Hanseatic HCM9001TJSD User manual

Kaffeemaschine
Gebrauchsanleitung
HCM9001TJSD
MAX
8
6
4
2
Anleitung/Version:
2101-01843DE20220302
Bestell-Nr.: 88362126
Nachdruck, auch
auszugsweise, nicht
gestattet!

InhaltsverzeichnisSeite DE-2
Inhaltsverzeichnis
Begriffs- und Symbolerklärung DE-3
Begriffserklärung DE-3
Symbolerklärung DE-4
Sicherheit DE-5
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch DE-5
Sicherheitshinweise DE-5
Lieferung DE-12
Lieferumfang DE-12
Lieferumfang kontrollieren DE-12
Verpackungstipps DE-12
Geräteteile und
Bedienelemente DE-13
Vorbereitung DE-14
Bevor Sie beginnen DE-14
Geeigneter Standort DE-14
Grundreinigung DE-14
Leerdurchlauf DE-15
Sofortabschaltung
im Notfall DE-17
Kaffee bereiten DE-18
Brühvorgang abbrechen DE-20
Reinigen und Entkalken DE-21
Gerät reinigen DE-22
Gerät entkalken DE-23
Service DE-24
Allgemeiner Service DE-24
Ersatzteile DE-24
Entsorgung und
Abfallvermeidung DE-25
Unser Beitrag zum
Schutz der Ozonschicht DE-25
Abfallvermeidung DE-25
Elektro-Altgeräte
umweltgerecht entsorgen DE-26
Technische Daten DE-27

Begriffs- und Symbolerklärung Seite DE-3
Begriffs- und Symbolerklärung
Bevor Sie das Gerät
verwenden, lesen
Sie bitte zuerst die
Sicherheitshinweise und die
Gebrauchsanleitung aufmerk-
sam durch. Nur so können Sie
alle Funktionen sicher und zu-
verlässig nutzen.
Beachten Sie unbedingt auch
die nationalen Vorschriften in
Ihrem Land, die zusätzlich zu
den in dieser Gebrauchsanlei-
tung genannten Vorschriften
gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf. Geben Sie alle
Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen an den nachfolgenden
Verwender des Geräts weiter.
Begriffserklärung
Folgende Signalbegriffe finden Sie
in dieser Gebrauchsanleitung.
WARNUNG
Dieser Signalbegriff bezeichnet
eine Gefährdung mit einem mittle-
ren Risikograd, die, wenn sie nicht
vermieden wird, den Tod oder eine
schwere Verletzung zur Folge ha-
ben kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeichnet
eine Gefährdung mit einem niedri-
gen Risikograd, die, wenn sie nicht
vermieden wird, eine geringfügige
oder mäßige Verletzung zur Folge
haben kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor
möglichen Sachschäden.

Begriffs- und SymbolerklärungSeite DE-4
Symbolerklärung
Folgende Symbole finden Sie in
dieser Gebrauchsanleitung bzw.
auf Ihrem Produkt.
Dieses Symbol warnt vor
einer heißen Oberfläche.
Dieses Symbol
verweist auf nützliche
Zusatzinformationen.

Sicherheit Seite DE-5
Sicherheit
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Das Gerät ist dazu geeignet, Kaf-
fee in haushaltsüblichen Mengen
zuzubereiten.
Das Gerät ist nur zur Verwendung
im privaten Haushalt bestimmt.
Wenn die Netzanschlussleitung
dieses Gerätes beschädigt wird,
muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder
eine ähnlich qualifizierte Person
ersetzt werden, um Gefährdungen
zu vermeiden.
Verwenden Sie das Gerät nur wie
in dieser Gebrauchsanleitung be-
schrieben. Jede andere Verwen-
dung gilt als nicht bestimmungs-
gemäß und kann zu Sachschäden
oder sogar zu Personenschäden
führen. Der Hersteller übernimmt
keine Haftung für Schäden, die
durch nicht bestimmungsgemä-
ßen Gebrauch entstanden sind.
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel finden Sie all-
gemeine Sicherheitshinweise, die
Sie zu Ihrem eigenen Schutz und
zum Schutz Dritter stets beachten
müssen. Beachten Sie zusätzlich
die Warnhinweise in den einzelnen
Kapiteln zu Bedienung, Reinigung
etc.
Risiken für Kinder
WARNUNG
Erstickungsgefahr!
Kinder können sich in der Ver-
packungsfolie verfangen und
ersticken.
■Kinder nicht mit der Verpa-
ckungsfolie spielen lassen.
WARNUNG
Verbrühungsgefahr!
Wenn das Netzkabel für Klein-
kinder erreichbar ist, können
sie die Kaffeemaschine her-
unterziehen und schwere Ver-
brühungen erleiden.
■Kaffeemaschine so auf-
stellen, dass weder das Ge-

