Hameg HM8037 User manual

Sine Wave Generator
HM8037
Handbuch / Manual / Manuel / Manual
Deutsch / English / Français / Español

2
Änderungen vorbehalten / Subject to change without notice

3
Sous réserve de modifications / Reservado el derecho de modificatión
Sinus-
Generator
HM 8037
DEUTSCH .............................................. 3
Konformitätserklärung .......................... 4
Allgemeine Hinweise
zur CE-Kennzeichnung .......................... 5
Sinus-Generator HM 8037 .................... 6
Technische Daten ................................. 7
Wichtige Hinweise ............................... 8
Bedienelemente ................................... 10
Handhabung ......................................... 10
Funktionstest ....................................... 11
ENGLISH ............................................... 15
FRANÇAIS ............................................. 25
ESPAÑOL ............................................... 35

4
Änderungen vorbehalten / Subject to change without notice
Instruments
®
Sinus-Generator / SineWave Generator / Générateur sinusoïdal
15.01.2001
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
DECLARATION OF CONFORMITY
DECLARATION DE CONFORMITE
Name und Adresse des Herstellers HAMEG GmbH
Manufacturer´s name and address Industriestraße 6
Nom et adresse du fabricant D-63533 Mainhausen
HAMEG S.a.r.l.
5, av de la République
F - 94800 Villejuif
Die HAMEG GmbH / HAMEG S.a.r.l bescheinigt die Konformität für das Produkt
The HAMEG GmbH / HAMEG S.a.r.l herewith declares conformity of the product
HAMEG GmbH / HAMEG S.a.r.l déclare la conformite du produit
Bezeichnung / Product name / Designation:
Typ / Type / Type:
mit / with / avec:
Optionen / Options / Options:
mit den folgenden Bestimmungen / with applicable regulations / avec les directives suivantes
EMV Richtlinie 89/336/EWG ergänzt durch 91/263/EWG, 92/31/EWG
EMC Directive 89/336/EEC amended by 91/263/EWG, 92/31/EEC
Directive EMC 89/336/CEE amendée par 91/263/EWG, 92/31/CEE
Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG ergänzt durch 93/68/EWG
Low-Voltage Equipment Directive 73/23/EEC amended by 93/68/EEC
Directive des equipements basse tension 73/23/CEE amendée par 93/68/CEE
Angewendete harmonisierte Normen / Harmonized standards applied / Normes harmonisées utilisées
Sicherheit / Safety / Sécurité
EN 61010-1: 1993 / IEC (CEI) 1010-1: 1990 A 1: 1992 / VDE 0411: 1994
EN 61010-1/A2: 1995 / IEC 1010-1/A2: 1995 / VDE 0411Teil 1/A1: 1996-05
Überspannungskategorie / Overvoltage category / Catégorie de surtension: II
Verschmutzungsgrad / Degree of pollution / Degré de pollution: 2
Elektromagnetische Verträglichkeit / Electromagnetic compatibility /
Compatibilité électromagnétique
EN 61326-1/A1
Störaussendung / Radiation / Emission:Tabelle / table / tableau 4; Klasse / Class / Classe B.
Störfestigkeit / Immunity / Imunitee:Tabelle / table / tableau A1.
EN 61000-3-2/A14
Oberschwingungsströme / Harmonic current emissions / Émissions de courant harmonique: Klasse / Class / Classe D.
EN 61000-3-3
Spannungsschwankungen u. Flicker / Voltage fluctuations and flicker /
Fluctuations de tension et du flicker.
Datum /Date /Date Unterschrift / Signature /Signatur
E. Baumgartner
Technical Manager
Directeur Technique
HM 8037
HM 8001-2
-

5
Sous réserve de modifications / Reservado el derecho de modificatión
Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung
HAMEG Messgeräte erfüllen die Bestimmungen der EMV Richtlinie. Bei der
Konformitätsprüfung werden von HAMEG die gültigen Fachgrund- bzw. Produktnormen
zu Grunde gelegt. In Fällen wo unterschiedliche Grenzwerte möglich sind, werden von
HAMEG die härteren Prüfbedingungen angewendet. Für die Störaussendung werden
die Grenzwerte für den Geschäfts- und Gewerbebereich sowie für Kleinbetriebe
angewandt (Klasse 1B). Bezüglich der Störfestigkeit finden die für den Industriebereich
geltenden Grenzwerte Anwendung.
Die am Messgerät notwendigerweise angeschlossenen Mess- und Datenleitungen
beeinflussen die Einhaltung der vorgegebenen Grenzwerte in erheblicher Weise. Die
verwendeten Leitungen sind jedoch je nach Anwendungsbereich unterschiedlich. Im
praktischen Messbetrieb sind daher in Bezug auf Störaussendung bzw. Störfestigkeit
folgende Hinweise und Randbedingungen unbedingt zu beachten:
1. Datenleitungen
Die Verbindung von Messgeräten bzw. ihren Schnittstellen mit externen Geräten
(Druckern, Rechnern, etc.) darf nur mit ausreichend abgeschirmten Leitungen erfolgen.
Sofern die Bedienungsanleitung nicht eine geringere maximale Leitungslänge
vorschreibt, dürfen Datenleitungen (Eingang/Ausgang, Signal/Steuerung) eine Länge
von 3 Metern nicht erreichen und sich nicht außerhalb von Gebäuden befinden. Ist an
einem Geräteinterface der Anschluss mehrerer Schnittstellenkabel möglich, so darf
jeweils nur eines angeschlossen sein.
Bei Datenleitungen ist generell auf doppelt abgeschirmtesVerbindungskabel zu achten.
Als IEEE-Bus Kabel sind die von HAMEG beziehbaren doppelt geschirmten Kabel HZ72S
bzw. HZ72L geeignet.
2. Signalleitungen
Messleitungen zur Signalübertragung zwischen Messstelle und Messgerät sollten
generell so kurz wie möglich gehalten werden. Falls keine geringere Länge
vorgeschrieben ist, dürfen Signalleitungen (Eingang/Ausgang, Signal/Steuerung) eine
Länge von 3 Metern nicht erreichen und sich nicht außerhalb von Gebäuden befinden.
Alle Signalleitungen sind grundsätzlich als abgeschirmte Leitungen (Koaxialkabel - RG58/
U) zu verwenden. Für eine korrekte Masseverbindung muss Sorge getragen werden.
Bei Signalgeneratoren müssen doppelt abgeschirmte Koaxialkabel (RG223/U, RG214/
U) verwendet werden.
3. Auswirkungen auf die Geräte
Beim Vorliegen starker hochfrequenter elektrischer oder magnetischer Felder kann es
trotz sorgfältigen Messaufbaues über die angeschlossenen Kabel und Leitungen zu
Einspeisung unerwünschter Signalanteile in das Gerät kommen. Dies führt bei HAMEG
Geräten nicht zu einer Zerstörung oder Außerbetriebsetzung. Geringfügige
Abweichungen der Anzeige – und Messwerte über die vorgegebenen Spezifikationen
hinaus können durch die äußeren Umstände in Einzelfällen jedoch auftreten.
HAMEG GmbH

