Habegger HIT-TRAC 16 E User manual

HIT-TRAC 16 E
Motorseilzuggerät mit Elektromotor
Appareil motorisé de traction par c ble
Motor-driven rope pulling machine
Original Betriebsanleitung
Mode d’emploi d’origine
Original operating instructions
Deutsch
Ersatzteile
Seiten 1 – 26
74 - 77
Français
Pièces de rechange
Page 27 – 50
74 - 77
English
S are arts
Page 51 – 72
74 – 77

2
2 3 4 5 6
1
8
7
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Druckrolle
Pressmuffe
Seilführung
Endschalter heben
Führungsrolle
Ankerbolzen
Triebrad
Hinweisschild
Deckelverschluss
Drehstromanschlussstecker
Hängetaster
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Poulie de ression
Manchon resse
Guidage du câble
Interru teur de fin de
course our lever
Poulie de guidage
Boulon d'ancrage
Roue motrice
Plaque indicatrice
Verrouillage du couvercle
Fiche our courant tri hasé
Boîtier de commande
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Pressure roller
Pressed sleeve
Ro e guide
Limit sto switch lifting
Guiding roller
Anchor bolt
Driving wheel
Ty e late
Cover lock
3- hase current connector
Control endant
910
11

3
Prüfzertifikat
Wir bestätigen, dass das genannte Gerät ge rüft wurde und den Auftragsanforderungen,
S ezifikationen, Zeichnungen sowie gültigen Normen und Vorschriften in jeder Hinsicht
ents richt.
Motorseilzuggerät HIT-TRAC
16 E mit Elektromotor
Certificat d'inspection
Nous déclarons que le roduit faisant I’objet du certificat a été contrôle et est conforme aux
exigences de la commande, aux s écifications, aux dessins ainsi qu'aux normes et
rescri tions en vigueur à tout oint de vue.
A areil motorise de traction ar câble HIT-TRAC
16 E avec moteur électrique
Test certificate
We hereby confirm that the machine described below was tested and satisfy the
requirements osed in the order, s ecifications, drawings as well as the relevant valid
standards and regulations in all res ects.
Motor-driven ro e ulling machine HIT-TRAC
16 E with electric motor
Art. Nr./N° art./Art. no.: 07216/8 07216/11
Gerät - Nr. / N° de I’ a areil/
Machine no .........................................................
Motor - Nr. / N° du moteur /
Motor no. ..........................................................
Datum / Date / Date: ...........................................................
Unterschrift / Visa / Visa: ............................................................
HABEGGER Maschinenfabrik AG
CH-3600 Thun Switzerland
www.habegger-hit.ch

4
Gewährleistung und Haftung
Die Firma Habegger gewährt einen Ans ruch auf kostenlosen Ersatz sowie Ein-
und Ausbau der Teile, die nachweislich infolge Material- oder Bearbeitungsfehlern
unbrauchbar geworden sind.
Die Gewährleistungsfrist (Garantiefrist) beträgt 12 Monate.
Gewährleistungs- und Haftungsans rüche bei Personen- und Sachschäden sind
ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen
zurückzuführen sind:
• nicht bestimmungsgemässe Verwendung des Seilzuggeräts;
• unsachgemässes Bedienen und Warten des Seilzuggeräts;
• Nichtbeachten der Hinweise in der Betriebsanleitung bezüglich Betrieb und
Wartung des Seilzuggeräts;
• eigenmächtige bauliche Veränderungen am Seilzuggerät;
• mangelhafte Überwachung von Maschinenteilen, die einem Verschleiss
unterliegen;
• unsachgemäss durchgeführte Re araturen;
• Katastro henfälle durch Fremdkör ereinwirkung und höhere Gewalt;
• Verwendung fremdbezogener Ersatzteile, wenn diese nicht
beans ruchungs- und sicherheitsgerecht konstruiert und gefertigt sind.
Verwenden Sie zu Ihrem Vorteil nur Ersatzteile von HABEGGER.

