решени спомоща на
съответния сервизен формуляр на http://www.guede.com/support
Този формуляр можете да поискате ина
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-0 Fax: +49 (0) 79 04 / 700-250 E-Mail: [email protected]m
RO Reclamaţiile şi comenzile pieselor de schimb vor fi rezolvate repede şi nebirocratic cu ajutorul formularului service
corespunzător.http://www.guede.com/support
Acest formular poate fi cerut şi la
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-0 Fax: +49 (0) 79 04 / 700-250 E-Mail: [email protected]m
RS Za brzo i operativno rešavanje reklamacija i narudžbi rezervnih delova, popunite sledeći obrazac na adresi:
http://www.guede.com/support
Ovaj obrazac možete takođe naručiti i putem sledećih telefona:
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-0 Fax: +49 (0) 79 04 / 700-250 E-Mail: [email protected]m
BA Za brzo i operativno rješavanje reklamacija i narudžbina rezervnih dijelova, popunite slijedeći obrazac na adresu:
http://www.guede.com/support
Ovaj obrazac možete naručiti također na
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-0 Fax: +49 (0) 79 04 / 700-250 E-Mail: [email protected]m

DE
4
1
2
3

DE
5
456
78
Gerät
Erdbohrer GE 1650
Ausstattung (serienmäßig)
Robuster Erdbohrer mit zuverlässigem 2-takt
Motor. Mit Primerpumpe zur Starterleichterung
auch bei längerem Stillstand, sowie Rutsch- und
Fliehkraftkupplung.
Inklusive 100 mm Bohraufsatz, Mischkanister für
einfaches mischen in 5 Mischverhältnissen.
Einsatzgebiet:
Für vielfältige Aufgaben im Forst, Garten- und
Landschaftsbau geeignet. Ideal zum Bohren
einfacher Erdlöcher, zum Setzen von Pfosten
oder Bohren von Fundamenten.
Zusätzlich erhältlich:
150 mm Erdbohrer Aufsatz
Artikel-Nr. 94143
Technische Daten:
Hubraum: 49 ccm
Max. Leistung: 1,65 kW/2,2PS
Bohrer: 100mm x 800mm
Tankinhalt: 1,2 l Mix 1:25
Schallleistungspegel: 110 dB (A)
Gewicht ca.: 14,8kg (mit Bohrer)
Maße L x B x H in mm: 600x 380x 1275 mm
Lieferumfang (Abb. 1+2)
1. Sicherungsbolzen
2. Sicherungssplint
3. Erdbohrer
4. Hauptelemet
Gerätebeschreibung (Abb. 3)
1. Bediengriff
2. Typenschild
3. Erdbohreraufsatz
4. Rutschkupplung
5. Fliehkraftkupplung
6. Haltegriff
7. Auspuff
8. Luftfilter
9. Zündkerze
10. Seilzug zum Anlassen
11. Tank (1:25)
12. Luftfilter
13. Choke
14. Primerpumpe
Gewährleistung
Gewährleistungsansprüche laut beiliegender
Gewährleistungskarte.

DE
6
Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Bedienungsanleitung muss vor der ersten
Anwendung des Gerätes ganz durchgelesen
werden. Falls über den Anschluss und die
Bedienung des Gerätes Zweifel entstehen
sollten, wenden Sie sich an den Hersteller
(Service-Abteilung).
UM EINEN HOHEN GRAD AN SICHERHEIT ZU
GARANTIEREN, BEACHTEN SIE
AUFMERKSAM FOLGENDE HINWEISE:
ACHTUNG!
•Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und
aufgeräumt. Unordentliche Arbeitsbereiche
erhöhen die Gefahr von Unfällen und
Verletzungen.
•Lassen Sie keine Fremden an die
Maschine. Besucher und Zuschauer, vor
allem Kinder sowie kranke und gebrechliche
Personen, sollten vom Arbeitsbereiche fern
gehalten werden.
•Sorgen Sie für die sichere Aufbewahrung
von Werkzeuge. Werkzeuge, die nicht
gebraucht werden, müssen an einem
trockenen, möglichst hoch gelegenen Platz
aufbewahrt oder unzugänglich verwahrt
werden.
•Verwenden Sie für jede Arbeit immer das
richtige Werkzeug. Verwenden Sie z.B.
keine Kleinwerkzeuge oder Zubehör für
Arbeiten, die eigentlich mit schwerem
Werkzeug verrichtet werden müssen.
Verwenden Sie Werkzeuge ausschließlich für
die Zwecke, für die sie gebaut wurden.
Halten Sie ihr Werkzeug immer sauber und
scharf.
•Achten Sie auf angemessene Kleidung.
Vermeiden Sie lose Kleidung und Schmuck.
Sie können von beweglichen
Maschinenteilen eingefangen werden. Beim
Arbeiten ist es Pflicht Arbeitshandschuhe und
rutschsichere Arbeitsschuhe. Langes Haar
muss angemessen geschützt werden.
•Verwenden Sie persönliche
Schutzausrüstungen. Schutzbrillen,
Handschuhe und Hörschutz muss immer
getragen werden. Beim Wechseln des
Bohrers müssen immer eng anliegen
Handschuhe getragen werden.
•Achten Sie immer auf Ihr Gleichgewicht
und festen Stand. Beugen Sie sich z.B.
nicht zu weit vor oder zur Seite, wenn Sie
nach etwas greifen.
•Entfernen Sie Steckschlüssel etc. Alle
Schlüssel o. Ä. für Werkzeugwechsel etc.
müssen entfernt werden, bevor die Maschine
eingeschaltet wird.
•Bleiben sie immer aufmerksam. Achten
Sie auf das, was Sie tun. Setzen Sie Ihren
gesunden Menschenverstand ein.
Verwenden Sie keine Werkzeuge, wenn Sie
müde sind.
•Achten Sie auf beschädigte Teile.
Untersuchen Sie das Werkzeug, bevor Sie
es benutzen. Sind einzelne Teile beschädigt?
Fragen Sie sich bei leichten Beschädigungen
ernsthaft, ob das Werkzeug trotzdem
einwandfrei und sicher funktionieren wird.
Achten Sie auf die korrekte Ausrichtung und
Einstellung von beweglichen Teilen. Greifen
die Teile richtig ineinander? Sind Teile
beschädigt? Ist alles korrekt installiert?
Stimmen alle sonstigen Voraussetzungen für
die einwandfreie Funktion? Beschädigte
Schutzvorrichtungen etc. müssen von
autorisierten Personen ordnungsgemäß
repariert oder ausgewechselt werden, sofern
nicht in der Bedienungsanleitung
ausdrücklich anders erläutert.
•Verwenden Sie nur zugelassene Teile.
Verwenden Sie bei Wartung und Reparatur
nur identische Ersatzteile. Wenden Sie sich
für Ersatzteile an ein zugelassenes Service
Center.
•Warnung! Die Verwendung von Zubehör
und Anbauteilen, die nicht ausdrücklich in
dieser Bedienungsanleitung empfohlen
werden, kann die Gefährdung von Personen
und Objekten nach sich ziehen.
Sicherheitshinweise für
Erstinbetriebnahme
•Schalten Sie immer die Maschine aus, bevor
Sie Einstellungen oder Wartungsarbeiten
vornehmen.
•Achten Sie in der Umgebung in der Sie
arbeiten auf gefährliche Stolperfallen.
•Eine Person, die mit dieser Maschine
arbeitet, sollte möglichst nicht abgelenkt
werden.
•Verwenden Sie nur einwandfreie Erdbohrer,
d.h. gut geschärft und frei von Rissen,
Sprüngen, Verformungen etc. Fehlerhafte
Erdbohrer müssen unverzüglich
ausgewechselt werden.
•Die Schutzvorrichtungen der Maschine
dürfen auf keinen Fall abgebaut oder in
irgendeiner Weise außer Funktion gesetzt
werden.
•Beschädigte oder fehlerhafte
Schutzvorrichtungen müssen unverzüglich
ersetzt werden.
•Werden Sie bei der Arbeit mit dem Erdbohrer
gestört, dann beenden Sie immer zuerst die
Arbeit, die Sie gerade machen, bevor Sie
aufschauen.
•Überlasten Sie die Maschine nicht, so dass
sie langsamer läuft und überhitzt.
•Einstellungen, Messen, Reinigen etc. dürfen
nur ausgeführt werden, wenn der Motor

