Hanseatic CM5700AB-GS User manual

Espresso-Maschine
Gebrauchsanleitung
CM5700AB-GS
ON/OFF
P
O
WER
H
O
T
W
Anleitung_Version:
2001-00422 DE 20200722
Bestell-Nr.: 71578759
Nachdruck, auch auszugsweise,
nicht gestattet!
CM5700AB-GS

InhaltsverzeichnisSeite DE-2
Inhaltsverzeichnis
Lieferung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-3
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-3
Lieferumfang kontrollieren . . . . . . . . DE-3
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . DE-4
Begriffserklärung . . . . . . . . . . . . . . . DE-4
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . DE-4
Symbolerklärung . . . . . . . . . . . . . . . DE-7
Geräteteile und Bedienelemente . . . . DE-8
Bedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-10
Geeigneter Standort. . . . . . . . . . . . DE-10
Vorbereitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-10
Gerät ein- und ausschalten . . . . . . .DE-11
Siebträger einsetzen . . . . . . . . . . . .DE-11
Grundreinigung . . . . . . . . . . . . . . . DE-12
Bohnenbehälter aufsetzen. . . . . . . DE-12
Kaffeespezialitäten zubereiten . . . . . DE-13
Infos und Tipps. . . . . . . . . . . . . . . . DE-13
Espresso zubereiten . . . . . . . . . . . DE-13
Milch aufschäumen . . . . . . . . . . . . DE-15
Heißwasser entnehmen. . . . . . . . . DE-16
Mengenausgabe einstellen . . . . . . DE-16
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . DE-17
Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-17
Gerät entkalken . . . . . . . . . . . . . . . DE-19
Fehlersuchtabelle . . . . . . . . . . . . . . . DE-21
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-23
Beratung, Bestellung
und Reklamation . . . . . . . . . . . . . . DE-23
Ersatzteile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-23
Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-24
Elektro-Altgeräte
umweltgerecht entsorgen. . . . . . . . DE-24
Verpackungstipps. . . . . . . . . . . . . . DE-24
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . DE-24
Bevor Sie das Gerät benutzen,
lesen Sie bitte zuerst die Si-
cherheitshinweise und die Ge-
brauchsanleitung aufmerksam
durch. Nur so können Sie alle Funktionen
sicher und zuverlässig nutzen.
Beachten Sie unbedingt auch die nati-
onalen Vorschriften in Ihrem Land, die
zusätzlich zu den in dieser Anleitung ge-
nannten Vorschriften gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Geben Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen an den nachfolgenden Ver-
wender des Produkts weiter.

Lieferung Seite DE-3
Lieferung
Lieferumfang
(a) Espresso-Maschine
(b) Milchkännchen
(c) Tamper (Stampfer)
(d) Siebeinsatz für 1 und für 2 Tassen
(e) Siebträger
(f) Kaffeelot
(g) Reinigungspinsel
(h) Reinigungsnadel
Lieferumfang kontrollieren
1. Packen Sie das Gerät aus und entfernen
Sie alle Verpackungsmaterialien.
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.
3. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transport-
schäden aufweist.
4. Sollte die Lieferung unvollständig sein
oder das Gerät einen Transportschaden
aufweisen, nehmen Sie bitte Kontakt mit
unserem Service auf (siehe „Service“ auf
Seite DE-23).
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
■Nie ein beschädigtes Gerät in Betrieb
nehmen.
■Wenn das Netzkabel des Geräts beschä-
digt ist, muss es durch den Hersteller,
dessen Kundendienst oder eine qualifi-
zierte Fachkraft ausgetauscht werden.
(a)
(c)
(b)
(d)
(e)
(f)
(h)
(g)

SicherheitSeite DE-4
Sicherheit
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Das Gerät ist vorgesehen zum
–Bereiten von Espresso, Cappuccino und
ähnlichen Kaffeespezialitäten;
–Aufschäumen von Milch;
–Bereiten von heißem Wasser.
Das Gerät ist zur Verwendung im privaten
Haushalt konzipiert und ist nicht für eine
gewerbliche Nutzung oder Mehrfachnut-
zung (z. B.: Verwendung durch mehrere
Parteien in einem Mehrfamilienhaus) aus-
gelegt.
Das Gerät ist nicht für den Einbau oder den
Betrieb in einem Schrank/Regal geeignet.
Verwenden Sie das Gerät nur wie in die-
ser Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede
andere Verwendung gilt als nicht bestim-
mungsgemäß und kann zu Sachschäden
oder sogar zu Personenschäden führen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung
für Schäden, die durch nicht bestimmungs-
gemäßen Gebrauch entstanden sind.
Begriffserklärung
Folgende Signalbegriffe finden Sie in die-
ser Gebrauchsanleitung.
WARNUNG
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Ge-
fährdung mit einem mittleren Risikograd,
die, wenn sie nicht vermieden wird, den
Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge
haben kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Ge-
fährdung mit einem niedrigen Risikograd,
die, wenn sie nicht vermieden wird, eine
geringfügige oder mäßige Verletzung zur
Folge haben kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor möglichen
Sachschäden.
Dieses Symbol verweist auf nützliche
Zusatzinformationen.
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel finden Sie allgemeine
Sicherheitshinweise, die Sie zu Ihrem ei-
genen Schutz und zum Schutz Dritter stets
beachten müssen. Beachten Sie zusätzlich
die Warnhinweise in den einzelnen Kapi-
teln.
Risiken im Umgang mit elektrischen
Haushaltsgeräten
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Berühren unter Spannung stehender
Teile kann zu schweren Verletzungen oder
zum Tod führen.
■Gerät nur anschließen, wenn die Netz-
spannung der Steckdose mit der Angabe
auf dem Typenschild übereinstimmt.
■Gerät nur an eine ordnungsgemäß instal-
lierte Schutzkontakt-Steckdose anschlie-
ßen. Der Anschluss an eine Steckdosen-
leiste oder eine Mehrfachsteckdose ist
unzulässig.
■Gerät nicht mit einer externen Zeit-
schaltuhr oder einem separaten Fern-
wirksystem betreiben.
■Gerät nur in Innenräumen verwenden.
Nicht in Feuchträumen oder im Regen
betreiben.
■Gerät nicht in Betrieb nehmen oder wei-
ter betreiben, wenn es
–sichtbare Schäden aufweist, z. B. die
Anschlussleitung defekt ist.

