HEIDELBERG Wallbox connect.home User manual

www.ampered.com
Wallbox connect.home
Betriebsanleitung
Operating instructions
Manuel d‘instructions
Istruzioni per l‘uso
Gebruiksaanwijzing
Manual de servicio
Instrukcja obsługi
Üzemeltetési útmutató
Manual de instruções
Upute za uporabu
Manual de exploatare
Ръководство за експлоатация
Návod k obsluze
Navodila za uporabo
Návod na používanie
Kasutusjuhend
Manual
Bruksanvisning
Käyttöohje
Naudojimo instrukcija
Ekspluatācijas instrukcija
Εγχειρίδιο οδηγιών χρήσης


1
Inhaltsverzeichnis
1. SICHERHEITSHINWEISE 2
1.1 Hinweis an den Betreiber und an den Bediener des Ladesystems 2
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 2
1.2.1 Anforderungen an die Qualikation von Elektrofachkräften 2
1.2.2 Sicherheitseinrichtungen am Ladesystem 2
1.2.3 Besondere Betriebsbedingungen für die Schweiz 3
1.2.4 Besondere Betriebsbedingungen für die Niederlande und Italien 3
1.3 Hinweise für Personen mit aktiven Medizinprodukten 3
1.4 Arbeiten am Ladesystem ohne Gefährdungen 3
1.5 Installation und Prüfungen 3
1.6 Hinweise zu verwendeten Zeichen, Symbolen und Kennzeichnungen 4
1.7 Schutzeinrichtungen 5
1.8 Typenschild, Statusanzeige und Sperreinrichtung 5
1.8.1 Statusanzeige 5
1.8.2 Sperreinrichtung 5
1.9 Umwelt 5
1.10 Vereinfachte Konformitätserklärung nach Anhang VII der Richtlinie 2014/53/EU 5
1.11 Technische Daten 6
Deutsch
1. Auspacken 7
2. Vorbereiten des Ladesystems 8
3. Wandmontage 10
4. Verkabelung 11
5. Connectivity 12
6. Zusammenbau des Ladesystems 15
7. Fahrzeug laden 16
MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG
1
2
3
4
5
6
7

2
Deutsch
1.2.1 AnforderungenandieQualikation
vonElektrofachkräften
Kenntnis und Beachtung der 5 Sicherheitsregeln fürdas
Arbeiten an elektrischen Anlagen:
1. Freischalten.
2. Gegen Wiedereinschalten sichern.
3. Spannungsfreiheit feststellen.
4. Erden und kurzschließen.
5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile
abdecken oder abschranken.
1. SICHERHEITSHINWEISE
Beachten Sie die nachfolgenden Hinweise für einen siche-
ren Aufbau und Betrieb des Ladesystems.
1.1 Hinweis an den Betreiber und an den
Bediener des Ladesystems
• Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Ladesystems die
Bedienungsanleitung.
• Stellen Sie sicher, dass alle Personen, die an diesem La-
desystem arbeiten oder es benutzen die Bedienungs-
anleitung gelesen haben.
• Stellen Sie sicher, dass Sie die Vorschriften und Anwei-
sungen für sicheres Arbeiten befolgen.
• Bewahren Sie die Gerätedokumentation so auf, dass
sie den Bedienern des Ladesystems immer zur Ver-
fügung steht.
• Stellen Sie sicher, dass keine unbefugten
Personen Zugang zum Ladesystem haben.
1.2 BestimmungsgemäßeVerwendung
Das Ladesystem ist für den Einsatz im privaten und halb-
öffentlichen Bereich vorgesehen, z. B. Privatgrundstücke,
Firmenparkplätze oder Betriebshöfe. Verwenden Sie das
Ladesystem nicht an Orten, an denen explosionsfähige
oder brennbare Substanzen (z. B. Gase, Flüssigkeiten oder
Stäube) lagern oder vorhanden sind. Das Ladesystem
dient ausschließlich zum Laden von Elektrofahrzeugen.
• Ladung nach Mode 3 gemäß EN IEC 61851-1
• Steckvorrichtungen gemäß EN IEC 62196
• Das Ladesystem ist nur für den Betrieb in TT-, TNC- und
TNCS-Netzen vorgesehen. Das Lade system darf nicht
in IT-Netzen betrieben werden.
• Das Ladesystem ist nicht zum Laden von Fahrzeugen
mit gasenden Batterien (beispielsweise Bleiakkumula-
toren) geeignet.
• Das Ladesystem ist ausschließlich für die stationäre
Montage bestimmt. Das Ladesystem ist für die Monta-
ge im Freien geeignet.
• Das Ladesystem darf nur von Personen bedient und
verwendet werden, die die Bedienungsanleitung ge-
lesen haben.
• Die elektrische Installation, Inbetriebnahme und
Wartung des Ladesystems darf nur durch qualizierte
Elektrofachkräfte erfolgen, die vom Betreiber dazu
autorisiert wurden.
• Die qualizierten Elektrofachkräfte müssen die
Gerätedokumentation gelesen, verstanden
haben und deren Anweisungen befolgen.
Das Wiedereinschalten erfolgt in umgekehrter Reihen-
folge.
• Kenntnis der allgemeinen und speziellen Sicherheitsvor-
schriften und Unfallverhütungsvorschriften.
• Kenntnis der einschlägigen elektrotechnischen Vor-
schriften z. B. für die Prüfung bei Erstinbetriebnahme
und die Anforderungen für Betriebsstätten, Räume
und Anlagen besonderer Art - Stromversorgung von
Elektrofahrzeugen.
• Fähigkeit, Risiken zu erkennen und mögliche
Gefährdungen zu vermeiden.
Die nationalen Sicherheitsvorschriften und Unfallverhü-
tungsvorschriften sind bei der Bereitstellung des Lade-
systems und beim Umgang mit dem Ladesystem vom
Betreiber, vom Bediener und von der Elektrofachkraft zu
beachten. Die nicht bestimmungsgemäße Verwendung
sowie die Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung
kann gefährden:
• Ihr Leben,
• Ihre Gesundheit,
• Ladesystem und Fahrzeug.
1.2.2 Sicherheitseinrichtungen am Lade-
system
• Nicht abmontieren,
• Nicht manipulieren,
• Nicht umgehen,
• Vor jeder Verwendung prüfen, dass die Ausrüstung
(z. B. Gehäuse, Anschlussleitung,
Ladekupplung) unbeschädigt ist,
• Wenn erforderlich, reparieren oder ersetzen lassen,
damit die Funktionseigenschaft gewahrt bleibt.
Tragen Sie dafür Sorge, dass:
• Sicherheitskennzeichnungen, z. B. gelbe farbliche
Markierungen
• Warnschilder
• Sicherheitsleuchten
dauerhaft gut erkennbar bleiben und ihre Wirksamkeit
behalten.
• Verwenden Sie für den Betrieb des Ladesystems keine
Verlängerungskabel, Kabeltrommeln, Mehrfachsteck-
dosen und Adapter.
• Führen Sie keine Gegenstände in die Ladekupplung
des Ladesystems ein.
• Schützen Sie Steckdosen und Steckverbindungen vor
Feuchtigkeit und Wasser oder anderen Flüssigkeiten.