6
Änderungen vorbehalten / Subject to change without notice
Sinus-Generator HM8037
Frequenzbereich 5Hz bis 50kHz
Klirrfaktor <0,01%
Digitale Frequenzanzeige
Ausgangsspannung ≥≥
≥≥
≥1,5V an 600Ω
Erdfreier Ausgang
Hohe Amplitudenstabilität
Mit dem Sinusgenerator HM 8037 steht spe-
ziell für Messungen im gesamten NF-Bereich
ein hochwertiges Gerät für die Generierung
oberwellenarmer Frequenzen zur Verfügung.
Aufgrund seines extrem niedrigen Klirrfak-
tors, sowie des geringen Eigenrauschens und
der hohen Amplitudenkonstanz ist das Gerät
besonders für Messungen von linearen und
nichtlinearen Verzerrungen hochwertiger
Audio-Systeme geeignet. Vorteilhaft ist auch
die unkomplizierte Bedienungsart mit der man
den HM 8037 einsetzen kann.
Die Generatorfrequenz des HM 8037 ist mit
Hilfe der 3stelligen, digitalen Frequenzanzeige
exakt einstellbar. Bemerkenswert ist die Auf-
lösung von 0,1Hz im unteren Frequenzbereich.
Mit Bauteilen hoher Präzision im frequenz-
bestimmenden Schaltungsteil wird eine au-
ßerordentlich gute Stabilität erreicht. Für die
Untersuchungen sehr empfindlicher HIFI-Ver-
stärker ist die Ausgangsspannung des
HM 8037 um ca. 60dB veränderbar. Zur Ver-
meidung von Masseschleifen lässt sich der
Ausgang per Tastendruck erdfrei schalten.
BeideSignalausgängesindabsolut kurzschluss-
fest.
Zusammen mit dem HAMEG-Modul HM8027
ist der Sinusgenerator HM 8037 auch für prä-
zise Klirrfaktor-Messungen hervorragend ge-
eignet. Beide Geräte bilden ein komplettes
Messsystem, das sich für viele Aufgaben im
Bereich der NF-Messtechnik verwenden lässt.

7
Sous réserve de modifications / Reservado el derecho de modificatión
Betriebsart:
Sinus, freilaufend, amplitudengeregelt
Frequenzbereich:
5Hz bis 50kHz, unterteilt in 4 dekad. Stufen
variable Einstellung 10:1, bereichsüber-
lappend
Frequenzdrift:
(Mittelstellung d. Frequenzeinstellers)
15 Min. 0,08% (50kHz-Bereich)
8 Std. 0,6% (50kHz-Bereich)
15 Min. 0,08% (in den anderen Bereichen)
8 Std. 0,5% (in den anderen Bereichen)
Frequenzanzeige:
3stellige 7-Segment LED-Anzeige
Anzeigegenauigkeit: ±1 Digit
Klirrfaktor:
5Hz - 20Hz: max. 0,03%
20Hz -10kHz: max. 0,01%
1kHz: typ. 0,005%
10kHz - 20kHz: max. 0,03%
20kHz - 50kHz: max. 0,05%
Signalausgang (kurzschlussfest):
Ausgangsspannung: 1,5V an 600Ω
Innenwiderstand: ca. 600Ω
Amplitudenschwankungen: max. ±0,2dB
(5Hz bis 50kHz)
Abschwächung: min. 60dB
2 Festteiler je 20dB ±0.2dB
Variabel: 0dB bis –20dB min.
Amplitudenstabilität: 0,12% (4Std.)
Synchronausgang (kurzschlussfest)
Ausgangsspannung: 2Vss, Sinusform
Innenwiderstand: ca. 1kΩ
Verschiedenes:
Die Ausgänge lassen sich durch Tastendruck
von der Gehäusemasse trennen.
Versorgung (von HM8001-2):
+5V/120mA
+15V/30mA
–15V/30mA
(∑= 6,3W)
Betriebsbedingungen: +10°C bis +40°C
max. rel. Luftfeuchtigkeit: 80%
Gehäusemaße ohne 22pol. Flachstecker
(B x H x T): 135 x 68 x 228 mm
Gewicht: ca. 650g
Werte ohne Toleranzangaben dienen der
Orientierung und entsprechen den Eigen-
schaften eines Durchschnittgerätes
Technische Daten
(Bezugstemperatur: 23°C ± 1°C)
Lieferumfang: Sinus-Generator HM 8037, Manual, Garantiekarte

