Gymrex GR-MG77 User manual

GR-MG77
HIGH PERFORMANCE
USER MANUAL
TREADMILL
expondo.de
BEDIENUNGSANLEITUNG | INSTRUKCJA OBSŁUGI
NÁVOD K POUŽITÍ | MANUEL D´UTILISATION
ISTRUZIONI PER L‘USO | MANUAL DE INSTRUCCIONES

DE
Produktname:
LAUFBAND
EN
Product name:
TREADMILL
PL
Nazwa produktu:
BIEŻNIA
CZ
Název výrobku
BĚŽECKÝ PÁS
FR
Nom du produit:
TAPIS DE COURSE
IT
Nome del prodotto:
TAPIS ROULANT
ES
Nombre del producto:
CINTA DE CORRER
HU
Termék neve
FUTÓPAD
DA
Produktnavn
LØBEBÅND
DE
Modell:
GR-MG77
EN
Product model:
PL
Model produktu:
CZ
Model výrobku
FR
Modèle:
IT
Modello:
ES
Modelo:
HU
Modell
DA
Model
DE
Hersteller
expondo Polska sp. z o.o. sp. k.
EN
Manufacturer
PL
Producent
CZ
Výrobce
FR
Fabricant
IT
Produttore
ES
Fabricante
HU
Termelő
DA
Producent
DE
Anschrift des Herstellers
ul. Nowy Kisielin – Innowacyjna 7, 66-002 Zielona Góra | Poland, EU
EN
Manufacturer Address
PL
Adres producenta
CZ
Adresa výrobce
FR
Adresse du fabricant
IT
Indirizzo del produttore
ES
Dirección del fabricante
HU
A gyártó címe
DA
Producentens adresse

Technische Daten
Beschreibung
des Parameters
Wert
des Parameters
Bezeichnungen des
Produktes
LAUFBAND
Modell
GR-MG77
Versorgungsspannung [V~]
/ Frequenz [Hz]
230/50
Nennleistung [KM]
2,5
Schutzklasse
I
IP-Schutzart
IP20
Abmessungen (Breite x
Tiefe x Höhe [mm])
2080x800x1350
Gewicht [kg]
65
Maximal zulässiges
Nutzergewicht [kg]
120
Einstellbereich der
Laufgeschwindigkeit [km/h]
1,0 – 20,0
Abmessungen der
Lauffläche [mm]
1400x520
Geräteklasse
HC
Programme
P1 – P12
Automatische Steigung der
Lauffläche
0 – 15 Stufen
Informationen auf dem
Display
Geschwindigkeit/Stecke/Zeit/Kalorienverbrauch/Puls
Sicherheitsschlüssel
Ja
Bediente Musikquellen
AUX-, SD-, USB-Eingänge
Wiedergabetasten
VOL- , VOL+ , PLAY/PAUSE, PRE, NEXT
Tasten für schnelle
Neigungseinstellung [%]
3/6/9/12
Tasten für schnellen
Geschwindigkeitseinstellung
[km/h]
4/8/12/16
Transporträder
Ja
Einstellbarer Bereich für
Kalorienverbrauch [cal]
10 – 995
Einstellbarer Bereich für
Laufzeit [min]
5 – 99

Einstellbarer Bereich für
Strecke [km]
0,5 – 65
Nothalt-Schalter
Ja
Trinkflaschenhalter
Ja (für 2 Flaschen)
1. Allgemeine Beschreibung
Die Betriebsanleitung soll Ihnen helfen, das Gerät sicher und zuverlässig zu benutzen.
Das Produkt wird streng nach den technischen Spezifikationen unter Verwendung der
neuesten Technologien und Komponenten und unter Einhaltung der höchsten
Qualitätsstandards entwickelt und hergestellt.
VOR BEGINN DER ARBEITEN IST DIESE
BETRIEBSANLEITUNG SORGFÄLTIG
ZU LESEN UND ZU VERSTEHEN.
Um einen langen und zuverlässigen Betrieb des Geräts zu gewährleisten, soll das Gerät
gemäß den Anweisungen in dieser Anleitung korrekt bedient und gewartet werden. Die
technischen Daten und Spezifikationen in dieser Anleitung sind auf dem neuesten
Stand. Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen vorzunehmen, um die
Qualität zu verbessern. Unter Berücksichtigung des technischen Fortschritts und der
Möglichkeiten zur Lärmminderung wurde das Gerät so entwickelt und gebaut, dass das
Risiko durch Lärmemissionen auf ein Minimum reduziert wird.
Erläuterung der Symbole
Das Produkt entspricht den Anforderungen der einschlägigen
Sicherheitsnormen.
Vor dem Gebrauch die Gebrauchsanweisung sorgfältig lesen.
Recycelbares Produkt.
ACHTUNG! oder WARNUNG! oder HINWEIS! zur Beschreibung einer
jeweiligen Situation
(allgemeines Warnzeichen).
ACHTUNG! Warnung vor elektrischer Spannung!

