HEIDENHAIN EIB 700 User manual

EIB 700
Betriebsanleitung
Operating Instructions
Mode d'emploi
Manuale di istruzioni
Modo de empleo
取扱説明書
使用说明
操作手冊
조작 설명서
03/2022
Betriebsanleitung........................................................................................................................................5
Operating Instructions............................................................................................................................ 19
Mode d'emploi.......................................................................................................................................... 33
Manuale di istruzioni...............................................................................................................................48
Modo de empleo......................................................................................................................................64
取扱説明書..................................................................................................................................................... 79
使用说明................................................................................................................................................... 93
操作手冊....................................................................................................................................................... 106
조작 설명서.........................................................................................................................................................119
2

A
X12 X14
X11 X13
1
HEIDENHAIN
STATUS
LAN
POWER
B
X31 X6
X5X4
X32 LAN
TRIGGER
RESET 100-240 V AC
50-60 Hz
0,7 A max
2
43
C
X31 X6
X5X4
X32 LAN
TRIGGER
RESET
24 V ; 2 A max
43 5
D
X31 X6
X5X4
X32 LAN
TRIGGER
RESET 100-240 V AC
50-60 Hz
0,7 A max
436
2
E
F
3 4

1 Grundlegendes
1.1 Informationen zum Modell
Produkt-
bezeichnung
ID Firmware-
Version
EIB 741 617574-02 ≥14
EIB 742 1037960-02 ≥14
EIB 749 627153-02 ≥14
Das Typenschild befindet sich auf der Geräterückseite.
Beispiel:
1
2
3
1Produktbezeichnung
2Identnummer
3Index
1.2 Gültigkeit der Dokumentation
Vor Gebrauch der Dokumentation und des Geräts
müssen Sie überprüfen, ob Dokumentation und Gerät
übereinstimmen.
Die in der Dokumentation angegebene Identnummer
und den Index mit den Angaben auf dem Typenschild
des Geräts vergleichen
Die in der Dokumentation angegebene Firmware-
Version mit der Firmware-Version des Geräts
vergleichen
Wenn die Identnummern und Indizes sowie die
Firmware-Versionen übereinstimmen, ist die
Dokumentation gültig
Wenn die Identnummern und Indizes nicht
übereinstimmen und die Dokumentation
somit nicht gültig ist, finden Sie die
aktuelle Dokumentation zum Gerät unter
www.heidenhain.de.
1.3 Hinweise zum Lesen der
Dokumentation
Die folgende Tabelle enthält die Bestandteile der
Dokumentation in der Reihenfolge ihrer Priorität beim
Lesen.
WARNUNG
Unfälle mit tödlichem Ausgang, Verletzungen oder
Sachschäden bei Nichtbeachtung der Dokumentation!
Wenn Sie die Dokumentation nicht beachten, können
Unfälle mit tödlichem Ausgang, Verletzungen von
Personen oder Sachschäden entstehen.
Dokumentation sorgfältig und vollständig lesen
Dokumentation aufbewahren zum Nachschlagen
Dokumentation Beschreibung
Addendum Ein Addendum ergänzt oder
ersetzt die entsprechenden Inhal-
te der Betriebsanleitung und ggf.
auch der Installationsanleitung.
Ist ein Addendum in der Liefe-
rung enthalten, hat es die höchste
Priorität beim Lesen. Alle übrigen
Inhalte der Dokumentation behal-
ten ihre Gültigkeit.
Betriebsanleitung Die Betriebsanleitung enthält alle
Informationen und Sicherheits-
hinweise, um das Gerät sachge-
recht und bestimmungsgemäß
zu montieren, installieren und zu
betreiben. Sie ist im Lieferumfang
enthalten und hat die zweithöchs-
te Priorität beim Lesen.
Benutzerhandbuch
für die Applikations-
entwicklung
Diese Dokumentation kann im
Downloadbereich von www.hei-
denhain.de heruntergeladen
werden.
Dokumentation
der angeschlosse-
nen Messgeräte
sowie der sonstigen
Peripherie
Diese Dokumente sind nicht in
der Lieferung enthalten. Sie sind
Bestandteil der entsprechen-
den Lieferungen der Mess- und
Peripheriegeräte.
Änderungen gewünscht oder den Fehlerteufel entdeckt?
Wir sind ständig bemüht, unsere Dokumentation für Sie zu
verbessern. Helfen Sie uns dabei und teilen uns bitte Ihre
Änderungswünsche unter folgender E-Mail-Adresse mit:
de
HEIDENHAIN | EIB 700 | 03/2022 5