DE
7
ausgeschaltet und der Zündkerzenstecker
abgezogen wurde.
•Werden Sicherheits- oder
Schutzvorrichtungen gewartet oder repariert,
müssen Sie nach Abschluss der Arbeiten
unverzüglich wieder korrekt eingebaut
werden.
•Es ist unbedingt erforderlich, die am
jeweiligen Einsatzort geltenden
Unfallverhütungsvorschriften zu kennen wie
auch alle anderen, allgemein anerkannten
Sicherheitsregeln.
•Bevor Sie den Erdbohrer benutzen, müssen
Sie unbedingt die Sicherheitsvorrichtungen
überprüfen. Vergewissern Sie sich, dass
scheinbar nur leicht beeinträchtigte Teile
tatsächlich ordnungsgemäß funktionieren.
•Überprüfen Sie, ob alle beweglichen Teile
einwandfrei funktionieren. Achten Sie
besonders auf Beschädigungen und
klemmende Teile. Alle Teile müssen korrekt
eingebaut sein und alle Bedingungen für ein
einwandfreies Funktionieren erfüllen.
•Sofern in dieser Bedienungsanleitung nicht
anders ausgeführt, müssen beschädigte
Teile und Sicherheitsvorrichtungen durch ein
autorisiertes Service Center repariert oder
ausgetauscht werden.
•Lassen Sie beschädigte Schalter von einem
autorisierten Service Center auswechseln.
Achtung.
Der Erdbohrer beginnt sich erst bei
Betätigen des Gashebels zu drehen, im
Standgas dreht der Bohrer nicht!
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend
notwendigen Erste Hilfe Maßnahmen ein und
fordern Sie schnellst möglich qualifizierte
ärztliche Hilfe an.
Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren
Schädigungen und stellen Sie diesen ruhig.
Erklärung der Symbole
In dieser Anleitung und/oder auf dem Gerät
werden folgende Symbole verwendet:
Produktsicherheit:
Produkt ist mit den einschlägigen
Normen der Europäischen
Gemeinschaft konform Gerät ist schutzisoliert
Verbote:
Verbot, allgemein
(in Verbindung mit anderem
Piktogramm) Nicht in rotierende Teile fassen
Warnung:
Warnung/Achtung Warnung vor gefährlicher
elektrischer Spannung
Gebote:
Augenschutz benutzen Gehörschutz benutzen
Vor Gebrauch
Bedienungsanleitung lesen Kopfschutz benutzen
Schutzhandschuhe benutzen
Umweltschutz:
Abfall nicht in die Umwelt sondern
fachgerecht entsorgen.
Verpackungsmaterial aus
Pappe kann an den dafür
vorgesehen Recycling-Stellen
abgegeben werden.
Schadhafte und/oder zu
entsorgende elektrische oder
elektronische Geräte müssen an
den dafür vorgesehen Recycling-
Stellen abgegeben werden.
Der Grüne Punkt –Duales
System Deutschland AG
Verpackung:
Vor Nässe schützen Packungsorientierung Oben
Technische Daten:
Hubraum Motorleistung
Drehzahl Sägeblatt
Schallleistungspegel Gewicht

