Gude GH 2800 User manual

GÜDE GmbH & Co. KG
Birkichstrasse 6
74549 Wolpertshausen
Deutschland
--------------
----- Originalbetriebsanleitung Elektro Gartenhäcksler
--------------
----- Translation of the original instructions Electric garden waste shredder
--------------
----- Traduction du mode d’emploi d’origine Broyeur électrique de végétaux
--------------
----- Překlad originálního návodu k provozu Elektrický drtič zahradního odpadu
--------------
----- Preklad originálneho návodu na prevádzku Elektrický drvič záhradného odpadu
--------------
----- Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing Elektrische tuinhakselaar
--------------
----- Traduzione del Manuale d’Uso originale Trituratrice dei riuti di giardino
--------------
----- Az eredeti használati utasítás fordítása Elektromos kertihulladék aprító
--------------
----- Prev od originalnih navodil za uporabo Električna naprava za drobljenje vrtnih odpadkov
--------------
----- Prijevod originalnih uputa za korištenje. Električna drobilica vrtnog otpada
--------------
----- Prij evod originalnih uputstava za korištenje. Električna drobilica vrtnog otpada
--------------
-----
Traducerea versiunii originale a modului de
funcţionare pentru Concasor electric pentru deșeuri de grădină
--------------
-----
Прев од на оригиналното упътване за
експлоатация ЕЛ ЕКТРИЧЕСКА ДРОБИЛНА МАШИНА НА
ГРАДИНСКИ ОТПАДЪК
--------------
----- Orijinal kullanım kılavuzunun tercümesi Elektrikli bahçe atiği öğütücüsü
--------------
----- Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi Elektryczna kruszarka do opadów ogrodowych
--------------
----- Traducción del manual de instrucciones original Trituradora eléctrica de jardín
GH 2800
94375
ES
SLO
HR
BIH
RO
TR
BG

4
5
7
9
8
1
2
3
10
6
A
11

–
B
a
b
c
d
e

C

Einleitung
Damit Sie an Ihrem neuen Elektro-Gartenhäcksler
möglichst lange Freude haben, bitten wir Sie, die
Betriebsanweisung und die beiliegenden
Sicherheitshinweise vor Ingebrauchnahme sorgfältig
durchzulesen. Ferner wird empfohlen, die
Gebrauchsanweisung für den Fall aufzubewahren, dass
Sie sich die Funktionen des Artikels später nochmals ins
Gedächtnis rufen möchten. Im Rahmen ständiger
Produktweiterentwicklung behalten wir uns vor zur
Verbesserung technische Änderungen umzusetzen.
Bei diesem Dokument handelt es sich um die
Originalbetriebsanweisung.
Lieferumfang
Nehmen Sie das Gerät aus der Transportverpackung und
prüfen Sie die Vollständigkeit und das Vorhandensein
folgender Teile:
•GH 2800
•Einfülltrichter
•Nachschieber
•Fangsack bzw. Fangbox
•Originalbetriebsanweisung
SolltenTeile des Lieferumfangs fehlen oder beschädigt
sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Die Maschine wiegt in zusammengebautem Zustand 27
kg. Heben Sie bei Bedarf das Gerät zu Zweit aus der
Transportverpackung.
Gerätebeschreibung
Robuster Leisehäcksler mit Walzentechnik und
Rücklauffunktion. Ideal für Baum u. Strauchschnitte, das
Häckselgut wird durch quetschen und schneiden
zerkleinert was die Kompostierung beschleunigt.
Selbsttätiger Einzug des Häckselmaterials bis 40 mm Ø,
Direktantrieb und Nullspannungsauslösung.
GH 2800 #94375 (Abb.A)
1. Überlastschutz
2. Stop-Taste (rot), daneben Start-Taste (grün)
3. Vor-und Rücklauftaste
3A. Vorlauffunktion
3B. Rücklauffunktion
4. Einfülltrichter
5. Netzstecker
6. Stellschraube zur Regulierung der
Häckselgutgröße (Abb. C/7C)
7. Fangbox
8. Standfuss
9. Transportrad
10.Hebel zum Arretieren der Fangbox (Achtung!
ohne Arretierung keine Funktion des Geräts)
11. Transportgriff
Technische Daten
GARTENHÄCKSLER GH 2800 SUPER SILENT #94375
Anschluss/Frequenz: 230V~50Hz
Motorleistung: 2800W (S6 40%)**
Leerlaufdrehzahl: 2800 min-1
Schutzart: IPX4
max. Asteinschub-Ø: max. 45mm
Fangsackvolumen: 50l
Lärmwertangabe: LWA 90dB *
Maße LxBxH (in mm): 600 x 433 x 848
Gewicht: 27kg
*
Lärmwertinformation
Messwerte ermittelt entsprechend 2000/14/EG
(1,60m Höhe, 1m Abstand) –Messtoleranzen +-3dB
**
Die Betriebsart S6 40% bezeichnet ein Belastungsprofil,
das 40 Sekunden Belastung und 60 Sekunden Leerlauf
annimmt, für den praktischen Einsatz ist Dauerbetrieb
zulässig.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Betriebsanleitung
sorgfältig. Machen Sie sich mit den
Bedienelementen und dem richtigen
Gebrauch des Gerätes vertraut. Bewahren
Sie die Betriebsanleitung für eine spätere
Verwendung sicher auf.
Sicheres Arbeiten
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in
Ordnung!
Unordnung am Arbeitsplatz kann Unfälle
zur Folge haben.
Berücksichtigen Sie die
Umgebungseinflüsse
Setzen Sie das Gerät nicht dem Regen
aus.
Benutzen Sie das Gerät nicht in feuchter
oder nasser Umgebung. Sorgen Sie für
gute Beleuchtung.
Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe
von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
Halten Sie andere Personen fern!
Lassen Sie andere Personen,
insbesondere Kinder, nicht das Gerät oder
das Kabel berühren. Halten Sie sie vom
unmittelbaren Einsatzort fern.
Korrekte Aufbewahrung!
Unbenutzte Geräte sollten an einem
trockenen, verschlossen Ort und
außerhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahrt werden
Überlasten Sie Ihr Gerät nicht!
Arbeiten Sie im angegebenen
Leistungsbereich.
Benutzen Sie das richtige Gerät!
Benutzen Sie das Gerät nicht für Zwecke,
für die sie nicht bestimmt sind.
Pflegen Sie Ihr Gerät mit Sorgfalt!

Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und
Hinweise.
Kontrollieren Sie regelmäßig das Kabel
des Geräts und lassen Sie es bei
Beschädigungen von einem anerkannten
Fachmann erneuern.
Kontrollieren Sie Verlängerungskabel
regelmäßig und ersetzen Sie sie, wenn sie
beschädigt sind.
Halten Sie Handgriffe trocken und frei von
Öl und Fett.
Seien Sie aufmerksam!
Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen
Sie mit Vernunft an die Arbeit. Benutzen
Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind.
WARNUNG!
Der Gebrauch von anderem Zubehör kann
eine Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
Lassen Sie Ihr Gerät durch eine
Fachkraft reparieren!
Dieses Gerät entspricht den einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen
dürfen nur durch eine Fachkraft ausgeführt
werden, indem Originalersatzteile
verwendet werden, andernfalls können
Unfälle für den Benutzer entstehen.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
Schalten Sie vor Arbeiten am
Schneidmechanismus das Gerät aus und
ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
Wird das Netzkabel während des Betriebs
durchtrennt oder beschädigt, berühren Sie
es auf keinen Fall sondern deaktivieren
Sie die Sicherung des betroffenen
Stromkreises.
Betreiben Sie das Gerät niemals mit
einem beschädigten Kabel.
Tragen Sie Schutzhandschuhe,
eine Schutzbrille, Gehörschutz, festes
Schuhwerk und eine lange Hose.
Aus dem Gerät ragendes, längeres
Häckselmaterial kann beim Einziehen
rutenartig ausschlagen, halten Sie
genügend Abstand und arbeiten Sie
bedacht.
Gefahr durch rotierendes
Schneidmesser. Hände oder Füsse
niemals in die Öffnung bringen. (Abb. D)
Achten Sie darauf, dass in der Nähe
stehende Personen nicht durch
wegschleudernde Teile getroffen oder
verletzt werden.
Halten Sie in der Nähe stehende
Personen auf sicherem Abstand zur
Maschine.
Warten Sie bis alle Teile des Geräts zum
Stillstand gekommen sind bevor Sie diese
anfassen.
Benutzen Sie das Gerät niemals bei
Regen.
Stehen Sie niemals auf die Fangbox.
Greifen Sie während des Betriebs
niemals in den Einfülltrichter. Nach dem
Ausschalten läuft das Gerät noch einige
Sekunden nach.
Kindern oder Personen die mit dem Gerät
nicht vertraut sind und Personen mit
eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
ist die Bedienung des Gerätes zu
untersagen.
Vor dem Einschalten muss das Gerät
entsprechend der beiliegenden Anleitung
montiert werden.
FI-Schalter benutzen und vor jeder
Benutzung überprüfen.
Nur für den Außenbereich zugelassene
spritzwassergeschützte
Verlängerungskabel benutzen.

Stecker und Steckdose niemals mit
nassen oder feuchten Händen berühren.
Das Netzkabel oder das
Verlängerungskabel niemals überfahren,
quetschen, daran zerren oder ziehen. Das
Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten
schützen.
Während des Betriebs dürfen sich im
Umkreis von 3 Metern keine Personen
oder Tiere aufhalten. Der Bedienende ist
im Arbeitsbereich gegenüber Dritten
verantwortlich.
Verwenden Sie ausschließlich Original-
Zubehör.
Tragen Sie keine weite Kleidung,
hängende Kordeln oder Krawatten.
Betreiben Sie das Gerät auf einem freien
Platz mit ebenem, festem Untergrund.
Betreiben Sie das Gerät niemals auf
einem gepflasterten oder kiesigen
Untergrund. Das ausgeworfene Material
kann Verletzungen verursachen.
Prüfen Sie vor Inbetriebnahme alle
Schrauben, Mutter, und andere
Befestigungsteile auf festen Sitz sowie die
Schutzvorrichtungen auf richtige
Platzierung. Ersetzen Sie beschädigte
bzw. unleserliche Warn-und
Hinweisschilder.
Stellen Sie vor dem Einschalten sicher,
dass der Einfülltrichter frei ist.
Halten Sie Gesicht und Körper auf
Abstand zum Einfülltrichter.
Verhindern Sie dass Ihre Hände,
andere Körperteile oder Kleidung dem
Einfülltrichter oder der Auswurföffnung zu
nahe kommen. (Abb. D)
Schalten Sie das Gerät aus bevor Sie den
Fangsack ein-oder aushängen.
Sorgen Sie immer für ein stabiles
Gleichgewicht und einen sicheren Stand.
Beugen Sie sich nicht zu weit vor und
stehen Sie während des Einfüllens
niemals höher als der Fuß des Geräts.
Halten Sie stets Abstand zur
Auswurfzone.
Achten Sie äußerst sorgfältig darauf, dass
keine Metallteile, Steine, Flaschen, Dosen,
oder andere Fremdkörper in dem zu
bearbeitenden Material enthalten sind.
Wenn der Schneidmechanismus durch
einen Fremdkörper getroffen wird, das
Gerät ungewöhnliche Geräusche macht
oder zu vibrieren beginnt, schalten Sie das
Gerät sofort aus. Ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose und gehen
Sie wie folgt vor:
-Begutachten Sie den Schaden
-Wechseln Sie alle beschädigten
Teile aus oder lassen Sie diese
reparieren.
-Überprüfen Sie ob Teile lose sind
und befestigen Sie diese
gegebenenfalls.
Versuchen Sie niemals das Gerät zu
reparieren es sei denn Sie besitzen die
dafür notwendige Ausbildung.
Achten Sie darauf, dass sich verarbeitetes
Material nicht in der Auswurfzone staut;
dies behindert die Förderung und kann zu
einem Rückschlag im Einfülltrichter führen.
Wenn das Gerät verstopft, schalten Sie
dieses aus und warten Sie bis das
Schneidwerk stoppt. Ziehen Sie den
Stecker aus der Steckdose bevor Sie das
Gerät vom Häckselgut freimachen.
Prüfen Sie ob Abdeckungen und
Schutzvorrichtungen unbeschädigt und
richtig angebracht sind. Führen Sie vor der
Benutzung eventuell notwendige
Wartungs-oder Reparaturarbeiten durch.
Versuchen Sie nicht die
Drehzahleinstellung des Motors zu
ändern. Falls ein Problem besteht wenden
Sie sich an eine Fachkraft.
Halten Sie die Lüftungsschlitze stets frei
von Rückständen oder anderen
Ablagerungen um eine Beschädigung des

