Gymrex GR-MG73 User manual

GR-MG73
USER MANUAL
WALKING PAD
expondo.com
BEDIENUNGSANLEITUNG | INSTRUKCJA OBSŁUGI
NÁVOD K POUŽITÍ | MANUEL D´UTILISATION
ISTRUZIONI PER L‘USO | MANUAL DE INSTRUCCIONES
HASZNÁLATI ÚTMUTATÓ | BRUGSANVISNING
HIGH PERFORMANCE

DE
Produktname:
LAUFBAND
EN
Product name:
WALKING PAD
PL
Nazwa produktu:
BIEŻNIA WALKING PAD
CZ
Název výrobku
BĚŽECKÝ PÁS
FR
Nom du produit:
TAPIS DE COURSE
IT
Nome del prodotto:
TAPIS ROULANT
ES
Nombre del producto:
CINTA DE CORRER
HU
Termék neve
FUTÓPAD WALKING PAD
DK
Produktnavn
WALKING PAD LØBEBÅND
DE
Modell:
GR-MG73
EN
Product model:
PL
Model produktu:
CZ
Model výrobku
FR
Modèle:
IT
Modello:
ES
Modelo:
HU
Modell
DK
Model
DE
Hersteller
expondo Polska sp. z o.o. sp. k.
EN
Manufacturer
PL
Producent
CZ
Výrobce
FR
Fabricant
IT
Produttore
ES
Fabricante
HU
Termelő
DK
Producent
DE
Anschrift des Herstellers
ul. Nowy Kisielin – Innowacyjna 7, 66-002 Zielona Góra | Poland, EU
EN
Manufacturer Address
PL
Adres producenta
CZ
Adresa výrobce
FR
Adresse du fabricant
IT
Indirizzo del produttore
ES
Dirección del fabricante
HU
A gyártó címe
DK
Producentens adresse

Technische Daten
Parameterbeschreibung
Parameterwert
Produktbezeichnung
Laufband
Model
GR-MG73
Versorgungsspannung [V~] /
Frequenz [Hz]
230/50
Nennleistung [W]
735
Schutzart
I
Genauigkeitsklasse
C (minimale Messgenauigkeit)
Anwendungsklasse
H (für Heimgebrauch)
Maximale Belastung [kg]
120
Abmessungen,
zusammengeklappt [mm]
1270x570x110
Abmessungen, ausgeklappt
[mm]
1450x620x1000
Gewicht [kg]
25
Maximale
Laufgeschwindigkeit [km/h]
8
Laufgurt-Abmessungen [mm]
1000x400
Art des Displays
LED
Trainingsprogramme
6
Motordrehgeschwindigkeit
[Umdr./min]
5500
Schutzart IP
IP20
Lebensdauer der
Motorbürsten [Std.]
500 – 800
Wicklungsisolierungsklasse
E
Netzkabellänge [cm]
145
Länge des Sicherungsclip-
Kabels [cm]
75
1. Allgemeine Beschreibung
Diese Gebrauchsanweisung soll Ihnen helfen, das Gerät sicher und zuverlässig zu
benutzen. Das Produkt wurde streng nach den technischen Spezifikationen unter
Verwendung der neuesten Technologien und Komponenten und Einhaltung höchster
Qualitätsstandards entwickelt und hergestellt.

VOR GEBRAUCH IST DIE GEBRAUCHSANWEISUNG
SORGFÄLTIG ZU LESEN UND ZUR KENNTNIS ZU NEHMEN.
Um einen langen und zuverlässigen Betrieb des Geräts zu gewährleisten, ist darauf zu
achten, dass es gemäß dieser Gebrauchsanweisung sachgemäß bedient und gewartet
wird. Die in dieser Gebrauchsanweisung enthaltenen technischen Daten und
Spezifikationen sind aktuell. Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen zum
Zwecke der Qualitätsverbesserung vorzunehmen.
Symbolerklärung
Das Produkt erfüllt die Anforderungen der einschlägigen
Sicherheitsnormen.
Vor Gebrauch ist es nötig, sich mit der Anweisung vertraut zu machen.
Recycelbares Produkt.
ACHTUNG!oder WARNUNG! oder BEACHTEN!zur Beschreibung der
jeweils eingetretenen Situation. (allgemeines Warnzeichen).
ACHTUNG! Warnung vor Stromschlag!
ACHTUNG! Rotierende Teile!
Zum Gebrach nur in Innenräumen.
Den in Bewegung gesetzten Laufgurt nicht betreten.
Finger oder Gegenstände in bewegliche Teile des Gerätes nicht
einlegen.

