Hanseatic HHBL1000SD User manual

Stabmixer
Gebrauchsanleitung
HHBL1000SD
Anleitung/Version:
2301-00484_DE_20230524
Bestell-Nr.: 97294244
Nachdruck, auch
auszugsweise, nicht
gestattet!
TURBO
MAX

InhaltsverzeichnisSeite DE-2
Inhaltsverzeichnis
Begriffs- und Symbolerklärung .DE-3
Begriffserklärung....................DE-3
Symbolerklärung....................DE-3
Sicherheit ..................................DE-4
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch ...............................DE-4
Sicherheitshinweise ...............DE-5
Lieferung .................................DE-10
Lieferumfang........................DE-10
Lieferung kontrollieren .........DE-10
Geräteteile und
Bedienelemente ...................... DE-11
Inbetriebnahme .......................DE-12
Gerät auspacken .................DE-12
Geigneten Standort wählen .DE-12
Grundreinigung ....................DE-12
Bedienung...............................DE-13
Mixstab benutzen.................DE-14
Zerkleinerer benutzen..........DE-16
Schneebesen benutzen.......DE-17
Reinigung und Wartung ..........DE-19
Fehlersuchtabelle....................DE-21
Service ....................................DE-22
Abfallvermeidung,
Rücknahme und Entsorgung ..DE-23
Technische Daten ...................DE-27
Bevor Sie das Gerät benutzen, lesen Sie bitte zuerst die
Sicherheitshinweise und die Gebrauchsanleitung aufmerk-
sam durch. Nur so können Sie alle Funktionen sicher und
zuverlässig nutzen.
Beachten Sie unbedingt auch die nationalen Vorschriften in Ihrem
Land, die zusätzlich zu den in dieser Gebrauchsanleitung genannten
Vorschriften gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zu-
kunft auf. Geben Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen an
den nachfolgenden Verwender des Geräts weiter.

Begriffs- und Symbolerklärung Seite DE-3
Begriffs- und Symbolerklärung
Begriffserklärung
Die folgenden Signalbegriffe wer-
den in dieser Gebrauchsanleitung
verwendet.
WARNUNG
Dieser Signalbegriff bezeichnet
eine Gefährdung mit einem mittle-
ren Risikograd, die, wenn sie nicht
vermieden wird, den Tod oder eine
schwere Verletzung zur Folge ha-
ben kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeichnet
eine Gefährdung mit einem niedri-
gen Risikograd, die, wenn sie nicht
vermieden wird, eine geringfügige
oder mäßige Verletzung zur Folge
haben kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor
möglichen Sachschäden.
Symbolerklärung
Die folgenden Symbole werden
in dieser Gebrauchsanleitung, auf
dem Gerät oder auf seiner Verpa-
ckung verwendet.
Dieses Symbol
verweist auf nützliche
Zusatzinformationen.
Produkte mit diesem
Kennzeichen erfüllen
alle anzuwendenden
Gemeinschaftsvor-
schriften des Eu-
ropäischen Wirtschafts-
raums.
geprüfte
Sicherheit
Produkte mit dem
GS-Kennzeichen
entsprechen den An-
forderungen des
deutschen Produktsicher-
heitsgesetzes (ProdSG).

SicherheitSeite DE-4
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Das Gerät ist ausschließlich zum
Zerkleinern, Quirlen und Rühren
von Lebensmitteln in haushalts-
üblichen Mengen konzipiert.
Das Gerät ist ausschließlich für
den Gebrauch im privaten Haus-
halt konzipiert.
Verwenden Sie das Gerät nur in
trockenen Innenräumen, jedoch
niemals in Schränken.
Verwenden Sie das Gerät nur
wie in dieser Gebrauchsanlei-
tung beschrieben. Jede andere
Verwendung gilt als nicht bestim-
mungsgemäß und kann zu Sach-
schäden oder sogar zu Personen-
schäden führen. Verwenden Sie
das Gerät nur mit dem mitgeliefer-
ten Zubehör.
Das Gerät ist kein Kinderspiel-
zeug.
Der Hersteller oder Händler über-
nimmt keine Haftung für Schäden,
die durch nicht bestimmungsge-
mäßen oder falschen Gebrauch
entstanden sind.
Das Gerät ist nicht geeignet,
– um Zutaten darin zu lagern.
– zum Mischen heißer oder sie-
dender Zutaten.
– zum Zerkleinern oder Zersto-
ßen von harten Lebensmitteln
(Schokolade, Kaffeebohnen
etc.).
– zum Zerkleinern oder Zersto-
ßen von Eiswürfeln.
Für den gewerblichen Gebrauch
sowie für die Anwendung in
haushaltsähnlichen Bereichen wie
Mitarbeiterküchen in Büros und
Läden, Gästezimmer in Hotels,
Motels, Frühstückspensionen und
Gutshäusern ist das Gerät nicht
zugelassen.
Sicherheit