3
Deutsch
• Tauchen Sie das Ladesystem oder die Ladekupplung
niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
• Trennen Sie nicht während des Ladevorgangs die
Ladekupplung vom Fahrzeug.
AMPERFIED kann nur für den Auslieferungszustand des
Ladesystems und für alle von AMPERFIED-Fachpersonal
geleisteten Arbeiten Verantwortung übernehmen.
1.2.3 Besondere Betriebsbedingungen für
die Schweiz
Verwenden Sie bei der Version mit 7,5m Ladekabel in der
Schweiz ein Leitungsführungssystem.
1.2.4 Besondere Betriebsbedingungen für
die Niederlande und Italien
Schließen Sie an den digitalen Ausgang SW
(Abb.6 - Nr. 2) beispielsweise eine Fernauslösung fürden
vorgeschalteten RCD oder einen Schütz an.
Umax = 24 V
Imax = 3 A
1.3 HinweisefürPersonenmitaktiven
Medizinprodukten
Aktive Medizinprodukte sind beispielsweise: Herzschritt-
macher, Hirnschrittmacher, implantierter Debrillator, In-
sulinpumpe. Ladesysteme aus dem Haus AMPERFIED, die
bestimmungsgemäß betrieben werden, erfüllen die euro-
päische Richtlinie über die elektromagnetische Verträg-
lichkeit hinsichtlich der Störabstrahlung in Industrieberei-
chen. Sollten Personen mit aktiven Medizinprodukten an
Ladesystemen und deren Einrichtungen Tätigkeiten im
bestimmungsgemäßen Normalbetrieb ausführen wollen,
kann AMPERFIED keine Aussage hinsichtlich der Eignung
solcher aktiven Medizinprodukte treffen.
AMPERFIED ist nicht in der Lage, die entsprechenden
aktiven Medizinprodukte hinsichtlich ihrer Anfälligkeit
gegen elektromagnetische Strahlungen zu beurteilen.
Dies kann nur der Hersteller des aktiven Medizinproduk-
tes tun. Zu den zu betrachtenden Einrichtungen gehören
zum Beispiel Schaltschränke, RFID-Reader, Displays.
AMPERFIED empehlt daher, betroffene Personen
erst nach Rücksprache mit dem Hersteller des aktiven
Medizinproduktes sowie dem zuständigen Versicherer an
unseren Ladesystemen arbeiten zu lassen. Stellen Sie auf
jeden Fall im Vorfeld sicher, dass niemals Gesundheits-
oder Sicherheitsrisiken bestehen.
HINWEIS
PERSONEN MIT AKTIVEN MEDIZINPRODUKTEN
DÜRFEN NICHT AN DEN LADESYSTEMEN UND DEN
GENANNTEN EINRICHTUNGEN, Z. B. ZU WAR-
TUNGSZWECKEN ODER ZUR STÖRUNGSBEHE-
BUNG, ARBEITEN ODER SICH DORT AUFHALTEN.
1.4 ArbeitenamLadesystemohneGefähr-
dungen
Vor Einstecken der Ladekupplung ins Fahrzeug:
• Die Anschlussleitung des Ladesystems muss vollstän-
dig abgewickelt sein.
• Kontrollieren Sie, ob das Gehäuse des Ladesystems, die
Anschlussleitung, die Ladekupplung und die Anschlüs-
se unbeschädigt sind.
• Fassen Sie die Steckverbindung des Ladesystems nur
an der Ladekupplung an und nicht an der Ladeleitung.
• Achten Sie darauf, dass keine Stolperstellen durch z. B.
die Ladeleitung vorhanden sind.
Während des Ladevorgangs:
• Unbefugte Personen vom Ladesystem fernhalten.
• Wenn das Ladesystem angeschlossen ist, dürfen Sie
das Fahrzeug nicht mit einem Hochdruckreiniger
reinigen oder waschen, da die Steckverbindung nicht
druckwasserfest ist.
Bei Störungen oder Ausfall des Ladesystems:
• Trennen Sie durch Ausschalten der zugehörigen ge-
bäudeseitigen Sicherung das Ladesystem von der Ver-
sorgungsspannung. Befestigen Sie eine Hinweistafel
mit dem Namen der Person, die dieSicherung wieder
einschalten darf.
• Sofort eine Elektrofachkraft verständigen.
Elektrische Einrichtungen:
• Das Gehäuse des Ladesystems immer
geschlossen halten.
1.5 Installation und Prüfungen
Hinweise zur Auswahl der Schutzeinrichtungen für Basis-
und Fehlerschutz hinsichtlich direkten und indirekten
Berührens:
• Leitungsabsicherung
Die Absicherung des Ladesystems muss in Über-
einstimmung mit den jeweiligen nationalen Vor-
schriften erfolgen. Sie ist abhängig von beispielsweise
erforderlicher Abschaltzeit, Netzinnenwiderstand,
Leiterquerschnitt, Leitungslänge und der eingestellten
Leistung des Ladesystems. Die Leitungs-Kurzschluss-
absicherung muss eine Charakteristik besitzen, die
einen 8 bis 10-fachen Inenn zulässt und darf einen
maximalen Nennstrom von 16 A, abhängig von der ein-
gestellten Leistung des Ladesystems, nicht überschrei-
ten. Verwenden Sie ausschließlich Leitungsschutz-
schalter mit einem Bemessungsausschaltvermögen
von 6 kA. Der I²t Wert der Sicherung darf 80 kA²s nicht
überschreiten.
• Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
Schalten Sie aus Gründen des Personenschutzes
jedem Ladesystem einen eigenen RCD vor.
Verwenden Sie hierzu mindestens einen
RCD Typ A mit einem IΔN von 30 mA AC.
• DC-Fehlerstromerkennung (IEC 62955)
Das Ladesystem verfügt über eine 6 mA DC-Fehler-
stromerkennung. Bei einem Fehlerstrom von größer
gleich 6 mA DC schaltet sich das Ladesystem ab.