de
1.4 Aufbewahrung und Weitergabe der
Dokumentation
Die Anleitung muss in unmittelbarer Nähe des
Arbeitsplatzes aufbewahrt werden und dem gesamten
Personal jederzeit zur Verfügung stehen. Der Betreiber
muss das Personal über den Aufbewahrungsort dieser
Anleitung informieren. Wenn die Anleitung unleserlich
geworden ist, dann muss durch den Betreiber Ersatz beim
Hersteller beschafft werden.
Bei Übergabe oder Weiterverkauf des Geräts an Dritte
müssen die folgenden Dokumente an den neuen Besitzer
weitergegeben werden:
Addendum (falls mitgeliefert)
Betriebsanleitung
1.5 Zielgruppen der Anleitung
Die vorliegende Anleitung muss von jeder Person gelesen
und beachtet werden, die mit einer der folgenden Arbeiten
betraut ist:
Montage
Installation
Software-Installation
Inbetriebnahme und Konfiguration
Bedienung
Programmierung
Programmierung
Service, Reinigung und Wartung
Störungsbehebung
Demontage und Entsorgung
1.6 Verwendete Hinweise
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise warnen vor Gefahren im Umgang mit
dem Gerät und geben Hinweise zu deren Vermeidung.
Sicherheitshinweise sind nach der Schwere der Gefahr
klassifiziert und in die folgenden Gruppen unterteilt:
GEFAHR
Gefahr signalisiert Gefährdungen für Personen. Wenn
Sie die Anleitung zum Vermeiden der Gefährdung nicht
befolgen, dann führt die Gefährdung sicher zum Tod
oder schweren Körperverletzungen.
WARNUNG
Warnung signalisiert Gefährdungen für Personen. Wenn
Sie die Anleitung zum Vermeiden der Gefährdung nicht
befolgen, dann führt die Gefährdung voraussichtlich
zum Tod oder schweren Körperverletzungen.
VORSICHT
Vorsicht signalisiert Gefährdungen für Personen. Wenn
Sie die Anleitung zum Vermeiden der Gefährdung nicht
befolgen, dann führt die Gefährdung voraussichtlich zu
leichten Körperverletzungen.
HINWEIS
Hinweis signalisiert Gefährdungen für Gegenstände
oder Daten. Wenn Sie die Anleitung zum Vermeiden der
Gefährdung nicht befolgen, dann führt die Gefährdung
voraussichtlich zu einem Sachschaden.
Informationshinweise
Informationshinweise gewährleisten einen fehlerfreien und
effizienten Einsatz des Geräts. Informationshinweise sind
in die folgenden Gruppen unterteilt:
Das Informationssymbol steht für einen Tipp.
Ein Tipp gibt wichtige zusätzliche oder
ergänzende Informationen.
Das Zahnradsymbol zeigt an, dass die
beschriebene Funktion maschinenabhängig ist,
z. B.:
Ihre Maschine muss über eine notwendige
Software- oder Hardwareoption verfügen
Das Verhalten der Funktionen hängt
von konfigurierbaren Einstellungen der
Maschine ab
Das Buchsymbol steht für einen Querverweis
zu externen Dokumentationen, z. B. der
Dokumentation Ihres Maschinenherstellers
oder eines Drittanbieters.
1.7 Textauszeichnungen
In dieser Anleitung werden folgende Textauszeichnungen
verwendet:
Darstellung Bedeutung
...
...
kennzeichnet einen Handlungsschritt und
das Ergebnis einer Handlung
Beispiel:
Auf OK tippen
Die Meldung wird geschlossen.
...
...
kennzeichnet eine Aufzählung
Beispiel:
Schnittstelle TTL
Schnittstelle EnDat
...
fett kennzeichnet Menüs, Anzeigen und
Schaltflächen
Beispiel:
Auf Herunterfahren tippen
Das Betriebssystem fährt herunter.
Gerät am Netzschalter ausschalten
6HEIDENHAIN | EIB 700 | 03/2022

2 Sicherheit
Für den Betrieb des Systems gelten die allgemein
anerkannten Sicherheitsvorkehrungen wie sie insbesondere
beim Umgang mit stromführenden Geräten erforderlich
sind. Nichtbeachtung dieser Sicherheitsvorkehrungen kann
Schäden am Gerät oder Verletzungen zur Folge haben.
Die Sicherheitsvorschriften können je nach Unternehmen
variieren. Im Falle eines Konflikts zwischen dem Inhalt
dieser Anleitung und den internen Regelungen eines
Unternehmens, in dem dieses Gerät verwendet wird, gelten
die strengeren Regelungen.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät darf nur in einem einwandfreiem und sicheren
Zustand betrieben werden. Es ist ausschließlich für die
folgende Verwendung bestimmt:
Positionsmessungen mit bis zu vier inkrementalen bzw.
absoluten Messgeräten für Prüfplätze, Mehrstellen-
Messplätze und zur mobilen Messwerterfassung, z.B.
bei der Maschinenvermessung
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung des
Geräts gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu
Gefahren und Schäden führen.
Die Geräte unterstützen die Verwendung
von Peripheriegeräten verschiedener
Hersteller. HEIDENHAIN kann keine Aussagen
zur bestimmungsgemäßen Verwendung
dieser Geräte treffen. Die Informationen
zur bestimmungsgemäßen Verwendung in
den zugehörigen Dokumentationen müssen
beachtet werden.
2.2 Bestimmungswidrige Verwendung
Jede Verwendung, die nicht in 'Bestimmungsgemäße
Verwendung' genannt ist, gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden
haftet allein der Betreiber des Geräts.
Zusätzlich gelten die folgenden Verwendungen als nicht
zulässig:
Verwendung mit defekten oder nicht normgerechten
Teilen, Kabeln oder Anschlüssen
Verwendung in explosions- oder feuergefährlicher
Umgebung
Verwendung jenseits der Betriebsbedingungen gemäß
siehe "Technische Daten", Seite 17
Veränderungen am Gerät oder an der Peripherie ohne
Zustimmung der Hersteller
2.3 Qualifikation des Personals
Das Personal für Montage, Installation, Bedienung, Service,
Wartung und Demontage muss die entsprechende
Qualifikation für diese Arbeiten aufweisen und sich
mit Hilfe der Dokumentation des Geräts und der
angeschlossenen Peripherie ausreichend informiert haben.
Die Personalanforderungen, die für die einzelnen
Tätigkeiten am Gerät notwendig sind, sind in den
entsprechenden Kapiteln dieser Anleitung angegeben.
Nachfolgend sind die Personengruppen hinsichtlich ihrer
Qualifikationen und Aufgaben näher spezifiziert.
Bediener
Der Bediener nutzt und bedient das Gerät im Rahmen der
bestimmungsgemäßen Verwendung. Er wird vom Betreiber
über die speziellen Aufgaben und die daraus möglichen
Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet.
Fachpersonal
Das Fachpersonal wird vom Betreiber in der erweiterten
Bedienung und Parametrierung ausgebildet. Das
Fachpersonal ist aufgrund seiner fachlichen Ausbildung,
Kenntnisse und Erfahrung sowie Kenntnis der
einschlägigen Bestimmungen in der Lage, die ihm
übertragenen Arbeiten hinsichtlich der jeweiligen
Applikation auszuführen und mögliche Gefahren
selbstständig zu erkennen und zu vermeiden.
Elektrofachkraft
Die Elektrofachkraft ist aufgrund ihrer fachlichen
Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis
der einschlägigen Normen und Bestimmungen in der
Lage, Arbeiten an elektrischen Anlagen auszuführen
und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen und
zu vermeiden. Die Elektrofachkraft ist speziell für das
Arbeitsumfeld ausgebildet, in dem sie tätig ist.
Die Elektrofachkraft muss die Bestimmungen der
geltenden gesetzlichen Vorschriften zur Unfallverhütung
erfüllen.
2.4 Betreiberpflichten
Der Betreiber besitzt das Gerät und die Peripherie
oder hat beides gemietet. Er ist jederzeit für die
bestimmungsgemäße Verwendung verantwortlich.
Der Betreiber muss:
die verschiedenen Aufgaben am Gerät qualifiziertem,
geeignetem und autorisiertem Personal zuweisen
das Personal nachweisbar in die Befugnisse und
Aufgaben unterweisen
sämtliche Mittel zur Verfügung stellen, die das Personal
benötigt, um die ihm zugewiesenen Aufgaben zu
erfüllen
sicherstellen, dass das Gerät ausschließlich in
technisch einwandfreiem Zustand betrieben wird
sicherstellen, dass das Gerät gegen unbefugte
Benutzung geschützt wird
de
HEIDENHAIN | EIB 700 | 03/2022 7