ACHTUNG!
Die Abbildungen in dieser Gebrauchsanweisung dienen
nur der Veranschaulichung und können in einigen Details
vom tatsächlichen Aussehen des Produkts abweichen.
Das Original der Gebrauchsanweisung ist die deutsche Fassung. Sonstige
Sprachversionen sind Übersetzungen aus dem Deutschen.
2. Betriebssicherheit
ACHTUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen durch.
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen kann zu Stromschlag, Brand und/oder schweren
Verletzungen oder zum Tod führen.
Der Begriff „Gerät“ oder „Produkt“ in den Warnhinweisen und in der
Gebrauchsanweisung bezieht sich auf den LAUFBAND WALKING PAD.
2.1. Elektrische Sicherheit
a) Der Gerätestecker muss dem Netzstecker angepasst sein. Modifizieren Sie
den Stecker wie auch immer nicht. Die Anwendung von Originalstecker und
passenden Steckdosen verringert ein Stromschlag-Risiko.
b) Vermeiden Sie die Berührung geerdeter Gegenstände, wie Rohre, Heizkörper,
Öfen und Kühlschränke. Das Stromschlag-Risiko ist höher, falls ein Körper
geerdet ist und einen Gegenstand berührt, der einer direkten Einwirkung von
Regen, feuchter Oberfläche und der Arbeit in einem feuchten Umfeld
ausgesetzt ist. Das Eindringen von Wasser in das Gerätinnere erhöht sein
Beschädigungs- und Stromschlag-Risiko.
c) Nutzen Sie es nie zum Tragen des Gerätes oder zum Ausziehen des Steckers
aus der Steckdose. Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
beweglichen Teilen fern. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen ein
Stromschlag-Risiko.
d) Ist es unmöglich, die Anwendung des Gerätes in einem feuchten Umfeld zu
benutzen, ist ein Fehlerstromschutzschalter (RCD) einzusetzen. Die
Anwendung von RCD vermindert ein Stromschlag-Risiko.
e) Es ist verboten, das Gerät zu nutzen, fass das Netzkabel defekt ist oder
deutliche Abnutzungsanzeichen aufweist. Ein defektes Netzkabel ist von

einem Fachelektriker oder Kundendiensttechnikers des Herstellers
auszuwechseln.
f) Um einen Stromschlag zu vermeiden, darf weder Kabel noch Stecker und das
Gerät selbst ins Wasser oder in eine sonstige Flüssigkeit eingetaucht werden.
Das Gerät darf nicht auf nassen Flächen genutzt werden.
g) ACHTUNG – LEBENSGEFAHR! Während der Reinigung oder Nutzung des
Gerätes darf es nie ins Wasser oder in sonstige Flüssigkeiten eingetaucht
werden.
2.2. Sicherheit am Arbeitsplatz
a) Sorgen Sie für Ordnung am Arbeitsplatz und gute Beleuchtung. Unordnung
oder schlechte Beleuchtung können zu Unfällen führen. Seien Sie
vorausschauend, passen Sie darauf auf, was Sie machen und nutzen Sie Ihren
gesunden Menschenverstand, wenn Sie das Gerät verwenden.
a) Wenn Sie Zweifel haben, ob das Gerät ordnungsgemäß funktioniert, wenden
Sie sich an den Kundendienst des Herstellers.
b) Reparaturen am Gerät dürfen nur vom Kundendienst des Herstellers
durchgeführt werden. Führen Sie keine Reparaturen selbst durch!
c) Bei unbeabsichtigter Feuerentzündung oder im Brandfall dürfen nur
Trockenpulverlöscher oder Kohlendioxid (CO2)-Feuerlöscher verwendet
werden, um das Gerät unter Spannung zu löschen.
d) Das Gerät in einem gut belüfteten Raum nutzen.
b) Bei Gefahr für Leben oder Gesundheit, Un- oder Ausfall stoppen Sie das Gerät
mit dem Sicherungsclip!
e) Die Sicherheitsaufkleber sind regelmäßig auf ihren Zustand zu prüfen. Wenn
die Aufkleber unleserlich sind, müssen sie ersetzt werden.
f) Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Bei
Weitergabe des Gerätes an Dritte ist auch die Gebrauchsanweisung
mitzugeben.
g) Verpackungselemente und kleine Montageelemente sind für Kinder
unzugänglich aufzubewahren.
h) Halten Sie das Gerät von Kindern und Haustieren fern.
i) Kinder dürfen sich nicht ohne Aufsicht eines Erwachsenen in der Nähe des
Gerätes aufhalten. Das Gerät dürfen Kinder nutzen, die mehr als 8 Jahre alt
sind.
j) Beachten Sie bei Verwendung dieses Geräts mit anderen Geräten auch die
einschlägigen Gebrauchsanweisungen.
2.3. Eigenschutz

