Hanseatic CM2065S User manual

Max
12
10
8
6
4
2
AN/AUS
MIN
STD
PROG
12
10
8
6
4
Kaffeemaschine
Gebrauchsanleitung
CM2065S
Anleitung/Version:
196274_DE_20180328
Bestell-Nr.: 77870106
Nachdruck, auch
auszugsweise, nicht
gestattet!

InhaltsverzeichnisSeite DE-2
Inhaltsverzeichnis
Lieferung . . . . . . . . . . . . . . DE-3
Lieferumfang . . . . . . . . . . DE-3
Lieferung kontrollieren. . . DE-3
Geräteteile und
Bedienelemente . . . . . . . . . DE-4
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . DE-5
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch. . . . . . . . . . . . . DE-5
Begriffserklärung . . . . . . . DE-5
Sicherheitshinweise . . . . DE-6
Inbetriebnahme . . . . . . . . DE-12
Gerät auspacken. . . . . . DE-12
Geeigneten Standort
wählen . . . . . . . . . . . . . . DE-12
Gerät zusammenbauen DE-13
Leerdurchlauf . . . . . . . . DE-13
Uhrzeit einstellen. . . . . . DE-14
Bedienung . . . . . . . . . . . . DE-16
Kaffee brühen . . . . . . . . DE-17
Startzeitverzögerung. . . DE-18
Abschaltautomatik . . . . DE-19
Tropfschutz . . . . . . . . . . DE-19
Reinigung und Wartung . . DE-20
Kaffeemaschine reinigen DE-20
Kaffeemaschine
entkalken. . . . . . . . . . . . DE-21
Fehlersuchtabelle. . . . . . . DE-22
Service . . . . . . . . . . . . . . . DE-23
Beratung, Bestellung und
Reklamation . . . . . . . . . DE-23
Ersatzteile . . . . . . . . . . . DE-23
Umweltschutz. . . . . . . . . . DE-24
Elektro-Altgeräte umwelt-
gerecht entsorgen . . . . . DE-24
Verpackung . . . . . . . . . . DE-24
Technische Daten . . . . . . DE-25

Lieferung Seite DE-3
Lieferung
Lieferumfang
–Kaffeemaschine
–Gebrauchsanleitung
Lieferung kontrollieren
1. Packen Sie das Gerät aus.
2. Prüfen Sie die Lieferung.
3. Sollte etwas fehlen oder das
Gerät einen Transportschaden
aufweisen, nehmen Sie bitte
Kontakt mit unserem Service
auf (siehe Seite DE-23).
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
■Nie ein beschädigtes Gerät
in Betrieb nehmen.
Max
12
10
8
6
4
2
AN/AUS
MIN
STD
PROG
12
10
8
6
4
Bevor Sie das Gerät be-
nutzen, lesen Sie bitte
zuerst die Sicherheits-
hinweise und die Gebrauchsan-
leitung aufmerksam durch. Nur
so können Sie alle Funktionen
sicher und zuverlässig nutzen.
Beachten Sie unbedingt auch die
nationalen Vorschriften in Ihrem
Land, die zusätzlich zu den in die-
ser Gebrauchsanleitung genann-
ten Vorschriften gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf. Geben Sie alle
Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen an den nachfolgenden
Verwender des Geräts weiter.

Geräteteile und BedienelementeSeite DE-4
Geräteteile und Bedienelemente
(1) PROG Einstellung der
Stunden, Programmieren
der Startzeitverzögerung
und der Abschaltautomatik
(2) Display
(3) Kontrolllampe
(4) AN/AUS Ein-/Ausschalttaste
(5) MIN Einstellung der Minuten
(6) STD Einstellung der
Stunden
MIN
STD
AN/AUS
PROG
PM
AM
(2) (3) (4)(1)
(5)(6)
12
10
8
6
4
Max
12
10
8
6
4
2
AN/AUS
MIN
STD
PROG
(7)
(8)
(9)(10)(11)
(12)
(14)
(15)
(13)
(7) Filteraufnahme mit
Tropfschutz
(8) Aromaschutz-Deckel
(9) Kaffeekanne
(10) Wa r m h a l t e p l a t t e
(11) Netzkabel und -stecker
(12) Wasserstandsanzeige
(13) Bedienfeld
(14) Wasserbehälterdeckel
(15) F i l t e r f a c h d e c k e l

