Hanseatic CM2083ST User manual

Hanseatic Kaffeemaschine
Gebrauchsanleitung
CM2083ST
P
M
H
Anleitung/Version:
196679_DE_20181030
Bestell-Nr.: 6538 7802
Nachdruck, auch
aus zugs wei se, nicht
ge stat tet!

InhaltsverzeichnisSeite DE-2
Inhaltsverzeichnis
Lieferung . . . . . . . . . . . . . . DE-3
Lieferumfang . . . . . . . . . . DE-3
Lieferumfang kontrollieren DE-3
Verpackungstipps . . . . . . DE-3
Geräteteile und
Bedienelemente . . . . . . . . . DE-4
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . DE-5
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch. . . . . . . . . . . . . DE-5
Begriffserklärung . . . . . . . DE-5
Sicherheitshinweise . . . . DE-6
In Betrieb nehmen . . . . . . DE-12
Voraussetzungen zur
sicheren Verwendung . . DE-12
Geeigneter Standort . . . DE-12
Grundreinigung . . . . . . . DE-12
Filteraufnahme
einsetzen. . . . . . . . . . . . DE-13
Uhrzeit einstellen. . . . . . DE-14
Leerdurchlauf . . . . . . . . DE-14
Gebrauch . . . . . . . . . . . . . DE-15
Wasser einfüllen . . . . . . DE-15
Kaffeepulver einfüllen . . DE-15
Kaffee brühen . . . . . . . . DE-16
Direkt brühen. . . . . . . . . DE-16
Zeitverzögert brühen. . . DE-17
Nach dem Brühvorgang DE-17
Tropfschutz . . . . . . . . . . DE-18
Das Display verstehen. . . DE-18
Reinigen und Entkalken. . DE-19
Gerät reinigen . . . . . . . . DE-20
Gerät entkalken. . . . . . . DE-20
Service . . . . . . . . . . . . . . . DE-22
Beratung, Bestellung
und Reklamation . . . . . . DE-22
Ersatzteile . . . . . . . . . . . DE-22
Umweltschutz. . . . . . . . . . DE-23
Elektro-Altgeräte
um welt gerecht
entsorgen . . . . . . . . . . . DE-23
Verpackung . . . . . . . . . . DE-23
Technische Daten . . . . . . DE-24
Bevor Sie das Gerät
benutzen, le sen Sie
zu er st di e S i cher heits-
hin wei se und die Ge brauchs an-
lei tung aufmerksam durch. Nur
so können Sie alle Funk tio nen
si cher und zu ver läs sig nut zen.
Beachten Sie unbedingt auch
die nationalen Vorschriften in
Ihrem Land, die zusätzlich zu
den in dieser Gebrauchsanlei-
tung genannten Vorschriften
gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf. Geben Sie alle
Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen an den nachfolgenden
Verwender des Geräts weiter.

Lieferung Seite DE-3
Lieferung
P
M
H
Lieferumfang
–Kaffeemaschine
–Gebrauchsanleitung
Lieferumfang
kontrollieren
1. Packen Sie das Gerät aus.
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung
vollständig ist.
3. Kontrollieren Sie, ob das Gerät
Transportschäden aufweist.
4. Sollte die Lieferung unvollstän-
dig sein oder das Gerät einen
Transportschaden aufweisen,
nehmen Sie bitte Kontakt mit
unserem Service auf (siehe
„Service“ auf Seite DE-22).
WARNUNG!
Gerät nicht in Betrieb neh-
men, wenn es beschädigt ist.
Verpackungstipps
Sollten es Ihre räum-
lichen Verhältnisse zu-
lassen, empfehlen wir
Ihnen, die Verpackung zumindest
während der Garantiezeit aufzu-
bewahren. Sollte das Gerät zur
Reparatur eingeschickt werden
müssen, ist es nur in der Origi-
nalverpackung ausreichend ge-
schützt.