a) Es ist untersagt, das Gerät in einem Zustand der Müdigkeit, Krankheit, unter
Einfluss von Alkohol, Drogen oder Arzneimitteln zu bedienen, welche die
Bedienungsfähigkeiten in einem wesentlichen Maße einschränken
b) Das Gerät darf nur von Personen bedient werden, die körperlich fit und in der
Lage sind, das Gerät zu bedienen, und die ausreichend geschult sind, diese
Anleitung gelesen haben und in Sicherheit und Gesundheitsschutz am
Arbeitsplatz unterwiesen wurden.
c) Das Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten geistigen, sensorischen oder intellektuellen Fähigkeiten
oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei
denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit sorgende Person
beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen
ist.
d) Seien Sie vorsichtig und nutzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand, wenn
Sie das Gerät bedienen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Betrieb des
Gerätes kann zu schweren Verletzungen führen.
e) Um eine versehentliche Einschaltung des Gerätes zu vermeiden, stellen Sie
sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie es an eine Stromquelle
anschließen.
a) Überschätzen Sie Ihre Fähigkeiten nicht. Halten Sie während der gesamten
Arbeitszeit das Körpergleichgewicht. Das ermöglicht Ihnen, das Gerät in
unerwarteten Situationen besser unter Kontrolle zu haben.
b) Tragen Sie keine lose Kleidung, die durch bewegliche Teile erfasst werden
kann.
c) Entfernen Sie alle Einstellwerkzeuge oder Schlüssel, bevor Sie das Gerät
einschalten. Die in einem rotierenden Teil steckenden Werkzeuge oder
Schlüssel können eine Körperverletzung verursachen.
f) Das Gerät ist kein Spielzeug. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie mit dem Gerät nicht spielen.
2.4. Sicherer Umgang mit dem Gerät
a) Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn der ON/OFF-Schalter nicht funktionsfähig
ist (schaltet nicht ein und aus). Geräte, die mit Hilfe des Schalters nicht unter
Kontrolle gehalten werden können, sind gefährlich, dürfen nicht benutzt
werden und müssen repariert werden.
b) Bevor Sie mit Einstellungen, Reinigung und Wartung beginnen, ist das Gerät
von der Stromquelle zu trennen. Solch eine Vorbeugemaßnahme ermöglicht
das Risiko zu reduzieren, dass das Gerät aus Versehen in Betrieb gesetzt wird.
c) Bewahren Sie nicht verwendete Geräte außerhalb der Reichweite von
Kindern und Personen auf, die mit dem Gerät oder dieser

