Hafele E-Senso User manual

732.23.009 HDE 05/09/2012 12.0001.010.330
#W6V
www.hafele.com
E-Senso / E-Senso+
E-Strato
E-Verso
Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
User manual. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Mode d’emploi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Manual de instrucciones. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Istruzioni d’uso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
1501
372.30.xxx
372.32.xxx
372.31.xxx

2/84
732.23.009 HDE 05/09/2012 12.0001.010.330

3/84
Deutsch
732.23.009 HDE 06/09/2012 12.0001.010.330
1 Hinweise zu dieser Anleitung ...............................................................4
1.1 Inhalte und Zielgruppe der Anleitung .......................................................4
2 Informationen zum Produkt ..................................................................4
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung .........................................................4
2.2 Bestimmungswidrige Verwendung ...........................................................4
2.3 Installation ................................................................................................5
3 Sicherheit ...............................................................................................5
3.1 Bedeutung der Sicherheitshinweise .........................................................5
3.2 Sicherheitshinweise .................................................................................6
4 Funktaster ...............................................................................................7
4.1 Funktaster einlernen ................................................................................7
4.2 Endposition mittels Lernfahrt speichern ...................................................8
4.3 Funktaster auslernen ...............................................................................8
4.4 Zusätzlichen Funktaster ein- bzw. auslernen ...........................................8
4.5 Gruppenbildung .......................................................................................8
5 Einstellung im Steuergerät zurücksetzen ............................................8
6 Einklemmschutz ....................................................................................9
7 Lernfahrt .................................................................................................9
7.1 Betrieb der Anlage ...................................................................................9
7.2 Lernfahrt erzwingen .................................................................................9
8 Batteriewechsel ...................................................................................10
9 Pflege und Wartung .............................................................................10
9.1 Trockenreinigung ...................................................................................10
9.2 Feuchtreinigung .....................................................................................10
9.3 Wartung .................................................................................................10
10 Entsorgung ...........................................................................................10
11 Problembehandlung ............................................................................ 11
12 Technische Daten ................................................................................12
13 EG-Konformitätserklärung ..................................................................13

4/84
732.23.009 HDE 06/09/2012 12.0001.010.330
1. Hinweise zu dieser Anleitung
1.1 Inhalte und Zielgruppe der Anleitung
Die Beachtung der Betriebsanleitung ist unerlässlich für den erfolgreichen
und
gefahrlosen Betrieb des Produkts.
Das Bedienpersonal muss über den sicheren und sachgerechten
Umgang mit dem Produkt informiert sein.
Die Betriebsanleitung sowie die separate Montageanleitung bis zur Entsor-
gung des Produkts aufbewahren und bei Weiterverkauf / Weitergabe an den
neuen Besitzer weitergeben.
Die Sprache der Originalbetriebsanleitung ist Deutsch. Alle anderen Sprach-
versionen sind Übersetzungen der Originalbetriebsanleitung und hiermit als
solche gekennzeichnet.
2. Informationen zum Produkt
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei den elektromechanischen Beschlägen E-Senso, E-Senso+, E-Strato und
E-Verso handelt es sich um per Funktaster bedienbare Steuerungen für den
motorischen Antrieb von Deckelstellern.
Dieser Beschlag ist ausschließlich für die Verwendung als
Deckelsteller in Oberschränken von Wohn-, Bad-, Büro- und Küchenmöbeln,
entsprechend dem angegebenen Deckelgewicht bei entsprechender
Schrankhöhe, geeignet (siehe separate Montageanleitung).
2.2 Bestimmungswidrige Verwendung
Jede Verwendung, die nicht in Kapitel 2.1 genannt wird, gilt als be-
stimmungswidrig. Für hieraus resultierende Schäden trägt das Risiko
allein der Benutzer.
Insbesondere ist folgende Verwendung nicht zulässig:
• Einsatz im Außenbereich,
• Einsatz in explosionsgefährdeter und aggressiver Umgebung,
• Einsatz als Schließeinrichtung an Toren und Türen,
• Einsatz nahe elektromagnetisch empfindlicher Geräte,
• Nutzung durch nicht eingewiesene Personen.

