Hanseatic EC1745 User manual

Dampfbügeleisen
Gebrauchsanleitung
EC1745
2
MAX
0
3
1
0
1
2
Anleitung/Version:
93528/20210419
Bestell-Nr.: 848853
Nachdruck, auch
aus zugs wei se, nicht
ge stat tet!

InhaltsverzeichnisSeite DE-2
Inhaltsverzeichnis
Begriffs-/Symbolerklärung . . . . . 3
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Sicherheitshinweise . . . . . . . . 4
Lieferung . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . 12
Lieferung kontrollieren . . . . . 12
Geräteteile . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . 14
Wassertank befüllen . . . . . . . 14
Einschalten . . . . . . . . . . . . . . 15
Fertigungsrückstände
entfernen . . . . . . . . . . . . . . . 15
Heizstufe einstellen . . . . . . . 15
Trockenbügeln . . . . . . . . . . . 17
Dampfbügeln . . . . . . . . . . . . 18
Sprühstoß ausführen . . . . . . 19
Senkrechten Dampf-
stoß ausführen . . . . . . . . . . . 20
Ausschalten . . . . . . . . . . . . . 20
Tipps zum richtigen Bügeln . . . 21
Grundsätzliche Tipps . . . . . . 21
Stoffe und Temperaturen . . . 22
Auf links oder rechts bügeln .22
Blusen und Hemden . . . . . . 23
Hosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Reinigung und Wartung . . . . . 24
Gerät reinigen. . . . . . . . . . . . 24
Selbstreinigung durchführen 25
Fehlersuchtabelle . . . . . . . . . . 26
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Allgemeiner Service . . . . . . . 28
Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . 28
Umweltschutz/Entsorgung . . . 29
Unser Beitrag zum
Schutz der Ozonschicht . . . . 29
Abfallvermeidung . . . . . . . . 29
Datenblatt . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Elektro-Altgeräte um-
weltgerecht entsorgen . . . . . 30

Begriffs-/Symbolerklärung Seite DE-3
Begriffs-/Symbolerklärung
Bevor Sie das Ge-
rät benutzen, le sen
Sie bit te zu erst die
Si cher heits hin wei se und die
Ge brauchs an lei tung aufmerk-
sam durch. Nur so können
Sie alle Funk tio nen si cher und
zu ver läs sig nut zen.
Beachten Sie unbedingt auch
die nationalen Vorschriften in
Ihrem Land, die zusätzlich zu
den in dieser Gebrauchsanlei-
tung genannten Vorschriften
gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf. Geben Sie alle
Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen an den nachfolgenden
Verwender des Geräts weiter.
Folgende Si gnal begriffe finden Sie
in dieser Gebrauchsanleitung.
WARNUNG
Dieser Signalbegriff bezeichnet
eine Gefährdung mit einem mittle-
ren Risikograd, die, wenn sie nicht
vermieden wird, den Tod oder eine
schwere Verletz ung zur Folge ha-
ben kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeichnet
eine Gefährdung mit einem niedri-
gen Risikograd, die, wenn sie nicht
vermieden wird, eine geringfügige
oder mäßige Verletzung zur Folge
haben kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor
möglichen Sachschäden.
Dieses Symbol
verweist auf nützliche
Zusatzinformationen.
Kontinuierlicher
Dampfaustritt
Senkrechter
Dampfstoß
Tropfschutzfunktion
Textilien mit diesem
Symbol dürfen nicht
gebügelt werden.

SicherheitSeite DE-4
Sicherheit
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Das Gerät ist zum Bügeln von
Kleidungsstücken sowie anderen
Stoffen und Textilien bestimmt.
Es ist zur Verwendung im privaten
Haushalt konzipiert und ist nicht
für eine gewerbliche Nutzung oder
Mehrfachnutzung (z. B.: Verwen-
dung durch mehrere Parteien in
einem Mehrfamilienhaus) ausge-
legt.
Es dürfen keine technischen Ver-
änderungen am Gerät vorgenom-
men werden.
Verwenden Sie das Gerät aus-
schließlich wie in dieser Ge-
brauchsanleitung beschrieben.
Jede andere Ver wen dung gilt als
nicht bestimmungsgemäß und
kann zu Sachschäden oder sogar
zu Personenschäden führen.
Der Hersteller übernimmt keine
Haftung für Schäden, die durch
nicht bestimmungsgemäßen Ge-
brauch entstanden sind.
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel finden Sie all-
gemeine Sicherheitshinweise, die
Sie zu Ihrem eigenen Schutz und
zum Schutz Dritter stets beachten
müssen. Beachten Sie zusätzlich
die Warnhinweise in den einzelnen
Kapiteln zu Bedienung, Reinigung
etc.
Risiken für bestimmte
Personengruppen
VORSICHT
Gefahren für Kinder und Per-
sonen mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten!
■Dieses Gerät kann von Kin-
dern ab 8Jahren und darü-
ber sowie von Personen mit
verringerten physischen,
sensorischen oder men-
talen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und
Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des siche-
ren Gebrauchs unterwiesen
wurden und die daraus re-

Sicherheit Seite DE-5
sultierenden Gefahren ver-
standen haben.
■Das Bügeleisen und des-
sen Anschlussleitung müs-
sen während des Einschal-
tens oder Abkühlens außer
Reichweite von Kindern
sein, die jünger als 8 Jahre
sind.
Für Kinder jeden Alters gelten
weitere Vorsichtsmaßnah-
men.
■Kinder nicht mit der Verpa-
ckungsfolie spielen lassen.
Sie können sich darin ver-
fangen oder daran ersti-
cken.
■Kinder daran hindern, Klein-
teile vom Gerät abzuziehen
oder aus dem Zubehörbeu-
tel zu nehmen und in den
Mund zu stecken. Es be-
steht Erstickungsgefahr.
■Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen und kei-
nen Zugriff auf das Gerät
haben, wenn sie unbeauf-
sichtigt sind.
■Reinigung und Wartung
dürfen nicht von Kindern
ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
Risiken im Umgang
mit elektrischen
Haushaltsgeräten
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Das Berühren spannungsfüh-
render Teile kann zu schweren
Verletzungen oder zum Tod
führen.
■Gerät nur in Innenräumen
verwenden. Nicht in Feucht-
räumen oder im Regen be-
treiben.
■Gerät nicht in Betrieb neh-
men oder weiter betreiben,
wenn es sichtbare Schä-
den aufweist, z. B. die An-
schlussleitung defekt ist,
ungewohnte Geräusche
von sich gibt.
In diesen Fällen Netzstecker
aus der Steckdose ziehen
oder Sicherung ausschal-

SicherheitSeite DE-6
ten/herausdrehen und Ge-
rät reparieren lassen (siehe
Kapitel „Service“).
■Gerät regelmäßig auf Schä-
den prüfen.
■Das Gerät entspricht der
SchutzklasseI und darf nur
an eine Steckdose mit ord-
nungsgemäß installiertem
Schutzleiter angeschlossen
werden. Achten Sie beim
Anschließen darauf, dass
die richtige Spannung an-
liegt. Nähere Informatio-
nen hierzu finden Sie auf
dem Typschild.
■Wir empfehlen die Ver-
wendung eines pulssensi-
tiven FI-Schalters (Fehler-
strom-Schutzschalter).
■Gerät, Netzstecker und Netz-
kabel von offenem Feuer und
heißen Flächen fernhalten.
Die Isolierung des Netzka-
bels kann schmelzen.
■Netzkabel nicht knicken
oder klemmen und nicht
über scharfe Kanten legen.
■Netzstecker nie am Netzka-
bel aus der Steckdose zie-
hen, immer den Netzste-
cker selbst anfassen.
■Netzstecker niemals mit
feuchten Händen anfassen.
■Netzstecker und Netzkabel
nie in Wasser oder andere
Flüssigkeiten tauchen.
■Im Fehlerfall sowie vor der
Reinigung und der War-
tung den Netzstecker aus
der Steckdose ziehen bzw.
Sicherung ausschalten/her-
ausdrehen.
■Keine Gegenstände in oder
durch die Gehäuseöffnun-
gen stecken und sicher-
stellen, dass auch Kinder
keine Gegenstände hinein-
stecken können.
■Gerät niemals mit einem
Hochdruck- oder Dampfrei-
niger reinigen.
■In diesem Gerät befinden
sich elektrische und mecha-
nische Teile, die zum Schutz
gegen Gefahrenquellen un-
erlässlich sind. Bei Repara-
turen dürfen ausschließlich
Teile verwendet werden, die

Sicherheit Seite DE-7
den ursprünglichen Geräte-
daten entsprechen.
■Eingriffe und Reparatu-
ren am Gerät dürfen aus-
schließlich autorisierte
Fachkräfte vornehmen, so
wie unser Service.
■Eigenständige Reparatu-
ren an dem Gerät können
Sach- und Personenschä-
den verursachen, und die
Haftungs- und Garantie-
ansprüche verfallen. Nie-
mals versuchen, das defekte
– oder vermeintlich defekte
– Gerät selbst zu reparieren.
■Wenn die Netzanschlusslei-
tung des Geräts beschädigt
ist, muss es durch den Her-
steller oder seinen Kunden-
dienst oder eine qualifizier-
te Fachkraft ersetzt werden,
um Gefährdungen zu ver-
meiden.
VORSICHT!
Brandgefahr!
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu einem
Brand führen.
■Gerät nur an eine ord-
nungsgemäß installierte
Schutzkontakt-Steckdose
anschließen. Der Anschluss
an eine Steckdosenleiste
oder eine Mehrfachsteck-
dose ist unzulässig.
■Gerät nicht mit einer exter-
nen Zeitschaltuhr oder ei-
nem separaten Fernwirksys-
tem betreiben.
HINWEIS
Unsachgemäßer Umgang
mit dem Gerät kann zu Be-
schädigung oder zu Explosio-
nen führen.
■Beim Auspacken keine spit-
zen Gegenstände verwen-
den.

SicherheitSeite DE-8
Beim Reinigen beachten:
■Auf keinen Fall Seife, schar-
fe, körnige, soda-, säure-
oder lösemittelhaltige oder
schmirgelnden Putzmittel
verwenden. Empfehlens-
wert sind Allzweckreiniger
mit einem neutralen pH-
Wert.
■Die Oberflächen werden
durch ungeeignete Reini-
gungsmittel beschädigt.
Pflegemittel nur für die Au-
ßenflächen verwenden.
■Nur weiche Tücher verwen-
den.
■Darauf achten, dass kein
Wasser in die elektrischen
Teile dringt.
Risiken im Umgang
mit einem (Dampf-)
Bügeleisen
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
■Immer den Netzstecker aus
der Steckdose ziehen,
–wenn Sie das Gerät nicht
benutzen,
–bevor Sie Wasser nachfül-
len oder ausgießen,
–bevor Sie das Gerät reini-
gen,
–wenn eine Störung auf-
tritt,
–bei Gewitter.
■Das Bügeleisen darf nicht
benutzt werden, wenn es
heruntergefallen ist und
sichtbare Anzeichen von
Beschädigung aufweist
oder undicht ist.

Sicherheit Seite DE-9
Kurzschlussgefahr!
Eingedrungenes Wasser kann
einen Kurzschluss und Strom-
schlag verursachen. Sie kön-
nen sich verletzen, wenn Sie
dann in Kontakt mit dem Ge-
rät kommen.
■Die Öffnung des Wasser-
tanks während des Betriebs
nicht offenstehen lassen
oder öffnen.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird während des
Betriebs sehr heiß. Wenn Sie
heiße Teile berühren, können
Sie sich schwere Verbrennun-
gen zuziehen!
■Das Gerät nicht unbeauf-
sichtigt und außerhalb der
Reichweite von Kindern las-
sen, wenn es an das Strom-
netz angeschlossen bzw.
noch heiß ist.
■Beim Bügeln stets aufmerk-
sam bleiben.
■Sicherstellen, dass sich we-
der andere Personen, insbe-
sondere Kinder, noch Haus-
tiere am Gerät verbrennen
können.
■Das Gerät darf nur mit der
mitgelieferten Abstellvor-
richtung verwendet werden.
■Das Gerät immer hochkant
auf der Standfläche abstel-
len.
■Textilien nicht am Körper
bügeln.
■Immer auf einer festen, sta-
bilen Unterlage bügeln und
das Gerät auf einer festen,
stabilen Unterlage abstel-
len, damit es nicht herunter-
fallen kann.
■Wenn das Bügeleisen auf
die Abstellvorrichtung ge-
stellt wird, ist sicherzustel-
len, dass die Fläche, auf
der die Abstellvorrichtung
steht, stabil ist.
■Das Gerät vollständig ab-
kühlen lassen, bevor Sie es
reinigen oder verstauen.

SicherheitSeite DE-10
Verbrühungsgefahr!
Gefahr von Verbrühungen
durch Kontakt mit heißem
Wasserdampf.
■Das heiße Gerät nie mit der
heißen Bügelsohle nach
oben drehen, da sonst hei-
ßes Wasser auslaufen kann.
■Den heißen Dampf nicht
bei Kleidungsstücken ver-
wenden, die gerade von ei-
ner Person getragen wer-
den!
■Direkten Kontakt mit dem
heißen Dampf vermeiden.
■Den heißen Dampf nicht
auf sich selbst, andere Per-
sonen oder Tiere richten.
Brandgefahr!
Brennbare Gegenstände in
unmittelbarer Nähe des Ge-
räts können sich leicht ent-
zünden!
■Temperaturempfindliche,
brennbare oder feuerge-
fährliche Gegenstände
nicht auf oder neben dem
Gerät abstellen! Bei unbe-
absichtigtem Einschalten
können sie sich verformen
oder entzünden.
■Brennbare Flüssigkeiten
und Dämpfe vom Gerät
fernhalten.
■Das Gerät nicht mit De-
cken, Lappen oder Ähnli-
chem abdecken, da diese
Gegenstände heiß werden
können und ggf. Brandge-
fahr besteht.
Gesundheitsgefahr!
Das Wasser im Wassertank ist
kein Trinkwasser, es kann ver-
unreinigt sein. Wenn Sie das
Wasser trinken, können Sie
erkranken.
■Nie das Wasser aus dem
Wassertank trinken.

Sicherheit Seite DE-11
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Eine falsche Bügeltemperatur
kann zu Schäden an den Tex-
tilien führen.
■Die Heizstufe des Geräts
nicht höher einstellen als
vom eingenähten Pflege-
etikett der Textilien vorge-
geben.
■Eine Zwischenlage be-
nutzen, wenn Sie die
Dampf-Funktion bei Stof-
fen aus feinen Kunstfasern
anwenden.
Fehlgebrauch kann zu Schä-
den am Gerät führen.
■Ausschließlich Wasser in
den Wassertank füllen. Nie-
mals andere Flüssigkeiten
wie z. B. Entkalkungsmittel
etc. einfüllen.
■Nicht über metallene Ge-
genstände wie Knöpfe,
Reißverschlüsse etc. bügeln.
Die Bügelsohle kann sonst
zerkratzen.
■Gerät ausschalten, bevor
Sie den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen. Andern-
falls kann es zu Funken-
bildung kommen.

LieferungSeite DE-12
Lieferung
2
MAX
0
3
1
0
1
2
Lieferumfang
– Dampfbügeleisen
–Messbecher
Lieferung kontrollieren
1. Transportieren Sie das Gerät an
einen geeigneten Standort und
packen Sie es aus.
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung
vollständig ist.
3. Kontrollieren Sie, ob das Gerät
Transportschäden aufweist.
4. Sollte die Lieferung unvollstän-
dig sein oder das Gerät einen
Transportschaden aufweisen,
nehmen Sie bitte Kontakt mit
unserem Service auf (siehe
Seite DE-28).
WARNUNG!
Gerät nicht in Betrieb neh-
men, wenn es einen sichtba-
ren Schaden aufweist.

Geräteteile Seite DE-13
(1) Sprühöffnung
(2) Wassertankverschluss
(3) Dampfregler
(4) Dampfstoßtaste
(5) Sprühstoßtaste
(6) Kontrollleuchte
(7) Netzkabel
(8) Standfläche
(9) Wassertank
(10) Heizstufenmarkierung
(11) Temperaturregler
(12) Bügelsohle
Geräteteile
2
MAX
0
3
1
0
1
2
(11)
(12) (3)
(2)
(4)
(5)
(6)
(8)
(7)
(9)
(1)
(10)

BedienungSeite DE-14
Bedienung
WARNUNG
Vor jeder Benutzung des Ge-
räts die Sicherheitshinweise
beachten!
Vorbereitung
1. Entfernen Sie vor dem Erst-
gebrauch sämtliche Verpa-
ckungsteile, Folien, Styropor
etc.
2. Stellen Sie sicher, dass die
Bügelsohle (12) sauber und tro-
cken ist.
3. Stellen Sie das Gerät auf einer
stabilen und ebenen Fläche ab.
Wassertank befüllen
WARNUNG
Kurzschlussgefahr!
Eingedrungenes Wasser kann
einen Kurzschluss und Strom-
schlag verursachen. Sie kön-
nen sich verletzen, wenn Sie
dann in Kontakt mit dem Ge-
rät kommen.
■Vor dem Befüllen des Was-
sertanks den Netzstecker
aus der Steckdose ziehen.
■Die Öffnung des Wasser-
tanks während des Betriebs
nicht offenstehen lassen
oder öffnen.
1. Öffnen Sie den Wassertank-
verschluss (2).
2
MAX
0
3
1
2. Füllen Sie den Wassertank (9)
bis zur Markierung MAX, nie
über die Markierung, mit kaltem
klarem Leitungs wasser.
3. Schließen Sie den Wasser-
tankverschluss.

Bedienung Seite DE-15
Einschalten
• Stecken Sie den Netzstecker in
eine ordnungsgemäß installier-
te Steckdose.
Die Kontrollleuchte (6) leuchtet.
Fertigungsrückstände
entfernen
Bevor Sie das Gerät zum ersten
Mal für Ihre Textilien benutzen,
sollten Sie zunächst ein entbehr-
liches Textilstück bügeln, um das
Gerät von allen Fertigungsrück-
ständen zu säubern.
1. Stellen Sie das Gerät auf die
Standfläche (8).
2. Stellen Sie sicher, dass der
Dampfregler (3) auf Position 0
steht.
3. Um das Gerät einzuschalten,
stecken Sie den Netzstecker in
eine ordnungsgemäß installier-
te Steckdose.
Die Kontrollleuchte (6) leuchtet.
4. Drehen Sie den Temperatur-
regler (11) auf die höchste
Stufe MAX.
Wenn die Höchsttemperatur
erreicht ist, erlischt die Kont-
rollleuchte.
5. Bügeln Sie das Textilstück eini-
ge Minuten lang, um eventuelle
Fertigungsrückstände aus der
Bügelsohle (12) herauszu-
bügeln.
Das Gerät kann beim ersten
Gebrauch einen Geruch entwi-
ckeln. Der Geruch verschwindet
nach kurzer Zeit.
Heizstufe einstellen
HINWEIS
Eine falsche Bügeltemperatur
kann zu Schäden an den Tex-
tilien führen.
■Das Gerät höchstens auf die
Bügelstufe einstellen, die
das eingenähte Pflegeeti-
kett der Textilien vorgibt.
Das Gerät besitzt 4 Heizstufen,
die für unterschiedliche Textilien
geeignet sind. Sie können den
Temperaturregler auch so einstel-
len, dass die Heizstufenmarkie-
rung (10) zwischen 2 Heizstufen
liegt.

BedienungSeite DE-16
M
AX
0
1
3
2
• Um eine Heizstufe einzustellen,
drehen Sie den Temperatur-
regler (11).
Die Heizstufenmarkierung (10)
zeigt an, welche Heizstufe ein-
gestellt ist.
Wenn das Gerät
nachheizt, um die gewünschte
Temperatur zu halten, leuchtet
die
Kontroll leuchte (6)
wieder.
Wenn Sie eine höhere Tem-
peratur einstellen, leuchtet die
Kontrollleuchte
und signalisiert,
dass das Gerät nachheizt.
Da sich das Gerät schneller
erwärmt als es wieder ab-
kühlt, sollten Sie Kleidungsstücke
der ersten Heizstufe immer zuerst
bügeln.
Heiz-
stufe
Textilien Dampf Dampf-
stoß
Sprüh-
stoß
Selbst -
reinigung
0 bis Seide, Acetat, Acryl,
Nylon, Polyester, Rayon –––
Wolle –
bis
MAX
Baumwolle,
Leinen

Bedienung Seite DE-17
Trockenbügeln
VORSICHT
Verbrennungsgefahr!
Gefahr von Verbrennungen
durch Kontakt mit der heißen
Bügelsohle.
■Direkten Körperkontakt mit
der heißen Bügelsohle ver-
meiden.
■Das Gerät nicht bei Klei-
dungsstücken verwenden,
die gerade von einer Person
getragen werden!
2
MAX
0
3
1
0
1
2
(6)
1. Stellen Sie das Gerät auf die
Standfläche (8).
2. Stellen Sie sicher, dass sich
kein Wasser im Wassertank (9)
befindet.
3. Stellen Sie sicher, dass der
Dampfregler (3) auf Position 0
steht.
4. Um das Gerät einzuschalten,
stecken Sie den Netzstecker in
eine ordnungsgemäß installier-
te Steckdose.
Die Kontrollleuchte (6) leuchtet.
5. Drehen Sie den Temperatur-
regler (11) auf die gewünschte
Stufe.
Wenn die Temperatur erreicht
ist, erlischt die Kontrollleuchte
und Sie können mit dem Tro-
ckenbügeln beginnen.

BedienungSeite DE-18
Dampfbügeln
VORSICHT
Verbrühungsgefahr!
Gefahr von Verbrühungen
durch Kontakt mit heißem
Wasserdampf.
■Das heiße Gerät nie mit
der heißen Bügelsohle nach
oben drehen, da sonst hei-
ßes Wasser auslaufen kann.
■Den heißen Dampf nicht
bei Kleidungsstücken ver-
wenden, die gerade von ei-
ner Person getragen wer-
den!
■Direkten Kontakt mit dem
heißen Dampf vermeiden.
■Den heißen Dampf nicht
auf sich selbst, andere Per-
sonen oder Tiere richten.
■Direkten Körperkontakt mit
der heißen Bügelsohle ver-
meiden.
1. Stellen Sie das Gerät auf die
Standfläche (8).
2. Stellen Sie sicher, dass sich
genügend Wasser im Wasser-
tank (9) befindet.
3. Stellen Sie sicher, dass der
Dampfregler (3) auf Position 0
steht.
4. Um das Gerät einzuschalten,
stecken Sie den Netzstecker in
eine ordnungsgemäß installier-
te Steckdose.
Die Kontrollleuchte (6) leuchtet.
5. Drehen Sie den Temperatur-
regler (11) auf die gewünschte
Stufe.
Wenn die Temperatur erreicht
ist, erlischt die Kontrollleuchte.
6. Stellen Sie den Dampfregler
auf die gewünschte Dampf-
stufe.
2
MAX
0
1
0
1
2
0
1
2
(3) (4)

Bedienung Seite DE-19
7. Um das Textil mit Dampf
zu bügeln, drücken Sie die
Dampfstoßtaste (4) während
des Bügelns.
Der Dampf tritt aus den Öffnun-
gen in der Bügelsohle (12) aus.
Das Gerät verfügt über eine Tropf-
schutzfunktion. Wenn Sie über
einen längeren Zeitraum Dampf-
bügeln, sinkt die Temperatur der
Bügelsohle und es treten kein
Dampf und keine Wassertropfen
mehr automatisch aus den Öff-
nungen in der Bügel sohle aus.
Sie können weiterhin Dampfstöße
ausführen.
Das Gerät heizt wieder auf die
eingestellte Heizstufe nach.
Sprühstoß ausführen
Falls notwendig, können Sie Texti-
lien mit einem Sprühstoß anfeuch-
ten, um Falten einfacher heraus-
zubügeln.
2
MAX
0
3
1
0
1
2
(5)
(1)
• Um das Textilstück anzufeuch-
ten, drücken Sie mehrfach auf
die Sprühstoßtaste (5).
Zerstäubtes Wasser kommt
aus der Sprühöffnung (1).

BedienungSeite DE-20
Senkrechten
Dampfstoß ausführen
Sie können Dampfstöße ausführen,
wenn Sie das Gerät in senkrechter
Position halten. Auf diese Weise
können Sie Falten an hängenden
Kleidungsstücken oder Gardinen
beseitigen.
1. Drehen Sie den Temperatur-
regler (11) auf die gewünschte
Stufe.
2. Wenn die Temperatur er-
reicht ist, erlischt die Kontroll-
leuchte (6).
3. Halten Sie das Gerät in senk-
rechter Position.
4. Stellen Sie den Dampfregler (3)
auf die gewünschte Dampfstufe.
5. Drücken Sie die Dampfstoß-
taste (4).
Ausschalten
1. Stellen Sie das Gerät auf die
Standfläche (8).
2. Stellen Sie den Dampfregler (3)
und den Temperaturregler (11)
auf Position 0.
3. Um das Gerät auszuschalten,
ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose.
4. Lassen Sie das Gerät vollstän-
dig abkühlen.
Table of contents
Languages:
Other Hanseatic Iron manuals
Popular Iron manuals by other brands

Russell Hobbs
Russell Hobbs 24430-56 manual

Scarlett
Scarlett SC-SI30P07 instruction manual

KRISHNA ELECTRICALS
KRISHNA ELECTRICALS VALLABH Supreme instruction manual

Scarlett
Scarlett SC-SI30P04 instruction manual

Termozeta
Termozeta SUPER MATICA 1000 instruction manual

Kohler
Kohler K-5525 Installation and care guide