SicherheitSeite DE-6
rät noch das Netzkabel für
Kleinkinder erreichbar ist.
Risiken für bestimmte
Personengruppen
WARNUNG
Gefahren für Kinder und Per-
sonen mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten!
■Dieses Gerät kann von Kin-
dern ab 8Jahren und darü-
ber sowie von Personen mit
verringerten physischen,
sensorischen oder menta-
len Fähigkeiten oder Man-
gel an Erfahrung und Wis-
sen benutzt werden, wenn
sie beaufsichtigt oder be-
züglich des sicheren Ge-
brauchs des Gerätes un-
terwiesen wurden und die
daraus resultierenden Ge-
fahren verstehen.
■Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen.
■Reinigung und eine War-
tung durch den Benutzer
dürfen nicht durch Kinder
vorgenommen werden, es
sei denn, sie sind 8 Jahre
und älter und werden be-
aufsichtigt.
■Kinder unter 8Jahren vom
Gerät und Netzkabel fern-
halten.
Risiken im Umgang mit
elektrischen Haushaltsge-
räten
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Berühren spannungsfüh-
render Teile kann zu schweren
Verletzungen oder zum Tod
führen.
■Gerät nur anschließen,
wenn die Netzspannung
der Steckdose mit der An-
gabe auf dem Typschild
übereinstimmt.
■Gerät nicht an eine Steck-
dosenleiste oder eine Mehr-
fachsteckdose anschließen.
■Gerät nicht mit einer exter-
nen Zeitschaltuhr oder ei-
nem separaten Fernwirksys-
tem betreiben.

Sicherheit Seite DE-7
■Gerät nur an eine ordnungs-
gemäß installierte Steckdo-
se mit Schutzkontakt an-
schließen.
■Gerät so aufstellen, dass
keine Flüssigkeit auf die Ge-
rätesteckverbindung über-
laufen kann.
■Gerät nur in Innenräumen
verwenden. Nicht in Feucht-
räumen oder im Regen be-
treiben.
■Gerät nicht in Betrieb neh-
men oder weiter betreiben,
wenn es
–sichtbare Schäden auf-
weist, z. B. eine defekte
Anschlussleitung.
–Rauch entwickelt oder
verbrannt riecht.
–ungewohnte Geräusche
von sich gibt.
In diesen Fällen Netzste-
cker aus der Steckdose zie-
hen und unseren Service
kontaktieren (siehe „Ser-
vice“ auf SeiteDE-24).
■Die vollständige Trennung
vom Netz erfolgt bei die-
sem Gerät nur durch Zie-
hen des Netzsteckers. Ge-
rät deshalb nur an eine gut
zugängliche Steckdose an-
schließen, damit es im Stör-
fall schnell vom Stromnetz
getrennt werden kann.
■Gerät, Netzstecker und -ka-
bel von offenem Feuer und
heißen Flächen fernhalten.
■Netzkabel nicht knicken
oder klemmen und nicht
über scharfe Kanten legen.
■Wenn die Netzanschluss-
leitung dieses Gerätes be-
schädigt wird, muss sie
durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder
eine ähnlich qualifizierte
Person ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermei-
den.
■Netzstecker immer selbst,
nicht am Netzkabel anfas-
sen. Netzstecker niemals
mit feuchten Händen an-
fassen.