Sicherheit Seite DE-5
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel finden Sie all-
gemeine Sicherheitshinweise, die
Sie zu Ihrem eigenen Schutz und
zum Schutz Dritter stets beachten
müssen. Beachten Sie zusätzlich
die Warnhinweise in den einzelnen
Kapiteln zu Bedienung, Reinigung
etc.
Gefahren für Kinder
und besondere
Personengruppen
WARNUNG
Erstickungsgefahr für Kinder!
Kinder können sich in der Ver-
packungsfolie verfangen oder
Kleinteile verschlucken und
ersticken.
■Kinder nicht mit der Verpa-
ckungsfolie spielen lassen.
Kinder können sich beim
Spielen darin verfangen
und ersticken.
■Kinder von den Kleinteilen
fernhalten. Kinder können
Kleinteile verschlucken und
daran ersticken.
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Kinder und bestimmte Per-
sonengruppen unterliegen
einem erhöhten Risiko, sich
beim Umgang mit dem Gerät
zu verletzen.
■Dieses Gerät darf nicht von
Kindern benutzt werden.
■Das Gerät und seine An-
schlussleitung sind von Kin-
dern fernzuhalten.
■Geräte können von Perso-
nen mit reduzierten physi-
schen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und/
oder Wissen benutzt wer-
den, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes un-
terwiesen wurden und die
daraus resultierenden Ge-
fahren verstanden haben.
■Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen.

SicherheitSeite DE-6
Gefahren im Umgang
mit elektrischen
Haushaltsgeräten
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Fehlerhafte Elektroinstalla-
tion oder zu hohe Netzspan-
nung können zu elektrischem
Stromschlag führen.
■Das Gerät nur anschließen,
wenn die Netzspannung
der Steckdose mit der An-
gabe auf dem Typenschild
übereinstimmt.
■Das Gerät nur an eine
gut zugängliche Steckdo-
se anschließen, damit Sie
das Gerät bei einem Stör-
fall schnell vom Stromnetz
trennen können.
■Das Gerät nicht betreiben,
wenn er sichtbare Schäden
aufweist oder das Netzka-
bel bzw. der Netzstecker de-
fekt ist.
■Wenn die Netzanschluss-
leitung dieses Gerätes be-
schädigt wird, muss sie
durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder
eine ähnlich qualifizierte
Person ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermei-
den.
■Das Gehäuse nicht öff-
nen, sondern die Repara-
tur Fachkräften überlassen.
Wenden Sie sich dazu an
eine Fachwerkstatt. Bei ei-
genständig durchgeführ-
ten Reparaturen, unsach-
gemäßem Anschluss oder
falscher Bedienung sind
Haftungs- und Garantie-
ansprüche ausgeschlossen.
■Bei Reparaturen dürfen nur
Teile verwendet werden, die
den ursprünglichen Geräte-
daten entsprechen.
■Um eine Gefährdung durch
ein unbeabsichtigtes Rück-
setzen des Schutztempe-
raturbegrenzers zu vermei-
den, darf das Gerät nicht
über eine externe Schalt-
vorrichtung wie beispiels-
weise eine Zeitschaltuhr
versorgt werden oder mit