5/84
Deutsch
732.23.009 HDE 06/09/2012 12.0001.010.330
2.3 Installation
Im Auslieferzustand des Herstellers können die Steuergeräte ohne Rück-
sicht auf irgendeine Paarung oder Zuordnung zu den Funktastern
installiert
werden. Der Zugriff zum Netzstecker muss auch nach Anbringung
des Ober-
schranks immer gewährleistet sein.
3. Sicherheit
3.1 Bedeutung der Sicherheitshinweise
In dieser Betriebsanleitung sind die Warnhinweise nach der Schwere der Ge-
fahr und der Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens klassifiziert.
WARNUNG
Dieser Beschlag ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich
Kin-
der) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähig-
keiten oder mangelhafter Erfahrung und /oder Wissen benutzt zu werden,
es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicher
heit zuständige Person
beaufsichtigt oder eingewiesen
. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Funktaster bzw. dem Beschlag
selbst spielen oder sich im Schwenkbereich der Schranktüren aufhalten.
WARNUNG
Warndreieck und Signalwort „WARNUNG“ werden verwendet für eine
möglicherweise gefährliche Situation, die zu schwerer Körperver-
letzung oder zum Tod führen könnte.
HINWEIS
Das Signalwort „HINWEIS“ wird verwendet zur Warnung vor Schäden
am
Produkt und dessen Umgebung oder für wichtige Zusatzinformationen.

6/84
732.23.009 HDE 06/09/2012 12.0001.010.330
3.2 Sicherheitshinweise
Grundsätzliche Sicherheitshinweise
• Der Hebelarm und die eingesetzten Gasfedern des Beschlages
dürfen keinesfalls geöffnet werden. Eigenmächtige Veränderungen am
Beschlag schließen eine Haftung des Herstellers für daraus
resultierende Schäden aus.
• Beschlag, Antriebseinheit und Steuergerät dürfen nicht
geöffnet werden, sonst besteht kein Garantieanspruch!
•
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der
vom Hersteller per Montage- und Bedienungsanleitung gegebenen
Hinwei-
se.
• Einbau und Anschluss dürfen nur von geschultem Fachpersonal vorge-
nommen werden.
• Die auf den Frequenzbereich 869,00 MHZ ausgelegten Beschlagversi-
onen mit Kennzeichnung „EU“ auf dem Typenschild des Steuergeräts
sind in den Ländern der Europäischen Union formell für den Betrieb frei-
gegeben. Die auf den Frequenzbereich 915,00 MHz ausgelegten Be-
schlagversionen sind durch UL-Zertifizierung für den Betrieb in
Nordamerika zugelassen. Bei Einsatz in anderen Ländern ist die Zuläs-
sigkeit des gewählten Frequenzbandes zu prüfen.
• Beim Öffnen und Schließen der Schranktüren nicht an diesen festhal-
ten.
• Übereck-Konstellationen von Oberschränken mit E-Beschlägen ver-
meiden, da es zur Kollison der Klappen kommen kann.
Elektrische Sicherheit
• Die Stromversorgung muss den Angaben auf dem Typenschild des
Steuergeräts entsprechen.
• Wenn die Netzanschlussleitungoder der Netzstecker des Steuerge-
rätes beschädigt sind, den Beschlag sofort außer Betrieb nehmen, bis
der Schaden durch eine qualifizierte Person/Fachwerkstatt
repariert worden ist.
• Netzstecker und Steuergerät nie in Wasser tauchen, Feuchtigkeit aus-
setzen, feucht reinigen oder mit feuchten Händen anfassen.
• Netzstecker und Netzkabel nie austauschen oder modifizieren.
• Nie am Netzkabel ziehen, sondern immer am Netzstecker.

