Hanseatic HB6055KA-GS User manual

Handmixer
Gebrauchsanleitung
HB6055KA-GS
Anleitung/Version:
197401/20220225
Bestell-Nr.: 98126929
Nachdruck, auch
auszugsweise, nicht
gestattet!

InhaltsverzeichnisSeite DE-2
Inhaltsverzeichnis
Begriffs- und Symbol-
erklärung . . . . . . . . . . . . . . .DE-3
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . .DE-4
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch . . . . . . . . . . . . .DE-4
Sicherheitshinweise . . . . . DE-5
Lieferung . . . . . . . . . . . . . .DE-14
Lieferumfang . . . . . . . . .DE-14
Lieferung kontrollieren . .DE-14
Geräteteile und
Bedienelemente . . . . . . . .DE-15
Inbetriebnahme . . . . . . . . .DE-16
Gerät auspacken . . . . . .DE-16
Geeigneten Standort
wählen . . . . . . . . . . . . . .DE-16
Grundreinigung . . . . . . .DE-16
Bedienung. . . . . . . . . . . . .DE-17
Akku aufladen . . . . . . . .DE-18
Mixstab benutzen. . . . . .DE-18
Zerkleinerer benutzen . .DE-20
Schneebesen
benutzen. . . . . . . . . . . . .DE-21
Reinigung und Wartung . .DE-23
Problembehandlung . . . . .DE-25
Service . . . . . . . . . . . . . . .DE-27
Allgemeiner Service . . . .DE-27
Ersatzteile. . . . . . . . . . . .DE-27
Abfallvermeidung,
Rücknahme, Entsorgung .DE-28
Abfallvermeidung . . . . .DE-28
Kostenlose Altgerä-
te-Rücknahme . . . . . . . .DE-28
Entsorgung. . . . . . . . . . .DE-29
Verpackung . . . . . . . . . .DE-30
Technische Daten . . . . . . .DE-32

Begriffs- und Symbolerklärung Seite DE-3
Begriffs- und Symbolerklärung
Bevor Sie das Gerät
benutzen, lesen Sie
bitte zuerst die Sicher-
heitshinweise und die Ge-
brauchsanleitung aufmerksam
durch. Nur so können Sie alle
Funktionen sicher und zuverläs-
sig nutzen.
Beachten Sie unbedingt auch die
nationalen Vorschriften in Ihrem
Land, die zusätzlich zu den in
dieser Gebrauchsanleitung ge-
nannten Vorschriften gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf. Geben Sie alle
Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen an den nachfolgenden
Verwender des Geräts weiter.
Folgende Signalbegriffe und
Symbole finden Sie in dieser Ge-
brauchsanleitung.
WARNUNG
Dieser Signalbegriff bezeichnet
eine Gefährdung mit einem mittle-
ren Risikograd, die, wenn sie nicht
vermieden wird, den Tod oder eine
schwere Verletzung zur Folge ha-
ben kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeichnet
eine Gefährdung mit einem niedri-
gen Risikograd, die, wenn sie nicht
vermieden wird, eine geringfügige
oder mäßige Verletzung zur Folge
haben kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor
möglichen Sachschäden.
Dieses Symbol verweist
auf nützliche Zusatzin-
formationen.
Produkte mit diesem
Kennzeichen erfüllen
alle anzuwendenden
Gemeinschaftsvorschrif-
ten des Europäischen
Wirtschaftsraums.
Produkte mit dem
GS-Kennzeichen ent-
sprechen den Anforde-
rungen des deutschen
Produktsicherheitsge-
setzes (ProdSG).