Sicherheit Seite DE-7
einem Stromkreis verbun-
den sein, der regelmäßig
durch eine Einrichtung ein-
und ausgeschaltet wird.
■Das Gerät, das Netzkabel
oder den Netzstecker nicht
in Wasser oder andere Flüs-
sigkeiten tauchen.
■Den Netzstecker niemals
mit feuchten Händen an-
fassen.
■Den Netzstecker nie am
Netzkabel aus der Steckdose
ziehen, sondern immer den
Netzstecker anfassen.
■Das Netzkabel nie als Tra-
gegriff verwenden.
■Das Gerät, den Netzstecker
und das Netzkabel von offe-
nem Feuer und heißen Flä-
chen fernhalten.
■Das Netzkabel so verlegen,
dass es nicht zur Stolperfalle
wird.
■Das Netzkabel nicht kni-
cken und nicht über scharfe
Kanten legen.
■Das Gerät nur in Innen-
räumen verwenden, nie in
Feuchträumen oder im Re-
gen betreiben.
■Das Gerät nie so lagern,
dass es in eine Wanne oder
in ein Waschbecken fallen
kann.
■Niemals nach einem Elekt-
rogerät greifen, wenn es ins
Wasser gefallen ist. In ei-
nem solchen Fall sofort den
Netzstecker aus der Steck-
dose ziehen.
■Das Gerät im Falle einer
Störung stets vom Netz
trennen.
Gefahren im Umgang mit
dem Gerät
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Ver-
letzungen führen.
■Beachten, dass mit den
scharfen Schneidmessern
sowie beim Leeren der
Schüssel und beim Reinigen

SicherheitSeite DE-8
vorsichtig umgegangen
werden muss.
■Vor dem Auswechseln von
Zubehör oder Zusatzteilen,
die im Betrieb bewegt wer-
den, muss das Gerät ausge-
schaltet und vom Netz ge-
trennt werden.
■Das Gerät ist bei nicht vor-
handener Aufsicht und vor
dem Zusammenbau, dem
Auseinandernehmen oder
Reinigen stets vom Netz zu
trennen.
■VORSICHT: Es ist sicher-
zustellen, dass der Mixer
ausgeschaltet ist, bevor er
vom Ständer abgenommen
wird.
VORSICHT
Verbrühungsgefahr!
Wenn heiße Flüssigkeit in das
Gerät gegossen wird, kann sie
durch plötzliches Verdampfen
aus dem Gerät entweichen.
■Keine heiße Flüssigkeit in
das Gerät gießen.
Beschädigungsgefahren
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu
Beschädigungen des Geräts
führen.
■Das Gerät auf einer gut zu-
gänglichen, ebenen, trocke-
nen und ausreichend stabi-
len Arbeitsfläche aufstellen.
Das Gerät nicht an den
Rand oder an die Kante der
Arbeitsfläche stellen.
■Niemals heiße oder sieden-
de Zutaten in die Mixbe-
cher füllen.
■Nicht versuchen, Teig zu kne-
ten oder Kartoffel zu pürieren.
■Das Gerät niemals im Leer-
zustand betreiben.
■Das Gerät nicht direkt an
eine Wand oder unter Hän-
geschränke o.Ä. stellen: Ge-
fahr von Hitzestau.
■Das Gerät nie auf oder in
der Nähe von heißen Ober-
flächen abstellen (Herd-
platten etc.).

Sicherheit Seite DE-9
■Das Netzkabel nicht mit
heißen Teilen in Berührung
bringen.
■Das Gerät niemals hoher
Temperatur (Heizung etc.)
oder Witterungseinflüssen
(Regen etc.) aussetzen.
■Niemals Flüssigkeit in die
Antriebseinheit des Geräts
füllen.
■Das Gerät nur für kurze Zeit
betreiben:
–max. 60 Sekunden bei
schweren Zutaten,
–max. 2 Minuten bei nor-
malen Zutaten.
■Das Gerät auf Raumtempe-
ratur abkühlen lassen, be-
vor Sie es erneut in Betrieb
nehmen.
■Die Antriebseinheit des
Geräts zum Reinigen nie-
mals in Wasser tauchen
und zur Reinigung keinen
Dampfreiniger verwenden.
Die Antriebseinheit des Ge-
räts keinesfalls in die Spül-
maschine geben.
■Das Gerät nicht mehr ver-
wenden, wenn die Kunst-
stoffbauteile des Geräts
Risse oder Sprünge haben
oder sich verformt haben.
Beschädigte Bauteile nur
durch passende Originaler-
satzteile ersetzen.