Sicherheit Seite DE-5
Sicherheit
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Mit der Kaffeemaschine kön-
nen Sie Kaffee in haushalts-
üblichen Mengen zubereiten.
Benutzen Sie dazu handels-
übliche Filtertüten, Größe 4.
Die Kaffeemaschine ist für
den Gebrauch im privaten
Haushalt konzipiert und nicht
für eine gewerbliche Nut-
zung oder Mehrfachnutzung
ausgelegt (z. B.: Verwendung
durch mehrere Parteien in
einem Mehrfamilienhaus).
Verwenden Sie die Kaffee-
maschine ausschließlich wie
in dieser Gebrauchsanleitung
beschrieben. Jede andere
Verwendung gilt als nicht be-
stimmungsgemäß und kann
zu Sachschäden oder sogar
zu Personenschäden führen.
Der Hersteller übernimmt kei-
ne Haftung für Schäden, die
durch nicht bestimmungsge-
mäßen Gebrauch entstanden
sind.
Begriffserklärung
Folgende Signalbegriffe fin-
den Sie in dieser Gebrauchs-
anleitung.
WARNUNG
Dieser Signalbegriff bezeich-
net eine Gefährdung mit
einem mittleren Risikograd,
die, wenn sie nicht vermie-
den wird, den Tod oder eine
schwere Verletzung zur Folge
haben kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeich-
net eine Gefährdung mit
einem niedrigen Risikograd,
die, wenn sie nicht vermieden
wird, eine geringfügige oder
mäßige Verletzung zur Folge
haben kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt
vor möglichen Sachschäden.
Dieses Symbol verweist
auf nützliche Zusatzinfor-
mationen.

Geräteteile und BedienelementeSeite DE-6
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel finden
Sie allgemeine Sicherheits-
hinweise, die Sie zu Ihrem
eigenen Schutz und zum
Schutz Dritter stets beachten
müssen. Beachten Sie zusätz-
lich die Warnhinweise in den
einzelnen Kapiteln zu Bedie-
nung, Reinigung etc.
WARNUNG
Risiken im Umgang
mit elektrischen
Haushaltsgeräten
Stromschlaggefahr!
Das Berühren von span-
nungsführenden Teilen kann
zu schweren Verletzungen
oder zum Tod führen.
■Vor jedem Gebrauch prü-
fen, ob der Artikel oder
die Netzanschlussleitung
Schäden aufweisen. Sollte
dies der Fall sein, das Ge-
rät nicht einschalten, son-
dern unseren Service be-
nachrichtigen (siehe Seite
DE-23).
■Gerät nur anschließen,
wenn die Netzspannung
der Steckdose mit der An-
gabe auf dem Typschild
übereinstimmt.
■Das Gerät entspricht der
Schutzklasse I und darf nur
an eine Steckdose mit ord-
nungsgemäß installiertem
Schutzleiter angeschlos-
sen werden. Der Anschluss
an eine Steckdosenleiste,
eine Mehrfachsteckdose,
eine Zeitschaltuhr oder ein
separates Fernwirksystem
zur Fernüberwachung und
-steuerung ist unzulässig.
■Der Ein-/Ausschalter trennt
das Gerät nicht vom Netz.
Gerät nur an eine gut zu-
gängliche Steckdose an-
schließen, damit es bei
einem Störfall schnell von
Stromnetz getrennt werden
kann.
■Gerät nicht in Betrieb neh-
men oder weiterbetreiben,
–wenn es sichtbare Schä-
den aufweist, z.B. das
Netzkabel defekt ist.
–wenn es Rauch entwickelt
oder verbrannt riecht.
–ungewohnte Geräusche
von sich gibt.
In diesen Fällen Netz-
stecker aus der Steckdose
ziehen und unseren Service
benachrichtigen (siehe
Seite DE-23).
■Wenn das Netzkabel des
Geräts beschädigt ist, muss