Motors oder möglichen Brand zu
verhindern.
Heben bzw. tragen Sie die Maschine
niemals mit laufendem Motor.
Schalten Sie das Gerät aus, warten Sie
bis das Schneidwerk stoppt, und ziehen
Sie den Netzstecker immer wenn Sie den
Arbeitsbereich verlassen.
Kippen Sie das Gerät niemals während
des Betriebs.
Setzen Sie das Gerät niemals Regen oder
Feuchtigkeit aus. Bewahren Sie das Gerät
nur an einem trockenem Ort auf.
Versuchen Sie keinesfalls die
Zwangsabschaltung außer Betrieb zu
setzen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist zum kompostgerechten Zerkleinern von
faserigen und holzigen Abfällen aus Haus-und
Hobbygärten bestimmt. Der Fangsack bzw. die Fangbox
ist ausschließlich zur Aufnahme (nicht zur Lagerung) des
gehäckselten Materials geeignet. Stehen Sie niemals auf
die Fangbox.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus resultierende Schäden
oder Verletzungen haftet der Hersteller nicht. Bitte
beachten Sie das unsere Geräte bestimmungsgemäß
nicht für den gewerblichen Einsatz konstruiert sind.
Montage GH 2800 #94375 (Abb. B)
Achtung! Vor Wartungs-, Reinigungs-und
Montagearbeiten ist das Gerät auszuschalten und der
Netzstecker zu ziehen. Gleiches ist zu tun wenn das
Stromkabel beschädigt, angeschnitten oder verwickelt
wurde.
Netzspannung beachten: Die Spannung der Stromquelle
muss mit den Angaben auf dem Typenschild des Gerätes
übereinstimmen.
Ein Verlängerungskabel mit zu kleinem Leiterquerschnitt
verursacht eine deutliche Verringerung der
Leistungsfähigkeit des Geräts. Bei Kabeln bis 25m Länge
mindestens 3 x 1,5mm², bei Kabeln über 25m Länge
mindestens 2,5mm². Achtung! Nicht vorschriftsmäßige
Verlängerungskabel dürfen nicht benutzt werden.
Verlängerungskabel, Stecker und Kupplung müssen
wasserdicht und für die Benutzung im Außenbereich
zugelassen sein.
Kabelverbindungen müssen trocken sein und sollten nicht
auf dem Boden liegen.
Soll eine Kabeltrommel verwendet werden, ist diese
auszurollen.
Gehen Sie für den GH 2800 #94375 wie folgt vor:
•Nehmen Sie das Gerät aus der Verpackung.
•Ziehen Sie die Fangbox heraus und bringen Sie,
wie abgebildet, die Standfüße am Gerät an.
•Bringen Sie das Fahrgestell und die
Transporträder an.
•Setzen Sie den Maschinenkörper auf den
Unterbau.
•Befestigen Sie den Maschinenkörper nun auf
dem Unterbau.
•Positionieren Sie die Fangbox unter dem Gerät
und arretieren Sie die Fangbox mittels des
Hebels zum Arretieren der Fangbox Achtung!
ohne Arretierung keine Funktion.
Betrieb
Stellen Sie das Gerät immer auf festem, waagerechtem
Untergrund auf. Kippen oder bewegen Sie das Gerät
niemals mit laufendem Motor.
Achtung! Der Motor läuft nach dem Ausschalten nach.
Entfernen Sie Erde von Wurzelballen und vermeiden Sie
das Fremdkörper wie z.B. Steine, Glas, Metalle,
Kunststoffe oder Textilien in den Einfülltrichter und somit
ins Gerät und in die Schneidwalze gelangen können, das
Gerät kann ansonsten Schaden nehmen.
Der Einfülltrichter muss leer sein.
Einschalten
Drücken Sie die Grüne Start-Taste (Abb. A/2)
Ausschalten
Drücken Sie die Rote Stop-Taste (Abb. A/2)
Wiederanlaufschutz
Der Wiederanlaufschutz verhindert ein plötzliches
Anlaufen des Geräts nach einem Stromausfall.
Rücklauf
Drücken und Halten Sie die Rücklauftaste (Abb. A/3B),
und je nach Modellausführung zusätzlich die Grüne Start-
Taste (Abb. A/2), die Schneidwalze läuft dann
entgegengesetzt und löst das blockierte Material.
Überlastschutz
Sollte das Gerät zu hoher Belastung ausgesetzt sein (z.B.
Blockierung der Schneidwalze) führt dies nach einigen
Sekunden zum Stillstand des Geräts.
Arbeitshinweise
Materialzuführung
Führen Sie das Häckselgut lediglich zu, Durch die
rotierende Schneidwalze wird das Material selbsttätig
eingezogen.
•Führen Sie nur soviel Häckselmaterial ein,
dass der Einfülltrichter nicht verstopft.
•Häckseln Sie keine weichen Abfälle ohne
feste Konsistenz sondern kompostieren Sie
diese direkt.
•Achten Sie darauf dass gehäckseltes
Material ohne Hinderung in die Fangbox bzw.
Fangsack fallen kann –Rückstaugefahr!
•Optimale Ergebnisse erhalten Sie wenn Sie
frische Äste kurz nach dem Schnitt häckseln.
Andruckplatte nachstellen
Die Andruckplatte ist werksseitig justiert und bedarf vor der
ersten Inbetriebnahme keiner Einstellung. Das Nachstellen
der Andruckplatte ist aufgrund des Verschleißes
notwendig, wenn z.B. Äste kettenartig zusammenhängen
und nichteinwandfrei gehäckselt werden.

Gehen Sie dabei wie folgt vor:
Drehen Sie bei laufendem Motor den Einstellknopf (Abb.
A/6 bzw. Abb.C/7C)in kleinen Schritten im Urzeigersinn
bis ein leichtes Schleifgeräusch zu hören ist. Die
Schneidwalze schleift die Andruckplatte auf den richtigen
Abstand. Stellen Sie nur soweit wie erforderlich nach, da
ansonsten die Andruckplatte unnötig schnell verschleißt.
Kennzeichnungen
Produktsicherheit:
Produkt ist mit den
einschlägigen Normen der
Europäischen Gemeinschaft
konform
Verbote:
Am Netzstecker ziehen
verboten!
Vor Regen und Feuchtigkeit
schützen!
Warnung:
Warnung/AchtungWarnung vor gefährlicher
elektrischer Spannung
Warnung vor
wegschleudernden Teilen
Warnung! Rotierendes
Werkzeug
Verletzungsgefahr!
Nicht für Innenräume geeignet
Halten Sie in der Nähe
stehende Personen auf
sicheren Abstand zur
Maschine
Gebote:
Allgemeines Gebotszeichen
Vor Gebrauch
Bedienungsanleitung lesen
Augen-und Gehörschutz
benutzen
Schutzhandschuhe
benutzen
Umweltschutz:
Abfall nicht in die Umwelt
sondern fachgerecht
entsorgen.
Verpackungsmaterial aus
Pappe kann an den dafür
vorgesehen Recycling-
Stellen abgegeben werden.
Schadhafte und/oder zu
entsorgende elektrische oder
elektronische Geräte müssen
an den dafür vorgesehen
Recycling-Stellen abgegeben
werden.
Verpackung:
Vor Nässe schützen Packungsorientierung Oben
Interseroh-Recycling
Technische Daten:
Anschluss Gewicht
IPX4
max. Leistungsaufnahme Schutzart
Ø-Asteinschub
Volumen Fangsack bzw.
Fangbox
Gewährleistung
Die Gewährleistungszeit beträgt 12 Monate bei
gewerblicher Nutzung, 24 Monate für Verbraucher und
beginnt mit dem Zeitpunkt des Kaufs des Gerätes.
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf
Mängel, die auf Material-oder Herstellungsfehler
zurückzuführen sind. Bei Geltendmachung eines Mangels
im Sinne der Gewährleistung ist der Kaufbeleg -der das
Verkaufsdatum auszuweisen hat -mit Verkaufsdatum
beizufügen.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind
unsachgemäße Nutzung, wie z. B. Überlastung des
Gerätes, Gewaltanwendung, Beschädigungen durch
Fremdeinwirkung, Fremdkörper, sowie Nichtbeachtung der
Gebrauchs-und Aufbauanleitung und normaler
Verschleiß.
Restgefahren und Schutzmaßnahmen
Elektrische Restgefahren:
Gefährdung
Beschreibung
Schutzmaßnahme(n)
Direkter
elektrischer
Kontakt
Stromschlag
Fehlerstromschalter FI
Indirekter
elektrischer
Kontakt
Stromschlag
durch Medium
Fehlerstromschalter FI
Sonstige Gefährdungen:
Gefährdung
Beschreibung
Schutzmaßnahme(n)
Heraus-
geworfene
Gegenstände
Häckselgut,
Fremdkörper
oder ähnliches
können aus
dem Gerät
heraus-
geschleudert
werden und
Verletzungen
verursachen
Tragen Sie stets Handschuhe
und eine Schutzbrille.
Halten Sie und umstehende
Personen ausreichenden
Sicherheitsabstand