Nur zur Verwendung in geschlossenen Räumen.
Die Lauffläche darf nicht betreten werden, wenn diese in Bewegung ist.
Finger und andere Gegenstände dürfen nicht in die beweglichen Teile
des Geräts gehalten werden.
ACHTUNG! Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung dienen nur der
Veranschaulichung und können in einigen Details vom tatsächlichen Aussehen des
Produkts abweichen.
Die Bedienungsanleitung wurde in der deutschen Sprache verfasst. Die den anderen
Sprachfassungen handelt es sich Übersetzungen aus dem Deutschen.
2. Anwendungssicherheit
ACHTUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und alle Anweisungen. Die
Nichtbeachtung der Warnhinweise und Anweisungen kann zu einem elektrischen
Schlag, Brand und/oder schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Der Begriff ”Gerät” oder „Produkt“ in der Gebrauchsanweisung bezieht sich auf:
Laufband.
2.1. Elektrische Sicherheit
a) Der Netzstecker des Geräts muss für die benutzte Netzsteckdose ausgelegt
sein. Nehmen Sie am Stecker keinerlei Modifikationen vor. Originalstecker und
passende Steckdosen vermindern das Risiko eines Stromschlags.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten oder masseführenden
Oberflächen, wie Rohren, Heizkörpern, Herden und Kühlschränken. Es besteht
ein erhöhtes Stromschlagrisiko, wenn der Körper geerdet ist und dem Gerät in
Kontakt kommt, das Regen, nassen Oberflächen und Arbeiten in einer
feuchten Umgebung direkt ausgesetzt ist. Das Eindringen von Wasser in das

Gerät erhöht das Risiko einer Beschädigung des Geräts und eines
Stromschlags.
c) Berühren Sie das Gerät niemals mit nassen oder feuchten Händen.
d) Benutzen Sie das Netzkabel nicht zweckentfremdet. Benutzen Sie das Kabel
nicht, um das Gerät zu transportieren oder den Stecker herauszuziehen. Halten
Sie das Kabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten und beweglichen Teilen fern.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines Stromschlags.
e) Falls die Nutzung des Geräts in einer feuchten Umgebung nicht verhindert
werden kann, muss ein Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) verwendet werden.
Die Verwendung eines RCDs verringert das Risiko eines Stromschlags.
f) Es ist verboten, das Gerät zu verwenden, wenn das Netzkabel beschädigt ist
oder offensichtliche Gebrauchsspuren aufweist. Ein beschädigtes Netzkabel
sollte von einem qualifizierten Elektriker oder vom Kundendienst des
Herstellers ersetzt werden.
g) Tauchen Sie Kabel, Stecker bzw. das Gerät nicht in Wasser oder andere
Flüssigkeiten, um einen Stromschlag zu vermeiden. Verwenden Sie das Gerät
nicht auf nassen Oberflächen.
h) Benutzen Sie das Gerät nicht in Räumen mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit / in
unmittelbarer Nähe von Wasserbehältern!
i) Lassen Sie das Gerät nicht nass werden. Gefahr eines elektrischen Schlages!
2.2. Sicherheit am Arbeitsplatz
a) Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, z. B. bei
Vorhandensein von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub. Das Gerät
erzeugt Funken, die Staub oder Dämpfe entzünden können.
b) Falls Beschädigungen an dem Gerät festgestellt werden oder
Unregelmäßigkeiten bei dem Betrieb, muss das Gerät umgehend
ausgeschaltet werden und dieser Umstand muss einer autorisierten Person
mitgeteilt werden.
c) Reparaturen am Gerät dürfen nur vom Kundendienst des Herstellers
durchgeführt werden. Führen Sie Reparaturen nicht selbst durch!
d) Im Falle eines Brandes oder einer Brandentzündung dürfen nur Pulver- oder
Schaumlöscher (CO2) verwendet werden, um die unter Spannung stehenden
Geräte zu löschen.
e) Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachschlagen auf. Soll das Gerät
an Dritte weitergegeben werden, muss auch die Gebrauchsanweisung mit
übergeben werden.
f) Bewahren Sie Verpackungsteile und kleine Montageteile außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
g) Halten Sie das Gerät von Kindern und Tieren fern.