Sicherheit Seite DE-5
–Rauch entwickelt oder verbrannt
riecht.
–ungewohnte Geräusche von sich gibt.
In diesen Fällen Netzstecker ziehen und
Gerät reparieren lassen (siehe „Service“
auf Seite DE-23).
■Gerät nur an eine gut zugängliche Steck-
dose anschließen, damit Sie es im Stör-
fall schnell vom Stromnetz trennen kön-
nen.
■Gerät, Netzstecker und -kabel von of-
fenem Feuer und heißen Flächen fern-
halten.
■Netzkabel nicht knicken oder klemmen
und nicht über scharfe Kanten legen.
■Netzkabel nicht mit heißen Geräteteilen
in Berührung bringen.
■Wenn das Netzkabel des Geräts beschä-
digt ist, muss es durch den Hersteller,
dessen Kundendienst oder eine qualifi-
zierte Fachkraft ausgetauscht werden.
■Keine Gegenstände in oder durch die Ge-
häuseöffnungen stecken und sicherstel-
len, dass auch Kinder keine Gegenstände
einstecken können.
■Das Gerät erst ausschalten, bevor Sie
den Netzstecker aus der Steckdose zie-
hen.
■Netzstecker immer selbst, nicht am Netz-
kabel anfassen. Netzstecker niemals mit
feuchten Händen anfassen.
■Gerät, Netzkabel und -stecker nie in Was-
ser oder andere Flüssigkeiten tauchen.
■Bei Nichtgebrauch, im Fehlerfall sowie
vor Reinigung und Wartung Gerät aus-
schalten und Netzstecker ziehen.
■Eingriffe und Reparaturen am Gerät dür-
fen ausschließlich autorisierte Fachkräf-
te vornehmen, so wie unser Service (sie-
he „Service“ auf Seite DE-23).
Durch eigenständige Reparaturen an
dem Gerät können Sach- und Personen-
schäden entstehen und die Haftungs-
und Garantieansprüche verfallen.
Niemals versuchen, das defekte – oder
vermeintlich defekte – Gerät selbst zu re-
parieren. Niemals das Gehäuse öffnen.
■Bei Reparaturen dürfen ausschließlich
Teile verwendet werden, die den ur-
sprünglichen Gerätedaten entsprechen.
In diesem Gerät befinden sich elek-
trische und mechanische Teile, die zum
Schutz gegen Gefahrenquellen unerläss-
lich sind.
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät
kann Verletzungen zur Folge haben.
■Netzkabel so verlegen, dass es nicht zur
Stolperfalle wird.
Brandgefahr!
Das Gerät erwärmt sich während des Be-
Das Gerät erwärmt sich während des Be-
triebs.
triebs.
■
Auf der Warmhalteplatte oben auf dem
Auf der Warmhalteplatte oben auf dem
Gerät ausschließlich Tassen und keine
Gerät ausschließlich Tassen und keine
brennbaren Gegenstände ablegen.
brennbaren Gegenstände ablegen. Ge-
rät nicht mit Tüchern oder Ähnlichem
abdecken.
Risiken für bestimmte
Personengruppen
Gefahren für Kinder und Personen mit ein-
geschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten! Sie erkennen
Gefahren häufig nicht oder unterschätzen
sie.
■Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jah-
ren und darüber benutzt werden, wenn
sie beaufsichtigt werden oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des Gerätes un-
terwiesen wurden und die daraus resul-
tierenden Gefahren verstanden haben.
Reinigung und die Wartung durch den
Benutzer dürfen nicht durch Kinder vor-
genommen werden, es sei denn, sie sind