7/84
Deutsch
732.23.009 HDE 06/09/2012 12.0001.010.330
4. Funktaster
Im Auslieferzustand sind die Funktaster nicht eingelernt. Bei der Inbetrieb-
nahme muss das Steuergerät zuerst programmiert werden. Im Lernmodus
können einzelne Funktaster eingelernt oder entfernt werden.
Vor der Inbetriebnahme des Steuergeräts den Funktaster mit Batterien be-
stücken, siehe Kapitel „Batteriewechsel“, Seite 10.
4.1 Funktaster einlernen
Schrittweise Anleitung „Funktaster einlernen“ siehe Bildteil, Seite 75.
• Keine mit Flüssigkeit gefüllten Behälter auf bzw. in das Möbelstück stel-
len.
Sie könnten umkippen und Wasser könnte dadurch in die Steuerung
laufen. Kurzschluss- und Brandgefahr!
• Nie Gegenstände in die Steuerung stecken oder das Gehäuse der Steu-
erung öffnen.
CE-Zeichen und Konformität
•
Dieser Beschlag erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen
und
nationalen Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen und die
entsprechenden Dokumente sind beim Hersteller hinterlegt.
UL-Zeichen:
• Steuergerät und Funktaster sind nach UL-Sicherheitsstandards geprüft
und für den Vertrieb in Kanada und den USA zugelassen.
Hinweis für Möbelhersteller in der EU:
• Dieser elektromechanische Beschlag unterliegt einer Prüfung nach der
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, was eine Konformitätserklärung für
das betriebsbereite Möbel durch den Möbelhersteller bzw. Inverkehr-
bringer voraussetzt. Der Möbelhersteller muss unbedingt auf die Einhal-
tung aller Normen und gesetzlichen Vorgaben für den Betrieb dieses
elektromechanischen Beschlags achten!
HINWEIS
Darauf achten, dass nur an jeweils einem Steuergerät der Lernmodus akti-
viert wird. Werden mehrere Steuergeräte gleichzeitig in den
Lernmodus
gebracht, so werden die Funktaster auch an diesen Steuer
geräten einge-
lernt.

8/84
732.23.009 HDE 06/09/2012 12.0001.010.330
4.2 Endposition mittels Lernfahrt speichern
Durch Drücken des Funktasters und einer Lernfahrt wird im nächsten Schritt
die Endlagenstellung der Klappe für jede Öffnungsrichtung ermittelt, siehe
Bildteil, Seite 76.
4.3 Funktaster auslernen
Schrittweise Anleitung „Funktaster auslernen“ siehe Bildteil, Seite 77.
4.4 Zusätzlichen Funktaster ein- bzw. auslernen
Bis zu 5 Funktaster können an einem Steuergerät ein- bzw. wieder ausgelernt
werden, siehe Bildteil, Seite
78
Dazu mit jedem Funktaster die Arbeitsschritte aus Kapitel 4.1 bzw. 4.3 wieder-
holen. Werden mehr als 5 Funktaster eingelernt, werden die ältesten Funktas-
ter im Steuergerät überschrieben.
4.5 Gruppenbildung
Ein Funktaster kann an mehreren Steuergeräten eingelernt werden. Dadurch
können mehrere Steuergeräte gleichzeitig als Gruppe bedient werden, so-
fern sich alle Steuergeräte in Reichweite des Funktasters befinden, siehe
Bildteil, Seite 78.
5. Einstellung im Steuergerät zurücksetzen
Durch das Zurücksetzen des Steuergeräts in den Auslieferzustand werden
alle
eingelernten Funktaster gelöscht.
Schrittweise Anleitung „Einstellung zurücksetzen“ siehe Bildteil, Seite 80.
HINWEIS
Wird ein Schaltbefehl von einem der Steuergeräte nicht empfangen, so
kann sich die mit dem Funktaster verbundene Schrankklappe gegenläufig
bewegen. Durch einen langen Tastendruck auf den Funktaster werden alle
verbundenen Schrankklappen geschlossen.
HINWEIS
Wenn ein Funktaster versehentlich eingelernt wurde und sich dadurch
eine
Schrankklappe ohne erkennbaren Grund bewegt oder ein Funktaster
verloren/defekt ist, das Steuergerät zurücksetzen.

9/84
Deutsch
732.23.009 HDE 06/09/2012 12.0001.010.330
6. Einklemmschutz
Wird beim Öffnen oder Schließen ein Hindernis erkannt, so fährt die
Schrank-
klappe etwa 50 mm in Gegenrichtung, um den Antrieb wieder freizugeben.
Das Hindernis
aus dem Schließbereich entfernen und den Funktaster erneut
betätigen.
Wenn der Schrank nach mehreren Versuchen nicht vollständig öffnet oder
schließt, kann eine neue Lernfahrt erzwungen werden.
Schrittweise Anleitung „Lernfahrt erzwingen“ siehe Bildteil, Seite 79.
7. Lernfahrt
7.1 Betrieb der Anlage
Nach einem Stromausfall
kennt das Steuergerät die Position der Schrankklap-
pe
nicht. Der Funktaster bleibt jedoch im Steuergerät gespeichert.
Mit einer Lernfahrt in reduzierter Geschwindigkeit werden die mechanischen An-
schläge vom Steuergerät neu
ermittelt.
Nach Erkennen der jeweiligen Endlagen-
stellung wird die Schrankklappe etwa 50 mm
zurückfahren, um den
Einklemmschutz zu gewährleisten.
Sobald das Steuergerät die Endlagenstellungen wieder kennt, wird die
Schrankklappe mit normaler Geschwindigkeit öffnen und schließen und ge-
bremste Schließvorgänge ausführen.
Durch die integrierte Freilauffunktion kann die Schrankklappe auch von Hand
ohne größeren Kraftaufwand geöffnet werden.
7.2 Lernfahrt erzwingen
Schrittweise Anleitung „Lernfahrt erzwingen“ siehe Bildteil ab Seite 79.

