Hanseatic HFH1800-6BD User manual

Air Fryer
Gebrauchsanleitung
HFH1800-6BD
Anleitung/Version:
2001-01268_DE_20201228
Bestell-Nr.: 23538453
Nachdruck, auch auszugs-
weise, nicht gestattet!

InhaltsverzeichnisSeite DE-2
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang/Geräteteile . . DE-3
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . DE-4
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch. . . . . . . . . . . . . DE-4
Begriffs-/Symbolerklärung DE-4
Sicherheitshinweise . . . . DE-5
Inbetriebnahme . . . . . . . . DE-10
Gerät auspacken. . . . . . DE-10
Lieferung kontrollieren. . DE-10
Geeigneten Standort
wählen . . . . . . . . . . . . . . DE-10
Grundreinigung . . . . . . . DE-10
Bedienung . . . . . . . . . . . . .DE-11
Voraussetzungen zur
sicheren Verwendung . . .DE-11
Ein- und ausschalten. . . .DE-11
Gerät befüllen . . . . . . . . DE-13
Garen mit Programm . . DE-13
Manuelles Garen. . . . . . DE-14
Gargut wenden/
aufschütteln. . . . . . . . . . DE-15
Garvorgang vorzeitig
beenden . . . . . . . . . . . . DE-15
Reinigung und Pflege. . . . DE-16
Fehlersuchtabelle. . . . . . . DE-18
Service . . . . . . . . . . . . . . . DE-19
Beratung, Bestellung
und Reklamation . . . . . . DE-19
Ersatzteile . . . . . . . . . . . DE-19
Umweltschutz. . . . . . . . . . DE-20
Elektro-Altgeräte
umweltgerecht
entsorgen . . . . . . . . . . . DE-20
Verpackung . . . . . . . . . . DE-20
Technische Daten . . . . . . DE-21
Bevor Sie das Ge-
rät benutzen, le-
sen Sie bitte zuerst
die Sicherheitshinweise und
die Gebrauchsanleitung auf-
merksam durch. Nur so kön-
nen Sie alle Funktionen si-
cher und zuverlässig nutzen.
Beachten Sie unbedingt auch
die nationalen Vorschriften in
Ihrem Land, die zusätzlich zu
den in dieser Gebrauchsanlei-
tung genannten Vorschriften
gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf. Geben Sie alle
Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen an den nachfolgenden
Verwender des Geräts weiter.

Lieferumfang/Geräteteile Seite DE-3
Lieferumfang/Geräteteile
Air Fryer mit
(a) Bedienfeld mit Display
(b) Heizschlange (an der Ober-
seite des Innenraums)
(c) Herausnehmbarer Einsatz
(d) Herausnehmbarer Frittierkorb
mit Griff
(e) Netzkabel mit Netzstecker
und Kabeldepot auf der Rück-
seite (ohne Abbildung)
(f) Lüftungsgitter auf der Rück-
seite (ohne Abbildung)
(a)
(b)
(c)
(d)

SicherheitSeite DE-4
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Der Air Fryer ist ausschließlich
zum Zubereiten haushaltsüblicher
Mengen an Speisen konzipiert.
Das Gerät ist für den Gebrauch im
privaten Haushalt konzipiert und
nicht für eine gewerbliche Nut-
zung oder
Mehrfachnutzung aus-
gelegt
(z. B.: Verwendung durch
mehrere Parteien in einem Mehr-
familienhaus).
Verwenden Sie das Gerät aus-
schließlich wie in dieser Ge-
brauchsanleitung beschrieben.
Jede andere Verwendung gilt als
nicht bestimmungsgemäß und
kann zu Sachschäden oder sogar
zu Personenschäden führen.
Der Hersteller übernimmt keine
Haftung für Schäden, die durch
nicht bestimmungsgemäßen Ge-
brauch entstanden sind.
Begriffs-/
Symbolerklärung
Folgende Signalbegriffe finden Sie
in dieser Gebrauchsanleitung.
WARNUNG
Dieser Signalbegriff bezeichnet
eine Gefährdung mit einem mittle-
ren Risikograd, die, wenn sie nicht
vermieden wird, den Tod oder eine
schwere Verletzung zur Folge ha-
ben kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeichnet
eine Gefährdung mit einem nied-
rigen Risikograd, die, wenn sie
nicht vermieden wird, eine gering-
fügige oder mäßige Verletzung zur
Folge haben kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor
möglichen Sachschäden.
Dieses Symbol verweist
auf nützliche Zusatzinfor-
mationen.
Sicherheit