8
Änderungen vorbehalten / Subject to change without notice
TRIPLE POWER SUPPLYHM 8040-3
HAMEG
VOLTAGE CURRENT CURRENTVOLTAGE
FUSE
ON/OFF
FUSE
ON/OFF
PUSHLONG
OUTPUT
Wichtige Hinweise
Symbole
Achtung - Bedienungsanleitung
beachten
Vorsicht Hochspannung
Masseanschluss
Auspacken
Prüfen Sie beim Auspacken den Packungsinhalt auf
Vollständigkeit. Nach dem Auspacken sollte das
Gerät auf mechanische Beschädigungen und lose
Teile im Innern überprüft werden. Falls ein Trans-
portschaden vorliegt, ist sofort der Lieferant zu
informieren. Das Gerät darf dann nicht betrieben
werden.
Einbau des
Gerätes
Das Gerät kann wahlweise im
rechten oder linken Schacht des
Grundgerätes HM8001-2 betrie-
ben werden. Dazu wird das Gerät in den freien
Schacht eingeschoben. Zum Einrasten der Stecker-
leiste ist etwas Druck erforderlich. Das Modul ist
richtig eingebaut, wenn es etwa 3 – 4mm tief im
Einbaurahmen des Grundgerätes sitzt.
Transport
Bewahren Sie bitte den Originalkarton für einen
eventuell späterenTransport auf.Transportschäden
aufgrund einer mangelhaften Verpackung sind von
der Garantie ausgeschlossen.
Lagerung
Die Lagerung des Gerätes muss in trockenen,
geschlossenen Räumen erfolgen. Wurde das Ge-
rät bei extremenTemperaturen transportiert, sollte
vor dem Einschalten eine Zeit von mindestens 2
Stunden für die Akklimatisierung des Gerätes ein-
gehalten werden.
Sicherheitshinweise
Diese Gerät ist gemäß VDE0411 Teil1, Sicherheits-
bestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Re-
gel, und Laborgeräte, gebaut und geprüft und hat
das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem
Zustand verlassen. Es entspricht damit auch den
Bestimmungen der europäischen Norm EN 61010-
1 bzw. der internationalen Norm IEC 61010-1. Um
diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen
Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die
Hinweise undWarnvermerke, in dieser Bedienungs-
anleitung, beachten. Den Bestimmungen der
Schutzklasse 1 entsprechend sind alle Gehäuse- und
Chassisteile des Einschubmoduls, während dem
Betrieb im Grundgerät, mit dem Netzschutzleiter
verbunden. Das Einschubmodul zusammen mit
dem Grundgerät darf aus Sicherheitsgründen nur
an vorschriftsmäßigen Schutzkontaktsteckdosen
oder an Schutz-Trenntransformatoren der Schutz-
klasse 2 betrieben werden. Sind Zweifel an der Funk-
tion oder Sicherheit der Netzsteckdosen aufgetre-
ten, so sind die Steckdosen nach DIN VDE0100,
Teil 610, zu prüfen.
Das Auftrennen der Schutzkontakt-
verbindung innerhalb oder außerhalb des
Gerätes ist unzulässig!
– Der Netzspannungsumschalter am Grundgerät
muss entsprechend der vorhandenen Netz-
versorgung eingestellt sein.
– Das Öffnen des Einschubmoduls oder des
Grundgerätes darf nur von einer entsprechend
ausgebildeten Fachkraft erfolgen.
– Vor dem Öffnen müssen die Geräte ausgeschal-
tet und von allen Stromkreisen getrennt sein.
In folgenden Fällen ist das Einschubmodul oder
das Grundgerät außer Betrieb zu setzen und gegen
unabsichtlichen Betrieb zu sichern:
– Sichtbare Beschädigungen am Gerät
– Beschädigungen an der Anschlussleitung
– Beschädigungen am Sicherungshalter
– Lose Teile im Gerät
– Das Gerät arbeitet nicht mehr
– Nach längerer Lagerung unter ungünstigen
Verhältnissen (z.B. im Freien oder in feuchten
Räumen)
– SchwereTransportbeanspruchung
Bestimmungsgemäßer Betrieb
HAMEG Module sind normalerweise nur inVerbin-
dung mit dem Grundgerät HM 8001-2 verwendbar.
Für den Einbau in andere Systeme ist darauf zu ach-
ten, dass die Module nur mit den in den technischen
Daten spezifiziertenVersorgungsspannungen betrie-
ben werden. Die geltenden Sicherheitsbestim-

