Hanseatic HBL1400175SD User manual

Standmixer
Gebrauchsanleitung
HBL1400175SD
Anleitung: 2101-01844
Version: 20220112
Bestell-Nr.: 94774446
Nachdruck, auch
auszugsweise, nicht
gestattet!
P
OFF ON
MIN
MAX

InhaltsverzeichnisSeite DE-2
Inhaltsverzeichnis
Begriffs- und
Symbolerklärungen..............DE-3
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch .............................DE-4
Sicherheitshinweise .............DE-5
Lieferung ........................... DE-10
Lieferumfang .................. DE-10
Lieferung kontrollieren.... DE-10
Geräteteile und
Bedienelemente ................DE-11
Erstinbetriebnahme........... DE-12
Grundreinigung .............. DE-12
Mixer zusammensetzen . DE-12
Bedienung......................... DE-14
Bevor Sie beginnen........ DE-14
Mixgut vorbereiten.......... DE-14
Mixgut einfüllen .............. DE-14
Die richtige Mixart .......... DE-15
Manueller Betrieb ........... DE-17
Verwendung als Mühle... DE-18
Trinkbecher .................... DE-19
Reinigung und Wartung .... DE-20
Auto clean ...................... DE-21
Manuelle Reinigung ....... DE-21
Problembehebung/
Fehlersuche ...................... DE-22
Service .............................. DE-23
Allgemeiner Service ....... DE-23
Ersatzteile....................... DE-23
Umweltschutz/Entsorgung DE-24
Verpackung .................... DE-24
Abfallvermeidung .......... DE-24
Elektro-Altgeräte
umwelt gerecht
entsorgen ....................... DE-25
Technische Daten ............. DE-26

Begriffs- und Symbolerklärungen Seite DE-3
Bevor Sie das Gerät
benutzen, lesen Sie
bitte zuerst die Si-
cherheitshinweise und diese
Gebrauchsanleitung aufmerk-
sam durch. Nur so können Sie
alle Funktionen sicher und zu-
verlässig nutzen.
Beachten Sie unbedingt auch
die nationalen Vorschriften in
Ihrem Land, die zusätzlich zu
den in dieser Gebrauchsanlei-
tung genannten Vorschriften
gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf. Geben Sie alle
Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen an den nachfolgenden
Verwender des Geräts weiter.
Die folgenden Symbole und Be-
griffe werden in dieser Gebrauchs-
anleitung, auf dem Gerät oder auf
seiner Verpackung verwendet.
WARNUNG
Dieser Signalbegriff bezeichnet
eine Gefährdung mit einem mittle-
ren Risikograd, die, wenn sie nicht
vermieden wird, den Tod oder eine
schwere Verletzung zur Folge ha-
ben kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeichnet
eine Gefährdung mit einem niedri-
gen Risikograd, die, wenn sie nicht
vermieden wird, eine geringfügige
oder mäßige Verletzung zur Folge
haben kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor
möglichen Sachschäden.
Dieses Symbol verweist auf
nützliche Zusatzinformatio-
nen.
Produkte mit dem
GS-Kennzeichen ent-
sprechen den Anforderungen des
deutschen Produktsicherheitsge-
setzes (ProdSG).
Begriffs- und Symbolerklärungen