Geräteteile und Bedienelemente Seite DE-7
es durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder
eine ähnlich qualifizierte
Person ersetzt werden.
■Eingriffe und Repara-
turen am Gerät dürfen
ausschließlich autorisier-
te Fachkräfte vornehmen,
so wie unser Service (siehe
Seite DE-23). Eigenständige
Reparaturen an dem Gerät
können Sach- und Perso-
nenschäden verursachen,
und die Haftungs- und
Garantieansprüche verfal-
len.
■Niemals das Gehäuse öff-
nen.
■Nicht versuchen, das de-
fekte – oder vermeintlich
defekte – Gerät selbst zu
reparieren.
■Bei Reparaturen dürfen
ausschließlich Teile verwen-
det werden, die den ur-
sprünglichen Gerätedaten
entsprechen.
In diesem Gerät befinden
sich elektrische und mecha-
nische Teile, die zum Schutz
gegen Gefahrenquellen un-
erlässlich sind.
■Bei Nichtverwendung, im
Fehlerfall sowie vor Reini-
gung und Wartung den
Netzstecker immer aus der
Steckdose ziehen.
■Darauf achten, dass Kinder
keine Gegenstände in das
Gerät hineinstecken.
■Gerät, Netzstecker und
Netzkabel von offenem
Feuer und heißen Flächen
fernhalten.
■Netzkabel nicht knicken,
einklemmen und nicht über
scharfe Kanten legen.
■Netzstecker nie am Netz-
kabel aus der Steckdose
ziehen, immer den Netz-
stecker selbst anfassen.
■Netzkabel nie als Tragegriff
verwenden.
■Netzstecker niemals mit
feuchten Händen anfassen.
■Netzkabel so verlegen, dass
es nicht zur Stolperfalle
wird.
■Gerät niemals in Wasser
tauchen.
■Gerät nur in Innenräu-
men verwenden. Nicht in
Feuchträumen oder im Re-
gen betreiben.
■Gerät niemals so lagern,
dass es in eine Wanne oder
in ein Waschbecken fallen
kann.
■Niemals nach einem Elek-
trogerät greifen, wenn es
ins Wasser gefallen ist. In

Geräteteile und BedienelementeSeite DE-8
einem solchen Fall sofort
den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen.
■Weder das Gerät selbst
noch Netzkabel oder
Netzstecker in Wasser oder
andere Flüssigkeiten tau-
chen.
■Alle Teile nach dem Reini-
gen gründlich abtrocknen.
Risiken im Umgang mit sich
erhitzenden Hausgeräten
Brandgefahr!
Das Gerät wird während des
Betriebs heiß. Brennbare Ge-
genstände in unmittelbarer
Nähe des Geräts können sich
entzünden.
■Gerät nicht in der Nähe
von brennbaren Gegen-
ständen, wie z. B. Vorhän-
gen, aufstellen.
■Gerät nie auf oder in der
Nähe von heißen Oberflä-
chen abstellen, wie z.B.
Herdplatten, Öfen, etc.
■Keine Gegenstände auf der
Warmhalteplatte oder dem
Gerät ablegen, während
das Gerät in Betrieb ist.
■Gerät nicht abdecken, z.B.
mit Tüchern o.Ä.
Risiken durch heiße
Flüssigkeiten und Dämpfe
Verbrühungsgefahr!
Während des Gebrauchs der
Kaffeemaschine tritt heißer
Dampf aus, der auf unge-
schützter Haut zu Verbrü-
hungen führen kann.
Heißer Kaffee kann in der
Mundhöhle oder Speiseröh-
re sowie auf ungeschützter
Haut zu Verbrühungen füh-
ren.
■Frisch gebrühten Kaffee
vorsichtig trinken.
■Jeden Kontakt mit dem hei-
ßen Dampf während des
Brühvorgangs, beim Wie-
derauffüllen des Wasser-
tanks und bei geöffnetem
Deckel vermeiden.
■Wasserbehälter höchstens
bis zur Füllstandsanzeige
MAX befüllen.
■Darauf achten, dass wäh-
rend des Betriebs der De-
ckel verschlossen ist.
Beim Einfüllen von Frischwas-
ser kurz nach dem Brühvor-
gang kann heißer Dampf aus
dem Wasserauslauf austre-
ten.
■Sind mehrere Brühvorgän-
ge hintereinander erforder-
lich, die Kaffeemaschine