Geräteteile und BedienelementeSeite DE-4
(1) Filteraufnahme
(2) Wasserbehälter mit Deckel
(3) Wasserstandsanzeige
(4) Netzkabel mit Netzstecker
(5) Ein-/Aus-Taste
(6) Programmiertaste P
(7) Display
(8) M, Minuten-Einstellung
(9) H, Stunden-Einstellung
(10) Kanne mit Deckel
(11) Warmhalteplatte
(12) Tropfschutz
Geräteteile und Bedienelemente
P
M
H
(2)
(3)
(11)
(10)
(12)
(4)
(5)-(9)
(1)
P
M
H
(5)
(9)
(6)
(7)
(8)

Sicherheit Seite DE-5
Sicherheit
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Das Gerät ist geeignet, um Kaffee
in haushaltsüblichen Mengen zu-
zubereiten.
Das Gerät ist nur zur Verwendung
im privaten Haushalt bestimmt.
Verwenden Sie das Gerät nur wie
in dieser Gebrauchsanleitung be-
schrieben. Jede andere Verwen-
dung gilt als nicht bestimmungs-
gemäß und kann zu Sachschäden
oder sogar zu Personenschäden
führen.
Der Hersteller übernimmt keine
Haftung für Schäden, die durch
nicht bestimmungsgemäßen Ge-
brauch entstanden sind.
Begriffserklärung
Folgende Si gnal begriffe finden Sie
in dieser Gebrauchsanleitung.
WARNUNG
Dieser Signalbegriff bezeichnet
eine Gefährdung mit einem mittle-
ren Risikograd, die, wenn sie nicht
vermieden wird, den Tod oder eine
schwere Verletzung zur Folge ha-
ben kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeichnet
eine Gefährdung mit einem nied-
rigen Risikograd, die, wenn sie
nicht vermieden wird, eine gering-
fügige oder mäßige Verletzung zur
Folge haben kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor
möglichen Sachschäden.
Dieses Symbol verweist
auf nütz liche Zusatzinfor-
mationen.

SicherheitSeite DE-6
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel finden Sie
allgemeine Sicherheitshin-
weise, die Sie zu Ihrem eige-
nen Schutz und zum Schutz
Dritter stets beachten müs-
sen. Beachten Sie zusätzlich
die Warnhinweise in den ein-
zelnen Kapiteln zu Bedienung,
Reinigung etc.
Risiken im Umgang mit elek-
trischen Haushaltsgeräten
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Berühren spannungsfüh-
render Teile kann zu schweren
Verletzungen oder zum Tod
führen.
■Gerät nur anschließen,
wenn die Netzspannung
der Steckdose mit der An-
gabe auf dem Typschild
übereinstimmt.
■Gerät nur in Innenräumen
verwenden. Nicht in Feucht-
räumen oder im Regen be-
treiben.
■Gerät nicht in Betrieb neh-
men oder weiter betreiben,
wenn es
■sichtbare Schäden auf-
weist, z.B. die Anschluss-
leitung defekt ist.
■Rauch entwickelt oder
verbrannt riecht.
■ungewohnte Geräusche
von sich gibt.
In diesen Fällen Netzste-
cker ziehen und unseren
Service kontaktieren (siehe
„Service“ auf Seite DE-22).
■Die vollständige Trennung
vom Netz erfolgt bei die-
sem Gerät nur durch Zie-
hen des Netzsteckers. Ge-
rät deshalb nur an eine gut
zugängliche Steckdose an-
schließen, damit es im Stör-
fall schnell vom Stromnetz
getrennt werden kann.
■Gerät, Netzstecker und -ka-
bel von offenem Feuer und
heißen Flächen fernhalten.
■Netzkabel nicht knicken
oder klemmen und nicht
über scharfe Kanten legen.