DE
8
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Für vielfältige Aufgaben im Forst, Garten- und
Landschaftsbau geeignet. Ideal zum Bohren
einfacher Erdlöcher, zum Setzen von Pfosten
oder Bohren von Fundamenten.
Begriffsbestimmung
•Primerpumpe
Zur Starterleichterung nach längerem
Stillstand des Erdbohrers.
•Rutschkupplung
Die Rutschkupplung ist ein Bauteil der
allgemeinen Mechanik. Sie verbindet zwei
Wellen kraftschlüssig bis zum Erreichen
eines definierten übertragenen
Drehmoments.
•Fliehkraftkupplung
Eine Fliehkraftkupplung ist eine Kupplung,
bei der Kraftschluss hergestellt wird, indem
sich Gewichte bei steigender Drehzahl nach
außen bewegen, wodurch Kontakt zur
Innenwandung des Kupplungsgehäuses
(Kupplungsglocke) hergestellt wird, welches
gleichzeitig als Abtrieb dient.
•Choke
Eine Starterklappe (auch Choke) ist ein
Bauteil bei Vergasermotoren, das eine
gezielte Begrenzung der in den Vergaser
einströmenden Luft ermöglicht.
Restgefahren und
Schutzmaßnahmen
Mechanische Restgefahren
Erfassen, Aufwickeln
Die Bohrschnecke kann Schnüre, Drähte oder
Kleidungsstücke erfassen und einziehen.
Tragen Sie stets anliegende Kleidung und
Sicherheitsschuhe und keinen Schmuck,
schützen Sie ihre Haare durch ein Haarnetz.
Durch plötzliches Stehenbleiben des Bohrers
können die Griffe gegen den Bediener
geschlagen werden.
Bediengriffe gut festhalten und Schutzkleidung
tragen.
Elektrische Restgefahren
Direkter elektrischer Kontakt
Beim Berühren des Zündkerzensteckers kann
es bei laufendem Motor zu einem elektrischen
Schlag kommen.
Zündkerzenstecker nicht bei laufendem Motor
berühren.
Thermische Restgefahren
Verbrennungen, Frostbeulen
Das Berühren des Auspuffs kann zu
Verbrennungen führen.
Gerät abkühlen lassen.
Gefährdungen durch Lärm
Gehörschädigungen
Längeres Arbeiten mit dem Gerät, kann zu
Gehörschädigungen führen.
Tragen Sie stets einen Gehörschutz.
Gefährdungen durch Vibration
Ganzkörpervibration
Längeres Arbeiten mit der Maschine kann
durch Vibration zu körperlichen
Beeinträchtigungen führen.
Machen Sie regelmäßig Pausen.
Gefährdung durch Werkstoffe
und andere Stoffe
Kontakt, Einatmung
Das Einatmen der Auspuffgase kann sehr
gesundheitsschädlich sein.
Das Gerät darf nur im Freien benutzt werden.
Feuer und Explosion
Das Gerät wird mit einem leicht entzündlichen
Kraftstoffgemisch betrieb das sich z.B.
während des Tankvorgangs entzünden kann.
Das Gerät darf nur im Freien benutzt werden.
Vernachlässigung
ergonomischer Grundsätze
Nachlässiger Gebrauch persönlicher
Schutzausrüstung
Bedienung des Gerätes ohne die
entsprechende Schutzausrüstung kann zu
schweren äußeren sowie inneren
Verletzungen führen.
Tragen Sie stets die vorgeschriebene
Schutzkleidung und arbeiten Sie bedacht.
Unangemessene örtliche Beleuchtung
Mangelhafte Beleuchtung stellt ein hohes
Sicherheitsrisiko dar.
Sorgen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät immer
für ausreichende Beleuchtung.
Sonstige Gefährdungen
Herausgeworfene Gegenstände oder
Flüssigkeiten
Beim Bohren können Teile des Bohrers oder
mechanische Partikel Ihre Augen verletzen.
Tragen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät immer
eine Schutzbrille.

DE
9
Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den
Piktogrammen die auf dem Gerät bzw. der
Verpackung aufgebracht sind. Eine Beschreibung
der einzelnen Bedeutungen finden Sie im Kapitel
„Kennzeichnungen auf dem Gerät“.
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes
aufmerksam die Bedienungsanleitung gelesen
haben.
Qualifikation
Außer einer ausführlichen Einweisung durch eine
sachkundige Person ist keine spezielle
Qualifikation für den Gebrauch des Gerätes
notwendig.
Mindestalter
Das Gerät darf nur von Personen betrieben
werden, die das 16. Lebensjahr vollendet haben.
Eine Ausnahme stellt die Benutzung als
Jugendlicher dar, wenn die Benutzung im Zuge
einer Berufsausbildung zur Erreichung der
Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
Schulung
Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich einer
entsprechenden Unterweisung. Eine spezielle
Schulung ist nicht notwendig.
Technische Daten
Hubraum: 49 ccm
Max. Leistung: 1,65 kW/2,2PS
Bohrer: 100mm x 800mm
Tankinhalt: 1,2 l Mix 1:25
Schallleistungspegel: 110 dB (A)
Gewicht ca.: 14,8kg (mit Bohrer)
Maße L x B x H in mm: 600x 380x 1275 mm
EAN: 4015671 94137 4
Artikel-Nr. 94137
Transport und Lagerung
•Bei längerer Lagerung sollte die Maschine
gründlich gereinigt werden.
•Schützen Sie den Erdbohrer durch eine
Kunststoffplane, Karton oder Ähnliches vor
Witterungseinflüssen.
Montage und
Erstinbetriebnahme (Abb. 4+5+6)
Drehen Sie das Hauptelement (Abb. 4) auf den
Kopf, nun können Sie den Erdbohrer ganz
einfach anbringen.
Schieben Sie dazu den Bohraufsatz (Abb.5) auf
die Aufnahme und sichern Sie den Bohrer mit
dem mitgelieferten Bolzen und Sicherungssplint.
Überprüfen Sie vor jedem Arbeiten, den
festen Sitz des Erdbohrers.
Bringen Sie nun das Hauptelement wieder in die
aufrechte Position.
Bedienung (Abb. 7+8)
Starten des Erdbohrers
•Zum Starten des Erdbohrer müssen Sie den
Choke (Abb. 3/13) auf „Off“ stellen.
•Nur beim Kaltstart den Chokehebel auf „On“
stellen.
Maschine Ein- und Ausschalten
•Zum Einschalten der Maschine drücken Sie
den Ein-/Ausschalter (Abb. 7/3 und 4)
gleichzeitig und Arretieren diesen mit dem
Arretierungsstift (Abb. 7/2) wie in (Abb.8)
•Primerpumpe 3 - 4 mal betätigen und dann
am Seilzug ziehen.
•Zum Ausschalten schieben Sie den
Stoppknopf (Abb. 7/1) in die Position „Stop“
Sicherheitshinweise für die
Bedienung
•Alle Sicherheits- und Schutzvorrichtungen
müssen ordnungsgemäß eingebaut und an
ihrem Platz sein, bevor die Maschine
eingeschaltet werden darf.
•Der Erdbohrer muss frei laufen können.
•Bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen,
vergewissern Sie sich, dass der Erdbohrer
korrekt sitzt, und dass die beweglichen Teile
der Maschine frei sind.
•Warnung! Wenn sie Zweifel haben. Lassen
Sie sich beim Zusammenbau des Erdbohrers
von einem Fachmann in einem autorisierten
Service-Center helfen.
•Benutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie
die Bedienungsanleitung aufmerksam
gelesen haben.
•Beachten Sie alle in der Anleitung
aufgeführten Sicherheitshinweise.
•Verhalten Sie sich verantwortungsvoll
gegenüber anderen Personen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Stellen Sie sicher, dass Sie auf dem zu
bearbeitende Bereich einen sicheren Stand
haben.
2. Nun schalten Sie die Maschine ein.
3. Führen Sie nun mit dem Erdbohrer Ihre
gewünschten Arbeiten durch.
4. Achtung nach dem fertig Bohren eines
Loches, ist der Erdbohrer beim Transport
zur nächsten Arbeitsposition aus zu
schalten
5. Reinigen Sie den Erdbohrer nach getaner
Arbeit.