Geräteteile und Bedienelemente Seite DE-9
nach jedem Brühvorgang
ausschalten und ca. 5 Mi-
nuten lang abkühlen las-
sen.
Bei Herunterfallen des Geräts
kann Kontakt mit heißem
Kaffee zu Verbrühungen
führen.
■Gerät nicht unmittelbar an
den Rand der Arbeitsplatte
stellen.
■Netzkabel nicht über den
Rand der Arbeitsplatte
hängen lassen.
Risiken für die Gesundheit
Gesundheitsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Ge-
sundheitsschäden führen.
■Vor dem ersten Gebrauch,
nach dem Entkalken und
nach längerem Nichtge-
brauch eine komplette
Wasserfüllung durchlaufen
lassen und wegschütten.
Risiken für Kinder
Erstickungsgefahr!
Kinder können sich in der
Verpackungsfolie verfangen
und ersticken.
■Kinder nicht mit der Verpa-
ckungsfolie spielen lassen.
VORSICHT
Risiken für bestimmte
Personengruppen
Gefahren für Kinder und
Personen mit eingeschränk-
ten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten!
Kinder erkennen Gefahren
häufig nicht oder unterschät-
zen sie.
■Dieses Gerät kann von Kin-
dern ab 8 Jahren und da-
rüber sowie von Personen
mit reduzierten physischen,
sensorischen oder men-
talen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und/
oder Wissen benutzt wer-
den, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes un-
terwiesen wurden und die
daraus resultierenden Ge-
fahren verstehen.
■Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen.
■Das Gerät und seine An-
schlussleitung sind von
Kindern jünger als 8 Jahre
fernzuhalten.
■Gerät während des Be-
triebs nicht unbeaufsich-
tigt lassen.
■Reinigung und Wartung
durch den Benutzer dürfen

Geräteteile und BedienelementeSeite DE-10
nicht durch Kinder durch-
geführt werden, es sei
denn, sie sind 8 Jahre oder
älter und werden beauf-
sichtigt.
Risiken im Umgang mit
Kaffeemaschinen
Verbrennungsgefahr!
Die Glaskanne und die
Warmhalteplatte werden
während des Betriebs heiß
und können bei Berührung zu
Verbrennungen führen!
Die Warmhalteplatte bleibt
auch nach dem Ausschalten
noch einige Zeit heiß!
■Glaskanne nur am Griff an-
fassen.
■Die heiße Warmhalteplat-
te nicht anfassen und nicht
unter den Filter fassen.
■Das Gerät vor der Reini-
gung vollständig abkühlen
lassen.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Be-
schädigungen an dem Gerät
führen.
■Ausschließlich reines Kaf-
feepulver verwenden. Was-
serlösliche oder gefrierge-
trocknete Instantprodukte
und andere Getränkepulver
sind nicht geeignet.
■Gerät niemals hoher Tem-
peratur (Heizung etc.) oder
Witterungseinflüssen (Re-
gen etc.) aussetzen.
■Gerät nicht über einen
längeren Zeitraum Tem-
peraturen von unter 0 °C
aussetzen. Evtl. gefrorenes
Restwasser kann das Gerät
beschädigen.
■Gerät nur benutzen, wenn
es auf einer ebenen, sta-
bilen und unempfindlichen
Oberfläche steht.
■Gerät nicht unbefüllt in Be-
trieb nehmen.
■Nur frisches, kaltes Wasser
und keine anderen Flüssig-
keiten in den Wasserbehäl-
ter füllen.
■Beachten, dass die Oberflä-
chen-Beschichtungen von
Möbeln manchmal che-
mische Zusätze enthalten,
die die Gummifüße des Ge-
räts angreifen können. Auf
diese Weise können Rück-
stände auf der Möbelober-
fläche entstehen. Daher
unter das Gerät eine hitze-
und wasserunempfindliche
Unterlage legen.