Ausgleiten,
Stolpern oder
Fall von
Personen
Das Netzkabel
und das Gerät
selbst kann zur
Stolperfalle
werden.
Treffen Sie je nach Aufstellart
entsprechende
Gegenmaßnahmen.
(geeigneter Aufstellort,
Kennzeichnung des
Aufstellorts etc.)
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen
Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst
möglich qualifizierte ärztliche Hilfe an.
Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädigungen
und stellen Sie diesen ruhig.
Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer
ein Verbandskasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz
griffbereit vorhanden sein. Dem Verbandskasten
entnommenes Material ist sofort wieder aufzufüllen.
Wenn Sie Hilfe anfordern,
machen Sie folgende Angaben:
1. Ort des Unfalls
2. Art des Unfalls
3. Zahl der Verletzten
4. Art der Verletzungen
Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den
Piktogrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung
aufgebracht sind. Eine Beschreibung der einzelnen
Bedeutungen finden Sie im Kapitel „Kennzeichnung“.
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden.
Die Verpackungsmaterialien sind in der Regel nach
umweltverträglichen und entsorgungstechnischen
Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf
spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen.
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor®) können für
Kinder gefährlich sein. Es besteht Erstickungsgefahr!
Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der Reichweite
von Kindern auf und entsorgen Sie sie so schnell wie
möglich.
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes
aufmerksam die Bedienungsanleitung gelesen haben.
Qualifikation
Außer einer ausführlichen Einweisung durch eine
sachkundige Person ist keine spezielle Qualifikation für
den Gebrauch des Gerätes notwendig.
Mindestalter
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die
das 16. Lebensjahr vollendet haben. Eine Ausnahme stellt
die Benutzung als Jugendlicher dar, wenn die Benutzung
im Zuge einer Berufsausbildung zur Erreichung der
Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
Schulung
Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich einer
entsprechenden Unterweisung. Eine spezielle Schulung ist
nicht notwendig.
Service
Sie haben technische Fragen? Eine Reklamation?
Benötigen Ersatzteile oder eine Bedienungsanleitung?
Auf unserer Homepage www.guede.com im Bereich
Service helfen wir Ihnen schnell und unbürokratisch
weiter. Bitte helfen Sie uns Ihnen zu helfen. Um Ihr Gerät
im Reklamationsfall identifizieren zu können benötigen wir
die Seriennummer sowie Artikelnummer und Baujahr. Alle
diese Daten finden Sie auf dem Typenschild. Um diese
Daten stets zur Hand zu haben, tragen Sie diese bitte
unten ein.
Seriennummer:
Artikelnummer:
Baujahr:
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-360
Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999
E-Mail: support@ts.guede.com
Wichtige Kundeninformation
Bitte beachten Sie, dass eine Rücksendung innerhalb oder
auch außerhalb der Gewährleistungszeit grundsätzlich in
der Originalverpackung erfolgen sollte. Durch diese
Maßnahme werden unnötige Transportschäden und deren
oft strittige Regelung wirkungsvoll vermieden. Nur im
Originalkarton ist Ihr Gerät optimal geschützt und somit
eine reibungslose Bearbeitung gesichert.
Wartung und Aufbewahrung
Halten Sie die Luftschlitze und das Gehäuse Staub-und
Schmutzfrei.
Verwenden Sie zur Reinigung ein weiches Tuch und eine
milde Seifenlösung. Vermeiden Sie den direkten Kontakt
von scharfen Reinigungsmitteln mit dem Gerät. Sie dürfen
keine aggressiven, flüchtigen oder ätzenden
Reinigungsmittel verwenden.
Lassen Sie den Elektro-Gartenhäcksler einmal jährlich von
einem qualifizierten zugelassenen Fachmann prüfen.
Das Gerät ist vor Feuchtigkeit und Staub zu schützen.
Bei längerer Nichtbenutzung das Gerät abgedeckt an
einem trockenem, sicheren Ort unzugänglich für Kinder
aufbewahren.
Fehlersuche
Die Tabelle zeigt mögliche Fehler, deren mögliche
Ursache und Möglichkeiten zur Abhilfe. Sollten Sie das
Problem trotzdem nicht beseitigen können, ziehen Sie eine
Fachkraft zu Rate.
Vor Wartung-oder Reinigungsarbeiten das Gerät
ausschalten und den Netzstecker ziehen.
Gefahr eines elektrischen Schlages.
Symptome
Mögliche Ursache
Abhilfe
Maschine
läuft nicht
Fangbox nicht
richtig eingesetzt
Fangbox richtig
montieren
Einfülltrichter nicht
richtig montiert
Einfülltrichter richtig
montieren
Steckdose defekt
Andere Steckdose
benutzen
Verlängerungskabel
beschädigt
Kabel überprüfen, evtl.
austauschen
Sicherung hat
ausgelöst
Sicherung wechseln
Überlastschutz hat
Taste Überlastschutz

ausgelöst
(Abb. A/2, Abb.D/1)
betätigen und
Blockierung wie unter
“Betrieb“ beschrieben
beseitigen.
Häckselgut
wird nicht
eingezogen
Häckselgut ist nass
und weich
Benutzen Sie den
Nachschieber um das
Häckselgut in die
Maschine
nachzuschieben
Häckselgut klemmt
in der Maschine
Blockierendes
Häckselgut entfernen
(tragen Sie stets
Sicherheitshandschuhe)
Betätigen Sie die
Rücklauftaste bzw.
Blockierung wie unter
“Betrieb“ beschrieben
beseitigen.