Hinweis! Es muss darauf geachtet werden, dass Kinder und andere Unbeteiligte bei
der Arbeit mit dem Gerät geschützt werden müssen.
2.3. Persönliche Sicherheit
a) Die Bedienung des Geräts bei Müdigkeit oder Krankheit sowie unter dem
Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten, die zu einer erheblichen
Einschränkung der Fähigkeit der Bedienung des Geräts führen, ist untersagt.
b) Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, von Personen (einschließlich Kindern) mit
eingeschränkten psychischen, sensorischen und geistigen Funktionen oder
ohne ausreichende Erfahrung und/oder Kenntnisse verwendet zu werden, es
sei denn, sie werden von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person
beaufsichtigt oder wurden von dieser eingewiesen, wie dieses Gerät zu
bedienen ist.
c) Um ein versehentliches Einschalten des Gerätes zu vermeiden, achten Sie
darauf, dass sich der Betriebsschalter in der Position „Aus“ befindet, bevor Sie
den Netzstecker an die Stromquelle anschalten
d) Überschätzen Sie Ihre Fähigkeiten nicht. Achten Sie darauf, bei der Arbeit stets
das Gleichgewicht und die Stabilität zu halten. Dies ermöglicht eine bessere
Kontrolle des Geräts in unerwarteten Situationen.
e) Tragen Sie keine weite Kleidung und keinen Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe von den beweglichen Teilen fern. Lose Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von beweglichen Teilen erfasst werden.
f) Bei dem Gerät handelt es sich nicht um ein Spielzeug. Kinder müssen
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
2.4. Sichere Verwendung des Geräts
a) Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn der EIN/AUS-Schalter nicht korrekt
funktioniert (sich nicht ein- und ausschalten lässt). Geräte, die nicht über einen
Schalter gesteuert werden können, sind unsicher, dürfen nicht betrieben
werden und müssen repariert werden.
b) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie Einstellungen, Reinigungs-
und Wartungsarbeiten vornehmen. Eine solche Vorbeugungsmaßnahme
verringert das Risiko eines versehentlichen Einschaltens.
c) Bewahren Sie unbenutzte Geräte außerhalb der Reichweite von Kindern und
Personen auf, die nicht mit dem Gerät oder dieser Anleitung vertraut sind.
Dieses Gerät stellt in den Händen von unerfahrenen Benutzern eine Gefahr
dar.
d) Halten Sie das Gerät in gutem Betriebszustand. Prüfen Sie vor jedem Einsatz,
ob allgemeine Schäden oder Schäden an beweglichen Teilen vorliegen (Risse
in Bauteilen und Komponenten oder andere Zustände, die den sicheren