SicherheitSeite DE-4
Sicherheit
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Der Handmixer ist ausschließlich
zum Zerkleinern, Quirlen und Rüh-
ren von Lebensmitteln in haus-
haltsüblichen Mengen konzipiert.
Das Gerät ist ausschließlich für
den Gebrauch im privaten Haus-
halt konzipiert.
Verwenden Sie das Gerät nur in
trockenen Innenräumen, jedoch
niemals in Schränken.
Das Gerät kann umschaltungsfrei
bei 220–240 V~, 50/60 Hz betrie-
ben werden.
Gerät nur mit dem mitgelieferten
Netzadapter HCX1501-0120100E
verwenden.
Das Gerät ist bei nicht vorhande-
ner Aufsicht und vor dem Zusam-
menbau, dem Auseinanderneh-
men oder Reinigen stets vom Netz
zu trennen.
Gerät nicht mit einer externen Zeit-
schaltuhr oder einem separaten
Fernwirksystem betreiben.
Verwenden Sie das Gerät nur wie
in dieser Gebrauchsanleitung be-
schrieben. Jede andere Verwen-
dung gilt als nicht bestimmungs-
gemäß und kann zu Sachschäden
oder sogar zu Personenschäden
führen. Verwenden Sie das Gerät
nur mit dem mitgelieferten Zube-
hör.
Das Gerät ist kein Kinderspiel-
zeug.
Der Hersteller oder Händler über-
nimmt keine Haftung für Schäden,
die durch nicht bestimmungsge-
mäßen oder falschen Gebrauch
entstanden sind.
Verwenden Sie das Gerät nicht in
Feuchträumen oder im Freien.
Das Gerät ist nicht geeignet,
– um Zutaten darin zu lagern.
– zum Mischen heißer oder sie-
dender Zutaten.
– zum Zerkleinern oder Zersto-
ßen von harten Lebensmitteln
(Schokolade, Kaffeebohnen
etc.).
– zum Zerkleinern oder Zersto-
ßen von Eiswürfeln.
Für den gewerblichen Gebrauch
sowie für die Anwendung in
haushaltsähnlichen Bereichen wie
Mitarbeiterküchen in Büros und
Läden, Gästezimmer in Hotels,
Motels, Frühstückspensionen und
Gutshäusern ist das Gerät nicht
zugelassen.

Sicherheit Seite DE-5
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel finden Sie all-
gemeine Sicherheitshinweise, die
Sie zu Ihrem eigenen Schutz und
zum Schutz Dritter stets beachten
müssen. Beachten Sie zusätzlich
die Warnhinweise in den einzelnen
Kapiteln zu Bedienung, Reinigung
etc.
Risiken für bestimmte
Personengruppen
WARNUNG
Erstickungsgefahr für Kinder!
Kinder können sich in der Ver-
packungsfolie verfangen oder
Kleinteile verschlucken und
ersticken.
■Kinder nicht mit der Verpa-
ckungsfolie spielen lassen.
Sie können sich darin ver-
fangen oder daran ersti-
cken.
■Kinder daran hindern, Klein-
teile vom Gerät abzuziehen
oder aus dem Zubehörbeu-
tel zu nehmen und in den
Mund zu stecken.
VORSICHT
Gefahren für Kinder und Per-
sonen mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten!
Kinder erkennen Gefahren
häufig nicht oder unterschät-
zen sie.
■Dieses Gerät darf nicht von
Kindern benutzt werden.
Das Gerät und seine An-
schlussleitung sind von Kin-
dern fernzuhalten.
■Gerät während des Betriebs
nicht unbeaufsichtigt lassen.
■Batterien/Akkus sind au-
ßerhalb der Reichweite von
Kindern aufzubewahren.
Die Verwendung von Bat-
terien durch Kinder soll-
te beaufsichtigt werden.
Insbesondere sind kleine
Batterien außerhalb der
Reichweite von Kindern auf-
zubewahren.
■Falls eine Zelle oder Batte-
rie verschluckt wurde, ist
sofort ärztliche Hilfe in An-
spruch zu nehmen.