Bestimmungsgemäßer GebrauchSeite DE-4
Das Gerät ist bestimmt
– für die Zubereitung von kalten
bis zimmerwarmen Frucht- und
Gemüsesäften (Smoothies)
durch Zerkleinern von Obst und
Gemüse.
– zum Zerkleinern oder Zersto-
ßen von Eiswürfeln.
Das Gerät ist ausschließlich für
den Gebrauch im privaten Haus-
halt konzipiert.
Verwenden Sie das Gerät nur in
trockenen Innenräumen, jedoch
niemals in Schränken.
Verwenden Sie das Gerät nur wie
in dieser Gebrauchsanleitung be-
schrieben. Jede andere Verwen-
dung gilt als nicht-bestimmungs-
gemäß und kann zu Sachschäden
oder sogar zu Personenschäden
führen. Das Gerät ist kein Kinder-
spielzeug.
Der Hersteller oder Händler über-
nimmt keine Haftung für Schäden,
die durch nicht-bestimmungsge-
mäßen oder falschen Gebrauch
entstanden sind.
Verwenden Sie das Gerät nicht in
Feuchträumen oder im Freien.
Der Mixkrug ist nicht geeignet, um
Zutaten darin zu lagern.
Das Gerät ist nicht geeignet
– zum Rühren von Teig oder Kar-
toffeln;
– zum Schlagen von Eierschaum;
– zum Mischen heißer oder sie-
dender Zutaten;
– zum Zerkleinern von Non-Food-
Artikeln.
Für den gewerblichen Gebrauch
sowie für die Anwendung in haus-
haltsähnlichen Bereichen wie
Mitarbeiterküchen in Büros und
Läden, Gästezimmer in Hotels,
Motels, Frühstückspensionen und
Gutshäusern ist das Gerät nicht
zugelassen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Sicherheitshinweise Seite DE-5
In diesem Kapitel finden Sie all-
gemeine Sicherheitshinweise, die
Sie zu Ihrem eigenen Schutz und
zum Schutz Dritter stets beachten
müssen. Beachten Sie zusätzlich
die Warnhinweise in den einzelnen
Kapiteln.
Risiken für Kinder
WARNUNG
Erstickungsgefahr!
Kinder können sich in der Ver-
packungsfolie verfangen oder
Kleinteile verschlucken und
ersticken.
■Kinder nicht mit der Verpa-
ckungsfolie spielen lassen.
■Kinder daran hindern, Klein-
teile vom Gerät abzuziehen
oder aus dem Zubehörbeu-
tel zu nehmen und in den
Mund zu stecken.
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
■Dieses Gerät darf nicht von
Kindern benutzt werden.
■Das Gerät und seine An-
schlussleitung sind von Kin-
dern fernzuhalten.
■Die Netzanschlussleitung
nicht von der Arbeitsplat-
te herunterhängen lassen.
Kinder könnten daran zie-
hen und das Gerät herun-
terreißen.
■Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen.
■Reinigung und die Wartung
durch den Benutzer dür-
fen nicht durch Kinder vor-
genommen werden, es sei
denn, sie sind 8 Jahre oder
älter und werden beauf-
sichtigt.
Risiken für bestimmte
Personengruppen
■Dieses Gerät kann von Per-
sonen mit eingeschränkten
körperlichen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten
Sicherheitshinweise

SicherheitshinweiseSeite DE-6
oder Personen mit man-
gelnder Erfahrung und
mangelnden Kenntnissen
benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt werden oder
bezüglich des sicheren Ge-
brauchs des Gerätes unter-
wiesen wurden und die da-
mit verbundenen Gefahren
verstehen.
Gefahren im Umgang
mit elektrischen
Haushaltsgeräten
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Berühren spannungsfüh-
render Teile kann zu schweren
Verletzungen oder zum Tod
führen.
■Das Gerät nur anschließen,
wenn die Netzspannung
der Steckdose mit der An-
gabe auf dem Typschild
übereinstimmt.
■Das Gerät nur an eine gut
zugängliche Steckdose an-
schließen, damit er bei ei-
nem Störfall schnell vom
Stromnetz getrennt werden
kann.
■Das Gerät nur in Innen-
räumen verwenden, nie in
Feuchträumen oder im Re-
gen betreiben.
■Das Gerät nicht betreiben,
wenn er sichtbare Schäden
aufweist (z. B. Risse oder
Verformungen im Gehäuse)
oder die Netzanschlusslei-
tung bzw. der Netzstecker
defekt ist.
■Wenn die Netzanschluss-
leitung dieses Gerätes be-
schädigt wird, muss sie
durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder
eine ähnlich qualifizierte
Person ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermei-
den.
■Das Gerät ist bei nicht vor-
handener Aufsicht und vor
dem Zusammenbau, dem
Auseinandernehmen oder
Reinigen stets vom Netz zu
trennen.