Betrieb des Geräts beeinträchtigen können). Im Falle einer Beschädigung
lassen Sie das Gerät vor der Benutzung reparieren.
e) Halten Sie das Gerät von Kindern fern.
f) Die Reparatur und Wartung der Geräte ist von qualifiziertem Personal unter
ausschließlicher Verwendung von Originalersatzteilen durchzuführen. Dies
gewährleistet eine sichere Verwendung.
g) Um die Funktionstüchtigkeit des Geräts zu gewährleisten, dürfen die
werksseitig installierten Abdeckungen nicht entfernt und die Schrauben nicht
gelöst werden.
h) Beim Transport und dem Tragen des Geräts vom Lagerort zum Einsatzort sind
die Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften für die manuelle Handhabung zu
berücksichtigen, die in dem Land gelten, in dem das Gerät eingesetzt wird.
i) Vermeiden Sie Situationen, in denen das Gerät unter starker Belastung
während des Betriebs stehen bleibt. Dies kann zu einer Überhitzung der
Antriebskomponenten und damit zur Beschädigung des Geräts führen.
j) Bewegliche Teile oder Zubehör dürfen nicht berührt werden, sofern das Gerät
nicht ausgeschaltet ist.
k) Das Verschieben, Verstellen und Drehen des Geräts bei laufendem Betrieb ist
untersagt.
l) Es ist untersagt, das Gerät unbeaufsichtigt laufen zu lassen.
m) Das Gerät sollte regelmäßig gereinigt werden, um die dauerhafte Ablagerung
von Schmutz zu verhindern.
n) Bei dem Gerät handelt es sich nicht um ein Spielzeug. Die Reinigung und
Wartung darf ohne Aufsicht von Erwachsenen nicht von Kindern durchgeführt
werden.
o) Es ist untersagt die Konstruktion des Geräts zu verändern, um die Parameter
oder Bauweise des Geräts zu modifizieren.
p) Das Gerät muss von Feuer- und Wärmequellen ferngehalten werden.
q) Überlasten Sie das Gerät nicht.
r) Die Überschreitung der zulässigen Belastung kann zu Beschädigungen des
Produkts führen.
s) Konsultieren Sie vor dem Beginn Ihres Trainings einen Arzt, um jegliche
medizinischen Kontraindikationen auszuschließen.
t) Wärmen Sie sich immer zunächst auf, bevor Sie das Gerät verwenden.
u) Wenn Sie während des Trainings irgendeine Form von Schmerzen verspüren,
z. B. Brustschmerzen, Schwindel, Atemnot usw., muss das Training sofort
abgebrochen werden und konsultieren Sie bitte Ihren Arzt.
v) Das Gerät muss auf einer ebenen, trockenen und flachen Oberfläche
aufgestellt werden, wobei auf die Einhaltung eines Freiraums von 0,6m um das
Gerät herum geachtet werden muss.
w) Folgende Personen dürfen das Gerät nicht ohne vorherige Rücksprache mit
einem Arzt verwenden:

•Personen mit medizinischen Kontraindikationen oder Personen, die sich
unwohl fühlen,
•Personen mit schweren Erkrankungen,
•Personen, die unter Krankheiten wie Bluthochdruck, Herzerkrankungen,
Arteriosklerose und zerebraler Venenthrombose leiden,
•Personen, die an Osteoporose leiden,
•Personen mit einem Herzschrittmacher oder einem anderen implantierten
medizinischen Gerät.
x) Das Gerät darf nicht eine Stunde vor oder nach einer Mahlzeit verwendet
werden, da unerwünschte Nebenwirkungen eintreten können.
y) Das Gerät sollte von Feuchtigkeit und Staub ferngehalten werden.
z) Das Gerät kann gleichzeitig nur von einer Person verwendet werden.
aa) Bei Ermüdungs- oder Erschöpfungserscheinungen muss das Training
unterbrochen werden.
bb) Die Nutzung des Geräts durch Schwangere wird nicht empfohlen.
cc) Das Herabsteigen vom Gerät bei laufendem Laufband ist verboten.
dd) Das Gerät darf nicht angeschaltet werden, wenn es nicht korrekt
auseinandergeklappt wurde.
ee) Es dürfen keine Gegenstände auf die Lauffläche gestellt werden.
ff) Das Training darf nicht ohne Sicherheitsschlüssel begonnen werden.
gg) Die Verwendung von Sportschuhen wird während der Nutzung des Geräts
empfohlen.
WARNUNG! Herzfrequenzüberwachungssysteme können ungenau sein.
Übermäßige körperliche Aktivität kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod
führen. Bei Unwohlsein sollte der Benutzter das Training sofort unterbrechen.
ACHTUNG! Trotz der sicheren Konstruktion des Gerätes, der ausreichenden
Schutzmaßnahmen und der Verwendung zusätzlicher Sicherheitselemente für den
Benutzer besteht dennoch ein geringes Unfall- oder Verletzungsrisiko bei der
Arbeit mit dem Gerät. Es wird empfohlen, bei der Verwendung Vorsicht und
gesunden Menschenverstand walten zu lassen.
3. Nutzungshinweise
Das Produkt ist für das körperliche Training gedacht, wobei die Bedingungen vom
Marsch bis zum Laufen simuliert werden. Das Produkt ist nur für den
Hausgebrauch bestimmt!
Das Produkt fällt nicht in den Rahmen der Medizinprodukterichtlinie 93/42/EWG.