SicherheitSeite DE-6
Risiken im Umgang
mit elektrischen
Haushaltsgeräten
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Berühren von spannungs-
führenden Teilen kann zu
schweren Verletzungen oder
zum Tod führen.
■Vor jedem Gebrauch prüfen,
ob der Artikel oder die Netz-
anschlussleitung Schäden
aufweisen. Sollte dies der
Fall sein, das Gerät nicht
einschalten, sondern unse-
ren Service benachrichtigen
(siehe Seite DE-27).
■Nie ein beschädigtes Gerät
in Betrieb nehmen.
■Das Gerät nur anschlie-
ßen, wenn die Netzspan-
nung der Steckdose mit der
Angabe auf dem Typschild
übereinstimmt.
■Sofort den Netzstecker zie-
hen, wenn das Gerät
–sichtbare Schäden auf-
weist, z.B. das Netzkabel
defekt ist;
–Rauch entwickelt oder ver-
brannt riecht;
–ungewohnte Geräusche
von sich gibt.
■Wenn das Netzkabel des Ge-
räts beschädigt ist, muss es
durch den Hersteller oder sei-
nen Kundendienst oder eine
ähnlich qualifizierte Person
ersetzt werden, um Gefähr-
dungen zu vermeiden.
■Verwenden Sie das Gerät
nur mit dem mitgeliefer-
ten Netzadapter HCX1501-
0120100E.
■Bei lithiumhaltigen Altbat-
terien besteht hohe Brand-
gefahr. Daher vor der Ent-
sorgung die Pole abkleben,
um einen äußeren Kurz-
schluss zu vermeiden.

Sicherheit Seite DE-7
■Batterien und Akkus, die
nicht fest im Gerät verbaut
sind, vor der Entsorgung
entfernen und separat ent-
sorgen.
■Batterien und Akkus nur in
entladenem Zustand abge-
ben!
■Wenn möglich, Akkus an-
stelle von Einwegbatterien
verwenden.
■Eingriffe und Reparaturen
am Gerät dürfen ausschließ-
lich autorisierte Fachkräfte
vornehmen, so wie unser Ser-
vice (siehe Seite DE-27). Ei-
genständige Reparaturen an
dem Gerät können Sach- und
Personenschäden verursa-
chen, und die Haftungs- und
Garantieansprüche verfallen.
■Niemals das Gehäuse öff-
nen.
■Nicht versuchen, das defek-
te – oder vermeintlich de-
fekte – Gerät selbst zu repa-
rieren.
■In diesem Gerät befinden
sich elektrische und mecha-
nische Teile, die zum Schutz
gegen Gefahrenquellen un-
erlässlich sind. Bei Repara-
turen dürfen ausschließlich
Teile verwendet werden, die
den ursprünglichen Geräte-
daten entsprechen.
■Der Anschluss an eine Steck-
dosenleiste, eine Mehrfach-
steckdose, eine Zeitschalt-
uhr oder ein separates
Fernwirksystem zur Fern-
überwachung und -steue-
rung ist unzulässig.
■Der Ein-/Ausschalter trennt
das Gerät nicht vom Netz.
Gerät nur an eine gut zu-
gängliche Steckdose an-
schließen, damit es bei ei-
nem Störfall schnell vom
Stromnetz getrennt werden
kann.
■Das Gerät ist bei nicht vor-
handener Aufsicht und vor
dem Zusammenbau, dem
Auseinandernehmen oder
Reinigen stets vom Netz zu
trennen.

SicherheitSeite DE-8
■Immer den Netzstecker aus
der Steckdose ziehen,
–wenn das Gerät nicht be-
nutzt wird;
–wenn eine Störung auf-
tritt;
–bei Gewitter.
■Niemals Gegenstände in
das Gehäuse stecken und
sicherstellen, dass auch
Kinder keine Gegenstände
hineinstecken können.
■Gerät, Netzstecker und
Netzkabel von offenem
Feuer und heißen Flächen
fernhalten.
■Netzkabel nicht knicken,
einklemmen und nicht über
scharfe Kanten legen. Die
Folge kann Beschädigung
der Isolation und/oder Ka-
belbruch sein.
■Netzstecker nie am Netzka-
bel aus der Steckdose zie-
hen, immer den Netzstecker
selbst anfassen.
■Netzkabel nie als Tragegriff
verwenden.
■Netzstecker niemals mit
feuchten Händen anfassen.
■Netzkabel so verlegen, dass
es nicht zur Stolperfalle
wird.
■Gerät niemals in Wasser
tauchen.
■Gerät nur in Innenräumen
verwenden. Nicht in Feucht-
räumen oder im Regen be-
treiben.
■Gerät niemals so lagern, dass
es in eine Wanne oder in ein
Waschbecken fallen kann.
■Niemals nach einem Elek-
trogerät greifen, wenn es
ins Wasser gefallen ist. In
einem solchen Fall sofort
den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen.
■Weder das Gerät selbst noch
das Netzkabel, den Netzste-
cker in Wasser oder andere
Flüssigkeiten tauchen.
■Alle Teile nach dem Reini-
gen gründlich abtrocknen.