DE
10
Störungen-Ursachen-Behebung
Der Motor startet nicht
1. Tank leer
2. Motor abgesoffen
3. Zündkerze verschmutzt, (Kohlerückstände
auf den Elektroden) Elektrodenabstand zu
groß
4. Vergaser, -düsen verschmutzt
5. Kerzenanschluss, Zündkabel schadhaft.
6. Kein Zündfunke 5-10 Min. warten und dann
wieder einschalten.
7. Primerpumpe 3 – 4 mal betätigen.
Der Motor gibt keine Höchstleitung
1. Zündkerze verschmutzt, (Kohlerückstände
auf den Elektroden) Elektrodenabstand zu
groß
2. Vergaser, -düsen verschmutzt
3. Luftfilter verschmutzt
4. Auspuff, Zylinderauslaßkanal
5. Dichtring im Kurbelgehäuse undicht
6. Zylinder, Kolbenringe abgenutzt
7. Falsches Kraftstoffgemisch (zuviel Öl)
8. Falsche Zündung.
9. Choke ein.
Der Motor kommt nicht zum Stillstand
1. Kerze hellgrau mit Anzeichen zum Glühen
(Schmelzperlen)
2. Kohlerückstände im Verbrennungsraum
Inspektion und Wartung
Achtung: Die folgenden Hinweise gelten
für normale Einsatzbedingungen. Bei
erschwerten Bedingungen sowie längeren
täglichen Arbeitszeiten sind die Intervalle
entsprechend zu verkürzen.
Prüfen und pflegen Sie regelmäßig:
•Überprüfen Sie nach Arbeitsende die
komplette Maschine und führen Sie
Reinigungsarbeiten durch.
•Benutzen Sie zur Reinigung der
Kunststoffteile einen feuchten Lappen. Keine
Reinigungsmittel, Lösungsmittel oder spitze
Gegenstände verwenden.
•Luftfilter reinigen bei starker Verschmutzung.
•Zündkerze gegebenenfalls wechseln.
•Befreien Sie die Belüftungsöffnung und
bewegliche Teile nach jedem Gebrauch von
festsitzendem Staub mit einer weichen
Bürste oder einem Pinsel.
Ölen Sie alle beweglichen Metallteile regelmäßig.
Schalten Sie den Erdbohrer immer aus
um Wartungen oder Reparaturen
durchzuführen!
Bohrerwechsel (Abb. 4+5+6)
Achtung! Schalten Sie die Maschine immer
aus!
Drehen Sie das Hauptelement (Abb. 4) auf den
Kopf, nun können Sie den Erdbohrer ganz einfach
anbringen.
Schieben Sie dazu den Bohraufsatz (Abb.5) auf
die Aufnahme und sichern Sie den Bohrer mit
dem mitgelieferten Bolzen und Sicherungssplint.
(Abb.3/1+2)
Überprüfen Sie vor jedem Arbeiten, den
festen Sitz des Erdbohrers.
Bringen Sie nun das Hauptelement wieder in die
aufrechte Position.
Sicherheitshinweise für die
Inspektion und Wartung
Nur ein regelmäßig gewartetes und gut
gepflegtes Gerät kann ein zufriedenstellendes
Hilfsmittel sein. Wartungs- und Pflegemängel
können zu unvorhersehbaren Unfällen und
Verletzungen führen.
Sicherheitshinweise für die
Inspektion und Wartung
Vor jedem Arbeitsbeginn
Gashebel prüfen.
Vor jedem Arbeitsbeginn
Die komplette Maschine auf Sicht prüfen.
Vor jedem Arbeitsbeginn
Sitz des Bohrers überprüfen.
Nach jedem Gebrauch
Die komplette Maschine prüfen sowie
erforderliche Reinigungsarbeiten durchführen.
Regelmäßig
Überprüfen Sie alle Schrauben ob diese fest
angezogen sind. Durch Vibrationen können sie
sich mit der Zeit lösen.