Sicherheit Seite DE-7
■Wenn das Netzkabel des
Geräts beschädigt ist, muss
es durch den Hersteller, des-
sen Kundendienst oder eine
qualifizierte Fachkraft aus-
getauscht werden.
■Keine Gegenstände in oder
durch die Gehäuseöff-
nungen stecken und sicher-
stellen, dass auch Kinder
keine Gegenstände einste-
cken können.
■Netzstecker immer selbst,
nicht am Netzkabel anfas-
sen. Netzstecker niemals
mit feuchten Händen an-
fassen.
■Gerät, Netzkabel und -ste-
cker nie in Wasser oder an-
dere Flüssigkeiten tauchen.
■Gerät nicht in der Nähe von
Wasserhähnen oder Spül-
becken aufstellen.
■Bei Nichtgebrauch, im Feh-
lerfall sowie vor Reinigung
und Wartung Gerät aus-
schalten und Netzstecker
ziehen.
■Eingriffe und Reparaturen
am Gerät dürfen ausschließ-
lich autorisierte Fachkräfte
vornehmen.
Durch eigenständige Repa-
raturen an dem Gerät kön-
nen Sach- und Personen-
schäden entstehen, und die
Haftungs- und Garantiean-
sprüche verfallen. Niemals
versuchen, das defekte –
oder vermeintlich defekte –
Gerät selbst zu reparieren.
Niemals das Gehäuse öff-
nen.
■In diesem Gerät befinden
sich elektrische und mecha-
nische Teile, die zum Schutz
gegen Gefahrenquellen un-
erlässlich sind. Bei Repara-
turen dürfen ausschließlich
Teile verwendet werden, die
den ursprünglichen Geräte-
daten entsprechen.
Brandgefahr!
■Gerät nicht mit einer ex-
ternen Zeitschaltuhr oder
einem separaten Fernwirk-
system betreiben.

SicherheitSeite DE-8
Risiken für Kinder
Erstickungsgefahr!
Kinder können sich in der Ver-
packungsfolie verfangen und
ersticken.
■Kinder nicht mit der Verpa-
ckungsfolie spielen lassen.
Verbrühungsgefahr!
Wenn das Netzkabel für Klein-
kinder erreichbar ist, können
sie die Kaffeemaschine he-
runterziehen und schwere
Verbrühungen erleiden.
■Kaffeemaschine so auf-
stellen, dass weder das Ge-
rät noch das Netzkabel für
Kleinkinder erreichbar ist.
Risiken für die Gesundheit
VORSICHT
Gesundheitsgefahr durch
Verunreinigung des Geräts!
Unterlassene Reinigung oder
falscher Gebrauch von Zu-
taten sowie Reinigungs- und
Entkalkungsmitteln kann zu
Gesundheitsschäden führen.
■Nur frisches, kaltes Lei-
tungswasser in den Wasser-
behälter einfüllen, niemals
heißes Wasser oder ande-
re Flüssigkeiten wie z. B.
kohlensäurehaltiges Mine-
ralwasser, Milch etc.
■Gerät und die einzelnen
Teile stets sauber halten.
■Gerät regelmäßig reinigen
(siehe Kapitel „Reinigen und
Entkalken“ auf Seite DE-19).
■Herstellerhinweise zum Ent-
kalkungs- und Reinigungs-
mittel beachten.
Verbrühungsgefahr!
Während des Gebrauchs der
Kaffeemaschine tritt heißer
Dampf aus, der auf unge-
schützter Haut zu Verbrü-
hungen führen kann.
■Deckel während des Be-
triebs nicht öffnen.
■Während des Betriebs nicht
auf oder dicht über den De-
ckel fassen.
■Jeden Kontakt mit dem hei-
ßen, aus dem Auslauf flie-
ßenden Wasser vermeiden.

Sicherheit Seite DE-9
Beim Einfüllen von Frischwas-
ser kurz nach dem Brühvor-
gang kann ein heißer Dampf-
stoß erfolgen.
■Sind mehrere Brühvorgän-
ge erforderlich, Kaffeema-
schine nach jedem Brühvor-
gang ausschalten und eine
Abkühlpause von ca. 5Mi-
nuten einlegen.
Heißer Kaffee kann in der
Mundhöhle oder Speiseröhre
sowie auf ungeschützter Haut
zu Verbrühungen führen.
■Frisch gebrühten Kaffee
vorsichtig trinken.
Verbrennungsgefahr!
Die Kanne und die Warm-
halteplatte werden während
des Betriebs sehr heiß und
können bei Berührung zu
Verbrennungen führen. Die
Warmhalteplatte bleibt auch
nach dem Ausschalten noch
einige Zeit heiß.
■Kanne nur am Griff anfas-
sen.
■Die heiße Warmhalteplatte
nicht berühren.
■Nicht unter den Filter fas-
sen.
■Das Gerät vor der Reini-
gung vollständig abkühlen
lassen.
■Auf der Warmhalteplatte
keine Gegenstände außer
der Kanne abstellen.
Risiken für bestimmte
Personengruppen
Gefahren für Kinder und Per-
sonen mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten!
■Dieses Gerät kann von Kin-
dern ab 8 Jahren und da-
rüber sowie von Personen
mit reduzierten physischen,
sensorischen oder men-
talen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und/
oder Wissen benutzt wer-
den, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs unterwiesen
wurden und die daraus re-