Sicherheit Seite DE-9
Unsachgemäßer Umgang mit
dem Gerät kann zu schweren
Verletzungen führen.
■Das Gerät zum Gebrauch
nur an der Antriebseinheit
anfassen.
■Vor dem Auswechseln von
Zubehör- oder Zusatzteilen,
die im Betrieb bewegt wer-
den, muss das Gerät ausge-
schaltet und vom Netz ge-
trennt werden.
■Gerät niemals ohne einen
Aufsatz oder wenn der Auf-
satz beschädigt ist betreiben.
■Immer prüfen, ob der jewei-
lige Aufsatz richtig einge-
rastet ist und sicher auf der
Antriebseinheit sitzt, bevor
das Gerät an das Strom-
netz angeschlossen und in
Betrieb genommen wird.
■Die Schneidmesser nicht
mit bloßen Fingern berüh-
ren. Die Klingen sind sehr
scharf.
■Gehen Sie mit den schar-
fen Schneidmessern sowie
beim Leeren der Schüssel
und beim Reinigen vorsich-
tig mit dem Gerät um.
■Finger, Haare, Kleidung und
andere Gegenstände von
scharfen und/oder rotieren-
den Zubehörteilen fernhal-
ten, damit sie nicht hinein-
geraten können.
■Keine heißen Lebensmit-
tel oder Flüssigkeiten über
65 °C in den dazugehörigen
Behälter füllen. Es besteht
Verbrühungsgefahr. Andere
Benutzer auf die Gefahren
hinweisen.
■Vorsichtig sein beim Einfül-
len heißer Flüssigkeiten in
den Mixer bzw. den Mixbe-
cher, da die Flüssigkeit auf-
grund von Verdampfung hi-
nausschießen kann.

SicherheitSeite DE-10
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Be-
schädigungen führen.
■Das Gerät ist ausschließlich
für den Kurzzeitbetrieb und
nicht für den Dauereinsatz
geeignet: Das Gerät stets
maximal 1 Minute am Stück
betreiben. Vor erneutem Ge-
brauch 3 Minuten lang ab-
kühlen lassen.
■Gerät maximal drei Vor-
gänge hintereinander be-
treiben. Vor erneutem
Gebrauch auf Raumtempe-
ratur abkühlen lassen.
■Die Mixbecher nicht zum Er-
hitzen von Lebensmitteln ver-
wenden. Die Mixbecher sind
nicht mikrowellengeeignet.
■Keine harten Materialien
wie Gefrorenes, Eis, harte
Käserinden, altes Brot oder
Teile von Lebensmitteln wie
Gräten, Knochen, Knorpel,
Strünke oder Kerne verar-
beiten.
■Gerät niemals hoher Tem-
peratur (Heizung etc.) oder
Witterungseinflüssen (Re-
gen etc.) aussetzen.
■Gerät nicht in einem Behäl-
ter verwenden, welcher ge-
rade erhitzt wird.
■Gerät nur benutzen, wenn
es auf einer ebenen, stabi-
len und unempfindlichen
Oberfläche steht.
■Das Gerät nicht auf heißen
Oberflächen (z. B. Herdplat-
ten o. Ä.) oder in der Nähe
von offenen Gasflammen
abstellen oder betreiben.
■Keine lösemittelhaltigen,
ätzenden oder scheuern-
den Reinigungsmittel (z. B.
Backofen- oder Grillspray)
oder Reinigungsutensilien
wie Topfschwämme o. Ä. ver-
wenden. Diese können die
Oberflächen beschädigen.