Sicherheit Seite DE-5
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel finden Sie all-
gemeine Sicherheitshinweise, die
Sie zu Ihrem eigenen Schutz und
zum Schutz Dritter stets beachten
müssen. Beachten Sie zusätzlich
die Warnhinweise in den einzelnen
Kapiteln zu Bedienung, Reinigung
etc.
WARNUNG
Risiken im Umgang
mit elektrischen
Haushaltsgeräten
Stromschlaggefahr!
Das Berühren von span-
nungsführenden Teilen kann
zu schweren Verletzungen
oder zum Tod führen.
■Gerät nur anschließen,
wenn die Netzspannung
der Steckdose mit der An-
gabe auf dem Typschild
übereinstimmt.
■Das Gerät entspricht der
Schutzklasse I und darf nur
an eine Steckdose mit ord-
nungsgemäß installiertem
Schutzleiter angeschlossen
werden.
■Der Anschluss an eine
Steckdosenleiste, eine
Mehrfachsteckdose, eine
Zeitschaltuhr oder ein se-
parates System zur Fern-
überwachung und -steue-
rung ist unzulässig.
■Gerät nicht in Betrieb neh-
men oder weiterbetreiben,
–wenn es sichtbare Schä-
den aufweist, z.B. das
Netzkabel defekt ist.
–wenn es (dunklen) Rauch
entwickelt oder verbrannt
riecht.
–ungewohnte Geräusche
von sich gibt.
In diesen Fällen Netz-
stecker aus der Steckdose
ziehen und Gerät reparie-
ren lassen (siehe „Service“
auf Seite DE-19).
■Wenn das Netzkabel des
Geräts beschädigt ist, muss
es durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder
eine ähnlich qualifizierte
Person ersetzt werden.
■Eingriffe und Repara-
turen am Gerät dürfen
ausschließlich autorisier-
te Fachkräfte vornehmen,
so wie unser Service (siehe

SicherheitSeite DE-6
Seite DE-19). Eigenständige
Reparaturen an dem Gerät
können Sach- und Perso-
nenschäden verursachen,
und die Haftungs- und
Garantieansprüche verfal-
len. Niemals versuchen, das
defekte – oder vermeintlich
defekte – Gerät selbst zu
reparieren.
■Bei Reparaturen dürfen
ausschließlich Teile verwen-
det werden, die den ur-
sprünglichen Gerätedaten
entsprechen.
In diesem Gerät befinden
sich elektrische und mecha-
nische Teile, die zum Schutz
gegen Gefahrenquellen un-
erlässlich sind.
■Bei Nichtverwendung, im
Fehlerfall sowie vor Reini-
gung und Wartung den
Netzstecker immer aus der
Steckdose ziehen.
■Darauf achten, dass Kinder
keine Gegenstände in das
Gerät hineinstecken.
■Gerät, Netzstecker und
Netzkabel von offenem
Feuer und heißen Flächen
fernhalten.
■Netzkabel nicht mit heißen
Teilen in Berührung bringen.
■Netzkabel nicht knicken
oder klemmen. Die Folge
kann ein Kabelbruch sein.
■Netzstecker nie am Netz-
kabel aus der Steckdose
ziehen, immer den Netz-
stecker selbst anfassen.
■Netzkabel nie als Tragegriff
verwenden.
■Netzstecker niemals mit
feuchten Händen anfassen.
■Gerät nur in Innenräu-
men verwenden. Nicht in
Feuchträumen oder im Re-
gen betreiben.
■Gerät niemals so lagern,
dass es in eine Wanne oder
in ein Waschbecken fallen
kann.
■Niemals nach einem Elek-
trogerät greifen, wenn es
ins Wasser gefallen ist. In
einem solchen Fall sofort
den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen.
■Weder das Gerät selbst noch
Netzkabel oder Netzstecker
in Wasser oder andere Flüs-
sigkeiten tauchen.
■Alle Teile nach dem Reini-
gen gründlich abtrocknen.