Introduction
Please read thoroughly this operation manual and
attached safety instructions to enjoy your new electric
garden waste shredder. We further recommend to retain
the operation manual for future references. We reserve
right to make technical changes for the purpose of
improvement in the course of continuous product
development.
This is the original operation manual.
Scope of supply
Unpack the appliance and check completeness and
delivery of the following components:
•GH 2800 P
•filling hopper
•pusher
•collection bag or box
•original user guide
Please contact your seller if you either miss some
components or the components are damaged.
If assembled, weight of the appliance is 23.5 and 28 kg,
respectively. If needed, two persons may lift the appliance
from the packing.
Description of the appliance
Sturdy and quiet shredder with rolling technology and
reverse operation feature. Ideal for cutting of branches and
bushes; the garden waste is processed in fine chips by
simultaneous cutting by blades and roll crushing for faster
composting. Automatic drawing of crushed material up to
40 mm in diameter in, direct drive and undervoltage
switch.
GH 2800 P #94375 (Fig. E)
1. overload safety feature
2. Start pushbutton (green), Stop pushbutton (red)
next to it
3. forward and reverse operation pushbutton
3A. forward operation feature
3B. reverse operation feature
4. filling hopper
5. plug
6. set screw for crushed material size control (Fig.
H/13)
7. collection box
8. side holder of the collection box
9. leg
10. transport wheels
11. collection box clamping lever (Attention! the
appliance does not start without clamping.)
Technical data
ELECTRIC GARDEN WASTE SHREDDER GH 2800
#94375
Voltage/frequency: 230V~50Hz
Engine power: 2800W (P1;S6 40%)**
Engine max. revolutions: 2994 min-1
Protection type: IPX4
Max. branch diameter: max. 40mm
Collection bag volume: 60l
Noise level: LWA 86dB *
Dimensions LxWxH (in mm): 640x485x860
Weight: 28kg
*
Noise information
Noise values were measured according to 2000/14/EC
(1.60m height, 1m distance) -measurement tolerance +-
3dB
**
Operation mode S6 40% indicates load profile: 40 seconds
load and 60 seconds idle operation, long-term operation is
acceptable for normal operation.
General safety instructions
Read this user guide thoroughly. Make
sure you know the controls and correct
use of the appliance. Store the user guide
safely for future reference.
Safe work
Keep your workplace tidy!
Disorder on workplace may result in
injuries.
Consider surrounding conditions!
Do not expose to rain.
Do not use in moist or wet environment.
Provide good lighting.
Do not use close to flammable liquids or
gases
Keep other persons in a safe distance!
Other persons, particularly children, may
not touch the device and power cable.
Keep them in a sufficient distance from
your workplace.
Store your device properly!
The device, if not used, should be stored
in a dry and closed space, out of reach of
children.
Do not overload your device!
Operate the appliance within specified
working capacity.
Use correct device!
Do not use the device for purposes other
than intended.
Take care of your appliance!
Observe maintenance directions and
instructions.
Check appliance cable regularly and ask
an authorized specialist to replace the
same if damaged.

Check extension cable regularly and
replace, if damaged. Keep handles dry,
without traces of oils and greases.
Be careful!
Be aware of what you are doing. Approach
your work with sound mind. Do not use the
device if you are tired.
WARNING!
Use of non-compliant accessories may
result in an injury.
Have your device repaired by an
electrician only!
This device complies to applicable safety
provisions. Repairs may be performed by
an electrician with the use of genuine
spare parts, otherwise the user may be
exposed to injury hazard.
Safety instructions specific for this
device
Turn the appliance off and unplug the
appliance from socket before working with
cutting mechanism.
If the power supply cable either cuts or
gets damaged during operation, do not
touch the cable but deactivate the safety
feature of relevant electric circuit.
If the cable is damaged, do never use
the appliance.
Wear protective gloves, goggles,
ear protection, solid shoes and long
trousers.
Longer material used for crushing, which
protrudes from the appliance, may
suddenly lash when drawing in and
therefore, keep safety distance and work
with caution.
Caution to rotating cutting blade. Do
never put your hands and legs in the hole.
(Fig. D)
Make sure the bystanders are not hit
or injured by hurled materials.
Keep bystanders in safe distance from the
appliance.
Wait until all parts of the appliance stop
and then you can touch them.
Do never use the appliance during
raining.
Do never stand on the collection box.
Do not touch the filling hopper during
operation. After turning off, the appliance
runs down for a while.
Children and persons not familiar with the
appliance and physically and mentally
handicapped persons or persons with
sensorial limitations must not operate the
appliance.
The appliance must be assembled
according to user guide before turning it
on.
Use FI switch and check it before each
use.
Use extension cables protected against
splashing water and those approved for
outdoor use only.
Do not touch the socket and plug if
your hands are moist or wet.
Do never cross the power or extension
cable, do not squeeze, pull or jerk the
cable. Protect the cable against excessive
temperature, oil and sharp edges.
No persons and animals may be
present within three metres distance
during operation. Operator in working zone
is responsible against third parties.
Use genuine accessories only.
Do not wear wide clothes, long strings and
ties.
Use the appliance on a free place with flat
and solid surface.

Do not use the appliance on either
paved or gravel surface. Ejected material
may cause injury.
Check all bolts, nuts and other fixing parts
and their tightness as well as safeguards
with respect to their placement before use.
Replace damaged or illegible warning and
information decals.
Make sure the filling hopper is empty
before turning the appliance on.
Keep your face and body out of reach of
the filling hopper.
Avoid approaching of your hands,
other body parts and clothes to the filling
hopper and ejection hole. (Fig. D)
Turn off the appliance before coupling and
uncoupling of the collection bag.
Always ensure balance and a safe stance.
Do not lean over ahead too much and do
not stand higher than the appliance leg
when filling the hopper.
Keep distance from the ejection zone.
To a maximum extent possible make sure
the material being processed does not
include metal parts, stones, bottles, cans
and other foreign things.
If foreign thing gets in the appliance, turn it
off; the appliance sounds abnormally or
vibrates. Unplug the appliance from socket
and continue as follows:
-assess damage;
-replace all damaged parts or make
them repaired;
-check if the parts are free and
retighten, if necessary.
Do never attempt to repair the appliance
despite you are properly trained for this
purpose.
Make sure the material being processed
does not accumulate in the ejection shaft;
transport of the material is prevented and
reverse impact in the filling hopper may
take place.
If the appliance is clogged, turn it off and
wait until running down. Unplug the
appliance from socket before removing the
material being shredded from the
appliance.
Check whether the safeguards and covers
are intact and connected properly. Perform
maintenance or repair, if needed, before
use.
Do never attempt to change engine
revolution settings. In case of problems,
contact a specialist.
Keep ventilation holes without residues
and other deposits to avoid engine
damage and potential fire.
Do never lift or remove the appliance if it is
on and running.
Turn the appliance off, wait until the
cutting mechanism stops, and unplug the
appliance every time you leave the
workplace.
Do never tilt the appliance during
operation.
Do never expose the appliance to rain and
moisture. Store the appliance on a dry
place only.
Do never attempt to disengage the forced
turning off.
Application according to intended use
The appliance is intended for shredding of
fibrous and woody garden waste for
composting purposes. Collection bag or
collection box is intended only for
collection of shredded material (not for
storing). Do never stand on the collection
box.
Any other use contradicts to the intended
use. Manufacturer is not responsible for
subsequent damage and injuries. Please
note the appliance is intended for
domestic use only.