GB
11
1
2
3

GB
12
456
78
Unit
Earth Auger GE 1650
Equipment (standard)
Rugged earth auger with a reliable 2-stroke
engine. It includes the primary pump for easier
starting after a long-term shutdown. Slip and
centrifugal clutch
Including 100-mm auger extension, mixing can
for simple mixing in 5 mixing ratios
Area of Use:
It serves for various purposes of use in forestry,
gardening and landscaping. Ideal to bore simple
holes in the ground to set in columns or
foundations boring.
Optionally, it is possible to obtain
150-mm earth auger extension
Ordering number 94143
Technical data:
Volume 49 ccm
Max. power: 1,65 kW/2,2PS
Auger: 100mm x 800mm
Tank volume: 1.2 l mix 1:25
Acoustic output level: 110 dB (A)
Approximate weight: 14,8kg (cutter included)
Dimensions L x W x H (mm): 600x 380x 1275
mm
Scope pf Delivery (Fig. 1+2)
1. Lock bolt
2. Cotter pin
3. Earth auger
4. principal element
Unit Description (Fig. 3)
1. Control handle
2. Plate
3. Auger extension
4. Slip clutch
5. Centrifugal clutch
6. Holding handle
7. Exhaust
8. Air filter
9. Ignition plug
10. Starter cable
11. Tank (1:25)
12. Air filter
13. Choke
14. Primary pump
Warranty
Warranty claims according to warranty certificate
attached.

GB
13
General Safety Instructions
Read the instructions for use thoroughly before
the initial operation of the machine. If any doubts
regarding the connection and operation arise,
consult the manufacturer (servicing department).
Observe the instructions shown below
carefully to guarantee the high degree of
safety.
Caution!
•The working site must be clean and tidy.
Messy workplace increases the risk of
accidents and injuries.
•Do not let any unauthorised persons
approach the machine. The visitors and
viewers, primarily the children, the ill and
infirm persons should not have any access to
the working area and kept at a safe
distance.
•Make provision for the tools storage. The
machines not in current use should be kept in
a dry place, elevated or locked where
practicable so that any access to them is
prevented
•Always use a correct tool for the job to be
done. E.g. avoid using small tools and
accessories for work that should be actually
done with a heavy tool. Use the tools only for
the purposes they were designed for. Keep
the tools clean and sharp.
•Pay attention to adequate clothing. Do not
wear loose-fitting clothes and jewels. They
can be caught by moving parts of the
machine. When working, use work gloves
and non-skid work shoes. Long hair should
be protected appropriately.
•Use personal protection equipment. Wear
goggles, gloves and ear protectors. Always
wear tight-fitting gloves for the auger
replacement.
•Be particular about your balance and sure
footing. Never lean forward or sideward too
much when trying to reach something .
•Be attentive any time. Mind what you are
doing. Use common sense. Do not use the
unit when feeling tired,
•Remove socket wrench etc. Any wrenches
etc. used for replacement of a tool should be
removed before the machine is switched on. .
•Watch out for any damaged parts. Inspect
the machine before use. Are any parts
damaged? Ask yourself seriously when
detecting slight damage whether the machine
will work perfectly and safely despite that.
Watch out for proper aligning and adjustment
of any moving parts. Do the parts fit one in
another properly? Are the part damaged? Is
everything installed as appropriate? Are any
other prerequisites of proper working in
place? Damaged protective devices etc.
must be repaired or replaced by authorised
entities unless the operation manual
expressly says otherwise. Any defective
switches must be replaced at an authorised
servicing centre.
•Use approved parts only. Use only identical
spare parts for maintenance and repairs.
Request advice of an authorised servicing
centre for this purpose.
•Warning! Use of accessories and extensions
other than expressly recommended in this
operating manual may result in threat to
persons and property.
Initial Operation Safety
Instructions
•Always switch the engine off before
adjustment and maintenance of the unit. .
•Be careful not to trip in the area of the earth
auger.
•The person working with the unit should not
be disturbed.
•Use only perfect augers, i.e. well sharpened
and free of any cracks, breaches,
deformations etc. Defective augers should be
immediately replaced.
•The unit protection devices are not allowed to
be removed or disabled in any manner.
•The defective or damaged protection devices
should be replaced immediately.
•Should anybody be disturbing you while you
work with the auger, act ponderously until
you manage to adapt your attention to the
new situation?
•Do not overload the unit for it not to slow
down and to overheat.
•Adjustment, measurement and cleaning the
unit is only allowed to be done with the
engine switched off and the ignition plug
pulled out
•Any safety and protection devices have to be
fitted back at appropriate place after repair of
maintenance.
•Knowledge of injury prevention effective on a
specific site and any other safety rules of
general recognition is a prerequisite
•Before using the auger you should check on
safety devices. Make sure that the parts
seemingly slightly damaged work as
appropriate.
•Make sure that all the movable parts work
perfectly. Particularly check for any damaged
and stuck parts. Any components have to be
fitted in correctly and meet the condition of
perfect functioning.
•Unless otherwise stated in this instruction
manual, the damaged parts and safety
devices have to be repaired or replaced in an
authorised servicing centre.