SicherheitSeite DE-10
sultierenden Gefahren ver-
standen haben.
■Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen.
■Reinigung und Wartung
dürfen nicht durch Kinder
durchgeführt werden, es sei
denn, sie sind 8 Jahre oder
älter und werden beauf-
sichtigt.
■Kinder unter 8Jahren vom
Gerät und Netzkabel fern-
halten.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Schä-
den am Gerät führen.
■Gerät nie Temperaturen
von unter 0 °C aussetzen.
Evtl. gefrorenes Restwasser
kann das Gerät beschädi-
gen.
■Wenn das Gerät bei Tempe-
raturen von unter +5°C und
über +40 °C benutzt wird,
kann es zu Fehlfunktionen
der Elektronik kommen.
■Gerät nur verwenden, wenn
es auf einer ebenen, sta-
bilen und unempfindlichen
Oberfläche steht.
■Eine hitze- und wasserun-
empfindliche, rutschfeste
Unterlage unter das Gerät
legen, wenn es auf emp-
findlichen Möbeln steht.
Die Oberflächenbeschich-
tungen von Möbeln enthal-
ten manchmal chemische
Zusätze, die die Gummi-
füße des Geräts angreifen
können. Auf diese Weise
können Rückstände auf der
Möbeloberfläche entste-
hen.
■Gerät nicht unter Küchen-
oberschränken oder Ähn-
lichem aufstellen. Durch
den austretenden Dampf
können diese dauerhaft
beschädigt werden. Min-
destabstände rund um das
Gerät einhalten (siehe Ab-
schnitt „Geeigneter Stand-
ort“ auf Seite DE-12).
■Kanne nicht in Mikrowelle
oder Backofen erwärmen.

Sicherheit Seite DE-11
■Gerät nie unbefüllt in Be-
trieb nehmen.
■Niemals die maximalen
Füllmengen überschreiten.
■Nur reines Kaffeepulver und
keine anderen Substanzen,
wie z.B. wasserlösliche oder
gefriergetrocknete Instant-
produkte, andere Getränke-
pulver oder Fremdkörper, in
den Filter einfüllen.
■Gerät oder einzelne Geräte-
teile nie in eine Spülmaschi-
ne stellen.
■Zur Reinigung keinen
Dampfreiniger verwenden.
Damit kann ein Kurzschluss
verursacht und das Gerät be-
schädigt werden.
■Keine lösemittelhaltigen,
ätzenden und scheuernden
Reinigungsmittel (z. B.
Backofen- oder Grillspray)
oder Reinigungsutensilien
wie z. B. Topfschwämme
oder Ähnliches verwenden.
Diese können die Oberflä-
chen beschädigen.