SicherheitSeite DE-6
8 Jahre oder älter und werden beaufsich-
tigt. Das Gerät und seine Anschlusslei-
tung sind von Kindern jünger als 8 Jahre
fernzuhalten.
■Geräte können von Personen mit einge-
schränkten körperlichen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder mit
mangelnder Erfahrung und mangeln-
den Kenntnissen benutzt werden, wenn
sie beaufsichtigt oder bezüglich des si-
cheren Gebrauchs des Gerätes unterwie-
sen wurden und die damit verbundenen
Gefahren verstanden haben.
■Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spie-
len.
Für Kinder jeden Alters gelten weitere Vor-
sichtsmaßnahmen.
■Kinder nicht mit der Verpackungsfolie
spielen lassen. Diese können sich darin
verfangen oder ersticken.
■Verhindern, dass Kinder Kleinteile vom
Gerät abziehen oder aus dem Zubehör-
beutel nehmen und in den Mund ste-
cken. Sie könnten daran ersticken.
■Entkalkungs- und Reinigungsmittel von
Kindern fernhalten.
Verbrennungsgefahr!
Siebträger und Dampflanze werden wäh-
rend des Betriebs heiß.
■Metallteile des Siebträgers und der
Dampflanze während des Betriebs
nicht berühren. Den Siebträger nur am
Griff, die Dampflanze nur an der Kunst-
stoffummantelung anfassen.
■Jeden direkten Kontakt mit heißem
Dampf oder Wasser vermeiden.
■Den Siebträger erst abnehmen, wenn
sich das Gerät wieder im Standby-Mo-
dus befindet (alle LED-Ringe leuchten
permanent weiß).
■Niemals versuchen, den Siebträger wäh-
rend des Brühens abzunehmen.
■Den Wassertank nicht während des Brü-
hens oder des Milchaufschäumens ab-
nehmen.
■Gerät vor dem Auffüllen des Wasser-
tanks ausschalten (alle LED-Ringe sind
dann erloschen).
■Keine entzündbaren Flüssigkeiten mit
Dampf erhitzen.
■Gerät nur reinigen, wenn es abgekühlt
ist.
Gesundheitsgefahr!
Durch angetrocknete Milch- und Kaffee-
rückstände sowie durch abgestandenes
Wasser können sich gesundheitsschädliche
Keime und Schimmel bilden.
■Dampflanze direkt nach jedem Ge-
brauch mit einem feuchten Küchentuch
abwischen. Zur Reinigung der Innenseite
etwas Dampf ausströmen lassen.
■Nur frisches, kaltes Wasser in den Was-
sertank einfüllen, niemals heißes Wasser
oder andere Flüssigkeiten wie z.B. koh-
lensäurehaltiges Mineralwasser, Milch
etc.
■Wasser des Wassertanks täglich wech-
seln.
■Nur frische Milch verwenden.
■Gerät und die einzelnen Teile (Siebein-
sätze und Siebträger, Siebträgeraufnah-
me, Mahlwerk, Wassertank, Dampflan-
ze) stets sauber halten.
■Kontakt mit dem Entkalkungsmittel ver-
meiden.
■Entkalkungs- und Reinigungsmittel nicht
einnehmen.
■Entkalkungsmittel nicht mit anderen Rei-
nigungs- und Entkalkungsmitteln oder
mit anderen Chemikalien mischen.
■Hände nach Verwendung des Entkal-
kungs- und Reinigungsmittels waschen.
■Herstellerhinweise beachten.

Sicherheit Seite DE-7
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät
kann zu Beschädigung führen.
■Das Mahlwerk maximal 1 Minute ohne
Unterbrechung laufen lassen.
■Darauf achten, dass mit den Kaffeeboh-
nen keine Fremdkörper wie z. B. Steine
eingefüllt werden. Fremdkörper können
das Mahlwerk beschädigen.
■Nur Espresso-Kaffeebohnen ohne Zusät-
ze von karamellisierten oder aromatisier-
ten Bestandteilen verwenden.
■Nur reines Espressopulver und keine an-
deren Substanzen wie z. B. wasserlös-
liche oder gefriergetrocknete Instant-
produkte, Kakaopulver oder andere
Getränkepulver in den Siebeinsatz ein-
füllen.
■Niemals Wasser in den Kaffeebohnenbe-
hälter gießen.
■Gerät keinen hohen Temperaturen (Hei-
zung etc.) oder Witterungseinflüssen
(Regen etc.) aussetzen.
■Gerät nie Temperaturen von unter 0°C
aussetzen. Evtl. gefrorenes Restwasser
kann das Gerät beschädigen.
■Gerät nur verwenden, wenn es auf einer
ebenen, stabilen und unempfindlichen
Oberfläche steht.
■Gerät nicht mit leerem Wassertank in
Betrieb nehmen.
■Niemals die maximalen Füllmengen
überschreiten.
■Gerät nur betreiben, wenn die Abtropf-
schale mit dem Abtropfgitter eingesetzt
ist.
■Einzelne Geräteteile vorsichtig entneh-
men, transportieren und einsetzen, nie-
mals fallen lassen.
■Die Oberflächenbeschichtungen von
Möbeln enthalten manchmal chemische
Zusätze, welche die Gummifüße des Ge-
räts angreifen können. Auf diese Weise
können Rückstände auf der Möbelober-
fläche entstehen. Eine hitze- und wasse-
runempfindliche, rutschfeste Unterlage
unter das Gerät legen.
■Gerät oder einzelne Geräteteile nie in
eine Spülmaschine stellen.
■Zur Reinigung keinen Dampfreiniger ver-
wenden. Damit kann ein Kurzschluss ver-
ursacht und das Gerät beschädigt wer-
den.
■Keine lösemittelhaltigen, ätzenden und
scheuernden Reinigungsmittel (z. B.
Backofen- oder Grill-Spray) oder Reini-
gungsutensilien wie z.B. Topfschwämme
oder Ähnliches verwenden. Diese können
die Oberflächen zerkratzen.
Symbolerklärung
In dieser Gebrauchsanleitung und auf dem
Gerät werden folgende Symbole verwen-
det:
Symbol Bedeutung
Heiße Oberfläche!