GB
14
•Have the damaged switched replaced in an
authorised servicing centre.
Caution
The earth auger starts turning only after
pushing the gas lever. If the gas is in off
position, the auger does not turn.
Emergency Action
Apply the first aid adequate to the injury and
get qualified medical assistance as quickly as
possible. Protect the injured person from
more accidents and calm him/her down.
Meaning of Symbols
Symbols shown below are used throughout this
manual and/or on the unit:
Product Safety:
Product compliance with
respective EU standards The unit is equipped with
protection insulation
Bans
Product compliance with
respective EU standards No reaching in rotating parts í
Precautions:
Warning/Caution Beware if hazardous voltage
Commands:
Wear goggles Use ear protectors
Read operating manual before use Wear a hard hat
Wear protection gloves
Environment Protection:
Wastes to be disposed of in a
professional manner not to harm
the environment .
Cardboard packaging to be
collected for recycling .
Faulty and/or disposed of
electrical/electronic appliances to
be collected by authorised salvage
places .
Green Dot –Duales System
Deutschland AG
Packaging
Protect from moisture Keep Up
Technical Data:
Volume Engine power
Speed
Acoustic output level Weight
Assigned Use
It serves for various purposes of use in
forestry, gardening and landscaping. Ideal to
bore simple holes in the ground to set in
columns or foundations boring .
Definition of terms
•Primary Pump
To make starting easy after a longer
shutdown of the auger.
•Slip Clutch
The slip clutch is a structural part of general
mechanics. It connects two shafts by action
of force until the defined torque to be
transferred is reached
•Centrifugal Clutch
Centrifugal clutch is a clutch on which a
connection by action of force is formed while
the weight moves outside at the increasing
speed, in result of which a contact with the
inner wall of the clutch body is formed (the
clutch cone) serving at the same tine as an
outlet.
•Choke Starter throttle (choke) is a structural
part of the spark-ignition engines enabling
directed restriction of the air flowing into the
carburettor.
Residual Hazards and Protective
Action

GB
15
Mechanical Residual Hazards
Catching, winding
The spiral auger may catch and drawn in
cables, wires and garments.
Always wear tight-fitting clothing and safety
shoes, do not wear jewels protect your hair with a
hairnet.
In result of sudden stop of the auger, the
handgrips may strike the operator Hold the
handgrips well and wear protection clothes. .
Electrical Residual Hazards
Direct electrical contact
An electrical shock may occur at contact with the
ignition plug socket while the engine is running.
Do not touch the ignition plug socket while the
engine is running.
Thermal Residual Hazards
Burns, frostbites
Contact with the exhaust may result in burns. Let
the unit cool down.
Noise Hazards
Frequent/long work with the unit without ear
protectors may result in hearing impairment
Always wear ear protectors
Vibration Hazard
Vibration of the body
Prolonged work with the unit may bring about
injuries.
Have regular breaks
Material and Other Substances
Hazards
Contact, aspiration
Flue gases may be health hazardous
Use the machine outdoors only.
Fire and Explosion
The unit is driven by a combustible fuel mix
that may get ignited, e.g. at refuelling.
The unit may be used outdoors only.
Human Factors Neglect
Negligent Use of PPE
Operating the unit without appropriate
personal protection equipment may result in
severe internal and external injuries.
Always wear the required protection clothing and
work considerately. .
Insufficient local lighting
Insufficient local lighting represents
considerable safety hazard.
Always provide for sufficient lighting when
working with the unit.
Other Hazards
Thrown away articles and splashes
At boring, parts of the auger or mechanical
articles may injure your eyes.
Always wear goggles when working with the unit.
Disposal
Disposal instructions are given by pictographs on
the unit or packaging. For meaning of individual
symbols refer to chapter “Symbols on Unit.“
Operator Requirements
The operator shall read the instruction manual
carefully before using the unit.
Qualification
No special qualification is required for use of the
unit except for detailed direction by a
professional.
Minimum Age
Only persons above 16 years of age are allowed
to work with the unit.
Exempted from the provision is the use of the
juvenile trainees if they work in the course of their
professional training with an aim to obtain the
skill under trainer supervision
Training
Use of the unit requires adequate lesson by a
professional or the use of the manual only.
Special training is not required.
Technical Data
Volume: 49 ccm
Max. output: 1,65 kW/2,2PS
Auger: 100mm x 800mm
Tank volume: 1,2 l Mix 1:25
Wight (auger incl) 14,8kg
Dimensions L x W x H mm: 600x 380x 1275 mm
EAN: 4015671 94137 4
Ordering No. 94137
Transportation and Storage
•The unit has to be cleaned thoroughly for
long-term storage.
•Protect the earth auger with a plastic sheet,
cardboard etc. against the weather effects.
Assembly and Initial Operation
(fig. 4+5+6)
Put the main element (fig. 4) bottom up. Now, it
is easy to fit the auger in. Put the auger extension
(fig. 5) on the bracket and secure the auger with

GB
16
a lock bolt and a cotter pin contained in the
delivery.
Check the earth auger for firm settling before
every work.
Now, put the main element in vertical position
again.
Operation (fig. 7+8)
Starting the auger
•To start the auger, switch the choke (fig.
3/13) in the „Off“ position.
•Only for the cold start, put the choke lever in
the „On“ position.
Switching the machine on/off
•To switch the machine on, press the on an
off switch at the same time (fig. 7/3 a 4) and
lock them with the locking pin (fig. 7/2) - fig.
8
•Compress the primary pump 3 - 4 times and
pull the cable afterwards.
•To switch off, push the Stop knob ( fig. 7/1)
in position „Stop“
Operator Safety Instructions
•All the safety and protection devices have to
be fitted in place appropriately.
•Earth auger should turn freely
•Before putting the machine in operation
make sure that the auger is settled properly
and the movable parts are free. .
•Warning! If in doubt, consult the auger
assembly with an expert from an authorised
servicing centre.
•Use the unit only after having read the
operating manual carefully.
•Observe all the safety instructions
contained in the manual.
•Be responsible to the others
Step-by-step instructions
1. Make sure that your footing on the workplace
is stable.
2. Switch the unit on.
3. Do the required works with the earth auger.
4. Caution! Having made a hole, the earth
auger has to be switch off in a following
working position for transportation
5. Clean the auger after the work done. .
Troubles-Causes-
Troubleshooting
The engine will not start
1. Empty tank
2. The engine flooded
3. Fouled ignition plug (remainders of carbons
on electrodes) Too large distance between
the electrodes
4. Polluted carburettor, the carburettor jets
5. Defective ignition plug socket, defective
ignition cable.
6. No ignition sparkle. Wait for 5-10 min. and
switch on again.
7. Compress the primary pump 3 – 4 times.
The engine is not performing to the full
1. Fouled ignition plugs (remnants of carbons
on electrodes). Excessive distance between
the electrodes
2. Fouled carburettor, carburettor nozzles
3. Polluted air filter r
4. Exhaust. Jammed cylinder outlet duct
5. Leaky sealing ring on the crankcase
6. Worn cylinder, piston rings
7. Wrong fuel mixture (too much oil)
8. Poor ignition.
9. The choke on.
The engine is impossible to switch off
1. Pale grey ignition plug with traces of scorch
(fusible pearls)
2. Remainders of carbon in combustion area
Inspections and Maintenance
Notice: The instructions below are
applicable to normal conditions of use under
aggravated conditions and prolonged work;
the interval should be shortened as
appropriate.
Check and care regularly:
•Having finished a job, check and clean the
entire machine.
•Use a wet cloth to clean the plastic parts. Do
not use detergents, solvents and pointed
tools.
•Clean the air pollution if it is strongly fouled r.
•Replace the ignition plug if necessary.
•Remove the stuck dust from the vents and
movable parts after every use with a soft
brush or a paintbrush.
Oil the movable metal parts regularly.
Always switch the auger off before
maintenance and repairs
Auger Replacement (Fig. 4+5+6)
Caution!Always switch the unit off!