5
Inhaltsverzeichnis
Bezeichnungen 2
Prüfzertifikat 3
Gewährleistung und Haftung 4
Inhaltverzeichnis 5
Vorwort 6
EG-Konformitätserklärung 7
1 Allgemeine Beschreibung 8
1.1 Zugmittel 8
1.2 Gehäusedeckel 8
1.3 Seil 8
1.4 Antrieb 9
1.5 Elektrische Steuerung 9
1.5.1 - Standardausführung 9
1.5.2 - Sonderausführung 9
1.6 Endschalter 9
1.7 Absenken und Bremsen 9
2 Aufbau und Funktion 10
3 Sicherheitshinweise 10
3.1 Bestimmungsgemässe Verwendung 10
3.2 Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung 11
3.3 Allgemeine Sicherheitshinweise 11
3.3.1 Standort 11
3.3.2 Verankerung 12
3.3.3 Zugseil 12
3.3.4 Last 14
3.3.5 Ziehen, Heben und Senken 14
3.4 Zugelassene Bediener 15
3.5 Gewährleistung und Haftung 15
3.6 Verhalten im Notfall 15
4 Technische Daten 16
4.1 Elektrischer Schalt lan Nr. 900 00022 17
5
Bedienung
1
8
5.1 Vorbereitung 18
5.2 Seil einlegen 19
5.3 Ziehen und Heben 20
5.4 Senken 21
6 Störungen 22
7 Wartung 23
8 Ersatzteilliste 24

6
9 Zubehör 24
9.1 Wickelvorrichtungen 24
9.1.1 Tragrohr 24
9.1.2 Has elantrieb HIT-TRAC 16 24
9.1.3 Wickelvorrichtung für lange Seile 25
9.2 Rohrgestell 25
9.3 Variable Geschwindigkeit 26
9.4 Grössere Geschwindigkeit 26
9.5 Andere Zugkräfte 26
9.6 Schutzbügel 26
10 Entsorgung 26
Vorwort
Mit dem HABEGGER-Motorseilzuggerät HIT-TRAC 16 haben Sie eine gute Wahl
getroffen. Mit diesem neuartigen Seilzuggerät können Sie Lasten ziehen, heben, sichern
und senken. Bedienung und Unterhalt sind denkbar einfach und gewährleisten bei richtiger
Handhabung einen störungsfreien und zuverlässigen Betrieb.
Mag sein, Sie wissen schon, wie Ihr neu erworbenes Seilzuggerät funktioniert.
Wir von der Firma HABEGGER em fehlen Ihnen jedoch:
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme die vorliegende Betriebsanleitung sorgfältig
durch! Sie enthält alle wesentlichen Informationen, die Sie über Motorseilzuggeräte
benötigen.
Wichtige Hinweise in der Betriebsanleitung helfen Ihnen:
• Gefahren zu vermeiden,
• Re araturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und
• die Zuverlässigkeit und Lebensdauer Ihres Seilzuggeräts zu erhöhen.
Bewahren Sie diese Betriebsanleitung ständig am Einsatzort des Motorseilzuggeräts auf,
und sorgen Sie dafür, dass sie von jeder Person gelesen und angewandt wird, die damit
arbeitet. Sie muss für sämtliches Bedienungs ersonal zugänglich sein, um Fehler bei der
Handhabung zu vermeiden.
Neben der Betriebsanleitung und den im Verwenderland und der Einsatzstelle geltenden
verbindlichen Regelungen zur Unfallverhütung sind auch die anerkannten fachtechnischen
Regeln für sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten zu beachten.
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg bei der Arbeit mit einem Produkt der
Firma HABEGGER.

7
EG - Konformitätserklärung
Wir
HABEGGER Maschinenfabrik AG Thun
Mittlere Strasse 66
CH-3600 Thun
erklären hiermit, dass die vorn bezeichnete Maschine in ihrer Konzi ierung und Bauart
sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den grundlegenden Sicherheits-
und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinie Maschinen ents richt. Bei einer mit uns
nicht abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Zutreffende EG-Richtlinie: EG-Richtlinie Maschinen (2006/42/EG)
Angewandte, harmonisierte Normen:
• Bundesgesetz über die Sicherheit von technischen Einrichtungen und Geräten
(STEG), Stand am 17.Juni 2005
• Verordnung über die Sicherheit von technischen Einrichtungen und Geräten
(STEV) Stand am 29. Dezember 2009
• Sicherheit von Maschinen EN ISO 12100-1 und 12100-2 Stand A ril 2004
Datum/Hersteller-Unterschrift: Mai 2010
Funktion des Unterzeichners: Leiter Technik