Für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch entstehen, haftet der
Benutzer.
3.1. Beschreibung des Geräts
1. Display
2. Lautsprecher
3. Trinkflaschenhalter
4. AUX/USB/SD-Eingang
5. Computer-Konsole
6. Steckplatz für den Sicherheitsschlüssel
7. Griff für die Herzfrequenzmessung
8. Laufgurt

STEUERFELD
1. Display
2. AUX/USB/SD-Eingänge – für die Wiedergabe von Musikdateien
3. Steuertasten für die Musikwiedergabe
4. Tasten zur Steigerung/Senkung der Steigung
5. Tasten zur Steigungseinstellung
6. Tasten zur Steigerung/Senkung der Geschwindigkeit
7. Tasten zur Geschwindigkeitseinstellung
8. Taste zur Wahl des Trainingsprogramms
9. Modusumschalttaste
10. Starttaste für das Laufband
11. Stopptaste für das Laufband

3.2. Vorbereitung für den Betrieb
POSITIONIERUNG DES GERÄTS
Die Umgebungstemperatur darf 40°C und die relative Luftfeuchtigkeit darf 85 %
nicht übersteigen. Das Gerät sollte so aufgestellt werden, dass eine gute
Luftzirkulation gewährleistet ist. Ein Mindestabstand von 60 cm muss von allen
Seiten des Geräts eingehalten werden. Das Gerät muss von heißen Oberflächen
ferngehalten werden. Das Gerät immer auf einer ebenen, stabilen, sauberen,
feuerbeständigen und trockenen Oberfläche sowie außerhalb der Reichweite von
Kindern und Personen mit eingeschränkten geistigen, sensorischen oder
intellektuellen Fähigkeiten verwendet werden. Das Gerät sollte so aufgestellt
werden, dass der Netzstecker jederzeit erreicht werden kann. Vergewissern Sie sich,
dass die Stromversorgung des Geräts mit den Angaben auf dem Typenschild
übereinstimmt!
ZUSAMMENBAU DES GERÄTS
Es wird empfohlen, den Zusammenbau des Geräts mit 2 Personen durchzuführen.
Vor dem Zusammenbau muss überprüft werden, ob die folgenden Teile alle im
Paket enthalten sind, und diese müssen bereitgelegt werden:
(S1)
Innensechskantschlüssel,
2 Stk.
(S2)
Innensechskantschraub
e M8x50mm, Gewinde
15mm, 4 Stk.
(S3)
Innensechskantschraub
e M8x40mm, Gewinde
12mm, 4 Stk.
(S4)
Innensechskantschraube
M8x30mm, Gewinde 10
mm und Mutter, 2 Stk.
(S5)
Innensechskantschraub
e M8x16mm, 6 Stk..
(S6) Kreuzschraube
M6x16mm, 2 Stk.

(S7) Audiokabel, 1 Stk.
(S8)
Multifunktionsschlüssel
mit Kreuzspitze, 1 Stk.
(S9)
Sicherheitsschlüssel, 1
Stk.
Schritt 1 Montage des Standrahmens
Der Standrahmen muss aufgestellt und mit den 4 Innensechskantschrauben
M8x50mm (S2) 4 Innensechskantschrauben M8x40mm (S3) auf beiden Seiten
befestigt werden. Den horizontalen Rahmen mit den 4 Innensechskantschrauben
M8x16mm (S5) und die zwei hinteren Aufsätze mit den zwei Kreuzschrauben
M6x16mm (S6) befestigen.
A. Das zu verbindende Kabel
Schritt 2 Montage der Computer-Konsole