Geräteteile und Bedienelemente Seite DE-11
■Gerät nicht unter Küchen-
oberschränken o. Ä. auf-
stellen. Durch den austre-
tenden Dampf können
diese beschädigt werden.
■Beim Auspacken keine
spitzen Gegenstände ver-
wenden.
■Gerät zum Reinigen nie-
mals in Wasser tauchen.
■Gerät oder einzelne Gerä-
teteile nie in eine Spülma-
schine stellen.
■Zur Reinigung keinen
Dampfreiniger verwenden.
Damit kann ein Kurzschluss
verursacht und das Gerät
beschädigt werden.
■Keine lösemittelhaltigen,
ätzenden oder scheu-
ernden Reinigungsmittel
(z.B. Backofen- oder Grill-
Spray) oder Reinigungs-
utensilien wie z.B. Topf-
schwämme oder Ähnliches
verwenden. Diese können
die Oberflächen beschädi-
gen.

InbetriebnahmeSeite DE-12
Inbetriebnahme
Gerät auspacken
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Be-
schädigungen an dem Gerät
führen.
■Beim Auspacken keine
spitzen Gegenstände ver-
wenden.
1. Packen Sie die Kaffeemaschi-
ne aus.
2. Entfernen Sie vorsichtig alle
Verpackungsteile, Kunststoff-
profile, Klebestreifen und
Schaumpolster.
Geeigneten Standort
wählen
Stellen Sie die Kaffeemaschine
– auf eine feste, ebene und un-
empfindliche Stellfläche;
– nicht unter einem Hänge-
schrank auf;
– so auf, dass nach oben genü-
gend Platz ist, um den Filter-
fachdeckel (15) zu öffnen;
– so auf, dass zwischen der Kaf-
feemaschine und den angren-
zenden seitlichen und rückwär-
tigen Flächen ein Freiraum von
mindestens 3 cm bleibt;
– nicht auf oder neben einen
Herd, eine andere Wärmequelle
oder in die Nähe einer Spüle;
– so auf, dass sie für Kinder uner-
reichbar ist.
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Berühren von span-
nungsführenden Teilen kann
zu schweren Verletzungen
oder zum Tod führen.
■Achten Sie beim Verlegen
des Netzkabels darauf,
dass es nicht durch scharfe
Kanten oder durch den
Kontakt mit heißen Ober-
flächen (z. B. elektrische
Kochplatten) beschädigt
werden kann.

Inbetriebnahme Seite DE-13
Gerät zusammenbauen
12
10
8
6
4
Max
12
10
8
6
4
2
AN/AUS
MIN
STD
PROG
(15)
(9)
1. Reinigen Sie das Gehäuse
nach dem Auspacken mit
einem leicht feuchten Tuch und
waschen Sie die Kaffeekanne
(9) mit Spülwasser ab.
2. Öffnen Sie den Filterfachde-
ckel (15).
(7)
3. Setzen Sie die Filteraufnahme
(7) ein. Darauf achten, dass
der Henkel nach vorne um-
geklappt wird, damit er richtig
verriegelt.
4. Setzen Sie einen Kaffeefilter
ein. Wir empfehlen handels-
übliche Papierkaffeefilter der
Größe Nr. 4.
MIN
STD
AN/AUS
PROG
5. Stecken Sie den Netzstecker in
eine leicht zugängliche Schutz-
kontakt-Steckdose.
Im Display blinkt 00:00. Das
Gerät befindet sich im Stand-
by-Betrieb.
Leerdurchlauf
Lassen Sie vor dem ersten Ge-
brauch, nach dem Entkalken und
nach längerem Nichtgebrauch
eine komplette Wasserfüllung
(ohne Kaffee) durchlaufen.
VORSICHT
Verbrühungsgefahr!
Während des Gebrauchs der
Kaffeemaschine tritt heißer
Dampf aus, der auf unge-
schützter Haut zu Verbrü-
hungen führen kann.
■Öffnen Sie den Deckel
nicht während des Be-
triebs.