SicherheitSeite DE-8
■Bei Nichtgebrauch, im Feh-
lerfall sowie vor Reinigung
und Wartung Gerät aus-
schalten und Netzstecker
aus der Steckdose ziehen.
■Eingriffe und Reparaturen
am Gerät ausschließlich
durch autorisierte Fachkräf-
te vornehmen lassen. Durch
eigenständige Reparaturen
am Gerät können Sach- und
Personenschäden entste-
hen, und die Haftungs- und
Garantieansprüche verfal-
len.
■Niemals versuchen, das Ge-
rät selbst zu reparieren.
■Niemals das Gehäuse öff-
nen.
■Bei Reparaturen nur Tei-
le verwenden, die den ur-
sprünglichen Gerätedaten
entsprechen.
Eingedrungenes Wasser kann
einen Kurzschluss oder einen
Stromschlag verursachen.
■Gerät, Netzkabel und -ste-
cker nie in Wasser oder an-
dere Flüssigkeiten tauchen.
■Gerät vor der Reinigung
ausschalten und den Netz-
stecker aus der Steckdose
ziehen.
■Gerät nicht in der Nähe von
Wasserhähnen oder Spül-
becken aufstellen.
■Gerät oder einzelne Geräte-
teile nie in eine Spülmaschi-
ne stellen.
■Zur Reinigung keinen
Dampfreiniger verwenden.
Risiken im Umgang mit
Kaffeemaschinen
WARNUNG
Brandgefahr!
Unsachgemäßer Gebrauch
der Kaffeemaschine kann ei-
nen Brand auslösen.
■Kanne nicht in Mikrowelle
oder Backofen erwärmen.
VORSICHT
Gesundheitsgefahr!
Unterlassene Reinigung oder
unsachgemäßer Gebrauch
von Zutaten sowie von Reini-

Sicherheit Seite DE-9
gungs- und Entkalkungsmit-
teln kann zu Gesundheits-
schäden führen.
■Nur frisches Wasser in den
Wasserbehälter einfüllen,
niemals heißes Wasser oder
andere Flüssigkeiten wie
z. B. kohlensäurehaltiges
Mineralwasser, Milch.
■Gerät und die einzelnen Tei-
le stets sauber halten.
■Gerät regelmäßig reinigen
(siehe „Reinigen und Ent-
kalken“ auf SeiteDE-21).
■Herstellerhinweise zum Ent-
kalkungs- und Reinigungs-
mittel beachten.
VORSICHT
Verbrühungsgefahr!
Während des Gebrauchs der
Kaffeemaschine tritt heißer
Dampf aus, der auf unge-
schützter Haut zu Verbrühun-
gen führen kann.
■Deckel während des Be-
triebs nicht öffnen.
■Während des Betriebs nicht
auf oder dicht über den De-
ckel fassen.
■Jeden Kontakt mit der hei-
ßen Flüssigkeit vermeiden.
Beim Einfüllen von Frischwas-
ser kurz nach dem Brühvor-
gang kann ein heißer Dampf-
stoß erfolgen.
■Sind mehrere Brühvorgän-
ge erforderlich, Kaffeema-
schine nach jedem Brühvor-
gang ausschalten und eine
Abkühlpause von ca. 5 Mi-
nuten einlegen.
Heißer Kaffee kann in der
Mundhöhle oder Speiseröhre
sowie auf ungeschützter Haut
zu Verbrühungen führen.
■Frisch gebrühten Kaffee
vorsichtig trinken.

SicherheitSeite DE-10
VORSICHT
Verbrennungsgefahr!
Die Warmhalteplatte wird
während des Betriebs sehr
heiß und kann bei Berührung
zu Verbrennungen führen. Die
Warmhalteplatte bleibt auch
nach dem Ausschalten noch
einige Zeit heiß.
■Kanne nur am Griff anfas-
sen.
■Die heiße Warmhalteplatte
nicht berühren.
■Nicht unter den Filter fas-
sen.
■Das Gerät vor der Reini-
gung vollständig abkühlen
lassen.
■Auf der Warmhalteplatte
keine Gegenstände außer
der Kanne abstellen.
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Schä-
den führen.
■Gerät nie Temperaturen
von unter 0 °C aussetzen.
Evtl. gefrorenes Restwasser
kann das Gerät beschädi-
gen.
■Wenn das Gerät bei Tempe-
raturen von unter +5°C und
über +40 °C benutzt wird,
kann es zu Fehlfunktionen
der Elektronik kommen.
■Gerät nur verwenden, wenn
es auf einer ebenen, stabi-
len und unempfindlichen
Oberfläche steht.
■Gerät nie unbefüllt in Be-
trieb nehmen.
■Nur die mitgelieferte Kanne
verwenden.
■Niemals die maximalen
Füllmengen überschreiten.
■Nur reines Kaffeepulver und
keine anderen Substanzen,
z.B. wasserlösliche oder ge-
friergetrocknete Instant-