In Betrieb nehmenSeite DE-12
In Betrieb nehmen
Voraussetzungen zur
sicheren Verwendung
– Sie haben das Kapitel „Sicher-
heit“ auf Seite DE-5 gelesen.
– Das Gerät ist aufgestellt wie zu-
vor beschrieben.
Geeigneter Standort
– Die Stellfläche muss fest,
waage recht, trocken, wasser-
fest und unempfindlich sein.
– Platzieren Sie das Gerät so,
dass sowohl das Gerät als auch
das Netzkabel für Kleinkinder
unerreichbar ist.
– Stellen Sie das Gerät nicht di-
rekt neben einem Herd oder ei-
ner anderen Wärmequelle auf.
– Das Gerät gibt Wärme an die
Umgebung ab. Stellen Sie si-
cher, dass zwischen dem Gerät
und den angrenzenden seit-
lichen und rückwärtigen Flä-
chen ein Freiraum von minde-
stens 3 cm und über dem Gerät
ein Freiraum von mindestens
15 cm bleibt.
– Stellen Sie das Gerät nicht di-
rekt unter Küchenoberschrän-
ken auf, weil nach oben heißer
Dampf austritt.
– Das eventuelle Eindringen von
Wasser in das Gehäuse kann
das Gerät beschädigen. Stellen
Sie das Gerät nicht in der Nähe
von Wasserhähnen oder Spül-
becken auf.
– Achten Sie beim Verlegen des
Netzkabels darauf, dass es
nicht durch scharfe Kanten oder
durch den Kontakt mit heißen
Oberflächen (z. B. elektrische
Kochplatten) beschädigt wird.
– Das Gerät kann beschädigt
werden, wenn das darin be-
findliche Wasser gefriert.
Stellen Sie das Gerät nicht in
einen Raum, in dem die Tem-
peratur unter den Gefrierpunkt
abfallen kann.
Grundreinigung
1. Entfernen Sie alle Verpa-
ckungsteile vom Gerät.
(10)
2. Entnehmen Sie die Kanne (10).

In Betrieb nehmen Seite DE-13
(2)
3. Öffnen Sie den Deckel des
Wasserbehälters (2).
(1)
4. Entnehmen Sie die Filterauf-
nahme (1), indem Sie deren
Bügel nach oben klappen.
5. Reinigen Sie das Innere des
Wasserbehälters und die Fil-
teraufnahme mit Spülwasser.
Trocknen Sie die Teile an-
schließend sorgfältig ab.
Filteraufnahme
einsetzen
(13) (14)
1. Setzen Sie die Filteraufnah-
me (1) ein. Die dreieckigen
Aussparungen (14) müssen
dabei nach hinten, zum Deckel
zeigen.
2. Kippen Sie den Tragebügel der
Filteraufnahme nach vorne.
Dabei müssen die Haken (13)
unter die beiden seitlichen
Stifte im Inneren des Wasser-
behälters fassen. So sitzt die
Filteraufnahme fest, der Tropf-
schutz (12) kann sich vollstän-
dig öffnen und der Filter kann
nicht überlaufen.

In Betrieb nehmenSeite DE-14
Uhrzeit einstellen
Wenn Sie das Gerät als Uhr oder
die Funktion „Startzeitvorwahl“
nutzen möchten, müssen Sie die
Uhrzeit einstellen.
P
M
H
(5)
(9)
(7)
(8)
1. Stecken Sie den Netzstecker
in eine vorschriftsmäßig instal-
lierte und leicht zugängliche
Steckdose.
Das Display (7) leuchtet blau,
und es blinkt die Zeitanzeige
00:00 (Switch-on-Status).
2. Drücken Sie die Taste (5) .
Die Anzeige 00:00 leuchtet
dauerhaft (Stand-by-Status).
3. Drücken Sie so oft auf die Ta-
ste (9) "H", bis im Display (7)
die aktuelle Stunde blinkt.
4. Drücken Sie so oft auf die Ta-
ste (8) "M", bis im Display die
aktuelle Minute blinkt.
Nach ca. 5 Sekunden leuchtet
die Zeit dauerhaft.
Die Uhrzeit ist eingestellt.
Wenn Sie die Kaff eema-
schine von der Stromver-
sorgung trennen, wird die Uhrzeit
gelöscht.
Leerdurchlauf
Lassen Sie vor dem ersten Ge-
brauch, nach dem Entkalken und
nach längerem Nichtgebrauch
drei komplette Wasserfüllungen
(ohne Kaffeepulver) durchlaufen
und schütten Sie diese nach dem
Leerdurchlauf weg.