Geräteteile und BedienelementeSeite DE-8
Geräteteile und Bedienelemente
(1) Bohnenbehälter
(2) Wassertank
(3) Dampfregler
(4) Dampflanze
(5) Abtropfschale
(6) Schwimmer
(7) Abtropfgitter
(8) Tassenablage
(9) Aufnahme für Bohnenbehälter
ON/OFF
POWER
HOT WATER
(1) (2)
(3)
(4)
(5)
(7)
(9)
(8)
(6)

Geräteteile und Bedienelemente Seite DE-9
(10) Ein-/Aus-Taste
(11) Mahlwerk-LED
(12) Heißwasser-Taste
(13) Manometer
(14) Eine-Tasse-Taste
(15) Zwei-Tassen-Taste
(16) Siebträgeraufnahme für Brühvorgang
(17) Siebträgeraufnahme für Mahlvorgang
(18) Mahlwerk-Auslöser
(19) Mahlgrad-Einstellring
(20) Mahlwerk-Entriegelungsknopf
ON/OFF HOT-WATER
GRINDER
OFF
LOCK
INSERT
(10) (11) (14)(12) (15)
(16)(17)(18)(19)
(20)
(13)

BedienungSeite DE-10
Bedienung
Die Funktionen des Geräts wurden werkseitig
geprüft. Es ist vollkommen normal, wenn eini-
ge Spuren von Espressopulver im Mahlwerk
sowie minimale Wasserreste im Gerät ver-
blieben sind. Es wird auf jeden Fall garantiert,
dass dieses Gerät neu ist.
Geeigneter Standort
– Die Stellfläche muss fest, waagerecht, tro-
cken, wasserfest und unempfindlich sein.
– Das Gerät nicht in einem Schrank, Regal
etc. betreiben.
– Die Gummifüße des Geräts können zu Ver-
färbungen auf empfindlichen Flächen füh-
ren. Um empfindliche Möbeloberflächen
zu schonen, können Sie eine wasser- und
hitzeunempfindliche Unterlage unter das
Gerät legen.
– Platzieren Sie das Gerät so, dass es für
Kleinkinder unerreichbar ist.
– Stellen Sie das Gerät nicht direkt neben
einem Herd oder einer anderen Wärme-
quelle auf.
– Achten Sie beim Verlegen der Netzan-
schlussleitung darauf, dass sie nicht durch
scharfe Kanten oder durch den Kontakt
mit heißen Oberflächen (z. B. elektrische
Kochplatten) beschädigt wird.
– Das Gerät kann beschädigt werden, wenn
das darin befindliche Wasser gefriert.
Stellen Sie das Gerät nicht in einen Raum,
in dem die Temperatur unter den Gefrier-
punkt abfallen kann.
Vorbereitung
ON/OFF
POWER
HOTWATER
(2)
(7)
(5)
(17)
1. Setzen Sie die Abtropfschale (5) ein und
legen sie das Abtropfgitter (7) auf.
2. Stecken Sie die Siebträgeraufnahme für
den Mahlvorgang (17) auf die Halterung.
3. Waschen Sie den Wassertank (2) mit
Spülwasser aus. Spülen Sie ihn anschlie-
ßend mit frischem Wasser ab.
4. Füllen Sie den Wassertank mit frischem,
kaltem Leitungswasser. Setzen Sie den
vollen Wassertank in die Maschine ein.
(d)
(e)
5. Drücken Sie den gewünschten Siebein-
satz (d) bis zum Anschlag in den Siebträ-
ger (e).

Bedienung Seite DE-11
Gerät ein- und ausschalten
ON/OFF HOT-WATER
GRINDER
OFF
LOCK
INSERT
(10)
(3)
Einschalten
1. Stellen Sie sicher, dass sich der Dampf-
regler (3) in der Position „OFF“ befindet.
2. Stecken Sie den Netzstecker in eine gut
zugängliche Steckdose.
3. Drücken Sie die Ein-/Austaste (10), um
das Gerät einzuschalten.
Alle 4 LED-Ringe um die Tasten leuchten
weiß und pulsieren. Das Gerät heizt auf.
Nach ca. 50 Sek. leuchten die LED-Ringe
permanent weiß. Der Aufheizvorgang ist
abgeschlossen und das Gerät befindet
sich im Standby-Modus.
Ausschalten
• Drücken Sie zum Ausschalten des Geräts
erneut die Ein-/Austaste (10).
Alle LEDs sind erloschen.
Automatisches Ausschalten
Wenn Sie 20 Minuten lang keine Taste an Ihrer
Espresso-Maschine gedrückt haben, schaltet
sich das Gerät selbstständig aus. Das Aus-
schalten wird durch den rot blinkenden LED-
Ring um die Ein-/Austaste sowie durch einen
Signalton signalisiert.
Siebträger einsetzen
ON/OFF HOT-WATER
GRINDER
OFF
LOCK
INSERT
(16)
(e)
1. Drücken Sie den Siebträger (e) von unten
gegen die Siebträgeraufnahme für den
Brühvorgang (16). Der Griff muss sich
dabei unterhalb der Marke „Unlock“ befin-
den.
OFF
LOCK
INSERT
(3)
2. Drehen Sie den Siebträger dann bis zum
Anschlag nach rechts. Der Griff befindet
sich nun unterhalb der Markierung „Lock“.

