Hafele miniCool WA 3200 User manual

WA 3210 WA 3200
Type: MF20 - 60
miniCool
IT
FR
DE
NL
ES
PT
GB
Operating Instructions
Bedienungsanleitung
Mode d'emploi
Istruzioni per l'uso
Handleiding
Manual de Instrucciones
Instruções de Utilização
Bruksanvisning
Bruksanvisning
Betjeningsvejledning
Käyttöohje
SE
NO
DK
FI
article number 568.11.581

2
Thank you for choosing our appliance. We are sure it will provide you with trouble-free use.
In the following, we would like to familiarise you with some symbols, which we bring to your attention to ensure the safe
and efficient operation of the appliance:
source of danger, in event of improper operation
suggested useful tips to read
information concerning environmental protection
This refrigerator is intended for the storage of food and drinks.
Attention!
This product is designed to be operated by adults. Children should not be allowed to
tamper with the controls or play with the product.
Any electrical work required to install this appliance should be carried out by a
qualified electrician.
This product should be serviced by an authorised Service Engineer, and only genuine
spare parts should be used.
It is dangerous to alter the specifications or modify this product in any way.
Care must be taken to ensure that the appliance does not stand on the electrical
supply cable.
There are working parts in this product which heat up. Always ensure that there is
adequate ventilation as a failure to do this will result in component failure and
possible content loss. See installation instructions.
Parts which heat up should not be exposed. Wherever possible the back of the product
should be close to a wall but leaving the required distance for ventilation as stated in
the installation instructions.
Before defrosting, cleaning or maintenance work is carried out, be sure to switch off
the appliance and unplug it.
DO NOT USE SHARP INSTRUMENTS to scrape off frost or ice. Under no circumstances
should solid ice be forced off the cooling fins. Solid ice should be allowed to thaw
when defrosting the appliance. See defrost instructions.
This appliance is heavy. Care should be taken when moving it.
Under no circumstances should you attempt to repair the appliance yourself. Repairs
carried out by inexperienced persons may cause injury or more serious
malfunctioning. Refer to your local Service Centre and always insist on genuine spare
parts.
In this appliance the storage of any toxic or explosive substance is forbidden!
Please read these operating instructions carefully before putting the refrigeration unit
into operation. If you later sell or dispose of it, please ensure that the new owner receives
these operating instructions.
Please follow the installation details below carefully Guarantee is valid for products
installed as described only.
GB

3
CONTENTS
1. Unpacking
2. View of the appliance
3. Cleaning
4. Positioning the appliance
4.1. Installation instruction
5. Using the appliance
5.1. Temperature regulation
6. Ice cubes
7. Useful suggestions
8. Defrosting, cleaning and maintenance
9. Changing the lightbulb
10. Reversing the door hang
11. Replacing the decorative door panel
12. Changing the feet
13. Customer service
14. Putting into operation, technical data
14.1. Connecting to electrical mains
15. Environmental protection information
16. Recycling
GB
Attention!
Warranty arrangements are in accordance with EC Directive 44/1999/CE and the
normal conditions applicable in the country concerned.
For warranty or other servicing, such as spare-parts, please contact our Dometic Service
Network.
The warranty does not cover any damage due to improper use.
The warranty does not cover any modifications to the appliance or the use of non-
original Dometic spare-parts.
The warranty does not apply if the installing and operating instructions are not adhered
to.
When contacting Dometic Service Network, please state the model, product number

4
1. Unpacking
After removal from the cardboard packaging, make sure the
appliance is not damaged. If you find damage to the
appliance resulting from transport, report it immediately to
the transportation firm.
2. View of the appliance
1. door
2. bottle retainer
3. evaporator
4. thermostat knob
5. sensor
6. freezer**
7. hinge plate
8. lamp
9. freezer
Figure 1.
WA 3210 WA 3200
IN CASE IF YOUR REFRIGERATOR IS EQUIPPED WITH LOCK, DOMETIC RT DO NOT ACCEPT LIABILITY FOR
LOSS OR DAMAGE OF KEYS. HOWEVER WE WOULD BE HAPPY TO SUPPLY A COMPLETE LOCK AND KEY
REPLACEMENT.
GB
WA 3200

2. There should be 20 mm clearance to the wall
3. Ventilation must be provided as shown in
alternatives A, B, C or D (fig 2-3)
Figure 3.
4. The ventilation duct must at least measure 105
mm x the width of the refrigerator
5. Only the entire cooling unit must project into the
duct as shown
6. Air passing through the duct must not be
preheated by any source of heat
7. Ventilation grills, if used, must have an free
openings of at least 200 cm2each
During installation, please ensure the mains plug is
accessible at all times.
5. Using the appliance
To start the refrigerator connect the plug to the socket
outlet and switch on the socket. The cooling fins should
show signs of cooling after about 3 hours.
The refrigerator needs about 6 hours at normal ambient
temperature to reach 6 °C in the storage compartment.
5.1. Temperature regulation
The usual setting required is in middle of the setting
range on the thermostat knob (Fig. 4-5), but this can
vary with conditions of load and installation. If it is found
necessary to alter the setting,the knob can be turned to
a higher number to produce a colder temperature, or a
lower number to produce a warmer temperature. The
effect of any adjustment can be checked by means of a
thermometer after leaving the refrigerator operating for a
further period to settle down again.
5
3. Cleaning
Clean the refrigerator thoroughly at intervals, as
necessary. Remove the shelves; these, the cabinet
interior and the door should be washed with a warm
solution of sodium bi-carbonate. Finally wipe over with a
cloth rinsed in warm water only, and dry with a clean cloth.
Do not wash any plastic parts in water that is more than
hand warm, and do not expose them to dry heat. The
outside of the cabinet should be wiped down regularly with
a clean, damp cloth.
NEVER USE STRONG CHEMICALS OR ABRASIVE
CLEANING MATERIALS ON ANY PART OF THE CABINET.
4. Positioning the appliance
When first using this refrigerator please consider the
following points:
ENSURE REFRIGERATOR IS LEVEL
THE PIPEWORK AT THE BACK GETS HOT IN USE
THE REFRIGERATOR HAS NO 'MOTOR' AND IS
THEREFORE VIRTUALLY SILENT
ALLOW AT LEAST 3 HRS. FOR SIGNS OF COOLING
During the refrigeration process, the appliance gives
off heat from the condenser (under the upper part of
the rear cover) into the surrounding air. The more ventilated
the condenser is, the more effective the refrigeration will be.
The other condition for satisfactory operation is that the
appliance stands on a flat surface. This is best seen by
placing a glass of water on top of the appliance.
It is important that the appliance is not directly exposed
to radiated heat (sunlight, radiator, near an oven, etc.).
4.1. Installation instructions
The refrigerator is equipped with an electrically heated
absorption cooling unit which is virtually silent in operation.
The fridge is designed for free-standing installation, but can be
built-in if the following conditions are complied with to ensure
satisfactory operation and maximum cooling efficiency.
IMPORTANT
Please follow the installation details below carefully
Guarantee is valid for products installed as described
only.
1. The refrigerator must be level both directions
Figure 2.
GB
Figure 4. Figure 5.