Bedienungsanleitung nicht vertraut sind. Die Geräte sind in den Händen
unerfahrener Benutzer gefährlich.
d) Halten Sie das Gerät in einem guten technischen Zustand. Prüfen Sie vor
jeder Arbeit, dass keine allgemeinen Schäden oder Schäden an beweglichen
Teilen vorliegen (Risse in Teilen und Komponenten oder andere Umstände,
die den sicheren Betrieb des Geräts beeinträchtigen können). Lassen Sie im
Schadensfall das Gerät vor Gebrauch reparieren.
e) Das Gerät sollte außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
f) Reparatur und Wartung von Geräten dürfen nur von qualifizierten Personen
unter Verwendung von Original-Ersatzteilen durchgeführt werden. Dadurch
wird eine sichere Nutzung gewährleistet.
g) Um die geplante Funktionstüchtigkeit des Geräts zu gewährleisten, entfernen
Sie weder werkseitig installierte Abdeckungen noch lösen Sie die Schrauben.
h) Berücksichtigen Sie beim Transportieren und Tragen des Gerätes vom Lager
zum Einsatzort Vorschriften im Bereich der Arbeitssicherheit und –hygiene,
die für Transportarbeiten in dem jeweiligen Land gelten, in dem die Geräte
genutzt werden.
i) Vermeiden Sie, dass das Gerät während seines Betriebs wegen einer zu
großen Belastung anhält. Dies kann eine Überhitzung der
Antriebskomponenten zur Folge haben und im Endeffekt einen Schaden am
Gerät verursachen.
j) Berühren Sie keine beweglichen Komponenten oder Zubehörteile, es sei
denn, dass das Gerät von der Stromversorgung getrennt wurde.
k) Es ist verboten, das Gerät während seines Betriebs zu schieben, zu verstellen
und zu drehen.
l) Lassen Sie ein eingeschaltetes Gerät nicht ohne Aufsicht stehen.
m) Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, um zu verhindern, dass sich
Verunreinigungen dauerhaft ablagern.
n) Das Gerät ist kein Spielzeug. Reinigung und Wartung dürfen nicht von
Kindern ohne Aufsicht eines Erwachsenen durchgeführt werden.
o) Es ist verboten, in die Konstruktion des Geräts einzugreifen, um seine
Parameter oder Konstruktion zu ändern.
p) Halten Sie das Gerät von Feuer- und Wärmequellen fern.
q) Überlasten Sie das Gerät nicht.
r) Eine Überschreitung des zulässigen Gewichts des Anwenders kann mit einer
Beschädigung des Produktes resultieren.
s) Bevor Sie mit Übungen beginnen, konsultieren Sie einen Arzt, um
sicherzustellen, dass keine gesundheitlichen Gründe dagegen bestehen.
t) Bevor Sie das Gerät benutzen, führen Sie immer ein Aufwärmtraining durch
und stellen Sie sicher, dass das Laufband keine Beschädigungen aufweist, die
auf den Betrieb des Geräten einwirken können und vergewissern Sie sich,
dass die Laufbandteile nicht abgenutzt sind. Ist ein Auswechseln der

Komponenten unentbehrlich, darf das Gerät solange nicht benutzt werden,
bis defekte Teile ausgewechselt werden.
u) Stellen Sie während der Durchführung von Übungen besorgniserregende
Symptome fest, wie z.B. Brustschmerzen, Schwindel, Kurzatmigkeit u. dgl.,
unterbrechen Sie unverzüglich das Training und konsultieren Sie einen Arzt.
v) Stellen Sie das Gerät auf einer stabilen, trockenen und ebene Fläche auf,
wobei Sie auch dafür sorgen, dass zumindest 0,6 m frei seitlich und hoch rund
um den Trainigsbereich gewährleistet sind.
c) Benutzen Sie das Gerät weder eine Stunde vor dem Essen noch eine Stunde
nach dem Essen, denn es können für Sie unerwünschte Wirkungen
erscheinen.
d) Das Gerät darf in der gleichen Zeit nur eine Person benutzen.
e) Es wird nicht empfohlen, dass das Gerät von schwangeren Frauen benutzt
wird.
f) Man darf das Laufband nicht betreten und es zu verlassen, falls der Laufgurt
läuft.
g) Man darf keine Gegenstände auf dem Laufgurt aufstellen oder sie dort
aufbewahren.
h) Das Gerät darf nicht auf dicken Teppichen aufgestellt werden. Das macht eine
korrekte Luftzirkulation unter dem Gerät unmöglich.
i) Es wird folgenden Personen nicht empfohlen, das Gerät zu benutzen, ohne
davor einen Arzt zu konsultieren:
• Personen mit vom Arzt genannten Kontraindikationen oder Personen, die
sich schlecht fühlen,
• Personen mit schweren Krankheiten,
• Personen, die an folgende Krankheiten leiden: Bluthochdruck,
Herzkrankheiten, zerebrale Atherosklerose und Zerebralthrombose,
• Personen, die an Osteoporose leiden,
• Personen mit einem Schrittmacher oder einem anderen im Körper
implantierten Gerät.
j) Das Gerät darf nicht in Betrieb gesetzt werden, falls es nicht richtig
ausgeklappt ist.
k) Beginnen Sie den Training nicht ohne den Sicherungsclip.
w) Üben Sie nicht über ihre Kräfte auf dem Laufband.
x) Üben Sie nicht über ihre Kräfte. Eine übermäßige körperliche Anstrengung
kann zu Unfällen während der Arbeit mit dem Gerät führen und
gesundheitliche Schäden verursachen.
y) Stehen Sie nicht auf dem vorderen oder hinteren Teil des Laufgurtes vor dem
Training oder während Sie es gerade beginnen.
z) Stützen Sie sich nicht mit dem ganzen Körpergewicht auf dem Haltegriff.
ACHTUNG!
Obwohl das Gerät so konstruiert wurde, dass es sicher
und mit angemessen Sicherheitsvorrichtungen