BedienungSeite DE-12
Grundreinigung
Voraussetzungen: Der Wassertank muss aus-
reichend gefüllt sein, der Siebträger (e) muss
eingesetzt sein und das Gerät muss sich im
Standby-Modus befinden (alle 4 LED-Ringe
leuchten permanent weiß).
ON/OFF HOT-WATER
GRINDER
OFF
LOCK
INSERT
(e)
(4)
(7)
(10) (12) (14) (15)
1. Stellen Sie ein Auffanggefäß unter den
Siebträger (e) und die Dampflanze (4) auf
das Abtropfgitter (7).
2. Drücken Sie die Heißwasser-Taste (12),
um den Heißwasser-Kreislauf zu spülen.
Heißes Wasser strömt nun aus der
Dampflanze in das Auffanggefäß.
3. Drücken Sie die Heißwasser-Taste (12)
erneut, um die Heißwasser-Funktion zu
stoppen.
4. Drücken Sie die Zwei-Tassen-Taste (15),
um den Kaffeeauslauf zu spülen.
5. Wenn der Spülvorgang beendet ist, drü-
cken Sie die Ein-/Aus-Taste (10), um das
Gerät auszuschalten.
6. Leeren Sie das Auffanggefäß aus.
7. Drehen Sie den Siebträger (e) zurück auf
die Position „Unlock“ und nehmen Sie ihn
ab.
8. Reinigen Sie den Bohnenbehälter (1), die
Siebeinsätze (d), den Siebträger (e) und
den Tamper (c) mit Spülwasser.
9. Trocknen Sie danach alle Teile sorgfältig
ab.
Bohnenbehälter aufsetzen
ON/OFF
POWER
HOTWATER
(1)
(9)
1. Setzen Sie den Bohnenbehälter (1) so auf
die Aufnahme (9), dass sich das offene
Schloss-Symbol oberhalb des Pfeils be-
findet.
2. Drehen Sie den Bohnenbehälter dann so
weit in Pfeilrichtung, bis er einrastet und
sich das geschlossene Schloss-Symbol
oberhalb des Pfeils befindet.
3. Füllen Sie frische Espressobohnen in den
Bohnenbehälter.
In dem verschlossenen Bohnenbehäl-
ter können Sie die Espressobohnen
ca. 4 Wochen lang aufbewahren, ohne dass
sie ihr Aroma verlieren.

Kaffeespezialitäten zubereiten Seite DE-13
Kaffeespezialitäten zubereiten
Infos und Tipps
Verwenden Sie zur Herstellung Ihrer Kaffee-
spezialitäten ausschließlich dunkel geröstete
Espressobohnen. Nur diese Sorte eignet sich
dazu, einen guten Espresso oder Cappuccino
zuzubereiten.
Bereits vorgemahlener Espresso verliert
recht schnell sein Aroma, wenn er nicht fest
verschlossen und kühl gelagert wird. Wir
empfehlen deshalb, das Espressopulver erst
unmittelbar vor dem Brühen aus frischen Es-
pressobohnen selbst zu mahlen.
Für eine Tasse Espresso benötigen Sie 13 bis
15 Gramm Espressopulver, was etwa 2½ ge-
strichen gefüllten Kaffeelot (f) entspricht.
Es ist auch wichtig, das Espressopulver
gleichmäßig im Siebträger zu verteilen und
mit dem Tamper (c) kräftig am Siebboden
festzudrücken (15–20 kg Druck). Ohne das
Andrücken würde das Wasser viel zu schnell
durch das Espressopulver laufen und somit
würden wertvolle Aromen verloren gehen.
Nur durch das feste und gleichmäßige Andrü-
cken des Espressopulvers kann der Espresso
sein volles Aroma entfalten.
Ein guter Espresso muss heiß sein. Wärmen
Sie die Espressotassen deshalb vor. Dazu
eignet sich die aufgeheizte Tassenablage (8).
Schneller geht es, wenn Sie die Tassen mit
heißem Wasser füllen und erst kurz vor dem
Brühen ausleeren.
Espresso zubereiten
1. Falls noch nicht geschehen:
– Füllen Sie den Wassertank (2) mit fri-
schem Leitungswasser.
– Füllen Sie den Bohnenbehälter (1) mit fri-
schen Espressobohnen.
– Drücken Sie den gewünschten Siebein-
satz (d) bis zum Anschlag in den Sieb-
träger (e).
2. Stellen Sie sicher, dass sich der Dampf-
regler (3) in der Position „OFF“ befindet.
3. Stecken Sie den Netzstecker in eine gut
zugängliche Steckdose.
4. Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste (10), um
das Gerät einzuschalten.
Die LED-Ringe um die Tasten pulsieren
weiß. Das Gerät heizt auf.
Wenn die LED-Ringe permanent weiß
leuchten, ist der Aufheizvorgang abge-
schlossen und das Gerät befindet sich im
Standby-Modus.
ON/OFF HOT-WATER
GRINDER
OFF
LOCK
INSERT
(19)
(17)
(e)
5. Stellen Sie am Mahlgrad-Einstellring (19)
den gewünschten Mahlgrad ein (1 = sehr
fein, 5 = sehr grob). Starten Sie mit der
Einstellung 3.