de
2.5 Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Verantwortung für jedes System, in dem
dieses Produkt verwendet wird, liegt bei dem
Monteur oder Installateur dieses Systems.
Das Gerät unterstützt die Verwendung
einer Vielzahl von Peripheriegeräten
verschiedener Hersteller. HEIDENHAIN
kann keine Aussagen zu den spezifischen
Sicherheitshinweisen dieser Geräte treffen. Die
Sicherheitshinweise aus den entsprechenden
Dokumentationen müssen beachtet werden.
Falls die Dokumentationen nicht vorliegen,
müssen sie bei den Herstellern angefordert
werden.
Die spezifischen Sicherheitshinweise, die für die einzelnen
Tätigkeiten am Gerät zu beachten sind, sind in den
entsprechenden Kapiteln dieser Anleitung angegeben.
2.5.1 Symbole am Gerät
Das Gerät ist mit den folgenden Symbolen gekennzeichnet:
Symbol Bedeutung
Funktionserde-Anschluss gemäß
IEC/EN 60204-1. Beachten Sie die
Hinweise zur Installation.
2.5.2 Sicherheitshinweise zur Elektrik
WARNUNG
Gefährlicher Kontakt mit spannungsführenden Teilen
beim Öffnen des Geräts.
Elektrischer Schock, Verbrennungen oder der Tod
können die Folge sein.
Auf keinen Fall das Gehäuse öffnen
Eingriffe nur vom Hersteller vornehmen lassen
HINWEIS
Beschädigung innerer Gerätebauteile!
Wenn Sie das Gerät öffnen, erlöschen die
Gewährleistung und die Garantie.
Auf keinen Fall das Gehäuse öffnen
Eingriffe nur vom Gerätehersteller vornehmen lassen
WARNUNG
Gefahr von gefährlicher Körperdurchströmung
bei direktem oder indirektem Kontakt mit
spannungsführenden Teilen.
Elektrischer Schock, Verbrennungen oder der Tod
können die Folge sein.
Arbeiten an der Elektrik und an stromführenden
Bauteilen nur durch eine ausgebildete Fachkraft
durchführen lassen
Für Netzanschluss und alle Schnittstellenanschlüsse
ausschließlich normgerecht gefertigte Kabel und
Stecker verwenden
Defekte elektrische Bauteile sofort über den
Hersteller austauschen lassen
Alle angeschlossenen Kabel und Anschlussbuchsen
des Geräts regelmäßig prüfen. Mängel, z. B. lose
Verbindungen bzw. angeschmorte Kabel, sofort
beseitigen
HINWEIS
Elektrostatische Entladung (ESD)!
Das Gerät enthält elektrostatisch gefährdete Bauteile,
die durch elektrostatische Entladung zerstört werden
können.
Sicherheitsvorkehrungen für die Handhabung ESD-
empfindlicher Bauteile unbedingt beachten
Anschlussstifte niemals ohne ordnungsgemäße
Erdung berühren
Bei Arbeiten an den Geräte-Anschlüssen geerdetes
ESD-Armband tragen
2.5.3 Sicherheitshinweise zum Datenschutz
HINWEIS
Datenübertragung ist unverschlüsselt
Schadsoftware (Viren, Trojaner, Malware oder Würmer)
können Datensätze sowie Software verändern.
Manipulierte Datensätze sowie Software können zu
einem unvorhergesehen Verhalten führen.
Die Sicherstellung der notwendigen
datenschutzrechtlichen Grundlagen in Ihrem Betrieb liegt
in Ihrer Verantwortung.
8HEIDENHAIN | EIB 700 | 03/2022

