HEIDELBERG Wallbox Home Eco User manual

Deutsch
Montageanleitung


A Montageanleitung
Montageanleitung ......................................................................................................................... A.1.1
1 Stele für "Heidelberg Wallbox Home Eco" und "e.GO Wallbox home" .................................... A.1.1
1.1 Standortvorgaben .......................................................................................................... A.1.1
1.2 Elektrische Bestimmungen ............................................................................................ A.1.1
1.3 Pflege und Reinigung ..................................................................................................... A.1.2
1.4 Lieferumfang/Beipackzubehör ....................................................................................... A.1.2
1.5 Zusammenbau der Stele ................................................................................................ A.1.3
1.6 Montage der Stele, wenn die Anschlussleitung aus dem Fundament kommt ............... A.1.3
1.7 Montage der Stele, wenn die Anschlussleitung "oberirdisch" liegt ................................ A.1.5
1.8 Elektrischer Anschluss der Wallbox ............................................................................... A.1.6
1.9 Entsorgung ..................................................................................................................... A.1.6
Hauptkapitelübersicht
A. 1

Hauptkapitelübersicht
A. 2

Montageanleitung
1 Stele für "Heidelberg Wallbox Home Eco" und "e.GO Wallbox home"
1.1 Standortvorgaben
● Die Standortanforderungen für die Wallbox aus
der Montageanleitung der Wallbox sind zu be‐
achten.
●Bei der Montage der Stele auf Parkplätzen oder
in Tiefgaragen ist bauseits ein geeigneter An‐
fahrschutz vorzusehen.
● Die Berechnung, Auslegung und Herstellung des
Betonfundaments liegt im Verantwortungsbe‐
reich des Standortherstellers.
● Für die Aufstellung ist ein waagrechter, ebener
und tragfähiger Untergrund erforderlich. Um eine
sichere und dauerhafte Verankerung zu gewähr‐
leisten, wird die Ausführung eines Betonfunda‐
ments empfohlen. Frostsicher gegründet, Beton:
C30/37 LP für XC4, XD1, XF4 bzw. C25/30 LP für
XC4, XD1, XF2.
● Die Stele muss nach der Befestigung auf dem
Fundament mit min. 500 Nm in alle Richtungen
belastbar sein.
● Der Untergrund muss das Ablaufen von eventuell
in den Sockel gelangendem Wasser ermögli‐
chen.
● Eine Aufstellung der Stele auf Asphalt ist nicht
zulässig.
1.2 Elektrische Bestimmungen
● Es dürfen keine Einzeladern zur Spannungsver‐
sorgung verwendet werden.
● Die Zuleitung muss für mittlere bzw. schwere me‐
chanische Beanspruchung ausgelegt sein. Zu
verwenden sind beispielsweise:
○ PVC Installationsleitungen vom Typ NYM,
○ PVC Erdkabel vom Typ NYY,
○ H07RN-F schwere Gummileitung.
● Der Manteldurchmesser der Anschlussleitung
darf 17 mm nicht überschreiten (max. Kabel‐
durchmesser des Würgenippels der Wallbox).
Erdungsanschluss in der Stele
● Der Erdungsanschlussbolzen dient zum Einbin‐
den der Stele in den Schutzpotenzialausgleich
am Installationsort. Der Anschluss ist gemäß den
nationalen Vorschriften auszuführen. Empfohle‐
ner Mindestquerschnitt: 6 mm² für Kupfer und
16 mm² für Aluminium. Der Widerstandswert darf
1 Ohm nicht überschreiten.
00.110.9717-000UTKDEU_00
Montageanleitung
A.1.1