6
6. Ice cubes
Fill the ice tray to 4/5 with drinking water, and place the ice
tray on the ice-tray shelf. Wipe off any excess water to
prevent the ice tray from freezing to the surface.
To speed up the making of ice cubes, turn the thermostat
to position „MAX” for a short while. Remember to turn the
dial to its normal setting when the ice cubes are frozen.
To remove the cubes from the ice tray, hold it under running
water. The ice cubes can now be taken out easily.
7. Useful suggestion
Do not overfill the appliance. It is advisable to leave some
space between the products in the cabinet to ensure
efficient and even cooling. If the shelves are packed too
tightly there may be unacceptable temperature variations.
8. Defrosting, cleaning and
maintenance
Frost will gradually form on the cooling surfaces and it must
not be allowed to become too thick since it acts as an
insulator and interferes with the cooling.
Fuzzi logic and times switch defrosting (fig. 4)
This frost-formation is kept back by the FUZZY LOGIC
system built into the appliance by switching off the unit for
two hours in every 24 hours. The frost will melt and the
defrost water will run through the drain tube from the drip
channel into an evaporating vessel located at the bottom
rear of the refrigerator at all models. (Fig. 6.) The defrost
water will evaporate automatically into the circulating air and
the vessel will not need emptying manually.
Figure 6.
Semi-automatic defrosting (fig. 5)
A semi-automatic defrosting model device can be identified
by the push -button in the centre of the thermostat dial. To
defrost, push in the button in the centre of the thermostat
dial but do not turn the dial to another position-leave it at its
usual setting.
Close the door.
The defrost button will stay in and the cooling unit will
remain switched off until the frost has melted. The defrost
button will then automatically spring out to its normal
position and the refrigerator will start work again. The time
taken to defrost will depend on the amount of frost to be
removed and the room temperature.
If we want to switch off the unit, turn the thermostat knob to
"0", disconnect the refrigerator from the electricity supply
and leave the cabinet door open. After defrosting the
cabinet interior should be wiped out with a clean, damp
cloth.
In the case of increased air humidity, frost may form on the
cooling ribs. Should the frost layer attain a thickness of
approximately 3 mm, the refrigerator must be defrosted to
avoid impairing the performance level. Even if this is not the
case, the (**) freezer compartment must be defrosted on
a regular basis following heavy ice formation every 2-3
months. This is carried out as follows:
- Set the thermostat at „0”, disconnect at the mains,
remove food and ice dish and leave the doors open.
Do not expose the refrigerator to external heat and do
not attempt to scratch away the frost with sharp
objects.
- The drained water runs in a groove and from there
continues along a pipe through the refrigerator's rear
panel and into a collection container on the cooling
unit, where the water evaporates by itself (fig. 6.).
Should the frost layer become very thick, there is a
danger of the collection basin overflowing. In this
case the water should be absorbed by a cloth placed
under the ribs. The water in the freezer compartment
should also be absorbed by a cloth.
- Following defrosting, the refrigerator should be wiped
dry with a cloth, reconnected and the food returned.
However, you should wait until the following day
before freezing ice cubes.
9. Changing the lightbulb (If available)
If the lightbulb needs changing, pull out the plug and
proceed as follows:
Press the metal reflector to one side and draw the lamp
covering backwards. Replace the bulb and push the
covering back into place.
A new max. 10-watt bulb can be obtained at any service
shop.
10. Reversing the door hang (Fig. 7-8)
The direction the door opens can be transferred from
one side to the other by carrying out the following steps:
disconnect at the mains
lay the refrigerator down carefully on its back
remove the lower hinge dand detach the door
remove the two upper left-hand screws and detach
the covering plate eby pulling it forward
detach the upper hinge and mount it on the opposite
side
remove the hinge bolt and screw it in from below
insert the covering plate in the upper right-hand
corner by pushing it in and secure it with the two
screws
position the door on the upper hinge bolt and mount
the lower hinge
ensure the door can move freely and the seal is
correctly positioned.
Remove the hinge plate fand mount it on the
opposite side
Figure 7.
GB

7
12. Changing the feet (Fig. 12)
Should you wish to install your miniCool, you will not
need the 40 mm feet. After having removed the 40 mm
feet, you can then re-attach the 12 mm feet, located
inside the 40 mm feet, to the front and rear fixing points.
The 40 mm feet and the 4 remaining screws should be
retained for future use.
Figure 12.
13. Customer service
Before you call a service engineer, carry out the
following simple tests:
Is there a power failure? Check the fuses.
Is the plug firmly connected to the socket and is the
socket switched on? Check the socket by plugging in
another appliance, e.g. a table lamp.
Is the thermostat at the correct setting? (normally 3 or
4).
Has the door not been closed properly causing the
inside temperature to rise too quickly?
Is the refrigerator level?
Has the defrosting button been inadvertently pushed
in? (only for semi-automatic defrost)
If, so turn the thermostat dial to "0" and the defrosting
button will be released. Reset the dial to its usual
position and the refrigerator should start cool again.
Has the ventilation become obstructed?
If after checking all the above points, the refrigerator is
still not working satisfactorily, contact your nearest
service engineer. State the problem, model, product-
and serial-number.
(Details of the model, product- and serialnumber are to
be found on the data label in the top left of the inside
compartment.)
This refrigerator is equipped with overheating protection.
An authorised service technician can check whether this
has been triggered or not.
In the event of a fault developing, contact your nearest
Service Centre-see local telephone directory.
Figure 8.
11. Replacing the decorative door
panel (Fig. 9-11)
Remove the two screws (1) from the upper hinge of the
door.
Pull the door together with the hinge away from the housing
and up off the lower hinge bolt (2-3).
Remove screws (4) and pull off the frame edge (5).
Slide the decorative panel (6) out of the door frame and
insert the new panel (7), so that the upper edge of the panel
runs exactly parallel to the upper edge of the frame. A new
panel can be inserted more easily into the upper edge of
the frame when the two corners are cut off by approx. 5 x
5 mm (8). Put the frame edge (5) back in place and secure
with screws.
Place the door on the lower hinge (9), slot the upper hinge
into the opening, press together with the door against the
housing and secure with the two screws (11).
Figure 9.
Figure 10.
Figure 11.
GB