Kaffeespezialitäten zubereitenSeite DE-14
6. Stecken Sie den Siebträger (e) in die Sieb-
trägeraufnahme für den Mahlvorgang (17).
7. Drücken Sie den Siebträger etwas in Rich-
tung des Gerätes.
Das Mahlwerk wird dadurch eingeschaltet
und das Espressopulver rieselt in den Sie-
beinsatz.
8. Mahlen Sie
– für eine Tasse 13–15 g;
– für zwei Tassen 20–22 g Espressopulver.
9. Nehmen Sie den Siebträger heraus und
drücken Sie das Espressopulver mit dem
Tamper (c) fest an (15–20 kg Druck).
ON/OFF HOT-WATER
GRINDER
OFF
LOCK
INSERT
(16)
10. Drücken Sie den Siebträger von unten
gegen die Siebträgeraufnahme (16). Der
Griff muss sich dabei unterhalb der Mar-
kierung „Unlock“ befinden.
OFF
LOCK
INSERT
(3)
(14) (15)
11. Drehen Sie den Siebträger bis zum
Anschlag nach rechts. Der Griff befin-
det sich nun unterhalb der Markierung
„Lock“.
12. Stellen Sie die Espresso-Tasse(n) unter-
halb des Siebträgers auf das Abtropfgit-
ter (7).
13. Um eine Tasse Espresso zuzubereiten,
drücken Sie die Eine-Tasse-Taste (14).
Um zwei Tassen Espresso zuzubereiten,
drücken Sie die Zwei-Tassen-Taste (15).
Der Espresso fließt nun langsam in die
Tasse(n). Der Brühvorgang sollte bei ei-
ner Tasse Espresso 20–30 Sek. dauern,
bei zwei Tassen 25–35 Sek.
Beobachten Sie das Manometer (13)!
Wird ein Wert zwischen 9 und 12 bar
angezeigt, waren Mahlgrad und Espress-
opulvermenge optimal.
War der Druck zu niedrig, stellen Sie
beim nächsten Mal einen feineren Mahl-
grad ein.
War der Druck zu hoch, wählen Sie ei-
nen gröberen Mahlgrad.
14. Wenn Sie den Brühvorgang vorzeitig
beenden möchten, drücken Sie erneut
die Eine-Tasse-Taste (14) bzw. die Zwei-
Tassen-Taste (15).
15. Nehmen Sie den Siebträger erst ab,
wenn der Brühvorgang beendet ist und
die Espresso-Maschine sich wieder im
Standby-Modus befindet.
Entfernen Sie das verbrauchte Espress-
opulver und reinigen Sie den Siebeinsatz
und den Siebträger.
16. Warten Sie mindestens 10 Sekunden, bis
Sie den nächsten Espresso zubereiten.

Kaffeespezialitäten zubereiten Seite DE-15
Milch aufschäumen
Für die Zubereitung von Cappuccino, Café-
Latte, Latte Macchiato etc. benötigen Sie
Milchschaum. Verwenden Sie dafür immer
kalte Milch direkt aus dem Kühlschrank und
möglichst das mitgelieferte Milchkännchen (b)
aus Metall.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr!
Die Dampflanze und der erzeugte Dampf
werden sehr heiß.
■Nur den mit Kunststoff ummantelten
Bereich der Dampflanze berühren.
■Nicht in den Dampfstrahl fassen.
Gesundheitsgefahr!
Beim Aufschäumen der Milch ist Hygiene
sehr wichtig, da sich sonst Keime und Bak-
terien bilden können.
■Die Dampflanze sofort nach dem Auf-
schäumen mit einem feuchten Küchen-
tuch abwischen.
■Nach dem Aufschäumen etwas Dampf
ausströmen lassen, um die Dampflanze
auch von innen zu reinigen.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Ihre Espresso-Maschine kann überhitzen,
wenn ununterbrochen Dampf erzeugt wird.
■Wenn 10 Minuten lang ununterbrochen
Dampf erzeugt wurde, muss eine Pause
von mindestens 1 Minute erfolgen.
So gelingt der Milchschaum
ON/OFF HOT-WATER
GRINDER
OFF
LOCK
INSERT
(4)
(3)
1. Füllen Sie das Milchkännchen bis zur Hälf-
te mit kalter Milch.
2. Drehen Sie den Dampfregler (3) auf
„MAX“, um das Kondenswasser ablaufen
zu lassen. Wenn nur noch Dampf aus
der Dampflanze kommt, drehen Sie den
Dampfregler zurück auf „OFF“.
3. Halten Sie das Milchkännchen so unter
die Dampflanze, dass sie sich ca. 1 cm
unter der Milchoberfläche befindet.
4. Drehen Sie den Dampfregler auf „MAX“.
Der Dampf strömt nun in die Milch und Sie
hören ein Pfeifen.
5. Ziehen Sie das Milchkännchen nun
etwas nach unten, sodass Luft unter die
Milch gesogen wird.
6. Wenn die Milch handwarm ist, tau-
chen Sie die Dampflanze ganz in die Milch
ein.
Die Milch gerät nun ins „Rollen“.
7. Wenn das Milchkännchen so heiß
geworden ist, dass Sie es kaum noch an-
fassen mögen, drehen Sie den Dampfreg-
ler zurück auf „OFF“ und nehmen Sie das
Milchkännchen ab.
8. Reinigen Sie die Dampflanze sofort mit
einem feuchten Küchentuch. Lassen Sie
anschließend noch etwas Dampf heraus-
strömen, um die Dampflanze auch von
innen zu reinigen.