InbetriebnahmeSeite DE-14
MIN
STD
AN/AUS
PROG
(3) (4)
3. Drücken Sie 2-mal die Taste (4)
AN/AUS.
Die Kontrolllampe (3) leuchtet
rot, der Wasserdurchlauf be-
ginnt.
4. Wenn das Wasser durchgelau-
fen ist, drücken Sie die Taste (4)
erneut, um das Gerät auszu-
schalten.
Die Kontrolllampe erlischt.
Ihre Kaffeemaschine ist jetzt
einsatzbereit.
Uhrzeit einstellen
Wenn Sie das Gerät als Uhr oder
die Funktion „Startzeitverzöge-
rung“ nutzen möchten, müssen
Sie die Uhrzeit einstellen.
Wenn Sie das Gerät zum ersten
Mal an die Stromversorgung
anschließen oder das Gerät vom
Netz getrennt war, blinkt im Dis-
play 00:00.
Max
12
10
8
6
4
2
AN/AUS
MIN
STD
PROG
12
10
8
6
4
(12)
(10)
(14)
1. Füllen Sie die Kaffeekanne mit
frischem, kaltem Leitungswas-
ser.
2. Öffnen Sie den Wasserbehäl-
terdeckel (14) und gießen Sie
das Wasser aus der Kaffee-
kanne in den Wasserbehälter
bis zur Markierung MAX auf
der Wasserstandsanzeige (12).
Trocknen Sie die Kaffeekanne
von außen ab und stellen Sie
sie wieder auf die Warmhalte-
platte (10).

Inbetriebnahme Seite DE-15
MIN
STD
AN/AUS
PROG
(2) (3) (4)(1)
(5)(6)
1. Drücken Sie die Taste (4) AN/
AUS so oft, bis die Kontrolllam-
pe (3) nicht mehr leuchtet.
2. Drücken Sie 1-mal die Taste
(1) PROG. Im Display blinkt ein
Uhrsymbol .
3. Stellen Sie die aktuelle Uhrzeit
mit den Tasten (6) STD (Stun-
den) und (5) MIN (Minuten) ein.
Wenn Sie die Taste gedrückt
halten, läuft die Anzeige
schneller durch.
4. Ca. 5 Sekunden nach dem
letzten Tastendruck ist die Ein-
stellung gespeichert.

BedienungSeite DE-16
Bedienung
VORSICHT
Verbrühungsgefahr!
Während des Gebrauchs der
Kaffeemaschine entsteht
heißer Dampf, der auf un-
geschützter Haut zu Verbrü-
hungen führen kann.
■Den Kontakt mit dem hei-
ßen Dampf vermeiden.
Besondere Vorsicht ist ge-
boten während des Brüh-
vorgangs, beim Wiederauf-
füllen des Wassertanks und
wenn der Deckel geöffnet
ist.
■Den Deckel nicht während
des Betriebs öffnen.
Beim Einfüllen von Frischwas-
ser kurz nach dem Brühvor-
gang kann heißer Dampf aus
dem Wasserauslauf austre-
ten.
■Sind mehrere Brühvorgän-
ge hintereinander erforder-
lich, die Kaffeemaschine
nach jedem Brühvorgang
ausschalten und eine Ab-
kühlpause von ca. 5 Min.
einhalten.
Verbrennungsgefahr!
Die Glaskanne und die
Warmhalteplatte werden
während des Betriebs heiß
und können bei Berührung zu
Verbrennungen führen.
Die Warmhalteplatte bleibt
auch nach dem Ausschalten
noch einige Zeit heiß.
■Die Glaskanne nur am Griff
anfassen.
■Die heiße Warmhalteplatte
nicht berühren und nicht
unter den Filter fassen.
Heißer Kaffee kann in der
Mundhöhle oder Speiseröhre
sowie auf ungeschützter Haut
zu Verbrühungen führen.
■Frisch gebrühten Kaffee
vorsichtig trinken.
HINWEIS
Unsachgemäßer Umgang mit
dem Gerät kann zu Beschädi-
gung an dem Gerät führen.
■Nur frisches, kaltes Wasser
und keine anderen Flüssig-
keiten in den Wasserbehäl-
ter füllen.
■Die maximale Füllmenge
nicht überschreiten.