GB
17
Put the main element (fig. 4) bottom up. Now, it is
easy to fit the auger in. Put the auger extension (fig.
5) on the bracket and secure the auger with a lock
bolt and a cotter pin contained in the delivery
(fig.3/1+2)
Check the earth auger for firm settling before
every work.
Now, put the main element in vertical position
again.
Inspections and Maintenance
Safety Instructions
Only a unit maintained and cared for regularly
may be a satisfactory aid. Insufficient
maintenance and care may result in unforeseen
accidents and injuries
Inspections and Maintenance
Safety Instructions
Before any work start up
Check the gas lever.
Before any work start up
Check the whole unit visually.
Before any work start up
Check the auger settling
After every use
Check on the whole unit and clean it.
Regularly
Check on the tightness of all the screws. They
may go loose by vibrations with time

FR
17
456
78
Appareil
Tarière GE 1650
Équipement (de série) :
Tarière robuste avec moteur à deux temps fiable. Avec
pompe primaire pour un démarrage facile même après
une longue durée d’inutilisation, limiteur de couple à
friction et embrayage centrifuge.
Avec mandrin de 100 mm, récipient à mélange pour
mélange simple en 5 proportions du mélange.
Domaines d’utilisation :
Convient aux diverses utilisations dans l’exploitation
forestière, le jardin et lors de la création du paysage.
Idéal pour le forage de simples orifices dans la terre, la
mise en places des poteaux ou pour le forage des
fondations.
Également disponible :
Mandrin de 150 mm
N° de commande : 94143
Caractéristiques techniques :
Cylindrée : 49 ccm
Puissance maximale : 1,65 kW/2,2PS
Mèche : 100mm x 800mm
Capacité du réservoir : 1,2 l mélange 1:25
Niveau de puissance acoustique : 110 dB (A)
Poids environ : 14,8 kg (avec mèche)
Dimensions L x L x H en mm: 600x 380x 1275 mm
Contenu du colis (fig. 1+2)
1. Vis de sécurité
2. Goupille de sécurité
3. Mèche
4. Élément principal
Description de l’appareil
(fig. 3)
1. Poignée de manipulation
2. Plaque signalétique
3. Mèche
4. Limiteur de couple à friction
5. Embrayage centrifuge
6. Poignée de maintien
7. Echappement
8. Filtre à air
9. Bougie d‘allumage
10. Corde de démarrage
11. Réservoir (1:25)
12. Filtre à air
13. Starter
14. Pompe primaire
Garantie
Selon le bulletin de garantie joint.