4
Deutsch
Gefahrenhinweis:
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation,
die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann,
wenn die Sicherheitsmaßnahmen nicht befolgt werden.
Arbeiten dürfen nur durch fachkundige Personen aus-
geführt werden.
1.6 Hinweise zu verwendeten Zeichen,
Symbolen und Kennzeichnungen
Hinweis:
ergänzende Informationen.
Hinweise hierzu entnehmen Sie der Tabelle „Diagnose“.
• Hinweise zu Erstprüfungen nach Installation und
Wiederholprüfungen
Nationale Vorschriften können vor der Inbetriebnahme
und in regelmäßigen Abständen Prüfungen des Lade-
systems vorschreiben. Führen Sie diese Prüfungen
entsprechend den zutreffenden Regelwerken aus.
Nachfolgend erhalten Sie Hinweise, wie diese Prüfun-
gen vorgenommen werden können.
• Schutzleiterprüfung
Messen Sie nach der Installation und vor dem erstmali-
gen Einschalten die Durchgängigkeit des Schutzleiters.
Verbinden Sie hierzu die Ladekupplung mit einem
Prüfadapter zur Fahrzeugsimulation nach EN IEC
61851-1. Messen Sie den Widerstand des Schutzleiters
zwischen der Schutzleiterbuchse des Adapters und
dem Anschlusspunkt des Schutzleiters in der Ge-
bäudeinstallation. Der Wert des Schutzleiters darf bei
einer Gesamtlänge der Leitung (Anschlussleitung des
Ladesystems und Fahrzeugladeleitung) bis 5 m den
Wert von 300 mΩ nicht überschreiten. Bei längeren
Leitungen sind Zuschläge gemäß den zutreffenden
nationalen Regelwerken zu addieren. Der Widerstand
darf auf jeden Fall den Wert von 1 Ω nicht überschrei-
ten.
• Isolationsprüfung
Da das Ladesystem über Netztrennrelais verfügt,
sind zwei Isolationsmessungen erforderlich. Das
Ladesystem muss hierzu von der Netzversorgung
getrennt sein. Schalten Sie daher vor der Messung die
Netzspannung am Leitungsschutzschalter in der Haus-
installation aus.
»1. Messung Primärseite des Ladesystems
Messen Sie auf der Primärseite des Ladesystems
den Isolationswiderstand am Anschlusspunkt der
Zuleitung des Ladesystems im Hausanschluss. Der
Wert darf 1 MΩ nicht unterschreiten.
»2. Messung Sekundärseite des Ladesystems
Verbinden Sie hierzu die Ladekupplung mit einem
Prüfadapter zur Fahrzeugsimulation nach EN IEC
61851-1. Führen Sie die Isolationsmessung über die
Messbuchsen am Prüfadapter aus. Der Wert darf 1
MΩ nicht unterschreiten. Alternativ kann auch das
Differenzstromverfahren in Verbindung mit der
Messung des Schutzleiterstromes durchgeführt
werden. Der Wert von 3,5 mA darf in beiden Fällen
nicht überschritten werden. Verbinden Sie für diese
Messungen die Ladekupplung mit einem Prüf-
adapter zur Fahrzeugsimulation nach EN IEC 61851-1.
Die Messungen müssen im Zustand C des Adapters
durchgeführt werden. Die Differenzstrommessung
ist am Anschlusspunkt der Zuleitung des Ladesys-
tems im Hausanschluss durchzuführen.
Das Ladesystem ist mit einer Überspannungs-
schutzeinrichtung versehen. Dies darf im
Rahmen der Messdurchführung berücksich-
tigt werden.
• Prüfung der Abschaltbedingung im Kurzschlussfall
(ZL-N)
Verbinden Sie für diese Messungen die Ladekupplung
mit einem Prüfadapter zur Fahrzeugsimulation nach
EN IEC 61851-1. Die Messungen müssen im Zustand
C des Adapters durchgeführt werden. Führen Sie die
Messungen an Messbuchsen des Prüfadapters durch.
Es müssen die Werte entsprechend des ausgewählten
Leitungsschutzschalters eingehalten werden.
• Prüfung der Abschaltbedingung im Fehlerfall RCD
Auslösung
Verbinden Sie für diese Messungen die Ladekupp-
lung mit einem Prüfadapter zur Fahrzeugsimulation
nach EN IEC 61851-1. Die Messung muss im Zustand
C des Adapters durchgeführt werden. Führen Sie die
Messung an den Messbuchsen des Prüfadapters mit
einem geeigneten Messgerät durch. Es müssen die
Werte entsprechend des ausgewählten RCD und des
Netzes eingehalten werden.
• Prüfung der integrierten DC-Fehlerstromerkennung
Verbinden Sie für diese Messungen die Ladekupplung
mit einem Prüfadapter zur Fahrzeugsimulation nach
EN IEC 61851-1. Die Messungen müssen im Zustand
C des Adapters durchgeführt werden. Führen Sie die
Messungen an Messbuchsen des Prüfadapters mit
einem geeigneten Messgerät durch. Das Ladesystem
muss bei einem Fehlerstrom von größer als 6 mA DC
die Ladekupplung vom Netz trennen. Die Fehleranzei-
ge am Ladesystem muss ansprechen.
• Prüfung des vorgeschalteten RCD
Der vorgeschaltete RCD muss am Anschlusspunkt der
Zuleitung des Ladesystems im Hausanschluss geprüft
werden. Der RCD muss gemäß den nationalen Regel-
werken auslösen.
Die nachfolgende Messung kann je nach
verwendetem Messgerät nicht am
Adapter durchgeführt werden. Führen
Sie in diesem Fall die Prüfung an den
Anschlussklemmen durch.