Gebrauch Seite DE-15
Gebrauch
Wasser einfüllen
(10)
1. Füllen Sie so viel frisches,
kaltes Leitungswasser in die
Kanne (10), wie Sie benötigen.
An der Kanne befindet sich
eine entsprechende Skala.
P
M
H
1
2
Max
M
i
n
1
0
8
6
4
2
(3)
(2)
2. Öffnen Sie den Deckel des
Wasserbehälters (2).
3. Gießen Sie das Wasser aus
der Kanne in den Wasserbe-
hälter. Achten Sie darauf, dass
die Wasserstandsanzeige (3)
sich zwischen den Markie-
rungen MIN und Max befindet.
P
M
H
(11)
4. Stellen Sie die Kanne auf die
Warmhalteplatte (11).
Kaffeepulver einfüllen

GebrauchSeite DE-16
1. Setzen Sie einen handelsüb-
lichen Papierfilter der Größe 4
in die Filteraufnahme ein.
2. Füllen Sie die gewünschte
Menge Kaffeepulver ein.
3. Schließen Sie den Deckel des
Wasserbehälters. Er muss hör-
bar einrasten.
Wir empfehlen, für jede nor-
malgroße Tasse (ca. 125
ml) ein gestrichenes Kaff eelot mit
mittelfein bis fein gemahlenem
Kaff eepulver zu verwenden. Bei
größeren Tassen nehmen Sie bit-
te ein gehäuftes Kaff eelot.
Kaffee brühen
VORSICHT
Verbrühungsgefahr!
Während des Gebrauchs der
Kaffeemaschine tritt heißer
Dampf aus, der auf unge-
schützter Haut zu Verbrü-
hungen führen kann.
■Deckel während des Be-
triebs nicht öffnen.
■Während des Betriebs nicht
auf oder dicht über den De-
ckel fassen.
■Jeden Kontakt mit dem hei-
ßen, aus dem Auslauf flie-
ßenden Wasser vermeiden.
P
M
H
(5)
(9)
(6)
(7)
(8)
Sie haben die Wahl, ob Sie den
Kaffee
– direkt brühen möchten
oder
– zu einer vorgegeben Startzeit
brühen lassen.
Direkt brühen
Voraussetzung: Der Netzstecker
steckt in einer vorschriftsmäßig in-
stallierten und leicht zugänglichen
Steckdose.
1. Drücken Sie die Taste (5) so
oft, bis im Display (7) das Tas-
seSymbol erscheint.
Der Brühvorgang startet.
2. Wenn kein Kaffee mehr nach-
läuft, ist der Brühvorgang be-
endet.

Gebrauch Seite DE-17
Zeitverzögert brühen
Wenn der Brühvorgang zeitverzö-
gert beginnen soll, stellen Sie eine
Startzeit ein. Voraussetzungen:
– Sie haben die Uhrzeit einge-
stellt, wie im vorigen Abschnitt
beschrieben.
–Die Kaffeemaschine befindet
sich im Stand-by-Status.
1. Drücken Sie die Taste (6) "P".
Die Anzeige 00:00 leuchtet
dauerhaft (Stand-by-Status).
Im Display blinkt das Uhrsym-
bol .
2. Drücken Sie so oft auf die Ta-
ste (9) "H", bis das Display die
Start-Stunde zeigt.
3. Drücken Sie so oft auf die Ta-
ste (8) "M", bis das Display die
Start-Minute zeigt.
Nach ca. 5 Sekunden leuchtet
das Uhrsymbol dauerhaft.
Der Brühvorgang startet zur
eingestellten Zeit; während des
Brühvorgangs zeigt das Dis-
play das Tasse-Symbol .
4. Wenn kein Kaffee mehr nach-
läuft, ist der Brühvorgang be-
endet.
Wenn Sie die Kaff eema-
schine vom Stromnetz
trennen, wird die Einstellung der
Startzeit gelöscht.
Nach dem Brühvorgang
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Schä-
den am Gerät führen.
■Wenn Sie weiteren Kaffee
brühen möchten, warten
Sie mindestens 5 Minuten,
bis das Gerät abgekühlt ist.
1. Sie können nun die Kanne (10)
herausnehmen und den Kaffee
ausschenken.
2. Wenn Sie den restlichen Kaf-
fee warm halten möchten,
stellen Sie die Kanne auf die
Warmhalteplatte zurück. Die
Kaffeemaschine schaltet sich
nach 40 Minuten selbsttätig
aus.