LieferungSeite DE-10
Lieferung
Lieferumfang
–Handmixer mit Zubehör
–Gebrauchsanleitung
Lieferung kontrollieren
1. Packen Sie das Gerät aus.
2. Prüfen Sie die Lieferung.
3. Sollte etwas fehlen oder das
Gerät einen Transportschaden
aufweisen, nehmen Sie bitte
Kontakt mit unserem Service
auf (siehe Seite DE-22).
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Berühren von spannungs-
führenden Teilen kann zu
schweren Verletzungen oder
zum Tod führen.
■Nie ein beschädigtes Gerät
in Betrieb nehmen.
TURBO
MAX

Geräteteile und Bedienelemente Seite DE-11
Geräteteile und Bedienelemente
(1) Geschwindigkeitsregler
(2) Betriebstasten
(3) Schneebesenaufsatz
(4) Zerkleinerer
(5) Mixstab
(6) Schneebesen
(7) kleiner Mixbecher
(8) großer Mixbecher
(9) Zerkleinereraufsatz
(10) Antriebseinheit
TURBO
MAX
(2)
(3)
(4)
(1)
(5)
(6)
(7)(8)
(9)
(10)

InbetriebnahmeSeite DE-12
Inbetriebnahme
Gerät auspacken
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Be-
schädigungen führen.
■Beim Auspacken keine
spitzen Gegenstände ver-
wenden.
1. Packen Sie das Gerät und das
Zubehör aus.
2. Entfernen Sie vorsichtig alle
Verpackungsteile, Kunststoff-
profile, Klebestreifen und
Schaumpolster.
Geigneten Standort
wählen
• Platzieren Sie das Gerät
– nicht auf oder neben ei-
nem Herd, einer anderen
Wärmequelle oder in die
Nähe einer Spüle.
– so, dass es für Kinder un-
erreichbar ist.
– so, dass das Netzkabel
nicht durch scharfe Kanten
oder durch den Kontakt mit
heißen Oberflächen (z. B.
elektrische Kochplatten)
beschädigt werden kann.
Grundreinigung
Das Gerät und das Zubehör
müssen vor der Erstverwendung
gereinigt werden, um ggf. Verpa-
ckungs- und Produktionsrückstän-
de zu beseitigen (siehe „Reinigung
und Wartung“ auf Seite DE-19).

Bedienung Seite DE-13
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Verlet-
zungen führen.
■Vor dem Gebrauch sicher-
stellen, dass der Mixstab
korrekt zusammengesteckt
und eingerastet ist.
■Vor dem Gebrauch sicher-
stellen, dass alle Teile unbe-
schädigt sind.
■Das Gerät zum Gebrauch
nur an der Antriebseinheit
anfassen.
■Vor dem Auswechseln von
Zubehör oder Zusatzteilen,
die im Betrieb bewegt wer-
den, muss das Gerät ausge-
schaltet und vom Netz ge-
trennt werden.
■Das Gerät ist bei nicht vor-
handener Aufsicht und vor
dem Zusammenbau, dem
Auseinandernehmen oder
Reinigen stets vom Netz zu
trennen.
■Gerät niemals ohne einen
Aufsatz oder wenn der Auf-
satz beschädigt ist betrei-
ben.
■Immer prüfen, ob der jewei-
lige Aufsatz richtig einge-
rastet ist und sicher auf der
Antriebseinheit sitzt, bevor
das Gerät an das Strom-
netz angeschlossen und in
Betrieb genommen wird.
■Die Klingen der Schneid-
messer sind sehr scharf. Die
Schneidmesser nicht mit
bloßen Fingern berühren.
■Finger, Haare, Kleidung und
andere Gegenstände von
scharfen und/oder rotieren-
den Zubehörteilen fernhal-
ten, damit sie nicht hinein-
geraten können.
■Keine heißen Lebensmit-
tel oder Flüssigkeiten über
65°C in den dazugehörigen
Behälter füllen. Es besteht
Verbrühungsgefahr. Andere
Benutzer auf die Gefahren
hinweisen.
Bedienung

BedienungSeite DE-14
■Den Zerkleinerer nicht län-
ger als 8 Sekunden am
Stück betreiben.
■Den Schneebesen nicht
länger als 10 Sekunden am
Stück betreiben.
Mixstab benutzen
Sie können den Mixstab (5) benut-
zen, um z. B. Babynahrung, Sup-
pen oder Saucen zu pürieren.
Falls Sie den großen Mixbe-
cher (8) verwenden, stellen Sie
sicher, dass Sie nicht mehr als
700 ml Inhalt einfüllen.
Um feste Lebensmittel zu pürieren,
müssen Sie ein wenig Flüssigkeit,
wie z. B Wasser, Milch oder Saft,
beifügen. Fügen Sie soviel Flüs-
sigkeit bei, bis die gewünschte
Konsistenz erreicht ist.
Um das beste Mixergebnis zu er-
reichen und um ein Herumspritzen
zu vermeiden, verwenden Sie im-
mer einen großen und tiefen Mix-
behälter.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Be-
schädigungen führen.
■Den Mixstab nicht verwen-
den, um Sachen zu zerklei-
nern, die keine Lebensmit-
tel sind. Der Mixstab ist
nicht für die Herstellung
von Seife geeignet.
■Den Mixstab nicht verwen-
den, um harte Lebensmit-
tel, wie z. B. Kaffeebohnen,
Eiswürfel oder Schokolade,
zu zerkleinern.
■Den Mixstab nicht länger
als eine Minute am Stück
verwenden. Ihn anschlie-
ßend zwei Minuten abküh-
len lassen.
■Das Gerät nicht länger als
15 Sekunden ohne Last be-
treiben.