Sicherheitshinweise Seite DE-7
■Das Gehäuse nicht öff-
nen, sondern die Repara-
tur in einer Fachwerkstatt
durchführen lassen. Bei ei-
genständig durchgeführ-
ten Reparaturen, unsach-
gemäßem Anschluss oder
falscher Bedienung sind
Haftungs- und Garantie-
ansprüche ausgeschlossen.
■Bei Reparaturen dürfen nur
Teile verwendet werden, die
den ursprünglichen Geräte-
daten entsprechen.
■Das Gerät, die Netzan-
schlussleitung oder den
Netzstecker nicht in Wasser
oder andere Flüssigkeiten
tauchen.
■Den Netzstecker niemals
mit feuchten Händen an-
fassen.
■Den Netzstecker nie an der
Netzanschlussleitung aus
der Steckdose ziehen, son-
dern immer den Netzste-
cker anfassen.
■Die Netzanschlussleitung
nie als Tragegriff verwen-
den.
■Das Gerät, den Netzstecker
und die Netzanschlusslei-
tung von offenem Feuer
und heißen Flächen fern-
halten.
■Die Netzanschlussleitung
so verlegen, dass sie nicht
zur Stolperfalle wird.
■Die Netzanschlussleitung
nicht knicken und nicht
über scharfe Kanten legen.
■Das Gerät nie so lagern,
dass er in eine Wanne oder
in ein Waschbecken fallen
kann.
■Niemals nach einem Elekt-
rogerät greifen, wenn es ins
Wasser gefallen ist. In ei-
nem solchen Fall sofort den
Netzstecker aus der Steck-
dose ziehen.

SicherheitshinweiseSeite DE-8
■Das Gerät im Falle einer
Störung stets vom Netz
trennen.
Gefahren im Umgang mit
einem Mixer
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Verlet-
zungen führen.
■Vorsicht ist geboten bei der
Verwendung der scharfen
Messerklingen, beim Ent-
leeren des Behälters und
während der Reinigung.
■Niemals in den laufendas
Gerät fassen.
■Vor dem Auswechseln von
Zubehör oder Zusatzteilen,
die im Betrieb bewegt wer-
den, muss das Gerät ausge-
schaltet und vom Netz ge-
trennt werden.
■Keine heiße oder siedende
Flüssigkeit in den Mixkrug
füllen. Falls doch, vorsichtig
sein. Durch plötzliches Ver-
dampfen kann sie aus dem
Gerät entweichen.
■Das Gerät immer von der
Stromversorgung trennen,
wenn es unbeaufsichtigt ist
und vor dem Zusammen-
bauen, Auseinanderbauen
oder Reinigen.
Beschädigungsgefahren
HINWEIS
Unsachgemäßer Umgang mit
dem Gerät kann zu Beschädi-
gungen des Geräts führen.
■Das Gerät auf einer gut zu-
gänglichen, ebenen, trocke-
nen und ausreichend stabi-
len Arbeitsfläche aufstellen.
■Das Gerät nicht an den
Rand oder an die Kante der
Arbeitsfläche stellen.
■Das Gerät niemals ohne In-
halt laufen lassen.
■Während das Gerät läuft,
immer den Deckel geschlos-
sen halten. Den Deckel erst
öffnen, wenn die Messer
völlig zum Stillstand ge-
kommen sind.