Arten der Kabelzuführung
Kabelzuführung über Leerrohr oder Schutzschlauch
durch das Fundament:
●Alle Kabel müssen genau in der Mitte des Be‐
tonfundaments aus dem Boden geführt werden
und sich innerhalb einer quadratischen Fläche
von max. 50 mm x 50 mm befinden. Für die wei‐
tere Montage benötigen die Kabel eine Überlän‐
ge von ca. 1,6 m. Bei der Herstellung des Beton‐
fundaments sind alle Kabel mit geeigneten Mit‐
teln gegen Beschädigungen zu schützen (z. B.
mit Schutzschlauch/Leerrohr). Schutzschlauch/
Leerrohr muss eine Überlänge von ca. 0,3 m
über dem Betonfundament aufweisen. Der
Schutzschlauch oder das Leerrohr muss ein In‐
nenmaß haben, das es erlaubt, zusätzliche Lei‐
tungen wie Schutzpotenzialausgleich oder Lei‐
tungen zu einer externen Sperr-/Freigabeeinrich‐
tung aufzunehmen.
Kabelzuführung oberirdisch:
● Alle Kabel müssen stolpersicher über Leerrohr
oder Kabelkanal zur Rückseite der Stele geführt
werden. Für die weitere Montage benötigen die
Kabel eine Überlänge ab Ende Leerrohr oder Ka‐
belkanal von ca. 1,6 m. Das Leerrohr oder der
Kabelkanal muss ein Innenmaß haben, das es
erlaubt, zusätzliche Leitungen wie Schutzpoten‐
zialausgleich oder Leitungen zu einer externen
Sperr-/Freigabeeinrichtung aufzunehmen.
1.3 Pflege und Reinigung
● Reinigen Sie die Edelstahlstele bei Bedarf mit ei‐
nem Edelstahlreiniger.
● Entfernen Sie eventuell entstehenden Flugrost
mit einem Schleifvlies oder Ähnlichem.
Hinweis
Anwendungshinweise des Herstellers
des Reinigungsmittels beachten.
Testen Sie das Reinigungsmittel immer
erst an einer unauffälligen Stelle auf Ver‐
träglichkeit.
Die Stele nicht mit Strahlwasser reinigen
(Gartenschlauch, Hochdruckreiniger
usw.).
1.4 Lieferumfang/Beipackzubehör
● Stele,
● Adapterplatte,
● Vier Senkkopfschrauben M6x16 zur Befestigung
der Adapterplatte an der Stele,
● Drei Muttern M8 zur Befestigung der Wallbox an
der Stele,
Montageanleitung
A.1.2

● Zwei Kabeldurchführungstüllen,
●Montageanleitung der Stele.
Teile für den Erdungsanschluss,
● eine Kontaktscheibe,
● zwei Unterlegscheiben,
● ein Federring,
● eine Mutter.
Hinweis
Das Befestigungsmaterial (Schrauben/
Dübel) für die Stele auf dem Fundament
sind aufgrund möglicher verschiedener
Montageuntergründe nicht Bestandteil
der Lieferung.
Die Befestigungsschrauben sollten ei‐
nen Durchmesser von 10 mm haben. Es
sind zum Montageuntergrund passende
Schwerlastdübel oder Ähnliches zu ver‐
wenden.
1.5 Zusammenbau der Stele
2
1
ST.000.0000-000GRAUND_00
Abb. 1 Befestigung der Adapterplatte
1. Befestigen Sie die Adapterplatte (Abb. 1/1) mit‐
hilfe der beigepackten vier Senkkopfschrauben
M6x16 (Abb. 1/2) an der Stele. Anzugsmoment
7 Nm.
1.6 Montage der Stele, wenn die Anschlussleitung aus dem Fundament kommt
1. Positionieren Sie die Stele mittig über dem Ka‐
belaustritt.
Montageanleitung
A.1.3

1
ST.000.0003-000GRAUND_00
Abb. 2 Bodenplatte der Stele
2. Zeichnen Sie die vier Bohrungen mithilfe der Bo‐
denplatte (Abb. 2/1) der Stele auf dem Betonfun‐
dament an.
3. Bohren Sie die vier Befestigungslöcher (Durch‐
messer entsprechend der verwendeten Schwer‐
lastdübel).
4. Führen Sie die Anschlussleitung von unten in die
Stele ein.
Das Einführen der Anschlussleitung bei liegen‐
der Stele erleichtert die Vorgehensweise bei be‐
sonders starrem Kabel.
Falls ein Schutzpotenzialausgleich der Stele er‐
forderlich ist, muss eine separate Potenzialaus‐
gleichsleitung zur Stele geführt sein. Ebenso ver‐
hält es sich, wenn zusätzliche Leitungen zu einer
externen optionalen Sperr-/Freigabeeinrichtung
geführt sind. Auch diese Leitungen müssen Sie
von unten in die Stele einführen.
1
2
ST.000.0002-000GRAUND_00
Abb. 3 Erdungspunkt der Stele
5. Befestigen Sie eine Durchführungstülle (Bei‐
pack) an der Kabelausführungsöffnung
(Abb. 3/2).
6. Führen Sie die Anschlussleitung und gegebe‐
nenfalls die Leitungen einer externen Freigabe-/
Sperreinrichtung aus der Kabelausführungsöff‐
nung der Stele hinaus.
7. Befestigen Sie die Stele mit 4 Schrauben auf
dem Fundament.
8. Schließen Sie den Schutzpotenzialausgleich am
Erdungsbolzen (Abb. 3/1) der Stele an.
● Reihenfolge: Kontaktscheibe, Unterleg‐
scheibe, Kabelschuh/Kabel, Unterlegschei‐
be, Federring, Mutter.
● Anzugsmoment 12 Nm.
Montageanleitung
A.1.4