Sicherheit Seite DE-7
Risiken im Umgang mit sich
erhitzenden Hausgeräten
Brandgefahr!
Das Gerät wird während des
Betriebs sehr heiß. Brennbare
Gegenstände in unmittel-
barer Nähe des Geräts kön-
nen sich entzünden.
■Gerät nicht in der Nähe
von brennbaren Gegen-
ständen, wie z. B. Vorhän-
gen, aufstellen.
■Gerät nie auf oder in der
Nähe von heißen Oberflä-
chen abstellen, wie Herd-
platten, Öfen etc.
■Gerät nicht abdecken, z.B.
mit Tüchern o.Ä.
Risiken für Kinder
Erstickungsgefahr!
Kinder können sich in der
Verpackungsfolie verfangen
und ersticken.
■Kinder nicht mit der Verpa-
ckungsfolie spielen lassen.
VORSICHT
Risiken für bestimmte
Personengruppen
Gefahren für Kinder und
Personen mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten! Kinder
erkennen Gefahren häufig
nicht oder unterschätzen sie.
■Dieses Gerät kann von Kin-
dern ab 8 Jahren und da-
rüber sowie von Personen
mit reduzierten physischen,
sensorischen oder men-
talen Fähigkeiten oder mit
Mangel an Erfahrung und/
oder Wissen benutzt wer-
den, wenn sie beaufsichti-
gt werden oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wur-
den und die daraus resul-
tierenden Gefahren verste-
hen.
■Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen.
■Das Gerät und sein Netzka-
bel sind von Kindern jünger
als 8 Jahre fernzuhalten.
■Gerät während des Betriebs
nicht unbeaufsichtigt lassen.

SicherheitSeite DE-8
■Reinigung und Wartung
durch den Benutzer dürfen
nicht durch Kinder durchge-
führt werden, es sei denn,
sie sind 8 Jahre oder älter
und werden beaufsichtigt.
Risiken im Umgang mit
diesem Gerät
Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird während des
Betriebs sehr heiß und bleibt
auch nach dem Ausschalten
noch einige Zeit heiß.
Berühren des heißen Geräts
kann zu Verbrennungen
führen.
■Tragen Sie rutschfeste Koch-
oder Grillhandschuhe.
■Gerät vor der Reinigung
vollständig abkühlen las-
sen, mindestens jedoch
30Minuten.
Während des Garens setzt
sich heißes Fett des Garguts
im Frittierkorb ab. Dieses
kann Sie beim Herausneh-
men verbrennen.
■Seien Sie vorsichtig beim
Herausnehmen der heißen
Speise.
■Halten Sie Einsatz und Frit-
tierkorb ein wenig von sich
weg.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Be-
schädigungen führen.
■Gerät niemals hoher Tem-
peratur (Heizung etc.) oder
Witterungseinflüssen (Re-
gen etc.) aussetzen.
■Gerät nur benutzen, wenn
es auf einer ebenen, sta-
bilen und unempfindlichen
Oberfläche steht.
■Gerät nie unbefüllt in Be-
trieb nehmen.
■Beachten, dass die Oberflä-
chen-Beschichtungen von
Möbeln manchmal che-
mische Zusätze enthalten,
die die Gummifüße des Ge-
räts angreifen können. Auf
diese Weise können Rück-
stände auf der Möbelober-
fläche entstehen. Daher
unter das Gerät eine hitze-
und wasserunempfindliche
Unterlage legen.