5
Deutsch
1.10 VereinfachteKonformitätserklärung
nachAnhangVIIderRichtlinie2014/53/
EU
Hiermit erklärt die AMPERFIED GmbH, dass das
Ladesystem AMPERFIED Wallbox connect.home der
Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text
der EU-Konformitätserklärung ist im Downloadbereich
unter der Internetadresse www.ampered.com verfügbar.
1.7 Schutzeinrichtungen
Schutzeinrichtungen (Abb. 11) sind die folgenden
Bestandteile:
Nr. 1 Gehäuse, Nr. 5 Parkhalter, Nr. 6 Ladekupplung,
Nr. 7 Ladekabel
Prüfen der Schutzeinrichtungen
»1. Prüfen Sie vor jedem Ladevorgang durch Sichtkon-
trolle die Schutzeinrichtungen auf Schäden.
»2. Lassen Sie regelmäßig entsprechend der nationa-
len Vorschriften die elektrische Funktionsprüfung
durch eine qualizierte Elektrofachkraft durchführen.
1.8 Typenschild, Statusanzeige und Sperr-
einrichtung
Das Typenschild des Ladesystems nden Sie wie in
Abb. 11 - Nr. 2 dargestellt auf der rechten Seite.
1.8.1 Statusanzeige
Die Statusanzeige (Abb. 11 - Nr. 4) zeigt den Betriebs-
zustand des Ladesystems an. Ausführliche Hinweise zu
den Betriebszuständen nden Sie in der Bedienungs-
anleitung.
1.8.2 Sperreinrichtung
Optional kann eine externe Sperreinrichtung
(z. B. Schlüsselschalter) an der internen Schnittstelle an-
geschlossen werden (Abb. 6 - Nr. 2 - EN Schnittstelle).
Wenn eine externe Sperreinrichtung angeschlossen ist,
wird der Ladevorgang erst gestartet, wenn diese externe
Sperreinrichtung die Freigabe dafür gibt.
Optional kann das Ladesystem durch die App oder
RFID-Authentizierung gegen unbefugte Nutzung ge-
sichert werden.
1.9 Umwelt
Dieses Gerät dient zur Ladung elektrisch betriebener
Fahrzeuge und unterliegt entsprechend der EU-Richt-
linie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte
(WEEE). Die Entsorgung muss nach den nationalen und
regionalen Bestimmungen für Elektro- und Elektronik-
geräte erfolgen. Altgeräte und Batterien dürfen nicht über
den Hausmüll oder Sperrmüll entsorgt werden. Bevor das
Gerät entsorgt wird, sollte es funktionsunfähig gemacht
werden. Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial über
die in Ihrer Region üblichen Sammelbehälter für Pappe,
Papier und Kunststoffe
Die Konformitätsaussage und die CE-Kennzeichnung
am Produkt nden in den nachfolgenden EU-Mitglied-
staaten Anwendung: Belgien, Bulgarien, Dänemark,
Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechen-
land, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxem-
burg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal,
Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden,
Tschechische Republik, Ungarn, Zypern.

6
Deutsch
-25
Benennung Technische Angaben
Vorschriften EN IEC 61851-1:2019
EN IEC 61439-7 (AEVCS)
Ladeleistung Mode 3 bis 11 kW
Nennspannung 230 V / 400 V / 1/3 AC
Nennstrom bis 16 A einstellbar von 6 A bis 16 A in 2 A Schritten
Nennfrequenz 50 Hz
Anschlusstechnik Federklemmtechnik
Ladeanschluss / Ladekupplung Typ 2
Länge Ladeleitung 5 m oder 7,5 m
Statusinformation LED Frontbeleuchtung
Datenschnittstelle LAN / WLAN
Kommunikationsprotokolle Modbus TCP
Schutzart IP54
Mechanischer Schutz IK08
Fehlerstromerkennung DC 6 mA (IEC 62955)
Umgebungstemperatur -25 °C to +40 °C
Schutzklasse I
Autorisierung und Freigabe RFID, App, Modbus, Freigabeeingang
RFID-Modul 13,56 MHz – MIFARE DESFire EV1/EV2 (ISO / IEC 14443-3 Typ A / B)
Betriebssystem Android, iOS
WLAN 2,4 GHz / IEEE 802.11 b/g/n
Überspannungskategorie III
Befestigung Wandmontage oder Stele Solo (Lite) / Stele Duo
Abmessungen (HxBxT) 462 mm x 345 mm x 142 mm
Gewicht 5 m: ca. 6,3 kg / 7,5 m: ca. 6,8 kg
1.11 Technische Daten
-25