Wichtig: Für die Montage sind zwei Personen erforderlich. Eine Person hält die
Computer-Konsole fest und die zweite Person zieht die Schrauben mit den
mitgelieferten Innensechskantschlüssel (S1) fest.
Zunächst muss das Signalkabel der Computer-Konsole mit dem Signalkabel des
Standrahmens. Anschließend muss die Computer-Konsole mit den zwei
Innensechskantschrauben M8x30mm mit Muttern (S4) auf beiden Seiten befestigt
werden. Ziehen Sie die Schrauben mit dem mitgelieferten Innensechskantschlüssel
(S1) fest.
B. Die zu verbindenden Kabel
Schritt 3 Befestigung der Armstützenbasis
Verwenden Sie für die Befestigung der Basis der Armstützen am Stehrahmen die
zwei Innensechskantschrauben M8x16mm (S5) mit flachen Unterlegscheiben.
Ziehen Sie die Schrauben mit dem Innensechskantschlüssel S1 fest.

3.3. Arbeit mit dem Gerät
Nachdem das Gerät montiert und aufgeklappt wurde, können Sie es an die
Stromversorgung anschließen. Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitsschlüssel
korrekt im Steckplatz in der Computer-Konsole eingesetzt ist und der daran
befestigte Sicherheitsclip an der Kleidung des Nutzers befestigt ist.
A. Funktionen der Tasten auf den Steuerfeldern:
•Musikwiedergabetasten – (der Reihe nach von links nach rechts) Lautstärke
runter; Lautstärke hoch; Wiedergabe starten / Pause; vorheriges Titel;
nächster Titel
•INCLINE 3/6/9/12: vorprogrammierte Steigungswerte
•INCLINE ˄/˅-: Steigungswert hoch/runter schalten
•SPEED 4/8/12/16: vorprogrammierte Geschwindigkeitswerte
•SPEED +/-: Geschwindigkeitswert hoch/runter schalten
•PROG: Auswahl der vorprogrammierten Trainingsprogramme
•MODE: Bestätigung aller Einstellungen und Aktivierung des Trainingsmodus
•START/STOP: Training starten/unterbrechen.
B. Displayfunktionen

TIME
Trainingsdauer
Falls keine Trainingsdauer eingestellt wurde, wird auf der Uhr die
Dauer ab Trainingsbeginn (ab dem Starten des Laufbandes) im
Bereich von 00:00-99:00 Minuten angezeigt.
Falls eine Trainingsdauer zwischen 5:00-99:00 Minuten
eingestellt wurde, wird auf der Uhr die Zeit bis zum Ende des
T ii b h
SPEED
Zeigt die aktuelle Geschwindigkeit des Laufbandes im Bereich
DISTANCE
Die zu bewältigende Strecke
Falls keine Streckenentfernung eingestellt wurde, wird die ab
dem Trainingsbeginn bewältigte Strecke angezeigt – von 0,00 km
bis 65,0 km. Die Strecke wird in Einheiten von 0,1 km gerechnet.
Die zu bewältigende Strecke kann im Bereich zwischen 0,5-65,0
km eingestellt werden und wird bis zum Ende in Sprüngen von
0 5 km heruntergezählt
CALORIES
Kalorienverbrauch
Falls kein Ziel des Kalorienverbrauchs eingestellt wurde, wird der
Kalorienverbrauch ab Trainingsbeginn zwischen 0 und maximal
995 Kalorien angezeigt, wobei der Wert in Schritten von 1 Kalorie
angezeigt wird.
Das Ziel des Kalorienverbrauchs kann im Bereich zwischen 10-
995 i t llt d b i di Ei t ll i S h itt 5
PULSE
Herzfrequenzmessung
Halten Sie den Griff für die Herzfrequenzmessung (7) fest und das
Gerät führt eine Herzfrequenzmessung durch. Während der
Messung der Herzfrequenz wird auf dem Display blinkend ein
Herz-Symbol angezeigt.
C. Starten/Stoppen des Geräts - Trainingsbeginn.
Um das Gerät zu starten und das Training zu beginnen, muss auf dem
Steuerfeld die Taste START (10) gedrückt werden. Um das Gerät zu stoppen,
muss die Taste STOP (11) gedrückt werden. Alternativ hierzu wird der Betrieb
des Geräts eingestellt, wenn die Verbindung des Sicherheitsschlüssels zur
Computer-Konsole unterbrochen wird.
ACHTUNG: Bevor Sie auf den Laufgurt treten, der sich bereits in Bewegung
befindet, müssen Sie sich zunächst auf die unbeweglichen, seitlichen
Trittflächen stellen. Starten Sie dann das Laufband und stellen Sie mit den
Tasten SPEED +/- eine möglichst niedrig und zum Aufsteigen sichere
Geschwindigkeit ein. Starten Sie das Laufband niemals, während sie auf der
Lauffläche stehen!
D. Schnelles Training
Um ein schnelles Training zu starten, drücken gewünschte Schnellwahltaste für
die Geschwindigkeit (7) und / oder Steigung (5) auf dem Steuerfeld und danach