Sicherheit Seite DE-9
■Gerät nicht unter Küchen-
oberschränken o. Ä. auf-
stellen. Durch den austre-
tenden Dampf können
diese beschädigt werden.
■Beim Auspacken keine
spitzen Gegenstände ver-
wenden.
■Gerät zum Reinigen nie-
mals in Wasser tauchen.
■Gerät oder einzelne Gerä-
teteile nie in eine Spülma-
schine stellen.
■Zur Reinigung keinen
Dampfreiniger verwenden.
Damit kann ein Kurzschluss
verursacht und das Gerät
beschädigt werden.
■Keine lösemittelhaltigen,
ätzenden oder scheuernden
Reinigungsmittel (z.B. Back-
ofen- oder Grill-Spray) oder
Reinigungsutensilien wie
z.B. Topfschwämme oder
Ähnliches verwenden. Diese
können die Oberflächen be-
schädigen.

InbetriebnahmeSeite DE-10
Inbetriebnahme
Gerät auspacken
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit
dem Gerät kann zu Beschädi-
gungen führen.
■Beim Auspacken keine spit-
zen Gegenstände verwenden.
1. Packen Sie das Gerät aus.
2. Entfernen Sie vorsichtig alle
Verpackungsteile, Kunststoff-
profile, Klebestreifen und
Schaumpolster.
Lieferung kontrollieren
1. Prüfen Sie, ob die Lieferung
vollständig ist.
2. Kontrollieren Sie, ob das Gerät
einen Transportschaden auf-
weist.
3. Sollte die Lieferung unvollständig
sein oder das Gerät einen Trans-
portschaden aufweisen, nehmen
Sie bitte Kontakt mit unserem
Service auf (siehe Seite DE-19).
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
■Nie ein beschädigtes Gerät
in Betrieb nehmen.
Geeigneten Standort
wählen
Stellen Sie das Gerät
– auf eine feste, ebene und un-
empfindliche Stellfläche.
– so auf, dass ein Sicherheits-
abstand von ca. 15 cm besteht
(seitlich und oben).
– so auf, dass er für Kinder uner-
reichbar ist.
Stellen Sie das Gerät nicht
– unter einem Hängeschrank auf.
– auf oder neben einen Herd oder
eine andere Wärmequelle.
– in der Nähe von brennbaren
Gegenständen, wie z. B. Vor-
hängen, auf.
– auf oder in der Nähe von heißen
Oberflächen ab, wie z. B. Herd-
platten, Öfen etc.
Grundreinigung
Führen Sie abschließend eine
Grundreinigung durch, wie in Ab-
schnitt „Reinigung und Pflege“ ab
Seite DE-16 beschrieben.

Bedienung Seite DE-11
Bedienung
Voraussetzungen zur
sicheren Verwendung
– Sie haben das Kapitel „Sicher-
heit“ ab Seite DE-4 gelesen.
– Sie haben das Gerät vorbereitet,
wie im Kapitel „Inbetriebnahme“
auf Seite DE-10 beschrieben.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird während des
Betriebs sehr heiß und bleibt
auch nach dem Ausschalten
noch einige Zeit heiß.
■Gerät nur am Griff anfassen.
■Rutschfeste Koch- oder
Grillhandschuhe tragen.
■Gerät während des Betriebs
nicht unbeaufsichtigt lassen.
Ein- und ausschalten
(a)
0:15
180
M
C
Das Gerät verfügt über drei Be-
triebszustände.
–Aus:
Wenn der Netzstecker nicht in
der Steckdose steckt, ist das
Bedienfeld (a) unbeleuchtet.
–Standby:
Wenn der Netzstecker in einer
ordnungsgemäß installierten
Steckdose steckt und der Frit-
tierkorb (d) sich im Gerät befin-
det, zeigt das Bedienfeld (a) nur
das Symbol .
–Ein:
Das Bedienfeld ist erleuchtet.