10/84
732.23.009 HDE 06/09/2012 12.0001.010.330
8. Batteriewechsel
3 Volt Batterie (Lithium Knopfzelle CR2032) verwenden.
Schrittweise Anleitung „Batteriewechsel“ siehe Bildteil, Seite 81.
Die Lebensdauer der Batterie liegt laut Herstellerangabe bei ca. 10 Jahren.
9. Pflege und Wartung
9.1 Trockenreinigung
Zur Trockenreinigung nur Staubtuch oder Staubsauger verwenden.
9.2 Feuchtreinigung
Bei der Feuchtreinigung nur ein weiches, handfeuchtes Tuch verwenden.
9.3 Wartung
Die Beschläge sind wartungsfrei.
10. Entsorgung
Bei Entsorgung und Recycling des Beschlags oder dessen Komponenten
die
jeweiligen nationalen und örtlichen Vorschriften beachten!
HINWEIS
Altbatterie umweltgerecht entsorgen!
WARNUNG
Achtung stromführende Bauteile!
Kurzschluss- und Brandgefahr durch unsachgemäße Reinigung!
•
Beschlag und Steuergerät nie mit Flüssigkeiten, Reinigern mit Alkohol,
Lösungsmitteln oder Verdünnungen reinigen.
• Keine Hochdruck- oder Dampfreinigungsgeräte einsetzen.
• Vor der Reinigung den Netzstecker ziehen.

11/84
Deutsch
732.23.009 HDE 06/09/2012 12.0001.010.330
11. Problembehandlung
Störung Ursache Abhilfe
Keine Funktion Netzspannung nicht
vorhanden
Prüfen Sie, ob der Netz
-
stecker vom Steuergerät
eingesteckt ist
Steckverbindungen
haben keinen Kontakt
Alle Steckverbindungen
auf sicheren Kontakt
prüfen
Falscher Anschluss
der Kabelverbindung
Prüfen Sie ob die farbliche
Zuordnung der
Anschlussleitungen an
den Steckverbindern mit
den
Vorgaben auf dem
Steuer
gerät überein-
stimmt
Nach 2 Minuten Dauer-
betrieb - 8 Minuten
Standzeit
8 Minuten abwarten
Lernfahrt nicht
durchführbar
Abstimmung Funk-
taster/Steuergerät
nicht durchgeführt
Abstimmung Funktaster/
Steuergerät durchführen,
siehe Kapitel 4.1, Seite 7
Batterie im Funktaster
leer oder nicht vorhan-
den
Neue Batterie einsetzen,
siehe Kapitel 8., Seite 10
Lernfahrt startet,
wird aber nicht bis
zum Ende durchge-
führt
Krafteinstellung des
Beschlages ist nicht
auf das Klappenge-
wicht eingestellt
Krafteinstellung gemäß
Punkt 12 der Montagean-
leitungen E-Verso / E-
Strato / E-Senso durch-
führen
Lernfahrt startet
erneut
Stromausfall Lernfahrt durchführen,
siehe Kapitel 7., Seite 9
HINWEIS
Den Fachhändler kontaktieren, wenn der Beschlag nach den beschriebe-
nen Abhilfe-Maßnahmen
immer noch gestört ist oder andere Störungen auf-
treten
!