1.7 Montage der Stele, wenn die Anschlussleitung "oberirdisch" liegt
1
ST.000.0003-000GRAUND_00
Abb. 4 Bodenplatte der Stele
1. Positionieren Sie die Stele an der gewünschten
Montageposition.
2. Zeichnen Sie die vier Bohrungen mithilfe der Bo‐
denplatte (Abb. 4/1) der Stele auf dem Funda‐
ment an.
3. Bohren Sie die vier Befestigungslöcher (Durch‐
messer entsprechend der verwendeten Schwer‐
lastdübel).
4. Führen Sie die Anschlussleitung/Anschlusslei‐
tungen in einem Leerrohr/Kabelkanal zur ge‐
wünschten Montageposition.
Hinweis
Legen Sie die Anschlussleitung zur Ste‐
le so, dass keine Stolpergefahr entsteht.
1
ST.000.0007-000GRAUND_00
Abb. 5 Kabeleinführung der Stele
5. Befestigen Sie eine Durchführungstülle (Bei‐
pack) an der Kabeleinführung (Abb. 5/1).
6. Führen Sie die Anschlussleitung durch die Ka‐
beleinführung in die Stele ein.
Das Einführen der Anschlussleitung bei liegen‐
der Stele erleichtert die Vorgehensweise bei be‐
sonders starrem Kabel.
Falls ein Schutzpotenzialausgleich der Stele er‐
forderlich ist, muss eine separate Potenzialaus‐
gleichsleitung zur Stele geführt sein. Ebenso ver‐
hält es sich, wenn zusätzliche Leitungen zu einer
externen optionalen Sperr-/Freigabeeinrichtung
geführt sind. Auch diese Leitungen müssen Sie
durch die Kabeleinführung (Abb. 5/1) einführen.
1
2
ST.000.0002-000GRAUND_00
Abb. 6 Erdungspunkt der Stele
7. Befestigen Sie die zweite Durchführungstülle
(Beipack) an der Kabelausführungsöffnung
(Abb. 6/2).
8. Führen Sie die Anschlussleitung und gegebe‐
nenfalls die Leitungen einer externen Freigabe-/
Sperreinrichtung aus der Kabelausführungsöff‐
nung der Stele hinaus.
9. Schließen Sie den Schutzpotenzialausgleich am
Erdungsbolzen (Abb. 6/1) der Stele an.
● Reihenfolge: Kontaktscheibe, Unterleg‐
scheibe, Kabelschuh/Kabel, Unterlegschei‐
be, Federring, Mutter.
● Anzugsmoment 12 Nm.
10. Richten Sie die Stele auf und befestigen Sie die‐
se dann mit vier Schrauben auf dem Fundament.
Montageanleitung
A.1.5

1.8 Elektrischer Anschluss der Wallbox
Die Vorgehensweise beim elektrischen Anschluss der
Wallbox ist in der Montageanleitung der Wallbox do‐
kumentiert.
1.9 Entsorgung
ST.000.0005-000GRAUND_00
Abb. 7
Nach ordnungsgemäßer Außerbetriebnahme der
Wallbox die Stele unter Einhaltung aller aktuell gülti‐
gen Entsorgungsvorschriften entsorgen.
Montageanleitung
A.1.6

English
Installation instructions


A Installation instructions
Installation instructions ................................................................................................................ A.1.1
1 Column for "Heidelberg Wallbox Home Eco" and "e.GO Wallbox home" ................................ A.1.1
1.1 Requirements at the site ................................................................................................ A.1.1
1.2 Electrical stipulations ..................................................................................................... A.1.1
1.3 Maintenance and cleaning ............................................................................................. A.1.2
1.4 Scope of supply/accessories in the separate parts set .................................................. A.1.2
1.5 Assembly of the column ................................................................................................. A.1.3
1.6 Installation of the column if the connecting line exits from the foundation ..................... A.1.3
1.7 Installation of the column if the connecting line is routed above ground ........................ A.1.4
1.8 Electrical connection of the Wallbox .............................................................................. A.1.5
1.9 Disposal ......................................................................................................................... A.1.5
Main chapter overview
A. 1