7
Deutsch
Die Abb. 1 zeigt den Lieferumfang:
1. Ladesystem
2. Rahmen für Blende
3. Blende
4. Wandhalterung
5. Kabelhalter für Zugentlastung
6. Beipack 1 mit Schrauben, Unterlegscheiben & Montagetüllen
7. Beipack 2 mit zwei RFID-Karten
Abb. 1
10.124.8199/01
WARNING
1
2
3
4
5 6 7
Auspacken
12 3 4 5 6 7

8
Deutsch
Nehmen Sie den Rahmen und den unteren Deckel des
Ladesystems ab (Abb. 2).
Das Ladesystem wird im Standard über eine Kabel-
zuführung an der Rückseite angeschlossen. Für eine
Kabelzuführung über die Ober- und Unterseite sind
vorgestanzte Bereiche vorbereitet, die Sie mit einer Zange
herausbrechen können.
Für eine Kabelzuführung von der Oberseite entfernen Sie
vorsichtig mit einer Zange oder einer Säge den vorge-
stanzten Bereich unter (Abb. 3 - Nr. 1). Achten Sie bei der
Kabelzuführung von oben darauf, dass das Ladesystem in
einem witterungssicheren Bereich untergebracht wird.
Für eine Kabelzuführung von der Unterseite entfernen
Sie vorsichtig mit einer Zange den vorgestanzten Bereich
unter (Abb. 3 - Nr. 2).
Optional
Das Ladesystem verfügt über optionale Datenschnittstel-
len. Für die Anbindung der Schnittstellen, z. B. Digital-
In/-Out und LAN, brechen Sie den vorgestanzten Bereich
(Abb. 3 - Nr. 3) vorsichtig mit einem Hammer heraus.
Abb. 2
Abb. 3
1
2
3
1
2
3 4 5 6 71 2
Vorbereiten des
Ladesystems

9
Deutsch
Führen Sie die im Lieferumfang beiliegende Tülle für die
Netzanschlussleitung (Abb. 4 - Nr. 1) sowie optional die
Tülle für die Datenleitungen (Abb. 4. - Nr. 2) ein.
Abb. 4
Führen Sie die Tüllen jeweils von der Rückseite
des Ladesystems ein. So ist sichergestellt,
dass die Tüllen beim späteren Einführen der
Leitungen an ihrer Position bleiben.
3 4 5 6 71 2
Vorbereiten des
Ladesystems
1
2

10
Deutsch
Abb. 5
900 – 1500 mm
172 mm
274 mm
11kg
2. Hängen Sie das Ladesystem in die montierte Wand-
halterung ein und markieren Sie die Löcher für die
unteren Befestigungsschrauben.
Für die Wandmontage gehen Sie wie folgt vor:
1. Montieren Sie die Wandhalterung mithilfe einer
Wasserwaage. Nutzen Sie hierfür die mitgelieferten
speziellen Unterlegscheiben sowie die je nach Wand-
spezikation gewählten Dübel und Schrauben.
Schrauben und Dübel sind nicht im
Lieferumfang enthalten.
3. Hängen Sie das Ladesystem wieder aus und bohren
Sie die entsprechenden Löcher anhand der Markie-
rungen.
4. Führen Sie alle Leitungen über die Rückseite des Lade-
systems durch die vorgesehenen Tüllen ein. Sofern Sie
eine LAN-Leitung einführen, achten Sie darauf, dass
die Leitung ohne LAN-Verbindungsstecker eingeführt
wird.
5. Hängen Sie das Ladesystem wieder in die Wandhalte-
rung ein und befestigen Sie diese. Nutzen Sie hierfür
die mitgelieferten Unterlegscheiben.
3 4 5 6 71 2
Wandmontage

11
Deutsch
Achten Sie bei der Verkabelung des Ladesystems auf alle
Hinweise aus dem Kapitel 1 und gehen Sie wie folgt vor:
• Bereiten Sie die Netzanschlussleitung entsprechend
vor (Ø 10 - 20 mm // max. 5*6 mm²) und verbinden
Sie diese wie unter Abb. 6 - Nr. 1 dargestellt. In der
Darstellung wird der Netzanschluss über drei Phasen
dargestellt. Um das Ladesystem über eine Phase am
Netz anzuschließen, nutzen Sie N, L1 und PE.
• Kongurieren Sie den maximalen Ladestrom von 6 A
bis 16 A mithilfe des Drehschalters S3, wie unter
Abb. 6 - Nr. 4 dargestellt.
0 = 6 A (Voreinstellung), 1 = 8 A, 2 = 10 A,
3 = 12 A, 4 = 14 A, 5 ... 9 = 16 A
• Optional: Bereiten Sie die Datenleitungen (Digital-In
(EN) / Out (SW) und LAN) vor und verbinden Sie diese
wie unter Abb. 6 - Nr. 2 & 3 dargestellt. Für das Ver-
binden einer externen Sperreinrichtung über Digital-IN
entfernen Sie vorab die Kabelbrücke.
Bringen Sie wie unter Abb. 6 - Nr. 5 die Zugentlastung
an und xieren Sie die Datenleitungen mit Kabelbindern.
Montieren Sie wie in Abb. 7 dargestellt die untere Abde-
ckung des Ladesystems.
3 4 5 6 71 2
Verkabelung
Abb. 7
max. 2 Nm
Abb. 6
N
SW
S3
EN
L1 L3 PEL2
N
SW
S3
EN
L1 L3 PEL2
max. 2,5 Nm
21
3
5
4