3 Montage
3.1 Überblick
Dieses Kapitel beschreibt die Montagedes Geräts.
Die nachfolgenden Schritte dürfen nur von
Fachpersonal durchgeführt werden.
Weitere Informationen: "Qualifikation des
Personals", Seite 7
3.2 Lieferumfang
In der Lieferung der Grundausstattung sind folgende Artikel
enthalten:
Gerät
EIB 741 und EIB 749: Netzkabel mit Euro-
Netzstecker (Typ F)
EIB 742: Stecker für 24 V-Anschluss (X6), ohne
Kabel
EIB 749: Stecker für Anschluss eines externen
Remote-Reset-Schalters, ohne Kabel
4 Klebefüße
Betriebsanleitung
Addendum (optional, weitere Informationen siehe
"Hinweise zum Lesen der Dokumentation", Seite 5)
Gerät auspacken
Verpackungskarton oben öffnen
Verpackungsmaterial entfernen
Inhalt entnehmen
Lieferung auf Vollständigkeit prüfen
Lieferung auf Transportschäden kontrollieren
Bei einem Transportschaden:
Die Verpackungsmaterialien zur
Untersuchung aufbewahren
HEIDENHAIN oder Maschinenhersteller
kontaktieren
Dies gilt auch für Transportschäden an
Ersatzteilanforderungen.
Wenn ein Transportschaden vorliegt
Schaden vom Spediteur bestätigen lassen
Verpackungsmaterialien zur Untersuchung aufheben
Absender über den Schaden benachrichtigen
Gegebenenfalls an den Händler als Vermittler wenden
HEIDENHAIN-Händler oder Gerätehersteller bezüglich
Ersatzteilen kontaktieren
Zubehör
Die folgenden Artikel sind optional erhältlich und können
zusätzlich bei HEIDENHAIN bestellt werden:
Zubehör ID
Montagebügel für eine Höheneinheit zum
Einbau in 19-Zoll-Schaltschrank
671144-01
3.3 Einbau des Geräts
Das Gerät kann auf einer Arbeitsplatte montiert oder in
einen 19-Zoll-Schaltschrank eingebaut werden.
HINWEIS
Ausfall des Lüfters!
Bei Ausfall des Lüfters kann es zu einer Überhitzung des
Geräts und damit zu Fehlfunktionen oder Zerstörungen
kommen.
Darauf achten, dass das Gerät während des Betriebs
leicht zugänglich ist
Auf gute Durchlüftung achten
Seitliche Lüftungsöffnungen frei halten, Abstand
> 15 mm einhalten und Luftströmung nicht behindern
Der Lüfter kann durch die Abfrage eines
Statusworts überwacht werden und damit
einen Ausfall des Lüfters melden. Eine Abfrage
der Temperatur des Geräts ist möglich,
außerdem findet eine interne Überwachung der
Temperatur statt.
Weitere Informationen siehe
"Benutzerhandbuch für die
Applikationsentwicklung".
Wenn das Gerät auf einer Unterlage
abgestellt werden soll, wird die Montage der
mitgelieferten Klebefüße empfohlen, um ein
Verrutschen zu vermeiden.
Montage des Geräts auf einer Arbeitsplatte
Das Gerät kann über Gewindebohrungen an der Gehäuse-
Unterseite mit vier M3-Schrauben auf einer Arbeitsplatte
montiert werden.
Abstandsmaße der Bohrlöcher siehe "K", Seite 134.
de
HEIDENHAIN | EIB 700 | 03/2022 9

de
Einbau des Geräts in einen 19-Zoll-Schaltschrank
(optional)
Das Gerät kann mit Hilfe eines Montagebügels in einen
19-Zoll-Schaltschrank eingebaut werden, Informationen zur
Einbaulage siehe "F" auf der ausklappbaren Umschlagseite.
Für den Einbau wird eine Höheneinheit benötigt.
Informationen zur Bestellung des Montagebügels siehe
"Zubehör", Seite 9.
Falls vorhanden, Klebefüße am Gerät entfernen.
Das Gerät mit vier Schrauben M3 x 4 auf dem
Montagebügel befestigen. Die Schrauben sind nicht im
Lieferumfang enthalten.
Abstandsmaße der Bohrlöcher siehe "K", Seite 134.
Montagebügel mit Gerät in Schaltschrank einschieben
und mit vier Schrauben befestigen.
Auf einem Montagebügel haben zwei Geräte
nebeneinander Platz.
HINWEIS
Beschädigung durch ungeeignete Schrauben
Bei der Befestigung mit ungeeigneten Schrauben kann
das Gerät beschädigt werden.
Nur vorgeschriebene Schrauben verwenden
4 Installation
4.1 Überblick
Dieses Kapitel beinhaltet alle Informationen zur Installation
des Geräts.
Die nachfolgenden Schritte dürfen nur von
Fachpersonal durchgeführt werden.
Weitere Informationen: "Qualifikation des
Personals", Seite 7
Die Verantwortung für jedes System, in dem
das Gerät verwendet wird, liegt beim Betreiber
dieses Systems.
HINWEIS
Geräteschaden und Messgeräteschaden!
Anstecken oder Abziehen von unter Spannung stehender
Steckverbindungen kann zu Schäden am Gerät oder
Messgerät führen.
Anschlusskabel zwischen Messgerät und Gerät
nur im spannungsfreien Zustand anstecken oder
abziehen
4.2 Geräteübersicht
Gerätevorderseite
Siehe "A" auf der ausklappbaren Umschlagseite.
1LEDs zur Anzeige von Betriebs- und Fehler-
zuständen des Geräts
X11 ... X14 Vier 15-polige Sub-D-Eingänge für Messge-
räte mit
1 Vss-Schnittstellen
11 µAss-Schnittstellen auf Anfrage
EnDat-Schnittstellen
Geräterückseite
EIB 741: Siehe "B" auf der ausklappbaren Umschlagseite.
EIB 742: Siehe "C" auf der ausklappbaren Umschlagseite.
EIB 749: Siehe "D" auf der ausklappbaren Umschlagseite.
2 EIB 741 und EIB 749: Netzschalter
3Interner Reset-Taster
4Gerätelüfter
5 EIB 742: Funktionserdungsanschluss
6 EIB 749: 2-poliger Anschluss für externen
Remote-Reset-Schalter
X4 8-poliger Ethernet-Anschluss RJ-45 für den
Anschluss an einen PC
X5 nicht belegt
X6 Netzanschluss
EIB 741 und 749: AC 100 V bis 240 V
EIB 742: DC 24 V
X31 9-poliger Trigger-Eingang RS-485
X32 9-poliger Trigger-Ausgang RS-485
10 HEIDENHAIN | EIB 700 | 03/2022