FR
18
Consignes générales de sécurité
Avant d’utiliser l’appareil, lisez complètement la
notice. Si vous avez des doutes sur le
branchement et la manipulation de l’appareil,
contactez le fabricant (service après-vente).
AFIN D’ASSURER UN GRAND DEGRÉ DE
SÉCURITÉ, RESPECTEZ LES CONSIGNES
SUIVANTES :
ATTENTION !
•Maintenez votre lieu de travail en ordre.
Le désordre sur le lieu de travail et l’établi
augmente des risques d’accidents et de
blessures.
•Empêchez l’accès à l’appareil aux
personnes étrangères. Éloignez les
visiteurs, les spectateurs, en particulier les
enfants, les personnes malades ou faibles,
de votre lieu de travail.
•Assurez un rangement sûr des outils.
Rangez les outils que vous n’utilisez pas à
un endroit sec, si possible en hauteur ou
fermez-les de façon à ce qu’ils soient
inaccessible aux autres personnes.
•Utilisez pour chaque travail l’outil
adéquat. N’utilisez pas des outils et
accessoires trop petits pour des travaux
lourds. Utilisez les outils exclusivement pour
le but pour lequel ils ont été conçus.
•Portez une tenue adéquate. Ne portez pas
de vêtements larges et bijoux pouvant
s’accrocher aux pièces mobiles de l’appareil.
Il est recommandé de porter des gants de
protection et des chaussures antidérapantes.
Protégez les cheveux longs.
•Utilisez des accessoires de protection
personnels. Portez toujours des lunettes de
protection, des gants et un casque. Lors du
remplacement de la mèche, portez toujours
des gants adhérents.
•Veillez à maintenir l’équilibre et une
posture sûre. Ne vous penchez pas trop en
avant ou sur le côté lorsque vous souhaitez
attraper un objet.
•Retirez les outils, tels que clés, etc. Avant
de mettre l’appareil en marche, retirez toutes
les clés utilisées lors du remplacement d’un
outil, etc.
•Soyez attentifs. Faites attention à ce que
vous faites. Utilisez le bon sens. N’utilisez
pas les appareils électriques si vous êtes
fatigués.
•Faites attention aux pièces
endommagées. Vérifiez l’appareil avant de
l’utiliser. Certaines pièces sont
endommagées ? En cas d’un
endommagement léger, réfléchissez si
l’appareil peut fonctionner sûrement et
parfaitement. Veillez à respecter un réglage
correct des pièces mobiles. Certains
éléments ne s’emboîtent pas correctement ?
Certains sont endommagés ? Toutes les
pièces sont-elles correctement installées ?
Toutes les conditions d’un fonctionnement
parfait sont-elles réunies ? Il est nécessaire
de faire réparer ou remplacer les dispositifs
de protection endommagés par un réparateur
autorisé, si la notice ne stipule pas
autrement.
•Utilisez uniquement les pièces détachées
autorisées. Lors de l’entretien et des
réparations, utilisez uniquement les pièces
détachées identiques. Pour cela, adressez-
vous au service après-vente autorisé.
•Avertissement ! L’utilisation des
accessoires et d’embouts non recommandés
explicitement dans cette notice peut
représenter un danger pour des personnes et
des objets.
Consignes de sécurité relatives
à la première mise en service
•Avant de procéder au réglage ou à
l’entretien, arrêtez le moteur.
•Attention au trébuchement aux alentours de
la tarière.
•Dans la mesure du possible, la personne
travaillant avec la tarière ne doit pas être
dérangée.
•Utilisez uniquement des mèches à terre en
parfait état, c’est-à-dire, bien affûtées et sans
fissures, crevasses, déformations, etc. Les
mèches à terre endommagées doivent être
immédiatement remplacées.
•Il est strictement interdit de démonter ou de
mettre hors service les dispositifs de
protection de l’appareil.
•Les dispositifs de protection endommagés ou
défectueux doivent être immédiatement
remplacés.
•Si vous êtes dérangés pendant le travail
avec la tarière, réagissez avec discernement
avant d’adapter votre attention à la nouvelle
situation.
•Ne surchargez pas l’appareil en provoquant
son ralentissement et sa surchauffe.
•Tout réglage, mesurage, nettoyage, etc. de
l’appareil doit être effectué avec moteur
arrêté et l’antiparasite de la bougie retiré.
•Après la réparation ou l’entretien des
dispositifs de sécurité ou de protection, il est
nécessaire de les remonter sur l’appareil.
•Il est absolument indispensable de connaître
les règles de sécurité en vigueur sur le lieu
de travail, ainsi que toutes les autres règles
de sécurité générales.
•Avant d’utiliser la tarière, il est absolument
nécessaire de contrôler les dispositifs de
sécurité. Assurez-vous que les pièces

FR
19
semblant légèrement endommagées
fonctionnent parfaitement.
•Contrôlez si toutes les pièces mobiles
fonctionnent parfaitement. Portez votre
attention en particulier sur les pièces
endommagées et coincées. Toutes les
pièces doivent être correctement montées et
remplir les conditions pour un
fonctionnement parfait.
•Si le mode d’emploi ne stipule pas
autrement, les pièces et les dispositifs de
sécurité endommagés doivent être réparés
ou remplacés par un atelier agréé.
•Faites réparer les interrupteurs endommagés
dans un atelier de réparations agréé.
Attention
La mèche commence à tourner
seulement après l’appui sur la manette
de gaz, si le gaz se trouve en position de
repos, la mèche ne tourne pas !
Conduite en cas d’urgence
Effectuez les premiers gestes de secours en
fonction du caractère de la blessure et appelez
rapidement les premiers secours.
Protégez le blessé d’autres blessures et calmez-
le.
Explication des symboles
Dans le mode d’emploi et/ou sur l’appareil
figurent les symboles suivants :
Sécurité du produit :
Produit répond aux normes
correspondantes de la CE Appareil équipé d’une isolation de
protection
Interdictions :
Interdiction générale (en
combinaison avec un autre
pictogramme)
Ne touchez pas les parties en
rotation
Avertissement :
Avertissement/attention Avertissement : tension
électrique dangereuse
Consignes :
Utilisez des lunettes de protection Utilisez un casque
Lisez le mode d’emploi avant
l’utilisation. Utilisez un casque
Utilisez des gants de protection
Protection de l’environnement :
Liquidez les déchets de manière à
ne pas nuire à l’environnement. Déposez l’emballage en carton
au dépôt pour recyclage.
Déposez les appareils électriques
ou électroniques défectueux et/ou
destinés à liquidation au centre de
ramassage correspondant.
Point vert – Duales System
Deutschland AG
Emballage :
Protégez de l’humidité Sens de pose
Caractéristiques techniques :
Cylindrée Puissance moteur
Tours
Niveau de puissance acoustique Poids
Utilisation de l’appareil en
conformité avec la destination
Convient aux diverses utilisations dans l’exploitation
forestière, le jardin et lors de la création du paysage.
Idéal pour le forage de simples orifices dans la terre, la
mise en places des poteaux ou pour le forage des
fondations.
Spécification des termes
•Pompe primaire
Pour démarrage rapide après une longue
durée d’inutilisation.
•Limiteur de couple à friction
Le limiteur de couple à friction est une pièce
Table of contents
Languages:
Other Gude Drill manuals

Gude
Gude GTB 20/812 User manual

Gude
Gude GTB 16/500 VARIO User manual

Gude
Gude GSB 25/1100 VARIO User manual

Gude
Gude GTB Series Wiring diagram

Gude
Gude GTB 16/5R User manual

Gude
Gude GTB 13 PRO User manual

Gude
Gude KH 32 E User manual

Gude
Gude GE 1450.1 User manual

Gude
Gude GSB 25 User manual

Gude
Gude GTB 13 User manual

Gude
Gude GSB 20 LASER/500W User manual

Gude
Gude KH 26 E User manual

Gude
Gude GTB 14/509 User manual

Gude
Gude GTB 16/605 User manual

Gude
Gude BSBA 12-202-24 K User manual

Gude
Gude BS 18 User manual

Gude
Gude BX 710 Wiring diagram

Gude
Gude 2600 PRO User manual

Gude
Gude SBM 710 E User manual

Gude
Gude GTB 13/355 User manual