ausgestattet ist, und trotz der Verwendung von
zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen des Benutzers,
besteht beim Betrieb des Geräts dennoch ein geringes
Unfall- oder Verletzungsrisiko. Während der
Verwendung werden Vorsicht und gesunder
Menschenverstand empfohlen.
3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist zum Trainieren von unteren Muskelpartien durch Gehen oder
Laufen vorgesehen.
Das Produkt ist nur für Heimgebrauch vorgesehen!
Das Produkt ist nicht für medizinische/therapeutische Anwendungen vorgesehen.
Für allerlei Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch entstehen, haftet der
Anwender.
3.1. Beschreibung des Gerätes

1. Halterung (z.B. für Tablet)
2. Haltegriff
3. Display
4. Fuß
5. Biegerohr
5A. Schieberohr
6. Laufgurt
7. Sicherungsclip
3.1.1. DISPLAY

8. Zeitanzeige
9. Geschwindigkeitsanzeige
10. Distanzanzeige
11. Anzeige für verbrauchte Kalorien
3.1.2. ARMBAND–FERNBEDIENUNG
12. Taste: Setzt den Laufgurt in Bewegung
13. „P”-Taste: Wahl der Geschwindigkeitsprogramms (1–6 Programme)
14. Erhöhung des jeweiligen Wertes
15. Reduzierung des jeweiligen Wertes
16. „S”-Taste: Langsames Auslaufen der Lauffläche
17. „M”-Taste: Umschalten zwischen Parametern:
• „Time” [8]: Zeiteinstellung (Minuten : Sekunden)
• „Speed” [9]: Geschwindigkeitseinstellung (km/h)
• „Distance” [10]: Distanzeinstellung (km)
• „Calories” [11]: Einstellung verbrauchter Kalorien.

3.2. Vorbereitung zum Einsatz
AUFSTELLUNGSORT
Die Umgebungstemperatur darf nicht höher als 40°C sein und die relative
Feuchtigkeit darf keine 85% überschreiten. Stellen Sie das Gerät so auf, dass eine
gute Luftzirkulation gewährleistet ist. Halten Sie das Gerät von allen heißen
Flächen fern. Nutzen Sie das Gerät immer auf einer ebenen, stabilen, sauberen,
feuerfesten und trockenen Fläche und außerhalb der Reichweite von Kindern
sowie der Personen mit eingeschränkten geistigen, sensorischen oder
intellektuellen Fähigkeiten. Das Gerät ist so aufzustellen, dass der Netzstecker im
beliebigen Moment zugänglich ist. Es ist daran zu denken, dass die
Stromversorgung den auf dem Leistungsschild angegebenen Daten entspricht!
Es sind zumindest 0,6 m mehr Freiraum rund um das Gerät an jeder Seite mit
Ausnahme des hinteren Trainingsbereiches zu gewährleisten, dort sind 2 m
Freiraum während der Nutzung des Gerätes zu gewährsleisten.
3.3. Nutzung des Gerätes
1. Ziehen Sie den Haltegriff [2] nach oben und klappen Sie das Gerät aus.
Beim Ausklappen wird aus dem Biegerohr [5A] ein Verlängerungsstück
herausgeschoben. Um die Lage des Haltegriffs zu sichern, schieben Sie den
Schnäpper auf die Biegestelle in der Hälfe des Biegerohrs [5] auf.