Bedienung Seite DE-17
Kaffee brühen
Ma
(15)
1. Öffnen Sie den Filterfach-
deckel (15).
2. Setzen Sie einen Papierfilter
der Größe 4 ein und füllen Sie
die gewünschte Menge Kaffee-
pulver in den Filter.
Wir empfehlen, für jede nor-
malgroße Tasse (ca. 125 ml)
einen Teelöffel mittelfein bis
fein gemahlenes Kaffeepulver
zu verwenden. Bei größeren
Tassen nehmen Sie bitte einen
gehäuften Teelöffel.
Max
12
10
8
6
4
2
AN/AUS
MIN
STD
PROG
12
10
8
6
4
(12)
(10)
(14)
3. Öffnen Sie Wasserbehälter-
deckel (14) öffnen.
4. Füllen Sie eine entsprechende
Menge frisches, kaltes Lei-
tungswasser in den Wasserbe-
hälter.
Am Wasserbehälter und an der
Kanne befindet sich eine Skala
zum Abmessen der Frischwas-
sermenge. Sie gilt für normal-
große Tassen mit einem Inhalt
von ca. 125 ml.
Füllen Sie nie mehr Wasser ein
als bis zur oberen Marke MAX.
5. Schließen Sie den Wasserbe-
hälterdeckel.
Max
12
10
8
6
4
2
AN/AUS
MIN
STD
PROG
12
10
8
6
4
Max
12
10
8
6
4
2
AN/AUS
MIN
STD
PROG
(8)
(16)
6. Stellen Sie die Kaffeekanne auf
die Warmhalteplatte. Achten
Sie darauf, dass die Kanne
richtig positioniert ist, sodass
der Aromaschutz-Deckel (8)
den Tropfschutz (16) in der Fil-
teraufnahme nach oben drückt.

BedienungSeite DE-18
MIN
STD
AN/AUS
PROG
(3) (4)
7. Drücken Sie die Taste (4) AN/
AUS.
Die Kontrolllampe (3) leuchtet
rot, der Brühvorgang beginnt.
8. Wenn kein Kaffee mehr nach-
läuft, ist der Brühvorgang
beendet. Sie können nun die
Kaffeekanne herausnehmen
und den Kaffee ausschenken.
9. Wenn Sie den restlichen Kaf-
fee warm halten möchten,
stellen Sie die Kaffeekanne
auf die Warmhalteplatte zu-
rück, ohne die Kaffeemaschi-
ne auszuschalten.
10. Um das Gerät auszuschalten,
drücken Sie die Taste (4) AN/
AUS.
Die Kontrolllampe (3) erlischt.
Wenn Sie Ihre Kaffeema-
schine nicht selbst aus-
schalten, geschieht dies aus
Energiespargründen nach 40 Mi-
nuten automatisch.
Startzeitverzögerung
Wenn Sie möchten, dass der
Brühvorgang zu einer bestimmten
Uhrzeit beginnt, nutzen Sie die
Startzeitverzögerung.
Voraussetzungen:
– Die aktuelle Uhrzeit ist einge-
stellt (siehe „Uhrzeit einstellen“
auf Seite DE-14).
– Das Gerät befindet sich im
Standby-Betrieb (das Display
leuchtet, die Kontrolllampe (3)
leuchtet nicht).
Startzeit eingeben
MIN
STD
PROG
(1)
(6) (5)
1. Drücken Sie 2-mal die Taste (1)
PROG.
Im Display blinkt das Tassen-
symbol .
2. Stellen Sie die gewünschte
Startzeit mit den Tasten (6)
STD (Stunden) und (5) MIN
(Minuten) ein.
Ca. 5 Sekunden nach dem
letzten Tastendruck ist die Ein-
stellung gespeichert.
Die Kontrolllampe (3) leuchtet
blau, die Startzeitverzögerung
ist nun aktiviert.