12/84
732.23.009 HDE 06/09/2012 12.0001.010.330
12. Technische Daten
Gerätebezeichnung Steuergerät DSB 899 A
Funktaster DSB 899 C
Eingangsspannung 100 - 240V~ / 50 - 60Hz
Leistungsaufnahme 50 W max.
Ausgangsleistung 50 W max.
Umgebungs-Temparaturbereich 0 - 40°C / 32 - 104°F
Max. Meereshöhe 2000 m üM
Überspannungskategorie II
Schutzklasse 2
Verschmutzungsgrad 2
Funkfrequenz EU 869.00 MHz / US 915.00 MHz
Sendeleistung 40 W
Batterie Lithium Knopfzelle CR2032, 3V
Standby-Leistung 0,6 W

13/84
Deutsch
732.23.009 HDE 06/09/2012 12.0001.010.330
13. EG-Konformitätserklärung

14/84
732.23.009 HDE 06/09/2012 12.0001.010.330

15/84
English
732.23.009 HDE 06/09/2012 12.0001.010.330
1 Notes on these instructions ................................................................ 16
2 Contents and target group of the instructions ..................................16
3 Information about the product ............................................................ 16
3.1 Correct purpose of use .......................................................................... 16
3.2 Incorrect purpose of use ........................................................................16
3.3 Installation ..............................................................................................17
4 Safety ....................................................................................................17
4.1 Meaning of the safety instructions .........................................................17
4.2 Safety instructions .................................................................................18
5 Remote control ....................................................................................19
5.1 Teaching the remote control ..................................................................19
5.2 Saving the end position by means of a teach-in run .............................. 20
5.3 Unteaching the remote control ............................................................... 20
5.4 Teaching and unteaching additional remote controls .............................20
5.5 Forming of groups ..................................................................................20
6 Resetting settings in the control unit ................................................ 20
7 Crush guard .........................................................................................21
8 Teach-in run ..........................................................................................21
8.1 Operating the system ............................................................................. 21
8.2 Forcing a teach-in run ............................................................................ 21
9 Battery change .....................................................................................22
10 Care and maintenance ........................................................................22
10.1 Dry cleaning ........................................................................................... 22
10.2 Wet cleaning .......................................................................................... 22
10.3 Maintenance ..........................................................................................22
11 Disposal ................................................................................................22
12 Problem handling ................................................................................ 23
13 Technical data ......................................................................................24
14 EC declaration of conformity ..............................................................25

16/84
732.23.009 HDE 06/09/2012 12.0001.010.330
1. Notes on these instructions
1.1 Contents and target group of the instructions
It is essential to pay attention to the operating instructions in order to operate
the product successfully and safely.
The operating personnel must be informed how to handle the product safely
and properly.
The operating instructions and the separate installation instructions must be
retained until the product is disposed of, and handed to the new owner if the
product is sold or passed on.
The language of the original operating instructions is German. All other lan-
guage versions are translations of the original operating instructions and are
marked as such.
2. Information about the product
2.1 Correct purpose of use
The E-Senso, E-Senso+, E-Strato and E-Verso electromechanical fitting
solutions are a remote-controlled drive for the motorised movement of flap
adjusters.
This fitting is solely intended for use as
a lid stay for wall units of living room,
bathroom, office and kitchen furniture,
according to the designated door weight
and the indicated cabinet height (see separate installation instructions).
2.2 Incorrect purpose of use
Any use not mentioned in chapter 2.1 is considered to be incorrect.
All associated risks are borne solely by the operator.
It is particularly important to avoid use of the following nature:
• Use in external areas,
• Use in potentially explosive or aggressive environments,
• Use as closing equipment on doors and gates,
• Use in the vicinity of electromagnetically sensitive devices,
• Use by non-instructed persons.

17/84
English
732.23.009 HDE 06/09/2012 12.0001.010.330
2.3 Installation
In the factory settings of the manufacturer the control units can be installed
without any allocation or matching to the remote controls
. It must be ensured
that the power plug is accessible at all times, even after the
wall unit has been
fitted.
3. Safety
3.1 Meaning of the safety instructions
Warning notices are classified in these operating instructions according to
the seriousness of the risk and the probability of their occurrence.
WARNING
This fitting system is not meant to be used by persons (including
children) with
restricted physical, sensory or mental capabilities or lack of experience
and /or knowledge, unless they are supervised or instructed by a
person
responsible for their safety
. Children must be supervised in order to ensure
that they do not play with the remote control or the fitting
itself or remain
within the area of the door operation.
WARNING
A warning triangle and the signal word “WARNING” are used for a poten-
tially hazardous situation that could result in serious physical injuries or
death.
NOTE
The signal word “NOTE” is used to warn of damage to the product
and its
surroundings or as important additional information.