12
Deutsch
Abb. 8
Einrichten der Netzwerkverbindung
A. Verbindungsaufbau über die App (WLAN / LAN)
1. Laden Sie die „myAMPERFIED“-App herunter.
2. Schalten Sie die Spannungsversorgung ein, und war-
ten Sie bis das Ladesystem betriebsbereit ist (Status-
LED des Ladesystems leuchtet blau). Für die nächsten
Schritte haben Sie 20 Min. Zeit.
3. Folgen Sie nun den Anweisungen in der App und
fügen Sie ein Gerät hinzu.
B. VerbindungsaufbauüberdieWeboberäche(WLAN)
1. Schalten Sie die Spannungsversorgung ein und führen
Sie folgende Schritte innerhalb von 20 Min. durch.
2. Warten Sie, bis das Ladesystem betriebsbereit ist (Sta-
tus-LED des Ladesystems leuchtet blau und die Status-
LED des Kommunikationsmoduls (Abb. 8) leuchtet
gelb und der Hotspot-Modus ist aktiv).
3. Drücken Sie kurz die Connect-Taste, um den WPS-Mo-
dus zu aktivieren (Status-LED am Kommunikations-
modul leuchtet abwechselnd gelb / grün).
4. Betätigen Sie anschließend die WPS-Taste an Ihrem
Router.
5. Die Verbindung zum Router ist hergestellt, sobald die
Status-LED des Kommunikationsmoduls grün blinkt.
C. VerbindungsaufbauüberdieWeboberäche(LAN)
1. Schalten Sie die Spannungsversorgung ein.
2. Ihre Netzwerkverbindung ist hergestellt, sobald die
Status-LED des Kommunikationsmoduls grün blinkt.
Kann eine Verbindung zum Netzwerk nicht hergestellt
werden, starten Sie den Vorgang erneut. Bitte prüfen Sie
auch die Bedeutungen der Status LED am Kommunika-
tionsmodul gemäß der nachfolgenden Tabelle.
10.124.8199/01
WARNING
Status
Connect
Reset
3 4 5 6 71 2
Connectivity

13
Deutsch
Das Ladesystem wird in ihrer Werks-
einstellung mit „DHCP-ON“ ausgeliefert.
Open Source Software
Bei bestimmten Softwarebibliotheken und anderen
Softwareprogrammen handelt es sich um Software von
Drittanbietern, die zum Lieferumfang der AMPERFIED-
Software gehören, bei denen das eingeräumte Nut-
zungsrecht den jeweiligen Bestimmungen der Open
Source Lizenzverträge unterliegt.
Sie können eine vollständige maschinenlesbare Kopie
des Quellcodes solcher Open Source Software, nach
Maßgabe der anwendbaren Bestimmungen, auf schrift-
liche Bestellung von AMPERFIED ohne Berechnung,
aber gegen Erstattung der Kosten für Datenträger, Ver-
sand und Verwaltungsaufwand, erhalten. Die Kopie des
Quellcodes erhalten Sie unter Angabe Ihrer AMPERFIED
Softwareversion bei: AMPERFIED GmbH
Hotline: +49 6222 82-2266
E-Mail: service@ampered.com
Initial-Anmeldung Weboberäche
Für die erstmalige Anmeldung auf der Weboberäche
gehen Sie wie folgt vor:
1. Hostname bestimmen
Der Hostname setzt sich aus einer denierten
Gerätebezeichnung („HDM-SMART-CONNECT-“) und
aus den letzten 6 Zeichen der MAC-Adresse auf dem
Kommunikationsmodul zusammen (Abb. 8).
Beispiel: „HDM-SMART-CONNECT-F431F2“
2. Öffnen Sie an Ihrem Computer den Internet-Browser,
vorzugsweise Google Chrome.
3. Tragen Sie den Hostenamen mit vorangestelltem
https:// in die Adresszeile Ihres Browsers ein.
Beispiel: „https://HDM-SMART-CONNECT-F431F2“
Kann die Verbindung zu Ihrem Ladesystem nicht
hergestellt werden, verwenden Sie alternativ die vom
Router erkannte IP-Adresse des Ladesystems und
geben Sie diese in der Adresszeile ein.
Bsp.: https://192.168.5.2
4. Aufgrund einer sicheren Datenverbindung mit dem
Backend und der App wird beim erstmaligen Aufruf
über die Weboberäche ein Hinweis erscheinen, dass
das Sicherheitszertikat Ihres PCs / Laptops als nicht
vertrauenswürdig eingestuft wird. Um dies zu umge-
hen, können Sie über die erweiterte Anzeige den Link
zu Ihrem Ladesystem bestätigen.
5. Initial-Anmeldung
Über die Startseite der Weboberäche gelangen Sie
durch Eingabe des Benutzernamens „admin“ und
des Passwortes in die nächste Ebene. Das initiale
Passwort (Login) bendet sich auf dem Kommunika-
tionsmodul.
3 4 5 6 71 2
Connectivity