die START-Taste (10). Es sind 5 Schnellwahltasten für die Geschwindigkeit und
Steigung verfügbar: 4/8/12/16 km/h für die Geschwindigkeit und 3/6/9/12 %
für die Steigung. Um das Training zu beenden drücken Sie die STOP-Taste (11).
E. Vorprogrammierter Trainingsmodus
Das Gerät verfügt über 12 spezielle vorprogrammierte Trainingsprogramme.
Im Programmmodus muss mit der Taste PROG (8) eines der 12 speziellen
Trainingsprogramme (P1-P12) ausgewählt werden – auf den Diagrammen wird
die Intensität des Trainingsplans veranschaulicht.:
P1
Aufwärmen
P2
Zufallsprogramm
P3
5K-Lauf (5-Kilometer-Straßenlauf)
P4
Wettbewerb
P5
Abnahme
P6
Bergauflauf
P7
Laufen auf Zeit
P8
Streckenlauf
P9
Kalorienverbrauch
P10
Berglauf
P11
Strandsport
P12
Crosslauf
Durch das Drücken der START-Taste (10) wird die Wahl bestätigt und das
ausgewählte Trainingsprogramm gestartet.
F. Nothalt
Vor Trainingsbeginn muss sichergestellt werden, dass der Sicherheitsschlüssel
korrekt im Steckplatz auf der Computer-Konsole eingesetzt ist und der daran
befestigte Sicherheitsclip an der Kleidung des Benutzers befestigt ist. Im Falle eines
Sturzes wird der Sicherheitsschlüssel durch den angebrachten Sicherheitsclip aus

der Computer-Konsole gezogen und dadurch wird ein sofortige Nothalt des
Laufgurts bewirkt, um Verletzungen zu vermeiden.
C. Steckplatz für den Sicherheitsschlüssel
Um das Laufband neu zu starten und das Training fortzufahren, muss der
Sicherheitsschlüssel wieder in der Computer-Konsole eingesetzt und die START-
Taste gedrückt werden.
3.4. Reinigung und Wartung
a) Der Netzstecker muss gezogen werden, bevor Reinigungs-, Einstellungs- oder
Auswechselarbeiten des Zubehörs ausgeführt werden oder falls das Gerät
nicht benutzt wird.
•Warten Sie ab, bevor die rotierenden Bauteile zum Stillstand kommen.
b) Verwenden Sie zur Reinigung der Oberfläche nur nicht-korrosive Mittel.
c) Lagern Sie das Gerät an einem trockenen und kühlen Ort, geschützt vor
Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung.
d) Es ist verboten, das Gerät mit einem Wasserstrahl abzuspritzen oder es in
Wasser zu tauchen.
e) Achten Sie darauf, dass kein Wasser durch die Lüftungsöffnungen des
Gehäuses eindringt.
f) Das Gerät muss regelmäßig hinsichtlich seiner technischen Leistungsfähigkeit
und auf eventuelle Schäden hin überprüft werden.
g) Verwenden Sie zur Reinigung ein weiches Tuch.
h) Verwenden Sie zur Reinigung keine scharfen und/oder metallischen
Gegenstände (z. B. eine Drahtbürste oder einen Metallspatel), da diese die
Oberfläche des Gerätematerials beschädigen können.
i) Das Gerät darf nicht mit säurehaltigen Substanzen, medizinischen
Reinigungsmitteln, Verdünnern, Benzin, Ölen oder anderen chemischen
Substanzen gereinigt werden, da dies zu einer Beschädigung des Geräts führen
kann.