Sicherheit Seite DE-11
Risiken im Umgang mit
dem Akkupack
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Li-Ion-Akku kann zu
Verletzungen führen.
Wenn der Akkupack geöffnet
oder zerlegt wird, wenn ein
beschädigter oder ein anderer
als der mitgelieferte Akkupack
verwendet wird, kann Elekt-
rolyt auslaufen. Dies kann zu
Verätzungen führen, und das
Gerät und der Akkupack kön-
nen beschädigt werden.
■Zellen oder Batterien sau-
ber und trocken halten.
■Falls die Anschlüsse von
Zellen oder Batterien ver-
schmutzt werden, mit ei-
nem trockenen, sauberen
Tuch reinigen.
■Bei Undichtheit einer Zel-
le darf die Flüssigkeit nicht
mit der Haut in Berührung
kommen oder in die Augen
gelangen. Falls es zu einer
Berührung gekommen ist,
ist der betroffene Bereich
mit reichlich Wasser zu wa-
schen und ärztliche Hilfe in
Anspruch zu nehmen.
■Zellen oder Batterien sau-
ber und trocken halten.
■Sekundärzellen oder Bat-
terien dürfen nicht zerlegt,
geöffnet oder zerkleinert
werden.
■Zellen und Batterien dürfen
keinen mechanischen Stö-
ßen ausgesetzt werden.
Brandgefahr!
Bei lithiumhaltigen (Alt-)Bat-
terien besteht hohe Brandge-
fahr.
■Zellen oder Batterien dür-
fen weder Hitze noch Feuer
ausgesetzt werden. Die La-
gerung im direkten Sonnen-
licht ist zu vermeiden.
■Zellen und Batterien dür-
fen nicht kurzgeschlossen
werden. Zellen und Batte-
rien dürfen nicht gefahr-
bringend in einer Schachtel
oder in einem Schubfach
gelagert werden, wo sie sich

SicherheitSeite DE-12
gegenseitig kurzschließen
oder durch andere metalli-
sche Objekte kurzgeschlos-
sen werden können.
■Eine Zelle oder Batterie darf
nicht aus ihrer Originalver-
packung entnommen wer-
den, bevor sie verwendet
werden soll.
■Sekundärzellen und -bat-
terien müssen vor dem Ge-
brauch geladen werden.
Es ist stets das vorschrifts-
mäßige Ladegerät anzu-
wenden, und die Herstel-
leranweisungen oder das
Gerätehandbuch für das
richtige Laden sind stets
einzuhalten.
■Es dürfen keine anderen La-
degeräte verwendet wer-
den als die, die speziell für
den Gebrauch mit den Ge-
räten vorgesehen sind.
■Zellen und Batterien nicht
über längere Zeit laden,
wenn sie nicht gebraucht
werden.
■Nach längerer Lagerzeit
kann es erforderlich sein, die
Zellen oder Batterien mehr-
mals zu laden und zu entla-
den, um die volle Leistungs-
fähigkeit zu erlangen.
■Die Polaritätskennzeichen
Plus (+) und Minus (–) auf
den Zellen, Batterien und
Geräten müssen immer be-
achtet und ihre korrekte
Verwendung muss sicher-
gestellt werden.
■Zellen oder Batterien, die
nicht für den Gebrauch mit
dem Gerät ausgelegt sind,
dürfen nicht verwendet
werden.
■Innerhalb eines Geräts
dürfen keine Zellen unter-
schiedlicher Herstellung,
Kapazität, Baugröße und
Bauart eingesetzt werden.
■Es ist immer die vom Ge-
rätehersteller für ein Gerät
empfohlene Batterie zu er-
werben.

Sicherheit Seite DE-13
■Batterien sind möglichst
aus den Geräten zu entfer-
nen, wenn sie nicht benutzt
werden.
■Batterien und Akkus nur in
entladenem Zustand abge-
ben.