9
Sous réserve de modifications / Reservado el derecho de modificatión
mungen sind zu beachten. Die Geräte sind zum
Gebrauch in sauberen, trockenen Räumen be-
stimmt. Sie dürfen nicht bei besonders großem
Staub- bzw. Feuchtigkeitsgehalt der Luft, bei
Explosionsgefahr sowie bei aggressiver chemischer
Einwirkung betrieben werden.
Der zulässige Umgebungstemperaturbereich wäh-
rend des Betriebes reicht von 0 °C... +40 °C. Wäh-
rend der Lagerung oder des Transportes darf die
Temperatur zwischen –20 °C und +70 °C betragen.
Hat sich während des Transportes oder der Lage-
rung Kondenswasser gebildet muss das Gerät ca.
2 Stunden akklimatisiert werden. Danach ist der Be-
trieb erlaubt.
Das Grundgerät darf aus Sicherheitsgründen nur an
vorschriftsmäßigen Schutzkontaktsteckdosen oder
an Schutz-Trenntransformatoren der Schutzklasse
2 betrieben werden. Die Betriebslage ist beliebig.
Eine ausreichende Luftzirkulation (Konvektions-
kühlung) ist jedoch zu gewährleisten. Bei Dauer-
betrieb ist folglich eine horizontale oder schräge
Betriebslage (vordere Gerätefüße aufgeklappt) zu
bevorzugen.
Die Lüftungslöcher des Gerätes dürfen nicht
abgedeckt werden !
Nenndaten mit Toleranzangaben gelten nach einer
Anwärmzeit von 30 Minuten, bei einer Umgebungs-
temperatur von 23 °C. Werte ohneToleranzangabe
sind Richtwerte eines durchschnittlichen Gerätes.
Garantie
HAMEG Geräte unterliegen einer strengen
Qualitätskontrolle. Jedes Gerät durchläuft vor dem
Verlassen der Produktion einen 24-stündigen„Burn
in-Test“. Im intermittierenden Betrieb wird dabei fast
jeder Frühausfall erkannt. Anschließend erfolgt ein
umfangreicher Funktions- und Qualitätstest bei dem
alle Betriebsarten und die Einhaltung der techni-
schen Daten geprüft werden.
Dennoch ist es möglich, dass ein Bauteil erst nach
längerer Betriebsdauer ausfällt. Daher wird auf alle
Geräte eine Funktionsgarantie von 2 Jahren ge-
währt. Vorausetzung ist, dass am und im Gerät kei-
ne Veränderungen vorgenommen werden. Für den
Versand per Post, Bahn oder Spedition darf nur die
Originalverpackung verwendet werden. Transport-
oder sonstige Schäden, verursacht durch Fahrläs-
sigkeit, werden von der Garantie nicht erfasst.
Im Garantiefall bitten wir darum am Gehäu-
se des Gerätes eine kurze stichwortartige
Fehlerbeschreibung anzubringen. Geben Sie
unbedingt IhreAdresse, Namen undTelefon-
nummer mit Durchwahl für eventuelle Rück-
fragen an. Sie unterstützen somit eine be-
schleunigte Bearbeitung.
Wartung
Das Gerät benötigt bei einer ordnungsgemäßenVer-
wendung keine besondere Wartung. Sollte das
Gerät durch den täglichen Gebrauch verschmutzt
sein, genügt die Reinigung mit einem feuchtenTuch.
Bei hartnäckigem Schmutz verwenden Sie ein mil-
des Reinigungsmittel (Wasser und 1%
Entspannungsmittel). Bei fettigem Schmutz kann
Brennspiritus oder Waschbenzin (Petroleumäther)
benutzt werden. Displays oder Sichtscheiben dür-
fen nur mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
Verwenden Sie keinen Alkohol, Lösungs-
oder Scheuermittel. Keinesfalls darf die
Reinigungsflüssigkeit in das Gerät gelangen.
Die Anwendung anderer Reinigungsmittel
kann die Kunststoff- und Lackoberflächen
angreifen.
Inbetriebnahme des Moduls
Vor Anschluss des Grundgerätes ist darauf zu ach-
ten, dass die auf der Rückseite eingestellte Netz-
spannung mit dem Anschlusswert des Netzes über-
einstimmt. Die Verbindung zwischen Schutzleiter-
anschluss HM 8001-2 und dem Netz-Schutzleiter ist
vor jeglichen anderen Verbindungen herzustellen
(Netzstecker HM 8001-2 also zuerst anschließen).
Die Inbetriebnahme beschränkt sich dann im we-
sentlichen auf das Einschieben der Module. Diese
können nach Belieben in der rechten oder linken
Einschuböffnung betrieben werden. Vor dem Ein-
schieben oder bei einem Modulwechsel ist das
Grundgerät auszuschalten. Der rote Tastenknopf
POWER (Mitte Frontrahmen HM 8001-2) steht dann
heraus, wobei ein kleiner Kreis (o) auf der oberen
Tastenschmalseite sichtbar wird. Falls die auf der
Rückseite befindlichen BNC-Buchsen nicht benutzt
werden, sollte man evtl. angeschlossene BNC-Ka-
bel aus Sicherheitsgründen entfernen. Zur sicheren
Verbindung mit den Betriebsspannungen müssen
die Module bis zum Anschlag eingeschoben wer-
den. Solange dies nicht der Fall ist, besteht keine
Schutzleiterverbindung zum Gehäuse des Modules
(Büschelstecker oberhalb der Steckerleiste im
Grundgerät). In diesem Fall darf kein Mess-Signal
an die Buchsen des Modules gelegt werden.
Allgemein gilt:Vor dem Anlegen des Messsignales
muss das Modul eingeschaltet und funktionstüch-
tig sein. Ist ein Fehler am Messgerät erkennbar,
dürfen keine weiteren Messungen durchgeführt
werden.Vor dem Ausschalten des Moduls oder bei
einem Modulwechsel ist vorher das Gerät vom
Messkreis zu trennen.

10
Änderungen vorbehalten / Subject to change without notice
(1) ANZEIGE (7-Segment Display)
3-stellige digitale Frequenzanzeige mit einer
Genauigkeit von ±1 Digit.
Bereichsindikatoren für Hz und kHz.
(2) FREQUENCY (4stufiger Drehschalter)
Wahl des Frequenzbereiches von 5Hz bis
50kHz in 4 dekadischen Stufen.
(3) VARIABLE (Drehknopf)
Bereichsüberlappende Frequenzeinstellung
mit einem Einstellbereich von x0,1 bis x1 des
mit (2) gewählten Bereiches.
(4) –20dB (Drucktasten)
Einstellung der Ausgangssignalab-
schwächung. JedeTaste (-20dB) ist einzeln
verwendbar. Sind beide Tasten gedrückt,
ergibt sich eine Dämpfung von -40dB. Die
Gesamtabschwächung, zusammen mit
dem Amplitudenregler (8), beträgt -60dB
(Faktor 1000).
(5) Masse/Erde (Drucktaste)
Bei gedrückterTaste (5) sind die Ausgänge
des HM8037 erdfrei geschaltet, d.h. die
Rückführung des Ausgangssignals ist nicht
mit der Gehäusemasse verbunden (Floating
Betrieb ohne Masse-Bezugspunkt).
(6) SYNCHRON OUTPUT (BNC-Buchse)
KurzschlussfesterTriggersignalausgang. Das
Signal ist phasengleich mit dem Hauptsignal.
Die Amplitude beträgt im Leerlauf ca. 2Vss
(Innenwiderstand 1kΩ).
(7) 600ΩΩ
ΩΩ
ΩOUTPUT (BNC-Buchse)
Kurzschlussfester Signalausgang des Gene-
rators. Die Ausgangsimpedanz beträgt ca.
600Ω.
(8) AMPLITUDE (Drehknopf)
Kontinuierliche Einstellung der Signal-
amplitude von 0dB bis 20dB min. bei 600Ω
Abschluss.
HANDHABUNG
Einstellung der Frequenz
Die Grobeinstellung erfolgt an dem dekadisch
unterteilten Bereichsschalter (2). Mit Hilfe des
„VARIABLE“-Stellers (3) wird dann die ge-
wünschte Frequenz gewählt. Angezeigt wird die-
se auf der 3-stelligen Digitalanzeige (1). Die
Bereichsindikatoren Hz und kHz sind im An-
zeigefeld integriert.
Ausgangsamplitude und Signalentnahme
Die dekadische Anpassung an den gewünsch-
ten Amplitudenbereich ist mit den 2 durchTa-
sten zu betätigenden Abschwächern (4) mit je
–20dB möglich. Einschließlich dem kontinuier-
BEDIENELEMENTE