18/84
732.23.009 HDE 06/09/2012 12.0001.010.330
3.2 Safety instructions
Basic safety instructions
• The lifting arm and the gas suspensions of the fitting must not be
opened under any circumstances. Arbitrary modifications of the fitting
exclude the liability of the manufacturer for resulting damages.
• The fitting with propulsion and the control unit must not be opened as
otherwise the warranty is considered void!
•
Correct use also comprises the compliance with the specifications provided
in the manufacturer’s installation and operating instructions.
• The assembly and installation must only be carried out by trained and
authorised personnel.
• The fitting versions that have been designed for the 869.00 MHZ
frequency range with the “EU” mark on the type plate of the control unit
are formally approved for operation in the countries of the European
Union. The fitting versions that are designed for the 915.00 frequency
range are approved for operation in North America by means of UL
certification. If the equipment is used in other countries, the
permissibility of the selected frequency range must be checked.
• Do not hold the cabinet doors when they are opening and closing.
• Avoid cross-corner constellations of wall units with E-fittings, since flap
collisions may occur.
Electrical safety
• The power supply must comply with the information on the type plate of
the control unit.
• In case of damage to the cable or plug of the control unit the fitting must
be put out of operation immediately until the damage has been
remedied by a qualified person/specialist workshop.
• Never immerse the mains plug and the control unit in water, expose to
humidity, wet clean or touch with wet hands.
• Never replace or modify the mains plug and the mains lead.
• Never pull the mains lead, but always pull the mains plug.

19/84
English
732.23.009 HDE 06/09/2012 12.0001.010.330
4. Remote control
In the factory settings the remote controls are not programmed. The control
unit must first be programmed during start-up. Individual remote controls can
be taught or removed in teach-in mode.
Before starting up the control unit, insert batteries into the control unit, see
chapter entitled “Battery change”, page 22.
4.1 Teaching the remote control
For step-by-step instructions “Teaching the remote control”, see illustrations
on page 75.
• Do not place any containers containing liquid on or in the furniture item.
These can fall over and water could run into the control
unit. Risk of short
circuits and fire!
• Never place any objects objects into the control unit or open the housing
of the control unit.
CE mark and conformity
•
This fitting complies with the effective European
and national
requirements. The conformity has been verified and the relevant
documents have been deposited with the manufacturer.
UL mark:
• The control unit and the remote control have been tested in accordance
with the UL safety standard and are approved for use in Canada and the
USA.
Note for furniture manufacturers in the EU:
• This electromechanical fitting is subject to testing according to the
machinery directive 2006/42/EC, which requires an evidence of
conformity for the operable furniture item from the furniture
manufacturer, resp. distributor. The furniture manufacturer must ensure
that all standards and legal specifications for the operation of this
electromechanical fitting are complied with!
NOTE
Ensure that teach-in mode is only activated on one control unit. If several
control units are put into
teach-in mode at the same time, the remote con-
trols on these control
units will also be taught.

20/84
732.23.009 HDE 06/09/2012 12.0001.010.330
4.2 Saving the end position by means of a teach-in run
In the next step, the end position of the flap for each opening direction is
determined by pressing the remote control and carrying out a teach-in run,
see illustrations on page 76.
4.3 Unteaching the remote control
For step-by-step instructions “Unteaching the remote control”, see
illustrations on page 77.
4.4 Teaching and unteaching additional remote controls
Up to 5 remote controls can be taught and untaught again on a control unit,
see illustrations on page
78
.
To do this, repeat operations from chapters 4.1 and 4.3 for each remote
control. If more than 5 remote controls are taught, the oldest remote controls
in the control unit are overwritten.
4.5 Forming of groups
A remote control can be matched to several control units. In this way several
control units can be operated at the same time as a group, provided that all
control units are within reach of the remote control, see illustrations on
page 78.
5. Resetting settings in the control unit
Resetting the control unit to the factory settings
deletes all taught remote con-
trols.
For step-by-step instructions “Resetting the setting”, see illustrations on page 80.
NOTE
In case a control unit does not receive a switching command it can happen
that the connected cabinet flap moves in the opposite direction. Continu-
ously pressing the button of the remote control closes all connected cabi-
net flaps.
NOTE
If a remote control has been taught accidentally and
a cabinet flap moves
for no apparent reason or a remote control
is lost/defective, reset the control
unit.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Hafele DC Drive manuals