Bedienung Seite DE-15
(5)
(10)
1. Stecken Sie die Antriebsein-
heit (10) auf den Mixstab (5)
und drehen Sie sie im Uhrzei-
gersinn, um sie zu verriegeln.
2. Stecken Sie den Netzstecker
in eine ordnungsgemäß instal-
lierte Schutzkontaktsteckdose.
3. Um Spritzer zu vermeiden, ste-
cken Sie den Mixstab vor dem
Einschalten in das Essen, wel-
ches Sie pürieren möchten.
TURBO
(11)
(12)
(11) Normalbetrieb-Taste
(12) Turbo-Taste
4. Um das Gerät einzuschal-
ten, halten Sie die Normalbe-
trieb-Taste (11) gedrückt.
(1)
Sie können Sie mit dem Ge-
schwindigkeitsregler (1) die
gewünschte Geschwindigkeit
einstellen.

BedienungSeite DE-16
5. Um mit maximaler Geschwin-
digkit zu arbeiten, halten Sie
die Turbo-Taste (12) gedrückt.
Das Gerät arbeitet dann die
ganze Zeit mit der höchsten
Geschwindigkeit. Die Ge-
schwindigkeit ändert sich nicht,
auch wenn Sie den Geschwin-
digkeitsregler drehen.
6. Bewegen Sie das Gerät wäh-
rend des Pürierens langsam
auf und ab.
Achten Sie darauf, dass Sie
dabei die Antriebseinheit nicht
in das Essen bzw. die Flüssig-
keit tauchen.
7. Um das Gerät auszuschal-
ten, lassen die die Normalbe-
trieb-Taste bzw. die Turbo-Taste
los und ziehen Sie den Netzste-
cker aus der Steckdose.
Zerkleinerer benutzen
Sie können den Zerkleinerer (4)
benutzen, um z. B. Fleisch, Käse,
Gemüse, Kräuter oder Nüsse zu
zerkleinern.
Wir empfehlen für das Zerkleinern
von Fleisch, maximal 140 g auf
einmal zu zerkleinern.
1. Stecken Sie den Zerkleine-
rer mit den Schneidmessern
nach unten in den kleinen Mix-
becher (7).
2. Schneiden Sie das Essen in
1–2 cm große Stücke und ent-
fernen Sie ggf. vorher harte
Teile, wie z. B. Knochen und
Kerne.
3. Füllen Sie das Essen in den
kleinen Mixbecher. Stellen Sie
sicher, dass Sie nicht mehr als
500 ml Inhalt einfüllen.
MAX
MAX
MAX
(9)
(7)
(4)
4. Platzieren Sie den Zerkleinerer-
aufsatz (9) auf dem Zerkleinerer.
Stellen Sie dabei sicher, dass
der Zerkleinereraufsatz in die
Aufnahme des Zerkleinerers
greift.
5. Drehen Sie den Zerkleinerer-
aufsatz im Uhrzeigersinn, um
ihn zu verriegeln.

Bedienung Seite DE-17
MAX
(10)
6. Stecken Sie die Antriebsein-
heit (10) auf den Zerkleinerer-
aufsatz, und drehen Sie sie im
Uhrzeigersinn, um sie zu ver-
riegeln.
7. Stecken Sie den Netzstecker
in eine ordnungsgemäß instal-
lierte Schutzkontaktsteckdose.
8. Um das Gerät einzuschal-
ten, drücken die die Normal-
betrieb-Taste (11) oder die
Turbo-Taste (12).
9. Um das Gerät auszuschal-
ten, lassen die die Normalbe-
trieb-Taste bzw. die Turbo-Taste
los und ziehen Sie den Netzste-
cker aus der Steckdose.
Schneebesen
benutzen
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Be-
schädigungen führen.
■Verwenden Sie den Schnee-
besen nicht für das Vermen-
gen von Margarine bzw.
Butter und Zucker.
Sie können den Schneebesen be-
nutzen, um z. B. Eiweiß oder Sah-
ne aufzuschlagen.
Vermengen Sie nicht mehr als vier
Eiweiß-Teile oder 400 ml Flüssig-
keit.