Sicherheitshinweise Seite DE-9
■Das Gerät ist für Kurzzeit-
betrieb ausgelegt. Maximal
3 Minuten ohne Unterbre-
chung laufen lassen, da-
nach 30 Minuten abkühlen
lassen.
■Nicht versuchen, Teig zu
kneten oder Kartoffeln zu
pürieren.
■Das Gerät nie auf oder in
der Nähe von heißen Ober-
flächen abstellen (Herd-
platten etc.).
■Die Netzanschlussleitung
nicht mit heißen Teilen in
Berührung bringen.
■Das Gerät niemals hoher
Temperatur (Heizung etc.)
oder Witterungseinflüssen
(Regen etc.) aussetzen. Nie-
mals Flüssigkeit in den Mo-
torblock des Geräts füllen.
■Den Motorblock des Ge-
räts zum Reinigen niemals
in Wasser tauchen und zur
Reinigung keinen Dampfrei-
niger verwenden. Das Gerät
kann sonst beschädigt wer-
den.
■Den Motorblock des Geräts
keinesfalls in die Spülma-
schine geben.
■An der Unterseite des Ge-
räts befinden sich rutsch-
hemmende Standfüße mit
Saugnäpfen. Da Möbel
bzw. Oberflächen aus den
verschiedensten Materia-
lien bestehen können und
mit unterschiedlichen Pfle-
gemitteln behandelt wer-
den, können bestimmte
Pflegemittel die Standfüße
angreifen und aufweichen.
Deshalb eine rutschfeste
Unterlage unter das Gerät
legen.

LieferungSeite DE-10
Lieferung
Lieferumfang
– Mixkrug mit Messerwerk
–Motorblock
– Deckel mit Messbecher als Ver-
schlussstopfen
–Mühle mit Mühlenbehälter,
Mahlwerk und Verschlussring
– Trinkbecher klein und groß mit
Deckel
Lieferung kontrollieren
1. Packen Sie das Gerät aus.
Verwenden Sie dabei keine
scharfen oder spitzen Gegen-
stände. Entfernen Sie vor-
sichtig alle Verpackungsteile,
Kunststoffprofile, Klebestreifen
und Schaumpolster.
2. Sollte die Lieferung unvollstän-
dig sein oder das Gerät einen
Transportschaden auf weisen,
nehmen Sie bitte Kontakt mit
unserem Service auf (siehe
Seite DE-23).
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Berühren spannungsfüh-
render Teile kann zu schweren
Verletzungen oder zum Tod
führen.
■Nehmen Sie nie ein beschä-
digtes Gerät in Betrieb.
P
OFF ON
MIN
MAX

Geräteteile und Bedienelemente Seite DE-11
P
OFF ON
MIN
MAX
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(8)
(7)
Geräteteile und Bedienelemente
(1) Messbecher
(2) Deckel mit Nachfüllöffnung
(3) Mixkrug mit Messskala
(4) Messerwerk
(5) Motorblock
(6) Funktionstasten
(7) Einstellrad
(8) Netzanschlussleitung
mit Netzstecker (ohne
Abbildung)
(9) Verschlussring
(10) Mahlwerk
(11) Mühlenbehälter
(12) Trinkbecher, klein
(13) Trinkbecher, groß
(12)
(11)
(13)
(9)
(10)

ErstinbetriebnahmeSeite DE-12
Grundreinigung
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
■Vorsicht ist geboten bei der
Verwendung der scharfen
Messerklingen, beim Ent-
leeren des Behälters und
während der Reinigung.
• Reinigen Sie vor der erstma-
ligen Benutzung alle Teile wie
im Kapitel „Reinigung und
Wartung“ beschrieben (siehe
Seite DE-20).
Gerät aufstellen
Stellen Sie den Motorblock (5) an
einem Standort auf, der die folgen-
den Voraussetzung erfüllt:
– Die Arbeitsfläche muss eben,
stabil und trocken sein.
– Der Standort sollte leicht zu rei-
nigen, hell ausgeleuchtet und
gut zugänglich sein.
Gerät
zusammensetzen
(3)
(4)
1. Setzen Sie das Messerwerk (4)
von unten in den Mixkrug (3)
ein, und drehen Sie es im Uhr-
zeigersinn fest.
Erstinbetriebnahme