Main chapter overview
A. 2

Installation instructions
1 Column for "Heidelberg Wallbox Home Eco" and "e.GO Wallbox home"
1.1 Requirements at the site
● The site requirements for the Wallbox, which are
given in the installation instructions for the Wall‐
box, must be fulfilled.
● If the column is installed in a parking area or in an
underground car park, a suitable anti-collision
device must be provided.
● The site fabricator is responsible for calculating,
dimensioning, and fabricating the concrete foun‐
dation.
● The column must be installed on a flat, horizontal,
load-bearing surface. A concrete foundation is
recommended in order to provide secure and
permanent anchoring. Frost-resistant base, con‐
crete: C30/37 LP for XC4, XD1, XF4 respectively
C25/30 LP for XC4, XD1, XF2.
● After it has been secured to the foundation, the
column must be able to withstand a force of min.
500 Nm in all directions.
● The surface must allow drainage of any water
that penetrates the pedestal.
● Installation of the column on asphalt is not per‐
missible.
1.2 Electrical stipulations
● Single wires are not permitted to supply power.
● The supply line must be dimensioned for medium
to heavy loads. Practical examples:
○ PVC installation cables of type NYM,
○ PVC ground cables of type NYY,
○ H07RN-F heavy rubber cable.
● The sheath diameter of the connecting line must
not exceed 17 mm (max. cable diameter of the
cable entry gland of the Wallbox).
Ground connection in the column
● The ground connecting bolts are used to connect
the column to the equipotential bonding system
at the installation site. The connection must com‐
ply with the respective national regulations. Rec‐
ommended minimum cross-section: 6 mm² for
copper and 16 mm² for aluminum. The resistance
must not exceed 1 ohm.
Types of cable routing
Cable routing via cable conduit or protective hose
through the foundation:
● All cables must emerge from the floor exactly in
the middle of the concrete foundation within a
quadratic area of max. 50 mm x 50 mm. The ca‐
00.110.9717-000UTKENU_00
Installation instructions
A.1.1

bles need an excess length of approx. 1.6 m for
further installation. When fabricating the concrete
foundation, all cables must be protected against
damage by suitable means (e.g. with a protective
hose/conduit). The protective hose/conduit must
have an excess length of approx. 0.3 m above the
concrete foundation. The internal dimension of
the cable hose or conduit must be sufficient to
accommodate additional lines such as those for
equipotential bonding or for an external enable/
disable device.
Above-ground cable routing:
● All cables must be routed through a cable conduit
or cable duct to the back of the column so that
they are not a tripping hazard. The cables need
an excess length of approx. 1.6 m from the end of
the cable conduit or cable duct for further instal‐
lation. The internal dimension of the cable con‐
duit or cable duct must be sufficient to accom‐
modate additional lines such as those for equipo‐
tential bonding or for an external enable/disable
device.
1.3 Maintenance and cleaning
● Clean the stainless steel column with a stainless
steel cleaner, as necessary.
● Remove any rust film with an abrasive fleece or
similar.
Note
Comply with the instructions for use pro‐
vided by the manufacturer of the clean‐
er.
Always check the compatibility of a
cleaner at an inconspicuous place be‐
fore using it.
Do not clean the column with a water jet
(garden hose, high-pressure cleaner,
etc.).
1.4 Scope of supply/accessories in the separate parts set
● Column,
● adapter plate,
● four M6x16 countersunk screws to fasten the
adapter plate to the column,
● three M8 nuts to fasten the Wallbox to the col‐
umn,
● two cable protecting sleeves,
● installation instructions for the column.
Parts for the earth connection,
● one contact disk,
Installation instructions
A.1.2