11
Sous réserve de modifications / Reservado el derecho de modificatión
lich einstellbaren Amplitudensteller (8) beträgt
die max. Abschwächung -60dB. Ausgehend
von der max. Amplitude (1,75V) ist dann die
kleinste entnehmbare Signalspannung ca.
1,75mV.
DieseWerte setzen voraus, dass der Ausgang
des Generators mit 600Ωbelastet ist. Bei Leer-
lauf ist die Signalamplitude etwa doppelt so
hoch. Daher ist auch die max. Ausgangs-
spannung mit 10Vss angegeben. Für die Ver-
bindung zu anderen Geräten sollte nur hoch-
wertiges Koaxialkabel (z.B. HZ34) verwendet
werden. Es ist darauf zu achten, dass der ver-
wendete Abschlusswiderstand auch entspre-
chend belastbar ist.
Synchron Output
Der Synchron Output (6) des HM8037 liefert
ein zum Ausgang (7) phasengleiches Sinus-
signal mit einer konstanten Amplitude von ca.
2Vss. Änderungen am Amplitudensteller oder
den Ausgangssignalabschwächern beeinflus-
sen nicht die Spannung am Synchron-Ausgang.
Der Ausgang ist kurzschlussfest. Seine Impedanz
beträgt ca. 1kΩ. Der Massebezug ist der gleiche
wie beim Ausgang (7). Das am Synchron-Aus-
gang anliegende Signal lässt sich vorteilhaft zum
Triggern von Oszilloskopen oder zum Ansteuern
weiterer Messgeräte verwenden.
Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn
am Ausgang (7) Signale mit besonders kleiner
Amplitude entnommen werden.
Floating Betrieb
Die Ausgänge des HM8037 (6, 7) lassen sich
durch Drücken der Taste (5) erdfrei schalten;
d.h. die Signalrückführung (Low Potential) ist
dann nicht mehr mit der Gehäusemasse ver-
bunden. Über das Gehäuse eingespeiste
Brumm- und Störspannungen werden auf die-
se Weise unterdrückt.
Achtung!
Die maximale Spannung (Gleichtakt-
signal) zwischen isoliertem Low Poten-
tial und Gehäuse (Schutzerde) darf 42V
nicht überschreiten. Höhere Spannungen
führen zur Zerstörung des Ausgangs-
verstärkers und gefährden die Sicherheit
des Bedienenden.
Bei nicht gedrückter Taste (5) ist die Ge-
häusemasse mit der Signalmasse verbunden.
Externer Offset
Achtung!
An dieAusgangsbuchsen des HM8037 darf
von außen keine Gleichspannung ange-
legt werden.
Kommt der Ausgang des HM8037 mitTeilen der
zu testenden Schaltung in Berührung, die Gleich-
spannung führen (d.h. dem Lastwiderstand ist
Gleichspannung überlagert), so sollte einTrenn-
kondensator entsprechender Spannungs-
festigkeit mit der spannungsführenden Aus-
gangsleitung des Generators in Serie geschaltet
werden. Die Kapazität des Kondensators sollte
so gewählt werden, dass im gesamten Fre-
quenzbereich des HM8037 kein Einfluss auf den
Frequenzgang des Ausgangssignals genommen
wird.
Klirrfaktorverlauf in Abhängigkeit von der
Frequenz
FUNKTIONSTEST
Allgemeines
Dieser Test soll helfen, in gewissen Zeitab-
ständen und ohne großen Aufwand an Mess-
geräten, die Funktionen des HM8037 zu über-
prüfen. Um die normale Arbeitstemperatur zu
erreichen, müssen Modul und Grundgerät in
geschlossenem Zustand vor Testbeginn min-
destens 60 Minuten eingeschaltet sein.

12
Änderungen vorbehalten / Subject to change without notice
Verwendete Messgeräte
Oszilloskop HM303
Frequenzzähler HM8021
Klirrfaktormessbrücke HM8027
Digitalmultimeter HM8011-3
Widerstand 600Ω, Koaxialkabel 50W HZ34
Pegelmessgerät Sennheiser UPM 550 o. ähn-
lich.
Ist für den Funktionstest ein Pegelmessgerät
Sennheiser UPM550 oder ähnlich nicht verfüg-
bar, so lassen sich die entsprechendenTests sinn-
gemäß, bei Umrechnung der Werte, auch mit
Hilfe eines Oszilloskopes durchführen. Allerdings
sind dieTestergebnisse dann nicht genau.
Bereich der Frequenzanzeige
a) Einstellungen am HM8037:
(2) FREQUENCY 50 Hz
(3) VARIABLE x0.1 Linksanschlag
(8) AMPLITUDE min.
KeineTaste gedrückt
b) An Hand der folgendenTabelle lassen sich die
Bereichsendwerte der einzelnen Frequenz-
bereiche überprüfen.
Anzeigegrenzen
Bereich Freq. Variable (3)x0.1 Freq. Variable (3)x1
50Hz 4,4 - 4,7Hz 57 - 60Hz
500Hz 44 - 47Hz 570 - 600Hz
5kHz 440 - 470Hz 5,7 - 6kHz
50kHz 4,4 - 4,7kHz 56 - 60kHz
Genauigkeit der Frequenzanzeige
a) Einstellungen am HM8037:
(2) FREQUENCY 50 Hz
(3) VARIABLE x0.1 Linksanschlag
(8) AMPLITUDE min.
KeineTaste gedrückt
b) SYNC. OUTPUT (6) des HM8037 mit Zähler-
eingang des HM8021 verbinden.
c) Die auf dem Display des HM8037 abgelese-
nen Werte dürfen max. ±1Digit von den mit
den HM8021 gemessenen Werten abwei-
chen.
Amplitudenschwankungen
a) Einstellungen am HM8037:
(2) FREQUENCY 5Hz
(3) VARIABLE 1kHz
(8) AMPLITUDE max. Rechtanschlag
KeineTaste gedrückt
b) OUTPUT (7) des HM8037 mit dem Eingang
des Pegelmessgerätes verbinden. OUTPUT
(7) mit 600Ωbelasten.
c) Mit Schalter FREQUENCY (2) und Steller VA-
RIABLE (3) den gesamten Frequenzbereich
des HM8037 durchfahren.
d) Die Amplitudenschwankungen dürfen max.
±0,2dB zwischen 5Hz und 50kHz betragen
(Bezug 1kHz).
Funktion der Ausgangsabschwächer
a) Einstellungen am HM8037:
(2) FREQUENCY 5Hz
(3) VARIABLE 1kHz
(8) AMPLITUDE 1V
KeineTaste gedrückt
b) OUTPUT (7) des HM8037 mit dem Eingang
des Pegelmessgerätes verbinden und mit
600Ωbelasten.
1V Ausgangsspannung einstellen.
c) Nacheinander die Abschwächertasten (4) drü-
cken. Die abgelesenen Spannungswerte
müssen 0,1V bzw. 10mV (jeweils ± 0,2dB)
betragen.
Maximale Ausgangsamplitude
a) Einstellungen am HM8037:
(2) FREQUENCY 5Hz
(3) VARIABLE 1kHz
(8) AMPLITUDE max. Rechtanschlag
KeineTaste gedrückt
b) OUTPUT (7) des HM 8037 mit dem Eingang
des Pegelmessgerätes verbinden und mit
600Ωbelasten.
Die Ausgangsspannung des HM 8037 muss
min. 1,5V betragen.
c) 600ΩWiderstand entfernen - die Ausgangs-
spannung des HM 8037 muss dann ca. 3V
betragen.
Funktion des Synchronausgangs
a) Einstellungen am HM8037: beliebig
b) OUTPUT (7) mitYI-Eingang des Oszilloskopes
verbinden.