4.3 Netzspannung anschließen
EIB 741 und EIB 749
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Nicht ordnungsgemäß geerdete Geräte können zu
ernsthaften Verletzungen oder Tod durch Stromschlag
führen.
Grundsätzlich 3-poliges Netzkabel verwenden
Korrekten Schutzleiteranschluss an die
Gebäudeinstallation sicherstellen
WARNUNG
Brandgefahr durch falsches Netzkabel!
Die Verwendung eines Netzkabels, das die
Anforderungen des Aufstellorts nicht erfüllt, kann zur
Brandgefahr führen.
Nur ein Netzkabel verwenden, das mindestens die
nationalen Anforderungen des Aufstellorts erfüllt
Netzanschluss X6 mit dem mitgelieferten Netzkabel an
Netzsteckdose mit Schutzleiter anschließen
Informationen zur Lage des Netzanschlusses an der
Geräterückseite siehe "Geräterückseite", Seite 10.
Pinbelegung X6 siehe "P", Seite 136.
EIB 742
HINWEIS
Geräteschaden durch ungeeignetes externes Netzteil
Gefahr von Geräteschaden durch Verwendung eines
ungeeigneten externen Netzteils.
Nur externes Netzteil mit folgenden Vorgaben
verwenden:
•Nennspannung DC 24 V (-15% bis +20%)
•Ausgangsstrom max. 50 A
•Schutztrennung mittels SELV- oder PELV-Stromkreis
•Verbindung des Geräts mit der Funktionserde
Das Gerät wird über ein externes Netzteil versorgt. Das
externe Netzteil ist kein Bestandteil des Lieferumfangs.
Kabel des externen Netzteils an den mitgelieferten 24V-
Stecker anschließen
4-poligen Stecker an den Netzanschluss X6 anschließen
Externes Netzteil an die Netzsteckdose anschließen
Informationen zur Lage des Netzanschlusses an der
Geräterückseite siehe "Geräterückseite", Seite 10.
Pinbelegung X6 siehe "Q", Seite 136.
4.4 Messgeräte anschließen
HINWEIS
Geräteschaden und Messgeräteschaden durch
falschen Spannungsversorgungsbereich und falsche
Verdrahtung!
Falscher Spannungsversorgungsbereich und falsche
Verdrahtung/Pinbelegung können zu Schäden am Gerät
und am Messgerät führen.
Spannungsversorgungsbereich des
angeschlossenen Messgeräts beachten
Prüfen, ob das Verbindungskabel zwischen
Messgerät und Gerät korrekt verdrahtet ist
Nichtverwendete Pins oder Adern dürfen nicht belegt
werden
Verbindungskabel zwischen Messgerät und Gerät
nur im spannungsfreien Zustand anstecken bzw.
abziehen
Für den Anschluss und Betrieb des Geräts mit
Messgeräten, die nicht von HEIDENHAIN stammen,
trägt der Anwender jegliches Risiko
Anschlussmöglichkeiten
Messgeräte mit 15-poligen Schnittstellen werden
an den Messgeräte-Eingängen X11 ... X14 auf der
Gerätevorderseite angeschlossen.
Informationen zur Lage der Anschlüsse siehe
"Geräteübersicht", Seite 10.
Weitere Informationen zu den Anschlüssen siehe "",
Seite 17.
Hinweise zu den Pin-Belegungen:
Kabelschirm mit Gehäuse verbunden.
Sensor: Die Sensorleitung ist intern mit der
jeweiligen Spannungsversorgung verbunden.
EnDat-Schnittstelle
Pin Funktion
1, 3, 7, 9, 11, 14 Inkrementalsignale (nur bei Bestellbe-
zeichnung EnDat 01 und EnDat 02)
2, 4, 10, 12 Spannungsversorgung
5, 8, 13, 15 Positionswerte
6 Innenschirm
Signalzuordnung EnDat siehe "L", Seite 135.
de
HEIDENHAIN | EIB 700 | 03/2022 11

de
1 VSS-Schnittstelle
Pin Funktion
1, 3, 7, 9, 11, 14 Inkrementalsignale
2, 4, 10, 12 Spannungsversorgung
5, 8*), 13, 15 *) Unterschiedliche Signalzuordnung
von Pin 8 je nach Support durch
Firmware:
Homing
L1 nur z.B. bei LIDA 4xx
H nur z.B. bei LIF 481
6 Unterschiedliche Signalzuordnung je
nach Support durch Firmware:
Limit
L2 nur z.B. bei LIDA 4xx
L nur z.B. bei LIF 481
Weitere Informationen zur Firmware
siehe "Benutzerhandbuch für die
Applikationsentwicklung".
Signalzuordnung 1 VSS siehe "L", Seite 135.
Kabel der Messgeräte anschließen
Messgeräte fest an den jeweiligen Anschlüssen
anschließen
Bei Steckern mit Schrauben: Schrauben nicht zu fest
anziehen
4.5 Trigger-Eingänge und -Ausgänge
verdrahten
Abhängig von der anzuschließenden Peripherie
kann für die Anschlusstätigkeiten eine
Elektrofachkraft erforderlich sein.
Beispiel: Überschreitung der
Schutzkleinspannung (SELV)
Weitere Informationen: "Qualifikation des
Personals", Seite 7
HINWEIS
Gefahr von Spannungsschäden am Gerät und an den
angeschlossenen Geräten!
Trigger-Leitungen nur im spannungsfreien Zustand
anstecken bzw. abziehen
Trigger-Anschlüsse auf korrekte Verdrahtung
kontrollieren
Die Verdrahtung der Trigger-Eingänge und
-Ausgänge ist abhängig von der kundenseitigen
Peripherie. Weitere Information siehe
Herstellerdokumentation.
Trigger-Eingang und -Ausgang auf der Geräterückseite
Die GND-Pins der Anschlüsse X31 und X32 sind mit der
geräteinternen GND und mit den Messgeräteanschlüssen
verbunden.
Ein Trigger wird mit jeder Flanke von "low" nach "high"
ausgelöst. Die Zuordnung der Differenzsignale lautet:
UTrigger,In+: Low to High
UTrigger,In–: High to Low
Empfehlung
Die externe Triggerquelle sollte das Gerät über
Differenzsignale ansteuern. Wenn die Applikation single-
ended Signale zur Ansteuerung erfordert, steigt die
Empfindlichkeit gegenüber Störeinflüssen, weil die EMV-
Richtlinien, unter denen das Gerät geprüft wurde, nicht
eingehalten werden.
In diesem Fall wird empfohlen, das Gerät über 5 V-TTL-
Signale anzusteuern und die Differenzsignale in der
folgenden Weise zu beschalten:
Freien Eingang offen lassen und Abschlusswiderstand
abschalten
UTrigger,In+ verwenden für Trigger bei positiven Flanken
UTrigger,In- verwenden für Trigger bei negativen Flanken
Externer Trigger-Eingang X31
Es werden vier unabhängige Differenzeingänge zur
Auslösung von Trigger-Ereignissen unterstützt.
Abschlusswiderstand 120 Ω ist zuschaltbar.
Pinbelegung nach RS-485 siehe "M", Seite 135.
Externer Trigger-Ausgang X32
Es werden vier unabhängige Differenzausgänge mit
individueller Zuordnung zu internen Triggerquellen des
Geräts unterstützt.
Pinbelegung nach RS-485 siehe "N", Seite 135.
4.6 Computer anschließen
Netzwerkteilnehmer, die die Applikation nicht
benötigt, können Störungen verursachen. Für
störungsfreie Datenübertragung und maximale
Performance empfiehlt HEIDENHAIN deshalb
für die Anbindung der EIB 74x eine dedizierte
Netzwerkverbindung.
An den Ethernet-Anschluss X4 kann ein Computer
angeschlossen werden.
Informationen zur Lage der Anschlüsse siehe
"Geräterückseite", Seite 10.
Informationen zu den technischen Voraussetzungen siehe
"Technische Daten", Seite 17. Für die Kommunikation
werden TCP/IP- und UDP-Protokolle vorausgesetzt.
Die Verbindung zwischen Gerät und PC kann
auch im eingeschalteten Zustand des Geräts
verbunden oder getrennt werden.
Pin-Belegung X4 siehe "O", Seite 136.
12 HEIDENHAIN | EIB 700 | 03/2022