LieferungSeite DE-14
Lieferung
500
600
700
400
300
24
20
16
12
8
4
100
200
ml
oz
Lieferumfang
– Handmixer mit Zubehör
–Gebrauchsanleitung
Lieferung kontrollieren
1. Packen Sie das Gerät aus.
2. Prüfen Sie die Lieferung.
3. Sollte etwas fehlen oder das
Gerät einen Transportschaden
aufweisen, nehmen Sie bitte
Kontakt mit unserem Service
auf (siehe Seite DE-27).
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Berühren von spannungs-
führenden Teilen kann zu
schweren Verletzungen oder
zum Tod führen.
■Nie ein beschädigtes Gerät
in Betrieb nehmen.
MAX

Geräteteile und Bedienelemente Seite DE-15
Geräteteile und Bedienelemente
(1) Sicherheitsschalter
(2) Betriebsschalter
(3) Schneebesenaufsatz
(4) Zerkleinerer
(5) Mixstab
(6) Schneebesen
(7) kleiner Mixbecher
(8) großer Mixbecher
(9) Zerkleinereraufsatz
(10) Netzadapter
(11) LED
500
600
700
400
300
24
20
16
12
8
4
100
200
ml
oz
MAX
(2)
(3)
(4)
(1)
(5)(6)(7)(8)
(9)
(10)
(11)

InbetriebnahmeSeite DE-16
Inbetriebnahme
Gerät auspacken
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Be-
schädigungen führen.
■Beim Auspacken keine
spitzen Gegenstände ver-
wenden.
1. Packen Sie den Handmixer
und das Zubehör aus.
2. Entfernen Sie vorsichtig alle
Verpackungsteile, Kunststoff-
profile, Klebestreifen und
Schaumpolster.
Geeigneten Standort
wählen
Platzieren Sie den Handmixer
– nicht auf oder neben ei-
nem Herd, einer anderen
Wärmequelle oder in der Nähe
einer Spüle.
– so, dass er für Kinder unerreich-
bar ist.
– so, dass das Netzkabel nicht
durch scharfe Kanten oder
durch den Kontakt mit heißen
Oberflächen (z. B. elektrische
Kochplatten) beschädigt wer-
den kann.
Grundreinigung
Der Handmixer und das Zubehör
müssen vor der Erstverwendung
gereinigt werden, um ggf. Verpa-
ckungs- und Produktionsrückstän-
de zu beseitigen (siehe „Reinigung
und Wartung“ auf Seite DE-23).

Bedienung Seite DE-17
Bedienung
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Verlet-
zungen führen.
■Vor dem Gebrauch sicher-
stellen, dass der Mixstab
korrekt zusammengesteckt
und eingerastet ist.
■Vor dem Gebrauch sicher-
stellen, dass alle Teile unbe-
schädigt sind.
■Das Gerät zum Gebrauch
nur an der Antriebseinheit
anfassen.
■Das Gerät ist bei nicht vor-
handener Aufsicht und vor
dem Zusammenbau, dem
Auseinandernehmen oder
Reinigen stets vom Netz zu
trennen.
■Gerät niemals ohne einen
Aufsatz oder wenn der Auf-
satz beschädigt ist betreiben.
■Immer prüfen, ob der jewei-
lige Aufsatz richtig einge-
rastet ist und sicher auf der
Antriebseinheit sitzt, bevor
das Gerät an das Strom-
netz angeschlossen und in
Betrieb genommen wird.
■Die Schneidmesser nicht
mit bloßen Fingern berüh-
ren. Die Klingen sind sehr
scharf.
■Finger, Haare, Kleidung und
andere Gegenstände von
scharfen und/oder rotieren-
den Zubehörteilen fernhal-
ten, damit sie nicht hinein-
geraten können.
■Keine heißen Lebensmit-
tel oder Flüssigkeiten über
65 °C in den dazugehörigen
Behälter füllen. Es besteht
Verbrühungsgefahr. Andere
Benutzer auf die Gefahren
hinweisen.