Kaffeespezialitäten zubereitenSeite DE-16
9. Der Milchschaum ist nun fertig und Sie
können ihn in den zuvor zubereiteten Es-
presso gießen – guten Appetit!
Nach dem Milchaufschäumen kön-
nen Sie erst wieder Heißwasser entneh-
men oder Espresso brühen, wenn sich die
Espresso-Maschine im Standby-Modus be-
findet (alle LED-Ringe leuchten permanent
weiß).
Heißwasser entnehmen
Voraussetzungen: Der Wassertank muss
ausreichend gefüllt sein und das Gerät muss
sich im Standby-Modus befinden (alle LED-
Ringe leuchten permanent weiß).
1. Stellen Sie eine Tasse oder Ähnliches un-
ter die Dampflanze (4).
2. Drücken Sie die Heißwasser-Taste (12).
Es fließt heißes Wasser aus der
Dampflanze in die Tasse.
Der LED-Ring um die Heißwasser-Taste
pulsiert.
Wenn ca. 250 ml heißes Wasser geflos-
sen sind, stoppt die Heißwasser-Ausgabe
automatisch.
Wenn Sie die Heißwasser-Ausgabe vor-
zeitig stoppen möchten, drücken Sie er-
neut die Heißwasser-Taste.
Mengenausgabe einstellen
Mit dieser Funktion können Sie einstellen, wie
viel ml Espresso pro Brühvorgang ausgege-
ben werden soll. Für eine Tasse können Sie
20–60 ml, für zwei Tassen 60–100 ml einstel-
len.
ON/OFF HOT-WATER
GRINDER
OFF
(12) (14) (15)
Voraussetzung: Die Espresso-Maschine
muss sich im Standby-Modus befinden (alle
LED-Ringe leuchten permanent weiß).
1. Halten Sie die Eine-Tasse-Taste (14) und
die Zwei-Tassen-Taste (15) gleichzeitig
ca. 8 Sekunden lang gedrückt.
Die LED-Ringe um die beiden Tasten blin-
ken nun, der LED-Ring um die Heißwas-
ser-Taste (12) leuchtet nicht mehr.
2. Um die Menge für eine Tasse festzulegen,
drücken Sie die Eine-Tasse-Taste.
3. Wenn die Menge Ihren Wünschen ent-
spricht, drücken Sie die Eine-Tasse-Taste
erneut.
Die Menge für einen Espresso ist damit
festgelegt und gespeichert.
4. Verfahren Sie anschließend mit der Men-
genfestlegung für 2 Tassen auf die gleiche
Weise.
5. Um den Vorgang abzuschließen, drücken
Sie die Heißwasser-Taste (12).
Die Espresso-Maschine befindet sich wie-
der im Standby-Modus.
Die neuen Espressomengen sind gespei-
chert.
Mengenausgabe auf
Werkseinstellungen zurücksetzen
Voraussetzung: Die Espresso-Maschine
muss sich im Standby-Modus befinden (alle
LED-Ringe leuchten permanent weiß).
• Halten Sie die Eine-Tasse-Taste (14) bzw.
die Zwei-Tassen-Taste (15) so lange ge-
drückt, bis der LED-Ring um die Taste
zweimal blinkt und ein Signalton zu hören
ist.

Reinigung und Pflege Seite DE-17
Reinigung und Pflege
Reinigung
Reinigen Sie die Espresso-Maschine regel-
mäßig, um ihre Gesundheit zu schützen, Be-
schädigungen an der Maschine zu vermeiden
und den bestmöglichen Espressogeschmack
zu erhalten.
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Eingedrungenes Wasser kann einen Kurz-
schluss oder einen Stromschlag verursa-
chen.
■Gerät vor jeder Reinigung und Wartung
ausschalten und den Netzstecker ziehen.
■Gerät niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten tauchen.
■Gerät nicht in eine Spülmaschine stellen.
■Keinen Dampfreiniger verwenden.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr!
Der Siebträger und die Dampflanze kön-
nen auch nach dem Ausschalten noch heiß
sein.
■Alle Teile vor dem Reinigen vollständig
abkühlen lassen.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät
kann zu Beschädigungen führen.
■Keine lösemittelhaltigen, ätzenden und
scheuernden Reinigungsmittel (z. B.
Backofen- oder Grill-Spray) oder Reini-
gungsutensilien wie z.B. Topfschwämme
oder Ähnliches verwenden. Diese können
die Oberflächen beschädigen.
■Geräteteile nicht in die Spülmaschine
stellen. Sie sind nicht für Spülmaschinen
geeignet.
Gehäuse reinigen
Verwenden Sie zur Reinigung des Gehäuses
normales Spülwasser. Wischen Sie die Ober-
flächen mit einem feuchten Küchentuch ab.
Mahlwerk reinigen
Das Mahlwerk kann zum Reinigen herausge-
nommen werden:
1. Falls noch nicht geschehen, schalten Sie
die Espresso-Maschine aus und ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
ON/OFF HOT-WATER
GRINDER
OFF
LOCK
INSERT
(17)
(19)
2. Heben Sie die Siebträgeraufnahme für
den Mahlvorgang (17) etwas an und neh-
men Sie sie heraus.
ON/OFF HOT-WATER
GRINDER
OFF
LOCK
INSERT
(20)
3. Drehen Sie den Mahlgrad-Einstellring
(19) auf die Position „5“, drücken Sie auf
den Mahlwerk-Entriegelungsknopf (20)
und drehen Sie den Mahlgrad-Einstellring
gleichzeitig weiter nach rechts.
4. Ziehen Sie das Mahlwerk nach unten he-
raus.