Inbetriebnahme am Computer
Bei der Inbetriebnahme muss das Gerät zunächst mit einer
Punkt-zu-Punkt- Netzwerkverbindung mit dem Computer
verbunden werden.
Am Computer für die verwendete Netzwerkkarte
folgende TCP/IP-Konfiguration einstellen:
feste IP-Adresse (nicht automatisch beziehen)
IP-Adresse: 192.168.1.1
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Ethernet-Port des Computers mithilfe eines Ethernet-
Kabels an den Anschluss X4 anschließen
Gerät einschalten
STATUS-LED leuchtet grün
Gerät ist betriebsbereit
Sie sollten mit einem Ping-Test (in der
Windows-Eingabeaufforderung bzw. in der
Linux-Shell) prüfen, ob das Gerät per Netzwerk
ansprechbar ist. Verwenden Sie dazu folgende
Syntax:
ping 192.168.1.2
Standardeinstellungen für Netzwerk-Parameter
Folgende Netzwerk-Parameter sind die Standardeinstellung
des Geräts im Auslieferungszustand:
IP-Adresse: 192.168.1.2
Subnetzmaske: 255.255.255.0
DHCP-Client: deaktiviert; die Dauer der Bootphase kann
sich durch Aktivierung von DHCP verändern
Die Zeitspanne zwischen "power-up" und "ready for
communication" beträgt maximal 20 Sekunden. Nach
Software-/Firmware-Updates, nach Fehlern oder im
Factory-Boot kann die Zeitspanne deutlich länger sein.
Die Netzwerkadresse des Geräts kann entweder
automatisch über DHCP (Dynamic Host Configuration
Protocol) vergeben oder manuell eingestellt werden.
Weitere Informationen zur DHCP-
Konfiguration siehe "Benutzerhandbuch für die
Applikationsentwicklung".
Falls die Netzwerk-Parameter des Geräts
verändert wurden, ist es nicht mehr unter der
IP-Adresse 192.168.1.2 ansprechbar; ggf. ist
dann ein Geräte-Reset auf Werkseinstellung
mit Standard-Netzwerkeinstellungen notwendig
(siehe "Geräte-Resets", Seite 15).
Einstellungen für Firewall
Den Schutz gegen Viren und Schadsoftware muss das
Netzwerk gewährleisten. Gleiches gilt für den Zugriff auf
das Internet oder andere Netzwerke.
Die Schutzmaßnahmen für dieses Netzwerk liegen in
der Verantwortung des Maschinenherstellers oder des
jeweiligen Netzwerkadministrators, z. B. durch eine
entsprechend konfigurierte Firewall.
Folgende Einstellungen der Firewall sind notwendig:
Freigabe des TCP-Ports 1050 für die allgemeine
Kommunikation
Freigabe des TCP-Ports 1210 für den Recording Data
Transfer
Freigabe des UDP-Ports 1060 für den Streaming Data
Transfer
Freigabe der UDP-Ports 1025 ... 65534 für den Soft
Realtime Modus
Ggf. temporäre Freigabe der TFTP-Verbindung zur
Aktualisierung der Firmware
Lassen Sie die Freigabe der Ports in der
Firewall von einem IT-Spezialisten durchführen.
4.7 EIB 749: Remote-Reset-Taste
anschließen
An den Anschluss der EIB 749 für einen externen Remote-
Reset-Schalter kann eine externe Remote-Reset-Taste
angeschlossen werden. Dabei beim Anschließen auf die
Lage der Nut der externen Remote-Reset-Taste achten.
Informationen zur Lage der Anschlüsse siehe
"Geräterückseite", Seite 10.
Pinbelegung Anschluss für einen externen Remote-Reset-
Schalter siehe "R", Seite 136.
Die Remote-Reset-Eingangssignale (Remote-
Reset +, Remote-Reset –), sind gegenüber
dem Massepotential an den Messgeräte- bzw.
Trigger-Anschlüssen galvanisch getrennt.
de
HEIDENHAIN | EIB 700 | 03/2022 13