Erstinbetriebnahme Seite DE-13
P
OFF ON
MIN
MAX
(3)
(5)
2. Setzen Sie den Mixkrug in den
Motorblock (5) ein, und arretie-
ren Sie ihn durch eine Drehung
bis zum Anschlag im Uhrzei-
gersinn.
(2)
(14)
(15)
3. Drücken Sie den Deckel (2)
auf den Mixkrug. Kippen Sie
dann den Bügel (14) nach un-
ten, sodass er im Deckelver-
schluss (15) einrastet.
(1)
4. Stecken Sie den Messbe-
cher (1) in die Nachfüllöffnung.
Drehen Sie ihn um eine viertel
Umdrehung, sodass er nicht
versehentlich herausrutschen
kann.

BedienungSeite DE-14
Bevor Sie beginnen
• Lesen Sie das Kapitel „Sicher-
heitshinweise“ ab Seite DE-5.
• Bereiten Sie das Gerät vor, wie
im Kapitel „Erstinbetriebnah-
me“ auf Seite DE-12 beschrie-
ben.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Verlet-
zungen führen und das Gerät
beschädigen.
■Das Gerät niemals ohne In-
halt laufen lassen.
■Keine heiße oder siedende
Flüssigkeit in den Mixkrug
füllen.
■Das Gerät ist für Kurzzeit-
betrieb ausgelegt. Maximal
3 Minuten ohne Unterbre-
chung laufen lassen, da-
nach 30 Minuten abkühlen
lassen.
■Den Mixkrug nicht überfül-
len.
Mixgut vorbereiten
Für ein besonders schmackhaftes
Ergebnis empfehlen wir Ihnen,
– Obst und Gemüse zu schälen
und zu entkernen.
– vorzugsweise weiches, frisches
Obst oder Gemüse zu verwen-
den.
– das Obst oder Gemüse in klei-
nere Stücke zu schneiden.
Mixgut einfüllen
(15)
(14)
(3)
(1) (2)
1. Schieben Sie den Deckelver-
schluss (15) nach hinten und
klappen Sie den Bügel (14)
nach oben. Nehmen Sie den
Deckel (2) ab.
2. Füllen Sie die Zutaten in den
Mixkrug (3). Wir empfehlen,
Bedienung

Bedienung Seite DE-15
feste und flüssige Zutaten im
Verhältnis 4:5 zu verwenden.
3. Beachten Sie die Messskala
auf dem Mixkrug (die maximale
Füllmenge beträgt 1750 ml).
4. Setzen Sie den Deckel samt
Messbecher danach wieder
auf. Achten Sie darauf, dass
der Bügel eingerastet ist und
der Messbecher (1) fest sitzt.
Die richtige Mixart
P
OFF ON
MIN
MAX
(6)
(7)
Funktionstasten
Ihr Gerät ist mit den beiden Funk-
tionstasten (6) zum Mixen von
Smoothies und zur Herstellung
von Crushed Ice ausgestattet.
Wenn Sie diese Funktionstasten
verwenden, wird die Mixgeschwin-
digkeit und die Mixdauer automa-
tisch eingestellt.
Smoothie
1. Füllen Sie die gewünschten Zu-
taten in den Mixkrug (3).
2. Schließen Sie den Deckel (2)
inklusive Messbecher (1). Stel-
len Sie sicher, dass Deckel und
Messbecher fest sitzen.
3. Drehen Sie das Einstellrad (7)
auf „ON“.
Die 3 Funktionstasten (6) blin-
ken.
4. Drücken Sie die Taste Smoo-
thie (6).
Der Mixvorgang beginnt und en-
det automatisch.
Während des Mixens
– leuchtet die Taste Smoo-
thie (6) permanent, die an-
deren Tasten blinken nicht
mehr;
– können Sie den Messbecher
abnehmen und weitere Zuta-
ten einfüllen;
– können Sie das Mixen vor-
zeitig beenden, indem Sie
die Taste Smoothie (6) erneut
drücken.