8
1 Allgemeine Beschreibung
Das Motorseilzuggerät HIT-TRAC 16 ist zum Ziehen, Heben, Sichern und Senken von
Lasten bestimmt.
zulässige Nennkraft 16 kN (1600 kg)
Personentransport ist nicht gestattet.
1.1 Zugmittel
Als Zugmittel wird ein s ezielles HABEGGER-Stahlseil von beliebiger Länge verwendet,
das über die ents rechenden Führungselemente um das Triebrad gelenkt und im
unbelasteten Zustand wieder frei ausgestossen wird.
1.2
Gehäusedeckel
Der aufkla bare Deckel über dem Triebrad verhindert das Eindringen von Fremdkör ern
und schützt vor Unfällen bei unsachgemässem Zugriff. Im Gehäusedeckel ist zudem der
Seilentgleisungsschutz für das Zugseil integriert.
▲
Vor sämtlichen Arbeiten Gehäusedeckel über
dem Triebsystem schliessen und verriegeln
1.3 Seil
Das Gerät ist vom Werk ausgerüstet für Seildurchmesser 8.2 mm oder 11.2 mm
Seil ∅
∅∅
∅ Seilbruchlast rechnerische
Seilsicherheit
8.2 mm 50 kN (5000 kg) > 3 nicht CE !
oder
11.2 mm 88 kN (8800 kg) > 5
Diese Seilabmessung ist für sämtliche Hub-, Zug- und Senkarbeiten geeignet. Der
jeweilige Seil-∅ ist auf dem Ty enschild, der Druckrolle und dem Triebrad vermerkt und
muss zwingend eingehalten werden.

9
1.4 Antrieb
Der Antrieb des Gerätes erfolgt mit einem 3-Phasen Drehstrommotor
400 V /50 Hz 6,8 A
1.5 Elektrische Steuerung
1.5.1 Standardausführung
Die Schützensteuerung für die Hub- und Senkbewegung befindet sich im Steuerkasten,
der fest auf dem Motor montiert ist. Die Eins eisung erfolgt via Drehstromstecker über ein
5 m langes Zuleitungskabel. Ebenfalls mit dem Steuerkasten ist über ein 3 m langes
Steuerkabel der Hängetaster mit den Kommandotasten AUF/AB und dem Notaus-Schalter
verbunden.
1.5.2 Sonderausführungen
Für s ezielle Einsätze kann ein längeres Steuerkabel oder eine Funksteuerung angebaut
werden. In diesen Einsätzen ist das Seilzuggerät vor allem beim Anziehen und beim
Absenken s eziell zu beobachten. Der freie Aus- und Einlauf des Leerseiles muss gewährt
sein.
▲
Absturzgefahr, wenn das Leerseil beim Absenken
hängen bleibt, oder wenn das Seilende erreicht wird.
1.6 Endschalter
Der Endschalter sto t die Hubbewegung, wenn der Haken gegen das Gehäuse gezogen
wird.
∆ Der Endschalter s richt nur bei korrekter Motor-Drehrichtung an
(Drehfeld des Stromanschlusses).
1.7 Absenken und Bremsen
Mit den Kommandotasten AUF/AB können Sie die Last exakt in die gewünschte Position
bringen.
Das Bremsen beim Absenken erfolgt mit dem Motor, beim Abschalten und im Stillstand mit
der Haltebremse.