Assembly GH 2800 #94375 (Fig. F/G)
Attention! Turn off and unplug the
appliance before maintenance, cleaning
and assembly. The same procedure
applies to damaged, cut or tangled cable.
Keep power supply voltage: power supply
voltage must correspond to data on the
appliance product label.
Small conductor size of the extension
cable significantly reduces power output of
the appliance. For cables up to 25 metres,
minimum cross section is 3 x 1.5mm², for
cables over 25 metres, minimum cross
section is 2.5mm². Attention! The
extension cables not corresponding to the
requirements must not be used. The
extension cable, plug and socket must be
water-proof and approved for outdoor
application.
Cable connections must be dry and must
not rest on ground.
If a cable drum is used, it must be
unreeled.
For GH 2800 P #94375, proceed as
follows:
(Fig. F, G)
•Unpack the appliance (Fig. F/2 and
F/3)
•Take the collection box and attach
legs to the appliance (Fig. F/4 and
F/5)
•Attach the carriage and transport
wheels (Fig. F/6 and F/7).
•Put the appliance body on the base
(Fig. G/8) (adhere to Fig. G/8-1
and G/8-2 ).
•Now, attach the appliance to the
base. (Fig. G/9)
•Put the collection box under the
appliance (Fig. G/10) and secure
by the collection box clamping
lever (G/10-1 a G/10-2). Attention!
The appliance does not operate
without clamping!
Operation
Always put the appliance on solid and leveled surface. Do
never tilt or move the appliance if it is on and running.
Attention! The engine runs down after turning off.
Remove soil from the root balls and avoid penetration of
foreign objects such as stones, glass, metals, plastic
materials or textiles in the filling hopper and thereby to the
appliance, cutting roll; the appliance may get damaged.
The filling hopper must be empty.
Turning on
Press green Start pushbutton (Fig. A/3) or
(Fig. E/2)
Turning off
Press red Stop pushbutton (Fig. A/3) or
(Fig. E/2)
Safety feature against repeated running up
The safety feature against repeated running up prevents
sudden engine start after power supply failure.
Reverse operation
Press and hold the reverse operation button (Fig. A/4),
(Fig. A/4a) and depending on your model, press also
green Start button (Fig. A/3) or (Fig. E/2), the cutting roll
then rotates in reverse direction and releases the clogged
material.
Overload safety feature
If the appliance is exposed to excessive load (e.g. clogging
of cutting roll), the appliance halts after several seconds.
Work instructions
Material supply
Insert the shredded material only, the rotating cutting roll
will draw it in automatically.
•Insert such quantity of material not to clog
the hopper.
•Do not shred soft waste without solid
consistency but compost it directly.
•Make sure the shredded material exits to the
collection box or bag without any
restrictions -danger of clogging!
•Best results are achieved if you shred fresh
branches shortly after cutting.
Adjustment of pressure plate
The pressure plate is calibrated by the manufacturer and
requires no adjustment before first commissioning.
Adjustment of the pressure plate is required in case of
wear, e.g. when the branches wedge in chain each other
and they can not be shredded correctly.
In this case proceed as follows:
Turn the engine on and slowly rotate the adjustment knob
(Fig. A/9 or Fig. E/6) or Fig. H/13 clockwise to hear slight
friction. The cutting roll sharpens the pressure plate to
correct distance. Adjust the plate so that it is not worn too
early.
Identification
Product safety:
The product complies with
relevant EU standards

Prohibitions:
No pulling the plug! Protect against rain and
moisture!
Warning:
Warning/caution Caution! Dangerous electric
voltage!
Caution! Hurled objects!
WARNING! Rotating
appliance poses the risk of
injury!
Not suitable for indoor use
Keep bystanders in safe
distance from the
appliance.
Commands:
General prohibition sign Read operation manual
before use
Use goggles and ear
protection
Use protective gloves
Environment protection:
Dispose waste not to harm
your environment.
Packaging material from
cardboard can be recycled
in a collection point.
Defective and/or disposed
electric or electronic devices
must be delivered to relevant
collection points.
Packaging:
Protect against moisture Packaging must direct
upwards
Interseroh-Recycling
Technical data:
Connection Weight
IPX4
Max power input Protection type
Branch diameter
Collection bag or box
volume
Warranty
A warranty period of 12 months applies to commercial use
and 24 months apply to private use and commences on
the day of purchase of the device.
Warranty applies exclusively to failures due to defective
material or workmanship. An original sale slip with
indication of date of sale must be presented in case of
claiming for the warranty rights.
Warranty does not cover unprofessional use such as
device overload, violent use, damage caused by third party
or foreign materials, failure to comply with operations and
assembly manual, and normal wear and tear.
Residual risks and protective measures
Electric residual risks:
Risk
Description
Protective measure(s)
Direct
electric
contact
Electric shock
Protective switch against
stray current FI
Indirect
electric
contact
Electric shock
via medium
Protective switch against
stray current FI
Other risks:
Risk
Description
Protective measure(s)
Hurled
objects
Shredded
material,
foreign things
etc. may be
hurled away
from the
appliance and
cause injury
Always wear goggles and
protective gloves.
You and bystanders must
keep sufficient safety
distance
Slipping,
tripping or fall
of persons
The power
cable and
appliance may
be cause of
tripping.
Depending on type of
installation, adopt relevant
measures. (Suitable place of
installation, identification of
place of installation etc.)
Emergency procedures
Administer first aid according to injury and call for qualified
medical assistance.
Protect injured person against other injuries and keep
him/her in rest.
For reasons of potential injury, a first aid box
according to DIN 13164 must be available on
workplace. Replenish immediately material used from
the first aid box.
If you require medical assistance,
give the following information:

5. Place of accident
6. Type of accident
7. Number of injured persons
8. Type of injury
Disposal
Disposal instructions are illustrated in the form of
pictograms on the device or packaging. Description of the
pictograms is given in "Identification" chapter.
Disposal of transport packaging
Packaging protects the device against damage during
transport. Packaging materials are usually selected
according to their effect on environment and disposal
methods and can therefore be recycled.
Returning of the packaging back to circulation saves
resources and costs for packaging disposal.
Parts of the packaging (e.g. foil, styropor) may be
dangerous for children. Risk of suffocation!
Keep these parts of the packaging out of reach of children
and dispose as soon as possible.
Operator requirements
The operators must thoroughly read operation manual
before use.
Qualification
Except for thorough training by an expert for use of the
device, no special qualification is required.
Minimum age
The device may be operated by persons over 16 years of
age. An exception is use by younger person if the use
takes place under supervision of an adult trainer in the
course of education.
Training
Use of the device requires corresponding guidance by an
expert or operation manual only. No special training is
required.
Service
Any technical questions? Complaint? Do you need
spare parts or operation manual?
Go to our website www.guede.com and the section
Service will help you quickly and without bureaucracy.
Please, help us to help you. In order to identify your device
in case of complaint, please indicate serial number, order
number and year of manufacture. All information is
available on the product label. To have all information
always at hand, put them down.
Serial number:
Order number:
Year of manufacture:
Phone: +49 (0) 79 04 / 700-360
Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999
E-Mail: support@ts.guede.com
Important information for the customer
Please be sure to know that returning the product in or
after the warranty period must be made in the original
packaging.
Maintenance and storage
Keep the air hole and body free from dust and dirt.
Use soft cloth and fine soap solution for cleaning. Avoid
direct contact of the appliance with aggresive cleaning
agents. Do not use aggresive, volatile or caustic products.
Have your electric garden waste shredder inspected
annually by a qualified authorized specialist.
Protect the appliance against moisture and dust.
If not used for a longer period of time, store covered on
dry, safe place not accessible to children.
Troubleshooting
The table shows potential failures, their possible cause
and remedies. Call your specialist if you can not tackle
with the trouble.
Turn off and unplug the appliance before
maintenance and cleaning.
Electric shock hazard.
Symptom
Possible cause
Remedy
Appliance
does not
run
Collection box not
inserted properly
Insert the collection box
properly
Filling hopper not
assembled correctly
Assemble the filling
hopper correctly
Defective socket
Use other socket
Extension cable
damaged
Check or replace the
cable
Safety feature
activated
Replace
Overload safety
feature activated
Press overload safety
feature button (Fig. A/2,
Fig. E/1) and remove
clogging according to
description in chapter
"Operation".
Shredded
material
not drawn
in
Shredded material
is wet and soft
Use pusher to draw the
shredded material in the
appliance
Shredded material
clogged in the
appliance
Remove clogged
shredded material
(always wear safety
gloves)
Press reverse operation
button or remove
clogging according to
description in
"Operation".

Introduction
Afin de pouvoir profiter le plus longtemps possible de votre
nouveau broyeur de végétaux électrique, veuillez lire
attentivement le mode d’emploi et les consignes de
sécurité jointes. Nous vous recommandons également de
conserver le mode d’emploi pour une consultation
ultérieure éventuelle. Dans le cadre du développement
continu de nos produits, nous nous réservons le droit aux
modifications techniques.
Ce document est un mode d’emploi original.
Contenu du colis
Sortez l’appareil de l’emballage de transport et contrôlez
l’intégrité et l’existance des pièces suivantes :
•GH 2800 P
•trémie de remplissage
•pièce coulissante
•sac de ramassage ou caisson de ramassage
•mode d’emploi original
En cas de manque ou d’endommagement de pièces,
veuillez contacter votre revendeur.
Le poids de la machine montée est de 23,5kg ou 28kg. Si
nécessaire, sortez l’appareil de l’emballage de transport à
deux.
Description de l’appareil
Broyeur robuste silencieux avec technique à laminoir et
fonction de marche arrière. Idéal pour couper des
branches et arbustes. Les déchets de jardin sont coupés
en petits copeaux par les couteaux et broyés par le
rouleau, ce qui accélère le compostage. Entraînement
automatique du matériel broyé jusqu’à 40 mm de
diamètre, commande directe et disjoncteur à minimum de
tension.
GH 2800 #94064 (fig. E)
1. protection contre la surcharge
2. bouton Arrêt (rouge), à côté bouton Départ (vert)
3. bouton de marche avant et marche arrière
3A. fonction de la marche avant
3B. fonction de la marche arrière
4. trémie de remplissage
5. fiche
6. vis de réglage pour régler la taille du matériel à
broyer (fig. H/13)
7. bac de ramassage
8. support latéral du bac de ramassage
9. patte
10. roue de transport
11. levier de blocage du bac de ramassage
(Attention ! L’appareil ne fonctionne pas sans le
blocage)
Caractéristiques techniques
BROYEUR ÉLECTRIQUE DE VÉGÉTAUX GH 2800
#94375
Tension/fréquence : 230V~50Hz
Tours maxi du moteur : 2994 min-1
Type de protection : IPX4
Diamètre maxi branche : maxi 40mm
Volume du bac de ramas. : 60l
Niveau de bruit : LWA 86dB *
Dimensions LxLxH (en mm): 640x485x860
Poids : 28kg
*
Information sur le niveau de bruit
Valeurs mesurées constatées selon 2000/14/EG
(1,60m hauter, 1m écart) –tolérance de mesure +-3dB
**
Le mode de service S6 40% indique le profil de la charge -
40 secondes de charge et 60 secondes de marche à vide,
pour l’utilisation pratique, le fonctionnement de longue
durée est admissible.
Consignes générales de sécurité
Lisez attentivement ce mode d’emploi.
Familiarisez vous avec les éléments de
commande et l’utilisation correcte de
l’appareil. Conservez bien le mode
d’emploi pour une utilisation ultérieure !
Travail en sécurité
Maintenez votre lieu de travail en ordre
!
Le désordre sur le lieu de travail et l’établi
augmente des risques d’accidents et de
blessures.
Prenez en considération les conditions
atmosphériques.
N’exposez pas l’appareil à la pluie. Ne
l’utilisez pas dans un milieu humide ou
mouillé. Assurez un éclairage suffisant.
N’utilisez pas l’appareil à proximité des
liquides ou des gaz inflammables.
Tenez l’appareil hors de portée d’autres
personnes !
Ne laissez pas d’autres personnes, en
particulier des enfants toucher l’appareil et
le câble. Éloignez-les du lieu de travail.
Rangez l’appareil à un endroit sûr !
Si vous n’utilisez pas l’appareil, rangez-le
dans une pièce sèche, fermée à clé de
façon à ce qu’il ne soit pas accessible aux
enfants.
Ne surchargez pas l’appareil !
Travaillez dans la gamme de puissance
indiquée.
Utilisez l’appareil adéquat !
Utilisez l’appareil uniquement dans le but
dans lequel il a été conçu.
Prenez soin de votre appareil !
Respectez les règles et les consignes
d’entretien.
Contrôlez régulièrement le câble de
l’appareil et faites-le remplacer par un
spécialiste agréé lorsqu’il est endommagé.