Sicherheit Seite DE-11
produkte, andere Getränke-
pulver oder Fremdkörper, in
den Filter einfüllen.
■Keine lösemittelhaltigen,
ätzenden und scheuern-
den Reinigungsmittel (z. B.
Backofen- oder Grill-Spray)
oder Reinigungsutensilien
wie z. B. Topfschwämme
oder Ähnliches verwenden.
■Gerät nicht unter Küchen-
oberschränken oder Ähnli-
chem aufstellen. Mindest-
abstände rund um das
Gerät einhalten (siehe „Ge-
eigneter Standort“ auf Sei-
teDE-14).
Die Oberflächenbeschichtun-
gen von Möbeln enthalten
manchmal chemische Zusät-
ze, die die Gummifüße des
Geräts angreifen können. Auf
diese Weise können Rückstän-
de auf der Möbeloberfläche
entstehen.
■Eine hitze- und wasserun-
empfindliche, rutschfeste
Unterlage unter das Gerät
legen, wenn es auf emp-
findlichen Möbeln steht.

LieferungSeite DE-12
Lieferung
MAX
8
6
4
2
Lieferumfang
–Kaffeemaschine
–Gebrauchsanleitung
Lieferumfang
kontrollieren
1. Packen Sie das Gerät aus.
2.Prüfen Sie, ob die Lieferung
vollständig ist.
3. Kontrollieren Sie, ob das Gerät
Transportschäden aufweist.
4. Sollte die Lieferung unvollstän-
dig sein oder das Gerät einen
Transportschaden auf weisen,
nehmen Sie bitte Kontakt mit
unserem Service auf (siehe
„Service“ auf Seite DE-24).
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Das Berühren spannungsfüh-
render Teile kann zu schweren
Verletzungen oder zum Tod
führen.
■Nehmen Sie nie ein beschä-
digtes Gerät in Betrieb.
Verpackungstipps
Sollten es Ihre räumli-
chen Verhältnisse zulas-
sen, empfehlen wir Ih-
nen, die Verpackung zumindest
während der Garantiezeit aufzu-
bewahren. Sollte das Gerät zur
Reparatur eingeschickt werden
müssen, ist es nur in der Original-
verpackung ausreichend ge-
schützt.
Wenn Sie sich von der Verpackung
trennen möchten, entsorgen Sie
diese umweltfreundlich.

Geräteteile und Bedienelemente Seite DE-13
Geräteteile und Bedienelemente
MAX
8
6
4
2
(4)
(7)
(2)
(1)
(3)
(5)
(9)
(6)(8)
(1) Filteraufnahme
(2) Deckel des
Wasserbehälters
(3) Wasserbehälter
(4) Wasserstandsanzeige
(5) Netzstecker und Kabel
(6) Ein/Aus-Taster
(7) Warmhalteplatte
(8) Kanne
(9) Kannendeckel

VorbereitungSeite DE-14
Vorbereitung
Bevor Sie beginnen
• Lesen Sie das Kapitel „Sicher-
heit“ auf Seite DE-5, insbeson-
dere die Sicherheitshinweise.
Geeigneter Standort
• Stellen Sie das Gerät auf eine
feste, waagerechte, trockene,
wasserfeste und unempfindli-
che Fläche.
• Platzieren Sie das Gerät so,
dass sowohl das Gerät als auch
das Netzkabel für Kleinkinder
unerreichbar ist.
• Stellen Sie das Gerät nicht di-
rekt neben einem Herd oder ei-
ner anderen Wärmequelle auf.
• Lassen Sie mindestens 3 cm
Platz neben und hinter dem Ge-
rät und mindestens 15 cm Platz
über dem Gerät, weil es Wärme
an die Umgebung abgibt.
• Stellen Sie das Gerät nicht di-
rekt unter Küchenoberschrän-
ken auf, weil nach oben heißer
Dampf austritt.
• Stellen Sie das Gerät nicht in
der Nähe von Wasserhähnen
oder Spülbecken auf, denn das
eventuelle Eindringen von Was-
ser in das Gehäuse kann das
Gerät beschädigen.
• Verlegen Sie das Netzkabel
so, dass es nicht durch scharfe
Kanten oder durch den Kontakt
mit heißen Oberflächen, z. B.
elektrischen Kochplatten, be-
schädigt wird.
• Stellen Sie das Gerät in einem
frostfreien Bereich auf. Das
Gerät kann beschädigt wer-
den, wenn das darin befindliche
Wasser gefriert.
Grundreinigung
1. Entfernen Sie alle Verpackungs-
teile vom Gerät.
MAX
8
6
4
2
(1)
(2)
2. Öffnen Sie den Deckel (2) des
Wasserbehälters (3).
3. Nehmen Sie Filteraufnahme (1)
heraus, und reinigen Sie sie mit
Spülwasser.