2. Stellen Sie die Halterung [1] oben am Haltegriff [2] so, dass sich die in der
Halterung vorhandenen Bohrungen mit denjenigen im Haltegriff decken. Mit Hilfe
eines Imbusschlüssels drehen Sie die mitgelieferten Schrauben (2 Stück) in die
Bohrungen ein.
3. Greifen Sie an das Netzkabel. Stecken Sie den 3-Pin-Stecker in die im unteren
Teil des Gerätes vorhandene Steckdose ein. Stecken Sie dann den an einem
anderen Ende des Netzkabels vorhandenen Netzstecker in die Netzsteckdose ein.
4. Verstellen Sie den an der Vorderseite des Geräts vorhandenen „I/O”-Schalter in
die „I”-Position: das Gerät wird somit eingeschaltet. Am Display wird für jeden
Parameter der Wert „0” angezeigt.
5. Stecken Sie den Sicherungsclip [7] ein. Haften Sie den Halteclip des
Sicherungsclipkabels an die Kleidung. Wird das Kabel bei Ihrem Sturz oder Stolpern

von der Kleidung herabrutschen, wird die Stromversorgung durch den
Sicherungsclip getrennt und das Gerät stoppt sofort.
6. Legen Sie das Armband auf das Handgelenk.
7. Stellen Sie folgende Parameter nach Ihrem Wunsch ein: Zeit, Distanz und
verbrauchte Kalorien:
• Wählen Sie mit der „M”-Taste [17] den Parameter, um ihn einzustellen (mit
Ausnahme der Geschwindigkeit)
• Wechseln Sie den Parameterwert, indem Sie die „+”-Taste [14] entsprechend
drücken, um den Parameterwert zu erhöhen und dann die „–”-Taste [15], um
den Parameterwert zu reduzieren.
Standardmäßig eingestellte Parameterwerte:
Standardmäßig
eingestellter
Parameterwert
Einstellbereich
Zeit
30 Minuten
5 – 99 Minuten
Distanz
1 km
0,5 – 65 km
(Wechsel jede 0,5
km)
Kalorien
50
10 – 995 (Wechsel
jede 5 Kalorie)
8. Geschwindigkeit einstellen:
a) Eines der zugänglichen Trainingsprogramme wählen:

• Drücken Sie die „P”-Taste [13], um eines der 6 zugänglichen
Trainingsprogramme zu wählen.
• Standardmäßig ist jedes Trainigsprogramm auf 30 Minuten eingestellt.
Nachdem Sie eines der Trainigsprogramme gewählt haben, beginnt die
Zeitanzeige [8] mit Wert 30 Minuten zu blinken. Mit Hilfe der Tasten [14] und
[15] kann die Dauer des Trainingsprogramms verlängert oder reduziert
werden.
• Nachdem die „P”-Taste gedrückt wird, dürfen keine anderen Änderungen,
mit Ausnahme der Zeit, eingegeben werden.
• Um Parameterwerte zu wechseln und das Trainingsprogramm zu verlassen,
ist die „M”-Taste zu drücken. In der Anzeige [8] erscheint der Wert von 30
Minuten und die Anzeigen [9], [10] und [11] werden auf Null gesetzt und es ist
möglich, die Parameterwerte erneut einzustellen.
Die Trainingsprogramme setzen sich aus zwanzig 1,5 Minuten dauernden
Zeitintervalle zusammen, d.h. jede 1,5 Minuten wird durch das Gerät die
Geschwindigkeit gewechselt.
Geschwindigkeit in jedem Zeitintervall (jede 1,5 Minuten)
P
1
1
2
3
4
5
4
3
2
1
2
3
4
5
4
3
2
1
2
3
2
P
2
2
2
3
3
4
4
5
5
6
6
5
5
4
4
3
3
2
2
3
3
P
3
1
2
3
2
3
4
3
4
5
4
5
6
5
4
5
4
3
4
3
2
P
4
2
3
3
4
3
4
4
5
4
5
5
6
5
6
6
5
4
3
2
1
P
5
2
2
3
4
5
6
6
5
4
3
3
2
3
4
4
5
6
5
4
3
P
6
1
2
3
3
3
4
5
6
6
6
5
4
3
2
2
2
3
4
3
2
b) Manuelle Geschwindigkeitseinstellung:
• Drücken Sie die Taste [12]. Das Laufband zählt 3 Sekunden und beginnt den
Betrieb mit der eingestellten Geschwindigkeit von 8 km/h.
• Mit den Tasten [14] und [15] stellen Sie den gewünschten
Geschwindigkeitswert ein.
• Das Laufband beginnt die Trainingszeit, zurückgelegte Distanz und
verbrauchte Kalorien von Null zu zählen.