14
Deutsch
LED Anzeige Beschreibung
Rot leuchtend
Verbindungsfehler.
Bei fehlender WLAN Verbindung:
• WLAN-Router prüfen. Router nicht in Reich-
weite oder ausgeschaltet.
• Ggf. WLAN Verbindung zurücksetzen
Bei fehlender LAN Verbindung:
• LAN Kabel Verbindung prüfen.
Rot blinkend Verbindung ins Netzwerk aber keine Verbindung ins Internet.
Überprüfen Sie Ihre Routerkonguration.
5 mal Rot
blinkend
Verbindung mit dem WLAN wird gelöscht oder ist fehlgeschlagen.
Das Ladesystem wird wieder in den Hotspot Modus versetzt.
Gelb leuchtend Hotspot-Modus aktiv, bereit um WLAN Verbindung herzustellen.
Weitere Anweisungen über die App.
Gelb / Grün
abwechselnd
leuchtend
WPS-Modus aktiv.
Gelb blinkend Verbindung mit Hotspot ist hergestellt:
• Folgen Sie den Anweisungen in der App
Grün blinkend Verbindung mit dem Router ist hergestellt.
Eine Verbindung mit dem Server wird hergestellt.
Grün leuchtend Verbindung zum Server ist hergestellt.
LED aus
Kommunikationsmodul aktiv und im Stromsparmodus oder Ladesystem ausgeschaltet.
Durch kurzes Drücken der Connect-Taste wird der aktuelle Gerätezustand mit Hilfe der LED
angezeigt.
Bedeutungen der Status LED am Kommunikationsmodul
WLAN-Verbindung zurücksetzen
1. Schalten Sie die Spannungsversorgung des Ladesys-
tems aus und nach 3 Sek. wieder ein.
Die WLAN-Verbindung des Kommunikationsmoduls
lässt sich nun innerhalb der nächsten 20 Min. zurück-
setzen.
2. Warten Sie, bis das Ladesystem betriebsbereit ist (Sta-
tus-LED des Ladesystems leuchtet blau).
3. Drücken Sie die Connect-Taste am Kommunikations-
modul für ca. 3 Sek. bis die LED kurz rot aueuchtet.
Lassen Sie die Connect-Taste los.
Die LED blinkt 5x rot. Die bestehende WLAN-Verbin-
dung wird zurückgesetzt. Sobald die LED gelb leuch-
tet, kann eine neue WLAN Verbindung hergestellt
werden.
4. Führen Sie bei Bedarf die Schritte aus dem Kapitel
„Einrichten der Netzwerkverbindung“ aus.
Kommunikationsmodul auf Werkseinstellungen zurück-
setzen
Durch das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen
werden individuelle Einstellungen wie z. B. der Authenti-
zierung, angelernte RFID- Karten oder WLAN Passwörter
gelöscht.
Führen Sie die nachfolgende Schritte durch, um das
Kommunikationsmodul auf die Werkseinstellungen
zurückzusetzen:
1. Schalten Sie die Spannungsversorgung des Ladesys-
tems aus und nach 3 Sek. wieder ein.
Die Werkseinstellungen des Kommunikationsmoduls
lassen sich nun innerhalb der nächsten 20 Min. wieder-
herstellen.
2. Warten Sie, bis das Ladesystem betriebsbereit ist (Sta-
tus-LED des Ladesystems leuchtet blau).
3. Drücken Sie die Connect-Taste am Kommunika-
tionsmodul für 15 Sek. bis die Anzeige LED 2x rot
aueuchtet.
4. Lassen Sie die Connect-Taste los.
Das Kommunikationsmodul startet neu und wird auf
Werkseinstellungen zurückgesetzt. Dieser Vorgang
kann bis zu 90 Sek. dauern.
5. Führen Sie bei Bedarf die Schritte aus dem Kapitel
„Einrichten der Netzwerkverbindung“ aus.
Hardware Reset
Durch einen Hardware Reset können Sie das Kommuni-
kationsmodul neu starten. Ihre individuellen Einstellun-
gen bleiben erhalten. Drücken Sie den Reset-Knopf mit
einem spitzen Gegenstand am Kommunikationsmodul
für 1 Sek.
3 4 5 6 71 2
Connectivity

15
Deutsch
Abb. 9
click!
Nach Ausführung der erforderlichen Installationsschritte,
montieren Sie den Rahmen mit der Blende.
Hierfür gehen Sie wie folgt vor:
• Ziehen Sie die Schutzfolie von der Blende ab, wie in
Abb. 9 dargestellt.
• Beachten Sie, dass die unbeschriftete Seite der Blende
auf der Innenseite des Rahmens montiert wird. Achten
Sie hierbei auf das Klickgeräusch, welches ein Ein-
rasten signalisiert.
• Befestigen Sie den Außenrahmen auf dem Ladesys-
tem mit den mitgelieferten Schrauben an den Positio-
nen welche unter Abb. 10 aufgezeigt sind.
Die Erklärung zur Demontage der Blende nden Sie im
Downloadbereich unter www.ampered.comAbb. 10
3 4 5 6 71 2
Zusammenbau
des Ladesystems
max. 1 Nm

16
Deutsch
Abb. 11 Abb. 12
Sperreinrichtungen des Ladesystems
Authentizierung über RFID-Karte
Das Ladesystem kann durch RFID-Authentizierung
(z. B. mitgelieferte RFID-Karten) gegen unbefugte Nut-
zung gesichert werden.
Die RFID-Authentizierung können Sie über die App oder
die Weboberäche freischalten:
1. Starten Sie den Einlernmodus über die App oder die
Weboberäche (Status-LED des Ladesystems leuchtet
lila).
2. Halten Sie die RFID-Karte innerhalb von 60 Sek. vor das
RFID-Symbol des Ladesystems.
3. Die Karte wurde akzeptiert, sobald die Status-LED grün
leuchtet und ein Signalton einmalig ertönt.
Halten Sie die RFID-Karte vor das Sensorfeld des Lade-
systems, um den Ladevorgang freizugeben
(Abb. 11 - Nr. 3).
Externe Sperreinrichtung
Das Ladesystem kann über eine externe Sperreinrichtung
(z. B. Schlüsselschalter) gegen unbefugte Nutzung ge-
sichert werden. Bei der Anforderung des Ladevorgangs
erfolgt eine Prüfung, ob eine externe Sperrung vorliegt.
Nutzen Sie hierzu die Datenschnittstelle EN, wie in
Abb 6 - Nr. 2 dargestellt.
Laden eines Fahrzeugs (Abb. 12)
1. Ziehen Sie die Ladekupplung aus dem Parkhalter
heraus.
2. Wickeln Sie das Ladekabel komplett vom Ladesystem
ab.
3. Optional: Schalten Sie das Ladesystem mit Ihrer RFID-
Karte oder über die externe Sperreinrichtung frei.
4. Stecken Sie die Ladekupplung in Ihr Fahrzeug ein.
Ladeunterbrechung
Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Ladevorgang abzu-
brechen:
• Beenden Sie den Ladevorgang mit den Bedienele-
menten des Fahrzeugs. Informationen dazu nden Sie
in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs.
• Trennen Sie durch Abschalten der gebäudeseitigen
Leitungssicherungen das Ladesystem von der Span-
nungsversorgung.
• Falls das Ladesystem über eine externe Sperreinrich-
tung verfügt, können Sie über diese Sperreinrichtung
den Ladevorgang abbrechen.
Reinigung des Ladesystems
Zum Reinigen des Ladesystems und speziell der Kunst-
stoffscheibe keine aggressiven Reiniger
(z. B. Waschbenzin, Aceton, Ethanol, Spiritus-Glasreiniger)
verwenden. Diese können die Oberäche angreifen /
beschädigen. Zulässige Reinigungsmittel wären milde
Waschlaugen (Spülmittel, Neutralreiniger) und ein wei-
ches angefeuchtetes Tuch.
Stolpergefahr durch nicht aufgewickeltes
Ladekabel. Kabelbruchgefahr! Wickeln Sie das
Kabel nicht zu straff auf.
Ladeende
Wenn der Ladevorgang beendet ist, ziehen Sie das Lade-
kabel vom Fahrzeug ab. Wickeln Sie das Ladekabel am
Ladesystem auf und stecken Sie die Ladekupplung in den
Parkhalter.
1
2
3
4
5
6
7
3 4 5 6 71 2
Fahrzeug laden