Reinigung und PflegeSeite DE-18
ON/OFF HOT-WATER
GRINDER
OFF
LOCK
INSERT
5. Reinigen Sie das Mahlwerk mithilfe des
mitgelieferten Reinigungspinsels (g).
6. Setzen Sie das Mahlwerk wieder ein. Der
lange vertikale Strich muss sich dabei
unterhalb der Pfeil-Punkt-Markierung be-
finden.
ON/OFF HOT-WATER
GRINDER
OFF
LOCK
INSERT
7. Drehen Sie das Mahlwerk bis zum An-
schlag nach links.
8. Setzen Sie die Siebträgeraufnahme für
den Mahlvorgang (17) wieder ein.
Dampflanze reinigen
Die Dampflanze (4) muss sofort nach dem
Milchaufschäumen von außen mit einem
feuchten Küchentuch abgewischt werden.
Um die Dampflanze auch von innen zu säu-
bern, lassen Sie nach dem Milchaufschäu-
men noch etwas Dampf ausströmen.
Sollte die Dampflanze trotzdem einmal ver-
stopft sein, entfernen Sie die Verstopfung
mithilfe der Reinigungsnadel (h).
Geräteteile reinigen
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Die Geräteteile sind nicht für die Spül-
maschine geeignet, sondern müssen von
Hand abgewaschen werden!
(d)
(e)
• Nehmen Sie zum Reinigen des Siebträ-
gers (e) den Siebeinsatz (d) heraus. Reini-
gen Sie beides mit warmem Wasser.
ON/OFF HOT-WATER
GRINDER
OFF
LOCK
INSERT
(16)
• Wischen Sie auch die Unterseite der Sieb-
trägeraufnahme für den Brühvorgang (16)
mit einem feuchten Küchentuch ab. Hier
können sich sonst Rückstände vom Es-
pressopulver festsetzen.

Reinigung und Pflege Seite DE-19
ON/
OFF
PO
WER
HOT WATER
(5)
(7)
• Reinigen Sie auch regelmäßig die Abtropf-
schale (5) und das Abtropfgitter (7) mit
Spülwasser.
• Trocknen Sie alle Teile nach der Reini-
gung ab.
Gerät entkalken
Damit Ihre Espresso-Maschine immer ein-
wandfrei funktioniert, muss sie regelmäßig
entkalkt werden. Bei normaler Wasserhärte
ist dies nach ca. 1000 Bezügen der Fall und
wird von Ihrer Espresso-Maschine angezeigt,
indem alle 4 LED-Ringe nach dem Einschal-
ten zweimal rot blinken.
Verwenden Sie zum Entkalken einen handels-
üblichen Haushaltsentkalker.
Beachten Sie beim Entkalken bitte die fol-
genden Sicherheitshinweise:
WARNUNG
Gesundheitsgefahr!
Entkalkungsmittel sind reizend und können
Ihre Gesundheit beeinträchtigen. Außer-
dem können sie andere Gegenstände und
Textilien beschädigen.
■Entkalkungsmittel von Kindern fernhal-
ten.
■Direkten Kontakt mit dem Entkalkungs-
mittel vermeiden. Bei direktem Kontakt
Augen und Haut unter reichlich fließend
Wasser spülen.
■Entkalkungsmittel nicht einnehmen.
Nach Einnahme umgehend ärztlichen
Rat einholen.
■Entkalkungsmittel nicht mit anderen Rei-
nigungs- und Entkalkungsmitteln oder
mit anderen Chemikalien mischen.
■Hände nach der Verwendung des Entkal-
kungsmittels waschen.
■Herstellerhinweise des Entkalkungsmit-
tels beachten.
Verbrühungsgefahr!
Während des Entkalkungsvorgangs tritt
heißes Wasser aus dem Siebträger und der
Dampflanze aus.
■Jeden Kontakt mit dem heißen Wasser
und den Metallteilen des Siebträgers
und der Dampflanze vermeiden.

Reinigung und PflegeSeite DE-20
Entkalkung durchführen
ON/OFF HOT-WATER
GRINDER
OFF
LOCK
INSERT
(e)(16)
(3)
(4)
(2)
(12) (14) (15)
1. Füllen Sie den Wassertank (2) mit 0,5 Liter
Entkalkungsmittel und 2 Liter Wasser.
2. Schalten Sie die Espresso-Maschine ein.
Die 4 LED-Ringe pulsieren weiß, die Ma-
schine heizt auf.
3. Setzen Sie den Siebträger (e) in die Sieb-
trägeraufnahme für den Brühvorgang (16)
ein.
4. Stellen Sie ein Auffanggefäß mit minde-
stens 2,5 Liter Fassungsvermögen unter
den Siebträger und die Dampflanze (4).
5. Wenn die 4 LED-Ringe permanent weiß
leuchten, halten Sie die Heißwasser-Taste
(12) ca. 8 Sekunden lang gedrückt.
6. Drehen Sie den Dampfregler (3) auf
„MAX“.
Die Entkalkungslösung läuft nun stoß-
weise aus dem Siebträger und aus der
Dampflanze in das Auffanggefäß.
Die LED-Ringe um die Eine-Tasse-Ta-
ste (14) und die Zwei-Tassen-Taste (15)
pulsieren.
7. Wenn die Entkalkungslösung komplett
durchgelaufen ist, blinken die LED-Ringe
um die Eine-Tasse-Taste (14) und die
Zwei-Tassen-Taste (15) abwechselnd rot.
8. Gießen Sie das Auffanggefäß aus.
9. Drehen Sie den Dampfregler auf „OFF“.
10. Nehmen Sie den Wassertank heraus.
Das Gerät schaltet sich dadurch aus.
11. Spülen Sie den Wassertank gründlich
aus und füllen Sie ihn mit frischem Lei-
tungswasser.
12. Setzen Sie den Wassertank wieder ein.
13. Schalten Sie das Gerät ein und wieder-
holen Sie zum Spülen die Schritte 4 bis
12.
14. Der Entkalkungsvorgang ist damit abge-
schlossen.
Table of contents
Languages:
Other Hanseatic Coffee Maker manuals