13
Sous réserve de modifications / Reservado el derecho de modificatión
c) SYNC. OUTPUT (6) mitYll-Eingang des Oszil-
loskopes verbinden.
d) Beide Ausgangssignale sind phasengleich.
Die Ausgangsspannung des Synchron-Aus-
ganges (6) sollte ca. 2Vss betragen und unab-
hängig von sonstigen Einstellungen am
HM8030 konstant bleiben.
Kontrolle des Klirrfaktors
a) Einstellungen am HM8037: Amplitude 1V.
b) OUTPUT (7) mit Eingang des HM8027 ver-
binden.
c) Monitorausgang des HM8027 mit HM8011
verbinden.
Messbereich 200mV/AC verwenden. Am
HM8011 wird jetzt der Klirrfaktor abgelesen,
der unterhalb der Auflösung des Displays des
HM8027 liegt. z.B.:
HM8027 Anzeige 0.00;
HM 8011 Anzeige 0.75.
Dies entspricht einem Klirrfaktor von 0.0075%
bei der angelegten Frequenz.
d) Klirrfaktor in jedem Frequenzbereich an Hand
der vorgegebenen Kurven im Abschnitt „Klirr-
faktor“ der Bedienungsanleitung überprüfen.
Funktion des Massebezugsschalters
Die korrekte Funktion des Massebezugsschal-
ters wird durch eine Widerstandsmessung zwi-
schen Masseanschluss BNC-Buchse und
Gehäusemasse kontrolliert. Bei nicht ge-
drückter Taste (5) besteht keineleitende Ver-
bindung zwischen Schaltungsmasse und
Gehäusemasse. Bei gedrückter Taste (5)
muss diese Verbindung unterbrochen sein.

14
Änderungen vorbehalten / Subject to change without notice

15
Sous réserve de modifications / Reservado el derecho de modificatión
Sine Wave
Generator
HM 8037
DEUTSCH .............................................. 3
ENGLISH ............................................... 13
Declaration of Conformity .................... 4
General information regarding the
CE-marking........................................... 16
Sine Wave Generator HM 8037 ............ 17
Specifications ....................................... 17
Important hints ..................................... 18
Controls ................................................ 20
Operation ............................................. 20
Operational check ................................. 21
FRANÇAIS ............................................. 25
ESPAÑOL ............................................... 35

16
Änderungen vorbehalten / Subject to change without notice
General information regarding the CE marking
HAMEG instruments fulfill the regulations of the EMC directive.The conformity test made by HAMEG
is based on the actual generic- and product standards. In cases where different limit values are
applicable, HAMEG applies the severer standard. For emission the limits for residential, commercial
and light industry are applied. Regarding the immunity (susceptibility) the limits for industrial
environment have been used.
The measuring- and data lines of the instrument have much influence on emmission and immunity
and therefore on meeting the acceptance limits. For different applications the lines and/or cables
used may be different. For measurement operation the following hints and conditions regarding
emission and immunity should be observed:
1. Data cables
For the connection between instruments resp. their interfaces and external devices, (computer,
printer etc.) sufficiently screened cables must be used. Without a special instruction in the manual
for a reduced cable length, the maximum cable length of a dataline must be less than 3 meters
long. If an interface has several connectors only one connector must have a connection to a cable.
Basically interconnections must have a double screening. For IEEE-bus purposes the double screened
cables HZ72S and HZ72L from HAMEG are suitable.
2. Signal cables
Basically test leads for signal interconnection between test point and instrument should be as short
as possible. Without instruction in the manual for a shorter length, signal lines must be less than 3
meters long.
Signal lines must screened (coaxial cable - RG58/U). A proper ground connection is required. In
combination with signal generators double screened cables (RG223/U, RG214/U) must be used.
3. Influence on measuring instruments.
Under the presence of strong high frequency electric or magnetic fields, even with careful setup of
the measuring equipment an influence of such signals is unavoidable.
This will not cause damage or put the instrument out of operation. Small deviations of the measuring
value (reading) exceeding the instruments specifications may result from such conditions in indivi-
dual cases.
December 1995
HAMEG GmbH