8
14. Putting into operation
Technical data:
14.1. Connecting to electrical mains
The appliance may only be operated from nominal
voltage mains as shown on the data plate. The
appliance mains plug may be connected to a mains socket
earthed in accordance with regulations.
Any electrical work required to install this appliance should
be carried out by a qualified electrician or competent
person.
The manufacturer declines any liability should these safety
measures not be observed.
Electrical Requirements
Before switching on, make sure the electricity supply
voltage is the same as that indicated on the appliance rating
plate.
15. Environmental
protection information
The appliance does not contain any CFCs/HCFCs.
Ammonia (natural hydrogen and nitrogen compound) is
used as a refrigerating agent in the refrigeration unit.
The ozone-friendly cyclopentane is activated as a motive
agent for the PU foam insulation.
Sodium chromate is used for corrosion protection (less than
2 weight % of the coolant).
16. Recycling
After unpacking the appliance, the packing materials
should be delivered to a local collection site. At the end
of its useful lifetime, the appliance should be delivered to
a specialized collection and reprocessing firm, which
reclaims the usable materials. The rest is properly
destroyed.
Appliances bearing this symbol must be
deposited at the designated local reception
point for the disposal of electrical and
electronic equipment.
It is not permitted that this product be
disposed of by way of the normal household
refuse collection system.
Dometic refrigerators bear this symbol on the
specifications plate (data plate) to be found in the interior
of the unit.
This appliance complies with the following EEC
directives:
LVD-Directive 73/23/EEC with amendment
90/683/EEC
EMC-Directive 89/336/EEC
Model WA 3210 WA 3200 WA 3200
Type MF20-60 MF20-60 MF20-60
Gross volume 60 liter 60 liter 60 liter
Mains operation 220 - 240V (AC) 220 - 240V (AC) 220 - 240V (AC)
Input 115W 95W 115W
Energy consumption 1.4 kWh/24h 1,4 kWh/24h 1,4 kWh/24h
Climate class N N N
Refrigerant 357g H2O+168g NH3367g H2O+173g NH3367g H2O+173g NH3
GB

9
Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb unseres Produktes und hoffen, dass Sie mit der Funktion des Gerätes zufrieden sind.
Nachfolgend ist die Bedeutung einiger Symbole erklärt, die zu beachten sind, um einen sicheren und effizienten Betrieb
des Gerätes zu gewährleisten.
Gefahrenquelle bei unsachgemäßer Bedienung
Nützliche Hinweise
Informationen zum Umweltschutz
Dieses Kühlgerät dient zur Lagerung von Lebensmitteln und Getränken.
Achtung!
Dieses Gerät sollte nur von Erwachsenen bedient werden. Kindern ist der Zugriff auf
die Bedienelemente und das Spielen mit dem Gerät nicht zu gestatten.
Alle notwendigen Elektroarbeiten müssen von einem qualifizierten Fachmann
durchgeführt werden.
Das Gerät sollte von einem autorisierten Kundendiensttechniker gewartet werden. Es
sind ausschließlich Original-Ersatzteile zu verwenden.
Jegliche Änderungen an der Technik oder am Gerät sind nicht zulässig und gefährden
die Garantiebedingungen.
Es ist darauf zu achten, dass das Netzkabel nicht eingeklemmt wird.
Teile des Geräts heizen sich während des Betriebs auf. Deshalb ist für ausreichende
Belüftung zu sorgen. Eine unzureichende Belüftung des Gerätes kann zu
Fehlfunktionen oder auch zum Ausfall von Gerätekomponenten und dadurch zum
Verderb des Kühlrauminhalts führen.
Teile, die sich aufheizen, dürfen von außen nicht zugänglich sein. Das Gerät sollte so
aufgestellt werden, dass der Abstand zwischen Wand und Gerät dem in der
Aufstellanleitung angegebenen Belüftungsraum entspricht.
Vor dem Abtauen, Reinigen und Warten muss das Gerät abgeschaltet und der
Netzstecker gezogen werden.
VERWENDEN SIE KEINE SCHARFKANTIGEN GEGENSTÄNDE, um das Gerät von Reif
oder Eis zu befreien. Dickere Eisschichten müssen ausschließlich durch Abtauen des
Gerätes (siehe Abtauanleitung) von den Kühlrippen entfernt werden, niemals mit
Gewalt entfernen.
Das Gerät ist sehr schwer. Beim Transport ist daher Vorsicht geboten.
Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu reparieren. Unsachgemäß durchgeführte
Reparaturen können zu Verletzungen führen und den Schaden noch vergrößern.
Wenden Sie sich an Ihr zuständiges Kundendienstzentrum, und verlangen Sie stets
Original-Ersatzteile.
In diesem Kühlgerät dürfen keine giftigen oder explosiven Stoffe aufbewahrt werden.
Vor Inbetriebnahme des Kühlgeräts ist diese Bedienungsanleitung sorgfältig zu lesen.
Beim Verkauf oder bei Weitergabe an einen neuen Besitzer muss auch die
Bedienungsanleitung weitergeleitet werden.
Beachten Sie die nachfolgend aufgeführten Installationshinweise. Die Garantie gilt nur
für Produkte, die entsprechend dieser Beschreibung installiert wurden.
DE

10
DE
INHALT
1. Auspacken
2. Geräteübersicht
3. Reinigung
4. Aufstellen des Gerätes
4.1. Aufstellanleitung
5. Einsatz des Gerätes
5.1. Temperaturregulierung
6. Eiswürfel
7. Nützliche Hinweise
8. Abtauen, Reinigung und Wartung
9. Wechseln der Glühbirne
10. Umkehren der Türaufhängung
11. Austauschen der Zierfront
12. Wechseln der Stellfüße
13. Kundendienst
14. Inbetriebnahme, Technische Daten
14.1. Anschluss an das Stromnetz
15. Umweltschutz-Informationen
16. Entsorgung
Achtung!
Die Garantiebedingungen entsprechen der EU-Richtlinie 44/1999/CE und den im
jeweiligen Bestimmungsland geltenden Gesetzen.
Bei Fragen zu Garantie und Kundendienst sowie für Ersatzteile wenden Sie sich bitte an
unser Dometic Servicenetzwerk.
Die Garantie deckt keine Schäden durch unsachgemäße Benutzung ab.
Die Garantie deckt keine Änderungen am Gerät oder den Einsatz nicht-originaler
Ersatzteile von Dometic ab.
Die Garantie erlischt, wenn das Gerät nicht gemäß den Anweisungen installiert und
benutzt wird.
Nennen Sie bitte das Modell sowie die Produkt- und die Seriennummer des Geräts,
wenn Sie sich mit dem Dometic Servicenetzwerk in Verbindung setzen. Diese
Informationen finden Sie auf dem Typenschild im Innern des Kühlgerätes.