de
5 Bedienung
VORSICHT
Gefahr von Personenschäden oder Maschinenschäden
bei nicht angeglichenen Speicherbereichen!
Einige Schnittstellen, z.B. EnDat, bieten die Möglichkeit
im Speicherbereich des Kunden maschinen- oder
anlagenspezifische Daten zu hinterlegen. Diese Daten
können sicherheitsrelevante Informationen beinhalten.
Im Servicefall darauf achten, dass Speicherbereiche
mit maschinen- oder anlagenspezifischen Daten
angeglichen werden
5.1 Gerät ein- und ausschalten
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Beschädigte Kabel oder Anschlüsse können zu
ernsthaften Verletzungen oder Tod durch Stromschlag
führen.
Gerät nur in Betrieb nehmen, wenn Netzkabel oder
Anschlüsse nicht beschädigt sind
Gerät einschalten
EIB 741 und EIB 749: Netzschalter auf Position I
stellen. Informationen zur Lage des Netzschalters siehe
"Geräterückseite", Seite 10
EIB 742: Netzteil mit dem Netzanschluss X6 verbinden
und einschalten
Nach dem Einschalten bootet das Gerät die zuletzt
gespeicherte Firmware. Dabei handelt es sich um die
Version, die beim letzten Update aufgespielt wurde.
Da die Netzwerkparameter einstellbar sind, werden
beim Einschalten immer die zuletzt programmierten
Einstellungen verwendet.
Über die Reset-Taste können spezielle Ladevorgänge für
die Firmware ausgelöst werden. Weitere Informationen
siehe "Geräte-Resets", Seite 15.
Gerät ausschalten
EIB 741 und EIB 749: Netzschalter auf Position 0
stellen. Anschließend Netzstecker ziehen
Der Netzschalter ist allpolig abgesichert. Das
Gerät kann nur durch Ziehen des Netzsteckers
endgültig von der Stromquelle getrennt werden.
EIB 742: Netzteil ausschalten oder Stecker von
Netzanschluss X6 abziehen
5.2 Treiber-Software und Applikations-
Software
Die Treiber-Software ermöglicht eine einfache
Programmierung von Kundenapplikationen. Zusätzlich
demonstrieren Beispielprogramme Möglichkeiten für den
Einsatz der Geräte.
Die EIB-Applikations-Software dient der Inbetriebnahme
und demonstriert die Eigenschaften der Geräte.
Die Software finden Sie unter:
www.heidenhain.de/service/downloads/
software
Kategorien Auswerte-Elektroniken wählen
Produktfamilie EIB wählen
Weitere Informationen zur Installation
und Bedienung der Treiber-Software
siehe "Benutzerhandbuch für die
Applikationsentwicklung".
5.3 Status- und Fehleranzeigen
Die LEDs zeigen die Betriebs- und Fehlerzustände des
Geräts an.
LED Farbe Zustand Bedeutung
Ein Spannungsversorgung
bereit
POWER Grün
Aus Spannungsversorgung
ausgefallen
Ein Ethernet-Verbindung
besteht
Blinkt Gerät bootet gerade
oder „Identify Mode“
LAN Grün
Aus Ethernet-Verbindung
getrennt
Ein System bereit
Blinkt Firmware-Update
fehlgeschlagen oder
Signalisierung für Reset
Mode
STATUS Grün
Aus System wird gebootet
oder Firmware-Update
läuft
14 HEIDENHAIN | EIB 700 | 03/2022

5.4 Geräte-Resets
Das Gerät unterstützt drei verschiedene Reset-Modi.
Die Modi unterscheiden sich hinsichtlich der geladenen
Firmware-Version und der Netzwerkeinstellungen.
Resets werden durch unterschiedlich langes Drücken
der versenkt angebrachten Reset-Taste ausgelöst.
Resets können nur ausgelöst werden, wenn das Gerät für
mindestens 5 Sekunden eingeschaltet war.
Das Gerät startet einmalig mit dem jeweiligen Reset-Modus
beim Loslassen der Reset-Taste.
Bei gedrückter Reset-Taste wird der jeweils angewählte
Reset-Modus über das unterschiedliche Blinken der
STATUS-LED angezeigt (Aktivierung durch Loslassen der
Reset-Taste).
Informationen zur Lage der Reset-Taste siehe
"Geräterückseite", Seite 10.
Modus Geladene Firmware-
Version
Netzwerk-
einstellungen
Verwendung Bedingung
tReset
1 Benutzereinstellung Version des letzten
Firmware-Updates
Benutzerein-
stellungen
Einfache Rücksetzung. Wird bei
jedem Einschalten des Geräts
durchgeführt
< 5 s
2 Werkseinstellung mit
Netzwerkeinstellungen
des Benutzers
Werkseinstellung Benutzerein-
stellungen
Ausführen bei fehlerhaftem
Firmware-Update
> 6 s
< 9 s
3 Werkseinstellung mit
Standard-Netzwerkein-
stellungen
Werkseinstellung Werkseinstel-
lungen
Ausführen bei falschen Netzwerk-
einstellungen
> 10 s
Die Werkseinstellung für die Firmware und
für die Standard-Netzwerkeinstellungen
können auch durch ein Firmware-Update
nicht verändert werden.
Durch einen Reset im Modus einer der
beiden Werkseinstellungen wird der letzte
Firmware-Update nicht gelöscht.
Beim nächsten Einschalten bootet das
Gerät die zuletzt gespeicherte Firmware.
Dabei handelt es sich um die Version, die
beim letzten Update aufgespielt wurde.
Außerdem werden die Benutzerein-
stellungen wieder geladen.
Das Firmware-Update wird über einen
angeschlossenen PC installiert und ist im
"Benutzerhandbuch für die Applikationsent-
wicklung" beschrieben, siehe "Hinweise zum
Lesen der Dokumentation", Seite 5.
Blinkmuster der STATUS-LED beim Reset
Bei gedrückter Reset-Taste werden die Reset-Modi durch
folgende Blinkmuster der STATUS-LED angezeigt:
Modus 1:
Modus 2:
Modus 3:
EIB 749: Remote-Reset
Mit Remote-Reset ist eine Fernauslösung des Geräte-
Resets möglich. Die Funktionalität des Remote-Resets
entspricht genau dem Reset über die Reset-Taste des
Geräts.
de
HEIDENHAIN | EIB 700 | 03/2022 15