BedienungSeite DE-12
Gardauer
Programm Standard-
wert
Einstell-
bereich Empfehlung
Koteletts1) 15 Min. 1–60 Min. 15–20 Min.
Pommes Frites1) 20 Min. 1–60 Min. 15–20 Min.
Kuchen 30 Min. 1–60 Min. 30 Min.
Hühnerschenkel1) 20 Min. 1–60 Min. 20–40 Min.
Fisch1) 12 Min. 1–60 Min. 12 Min.
Steak1) 25 Min. 1–60 Min. 25 Min.
Trockenobst 4 Std. 2–24 Std. 4 Std.
Shrimps1) 12 Min. 1–60 Min. 12–15 Min.
Gartemperatur
Programm Standardwert Einstellbereich
Koteletts1) 200 °C 80–200 °C
Pommes Frites1) 200 °C 80–200 °C
Kuchen 180 °C 80–200 °C
Hühnerschenkel1) 200 °C 80–200 °C
Fisch1) 200 °C 80–200 °C
Steak1) 200 °C 80–200 °C
Trockenobst 30 °C 30–80 °C
Shrimps1) 180 °C 80–200 °C
1) Sie erhalten ein besseres Endergebnis, wenn Sie die Zutaten zur Hälf-
te der Garzeit schütteln bzw. wenden.

Bedienung Seite DE-13
Gerät befüllen
1. Stecken Sie den Netzstecker
in eine ordnungsgemäß instal-
lierte Steckdose
(c)
(d)
2. Lassen Sie den Einsatz (c) in
den Frittierkorb (d) gleiten.
3. Befüllen Sie den Frittierkorb mit
maximal 1 kg Ihres Garguts,
z. B. Pommes Frites.
4. Schieben Sie den Frittierkorb in
das Gehäuse.
Sie hören einen kurzen Signal-
ton, und das Bedienfeld (a)
leuchtet auf.
Garen mit Programm
Ihr Gerät verfügt über acht Pro-
gramme mit voreingestellter Gar-
dauer und Gartemperatur (siehe
Tabellen auf der linken Seite).
1. Wenn das Bedienfeld (a) unbe-
leuchtet ist, tippen Sie kurz auf
den Sensor .
Das Bedienfeld leuchtet auf. Es
zeigt die Standard-Temperatur
von 180°C und die Standard-
Dauer von 0:15 Std.
2. Tippen Sie so oft auf den Sen-
sor
M
, bis das Symbol des ge-
wünschten Programms blinkt.
Sie sehen Standard-Temperatur
und Standard-Gardauer.
3. Wenn Sie mit diesen Standard-
werten garen möchten, ma-
chen Sie weiter mit Schritt 8.
4. Um die Gardauer anzupassen,
tippen Sie einmal auf den Sen-
sor .
Die Gardauer-Anzeige blinkt.
5. Tippen Sie auf den Sensor
bzw. , bis das Display die
gewünschte Gardauer anzeigt.
Zuerst blinkt die Anzeige, nach
kurzer Zeit endet das Blinken
und die Gardauer ist gespei-
chert.