Vorbereitung Seite DE-15
(10)
4. Fassen Sie den Kannende-
ckel (9) an der Ausgießtas-
te (10).
5. Lösen Sie den Kannendeckel (9)
mit einer Vierteldrehung von der
Kanne (8).
6. Reinigen Sie die Kanne (8) und
den Kannendeckel (9) mit Spül-
wasser.
7. Trocknen Sie alle Teile sorgfältig
ab.
Leerdurchlauf
• Lassen Sie vor dem ersten Ge-
brauch, nach dem Entkalken
und nach längerem Nichtge-
brauch 1–2-mal eine komplet-
te Wasserfüllung ohne Kaffee
durchlaufen, und schütten Sie
diese weg.
VORSICHT
Verbrühungsgefahr!
Während des Gebrauchs der
Kaffeemaschine tritt heißer
Dampf aus, der auf unge-
schützter Haut zu Verbrühun-
gen führen kann.
■Deckel während des Be-
triebs nicht öffnen.
■Während des Betriebs nicht
auf oder dicht über den De-
ckel fassen.
■Jeden Kontakt mit der hei-
ßen Flüssigkeit vermeiden.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr!
Die Warmhalteplatte wird
während des Betriebs sehr
heiß und kann bei Berührung
zu Verbrennungen führen. Die

VorbereitungSeite DE-16
Warmhalteplatte bleibt auch
nach dem Ausschalten noch
einige Zeit heiß.
■Kanne nur am Griff anfas-
sen.
■Die heiße Warmhalteplatte
nicht berühren.
■Auf der Warmhalteplatte
keine Gegenstände außer
der Kanne abstellen.
Auf der Warmhalteplatte
befindet sich dieses Sym-
bol. Es warnt vor einer
heißen Oberfläche.
6
4
2
MAX
8
6
4
2
(1) (7)
(4)
(11)
1. Öffnen Sie den Deckel (2) des
Wasserbehälters (3).
2. Füllen Sie die Kanne (8) mit fri-
schem, kaltem Leitungswasser.
3. Gießen Sie das Wasser aus der
Kanne (8) in den Wasserbehäl-
ter (3) bis zur Markierung Max
auf der Wasserstandsanzei-
ge (4).
4. Setzen Sie die Filteraufnah-
me (1) in das Gerät ein.
5. Verschließen Sie die leere
Kanne (8) mit dem Kannen-
deckel (9).
MAX
8
6
4
2
(11)
6. Stellen Sie die Kanne (8) so
auf die Warmhalteplatte (7),
dass der Kannendeckel (9) den
Tropfschutz (11) der Filterauf-
nahme (1) nach oben drückt.

Vorbereitung Seite DE-17
MAX
8
6
7. Schließen Sie den Deckel (2)
des Wasserbehälters (3). Er
muss hörbar einrasten.
8. Stecken Sie den Netzste-
cker (5) in eine vorschriftsmä-
ßig installierte und leicht zu-
gängliche Steckdose.
MAX
8
6
4
2
(6)
9. Drücken Sie zum Einschalten
den Ein/Aus-Taster (6).
Der Ein/Aus-Taster (6) leuchtet
rot. Der Brühvorgang beginnt.
10. Wenn das Wasser durchge-
laufen ist, drücken Sie erneut
den Ein/Aus-Taster (6), um das
Gerät auszuschalten.
Die Tasterbeleuchtung erlischt.
11. Lösen Sie den Kannende-
ckel (9) mit einer Vierteldre-
hung von der Kanne (8).
12. Schütten Sie das Wasser aus
der Kanne (8).
13. Wiederholen Sie den Vorgang
nach jeweils 5 Minuten Ruhe-
zeit noch 1–2-mal.
14. Ziehen Sie den Netzstecker (5)
aus der Steckdose, wenn Sie
das Gerät nicht verwenden.
Sofortabschaltung im
Notfall
• Drücken Sie den Ein/Aus-Tas-
ter (6), und ziehen Sie den Netz-
stecker (5) aus der Steckdose,
um das Gerät in einem Notfall
auszuschalten.