17
Deutsch
LED blinkt
weiß Hochfahren der Subsysteme nach Einschalten des Ladesystems.
LED
leuchtet blau Ladesystem betriebsbereit (Zustand A).
LED
leuchtet gelb Ladesystem ohne Freigabe (Zustand B) – externer Freigabeeingang, RFID, App.
LED
leuchtet grün
Ladesystem freigegeben und Kommunikation zu Fahrzeug hergestellt
(Zustand B oder C).
LED pulsiert
grün & Signal-
ton einmalig
Ladevorgang ist gestartet (Zustand C & Iststrom >2A).
LED pulsiert
langsam Ladevorgang läuft mit reduziertem Ladestrom.
LED
leuchtet lila RFID Einlernmodus ist aktiv.
LED leuchtet
grün (5 Sek.) &
Signalton
einmalig
RFID-Karte wurde erfolgreich angelernt.
LED
leuchtet grün
& Signalton
einmalig
RFID-Karte akzeptiert.
LED leuchtet
rot (5 Sek.)
Signalton
5 mal kurz
RFID-Karte nicht akzeptiert.
Bedeutung der Status LED
Ladebetriebszustände
LED inaktiv Ladesystem im Standby.
LED leuchtet
abwechselnd
weiß, blau und
rot
Software-Update wird durchgeführt.
Standby und Softwareupdate
RFID-Freigabe und -Einlernen
3 4 5 6 71 2
Fahrzeug laden

18
Deutsch
LED Anzeige Beschreibung Fehlerbehebung
Fehlerzustände werden durch vorangehendes sechsmaliges Blinken der Status LED in rot signalisiert.
a) Anschließend LED
permanent blau (3
Sek.)
Fehlerstrom-Schutzein-
richtung im Ladesystem
hat ausgelöst.
• Führen Sie eine optische Prüfung des Ladesystems, des
Ladekabels und des Fahrzeugs durch.
• Zum Rücksetzen der Fehlerstromschutzeinrichtung müs-
sen Sie das Ladekabel für ca. 4 Sek. vom Fahrzeug trennen.
Nachdem Sie das Ladekabel wieder mit dem Fahrzeug
verbunden haben, kann der Ladevorgang vom Fahrzeug
angefordert werden.
b) Anschließend LED
blinkt dreimal blau
(On) 50% / (Off) 50%
Übertemperatur.
Sie müssen nicht eingreifen.
Nach einem Selbsttest und behobener Störung leuchtet die
Frontbeleuchtung grün. Das Fahrzeug kann den Ladevor-
gang anfordern.
c) Anschließend LED
blinkt dreimal blau
(On) 90% / (Off) 10%
Mögliche Störungs-
ursache:
Über- oder Unterspan-
nung der Versorgungs-
spannung.
Bei Über- oder Unterspannung müssen Sie nicht eingreifen.
Nach einem Selbsttest und behobener Störung leuchtet die
Frontbeleuchtung grün. Das Fahrzeug kann den Ladevor-
gang anfordern.
d) Anschließend LED
blinkt dreimal blau
(On) 10% / (Off) 90%
Kommunikationsstörung
mit dem Fahrzeug oder
Überschreitung des
maximal eingestellten
Stroms.
Überprüfen Sie, ob das Ladekabel korrekt in das Fahrzeug
eingesteckt ist.
Nach einem Selbsttest und behobener Störung leuchtet die
Frontbeleuchtung grün. Das Fahrzeug kann den Ladevor-
gang anfordern.
e) Anschließend
LED blinkt sechsmal
schnell blau (On)
50% / (Off) 50%
Interne Störung des Lade-
systems.
Trennen Sie das Ladekabel vom Fahrzeug.
• Trennen Sie durch Ausschalten der zugehörigen gebäude-
seitigen Leitungssicherungen das Ladesystem von der
Versorgungsspannung. Warten Sie ca. 1 Min. und schalten
Sie dann die Leitungssicherung wieder ein.
• Schließen Sie das Ladekabel wieder am Fahrzeug an.
Nach einem Selbsttest und behobener Störung leuchtet die
Frontbeleuchtung grün. Das Fahrzeug kann den Ladevor-
gang anfordern.
Störungsbehebung
Wenn eine der aufgeführten Störungen weiterhin besteht, setzen Sie sich bitte mit dem Support in Verbin-
dung. Die Kontaktinformationen nden Sie auf der Rückseite der Betriebsanleitung.
Diagnose
Keine Reaktion des Ladesystems
Falls nach dem Einstecken des Ladekabels oder dem Authentizieren mittels RFID keine Reaktion des Ladesystems
erfolgt, überprüfen Sie bitte die gebäudeseitige Spannungsversorgung (Leitungssicherungen, FI-Schutzschalter).
3 4 5 6 71 2
Fahrzeug laden
Table of contents
Languages:
Other HEIDELBERG Automobile Accessories manuals