Contrôlez régulièrement les rallonges et
remplacez-les lorsqu’elles sont
endommagées.
Maintenez les poignées sèches, sans
huiles et graisses.
Soyez attentifs. Faites attention à ce
que vous faites. Utilisez le bon sens.
N’utilisez pas l’appareil si vous êtes
fatigués.
AVERTISSEMENT !
L’utilisation d’autres accessoires peut
engendrer des accidents.
Confiez la réparation de votre appareil
à un électricien !
Cet appareil répond aux dispositions de
sécurité correspondantes. Les réparations
doivent être confiées uniquement à un
électricien utilisant uniquement des pièces
détachées d’origine, faute de quoi
l’utilisateur s’expose à des risques
d’accident.
Consignes de sécurité spécifiques pour
l’appareil
Avant d’intervenir sur le mécanisme de
coupe de l’appareil, arrêtez l’appareil et
retirez la fiche de la prise.
En cas de section ou d’endommagement
du câble d’alimentation pendant le
fonctionnement, ne touchez en aucun cas
le câble et désactivez le fusible du circuit
électrique correspondant.
N’utilisez jamais l’appareil avec un
câble endommagé.
Portez des gants de protection,
des lunettes de protection, un casque, des
chaussures fermes et un pantalon long.
Le matériel à broyer trop long, dépassant
de l’appareil, peut être brusquement éjecté
lors de l’entraînement, par conséquent,
respectez une distance suffisante et soyez
prudents.
Attention à la lame de coupe rotative.
N’insérez jamais les mains ou les pieds
dans l’orifice (fig. D).
Veillez à ce que les personnes se
trouvant à proximité ne soient pas
touchées ou blessées par des objets
éjectés.
Éloignez les personnes à une distance
suffisante de l’appareil.
Avant de toucher les parties de l’appareil,
attendez que toutes les parties de
l’appareil s’arrêtent.
N’utilisez jamais l’appareil sous la
pluie.
Ne montez jamais sur le bac de
ramassage.
N’introduisez jamais les mains dans
la trémie de remplissage pendant le
fonctionnement de l’appareil. L’appareil
continue à tourner encore quelques
secondes après son arrêt.
Les enfants et les personnes qui ne se
sont pas familiarisées avec l’appareil ainsi
que les personnes avec capacités
physiques, sensorielles et psychiques
limitées, ne doivent jamais utiliser cet
appareil.
Avant de mettre l’appareil en marche, il
doit être monté selon le mode d’emploi
joint.
Utilisez le disjoncteur à courant de défaut
FI et contrôlez-le avant chaque utilisation.
Utilisez uniquement des rallonges
protégées contre les éclaboussures d’eau
et approuvées pour l’utilisation extérieure.
Ne touchez jamais la fiche et la prise
avec les mains humides ou mouillées.
Ne roulez, ne pincez, ne tirez jamais sur le
câble d’alimentation. Protégez le câble
des températures excessive, de l’huile et
des bords tranchants.

Aucune personne ou animaux ne doit
se trouver dans un rayon de 3 mètres de
l’appareil en fonctionnement. L’utilisateur
est responsable vis-à-vis des tierces
personnes dans la zone de travail.
Utilisez exclusivement les accessoires
d’origine.
Ne portez pas de vêtements larges, de
lacets longs et de cravate.
Utilisez l’appareil dans un espace libre sur
une surface droite et solide.
N’utilisez jamais l’appareil sur une
surface pavée ou gravillonnée. Le matériel
éjecté peut provoquer des blessures.
Avant de mettre l’appareil en marche,
contrôlez le serrage de tous les boulons,
écrous et autres pièces de fixation et le
bon emplacement des dispositifs de
protection. Remplacez les plaques
d’avertissement et d’information
endommagées ou illisibles.
Avant de mettre l’appareil en marche,
assurez-vous que la trémie de
remplissage est vide.
Éloignez le visage et le corps de la portée
de la trémie de remplissage.
Veillez à ne pas approcher vos mains
ou autres parties du corps et des
vêtements de la trémie de remplissage et
de la goulotte d’éjection (fig. D)
Avant d’accrocher ou de décrocher le sac
de ramassage, arrêtez l’appareil.
Veillez toujours à votre équilibre et
maintenez une posture sûre. Ne vous
penchez pas trop en avant et ne vous
placez jamais plus haut que la patte de
l’appareil pendant le remplissage.
Éloignez vous de la zone d’éjection.
Veillez à ce que le matériel travaillé ne
comporte pas de parties métalliques, des
pierres, des bouteilles, des canettes et
d’autres objets étrangers.
Arrêtez immédiatement l’appareil si un
objet étranger passe dans le mécanisme
de découpe, si l’appareil émet des bruits
inhabituels ou se met à vibrer. Retirez la
fiche de la prise et procédez comme suit :
-évaluez le dommage
-remplacez toutes les parties
endommagées ou faites les
réparer.
-Contrôlez le serrage des pièces, si
nécessaire, serrez-les.
N’essayez jamais de réparer l’appareil
vous-même, même si vous possédez la
formation nécessaire.
Veillez à ce que le matériel travaillé ne
s’accumule pas dans la goulotte
d’éjection, ceci empêche le transport et
peut provoquer un rebond dans la trémie
de remplissage.
Si l’appareil est bouché, arrêtez-le et
attendez que le mécanisme de coupe
s’arrête. Avant de retirer le matériel broyé
de l‘appareil, retirez la fiche de la prise.
Contrôlez si les capots et les dispositifs de
protection ne sont pas endommagés et
correctement fixés. Procédez
éventuellement avant l’utilisation à
l’entretien ou aux réparations nécessaires.
N’essayez jamais de modifier le réglage
des tours du moteur. Si vous avez un
problème, contactez un spécialiste.
Maintenez les fentes de ventilation sans
résidus et autres dépôts, de façon à éviter
l’endommagement du moteur et l’incendie
éventuel.
Ne levez jamais ou ne transportez jamais
l’appareil tant que le moteur est en
marche.
Lorsque vous quittez le lieu de travail,
arrêtez l’appareil, attendez que le
mécanisme de coupe s’arrête et retirez la
fiche de la prise.
N’inclinez jamais l’appareil pendant le
fonctionnement.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Gude Paper Shredder manuals