9. Nachdem Sie die gewünschten Parameterwerte und/oder Trainingsprogramme
eingestellt haben, drücken Sie die Taste [12], die den Laufgurt innerhalb von 3
Sekunden in Bewegung setzt. Das Gerät erzeugt ein Piepton, der darüber
informiert, dass der Laufgurt in Bewegung gesetzt wird.
ACHTUNG!Seien Sie besonders vorsichtig während der Laufgurt in Bewegung
gesetzt wird und das Training beginnt.
10. um das Training zu beenden, drücken Sie die „S”-Taste [16]. Das Gerät beginnt
mit dem Anhalteprozess, der Geschwindigkeitswert beginnt zu sinken, was auf
dem Display zu sehen ist.
11. Verlassen Sie das Laufband erst dann, nachdem der Laufgurt völlig zum
Stillstand kommt.
12. Verstellen Sie den „I/O”-Schalter in de „O”-Position: das Gerät wird
ausgeschaltet. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose aus.
13. Wird das Gerät längere Zeit nicht genutzt, ist es zusammenzuklappen: drücken
Sie mit dem Fuß auf das Biegerohr [5]. Das Biegerohr [5] wird gebogen und das
Schieberohr [5A] wird eingeschoben, infolgedessen sinkt der Haltegriff [2] und er
wird zusammengeklappt.
3.4. Reinigung und Wartung
a) Vor jeder Reinigung, Einstellung, Austausch des Zubehörs, als auch in dem
Fall, wo das Gerät nicht benutzt wird, ist der Netzstecker aus der Steckdose
herausauszuziehen und abwarten, bis rotierende Teile anhalten.
b) Zur Reinigung der Oberfläche sind ausschließlich Mittel anzuwenden, die
keine ätzenden Substanzen enthalten
c) Nach jeder Reinigung müssen alle Komponenten gut getrocknet sein, bevor
das Gerät wieder genutzt wird.
d) Das Gerät ist in einem trockenen und kühlen Ort zu lagern, der vor Feuchte
und direkten Einwirkung der Sonnenstrahlen geschützt ist.
e) Es ist verboten, das Gerät mit einem Wasserstrahl zu bespritzen oder es ins
Wasser einzutauchen.

f) Es ist daran zu denken, dass durch die im Gehäuse vorhandenen
Lüftungsöffnungen kein Wasser eindringt. Man darf nicht zulassen, dass auf
das Display und den „I/O”-Schalter Feuchte einwirkt.
g) Die Lüftungsöffnungen sind mit einem kleinen Pinsel und Druckluft zu
reinigen.
h) Es sind regelmäßige Inspektionen am Gerät in Bezug auf seine technische
Leistung durchzuführen.
i) Nach jedem Training ist der Haltegriff zu reinigen. Zur Reinigung ist ein
weiches, feuchtes Tuch und Warmwasser mit Seife anzuwenden.
j) Zur Reinigung dürfen keine scharfen und/oder aus Metall hergestellten
Gegenstände (z.B. Drahtbürste oder Metallspaten) genutzt werden, denn sie
können die Oberfläche des Stoffes beschädigen, der zur Herstellung des
Gerätes genutzt wurde.
k) Das Gerät nicht mit saure Reaktion aufweisenden Substanzen, für
medizinische Zwecke vorgesehenen Mitteln, Lösemitteln, Treibstoffen, Ölen
und sonstigen chemischen Substanzen reinigen, denn das Gerät kann
infolgedessen beschädigt werden.
l) Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, ist der Sicherungsclip
herauszuziehen und das Laufband zusammenzuklappen.
3.4.1. ANWENDUNG DES SCHMIERMITTELS
Damit das Gerät richtig funktioniert, ist nach ersten 25 Betriebsstunden (oder
nach 2-3 Monaten, falls das Gerät nicht regelmäßig genutzt wurde) ein
Schmiermittel unter den Laufgurt aufzutragen. Diese Tätigkeit ist jede 50
Betriebsstunden (oder jede 5-8 Monate) zu wiederholen.
1. Heben Sie eine der Laufgurtseiten mit einer Hand hoch.
2. Wischen Sie mit dem Finger die unter dem Laufgurt offen gelegte Oberfläche
ab.
3. Ist die Oberfläche glatt und ölig, ist die Anwendung eines Schmiermittels nicht
notwendig.
4. Ist die Oberfläche trocken, lassen Sie mit der zweiten Hand einige Tropfen von
Schmiermittel in die Mitte des inneren Teils des hochgehobenen Laufgurtes
herunterfallen.