Kaffee bereitenSeite DE-18
VORSICHT
Verbrühungsgefahr!
Während des Gebrauchs der
Kaffeemaschine tritt heißer
Dampf aus, der auf unge-
schützter Haut zu Verbrühun-
gen führen kann.
■Deckel während des Be-
triebs nicht öffnen.
■Während des Betriebs nicht
auf oder dicht über den De-
ckel fassen.
■Jeden Kontakt mit der hei-
ßen Flüssigkeit vermeiden.
(2)
(12)
(1)
1. Öffnen Sie den Deckel (2) des
Wasserbehälters (3).
Kaffee bereiten
2. Setzen Sie die Filteraufnah-
me (1) ein.
3. Setzen Sie einen handelsübli-
chen Papierfilter (12) der Grö-
ße 4 in die Filteraufnahme (1)
ein.
4. Füllen Sie die gewünschte Men-
ge Kaffeepulver ein.
Wir empfehlen, für jede
normalgroße Tasse (ca.
125 ml) ein gestrichenes
Kaffeelot mit mittelfein bis fein
gemahlenem Kaffeepulver zu
verwenden. Bei größeren Tassen
nehmen Sie bitte ein gehäuftes
Kaffeelot.

Kaffee bereiten Seite DE-19
MAX
8
6
4
2
(4)
Am Wasserbehälter (3)
befindet sich eine Was-
serstandsanzeige (4) zum
Abmessen der Frischwassermen-
ge. Die Zahlen und Marken gelten
für normalgroße Tassen.
5. Gießen Sie mit der Kanne (8)
eine entsprechende Menge fri-
sches, kaltes Leitungswasser in
den Wasserbehälter (3).
Füllen Sie nie mehr Wasser
ein als bis zur oberen Markie-
rung Max.
6. Verschließen Sie die Kanne (8)
mit dem Kannendeckel (9).
7. Stellen Sie die Kanne (8) auf die
Warmhalteplatte (7).
MAX
8
6
4
2
(11)
8. Stellen Sie sicher, dass der
Kannendeckel den Tropf-
schutz (11) der Filteraufnah-
me (1) nach oben drückt.
MAX
8
6
9. Schließen Sie den Deckel (2)
des Wasserbehälters (3). Er
muss hörbar einrasten.
10. Stecken Sie den Netzste-
cker (5) in eine vorschriftsmä-
ßig installierte und leicht zu-
gängliche Steckdose.

Kaffee bereitenSeite DE-20
MAX
8
6
4
2
(6)
11. Drücken Sie den Ein/Aus-Tas-
ter (6), um die Kaffeemaschine
einzuschalten.
Der Ein/Aus-Taster (6) leuchtet
rot. Das Wasser wird erhitzt,
der Kaffee wird gebrüht und
läuft allmählich in die Kanne.
Wenn kein Kaffee mehr nach-
läuft, ist der Brühvorgang be-
endet.
(10)
12. Drücken Sie die Ausgießtas-
te (10), um den Kaffee auszu-
schenken.
Nach max. 40 Minuten
Betriebszeit schaltet sich
das Gerät automatisch
aus.
Brühvorgang
abbrechen
1. Wenn Sie die Kaffeemaschine
vorzeitig ausschalten möchten,
drücken Sie den Ein/Aus-Tas-
ter (6).
Die Tasterbeleuchtung erlischt.
2. Ziehen Sie den Netzstecker (5)
aus der Steckdose, wenn Sie
das Gerät nicht verwenden.
Table of contents
Languages:
Other Hanseatic Coffee Maker manuals