10
2
Aufbau und Funktion
Auf Seite 2 finden Sie den Aufbau und die Bedienelemente des HIT-TRAC 16:
Die obere Abbildung zeigt das Gerät mit offenem Verschlussdeckel, unten sehen Sie das
Gerät mit geschlossenem Deckel.
Seite 79 finden sie den Hängetaster mit seinen Schaltknö fen und den Stecker für den
Drehstromanschluss.
3
Sicherheitshinweise
Das HABEGGER Motorseilzuggerät HIT-TRAC 16 ents richt dem derzeitigen Stand der
Technik. Zum Schutz vor Unfällen ist es nach den anerkannten sicherheitstechnischen
Normen, Richtlinien und Gesetzen mit wirksamen Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet.
Aber: Gesetze, Vorschriften und Sicherheitsvorrichtungen bieten keinen Schutz gegen
Sorglosigkeit und Unachtsamkeit!
Benutzen Sie das Motorseilzuggerät nur in einwandfreiem Zustand, unter Beachtung der
Betriebsanleitung.
Bevor Sie mit dem Motorseilzuggerät arbeiten, müssen Sie die nachfolgenden
Sicherheitshinweise sorgfältig lesen und beachten.
Es geht um Ihre Sicherheit!
3.1
Bestimmungsgemässe Verwendung
Das Motorseilzuggerät HIT-TRAC 16 ist zum Ziehen, Heben, Sichern und Senken von
Lasten bestimmt. Die zulässige Zugkraft beträgt:
HIT-TRAC 16: 16 kN (1600 kg).
▲
Der HIT-TRAC darf auf keinen Fall für den
Personentransport benutzt werden.
Der Aufenthalt von Personen auf einer am HIT-TRAC
hängenden Struktur ist verboten.
Beachten Sie im Interesse Ihrer Gesundheit die Sicherheitshinweise am Gerät und in
dieser Betriebsanleitung!

11
3.2
Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung
Für Gefahren, Hinweise und wichtige Informationen werden folgende Symbole und
Beschreibungen benutzt:
І Hinweise sind besonders wichtige Informationen, die Sie
zur bestimmungsgemässen Verwendung der beschriebe-
nen Technik beachten müssen.
∆ Achtung! Hinweis bei Gefährdung des Geräts, Geräteteilen und
der Umwelt.
▲
Gefahr! Hinweis bei Gefahr für die Gesundheit und für
das Leben des Bedieners und anderer Personen im
Arbeitsbereich des Motorseilzuggeräts.
3.3 Allgemeine Sicherheitshinweise
3.3.1 Standort
Bei der Arbeit stets für einen festen und sicheren Standort sorgen.
Stehen Sie immer ausserhalb des Gefahrenbereichs der zu bewegenden Last und nie im
"Seilknäuel" des austretenden Seiles
Bei grösseren Seillängen (ab ca. 50m) mit Wickelvorrichtungen arbeiten (siehe 9.1)
Sie brauchen genügend Bewegungsfreiheit. Achten Sie deshalb auf eine ausreichend
große Standfläche.
Keine Leitern als Standfläche verwenden
Bei ungeeignetem Standort
• Umlenkrolle einsetzen und besseren Standort wählen
▲
Berührungsgefahr in der Nähe von Frei- oder
Hochspannungsleitungen!

12
3.3.2 Verankerung
Der Verankerungs unkt muss der zu erwartenden Zugkraft standhalten (evtl. vorgängig
über rüfen).
Die besten Verankerungs unkte sind:
• feste Objekte und Konstruktionen, (bei scharfen Kanten Holz unterlegen)
• einbetonierte Ringe, Oesen oder Stangen.
Natürliche Verankerungen:
• starke/schwere Felsblöcke,
• Bäume,
• andere geeignete Objekte.
Technische Verankerungen:
• Verankerungsschiene mit Pfählen,
• Felsanker,
• Rundholzverankerung in grabbarem Boden.
Diese Verankerungen hängen stark von der Bodenbeschaffenheit ab.
Befestigen Sie das Gerät mit ausreichend starken Stru en oder Schlingen um den
Verankerungsbolzen. D.h. mindestens 80 kN Bruchfestigkeit.
∆
Das Gerät muss sich frei in die Zugrichtung des Seils
einstellen können. Gefahr des Gehäusebruchs
.
Keine beschädigten Seilstru en oder Anschlagschlingen verwenden.
Seilku lungen und Sicherungen dürfen sich bei losem Seil nicht selbständig lösen.
I Bei ängerem Einsatz am se ben Ort:
Verankerungen rege mässig kontro ieren!
3.3.3 Zugseil
Die Beschaffenheit des Zugseils ist entscheidend für die Zuverlässigkeit des Triebsystems.
Seilaufbau und Eigenstabilität (Querdruckfestigkeit, Stossfestigkeit) müssen den
auftretenden Belastungen standhalten.
∆
Verwenden Sie deshalb nur die von HABEGGER gelieferten oder
zugelassenen Seile 4 x 25 FW.
Das Zugseil darf nicht geschmiert werden.
Sämtliche Schäden und Haftungen, die auf die Verwendung ungeeigneter oder von uns
nicht zugelassener Seile zurückzuführen sind, lehnen wir vollumfänglich ab.