17
Sous réserve de modifications / Reservado el derecho de modificatión
Sine Wave Generator
HM 8037
Frequency Range: 5Hz to 50kHz
Distortion: <0.01%
Digital Frequency Readout, 3 Digit
Output Voltage: ≥≥
≥≥
≥1.5V into 600ΩΩ
ΩΩ
Ω
Output Floating (switchable)
High Amplitude Stability
SPECIFICATIONS
(Reference Temperature: 23°C ± 1°C)
Operating Mode:
Sine wave, free-running with AGC
Frequency Range:
5Hz to 50kHz, (4 decades)
Variable control 10:1, overlapping the ranges
Frequency Drift:
(Frequency control in center position)
15 min. 0.08% (50kHz range)
8 hrs. 0.6% (50kHz range)
15 min. 0.08% (other ranges)
8 hrs 0.5% (other ranges)
Display:
3-digit 7-segment LED display
Accuracy: ±1 Digit
Distortion:
5Hz to 20Hz: max. 0.03%
20Hz to 10kHz: max. 0.01%
1kHz: typ. 0.005%
10kHz to 20kHz: max. 0.03%
20kHz to 50kHz: max. 0.05%
Output (short-circuit-proof):
Output Voltage: 1.5V into 600Ω
Output Impedance: approx. 600Ω
Amplitude Flatness: max. ±0.2dB
(5Hz to 50kHz)
Attenuation: min. 60dB
2 Attenuators 20dB±0.2dB each
Variable control: 0dB to 20dB min.
Amplitude Stability: 0.12% (4 hours)
Synchronizing Output (short-circuit-proof)
Output Voltage: 2Vpp, Sine wave
Output Impedance: approx. 1kΩ
General Information:
Output floating
(ground connection switchable)
Supply voltages (from HM8001-2):
+5V/120mA;
+15V/30mA;
–15V/30mA
(∑= 6.3W)
Operating conditions: +10°C to +40°C
max. relative humidity: 80%
Dimensions without 22-pin flat connector
(W x H x D): 135 x 68 x 228 mm
Weight: approx. 650g
Values without tolerances are meant to be
guidelines and represent characteristics of the
average instrument.
The HM8037 Sine Wave Generator is a high
quality sinusoidal signal source for applications
requiring high stability and spectral purity for
audio/video applications. The low distortion
factor, low noise level and excellent flatness
renderthisinstrumentsuitableformeasurements
of linear or non-linear distortions in high-grade
audio systems. Simplicity of operation of the
HM 8037 is another important feature of this
instrument.
The generator frequency can be precisely tuned
by means of the 3-digit frequency display. A
resolution as fine as 0.1Hzcan be obtained in the
lower frequency range. High precision
components are used in the manufacture of this
product, in the frequency generating network
circuitry, which assures an exceptionally high
stability. The flat amplitude of ±0.2dB elimi-
nates the need of constantly monitoring the
voltage level during frequency response testing.
The output voltage of the HM8037 is adjustable
over a 60dB range for examination of sensitive
Hi-Fidelity amplifiers. The 600Ωoutput can be
switched from chassis (earth) to floating signal
ground, depending on user/circuitry re-
quirements. The HM 8037, in combination with
the HAMEG HM 8027 Distortion Meter, is
suitable for precision distortion measurements.
An entire test system can be created with these
twoinstruments,whichcanperform high quality
audio/video system measurements.

18
Änderungen vorbehalten / Subject to change without notice
TRIPLE POWER SUPPLYHM 8040-3
HAMEG
VOLTAGE CURRENT CURRENTVOLTAGE
FUSE
ON/OFF
FUSE
ON/OFF
PUSHLONG
OUTPUT
Important hints
The operator should not neglect to carefully read
the following instructions and those of the
mainframe HM 8001-2, to avoid any operating errors
and to be fully acquainted with the module when
later in use.
After unpacking the module, check for any
mechanical damage or loose parts inside. Should
there be any transportation damage, inform the
supplier immediately and do not put the module
into operation.
This plug-in module is primarily intented for use in
conjunction with the Mainframe HM 8001-2.When
incorporating it into other systems, the module
should only be operated with the specified supply
voltages.
Installation
The instrument may be
installed either right or left
in the HM 8001-2. Just shove
it into the mainframe until the
backside connector engages
which may need somewhat more force. Correct
insertion is achieved if the module sits appr.
3 .. 4 mm inside the frame of the HM 8001-2.
Transport
Conserve the packing material in case you may
need it later for shipping the instrument. Any
transport damages caused by unsuitable packing
will void the warranty.
Safety
This instrument has been designed and tested in
accordance with
IEC Publication 1010-1, Safety
requirements for electrical equipment for
measurement, control, and laboratory use
. It
corresponds as well to the the CENELEC regulations
EN 61010-1. All case and chassis parts are connected
to the safety earth conductor. Corresponding to
Safety Class 1 regulations (three-conductor AC po-
wer cable). Without an isolating transformer, the
instruments power cable must be plugged into an
approved three-contact electrical outlet, which
meets International Electrotechnical Commission
(IEC) safety standards.
WARNING!
Any interruption of the protective conductor
inside or outside the instrument or discon-
nection of the protective earth terminal is
likely to make the instrument dangerous. In-
tentional interruption is prohibited.
The istrument must be disconnected and secured
against unintentional operation if there is any
suggestion that safe operation is not possible.
This may occur:
Iif the instrument has visible damage,
Iif the instrument has loose parts.
Iif the instrument does not function,
Iafter long storage under unfavourable
circumstances (e.g. outdoors or in moist
environments),
Iafter excessive transportation stress (e.g. in poor
packaging).
When removing or replacing the metal case, the
instrument must be completely disconnected from
the mains supply. If any measurement or calibration
procedures are unavoidable on the opened-up
instrument, these must only be carried out by
qualified personnel acquainted with the danger
involved.
Symbols as Marked on Equipment
ATTENTION refer to manual.
DANGER High voltage.
Protective ground (earth) terminal.
Operating conditions
The ambient temperature range during operation
should be between +10 °C and +40 °C and should
not exceed –40°C or +70°C during transport or
storage. The operational position is optional,
however, the ventilation holes on the HM 8001-2
and on the plug-in modules must not be obstructed.
Warranty
Before being shipped, each plug-in module must
pass a 24 hour quality control test.