j) Die Reibflächen des Laufgurts regelmäßig mit dem mitgelieferten Öl
schmieren. Je nach Nutzungshäufigkeit schmieren: ein Mal jährlich - alle 3
Monate.
k) Die Spannung des Laufgurts muss regelmäßig kontrolliert werden– falls er zu
locker sitzt, dann er rutschen, aber falls er zu straff sitzt, kann während der
Nutzung Lärm verursacht werden und es wird ein schnellerer Verschleiß der
Komponenten verursacht. Ein korrekt gespannter Laufgurt sollte sich in ihrem
zentralen Punkt auf eine Höhe von 50-75 mm anheben lassen.
l) Um die Lebensdauer des Laufbands zu erhalten und zu verlängern, wird
empfohlen, das Gerät nach jeweils 2 Betriebsstunden für 10 Minuten
auszuschalten.
ZENTRIEREN DES LAUFGURTS
Das Laufband muss auf einer ebenen Oberfläche aufgestellt und mit einer
Geschwindigkeit von 6-8 km/h angeschaltet werden – beobachten Sie den
Laufgurt. Halten Sie das Laufband an. Wenn sich der Laufgurt nach rechts
verschiebt, muss die rechte Befestigungsschraube um eine halbe Umdrehung (im
Uhrzeigersinn) angezogen werden und die linke Befestigungsschraube muss um
eine halbe Umdrehung (gegen den Uhrzeigersinn) gelöst werden - siehe Abbildung
1. Wenn der Laufgurt sich wiederum nach links verschiebt, muss die rechte
Schraube um eine halbe Drehung gelöst und die linke um eine halbe Drehung
festgezogen werden – siehe Abbildung 2.
Danach muss das Laufband erneut für mindestens 15 Sekunden bei einer
Geschwindigkeit von 4 km/h gestartet werden und die Lage des Laufgurtes muss
überprüft werden. Falls es erneut korrigiert werden muss, müssen die Schrauben
um eine weitere viertel oder halbe Umdrehung im oben genannten Schema gelöst
oder festgezogen werden.
SCHMIEREN

Die Schmierung unter dem Laufgurtes stellt dessen hervorragende Funktion sicher
und verlängert seine Lebensdauer. Nach ca. 25 Betriebsstunden oder nach 2-3
Monaten muss etwas Öl nachgefüllt werden und diese Tätigkeit muss nach je 50
Betriebsstunden oder 5-8 Monaten wiederholt werden.
Um zu prüfen, ob der Laufgurt ordentlich geschmiert ist, muss eine Seite des Gurts
angehoben und die Unterseite kontrolliert werden – falls sie sich glatt anfühlt, ist
keine weitere Schmierung erforderlich, falls sie jedoch trocken ist, muss
geschmiert werden. Um den Laufgurt zu schmieren, muss er auf einer Seite
angehoben werden und es muss Öl auf dessen Unterseite aufgetragen werden.
Danach muss das Laufband für 3-5 Minuten angeschaltet werden, so dass das Öl
sich gleichmäßig verteilen kann.
ACHTUNG: Es jedoch nicht mit der Ölmenge übertrieben werden, da der Laufgurt
von den Rollen abrutschen kann! Die Lauffläche des Laufgurts darf nicht
geschmiert werden! Überschüssiges Öl sofort entfernen. Für die Wartung wird ein
silikonfreier Schmierstoff auf Ölbasis empfohlen.
ENTSORGUNG VON ALTGERÄTEN.
Altgeräte dürfen nicht im Hausabfall entsorgt werden, sondern muss an einer
Recycling-Sammelstelle für Elektro- und Elektronikgeräte abgegeben werden. Dies
wird durch das Symbol, das auf dem Produkt, der Anleitung oder der Verpackung
angezeigt ist, kenntlich gemacht. Die im Gerät verwendeten Materialien können
entsprechend ihrer Kennzeichnung wiederverwendet werden. Durch die
Wiederverwendung, die Verwendung von Materialien oder andere Formen der
Nutzung gebrauchter Geräte leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zum Schutz
unserer Umwelt.
Bei Ihrer örtlichen Verwaltung erhalten Sie entsprechende Informationen über
geeignete Stelle für die Entsorgung von Altgeräten.
Table of contents
Languages:
Other Gymrex Treadmill manuals