GebrauchSeite DE-18
Das Display verstehen
Status Display Zeitanzeige / Symbol Wozu
Aus aus
Switch-on (blau) 00:00 blinkt
Stand-by blau 00:00 oder
eingestellte Uhrzeit dauerhaft Uhrzeit
einstellen
Programm blau blinkt Startzeit
einstellen
Ein blau Brühen
Tropfschutz
(12)
Ihre Kaffeemaschine ist mit einem
Tropfschutz (12) ausgestattet, der
den Filterauslauf abdichtet, sobald
Sie die Kanne entnehmen. Es läuft
also kein Kaffee auf die Warmhal-
teplatte.
Entnehmen Sie die Kan-
ne während des Brühvor-
gangs nur kurz, denn es läuft
nach wie vor heißes Wasser in
den Filter und kann diesen zum
Überlaufen bringen.

Reinigen und Entkalken Seite DE-19
Reinigen und Entkalken
Reinigen und entkalken Sie das
Gerät regelmäßig, um Beschädi-
gungen am Gerät zu vermeiden
und den bestmöglichen Kaffee-
geschmack zu erhalten.
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Eingedrungenes Wasser oder
andere Flüssigkeiten können
einen Kurzschluss oder einen
Stromschlag verursachen.
■Gerät vor der Reinigung
ausschalten und den Netz-
stecker aus der Steckdose
ziehen.
Gesundheitsgefahr durch Ent-
kalkungs- und Reinigungsmit-
tel!
Entkalkungs- und Reinigungs-
mittel sind reizend und kön-
nen die Gesundheit beein-
trächtigen. Außerdem können
sie andere Gegenstände und
Textilien beschädigen.
■Herstellerhinweise zum Ent-
kalkungs- und Reinigungs-
mittel beachten.
■Kontakt mit dem Entkal-
kungsmittel vermeiden.
■Entkalkungsmittel nicht
einnehmen.
■Entkalkungsmittel nicht mit
anderen Reinigungs- und
Entkalkungsmitteln oder
mit anderen Chemikalien
mischen.
■Hände nach Verwendung
des Entkalkungsmittels wa-
schen.
VORSICHT
Verbrühungsgefahr!
Beim Einfüllen von Wasser-
Entkalker-Gemisch kurz nach
dem Brühvorgang kann heißer
Dampf aus dem Wasseraus-
lauf austreten und zu Verbrü-
hungen führen.
■Gerät vor dem Entkalken
mindestens 5 Minuten lang
abkühlen lassen.
Während des Entkalkungs-
vorgangs läuft heißes Wasser
aus dem Wasserauslauf. Kon-

Reinigen und EntkalkenSeite DE-20
takt mit dem Wasser kann zu
Verbrühung führen.
■Deckel des Wasserbehälters
während des Entkalkungs-
vorgangs geschlossen hal-
ten.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Schä-
den am Gerät führen.
■Gerät zum Reinigen nicht in
Wasser oder andere Flüssig-
keiten tauchen.
■Gerät oder einzelne Geräte-
teile nie in eine Spülmaschi-
ne stellen.
■Zur Reinigung keinen
Dampfreiniger verwenden.
Damit kann ein Kurzschluss
verursacht und das Gerät be-
schädigt werden.
■Keine lösemittelhaltigen, ät-
zenden und scheuernden
Reinigungsmittel (z.B. Back-
ofen- oder Grill-Spray) ver-
wenden.
■Keine Reinigungsutensilien
wie Topfschwämme oder
Ähnliches verwenden.
Gerät reinigen
• Wischen Sie das Gehäuse des
Geräts regelmäßig mit einem
feuchten Tuch ab.
• Nehmen Sie die Filteraufnah-
me (1) und die Kanne (10) he-
raus und reinigen Sie beides
mit Spülwasser. Trocknen Sie
die Teile anschließend sorgfäl-
tig ab.
Gerät entkalken
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Schä-
den am Gerät führen.
■Keinen Essig und keine Essig-
essenz verwenden.
Von der Härte Ihres Wassers
hängt es ab, wie häufig Sie das
Gerät entkalken müssen. Je nach-
dem, wie hart Ihr Wasser ist, lagert
sich mehr oder weniger Kalk ab.
Table of contents
Languages:
Other Hanseatic Coffee Maker manuals