19
Sous réserve de modifications / Reservado el derecho de modificatión
Provided the instrument has not undergone any
modifications Hameg warrants that all products of
its own manufacture conform to Hameg
specifications and are free from defects in material
and workmanship when used under normal
operating conditions and with the service conditions
for wich they were furnished.
The obligation of HAMEG hereunder shall expire
two (2) years after delivery and is limited to repairing,
or at its option, replacing without charge, any such
product which in Hamegs sole opinion proves to be
defective with the scope of this warranty.
This is Hamegs sole warranty with respect to the
products delivered hereunder. No statement,
representation, agreement or understanding, oral
or written, made by an agent, distributor,
representative or employee of, which is not
contained in thiss warranty will be binding upon
Hameg, unless made in writing and executed by
an authorized Hameg employee. Hameg makes no
other warranty of any kind whatsoever, expressed
or implied, and all implied warranties of
merchantibility and fitness for a particular use which
exceed the aforestated obligation are hereby
disclaimed by HAMEG be liable to buyer, in contract
or in tort, for any special, indirect, incidental or
consequential damages, espresses, losses or
delays however caused.
In case of any complaint, attach a tag to the
instrument with a description of the fault observed.
Please supply name and department, address and
telephone number to ensure rapid service.
The instrument should be returned in its original
packaging for maximum protection. We regret that
transportation damage due to poor packaging is not
covered by this warranty.
Maintenance
The most important characteristics of the
instruments should be periodically checked
according th the instructions provided in the sections
“Operational check“ and “Alignment procedcure“.To
obtain the normal operating temperature, the
mainframe with inserted module should be turned
on at least 60 minutes before starting the test.The
specified alignment procedure should be strictly
observed.
When removing the case detach mains/line cord
and any other connected cables from case of the
mainframe HM 8001-2. Remove both screws on
rear panel and, holding case firmly in place, pull
chassis forward out of case. When later replacing
the case, care should be taken to ensure that it
properly fits under the edges of the front and rear
frames. After removal of the two screws at the rear
of the module, both chassis covers can be lifted.
When reclosing the module, care should be taken
that the guides engage correctly with the front
chassis.
Operation of the module
Provided that all hints given in the operating
instructions of the HM 80012-2 Mainframe were
followed especially for the selection of the correct
mains voltage start of operation consists practically
of inserting the module into the right or left opening
of the mainframe.The following precautions should
be observed:
Before exchanging the module, the mainframe must
be switched off. A small circle (o) is now revealed
on the red power button in the front centre of the
mainframe.
If the BNC sockets at the rear panel of the HM 8001-
2unit were in use before, the BNC cables should
be disconnected from the basic unit for safety
reasons. Slide in the new module until the end
position is reached.
Before being locked in place, the cabinet of the
instrument is not connected to the protective earth
terminal (banana plug above the mainframe
multipoint connector). In this case, no test signal
must be applied to the input terminals of the
module.
Generally, the HM 8001-2 set must be turned on
and in full operating condition, before applying any
test signal. If a failure of the measuring equipment
is detected, no further measurements should be
performed. Before switching off the unit or
exchanging a module, the instrument must be
disconnected from the test circuit.

20
Änderungen vorbehalten / Subject to change without notice
OPERATION
Frequency adjustment
Coarse adjustment is performed with the
range switch (2) divided into decades. The
desired frequency is selected by turning the
VARIABLE control (3).The selected frequency
appears on the 3-digit display (1). Compared
to knob scales, this display has a much higher
resolution.The Hz and kHz range indicators are
integrated into the display panel.
Output amplitude and
signal connection
Adaptation in decade steps to the desired
amplitude range is performed by the use of
two attenuators (4) with - 20dB each, which
are activated by pushbuttons. Including the
continuously adjustable AMPLITUDE control
(8), the maximum attenuation amounts to -
60dB. With the maximum amplitude of 1.75V,
the minimum signal voltage to be supplied is
about 1.75mV.These values are obtained when
the generator output is terminated with 600Ω.
In the open-circuit condition, the available
signal amplitude is about twice as high.
Therefore the maximum output voltage at the
output socket is specified with 10Vpp. For inter-
connecting with other equipment, only high
(1) DISPLAY (7-segment display)
3-digit frequency meter. Accuracy ±1 digit.
LED indicators for Hz and kHz.
(2) FREQUENCY (4-position rotary switch)
Frequency coarse adjustment from 5Hz
to 50kHz in 4 decade steps.
(3) VARIABLE (adjusting knob)
Continous frequency adjustment.
Overlapping the ranges selected with (2).
Setting range is from x0,1 to x1 of
selected range.
(4) -20dB Attenuators (pushbuttons)
Two fixed attenuators of -20dB. They can
be used separately. When all buttons are
pressed, a total attenuation of -40dB is
obtained. Including the amplitude control
(8), the max. attenuation amounts to -
60dB (factor: 1000).
(5) GROUND (pushbutton)
When pressing, signal ground and chassis
(earth) are not connected together; when
released, signal ground and chassis are
connected with each other.
(6) SYNCHRONIZING OUTPUT
(BNC connector)
Short-circuit-proof trigger signal output of
same phase and amplitude as (7). Output
amplitude is 2Vpp open circuit. Output
impedance is 1kΩ.
(7) 600ΩOUTPUT (BNC connector)
Short-circuit-proof signal output of
generator. Output impedance 600Ω.
CONTROLS
(8) AMPLITUDE (adjusting knob)
Continous adjustment of output amplitude
from 0dB to -20dB when output (7) is
terminated with 600Ω.
Other manuals for HM8037
1
Table of contents
Languages:
Other Hameg Recording Equipment manuals
Popular Recording Equipment manuals by other brands

Tascam
Tascam HS-4000 owner's manual

Pioneer
Pioneer GR-555 operating instructions

National Instruments
National Instruments TPC-2006 user manual

Roland
Roland System 100 104 Service manual

Harding
Harding MicroComm DXI MAI-625 installation instructions

Brickhouse Security
Brickhouse Security 190 quick start guide