BedienungSeite DE-18
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Be-
schädigungen führen.
■Den Mixstab nicht verwen-
den, um Sachen zu zerklei-
nern, die keine Lebensmit-
tel sind. Der Mixstab ist
nicht für die Herstellung
von Seife geeignet.
■Den Mixstab nicht verwen-
den, um harte Lebensmit-
tel, wie z. B. Kaffeebohnen,
Eiswürfel oder Schokolade,
zu zerkleinern.
■Die Antriebseinheit nicht in
Wasser oder andere Flüssig-
keiten tauchen.
■Den Mixstab nicht länger
als 1 Minute am Stück ver-
wenden. Ihn anschließend
3 Minuten abkühlen lassen.
Akku aufladen
1. Lösen Sie den Gummistopfen
für den Netzadapteranschluss.
2. Verbinden Sie den Netz-
adapter (10) mit der Antriebs-
einheit.
3. Stecken Sie den Netzadapter
in eine ordnungsgemäß instal-
lierte Schutzkontaktsteckdose.
Während des Aufladens blinkt
die LED (11) rot.
Wenn der Akku voll aufgeladen
ist, leuchtet die LED blau. Ein
kompletter Ladezyklus dauert
ca. 3 Stunden.
4. Entfernen Sie nach dem Auf-
laden den Netzadapter vom
Handmixer und aus der Steck-
dose.
Mixstab benutzen
Sie können den Mixstab benutzen,
um z. B. Babynahrung, Suppen
oder Saucen zu pürieren.
Falls die den großen Mixbecher (8)
verwenden, stellen Sie sicher,
dass Sie nicht mehr als 600 ml In-
halt einfüllen.
Um feste Lebensmittel zu pürieren,
müssen Sie ein wenig Flüssigkeit,
wie z. B Wasser, Milch oder Saft,

Bedienung Seite DE-19
beifügen. Fügen Sie so viel Flüs-
sigkeit bei, bis die gewünschte
Konsistenz erreicht ist.
Um das beste Mixergebnis zu errei-
chen und um ein Herumspritzen zu
vermeiden, verwenden Sie immer
einen großen und tiefen Mixbehälter.
(5)
1. Stecken Sie die Antriebseinheit
auf den Mixstab (5) und drehen
Sie sie im Uhrzeigersinn, um
sie zu verriegeln.
2. Um Spritzer zu vermeiden, ste-
cken Sie den Mixstab vor dem
Einschalten in das Essen, wel-
ches Sie pürieren möchten.
3. Um den Handmixer einzu-
schalten, halten Sie den Si-
cherheitsschalter (1) gedrückt
und drücken die den Betriebs-
schalter (2).
4. Bewegen Sie den Handmixer
während des Pürierens lang-
sam auf und ab.
Achten Sie darauf, dass Sie
dabei die Antriebseinheit nicht
in das Essen bzw. die Flüssig-
keit tauchen.
5. Um den Handmixer auszuschal-
ten, lassen die den Betriebs-
schalter los.

BedienungSeite DE-20
Zerkleinerer benutzen
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Be-
schädigungen führen.
■Den Zerkleinerer nicht län-
ger als 1 Minute am Stück
verwenden. Das Gerät an-
schließend 3 Minuten ab-
kühlen lassen, bevor Sie ihn
wieder verwenden.
Sie können den Zerkleinerer be-
nutzen, um z. B. Fleisch, Käse,
Gemüse, Kräuter oder Nüsse zu
zerkleinern.
Wir empfehlen für das Zerkleinern
von Fleisch, maximal 140 g auf
einmal zu zerkleinern.
1. Stecken Sie den Zerklei-
nerer (4) mit den Schneid-
messern nach unten in den
kleinen Mixbecher (7).
2. Schneiden Sie das Essen in
1–2 cm große Stücke und
entfernen Sie ggf. vorher harte
Teile, wie z. B. Knochen und
Kerne.
3. Füllen Sie das Essen in den
kleinen Mixbecher. Stellen Sie
sicher, dass Sie den Inhalt nur
bis zur Max-Markierung des
kleinen Mixbechers einfüllen.
AX
MA
A
(9)
(7)
(4)
4. Platzieren Sie den
Zerkleinereraufsatz (9) auf
den Zerkleinerer.
5. Stellen Sie sicher, dass der
Zerkleinereraufsatz in die Auf-
nahme des Zerkleinerers greift.
6. Drehen Sie den Zerkleinerer-
aufsatz im Uhrzeigersinn, um
ihn zu verriegeln.
Other manuals for HB6055KA-GS
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Hanseatic Blender manuals