BedienungSeite DE-18
(10)
(3)
(6)
1. Stecken Sie den Schnee-
besen (6) in den Schnee-
besenaufsatz (3).
2. Stecken Sie die Antriebsein-
heit (10) auf den Schneebe-
senaufsatz und drehen Sie sie
im Uhrzeigersinn, um sie zu
verriegeln.
3. Platzieren Sie die Lebensmit-
tel in einem genügend großen
Mixbehälter.
4. Stecken Sie den Netzstecker
in eine ordnungsgemäß instal-
lierte Schutzkontaktsteckdose.
5. Um das Gerät einzuschal-
ten, drücken die die Normal-
betrieb-Taste (11) oder die
Turbo-Taste (12).
Wir empfehlen mit einer niedri-
gen Drehzahl zu starten.
6. Um das Gerät auszuschal-
ten, lassen die die Normalbe-
trieb-Taste bzw. die Turbo-Taste
los und ziehen Sie den Netzste-
cker aus der Steckdose.
Tabelle Mengenangabe
Lebensmittel Maximale Menge Mixzeit in Sek.
Fleisch 300 g 30
Karotten/Wasser 240 g/360 g 30
Hartgekochte Eier 2 5

Reinigung und Wartung Seite DE-19
Reinigung und Wartung
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit
dem Gerät kann zu schweren
Verletzungen oder zum Tod
führen.
■Beachten, dass mit den
scharfen Schneidmessern
sowie beim Leeren der
Schüssel und beim Reinigen
vorsichtig umgegangen
werden muss.
■Vor dem Auswechseln von
Zubehör oder Zusatzteilen,
die im Betrieb bewegt wer-
den, muss das Gerät ausge-
schaltet und vom Netz ge-
trennt werden.
■Gerät zum Reinigen nie-
mals in Wasser tauchen.
■Zur Reinigung keinen
Dampfreiniger verwenden.
VORSICHT
Stromschlaggefahr!
Unsachgemäßes Reinigen
kann einen Kurzschluss ver-
ursachen und das Gerät be-
schädigen.
■Gerät nie in eine Spülma-
schine geben.
■Antriebseinheit nie unter
fließendem Wasser reini-
gen oder in Wasser eintau-
chen.
Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird während des
Betriebs heiß. Das Berühren
des heißen Geräts kann zu
Verbrennungen führen.
■Gerät vor der Reinigung
vollständig abkühlen las-
sen.
Verletzungsgefahr!
Die Klingen der Schneidmesser
sind sehr scharf und können
Verletzungen verursachen.
■Die Schneidmesser nicht mit
bloßen Fingern berühren.

Reinigung und WartungSeite DE-20
HINWEIS
Unsachgemäße Verwen-
dung von Reinigern oder Rei-
nigungsutensilien kann die
Oberfläche zerkratzen oder
chemisch angreifen.
■Keine lösemittelhaltigen,
ätzenden und scheuern-
den Reinigungsmittel (z. B.
Backofen- oder Grillspray)
oder Reinigungsutensilien
wie z. B. Topfschwämme
oder Ähnliches verwenden.
■Zum Reinigen keine schar-
fen Reiniger (Scheuermittel,
Verdünnung) verwenden.
1. Ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose.
2. Lassen Sie das Gerät vollstän-
dig abkühlen.
3. Wischen Sie die Antriebs-
einheit mit einem leicht an-
gefeuchteten Tuch ab. Ver-
wenden Sie bei hartnäckigen
Verschmutzungen etwas Spül-
mittel.
4. Trocknen Sie alle Teile nach
dem Reinigen gründlich ab.
5. Folgende Teile können Sie
unter fließendem Wasser rei-
nigen:
– Zerkleinerer (4),
– Schneebesen (6),
– kleiner Mixbecher (7),
– großer Mixbecher (8).
6. Reinigen Sie allen anderen
Teile mit einem feuchten Tuch.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Hanseatic Blender manuals