5. Schalten Sie das Gerät ein, damit ein beliebiges Trainingsprogramm ca. 3-5
Minuten läuft, infolgedessen wird das Schmiermittel unter dem Laufgurt
verstrichen.
ACHTUNG! Das Schmiermittel darf nicht auf einer Oberfläche unter dem
Laufgurt aufgetragen werden. Fallen Schmiermitteltropfen von dem inneren Teil
des Laufgurtes herunter, sind sie wegzuwischen.
3.5. Regelung der Laufgurtlage
1. Nach gewisser Betriebszeit kann der Laufgurt verschoben werden.
2. Um die Lage und die Spannung des Laufgurtes zu korrigieren, sind die in den
Öffnungen am Ende des Grundrahmens vorhandenen Schrauben (mit Hilfe eines
Imbusschlüssels) entsprechend umzudrehen.
ACHTUNG!Es ist daran zu denken, dass der Laufgurt auf die seitlichen
Trittleisten des Laufbandes nicht überläuft. Dies kann zu großen Schäden führen
und kann sogar verursachen, dass der Laufgurt zerfetzt wird.
ENTSORGUNG GEBRAUCHTER GERÄTE
Nach Beendigung der Nutzugsdauer darf dieses Produkt nicht als ein
herkömmlicher Kommunalabfall entsorgt werden, sondern ist es an eine für
elektrische und elektronische Geräte vorgesehene Abfallsammel- oder

Recycklingstelle zu übergeben. Darüber informiert ein auf Produkt,
Bedienungsanweisung oder Verpackung angebrachte Symbol. Die zur
Herstellung des Gerätes eingesetzten Kunststoffe eignen sich zur
Wiederverwendung gemäß ihrer Kennzeichnung. Durch eine Wiederverwendung
der Stoffe oder sonstige Nutzungsformen der gebrauchten Geräte leisten Sie
einen wesentlichen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
Eine Information über die zuständige Sammelstelle für gebrauchte Geräte
erhalten sie bei der örtlichen Verwaltungsorganen.
3.6. Problemlösungen
Problem
Mögliche Ursache
Maßnahmen
Das Laufband wird
nicht in Betrieb
gesetzt.
1. Das Gerät ist nicht an
das Stromversorgungsnetz
angeschlossen.
2. Der Sicherungsclip ist
nicht richtig eingelegt.
3. Die Sicherung ist
ausgeschaltet.
1. Den Netzkabelstecker in
die Netzsteckdose
einstecken.
2. Den Sicherungsclip erneut
korrekt einlegen.
3. Die Sicherung einschalten,
5 Minuten abwarten und das
Gerät erneut in Betrieb
setzen. Wird das Laufband
weiterhin nicht in Betrieb
gesetzt, ist ein Fachelektriker
oder der Kundendienst des
Herstellers zu kontaktieren.
Der Laufgurt rutscht
auf die Trittleisten.
Die Spannung des
Laufgurtes ist zu gering.
Die Spannung und die Lage
des Laufgurtes anpassen (3.5.
Regelung der Laufgurtlage).
Der Laufgurt erzeugt
bei der Belastung
beunruhigende
Geräusche
1. Der Laufgurt muss
geschmiert werden.
2. Die Spannung des
Laufgurtes ist zu hoch.
1. Den Laufgurt schmieren
(3.4.1. Anwendung des
Schmiermittels).
2. Die Spannung und die Lage
des Laufgurtes anpassen (3.5.
Regelung der Laufgurtlage).
Der Laufgurt läuft
nicht in der Mitte
des Laufbandes.
Die Spannung des
Laufgurtes ist nicht
gleichmäßig aufgeteilt.
Die Spannung und die Lage
des Laufgurtes anpassen (3.5.
Regelung der Laufgurtlage)
Table of contents
Languages:
Other Gymrex Treadmill manuals