BedienungSeite DE-14
6. Um die Gartemperatur anzu-
passen, tippen Sie auf den
Sensor .
Die Temperatur-Anzeige blinkt.
7. Tippen Sie auf den Sensor
bzw. , bis das Display die
gewünschte Gartemperatur
anzeigt. Zuerst blinkt die Anzei-
ge, nach kurzer Zeit endet das
Blinken und die Gartemperatur
ist gespeichert.
8. Um den Garvorgang zu starten,
tippen Sie auf den Sensor .
Sie hören, wie die sich aufhei-
zende Luft im Inneren zirkuliert.
Nach Ablauf der Gardauer hö-
ren Sie 5 Signaltöne, und das
Gerät schaltet sich aus.
Sie können Gartemperatur
und Gardauer auch noch
während des Garens anpassen.
Manuelles Garen
1. Wenn das Bedienfeld unbe-
leuchtet ist, tippen Sie kurz auf
den Sensor .
Das Bedienfeld leuchtet auf. Es
zeigt die Standard-Temperatur
von 180°C und die Standard-
Dauer von 0:15 Std.
2. Wenn Sie mit diesen Werten
garen möchten, machen Sie
weiter mit Schritt 7.
3. Um die Gardauer anzupassen,
tippen Sie einmal auf den Sen-
sor .
Die Gardauer-Anzeige blinkt.
4. Tippen Sie auf den Sensor
bzw. , bis das Display die
gewünschte Gardauer anzeigt.
Zuerst blinkt die Anzeige, nach
kurzer Zeit endet das Blinken
und die Gardauer ist gespei-
chert.
5. Um die Gartemperatur anzu-
passen, tippen Sie auf den
Sensor .
Die Temperatur-Anzeige blinkt.
6. Tippen Sie auf den Sensor
bzw. , bis das Display die
gewünschte Gartemperatur
anzeigt. Zuerst blinkt die Anzei-
ge, nach kurzer Zeit endet das
Blinken und die Gartemperatur
ist gespeichert.

Bedienung Seite DE-15
7. Um den Garvorgang zu starten,
tippen Sie auf den Sensor .
Sie hören, wie die sich aufhei-
zende Luft im Inneren zirkuliert.
Nach Ablauf der Gardauer hö-
ren Sie 5 Signaltöne, und das
Gerät schaltet sich aus und
kühlt langsam ab.
Sie können Gartemperatur
und Gardauer auch noch
während des Garens anpassen.
Gargut wenden/
aufschütteln
Sie erhalten ein besseres Ender-
gebnis, wenn Sie die Zutaten zur
Hälfte der Garzeit schütteln bzw.
wenden.
1. Ziehen Sie dazu einfach den
Frittierkorb (d) heraus.
Das Gerät schaltet aus.
2. Wenden Sie das Gargut bzw.
lockern Sie es auf.
3. Schieben Sie den Frittierkorb
binnen 10 Minuten wieder in
das Gerät.
Garvorgang vorzeitig
beenden
Um den Garvorgang
• zu beenden, tippen Sie auf den
Sensor .
Der Sensor blinkt, die Gardau-
er-Anzeige steht still, der Gar-
vorgang ist beendet und das
Gerät kühlt langsam ab.

Reinigung und PflegeSeite DE-16
Reinigung und Pflege
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu
schweren Verletzungen oder
zum Tod führen.
■Vor Reinigung und Wartung
den Netzstecker immer aus
der Steckdose ziehen.
■Gerät zum Reinigen nie-
mals in Wasser tauchen.
■Zur Reinigung keinen
Dampfreiniger verwenden.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird während des
Betriebs sehr heiß. Berühren
des heißen Geräts kann zu
Verbrennungen führen.
■Gerät vor der Reinigung
vollständig abkühlen las-
sen, mindestens jedoch
30Minuten.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßes Reinigen
kann einen Kurzschluss verur-
sachen und das Gerät be-
schädigen.
■Gerät nie in eine Spülma-
schine stellen.
Unsachgemäße Verwendung
von Reinigern oder Reini-
gungsutensilien kann die
Oberfläche zerkratzen oder
chemisch angreifen.
■Keine lösemittelhaltigen,
ätzenden und scheuernden
Reinigungsmittel (z.B.
Backofen- oder Grill-Spray)
oder Reinigungsutensilien
wie z.B. Topfschwämme
oder Ähnliches verwenden.
1. Ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose.
2. Lassen Sie das Gerät vollstän-
dig abkühlen.
3. Wischen Sie die Geräte-
oberfläche mit einem leicht
angefeuchteten Tuch ab. Ver-
wenden Sie bei hartnäckigen
Verschmutzungen etwas Spül-
mittel.