BedienungSeite DE-16
Nehmen Sie den Mixkrug
nicht ab, wenn der Motor
läuft. Schalten Sie das Einstellrad
vorher auf „OFF“.
5. Wenn der Mixvorgang beendet
ist, drehen Sie das Einstellrad
auf „OFF“.
6. Ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose.
7. Nehmen Sie den Mixkrug vom
Motorblock (5) ab.
8. Nehmen Sie den Deckel ab
und gießen Sie den Smoothie
in die Gläser/Becher.
9. Reinigen Sie den Mixkrug und
das Gerät wie im Kapitel „Rei-
nigung und Wartung“ auf Sei-
te DE-20 beschrieben.
Ice crush
1. Füllen Sie bis zu 8 Eiswürfel
(15×15×15 mm) in den Mix-
krug (3).
2. Damit das Zerstoßen der Eis-
würfel geschmeidig abläuft,
können Sie kaltes Leitungs-
wasser im Verhältnis 2 Teile
Eis und 3 Teile Wasser hinzu-
geben.
3. Schließen Sie den Deckel (2)
inklusive Messbecher (1). Stel-
len Sie sicher, dass Deckel und
Messbecher fest sitzen.
4. Drehen Sie das Einstellrad (7)
auf „ON“.
Die 3 Funktionstasten (6) blin-
ken.
5. Drücken Sie die Taste Ice
crush (6).
Der Vorgang beginnt und endet
automatisch.
Während das Gerät arbeitet,
– leuchtet die Taste Ice crush (6)
permanent, die anderen Tas-
ten blinken nicht mehr;
– können Sie den Vorgang vor-
zeitig beenden, indem Sie
die Taste Ice crush (6) erneut
drücken.
Nehmen Sie den Mixkrug
nicht ab, wenn der Motor
läuft. Schalten Sie das Einstellrad
vorher auf „OFF“.
6. Wenn der Crush-Vorgang
beendet ist, drehen Sie das
Einstellrad auf „OFF“.
7. Ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose.
8. Nehmen Sie den Mixkrug
vom Motorblock (5) ab.
9. Nehmen Sie den Deckel ab
und füllen Sie das Crushed
Ice um.

Bedienung Seite DE-17
10. Reinigen Sie den Mixkrug
und das Gerät wie im Kapitel
„Reinigung und Wartung“ auf
Seite DE-20 beschrieben.
Manueller Betrieb
Dauerbetrieb
Diese Betriebsart ist für die meis-
ten Lebensmittel geeignet. Je
nach Beschaffenheit der Zutaten
kann ein mehrfaches Ein- und
Ausschalten zum gewünschten
Ergebnis führen.
1. Füllen Sie die gewünschten Zu-
taten in den Mixkrug (3).
2. Schließen Sie den Deckel (2)
inklusive Messbecher (1). Stel-
len Sie sicher, dass Deckel und
Messbecher fest sitzen.
3. Drehen Sie das Einstellrad (7)
auf „ON“.
Die 3 Funktionstasten (6) blin-
ken.
4. Drehen Sie das Einstellrad wei-
ter in Richtung „MAX“, bis die
gewünschten Umdrehungszahl
erreicht ist.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
■Die maximale ununterbro-
chene Betriebsdauer be-
trägt 3 Minuten. Danach
muss das Gerät mindestens
30Minuten abkühlen.
Während des Mixens können Sie
den Messbecher abnehmen und
weitere Zutaten einfüllen.
5. Wenn Sie mit dem Ergebnis
zufrieden sind, drehen Sie das
Einstellrad auf „OFF“.
6. Ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose.
7. Nehmen Sie den Mixkrug vom
Motorblock (5) ab.
8. Nehmen Sie den Deckel ab
und füllen Sie den Inhalt um.
9. Reinigen Sie den Mixkrug und
das Gerät wie im Kapitel „Rei-
nigung und Wartung“ auf Sei-
te DE-20 beschrieben.
Puls-Betrieb
Diese Betriebsart ist geeignet für
hartes Mixgut wie Nüsse und Eis-
würfel (maximal 8 Eiswürfel).
Das Gerät arbeitet so lange mit
sehr hoher Geschwindigkeit, wie
das Einstellrad (7) auf „P“ steht.