● two washers,
●one spring ring,
● one nut.
Note
The fastening materials (screws/dowels)
for mounting the column onto the foun‐
dation are not included in the scope of
supply due to different possible mount‐
ing surfaces.
The fastening screws should have a di‐
ameter of 10 mm. Suitable heavy-duty
dowels or similar for the mounting sur‐
face must be used.
1.5 Assembly of the column
2
1
ST.000.0000-000GRAUND_00
Fig. 1 Fastening of the adapter plate
1. Fasten the adapter plate (Fig. 1/1) to the column
using the four enclosed countersunk screws
M6x16 (Fig. 1/2). Tightening torque 7 Nm.
1.6 Installation of the column if the connecting line exits from the foundation
1. Position the column centrally above the cable
outlet.
1
ST.000.0003-000GRAUND_00
Fig. 2 Base plate of the column
2. Mark the four bore holes on the concrete foun‐
dation using the column's base plate (Fig. 2/1) as
a template.
3. Drill the four mounting holes (diameter according
to the heavy-duty dowels being used).
4. Feed the connecting line into the column from
below.
If the cable is particularly rigid, it is easier to feed
in the connecting line when the column is hori‐
zontal.
If equipotential bonding of the column is required,
a separate equipotential bonding line must be
routed to the column. This also applies to addi‐
tional lines required for an optional external dis‐
Installation instructions
A.1.3

able/enable device. These lines must also be fed
into the column from below.
1
2
ST.000.0002-000GRAUND_00
Fig. 3 Grounding point of the column
5. Attach a cable protecting sleeve (separate parts
set) to the cable outlet opening (Fig. 3/2).
6. Feed the connecting line and, if appropriate, the
lines for an external enable/disable device out of
the cable outlet opening of the column.
7. Fasten the column to the foundation using the 4
screws.
8. Connect the equipotential bonding line to the
grounding pin (Fig. 3/1) of the column.
● Sequence: contact disk, washer, cable lug/
cable, washer, spring ring, nut.
● Tightening torque 12 Nm.
1.7 Installation of the column if the connecting line is routed above ground
1
ST.000.0003-000GRAUND_00
Fig. 4 Base plate of the column
1. Position the column at the desired installation lo‐
cation.
2. Mark the four bore holes on the foundation using
the column's base plate (Fig. 4/1) as a template.
3. Drill the four mounting holes (diameter according
to the heavy-duty dowels being used).
4. Route the connecting line(s) in a cable conduit/
cable duct to the desired installation position.
Note
Route the connecting line to the column
so that it is not a tripping hazard.
1
ST.000.0007-000GRAUND_00
Fig. 5 Cable entry into the column
5. Attach a cable protecting sleeve (separate parts
set) to the cable entry opening (Fig. 5/1).
6. Feed the connecting line into the column through
the cable entry.
If the cable is particularly rigid, it is easier to feed
in the connecting line when the column is hori‐
zontal.
If equipotential bonding of the column is required,
a separate equipotential bonding line must be
routed to the column. This also applies to addi‐
tional lines required for an optional external dis‐
able/enable device. These lines must also be fed
through the cable entry (Fig. 5/1).
Installation instructions
A.1.4

1
2
ST.000.0002-000GRAUND_00
Fig. 6 Grounding point of the column
7. Attach the second cable protecting sleeve (sep‐
arate parts set) to the cable outlet opening
(Fig. 6/2).
8. Feed the connecting line and, if appropriate, the
lines for an external enable/disable device out of
the cable outlet opening of the column.
9. Connect the equipotential bonding line to the
grounding pin (Fig. 6/1) of the column.
● Sequence: contact disk, washer, cable lug/
cable, washer, spring ring, nut.
● Tightening torque 12 Nm.
10. Place the column upright and fasten onto the
foundation with the four screws.
1.8 Electrical connection of the Wallbox
The electrical connection procedure for the Wallbox is
documented in the installation instructions of the Wall‐
box.
1.9 Disposal
ST.000.0005-000GRAUND_00
Fig. 7
After the Wallbox has been correctly decommissioned,
dispose of the column according to the currently valid
disposal regulations.
Installation instructions
A.1.5

Installation instructions
A.1.6
Other manuals for Wallbox Home Eco
3
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other HEIDELBERG Automobile Accessories manuals
Popular Automobile Accessories manuals by other brands

Prime Design
Prime Design FBM-1026-BLK Assembly instructions

Webasto
Webasto Thermo Pro 50 Eco installation instructions

wtw
wtw spectroFlex Car Adapter operating manual

BOSSTOW
BOSSTOW C0645 quick start guide

Tessera4x4
Tessera4x4 SOT-ROLL Series manual

Briggs & Stratton
Briggs & Stratton IS4500Z Series installation instructions