13
Der Seildurchmesser (auf Kausche) muss mit der Angabe auf dem Ty enschild
übereinstimmen (s. Seite 78)
Verletzungsgefahr! Vor sämtlichen Arbeiten
Gehäusedeckel über dem Triebsystem schliessen und
verriegeln.
Beim Umgang mit Drahtseilen Handschuhe tragen.
∆
Sichern Sie freihängende lasten gegen Verdrehen, damit das Seil
nicht aufgedreht wird!
I Beschädigungen des Sei es:
Gequetschte (1), aufgedrehte, unrunde, geknickte Sei e (2) oder
Sei e mit Krange (3) oder Litzenbruch nicht verwenden.
1 2
3
Seile mit vorstehenden Drähten:
vorstehende Drähte entfernen.
Beschädigungen am Anfang oder Ende des Seils:
Seil, wenn möglich, kürzen.
Ersetzen Sie das Seil, wenn es an seiner dünnsten Stelle
mehr als 10% des Nenndurchmessers abgenutzt ist.
Seilverbindungen, Muffen, Presskö fe, Kurzs leisse usw. nicht durch das Triebsystem
fahren.
Beim Ablenken des Seiles über scharfe Kanten, Hindernisse etc. Seil durch geeignete
Bodenrollen oder Unterlagen aus Holz oder Kunststoff schützen.
Das Auslegen des Seiles muss fachmännisch erfolgen, d.h. es muss vom Has el so
abgewickelt werden, dass keine Schlaufen, Krangel oder Drall entstehen.
Das freie Ende des Zugseils ist farblich gekennzeichnet.
Gefahr! Sobald das farbige Ende beim Absenken das
Gerät erreicht: Maschine stoppen.

14
3.3.4 Last
Die Befestigung der Last am Zughaken erfolgt durch geeignete Anschlagmittel.
Diese verhindern das Verrutschen oder Ki en der Last während der Arbeit.
Geeignete Anschlagmittel sind z. B. Oesen, Schlingen, Stru en, Gurte.
Die Eigenstabilität der Last muss gewährleistet sein, um ein Abgleiten oder Ki en
während der Arbeit in jedem Fall zu verhindern.
Achten Sie auf Hindernisse, die ein Ki en oder Verklemmen der Last bewirken könnten.
Unkontrolliertes Beladen (z.b. Kübel, Behälter) während des Arbeitshubes oder in
Zwischenstellungen unterlassen, oder mit einer Lastmesseinrichtung überwachen.
Berücksichtigen Sie bei Abs ann- und Verankerungsarbeiten die möglichen
S annungss itzen (im statischen Zustand) durch äussere Einflüsse.
Übermässige Schläge und Beans ruchungen auf das Zuggerät (z.b. Verankerung von
bewegten Arbeitsmaschinen, Wind usw.) durch Einsetzen eines Entlastungsseiles
verhindern.
Gefahr! Halten Sie sich nicht im Gefahrenbereich von
Lasten, Umlenkrollen und Seilen auf!
∆
Sichern Sie frei hängende Lasten gegen Verdrehen!
3.3.5 Ziehen, Heben und Senken
Kontrollieren Sie vor der Arbeit die korrekte Drehrichtung für das Heben und Senken. Bei
falscher Drehrichtung wenden Sie sich an einen Elektriker zur Über rüfung der
Drehrichtung der Phasen und gegebenenfalls zu deren Korrektur (evtl. vorhandenes
Verlängerungskabel rüfen).
(s. Seite 79).
Das sorgfältige Einrichten des Seiltriebes und der Geräteanordnung ist die beste Gewähr
für ein reibungsloses Arbeiten.
Legen Sie das Seil gemäss Hinweisschild im Deckel ein (s. Ka itel 5.2, Lage des Seiles
mit Lasthaken beachten).
Kontrollieren Sie das Seilstrecken und das Anheben des Geräts beim Ziehen!
Beobachten Sie die Bewegung der Last!
Bei Schrägzug nach oben ki t das Seilzuggerät wegen dem Motorgewicht. Seilzuggerät
von Hand führen, oder mit Hanfseil in Zugrichtung ausrichten, oder Holz unterlegen, oder
mit Seilrolle Schrägzug vermeiden, oder HIT-TRAC mit Rahmen (Seilführung) verwenden.