Reinigung und Pflege Seite DE-17
4. Waschen Sie das Innere des
Geräts mit normalem Spül-
wasser und anschließend mit
klarem Wasser gründlich aus.
5. Angebrannte Essensreste im
Frittierkorb (d) lösen Sie am
besten durch 10-minütiges
Einweichen in warmem Spül-
wasser.
Den Einsatz (c) und den Frit-
tierkorb (d) können Sie auch in
der Spülmaschine reinigen.
6. Trocknen Sie alle Teile nach
dem Reinigen gründlich ab.

FehlersuchtabelleSeite DE-18
Fehlersuchtabelle
Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auftreten. Dabei muss
es sich nicht um einen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie deshalb
bitte anhand der Tabelle, ob Sie die Störung beseitigen können.
WARNUNG
Stromschlaggefahr bei unsachgemäßer Reparatur!
Niemals versuchen, das defekte – oder vermeintlich defekte –
Gerät selbst zu reparieren. Sie können sich und spätere Be-
nutzer in Gefahr bringen. Nur autorisierte Fachkräfte dürfen
diese Reparaturen ausführen.
Problem Mögliche
Ursache Lösungen, Tipps
Luft wird nicht
heiß.
Netzstecker
sitzt lose.
Festen Sitz des Netzsteckers in
der Steckdose kontrollieren.
Steckdose
defekt.
Gerät an einer anderen Steckdo-
se ausprobieren.
Sicherungen prüfen.

Service Seite DE-19
Service
Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte:
Gerätebezeichnung Bestellnummer
hanseatic Air Fryer HFH1800-6BD 23538453
Beratung, Bestellung und Reklamation
Wenden Sie sich bitte an die Produktberatung Ihres Versandhauses,
wenn
– die Lieferung unvollständig ist,
– das Gerät Transportschäden aufweist,
– Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben,
– sich eine Störung nicht mithilfe der Fehlersuchtabelle beheben lässt,
– Sie weiteres Zubehör bestellen möchten.
Ersatzteile
Kunden in Deutschland
– Wenden Sie sich bitte an die Firma Hermes Fulfilment GmbH:
Tel. (0 57 32) 99 66 00
Montag–Donnerstag 8–15Uhr, Freitag 8–14 Uhr
E-Mail: ersatzteilservice-elektrokleingeraete@hermes-ws.com
Kunden in Österreich
– Wenden Sie sich bitte an das Kundencenter oder die Produktberatung
Ihres Versandhauses.
Bitte beachten Sie:
Sie sind für den einwandfreien Zustand des Geräts und die fachgerechte
Benutzung im Haushalt verantwortlich. Durch Nichtbeachtung dieser An-
leitung verursachte Schäden können leider nicht anerkannt werden.

UmweltschutzSeite DE-20
Umweltschutz
Elektro-Altgeräte
umweltgerecht entsorgen
Elektrogeräte enthalten
Schadstoffe und wert-
volle Ressourcen.
Jeder Verbraucher ist
deshalb gesetzlich verpflichtet,
Elektro-Altgeräte an einer zuge-
lassenen Sammel- oder Rück-
nahmestelle abzugeben. Dadurch
werden sie einer umwelt- und res-
sourcenschonenden Verwertung
zugeführt.
Sie können Elektro-Altgeräte ko-
stenlos beim lokalen Wertstoff-/
Recyclinghof abgeben.
Für weitere Informationen zu die-
sem Thema wenden Sie sich di-
rekt an Ihren Händler.
Verpackung
Unsere Verpackungen
werden aus umwelt-
freundlichen, wiederver-
wertbaren Materialien hergestellt:
– Außenverpackung aus Pappe
–Formteileausgeschäumtem,
FCKW-freiem Polystyrol (PS)
– Folien und Beutel aus Polyäthy-
len (PE)
– Spannbänder aus Polypropylen
(PP).
Wenn Sie sich von der Verpa-
ckung trennen möchten, ent-
sorgen Sie diese bitte umwelt-
freundlich.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: