Hanseatic HWC20FCBH User manual

Weinkühlschrank
Gebrauchsanleitung
Anleitung/Version:
2001-01227_DE_20201022
Bestell-Nr.: 56071217
Nachdruck, auch auszugsweise,
nicht gestattet!
HWC20FCBH

Seite DE-2 Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Lieferung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-3
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-3
Lieferung kontrollieren . . . . . . . . . . . DE-3
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . DE-4
Begriffs-/Symbolerklärung . . . . . . . . DE-4
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . DE-5
Geräteteile / Bedienelement . . . . . . . DE-10
Bedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-11
Voraussetzungen zur sicheren
Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-11
Gerät ein- und ausschalten . . . . . . .DE-11
Temperatur kontrollieren . . . . . . . . .DE-11
Temperatur einstellen. . . . . . . . . . . .DE-11
LED-Beleuchtung. . . . . . . . . . . . . . DE-12
Innenausstattung . . . . . . . . . . . . . . DE-12
Kontrollanzeigen . . . . . . . . . . . . . . DE-13
Flaschen lagern. . . . . . . . . . . . . . . . . DE-13
Gerät befüllen. . . . . . . . . . . . . . . . . DE-14
Maximales Lagervermögen . . . . . . DE-14
Qualität erhalten. . . . . . . . . . . . . . . DE-15
Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . DE-16
Türdichtungen kontrollieren
und reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-16
Außenwände reinigen . . . . . . . . . . DE-16
Geräterückseite reinigen . . . . . . . . DE-16
Innenraum reinigen . . . . . . . . . . . . DE-17
LED-Beleuchtung austauschen . . . DE-17
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-18
Voraussetzung zur Inbetriebnahme DE-18
Transportieren und auspacken . . . DE-18
Geeigneten Standort wählen . . . . . DE-18
Über Klimaklassen . . . . . . . . . . . . . DE-20
Gerät aufstellen und ausrichten. . . DE-20
Grundreinigung . . . . . . . . . . . . . . . DE-21
Gerät anschließen . . . . . . . . . . . . . DE-21
Türanschlag wechseln . . . . . . . . . . DE-22
Fehlersuchtabelle . . . . . . . . . . . . . . . DE-24
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-26
Beratung, Reklamation und
Bestellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-26
Reparaturen und Ersatzteile . . . . . DE-26
Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-27
Elektro-Altgeräte
umweltgerecht entsorgen. . . . . . . . DE-27
Unser Beitrag zum Schutz der
Ozonschicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-27
Produktdatenblatt
VO (EU) Nr. 2019/2016. . . . . . . . . . . DE-28
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . DE-28
Bevor Sie das Gerät benut-
zen, lesen Sie bitte zuerst
die Sicherheitshinweise und
die Gebrauchsanleitung aufmerksam
durch. Nur so können Sie alle Funkti-
onen sicher und zuverlässig nutzen.
Beachten Sie unbedingt auch die nationa-
len Vorschriften in Ihrem Land, die zusätz-
lich zu den in dieser Anleitung genannten
Vorschriften gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Geben Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen an den nachfolgenden Ver-
wender des Produkts weiter.
Informationen zum Aufstellen
und zur Erstinbetriebnahme
finden Sie ab Seite DE-18.

Seite DE-3
Lieferung
Lieferung
Lieferumfang
Weinkühlschrank mit
3× Flaschenbord (a)
1× kleines Flaschenbord (b)
1× Präsentationsbox (c)
1× Gebrauchsanleitung
Lieferung kontrollieren
1. Transportieren Sie das Gerät an einen
ge-
eigneten Standort und packen Sie es aus
(siehe „Inbetriebnahme“ auf Seite DE-18).
2. Entfernen Sie alle Verpackungsteile,
Kunststoffprofile, Klebestreifen und
Schaumpolster.
3. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.
4. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transport-
schäden aufweist.
5. Sollte die Lieferung unvollständig sein
oder das Gerät einen Transportschaden
aufweisen, nehmen Sie bitte Kontakt mit
unserem Service auf (siehe Seite DE-26).
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Nie ein beschädigtes Gerät in Betrieb
nehmen.
(a)
(c)
(b)

Seite DE-4 Sicherheit
Sicherheit
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Das Gerät ist ausschließlich zur Lagerung
von Wein bestimmt (maximal 45 Flaschen).
Das Gerät ist nicht für das Einfrieren von Le-
bensmitteln geeignet.
Dieses Gerät ist für die Verwendung bei Um-
gebungstemperaturen von +16 °C bis +32 °C
bestimmt.
Das Gerät ist für den Gebrauch im privaten
Haushalt konzipiert und nicht für eine gewerb-
liche Nutzung oder Mehrfachnutzung ausge-
legt (z. B.: Verwendung durch mehrere Partei-
en in einem Mehrfamilienhaus).
Das Gerät ist nicht geeignet zur Aufbewah-
rung von Blutkonserven, medizinischen Pro-
dukten, Laborproben etc.
Dieses Gerät ist nicht für die Verwendung als
Einbaugerät bestimmt, es sei denn, es ist eine
uneingeschränkte Luftzirkulation gewährleis-
tet und es werden die vorgeschriebenen Min-
destabstände eingehalten (siehe „Geeigneten
Standort wählen“ ab Seite DE-18).
Innenraumbeleuchtung ausschließlich zur
Beleuchtung des Geräteinneren verwenden.
Sie ist nicht zur Beleuchtung eines Raumes
geeignet.
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sen-
sorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Un-
kenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät si-
cher zu bedienen, müssen bei der Benutzung
beaufsichtigt werden.
Nehmen Sie keine technischen Veränderun-
gen am Gerät vor.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie
in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben.
Jede andere Verwendung gilt als nicht be-
stimmungsgemäß und kann zu Sachschäden
oder sogar zu Personenschäden führen. Der
Hersteller übernimmt keine Haftung für Schä-
den, die durch nicht bestimmungsgemäßen
Gebrauch entstanden sind.
Begriffs-/Symbolerklärung
Folgende Signalbegriffe finden Sie in dieser
Gebrauchsanleitung.
WARNUNG
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefähr-
dung mit einem mittleren Risikograd, die,
wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder
eine schwere Verletzung zur Folge haben
kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefähr-
dung mit einem niedrigen Risikograd, die,
wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfü-
gige oder mäßige Verletzung zur Folge haben
kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor möglichen
Sachschäden.
This symbol refers to useful additional
information.
Caution: Fire hazard / flammable ma-
terials
Definitionen
„Lebensmittel“ bezeichnet Nahrungsmittel,
Zutaten und Getränke einschließlich Wein
sowie andere hauptsächlich für den Verzehr
bestimmte Dinge, die einer Kühlung bei be-
stimmten Temperaturen bedürfen.

Seite DE-5
Sicherheit
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel finden Sie allgemeine Si-
cherheitshinweise, die Sie zu Ihrem eigenen
Schutz und zum Schutz Dritter stets beachten
müssen. Beachten Sie auch die Warnhinwei-
se in den einzelnen Kapiteln.
Risiken im Umgang mit
elektrischen Haushaltsgeräten
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Berühren unter Spannung stehen-
der Teile kann zu schweren Verletzungen
oder zum Tod führen.
■Gerät nur in Innenräumen verwen-
den. Nicht in Feuchträumen oder im
Regen betreiben.
■Gerät nicht in Betrieb nehmen oder
weiterbetreiben, wenn es
–sichtbare Schäden aufweist, z. B.
die Anschlussleitung defekt ist,
–Rauch entwickelt oder verbrannt
riecht,
–ungewohnte Geräusche von sich
gibt.
In einem solchen Fall Netzstecker aus
der Steckdose ziehen bzw. Sicherung
herausschrauben/ausschalten und
unseren Service kontaktieren (siehe
Seite DE-26)
.
■Das Gerät entspricht der Schutzklas-
seI und darf nur an eine Steckdose
mit ordnungsgemäß installiertem
Schutzleiter angeschlossen werden.
Beim Anschließen darauf achten,
dass die richtige Spannung anliegt.
Nähere Informationen hierzu finden
Sie auf dem Typschild.
■Die vollständige Trennung vom
Stromnetz erfolgt bei diesem Gerät
nur durch Ziehen des Netzsteckers
aus der Steckdose. Gerät daher nur
an eine gut zugängliche Steckdo-
se anschließen, damit es im Störfall
schnell vom Stromnetz getrennt wer-
den kann.
■Falls der Netzstecker nach dem Auf-
stellen nicht mehr zugänglich ist,
muss eine allpolige Trennvorrichtung
gemäß Überspannungskategorie III
in der Hausinstallation mit minde-
stens 3 mm Kontaktabstand vor-
geschaltet sein; ziehen Sie gegebe-
nenfalls eine Fachkraft zurate (siehe
„Service“ auf Seite DE-26).
■Bei der Aufstellung des Gerätes ist si-
cherzustellen, dass die Netzanschluss-
leitung nicht eingeklemmt oder be-
schädigt wird. Netzanschlussleitung
nicht knicken und nicht über scharfe
Kanten legen.
■Netzanschlussleitung von offenem
Feuer und heißen Flächen fernhalten.
■Immer am Netzstecker selbst, nicht
am Kabel anfassen.
■Netzstecker niemals mit feuchten
Händen anfassen.
■Netzanschlussleitung und -stecker nie
in Wasser oder andere Flüssigkeiten
tauchen.
■Wenn die Netzanschlussleitung die-
ses Gerätes beschädigt wird, muss sie
durch den Hersteller oder seinen Kun-
dendienst oder eine ähnlich qualifi-
zierte Person ersetzt werden, um Ge-
fährdungen zu vermeiden.

Seite DE-6 Sicherheit
■Wenn eigenständige oder unsachge-
mäße Reparaturen am Gerät vorge-
nommen werden, können Sach- und
Personenschäden entstehen und die
Haftungs- und Garantieansprüche
verfallen. Niemals versuchen, das de-
fekte – oder vermeintlich defekte –
Gerät selbst zu reparieren.
■Eingriffe und Reparaturen am Ge-
rät dürfen ausschließlich autorisierte
Fachkräfte vornehmen. Wenden Sie
sich im Bedarfsfall an unseren Service
(siehe
Seite DE-26).
■In diesem Gerät befinden sich elek-
trische und mechanische Teile, die
zum Schutz gegen Gefahrenquellen
unerlässlich sind. Bei Reparaturen
dürfen ausschließlich Teile verwendet
werden, die den ursprünglichen Ge-
rätedaten entsprechen.
■Im Fehlerfall sowie vor umfangreichen
Reinigungsarbeiten den Netzstecker
aus der Steckdose ziehen bzw. die Si-
cherung ausschalten/herausdrehen.
■Keine Gegenstände in oder durch die
Gehäuseöffnungen stecken und si-
cherstellen, dass auch Kinder keine
Gegenstände einstecken können.
■Abdeckungen von der Innenraumbe-
leuchtung nicht entfernen. Nicht ver-
suchen, die Innenraumbeleuchtung
auszutauschen. Wenden Sie sich im
Bedarfsfall an unseren Service
(siehe
Seite DE-26).
■Gerät regelmäßig auf Schäden prü-
fen.
Brandgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem
Gerät kann zu einem Brand, zu Verlet-
zungen und zu Sachschäden führen.
■Der Anschluss an eine Zeitschaltuhr
oder ein separates Fernwirksystem
zur Fernüberwachung und -steuerung
ist unzulässig.
■Ortsveränderliche Mehrfachsteckdo-
sen oder Netzteile nicht an der Rück-
seite des Gerätes platzieren.
Risiken im Umgang mit
Kältemitteln
WARNUNG
Brand- und Explosionsgefahr!
Im Kältemittelkreislauf Ihres Gerätes
befindet sich das umweltfreundliche,
aber brennbare Kältemittel R600a (Iso-
butan).
■Zum Beschleunigen des Abtauvor-
gangs keine anderen mechanischen
Einrichtungen oder sonstigen Mittel
als die vom Hersteller empfohlenen be-
nutzen. Z. B. keine elektrischen Heizge-
räte, Messer oder Geräte mit offener
Flamme wie z. B. Kerzen verwenden.
Die Wärmedämmung und der Innen-
behälter sind kratz- und hitzeempfind-
lich oder können schmelzen.
■Keine elektrischen Geräte innerhalb
des Kühlfachs betreiben, die nicht der
vom Hersteller empfohlenen Bauart
entsprechen.
■Gerät von offenem Feuer und heißen
Flächen fernhalten.
■Mechanische Eingriffe in das Kältesy-
stem sind nur autorisierten Fachkräf-
ten erlaubt.

Seite DE-7
Sicherheit
■Den Kältemittelkreislauf nicht be-
schädigen, z. B. durch Aufstechen der
Kältemittelkanäle des Verdampfers
mit scharfen Gegenständen, Abkni-
cken von Rohrleitungen, Aufschnei-
den der Isolierung usw.
■Darauf achten, dass an einem Kühl-
gerät bis zur fachgerechten Entsor-
gung keine Kühlrippen oder Rohre be-
schädigt werden.
■Herausspritzendes Kältemittel ist
brennbar und kann zu Augenschäden
führen. In diesem Fall die Augen un-
ter klarem Wasser spülen und sofort
einen Arzt rufen.
■Damit im Fall einer Leckage des
Kältemittelkreislaufs kein zündfä-
higes Gas-Luft-Gemisch entstehen
kann, muss der Aufstellraum laut
NormEN378 eine Mindestgröße von
1 m3je 8 g Kältemittel haben. Die
Menge des Kältemittels in Ihrem Ge-
rät finden Sie auf dem Typschild.
■Um Funkenbildung zu verhindern, bei
einem Gasleck nicht den Netzstecker
ziehen.
■Elektro-Altgeräte an einer zugelas-
senen Sammel- oder Rücknahme-
stelle abgeben.
■Nur Originalzubehörteile verwenden.
Risiken durch chemische Stoffe
VORSICHT
Explosionsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit che-
mischen Stoffen kann zu Explosionen
führen.
■In diesem Gerät keine explosionsfä-
higen Stoffe, wie zum Beispiel Aero-
solbehälter mit brennbarem Treib-
gas, lagern.
■Keine explosiven Stoffe oder Sprüh-
dosen mit brennbaren Treibmitteln
im Gerät lagern, da sie zündfähige
Gas-Luft-Gemische bilden können.
■Zum Abtauen auf keinen Fall Abtau-
sprays verwenden. Sie können explo-
sive Gase bilden.
Risiken für Kinder
WARNUNG
Erstickungsgefahr!
Kinder können sich in der Verpackungs-
folie verfangen oder Kleinteile verschlu-
cken und ersticken.
■Kinder nicht mit der Verpackungsfolie
spielen lassen.
■Kinder daran hindern, Kleinteile vom
Gerät abzuziehen und in den Mund
zu stecken.
■Bei der Entsorgung des Gerätes da-
rauf achten, dass Kinder nicht im Ge-
rät ersticken können (z.B. Kühl- und
Gefrierschubladen nicht herausneh-
men, Tür/Deckel abschrauben).

Seite DE-8 Sicherheit
Risiken für bestimmte
Personengruppen
VORSICHT
Gefahren für Kinder und Personen mit
eingeschränkten physischen, senso-
rischen oder geistigen Fähigkeiten!
■Dieses Gerät kann von Kindern ab
8Jahren und darüber sowie von Per-
sonen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähig-
keiten oder Mangel an Erfahrung
und Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich des si-
cheren Gebrauchs des Gerätes unter-
wiesen wurden und die daraus resul-
tierenden Gefahren verstehen. Kinder
ab 3 Jahren und jünger als 8 Jahre
dürfen das Kühlgerät be- und entla-
den.
■Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen.
■Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht von Kindern ohne Beauf-
sichtigung durchgeführt werden.
■Sicherstellen, dass Kinder keinen Zu-
griff auf das Gerät haben, wenn sie
unbeaufsichtigt sind.
Risiken im Umgang mit Geräten
mit Kühlbereich
WARNUNG
Brandgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu einem Brand und zu Sach-
schäden führen.
■Belüftungsöffnungen im Gerätege-
häuse oder im Einbaugehäuse nicht
verschließen.
VORSICHT
Gesundheitsgefahr!
Verunreinigte Lebensmittel können ge-
sundheitliche Schäden verursachen.
■Wenn die Tür für eine längere Zeit ge-
öffnet wird, kann es zu einem erheb-
lichen Temperaturanstieg in den Fä-
chern des Gerätes kommen.
■Die Flächen, die mit Lebensmitteln
und zugänglichen Ablaufsystemen
in Berührung kommen können, regel-
mäßig reinigen.
■Wenn das Kühl-/Gefriergerät längere
Zeit leer steht, das Gerät ausschalten,
abtauen, reinigen und die Tür offen
lassen, um Schimmelbildung zu ver-
meiden.
Durch falsche Handhabung, unzurei-
chende Kühlung oder Überlagerung
können die eingelagerten Lebensmittel
verderben. Bei Verzehr besteht die Ge-
fahr einer Lebensmittelvergiftung!
■Die von den Lebensmittelherstellern
empfohlenen Lagerzeiten einhalten.
Gesundheitsgefahr!
Das Gerät arbeitet eventuell nicht ein-
wandfrei, wenn die Umgebungstempe-
ratur über längere Zeit den vorgeschrie-
benen Temperaturbereich über- oder
unterschreitet. Es kann dann zu einem
Temperaturanstieg im Geräteinneren
kommen.
■Immer die vorgeschriebene Umge-
bungstemperatur einhalten (siehe
„Bestimmungsgemäßer Gebrauch“
auf Seite DE-4).

Seite DE-9
Sicherheit
Beschädigungsgefahren
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Wenn das Kühlgerät liegend transpor-
tiert wurde, kann Schmiermittel aus
dem Kompressor in den Kühlkreislauf
gelangt sein.
■Das Kühlgerät möglichst nur aufrecht
stehend transportieren.
■Vor Inbetriebnahme das Kühlgerät
2 Stunden aufrecht stehen lassen.
Währenddessen fließt das Schmier-
mittel in den Kompressor zurück.
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu Sachschäden führen.
■Gerät nicht an den Türen oder Tür-
griffen ziehen oder heben.
■Gerät nur auf einem ebenen und
festen Untergrund abstellen, der das
Gewicht des gefüllten Gerätes tragen
kann.
■Beim Auspacken keine scharfen oder
spitzen Gegenstände verwenden.
■Beim Auspacken auf keinen Fall das
Isoliermaterial an der Geräterücksei-
te beschädigen.
■Keine anderen mechanischen Einrich-
tungen oder sonstigen Mittel als die
vom Hersteller empfohlenen benut-
zen.
■Innenraumbeleuchtung ausschließ-
lich zur Beleuchtung des Geräteinne-
ren verwenden. Sie ist nicht zur Be-
leuchtung eines Raumes geeignet.
■Beim Reinigen beachten:
–Auf keinen Fall aggressive, kör-
nige, soda-, säure-, lösemittelhal-
tige oder schmirgelnde Reinigungs-
mittel verwenden. Diese greifen
die Kunststoffflächen an. Empfeh-
lenswert sind Allzweckreiniger mit
einem neutralen pH-Wert.
–Türdichtungen und Geräteteile aus
Kunststoff sind empfindlich ge-
gen Öl und Fett. Verunreinigungen
möglichst schnell entfernen.
–Nur weiche Tücher verwenden.
■Nach dem Ausschalten 5 Minuten
warten. Erst danach das Gerät erneut
einschalten.

Seite DE-10 Geräteteile / Bedienelement
Geräteteile / Bedienelement
(1) LED-Beleuchtung
(2) Bedienelement
(3) Glastür
(4) Schraubfüße
(5) Präsentationsbox
(6) Flaschenbord, klein
(7) Flaschenborde, groß
(8) Taste zum Erhöhen der Temperatur
(9) Beleuchtungsanzeige
(10) Kühlanzeige
(11) Lichtschalt-Taste
(12) Funktionstaste SET
(13) Temperaturanzeige
(14) Taste zum Senken der Temperatur
SET
888
°C/°F
(9) (10)
(11)
(13)(14)
(8)
(12)
(1)
(4)
(3)
(2)
(5)
(6)
SET
888
°C
(7)

Seite DE-11
Bedienung
Voraussetzungen zur sicheren
Verwendung
– Sie haben das Kapitel „Sicherheit“ ab Seite
DE-4 gelesen und alle Sicherheitshinweise
verstanden.
– Das Gerät ist aufgestellt und angeschlos-
sen wie im Kapitel „Inbetriebnahme“ ab Sei-
te DE-18 beschrieben.
Gerät ein- und ausschalten
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Wenn das Kühlgerät liegend trans-
portiert wurde, kann Schmiermittel aus
dem Kompressor in den Kühlkreislauf
gelangt sein.
■Nach dem Transport und vor dem An-
schließen das Gerät ca. 2 Stunden
aufrecht stehen lassen.
Einschalten
• Stecken Sie den Netzstecker in eine leicht zu-
gängliche Steckdose (220–240 V~ / 50 Hz).
Die Temperaturanzeige (13) leuchtet auf.
Das Gerät ist eingeschaltet.
Ausschalten
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
Die Temperaturanzeige (13) erlischt.
Der Kompressor ist ausgeschaltet. Das
Gerät kühlt nicht.
2. Räumen Sie das Gerät aus und reinigen
Sie es (siehe „Pflege und Wartung“ auf
Seite DE-16).
3. Lassen Sie die Glastür (3) leicht geöffnet,
damit sich kein Schimmel bildet.
Bedienung
Temperatur kontrollieren
Die aktuelle Temperatur des Innenraums
können Sie während des Betriebs an der Tem-
peraturanzeige (13) ablesen.
Wenn Sie Ihre Temperatureinstellung kontrol-
lieren möchten,
• drücken Sie einmal die Funktionstaste
SET (12).
Es ertönt ein Signalton und die Tempera-
turanzeige (13) zeigt blinkend die einge-
stellte Temperatur an.
Temperatur einstellen
WARNUNG
Gesundheitsgefahr!
Das Gerät arbeitet eventuell nicht ein-
wandfrei, wenn es über längere Zeit zu
geringer Umgebungstemperatur aus-
gesetzt wird. Es kann dann zu einem
Temperaturanstieg im Innenraum des
Geräts kommen.
■Immer die vorgeschriebene Umge-
bungstemperatur einhalten (siehe
„Bestimmungsgemäßer Gebrauch“
auf Seite DE-4).
Über das Bedienelement (2) können Sie die
Temperatur des Innenraums einstellen.
Wählen Sie die Temperatur passend zum
Wein. Nähere Angaben zur optimalen Lager-
temperatur erhalten Sie im Abschnitt „Qualität
erhalten“ auf Seite DE-15.
Zur Auswahl stehen Ihnen Einstellungen von
+4 °C bis +22 °C.
1. Drücken Sie die Funktionstaste SET (12)
einmal.
Es ertönt ein Signalton und die Tempera-
turanzeige (13) beginnt zu blinken.

Seite DE-12 Geräteteile / Bedienelement
2. Solange die Temperaturanzeige blinkt,
können Sie die Temperatur einstellen.
– Temperatur senken:
Drücken Sie die Taste (14) so oft, bis
die gewünschte Temperatur angezeigt
wird.
– Temperatur erhöhen:
Drücken Sie die Taste (8) so oft, bis
die gewünschte Temperatur angezeigt
wird.
Wenn Sie die Taste bzw.
gedrückt halten, durchläuft die
Temperaturanzeige automatisch die
Temperatureinstellungen.
3. Um die Temperaturwahl zu bestätigen,
– drücken Sie einmal die Taste SET.
Die Temperaturanzeige wechselt zurück
zur Anzeige der aktuellen Innenraum-
temperatur.
– warten Sie ca. 8 Sekunden. Erfolgt inner-
halb dieser Zeit keine weitere Eingabe,
stoppt das Blinken und die Einstellung ist
gespeichert.
Die aktuelle Temperatur des Innenraums wird
angezeigt. Die gewünschte Temperatur ist
eingestellt.
Wenn Sie eine niedrigere Temperatur
einstellen, benötigen Sie mehr Kühl-
leistung. Das erhöht den Energieverbrauch.
LED-Beleuchtung
Einschalten
• Drücken Sie die Lichtschalt-Taste (11)
einmal. Es ertönt ein Signalton und die
LED-Beleuchtung schaltet sich ein.
Ausschalten
• Drücken Sie die Lichtschalt-Taste (11)
einmal. Es ertönt ein Signalton und die
LED-Beleuchtung erlischt.
Innenausstattung
Die Flaschenborde (6) lassen sich herausneh-
men und bei Bedarf anders anordnen.
Herausnehmen
• Heben Sie das Flaschenbord hinten leicht
an und ziehen Sie es heraus.
Auch die Präsentationsbox (5) kann
dem Gerät durch Herausziehen ent-
nommen werden.
Einsetzen
(
16
)
(
15
)
1. Drehen Sie das Flaschenbord (6) so, dass
die vordere Leiste (16) und die hintere
Leiste (15) nach oben zeigen.
2. Führen Sie das Flaschenbord in die seit-
lichen Halterungen ein. Die vordere Leiste
zeigt dabei nach vorn.
3. Schieben Sie das Flaschenbord nach hin-
ten, bis es einrastet.

Seite DE-13
Flaschen lagern
Kontrollanzeigen
Beleuchtungsanzeige
S
ET
888
°
C/°F
(
9
)
Die Beleuchtungsanzeige (9) leuchtet, wenn
die LED-Beleuchtung eingeschaltet ist.
Flaschen lagern
WARNUNG
Explosionsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu Explosionen führen.
■Keine explosiven Stoffe oder Sprüh-
dosen mit brennbaren Treibmitteln
im Gerät lagern, da sie zündfähige
Gas-Luft-Gemische zur Explosion
bringen können.
VORSICHT
Gesundheitsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu gesundheitlichen Schäden
verursachen.
■Wenn die Tür für eine längere Zeit ge-
öffnet wird, kann es zu einem erheb-
lichen Temperaturanstieg in den Fä-
chern des Gerätes kommen.
■Die Flächen, die mit Lebensmitteln
und zugänglichen Ablaufsystemen
in Berührung kommen können, regel-
mäßig reinigen.
■Wenn der Weinkühlschrank längere
Zeit leer steht, das Gerät ausschalten,
reinigen und die Tür offen lassen, um
Schimmelbildung zu vermeiden.
Kühlanzeige
S
ET
888
°
C/°F
(
10
)
Die Kühlanzeige (10) leuchtet, während der
Kompressor arbeitet. Das Kältemittel strömt
durch die Rohre und Sie hören ein leises Rau-
schen.
Macht das Gerät störende Geräusche, über-
prüfen Sie den festen Stand und entfernen
Sie Gegenstände, die auf dem Gerät liegen.

Seite DE-14 Flaschen lagern
Gerät befüllen
• Legen Sie die Flaschen gut verschlossen
in die Lücken zwischen die Holzleisten auf
die Flaschenborde bzw. in die Präsentati-
onsbox. Orientieren Sie sich an den obi-
gen Grafiken.
• Achten Sie darauf, dass die Flaschen kei-
nen direkten Kontakt zu den Geräteinnen-
wänden oder zur Glastür haben.
• Entfernen Sie vor der Lagerung Verpa-
ckungen wie Kartons u. Ä.
• Befüllen Sie das Gerät systematisch, so
dass Sie den gewünschten Wein mit ei-
nem Griff zur Hand haben. Dadurch ver-
meiden Sie häufiges Bewegen des Weins.
• Um Temperaturschwankungen entgegen
zu wirken, sorgen Sie dafür, dass das Ge-
rät mindestens zu 70 % gefüllt ist.
Maximales Lagervermögen
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Übermäßige Belastung der Borde kann
das Gerät beschädigen.
■Die maximale Belastung beträgt
17kg/Bord.
Das Gerät ist für die Lagerung einer bestimm-
ten Anzahl an Flaschen mit einem Inhalt von
0,75 Litern vorgesehen.
Wie viele dieser Standardflaschen mit einem
Inhalt von 0,75 Litern Sie im Gerät lagern kön-
nen, entnehmen Sie bitte dem Abschnitt „Be-
stimmungsgemäßer Gebrauch“ auf Seite DE-4.
• Halten Sie die Beladungsobergrenze ein.

Seite DE-15
Flaschen lagern
Qualität erhalten
Lagertemperatur
Wein Lagertemperatur
Perlwein +6 °C bis +10 °C
Schaumwein +10 °C
Weißwein +10 °C bis +12 °C
Rotwein +12 °C bis +14 °C
Roséwein +12 °C bis +16 °C
Die optimale Lagertemperatur variiert je nach
Weinsorte, da die Haltbarkeit und Alterung
von Weinen unterschiedlich ist. Eine zu hohe
oder zu niedrige Temperatureinstellung kann
dazu führen, dass der Haltbarkeitszeitraum
Ihrer Weine verkürzt wird. Dies führt zu höhe-
ren Lebensmittelabfällen.
• Vermeiden Sie häufige und starke
Temperaturschwankungen.
• Sorgen Sie für ausreichend Freiraum
zwischen den Flaschen, damit die Luft-
zirkulation innerhalb des Geräts nicht be-
hindert wird.
• Die Temperaturen im Gerät können
ansteigen und damit auch der Energie-
verbrauch,
– wenn die Glastür häufig oder lange ge-
öffnet wird.
– wenn die vorgeschriebene Raumtempe-
ratur über- oder unterschritten wird.
– wenn eine große Menge an Flaschen
neu eingelagert wird.
– wenn Sie die Nennkapazität des Geräts
überschreiten.
Lagerdauer
Auch die Lagerdauer von Weinen ist unter-
schiedlich und hängt von vielen Faktoren ab.
Richten Sie sich im Allgemeinen an folgende
Lagerdauer.
Wein Lagerdauer
Roséwein,
leichter Rotwein 1 bis 2 Jahre
Weißwein 3 bis 5 Jahre
Rotwein ca. 6 Jahre
sehr süße Weine 15 Jahre und mehr
Weitere Einflüsse
• Achten Sie darauf, dass der Wein wäh-
rend der Lagerung möglichst nicht bewegt
wird. Häufiges Bewegen des Weins führt
zu einer schnellen Alterung.
• Sorgen Sie dafür, dass der Wein möglichst
weit entfernt vom Tageslicht, dunkel lagert.
• Schalten Sie die LED-Beleuchtung so sel-
ten wie möglich ein. Lichteinwirkung kann
den Geschmack beeinflussen.

Seite DE-16 Pflege und Wartung
Pflege und Wartung
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Berühren von spannungsführenden
Teilen kann zu schweren Verletzungen
oder zum Tod führen.
■Vor dem Reinigen den Netzstecker
ziehen.
■Beim Herausziehen des Netzsteckers
immer am Netzstecker selbst anfas-
sen, nicht am Netzkabel ziehen.
VORSICHT
Gefahren für Kinder und Personen mit
eingeschränkten physischen, senso-
rischen oder geistigen Fähigkeiten!
■Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht durch Kinder durchge-
führt werden, es sei denn, sie werden
beaufsichtigt.
Verletzungsgefahr!
Scharfkantige Geräteteile unterhalb
des Geräts können zu Schnittverlet-
zungen führen.
■Gehen Sie beim Reinigen des Geräts
vorsichtig vor.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Die Oberflächen und Geräteteile werden
durch ungeeignete Behandlung beschä-
digt.
■Auf keinen Fall aggressive, körnige,
soda-, säure-, lösemittelhaltige oder
schmirgelnde Reinigungsmittel ver-
wenden. Diese greifen die Kunststoff-
flächen an. Empfehlenswert sind All-
zweckreiniger mit einem neutralen
pH-Wert.
■Türdichtungen und Geräteteile aus
Kunststoff sind empfindlich gegen
Öl und Fett. Verunreinigungen mög-
lichst schnell entfernen.
■Nur weiche Tücher verwenden.
Türdichtungen kontrollieren
und reinigen
Die Türdichtungen müssen regelmäßig kon-
trolliert werden, damit keine warme Luft in das
Gerät eindringt.
1. Klemmen Sie zur Prüfung ein dünnes
Stück Papier an verschiedenen Stellen
ein. Das Papier muss sich an allen Stellen
gleich schwer durchziehen lassen.
2. Falls die Dichtung nicht überall gleichmä-
ßig anliegt: Erwärmen Sie die Dichtung an
den entsprechenden Stellen vorsichtig mit
einem Haartrockner und ziehen Sie sie
mit den Fingern etwas heraus.
3. Reinigen Sie verschmutzte Dichtungen
nur mit klarem Wasser.
Außenwände reinigen
– Lackierte Oberflächen
Verwenden Sie nur eine leichte pH-neutra-
le Seifenlauge.
– Edelstahl-Oberflächen
Verwenden Sie spezielle Edelstahl-Reini-
ger aus dem Fachhandel. Niemals Politur
verwenden.
Geräterückseite reinigen
Staubablagerungen auf der Geräterückseite
können die Leistung des Geräts beeinträchti-
gen und den Energieverbrauch erhöhen.
• Befreien Sie ein- bis zweimal im Jahr die
Geräterückseite und den Kompressor von
Staub. Verwenden Sie dazu einen wei-
chen Besen.

Seite DE-17
Pflege und Wartung
Innenraum reinigen
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Durch unsachgemäße Reinigung kön-
nen Geräteteile beschädigt werden.
■Geräteteile nicht im Geschirrspüler
reinigen.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
2. Nehmen Sie die Weinflaschen heraus
und lagern Sie sie vorübergehend in ei-
nem kühlen Raum.
3. Nehmen Sie die Präsentationsbox (5) und
die Flaschenborde (6) und (7) heraus.
4. Wischen Sie alle Teile mit einem leicht
angefeuchteten Tuch ab. Verwenden Sie
für hartnäckige Flecken lauwarmes Spül-
wasser. Wischen Sie mit klarem Wasser
nach.
5. Trocknen Sie alle Teile gründlich ab.
6. Wischen Sie den Innenraum mit warmem
Wasser und etwas Spülmittel aus. Sollte
sich Eis an den Wänden gebildet haben,
lassen Sie dies abtauen.
Geben Sie beim Nachwischen einige
Tropfen Essig ins Wasser, um Schimmel-
bildung vorzubeugen.
7. Wischen Sie den Innenraum trocken und
lassen Sie die Glastür (3) zum Lüften
noch einige Zeit offen.
8. Reinigen Sie die Türdichtung nur mit kla-
rem Wasser, sie ist empfindlich gegen Öl
und Fett.
9. Setzen Sie alle entnommenen Teile wie-
der ein.
10. Legen Sie die Weinflaschen zurück in
das Gerät.
11. Stecken Sie den Netzstecker wieder ein.
LED-Beleuchtung
austauschen
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Berühren von unter Spannung ste-
henden Teilen kann zu schweren Verlet-
zungen oder zum Tod führen.
■Abdeckungen von der LED-Beleuch-
tung nicht entfernen.
■Nicht versuchen, die LED-Beleuch-
tung auszutauschen.
Als Leuchtmittel werden LEDs verwendet, die
wartungsfrei sind.
Sollte die LED-Beleuchtung einmal ausfallen,
wenden Sie sich an eine autorisierte Fach-
kraft (siehe „Service“ auf Seite DE-26).

Seite DE-18 Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Voraussetzung zur
Inbetriebnahme
Sie haben das Kapitel „Sicherheit“ ab Seite DE-4
gelesen.
Transportieren und auspacken
WARNUNG
Erstickungsgefahr!
Kinder können sich in der Verpackungs-
folie verfangen oder Kleinteile verschlu-
cken und ersticken.
■Kinder nicht mit der Verpackungsfolie
spielen lassen.
■Kinder daran hindern, Kleinteile vom
Gerät abzuziehen oder aus dem Zu-
behörbeutel zu nehmen und in den
Mund zu stecken.
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu Verletzungen führen.
■Das Gerät ist schwer und unhandlich.
Beim Transport die Hilfe einer weite-
ren Person in Anspruch nehmen.
■Sockel, Türen etc. nicht als Trittbrett
oder zum Abstützen verwenden.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem
Gerät kann zu Beschädigungen führen.
■Das Gerät möglichst nicht mehr als
45° kippen.
■Zum Auspacken keine scharfen oder
spitzen Gegenstände verwenden.
■Beim Auspacken auf keinen Fall das
Isoliermaterial an der Geräterück-
seite beschädigen.
1. Transportieren Sie das Gerät mithilfe einer
Transportkarre oder einer zweiten Person.
2. Packen Sie das Gerät aus und entfer-
nen Sie vorsichtig alle Verpackungsteile,
Kunststoffprofile, Klebestreifen, Schutzfo-
lien und Schaumpolster innen, außen und
auf der Geräterückseite.
Geeigneten Standort wählen
WARNUNG
Brand- und Explosionsgefahr!
Im Kältemittel-Kreislauf Ihres Gerätes
befindet sich das umweltfreundliche,
aber brennbare Kältemittel R600a (Iso-
butan).
■Gerät von offenem Feuer und heißen
Flächen fernhalten.
Gefahren durch Kältemittel!
■Den Kältekreislauf nicht beschädi-
gen, z.B. durch Aufstechen der Kälte-
mittelkanäle des Verdampfers mit
scharfen Gegenständen, Abknicken
von Rohrleitungen usw.
■Herausspritzendes Kältemittel ist
brennbar und kann zu Augenschäden
führen. Spülen Sie in diesem Fall die
Augen unter klarem Wasser und rufen
Sie sofort einen Arzt.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Das Gerät arbeitet eventuell nicht ein-
wandfrei, wenn es über längere Zeit bei
ungeeigneter Umgebungstemperatur
betrieben wird.
■Immer die vorgeschriebene Umge-
bungstemperatur einhalten (siehe
„Bestimmungsgemäßer Gebrauch“
auf Seite DE-4).

Seite DE-19
Inbetriebnahme
Damit im Fall einer Leckage des Kältemittel-
kreislaufs kein zündfähiges Gas-Luft-Ge-
misch entstehen kann, muss der Aufstellraum
mindestens 2,2 m³ groß sein.
– Gerät nur auf einem ebenen und festen Un-
tergrund abstellen. Der Untergrund muss
das Gewicht des gefüllten Gerätes tragen
können.
– Gut geeignet sind Standorte, die trocken,
gut belüftet und möglichst kühl sind.
– Ungünstig sind Standorte mit direkter
Sonneneinstrahlung oder unmittelbar ne-
ben einem Ofen, Herd oder Heizkörper.
–DieseMindestabstände müssen eingehal-
ten werden:
– zu Elektroherden 5 cm
– zu Öl- und Kohleherden 30 cm
– zu anderen Kühlgeräten 5 cm
– zu Wasch-/Geschirrspülmaschinen
5 cm
– Möchten Sie diese Abstände verringern,
können Sie eine Isolierplatte zwischen den
Geräten anbringen.
–WennamAufstellungsort eine Fußboden-
heizung installiert ist, stellen Sie das Kühl-
gerät auf eine Isolierplatte aus festem Ma-
terial.
D
E
F
GG
I
H
C
A
B
Raumbedarf nach Gerätemaßen
A: 430 mm B: 690 mm C: 100 mm D: 470 mm E: 875 mm
F: 100 mm G: 50 mm H: 130 ° I: 710 mm

Seite DE-20 Inbetriebnahme
Über Klimaklassen
• Halten Sie immer die vorgeschriebene
Umgebungstemperatur ein (siehe „Be-
stimmungsgemäßer Gebrauch“ auf Seite
DE-4).
Klimaklasse bedeutet, dass das Gerät für
den Betrieb bei der unten genannten Umge-
bungstemperatur bestimmt ist (siehe Tabelle
„Klimaklassen“). Sinkt die Raumtemperatur
wesentlich darunter, schaltet sich das Gerät
nicht so oft ein. Dies bedeutet, dass ein un-
erwünschter Temperaturanstieg entstehen
kann.
Gerät aufstellen und ausrichten
1. Stellen Sie das Gerät auf einen möglichst
ebenen, festen Untergrund.
2. Um eine ausreichende Luftzirkulation zu
gewährleisten,
– halten Sie den gesamten Raum oberhalb
des Geräts frei.
– stellen Sie das Gerät nicht direkt an die
Wand. Belassen Sie einen Abstand von
mindestens 10 cm zur Rückwand und
5 cm zur Seite.
3. Überprüfen Sie den Stand mit einer
Wasserwaage.
(
4
)
4. Gleichen Sie Unebenheiten des Unter-
grunds mithilfe der beiden vorderen
Schraubfüße aus.
– Schließen Sie dazu die Glastür (3).
– Kippen Sie das Gerät leicht nach hinten
und drehen Sie die Schraubfüße (4) hin-
ein bzw. heraus.
– Richten Sie das Gerät wieder auf und
überprüfen Sie die Ausrichtung mit einer
Wasserwaage. Wiederholen Sie den
Vorgang, bis das Gerät senkrecht ausge-
richtet ist. Beim Öffnen der Glastür darf
sich das Gerät nicht bewegen.
Tabelle "Klimaklassen"
Zonenbezeichnung Code Definition
erweiterte gemäßigte Zone SN Dieses Kühlgerät ist für die Verwendung bei Umge-
bungstemperaturen von +10 °C bis +32 °C bestimmt.
gemäßigte Zone N Dieses Kühlgerät ist für die Verwendung bei Umge-
bungstemperaturen von +16 °C bis +32 °C bestimmt.
subtropische Zone ST Dieses Kühlgerät ist für die Verwendung bei Umge-
bungstemperaturen von +16 °C bis +38 °C bestimmt.
tropische Zone T Dieses Kühlgerät ist für die Verwendung bei Umge-
bungstemperaturen von +16 °C bis +43 °C bestimmt.
Table of contents
Languages:
Other Hanseatic Wine Cooler manuals
Popular Wine Cooler manuals by other brands

U-Line
U-Line HWC515IG01A User guide & service manual

Chateau
Chateau CW 18 SNS instruction manual

CONTINENTAL EDISON
CONTINENTAL EDISON La Nouvelle Cave JC-130E/HC Instruction booklet

Eisno
Eisno EIS-A-WN-SS60-01 instruction manual

Subzero
Subzero 400-2 SERIES Service manual

Electrolux
Electrolux EI24BC65GS0 Service data sheet