15
In unübersichtlichen Situationen: Beobachtung durch Hilfs ersonen, wenn nötig mit
Funkkontakt.
Vor sämtlichen Arbeiten Gehäusedeckel über dem
Triebsystem schliessen und verriegeln. Das Seil ist
dadurch gegen Entgleisung geschützt, und es können
keine Fremdkörper eindringen.
I Haken nie gegen das Gehäuse ziehen.
Das freie Seilende muss aus dem Zuggerät ungehindert austreten können.
Die Zugkraft am Leerseil darf nicht mehr als 25 kg betragen. D. h. höchstens 50 m Leerseil
dürfen frei am Seilzuggerät hangen.
∆
Rutschgefahr bei wenig Last! Bei Hubhöhen über 50 m darf das
Leerseil nicht frei nach unten hangen
Stellen Sie beim Absenken sicher, dass das Seil lang genug ist. S ätestens 2 m vor dem
Seilende sto en und die Last unterlegen oder umhängen.
3.4 Zugelassene Bediener
Das Motorseilzuggerät darf nur von autorisierten Personen bedient werden. Sorgen Sie als
Betreiber des Motorseilzuggeräts dafür, dass dem Bediener die Betriebsanleitung
zugänglich gemacht wird, und vergewissern Sie sich, dass dieser sie gelesen und
verstanden hat.
3.5 Gewährleistung und Haftung
Gewährleistungs- und Haftungsans rüche bei Personen- und Sachschäden sind
ausgeschlossen, wenn sie auf Zuwiderhandlung der vorliegenden Betriebsanleitung
zurückzuführen sind.
3.6 Verhalten im Notfall
Informieren Sie sich immer vor Beginn der Arbeiten, ob und wo Mobiltelefonem fang
besteht, oder wo ein Telefon erreichbar ist. Über rüfen Sie die Verfügbarkeit eines
Verbandkastens.

16
4 Technische Daten
Zugkraft heben/senken 16 kN
Seilgeschwindigkeit ca. 10 m/min
Seillänge Unbegrenzt
Seilweg: heben/senken Durch Motorwärme (30% ED) begrenzt
Abmessungen: Breite/Länge/Höhe 450 mm/700 mm/355 mm
Triebrad (Wirk.∅): 250 mm
Eigengewicht 57 kg
Getriebeöl 0,2 I / 80 W 90
Zugseil:
Ty
Durchmesser
Länge
Bruchlast
je nach Ausf. ∅ 8,2 oder 11,2 mm
HABEGGER 4 x 25 FW verzinkt
8,2 mm oder 11,2 mm
beliebig
50 kN bzw. 88 kN
Antriebsmotor:
Ty / Leistung
Elektromotor
S 132-2-10 3 kW 2820 U/min
Geräusche
Messwerte ermittelt gemäss EN 50 144.
Der Geräusch egel des
Motorseilzuggerätes kann beim Arbeiten
85 dB(A) überschreiten.
S annung - Nennstrom
Norm / Schutzart
Einschaltdauer im Aussetzbetrieb
Triebwerkgru e (DIN 15 020)
3 x 400 V - 6,8 A
VDE 530 / IP 44
ED = 30%
1 C
m
DIN 15 020
Federdruckbremse
Nennbremsmoment
Ankers annung
Lenze BFK 458-10 - 205 V
16 Nm
205 V
Steuerung Ty 900 00022

17
4.1 Elektrischer Schaltplan Nr. 900 00022

18
5 Bedienung
5.1 Vorbereitung
Zugkraft
• anhand der zu bewegenden Last abschätzen oder mit einer Lastmesseinrichtung
bestimmen.
Je nachdem, ob die Last nur gezogen wird, oder ob sie angehoben werden soll, ergeben
sich kleinere oder grössere Zugkräfte.
Die Zugkraft darf nicht grösser als die Nennzugkraft des Zuggerätes, d.h. 16 kN sein
(Seils annungsmesser einsetzen).
Bei grösseren Kräften:
• Reduzieren Sie die Zugkraft durch Einsetzen von Seilflaschen. Verwenden sie der
Kraft ents rechende Verankerungen und Anschlagmittel (Stru en).
• Befestigungsmöglichkeit der Last bestimmen und vorbereiten.
Standort mit Verankerungsmöglichkeit für die Maschine bestimmen, und das Zuggerät mit
geeigneten Anschlagmitteln so anhängen, dass es sich in die Zugrichtung einstellen kann.
∆
Das Gerät muss sich frei in die Zugrichtung des Seils einstellen
können. Gefahr des Gehäusebruches
• Seil auslegen.