11
DE
1. Auspacken
Stellen Sie nach der Entnahme aus der Kartonverpackung
sicher, dass das Gerät unbeschädigt ist. Melden Sie
Transportschäden bitte sofort dem mit dem Transport
beauftragten Unternehmen.
2. Geräteübersicht
1. Tür
2. Flaschenbehälter
3. Verdampferplatte
4. Thermostatregler
5. Sensor
6. Tiefkühllagerfach**
7. Scharnierplatte
8. Beleuchtung
9. Tiefkühllagerfach
Abbildung 1.
BEI GERÄTEN MIT SCHLOSS ÜBERNIMMT DOMETIC RT KEINE HAFTUNG FÜR VERLUST ODER
BESCHÄDIGUNG VON SCHLÜSSELN. WIR SIND JEDOCH GERN BEREIT, SCHLOSS UND SCHLÜSSEL ALS
ERSATZTEIL-SET ZU LIEFERN.
WA 3210 WA 3200
WA 3200

12
6. Die durch den Belüftungsschacht geleitete Luft
darf nicht durch irgendeine Wärmequelle
vorgeheizt sein.
7. Eventuell verwendete Belüftungsgitter müssen eine
Öffnung von jeweils mindestens 200 cm2verfügen.
Beim Einbau muß darauf geachtet werden, daß der
Netzstecker zugänglich bleibt.
5. Einsatz des Gerätes
Zur Inbetriebnahme verbinden Sie das Gerät mit dem
Stromnetz. Die Kühlrippen sollten nach etwa drei
Stunden eine feststellbare Kühlwirkung zeigen.
Das Kühlgerät benötigt bei normaler Raumtemperatur
etwa 6 Stunden, um 6 °C im Kühlraum zu erreichen.
5.1. Temperaturregulierung
Die Normaleinstellung des Thermostatreglers liegt bei
einem Wert im mittleren Einstellbereich (Abb. 4-5). Je
nach Beladung und Installation kann jedoch eine
Änderung dieses Wertes nötig werden. In diesem Fall
wird der Regler auf einen höheren Wert eingestellt,
wenn eine niedrigere Temperatur erwünscht ist, bzw. auf
3. Reinigung
Das Gerät ist von Zeit zu Zeit gründlich zu reinigen.
Entfernen Sie hierzu die Ablagen. Die Ablagen, der
Innenraum des Gerätes und die Tür sollten mit lau-warmem
Wasser und einem milden Reinigungsmittel abgewaschen
und anschließend mit einem feuchten Tuch nachgewischt
und trocken gerieben werden. Kunststoffteile dürfen nur mit
lauwarmem Wasser gereinigt und keiner direkten
Wärmequelle ausgesetzt werden. Die Außenseite des
Gerätes sollte regelmäßig mit einem sauberen, feuchten
Tuch abgewischt werden.
VERWENDEN SIE ZUR REINIGUNG DES GEHÄUSES
IHRES GERÄTES NIEMALS CHEMIKALIEN ODER
SCHEUERMITTEL.
4. Aufstellen des Gerätes
Beim erstmaligen Gebrauch Ihres Gerätes ist Folgendes zu
beachten:
DAS GERÄT MUSS FEST UND EBEN AUFGESTELLT
SEIN
DIE ROHRE AN DER GERÄTERÜCKSEITE KÖNNEN
SICH ERWÄRMEN
DAS GERÄT HAT KEINEN „MOTOR" UND ARBEITET
DAHER SEHR GERÄUSCHARM
NACH INBETRIEBNAHME KANN ES MINDESTENS
DREI STUNDEN DAUERN, BIS EINE ERKENNBARE
KÜHLWIRKUNG EINSETZT
Während des Kühlprozesses leitet das Gerät über den
Kondensator, der sich hinter dem oberen Teil der
rückwärtigen Geräteabdeckung befindet, Wärme an die
Umgebungsluft ab. Je besser der Kondensator belüftet ist,
desto wirksamer ist die Kühlung.
Für eine einwandfreie Funktion muss das Gerät auf
ebenem Boden stehen. Dies lässt sich leicht überprüfen,
indem man ein mit Wasser gefülltes Glas auf dem Gerät
platziert.
Das Gerät darf keiner direkten Wärmequelle (z. B.
Sonnenlicht, Heizkörper, Ofennähe usw.) ausgesetzt sein.
4.1. Aufstellanleitung
Das Kühlgerät ist mit einem elektrisch beheizten
Absorptions-Kühlaggregat ausgestattet, das sehr
geräuscharm arbeitet. Es ist als frei stehendes Gerät
konzipiert, kann jedoch auch eingebaut werden, wenn
folgende Voraussetzungen erfüllt sind, um optimale
Funktionstüchtigkeit und maximale Kühlleistung zu
gewährleisten.
WICHTIG:
Beachten Sie die nachfolgend aufgeführten
Installationshinweise. Die Garantie gilt nur für
Produkte, die entsprechend dieser Beschreibung
installiert wurden.
1. Der Kühlschrank muss in beide Richtungen nivelliert
sein.
2. Der Abstand zur Wand muss mindestens 20 mm
betragen.
3. Die Belüftung muss wie in den Abbildungen A, B, C
oder D gezeigt erfolgen.
4. Der Belüftungsschacht muss die folgenden
Mindestmaße aufweisen: 105 mm x der Breite des
Kühlschranks.
5. Nur die gesamte Kühleinheit darf wie gezeigt in den
Belüftungsschacht hineinragen.
Abbildung 2.
Abbildung 3.
DE

einen geringeren Wert, wenn eine höhere Temperatur
erwünscht ist. Die Wirkung der geänderten Einstellung
kann am Thermometer abgelesen werden, sobald das
Kühlgerät sich der neuen Einstellung angepasst hat.
6. Eiswürfel
Füllen Sie die Eiswürfelschale zu 4/5 mit Trinkwasser, und
stellen Sie die Eiswürfelschale auf die Eiswürfelschalen-
Ablage. Wischen Sie überschüssiges Wasser weg, damit die
Eiswürfelschale nicht an der Oberfläche festfriert.
Um die Herstellung von Eiswürfeln zu beschleunigen,
stellen Sie den Thermostat für kurze Zeit auf Position MAX.
Vergessen Sie nicht, den Thermostat auf den normalen
Wert zurückzustellen, wenn die Eiswürfel gefroren sind.
Um die Würfel aus der Eiswürfelschale zu lösen, halten Sie
die Schale unter fließendes Wasser. Die Eiswürfel sind jetzt
einfach entnehmbar.
7. Nützliche Hinweise
Überladen Sie das Gerät nicht. Zwischen den
Kühlprodukten sollte etwas Platz gelassen werden, um eine
effiziente und gleichmäßige Kühlung zu gewährleisten.
Werden die Ablagen überladen, kann es zu
Temperaturschwankungen kommen.
8. Abtauen, Reinigung und
Wartung
Mit der Zeit bildet sich eine Reifschicht an den Kühlflächen
des Gerätes. Es muss darauf geachtet werden, dass diese
Schicht nicht zu dick wird, denn sie wirkt isolierend und
beeinträchtigt die Kühlwirkung.
Abtausystem mit Fuzzy Logic und Zeitschaltung (Abb. 4)
Die Reifbildung wird durch die in das Gerät eingebaute
FUZZY LOGIC reguliert, die das Gerät alle 24 Stunden für
zwei Stunden abschaltet. Der Reif schmilzt, und das
Tauwasser läuft über das Ablaufloch der
Tauwasserablaufrinne in den Verdampfungsbehälter, der
sich am rückwärtigen unteren Ende des Geräts bei allen
Modellen befindet (Abb. 6). Dort wird es automatisch
verdampft, so dass eine manuelle Entleerung des Behälters
nicht erforderlich ist.
Abbildung 6.
13
Halbautomatisches Abtauen (Abb. 5)
Das Modell lässt sich halbautomatisch abtauen, wenn
sich in der Mitte des Thermostatreglers ein Knopf
befindet. Zum Abtauen drücken Sie diesen Knopf, ohne
dabei die Einstellung des Thermostat-reglers zu
verändern. Schließen Sie die Tür.
Der Abtau-Knopf bleibt in der gedrückten Position, und
das Kühlaggregat beginnt erst wieder zu arbeiten, wenn
die Reifschicht geschmolzen ist. Der Abtauknopf springt
dann automatisch in seine Ausgangsposition zurück,
und das Kühlgerät arbeitet normal weiter. Die Dauer des
Abtauvorgangs richtet sich nach der Dicke der
Reifschicht und der Raumtemperatur.
Wenn Sie das Gerät abschalten wollen, drehen Sie den
Thermostatregler auf „0", ziehen Sie den Netz-stecker,
und lassen Sie die Tür geöffnet. Nachdem das
Gehäuseinnere abgetaut ist, muss es mit einem
sauberen, feuchten Tuch ausgewischt werden.
Bei erhöhter Luftfeuchtigkeit kann sich an den Rippen
eine Reifschicht bilden. Wenn diese Schicht eine Dicke
von 3 mm überschreitet, muss das Gerät abgetaut
werden, um uneingeschränkt funktionstüchtig zu sein.
Auch wenn im Kühlraum keine Reifbildung festzustellen
ist, muss das Tiefkühllagerfach (**) in regelmäßigen
Abständen, bei starker Eisbildung alle 2 bis 3 Monate,
abgetaut werden. Gehen Sie hierbei folgendermaßen vor:
Stellen Sie den Thermostat auf „0", ziehen Sie den
Netzstecker, entnehmen Sie gekühlte und gefrorene
Lebensmittel und lassen Sie die Tür geöffnet. Setzen
Sie das Kühlgerät keiner externen Wärmequelle aus,
und versuchen Sie nicht, die Eisschicht mit
scharfkantigen Gegenständen zu entfernen.
Das Tauwasser läuft dann über eine Rinne zur
Geräterückseite in einen Auffangbehälter, wo es
automatisch verdampft (Abb. 6). Wenn die
abzutauende Eisschicht sehr dick ist, besteht die
Gefahr, dass der Auffangbehälter überläuft. In diesem
Fall sollte ein Tuch unter die Kühlrippen gelegt
werden, das das überlaufende Tauwasser aufsaugen
kann. Auch das Wasser im Tiefkühl-lagerfach sollte
mit einem Tuch aufgesaugt werden.
Nach dem Abtauen wischen Sie das Gerät mit einem
Lappen aus, schließen es wieder an die Steckdose
an und füllen die Lebensmittel wieder ein. Mit dem
Bereiten von Eiswürfeln sollten Sie erst am
darauffolgenden Tag beginnen.
9. Wechseln der Glühbirne(wo vorhanden)
Wenn die Glühbirne ausgewechselt werden muss,
ziehen Sie den Netzstecker, und gehen Sie so vor:
Drücken Sie den Metallreflektor zur Seite, und ziehen
Sie die Lampenabdeckung nach hinten. Ersetzen Sie
die Glühbirne, und drücken Sie die Abdeckung zurück in
ihre ursprüngliche Position.
Eine neue, maximal 10 Watt starke Glühbirne erhalten
Sie bei jedem Kundendienst.
10. Umkehren der Türaufhängung
(Abb. 7-8)
Um die Türaufhängung umzukehren, gehen Sie so vor:
Ziehen Sie den Netzstecker
Legen Sie das Gerät vorsichtig auf die Rückseite
Entfernen Sie das untere Scharnier, und nehmen Sie
die Tür ab d
DE
Abbildung 4. Abbildung 5.

14
Entfernen Sie die beiden oberen linken Schrauben, und
lösen Sie die Deckplatte, indem Sie sie nach vorne
ziehen e
Lösen Sie das obere Scharnier, und befestigen Sie es an
der gegenüberliegenden Seite
Entfernen Sie den Gelenkbolzen, und schrauben Sie ihn
von unten an
Schieben Sie die Deckplatte in die obere rechte Ecke,
und befestigen Sie sie mit beiden Schrauben
Positionieren Sie die Tür auf dem oberen Gelenk-bolzen,
und montieren Sie das untere Scharnier
Vergewissern Sie sich, dass sich die Tür leicht bewegt
und rundum schließt
Entfernen Sie die Scharnierplatte, fund befestigen Sie
sie an der gegenüberliegenden Seite
Abbildung 7.
Abbildung 8.
11. Austauschen der Zierfront (Abb. 9-11)
Entfernen Sie die beiden Schrauben (1) vom oberen
Türscharnier.
Ziehen Sie die Tür zusammen mit dem Scharnier aus dem
Gehäuse und aus dem unteren Scharniergelenk (2-3).
Abbildung 9.
Entfernen Sie die Schrauben (4) und die entsprechende
Rahmenkante (5).
Ziehen Sie die Zierfront (6) aus dem Rahmen, und
schieben Sie die neue Front hinein (7). Achten Sie darauf,
dass die obere Kante der Front genau parallel zur oberen
Rahmenkante verläuft. Eine neue Front lässt sich leichter in
die obere Rahmenkante einschieben, wenn die beiden
oberen Ecken der Front etwa 5 x 5 mm gekürzt werden (8).
Legen Sie die Rahmenkante (5) wieder auf, und fixieren
Sie sie mit den Schrauben.
Stellen Sie die Tür auf das untere Scharnier (9),
schieben Sie das obere Scharnier in die Öffnung,
drücken Sie die Tür zurück ins Gehäuse, und fixieren
Sie sie mit den zwei Schrauben (11).
Abbildung 10.
Abbildung 11.
12. Wechseln der Stellfüße (Abb. 12)
Wenn Sie das Gerät einbauen wollen, werden die 40 mm-
Füße nicht benötigt. Nach Entfernen der 40 mm-Füße,
können Sie die darin befindlichen 12 mm-Füße an den
vorderen und hinteren Befestigungspunkten anbringen.
Die 40 mm-Füße und die vier verbleibenden Schrauben
sollten für zukünftigen Gebrauch aufbewahrt werden.
Abbildung 12.
13. Kundendienst
Vor Benachrichtigung des Kundendienstes sollten Sie
folgende Punkte überprüfen:
Liegt ein Stromausfall vor? Überprüfen Sie die
Sicherungen.
Ist der Stecker fest mit der Steckdose verbunden und
wird die Steckdose mit Strom versorgt? Überprüfen
Sie die Steckdose, indem Sie ein anderes Gerät, z.
B. eine Tischlampe, anschließen.
Ist der Thermostat korrekt eingestellt? (normalerweise
auf 3 oder 4)
War die Tür nicht richtig geschlossen und ist dadurch
die Innentemperatur zu schnell angestiegen?
Steht das Kühlgerät eben?
DE

16. Entsorgung
Um die stoffliche Verwertung der recyclingfähigen
Verpackungsmaterialien sicherzustellen, sind diese den
örtlichen Sammelsystemen zuzuführen.
Das Gerät ist einem entsprechenden
Entsorgungsunternehmen zu überlassen, das eine
sachgerechte Verwertung der recyclingfähigen Teile
und ordnungsgemäße Entsorgung der Restteile
gewährleistet.
Geräte, die mit diesem Symbol
gekennzeichnet sind, müssen an dem
örtlichen Sammelpunkt für die Entsorgung
von elektrischen und elektronischen
Geräten abgegeben werden.
Dieses Produkt darf nicht über den
normalen Haushaltsabfall entsorgt werden.
Kühlschränke von Dometic enthalten das Symbol auf
dem Datenschild (Typenschild) im Inneren des Gerätes.
Das Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
LVD-Richtlinie 73/23/EWG mit Änderung
90/683/EWG
EMV-Richtlinie 89/336/EWG
14. Inbetriebnahme
Technische Daten
14.1. Anschluss an das Stromnetz
Das Gerät darf nur mit der auf dem Typenschild
angegebenen Nennbetriebsspannung betrieben
werden. Der Netzstecker des Gerätes kann an eine
vorschriftsmäßig geerdete Steckdose angeschlossen
werden.
Elektroarbeiten zur Installation des Gerätes sind von einem
qualifizierten Fachmann durchzuführen.
Falls diese Sicherheitsmaßnahmen nicht beachtet werden,
lehnt der Hersteller jede Haftung ab.
Elektrische Anforderungen
Vor dem Einschalten ist sicherzustellen, dass die
Spannungsangabe auf dem Typenschild des Gerätes der
Versorgungsspannung entspricht, an die das Gerät
angeschlossen werden soll.
15. Umweltschutz-Information
Das Gerät enthält keine FCKW/FKW.
Im Kühlaggregat wird Ammoniak (natürliche Wasserstoff-
und Stickstoffverbindung) als Kältemittel eingesetzt.
Als Treibmittel für die PU-Schaum-Isolierung wird das
ozonfreundliche Cyclopentan eingesetzt.
Natriumchromat wird als Korrosionsschutz verwendet
(weniger als 2 Gew.% des Kühlmediums).
15
Wurde versehentlich der Abtauknopf betätigt? (gilt nur für
Kühlgeräte mit halbautomatischer Abtaufunktion)
Sollte der Knopf gedrückt sein, stellen Sie den
Thermostat auf „0", und der Knopf springt heraus.
Stellen Sie den Thermostat zurück auf die vorherige
Einstellung. Das Kühlgerät sollte nun wieder normal
arbeiten.
Ist die Luftzirkulation behindert?
Falls das Gerät auch nach Überprüfung dieser Punkte nicht
einwandfrei funktioniert, wenden Sie sich an den
Kundendienst. Bei der Beschreibung der Störung sind die
Modell WA 3210 WA 3200 WA 3200
Typ MF20-60 MF20-60 MF20-60
Fassungsvermögen 60 liter 60 liter 60 liter
Netzbetrieb 220 - 240V 220 - 240V 220 - 240V
(Weschelstrom) (Weschelstrom) (Weschelstrom)
Eingangsleistung 115W 95W 115W
Stromverbrauch 1.4 kWh/24h 1,4 kWh/24h 1,4 kWh/24h
Klimaklasse N N N
Kältemittel 357g H2O+168g NH3367g H2O+173g NH3367g H2O+173g NH3
DE
Art der Störung, das Gerätemodell und die Produkt- und
Seriennummer anzugeben.
(Angaben zum Modell, die Produkt- und die
Seriennummer entnehmen Sie bitte dem Aufkleber, der
sich oben links im Innern des Gerätes befindet.)
Dieser Kühlschrank ist mit einem Überhitzungsschutz
ausgerüstet. Ein zugelassener Servicetechniker kann
feststellen, ob der Überhitzungsschutz ausgelöst hat.
Im Problemfall wenden Sie sich an das nächst-gelegene
Kundendienstzentrum - die Telefonnummer entnehmen
Sie bitte Ihrem örtlichen Telefonbuch.

16
Merci d'avoir choisi cet appareil. Nous sommes certains que son utilisation sera exempte de problèmes.
A présent, nous aimerions vous familiariser avec quelques symboles utilisés pour garantir le fonctionnement
efficace et en toute sécurité de l'appareil, sur lesquels nous attirons votre attention.
source de danger dans le cas d'une utilisation inappropriée
conseils utiles à lire
informations sur la protection de l'environnement
Ce réfrigérateur est conçu pour le stockage d'aliments et de boissons.
Attention !
Le fonctionnement de cet appareil doit être réservé à des adultes. Les enfants ne
peuvent pas toucher aux commandes ni jouer avec l'appareil.
Tout travail d'électricité nécessaire à l'installation de cet appareil doit être réalisé
par un électricien qualifié.
Cet appareil doit être réparé par un réparateur agréé. Seules les pièces de
rechange d'origine doivent être utilisées.
Il est dangereux de modifier les spécifications ou l'appareil de quelque manière
que ce soit.
Veillez à ce que l'appareil ne repose pas sur le cordon d'alimentation électrique.
Cet appareil contient des pièces qui dégagent de la chaleur. Par conséquent,
veillez à toujours garantir une ventilation suffisante. A défaut, cela risque
d'entraîner une panne de l'appareil et la perte éventuelle de son contenu. Voir les
instructions d'installation.
Les pièces dégageant de la chaleur ne doivent pas être exposées. Dans la
mesure du possible, l'arrière de l'appareil doit être situé à proximité d'un mur, en
laissant une distance suffisante pour la ventilation, comme mentionné dans les
instructions d'installation.
Avant de réaliser des opérations de dégivrage, nettoyage ou entretien, veillez à
éteindre l'appareil et à le débrancher.
N'UTILISEZ PAS D'INSTRUMENTS COUPANTS pour retirer le givre ou la glace. Ne
forcez jamais pour retirer des morceaux de glace des ailettes de refroidissement.
Laissez-les fondre lorsque vous dégivrez l'appareil. Voir les instructions de
dégivrage.
Cet appareil est lourd. Déplacez-le avec prudence.
Ne tentez jamais de réparer vous-même l'appareil. Les réparations effectuées par
des personnes non qualifiées risquent d'entraîner des blessures ou une
défectuosité plus grave. Contactez votre centre de réparation local et insistez
toujours pour obtenir des pièces de rechange d'origine.
Il est interdit de conserver toute substance toxique ou explosive dans l'appareil.
Veuillez lire ce mode d'emploi attentivement avant de mettre en service l'unité de
réfrigération. Veuillez vous assurer que le nouveau propriétaire recevra ce mode
d'emploi lors de la vente ou cession de l'unité.
Veuillez respecter scrupuleusement les instructions d'installation ci-dessous. La
garantie couvre uniquement les appareils installés conformément à ces
instructions.
FR

17
SOMMAIRE
1. Déballage
2. Aperçu de l'appareil
3. Nettoyage
4. Mise en place de l'appareil
4.1. Instructions d'installation
5. Utilisation de l'appareil
5.1. Réglage de la température
6. Glaçons
7. Suggestions utiles
8. Dégivrage, nettoyage et entretien
9. Remplacement de l'ampoule
10. Inversion des charnières
11. Remplacement du panneau de porte décoratif
12. Changement des pieds
13. Service à la clientèle
14. Mise en service, données techniques
14.1. Branchement au réseau électrique
15. Informations sur la protection de l'environnement
16. Recyclage
FR
Attention!
Les conditions de garantie sont conformes à la Décision du Comité mixte de
l'EEE nº 44/1999 du 26 mars 1999 modifiant l'annexe (environnement) de l'accord
EEE, et également conformes aux lois applicables dans les divers pays.
Si vous avez des questions concernant la garantie, le service après-vente ou les
pièces de rechange, veuillez bien vous adresser à notre réseau de services
Dometic.
Les dommages résultant d'un usage inapproprié de l'appareil ne sont pas
couverts par la garantie.
Les modifications apportées à l'appareil ou l'utilisation de pièces de rechange qui
ne sont pas d'origine Dometic, ne sont pas couvertes par la garantie.
Le non-respect des instructions d'installation ou du mode d'emploi, entraîne
l'extinction totale de cette garantie.
Veuillez bien préciser le modèle d'appareil, la référence du produit et le numéro
de série si vous voulez contacter le réseau de services Dometic. Vous trouverez
ces informations sur la plaque signalétique, située à l'intérieur du réfrigérateur.

18
1. Déballage
Assurez-vous que l'appareil n'est pas endommagé
après l'avoir déballé. Si vous constatez des dommages
causés par le transport, signalez-les immédiatement à
la société de transport.
2. Aperçu de l'appareil
1. porte
2. compartiment bouteilles
3. évaporateur
4. bouton de thermostat
5. capteur
6. congélateur**
7. penture
8. lampe
9. congélateur
Figure 1.
SI VOTRE REFRIGERATEUR EST EQUIPE D'UNE SERRURE, DOMETIC RT N'ASSUME AUCUNE
RESPONSABILITE EN CAS DE PERTE DES CLES OU DOMMAGES A CELLES-CI.
FR
WA 3210 WA 3200
WA 3200

19
3. Nettoyage
Nettoyez le réfrigérateur à fond à intervalles
réguliers. Retirez les étagères. Nous vous
recommandons de nettoyer ces étagères, ainsi que
l'intérieur de l'appareil et la porte avec une solution
chaude de bicarbonate de soude. Ensuite, rincez avec
un chiffon et de l'eau chaude, puis séchez avec un
chiffon propre. Ne lavez pas les pièces en plastique
avec de l'eau à une température supérieure au lavage
à la main et ne les faites pas sécher à la chaleur.
L'extérieur de l'appareil doit être régulièrement essuyé
avec un chiffon humide et propre.
N'UTILISEZ JAMAIS DE PRODUITS CHIMIQUES
PUISSANTS OU D'AGENTS NETTOYANTS ABRASIFS
SUR LES DIFFERENTS ELEMENTS DE L'APPAREIL.
4. Mise en place de l'appareil
Lors de la première utilisation du réfrigérateur, tenez
compte des points suivants:
L'APPAREIL DOIT TOUJOURS ETRE DE NIVEAU
LA TUYAUTERIE SITUEE A L'ARRIERE CHAUFFE
LORS DE L'UTILISATION
LE REFRIGERATEUR EST VIRTUELLEMENT
SILENCIEUX, CAR IL NE DISPOSE D'AUCUN
"MOTEUR"
ATTENDEZ AU MOINS 3 HEURES AVANT
L'APPARITION DES SIGNES DE
REFROIDISSEMENT
Pendant le processus de réfrigération, l'appareil
diffuse de la chaleur par le biais du condensateur
(situé sous la partie supérieure du couvercle arrière)
dans l'air environnant.
Plus le condensateur est ventilé, plus la réfrigération
sera efficace.
En outre, l'appareil doit toujours être placé sur une
surface plane pour atteindre des performances
optimales. Pour vérifier le niveau, placez un verre
d'eau sur l'appareil.
Il est important que l'appareil ne soit pas exposé
directement à une chaleur par rayonnement (rayons
solaires, radiateur, proximité d'un four, etc.).
4.1. Instructions d'installation
Le réfrigérateur est muni d'une unité de refroidissement
à absorption à réchauffement électrique dont le
fonctionnement est virtuellement silencieux. Le
réfrigérateur est prévu pour une installation autonome,
mais il peut être encastré si les conditions ci-après sont
respectées afin de garantir un fonctionnement optimal
et une efficacité de refroidissement maximale.
IMPORTANT:
Veuillez respecter scrupuleusement les
instructions d'installation ci-dessous. La garantie
couvre uniquement les appareils installés
conformément à ces instructions.
1. Le réfrigérateur doit être de niveau dans les
deux directions.
2. L'écartement minimal entre le réfrigérateur et le
mur doit être de 20 mm.
3. La ventilation de l'appareil doit être assurée
conformément aux dessins de cette page, par la
configuration A, B, C ou D.
4. La profondeur de l'ouverture à l'arrière
destinée au passage d'air doit être au moins
égale à 105 mm.
5. Seul l'ensemble de l'unité de refroidissement
doit ventiler dans le passage, comme sur
l'illustration.
6. L'air circulant à travers le passage ne doit pas
être préchauffé par une quelconque source
de chaleur.
7. Les grilles de ventilation doivent, le cas
échéant, comporter des ouvertures d'au
moins 200 cm² chacune.
Lors du montage, il convient de s'assurer que la
fiche secteur reste accessible.
5. Utilisation de l'appareil
Pour mettre le réfrigérateur en route, branchez la
fiche dans la prise et allumez la prise. Les ailettes
de refroidissement doivent montrer des signes de
refroidissement après environ 3 heures.
Figure 2.
Figure 3.
FR

Pour que la température du compartiment de stockage
atteigne 6 °C, vous devez attendre environ 6 heures à
une température ambiante normale.
5.1. Réglage de la température
Le réglage habituel se fait en plaçant le bouton en
position médiane du jeu de réglage du thermostat (fig.
4-5), mais il varie en fonction des conditions de charge
et d'installation. Si vous devez modifier le réglage,
placez le bouton sur une position supérieure pour
produire une température plus froide ou sur une position
inférieure pour obtenir une température moins froide.
Pour vérifier l'effet d'une modification du réglage,
laissez le réfrigérateur fonctionner pendant un certain
temps, puis consultez le thermomètre.
6. Glaçons
Remplissez aux 4/5 le bac à glaçons d'eau potable,
puis placez-le sur l'étagère du bac à glaçons. Essuyez
l'excédent éventuel d'eau pour éviter le gel du bac à
glaçons sur la surface.
Pour accélérer la production de glaçons, tournez le
thermostat sur la position MAX pendant une brève
période. N'oubliez pas de replacez le bouton à son
réglage habituel lorsque les glaçons sont prêts.
Pour retirer les glaçons du bac, passez-le sous l'eau.
Vous pouvez à présent facilement retirer les glaçons.
7. Suggestion utile
Ne surchargez pas l'appareil. Il est recommandé de
laisser de l'espace entre les produits afin de garantir un
refroidissement efficace et uniforme. La surcharge des
étagères risque de provoquer des variations de
température non souhaitées.
8. Dégivrage, nettoyage et
entretien
Du givre se forme progressivement sur les parois de
refroidissement. Il ne peut devenir trop épais, car il agit
comme isolant et perturbe le refroidissement.
Système Fuzzy Logic et dégivrage activé
parminuterie (fig. 4)
Intégré à l'appareil, le système FUZZY LOGIC permet
d'éviter cette formation de givre. Toutes les 24 heures,
ce système met l'unité hors tension pendant deux
heures. Ainsi, le givre fond et l'eau dégelée s'écoule via
le tube de drainage dans un récipient d'évaporation
situé dans le bas, à l'arrière du réfrigérateur, sur tous
les modèles (fig. 6). Le récipient ne doit jamais être
vidé manuellement, car l'eau dégelée s'évapore
automatiquement dans l'air ambiant.
20
Figure 6.
Dégivrage semi-automatique (fig. 5)
Le dispositif de dégivrage semi-automatique est
identifiable par le bouton-poussoir situé au centre du
cadran du thermostat. Pour dégivrer, poussez sur le
bouton situé au centre du cadran du thermostat,
mais ne placez pas le cadran sur une autre position,
laissez-le sur sa position habituelle. Fermez la porte.
Le bouton de dégivrage resteactivé et l'unité de
refroidissement demeure déconnectée jusqu'à la
fonte du givre. Le bouton de dégivrage se dégage
pour revenir, alors, automatiquement à sa position
normale et le réfrigérateur recommence à
fonctionner. La durée du dégivrage dépend de la
quantité de givre à éliminer et de la température de
la pièce.
Pour mettre l'unité hors tension, tournez le bouton
de thermostat sur la position "0", débranchez le
réfrigérateur de l'alimentation électrique, puis
laissez la porte ouverte.
Après dégivrage, essuyez l'intérieur de l'appareil
avec un chiffon propre et humide.
En cas d'humidité de l'air accrue, du givre peut se
former sur les ailettes de refroidissement. Si la
couche de givre atteint une épaisseur d'environ 3
mm, le réfrigérateur doit être dégivré pour éviter
d'altérer le bon fonctionnement de l'appareil. Même
si ce n'est pas le cas, les compartiments de
congélation (**) doivent être régulièrement dégivrés
après une formation importante de glace tous les 2-
3 mois. Pour ce faire, suivez les étapes suivantes:
Tournez le bouton de thermostat sur la position
"0", débranchez l'appareil de l'alimentation
électrique, enlevez les bacs à nourriture et à
glaçons et laissez les portes ouvertes. N'exposez
pas le réfrigérateur à la chaleur externe et
n'essayez pas d'enlever le givre en le grattant à
l'aide d'objets pointus.
L'eau dégelée s'écoule dans une rainure et de là,
continue son chemin via un tube qui traverse le
panneau arrière du réfrigérateur, vers un récipient
de collecte situé sur l'unité de refroidissement, où
l'eau s'évapore d'elle-même (fig 6). Si la couche
de givre devient trop épaisse, le récipient de
collecte risque de déborder. Dans ce cas, il faut
absorber l'eau à l'aide d'un chiffon placé sous les
ailettes. L'eau qui se trouve dans le compartiment
de congélation doit également être absorbée à
l'aide d'un chiffon.
Après le dégivrage, le réfrigérateur doit être
essuyé avec un chiffon, puis rebranché et les
aliments remis à leur place. Il faudra, néanmoins,
attendre le lendemain avant d'obtenir des glaçons
congelés.
FR
Figure 4. Figure 5.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Hafele Refrigerator manuals