Bedienung Seite DE-19
Wenn Sie die Kaffeema-
schine vom Netz trennen,
wird die Aktivierung und Einstel-
lung der Startzeitverzögerung
gelöscht.
Abschaltautomatik
Das Gerät und die Warmhalteplat-
te schalten sich normalerweise
nach 40 Minuten selbsttätig aus.
Um Energie zu sparen, können Sie
jedoch einen früheren Abschalt-
zeitpunkt für die Warmhalteplatte
festlegen (einstellbar von 1 bis 40
Minuten). Diese Einstellung wird
nicht gespeichert, sondern muss
nach jedem Einschalten der Kaf-
feemaschine wiederholt werden.
MIN
STD
PROG
(1)
(6) (5)
1. Schalten Sie die Kaffeemaschi-
ne mit der Taste (4) AN/AUS
ein.
Die Kontrolllampe (3) leuchtet
rot.
2. Drücken Sie 2-mal die Taste (1)
PROG.
Im Display blinkt das Tassen-
symbol .
3. Stellen Sie die gewünschte
Warmhaltezeit mit der Taste (5)
MIN ein.
Ca. 5 Sekunden nach dem
letzten Tastendruck ist die Ein-
gabe gespeichert.
Das Tassensymbol blinkt
nicht mehr.
4. Nach Ablauf der Warmhaltezeit
erlischt die Kontrolllampe (3).
Das Gerät befindet sich damit
wieder in Standby.
Tropfschutz
Max
12
10
8
6
4
2
AN/AUS
MIN
STD
PROG
(16)
Ihre Kaffeemaschine ist mit einem
Tropfschutz (16) ausgestattet, der
den Filterauslauf abdichtet, sobald
Sie die Kaffeekanne wegnehmen.
Es läuft also kein Kaffee auf die
Warmhalteplatte.
Nehmen Sie die Kaffeekan-
ne nur kurz weg, denn es
läuft nach wie vor heißes Was-
ser in den Filter und kann diesen
zum Überlaufen bringen.

Reinigung und WartungSeite DE-20
Reinigung und Wartung
Kaffeemaschine
reinigen
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu
schweren Verletzungen oder
zum Tod führen.
■Vor Reinigung und War-
tung den Netzstecker aus
der Steckdose ziehen.
■Gerät zum Reinigen nie-
mals in Wasser tauchen.
■Zur Reinigung keinen
Dampfreiniger verwenden.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird während des
Betriebs heiß. Das Berühren
des heißen Geräts kann zu
Verbrennungen führen.
■Gerät vor der Reinigung
vollständig abkühlen las-
sen.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßes Reinigen
kann einen Kurzschluss verur-
sachen und das Gerät be-
schädigen.
■Gerät nie in eine Spülma-
schine geben.
Unsachgemäße Verwendung
von Reinigern oder Reini-
gungsutensilien kann die
Oberfläche zerkratzen oder
chemisch angreifen.
■Keine lösemittelhaltigen,
ätzenden und scheuernden
Reinigungsmittel (z.B.
Backofen- oder Grill-Spray)
oder Reinigungsutensilien
wie z.B. Topfschwämme
oder Ähnliches verwenden.
■Zum Reinigen keine schar-
fen Reiniger (Scheuermit-
tel, Verdünnung) verwen-
den.
1. Ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose.
2. Lassen Sie das Gerät vollstän-
dig abkühlen.
3. Wischen Sie die Geräte-
oberfläche mit einem leicht
angefeuchteten Tuch ab. Ver-
Table of contents
Languages:
Other Hanseatic Coffee Maker manuals