19
5.2 Seil einlegen
Legen Sie das Seil erst am Schluss der Vorbereitungsarbeiten d.h. nach dem Verankern
des Gerätes und dem Anhängen der Last ein. So kann das Seil von Hand vorges annt und
am geeigneten Punkt um das Triebrad gelegt werden, ohne Leerhub zu fahren. Das Seil
wird gemäss folgender Skizze in das Triebrad gelegt (s. auch Seite 78):
1. Deckel entriegeln (Griff) und aufkla en.
2. Seilschlaufe bilden, Lasthakenseil unten.
3. Lastseil unten in Führungsöse einschwenken.
4. Leerseil oben in Führungsöse und unter Druckrolle legen (Wi e anheben).
5. Seilschlaufe in Keilnute vom Triebrad legen.
6. Lasthakenseil über Führungsrolle (Wi e nach unten drücken).
7. Mit Motor Seil leicht anziehen.
8. Richtige Seillage nochmals über rüfen.
9. Deckel schliessen und verriegeln (Griff).

20
5.3 Ziehen und Heben
∆
Kontrollieren Sie vor der Arbeit die korrekte Drehrichtung für das
Heben und Senken. Bei falscher Drehrichtung wenden Sie sich an
einen Elektriker zur Über rüfung der Drehrichtung der Phasen und
gegebenenfalls zu deren Korrektur (evtl. vorhandene
Verlängerungskabel rüfen). Siehe Seite 79.
∆
Allfällige Verlängerungskabel bis 30 m Länge müssen
einen Mindestquerschnitt von 5x2.5 mm
2
haben.
Bei längeren Kabeln mindestens 5x4 mm
2
Nach Einlegen des Seils setzen Sie das Triebwerk durch Kno fdruck am Hängetaster in
Bewegung.
Drucktaste "Heben" drücken. (siehe Seite 79)
Achten Sie beim Ziehen darauf, dass weder Gehäuse noch Seil durch Gegenstände oder
Hindernisse abgelenkt oder verkantet werden. Das frei austretende Seil darf nicht
behindert werden.
∆
Beobachten Sie das Seilzuggerät, das Seil und die Last wählend
der Bewegung.
∆
Rutschgefahr bei wenig Last! Bei Hubhöhen über 50 m darf das
Leerseil nicht frei nach unten hangen
Da die s ezielle Bauart des Motors eine Zwangslüftung nicht vorsieht, ist der Langzeit-
Einsatz für einen Aussetzbetrieb mit 30% ED ausgelegt. Beim Fahren grösserer Seillängen
oder bei kurzzeitig höherer Einschaltdauer, soll die Motortem eratur den Wert von 80°C
nicht übersteigen.
Haken nicht gegen das Gehäuse ziehen.
Triebrad stoppen:
Drucktaste loslassen.
Im Notfall, z. B. bei Verklemmen:
Drucktaste "Not-Aus" drücken (siehe Seite 79).
Other manuals for HIT-TRAC 16 E
1
Table of contents
Languages:
Other Habegger DC Drive manuals
Popular DC Drive manuals by other brands

LTi Drives
LTi Drives ServoOne Single axis system Series specification

Kollmorgen
Kollmorgen BDS5 Installation and setup manual

Bosch
Bosch Rexroth Sytronix FcP 5020 quick start guide

ABB
ABB ACQ580-P Series Supplement Installation Manual

Vacon
Vacon 20 user manual

Eaton
Eaton PowerXL DM1 Series installation manual

Erreka
Erreka Dolfin Quick installation and programming guide

Control Techniques
Control Techniques Unidrive M300 quick start guide

NFO Drives
NFO Drives Sinus Optimal OPERATING AND INSTALLATION Manual

BONFIGLIOLI Vectron
BONFIGLIOLI Vectron ACTIVE manual

elero
elero RolTop S OPERATING AND INSTALLATION Manual

EURONORM
EURONORM JI150 manual