BedienungSeite DE-18
Verwendung als
Mühle
Sie können mit Ihrem Mixer z. B.
auch Kaffee mahlen.
(9)
(10)
(11)
Verwenden Sie dazu den Mühlen-
behälter (11) zusammen mit dem
Mahlwerk (10) sowie dem Ver-
schlussring (9).
1. Füllen Sie die gewünschten
Zutaten (z. B. Kaffeebohnen)
in den Mühlenbehälter (11).
Beachten Sie dabei die Maxi-
mum-Marke.
2. Setzen Sie das Mahlwerk (10)
auf den Mühlenbehälter.
3. Drehen Sie den Verschluss-
ring (9) auf den Mühlenbehäl-
ter, sodass das Mahlwerk fest
mit dem Mühlenbehälter ver-
bunden ist.
P
OFF ON
MIN
MAX
(7)
(5)
(16)
4. Setzen Sie die Mühle (16) in
den Motorblock (5) ein und
arretieren Sie sie durch eine
Drehung bis zum Anschlag im
Uhrzeigersinn.
5. Drehen Sie das Einstellrad (7)
für 45 Sekunden auf „MAX“.
6. Drehen Sie das Einstellrad
nach dieser Zeit zurück auf
„OFF“.

Bedienung Seite DE-19
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
■Die maximale ununterbro-
chene Betriebsdauer be-
trägt 3 Minuten. Danach
muss das Gerät mindestens
30Minuten abkühlen.
7. Ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose.
8. Nehmen Sie die Mühle vom
Motorblock ab.
9. Schrauben Sie den Ver-
schlussring ab und nehmen
Sie das Mahlwerk heraus.
Füllen Sie den Inhalt um.
10. Reinigen Sie die Mühle und
das Gerät wie im Kapitel „Rei-
nigung und Wartung“ auf Sei-
te DE-20 beschrieben.
Trinkbecher
In die mitgelieferten Trinkbecher
passen 300 ml bzw. 600 ml. Bei-
de Trinkbecher sind mit einem ver-
schließbaren Deckel ausgestattet
und eignen sich gut zur Mitnahme
Ihrer Mixgetränke. Alternativ kön-
nen Sie die Trinkbecher auch als
Mühlenbehälter verwenden.

Reinigung und WartungSeite DE-20
Reinigung und Wartung
WARNUNG
Stromschlag-/Kurzschlussge-
fahr!
■Das Einstellrad vor der Rei-
nigung auf „OFF“ stellen
und den Netzstecker aus
der Steckdose ziehen.
■Den Motorblock des Geräts
niemals in Wasser oder an-
dere Flüssigkeiten tauchen.
■Darauf achten, dass kein
Wasser oder andere Flüs-
sigkeit in den Motorblock
gelangt.
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
■Vorsicht ist geboten bei der
Verwendung der scharfen
Messerklingen, beim Ent-
leeren des Behälters und
während der Reinigung.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
■Keine aggressiven Reini-
gungsmittel, Bürsten mit
Metall- oder Nylonborsten
sowie keine scharfen oder
metallischen Reinigungs-
gegenstände wie Messer,
harte Spachtel und der-
gleichen verwenden. Diese
können die Oberflächen be-
schädigen.
■Den Motorblock des Geräts
keinesfalls in die Spülma-
schine geben. Sie würden
ihn dadurch zerstören.
■Den Mixkrug, die Trinkbe-
cher sowie die Deckel mit
einer Wassertemperatur
von maximal 70 °C abwa-
schen.
Table of contents
Languages:
Other Hanseatic Blender manuals