de
6 Service und Wartung
6.1 Wartung
Dieses Kapitel enthält nur die Beschreibung der
Wartungsarbeiten des Geräts.
Weitere Informationen:
Herstellerdokumentation der betreffenden
Peripheriegeräte
6.2 Reinigung
HINWEIS
Reinigung mit scharfkantigen oder aggressiven
Reinigungsmitteln
Das Gerät wird durch falsche Reinigung beschädigt.
Keine scheuernden oder aggressiven
Reinigungsmittel oder Lösungsmittel verwenden
Hartnäckige Verschmutzungen nicht mit
scharfkantigen Gegenständen entfernen
Außenflächen mit einem mit Wasser und einem milden
Reinigungsmittel befeuchteten Tuch abwischen
6.3 Wartungsplan
Das Gerät arbeitet weitgehend wartungsfrei.
HINWEIS
Betrieb defekter Geräte
Der Betrieb defekter Geräte kann zu schweren
Folgeschäden führen.
Gerät bei Beschädigung nicht reparieren und nicht
mehr betreiben
Defekte Geräte sofort austauschen oder eine
HEIDENHAIN-Serviceniederlassung kontaktieren
Die nachfolgenden Schritte dürfen nur von einer
Elektrofachkraft durchgeführt werden.
Weitere Informationen: "Qualifikation des
Personals", Seite 7
Wartungsschritt Intervall Fehlerbehebung
Alle Kennzeich-
nungen,
Beschriftungen
und Symbole
auf dem Gerät
auf Lesbarkeit
prüfen
jährlich HEIDENHAIN-
Serviceniederlas-
sung kontaktieren
Elektrische
Verbindungen
auf Beschä-
digungen
und Funktion
prüfen
jährlich Fehlerhafte Leitun-
gen austau-
schen. Bei Bedarf
HEIDENHAIN-
Serviceniederlas-
sung kontaktieren
7 Demontage und Entsorgung
7.1 Überblick
Dieses Kapitel beinhaltet Hinweise und
umweltschutzrechtliche Vorgaben, die Sie für eine korrekte
Demontage und Entsorgung des Geräts beachten müssen.
Die nachfolgenden Schritte dürfen nur von
Fachpersonal durchgeführt werden.
Weitere Informationen: "Qualifikation des
Personals", Seite 7
HINWEIS
Abhängig von der angeschlossenen Peripherie sind ggf.
besondere Sicherheitsmaßnahmen erforderlich.
Zu beachten sind die entsprechenden
Sicherheitshinweise, die bei der Installation der
betreffenden Komponenten angegeben sind, siehe
"Installation", Seite 10
7.2 Demontage
Lagerung nach der Demontage
Soll das Gerät nach der Demontage zwischengelagert
werden, müssen die Bestimmungen für die
Umgebungsbedingungen eingehalten werden.
Weitere Informationen: "Technische Daten", Seite 17
Gerät für Lagerung verpacken
Die Wiederverpackung sollte der Originalverpackung so gut
wie möglich entsprechen:
Alle Verschraubungsteile am Gerät anbringen, wie sie
bei der Lieferung des Geräts angebracht waren oder
diese zurückpacken, wie sie verpackt waren
Gerät in die Kartoneinsätze gemäß dem originalen
Lieferzustand verpacken
Alle weiteren Bestandteile wie erhalten in die
Originalverpackung legen. Weitere Informationen:
"Lieferumfang", Seite 9
Sämtliche im Lieferzustand beigepackten
Dokumentationen beilegen. Weitere Informationen:
"Aufbewahrung und Weitergabe der Dokumentation",
Seite 6
Bei Rücksendung des Geräts zum
Kundendienst müssen Zubehör sowie
Messgeräte nicht mit dem Gerät zurück
geschickt werden.
16 HEIDENHAIN | EIB 700 | 03/2022

7.3 Entsorgung
HINWEIS
Falsche Entsorgung des Geräts!
Wenn Sie das Gerät falsch entsorgen,
können Umweltschäden die Folge sein.
Elektroschrott und Elektronikkomponen-
ten nicht im Hausmüll entsorgen
Gerät gemäß der örtlichen Entsorgungs-
vorschriften der Wiederverwertung zufüh-
ren
Bei Fragen zur Entsorgung des Geräts eine
HEIDENHAIN-Serviceniederlassung kontaktieren
8 Technische Daten
Gerät
Anschlussmaße ca. 213 mm x 143 mm x 42 mm
Elektrische Daten
Spannungs-
versorgung
EIB 741 und EIB 749:
AC 100 V ... 240 V (±10 %)
50 Hz ... 60 Hz (±2 %)
max. 0,7 A
typ. 15 W
Kabellänge max. 3 m
Kaltgerätestecker, Buchse
3-polig nach IEC 60320
EIB 742:
DC 24 V (20,4 V ... 28,8 V)
max. 2 A
Sicherung zweipolige geräteinterne Sicherung
(L1, N)
Zertifizierung UL 61010-1 (USA) und CAN/CSA-
C22.2 No. 61010-1(Kanada); das
Gerät erfüllt die Vorgaben der IEC
61010-1, im Besonderen in Bezug
auf die Spannungsversorgung der
Messgeräte von HEIDENHAIN aus
einem Sekundärkreis mit Strom-
oder Leistungsbegrenzung nach
EN 61010-1. Weitere Informatio-
nen siehe allgemeine elektrische
Hinweise im Messgeräte-Prospekt.
Messgeräte-Eingänge X11 bis X14
15-polige Sub-D-Anschlüsse, Buchse für vier Messgeräte
Eingangsschnittstelle EnDat 2.1/EnDat 2.2/1 VSS
umschaltbar
11 µASS-Schnittstelle auf Anfrage
Spannungsversor-
gung für Messge-
räte
DC 5,12 V ± 0,15 V
max. 450 mA je Kanal
Überstromsicherung (auto-
matische Abschaltung,
rücksetzbar) bei 550 mA
Datenregister für
Messwerte
48 Bit, davon 44 Bit genutzt
Messwertspeicher ca. 250.000 Positionswerte je
Kanal1)
EnDat 2.1/
EnDat 2.2
Kabellänge2)
EnDat 2.1: max. 150 m
EnDat 2.2: max. 100 m
de
HEIDENHAIN | EIB 700 | 03/2022 17

de
Messgeräte-Eingänge X11 bis X14
1 VSS Kabellänge2): max. 150 m
Eingangsfrequenz: max. 500
kHz
Unterteilungsfaktor: 4096-fach
Abgleich der Signale: auto-
matischer Abgleich von Offset,
Phase und Amplitude
1) nur für Betriebsmodus "Recording" und abhängig von
der Firmware-Version (siehe "Benutzerhandbuch für die
Applikationsentwicklung")
2) Bei Verwendung von HEIDENHAIN-Kabeln; es muss
der Versorgungsspannungsbereich des Messgeräts
eingehalten werden!
Messwert-Trigger
Speichern des Messwerts wahlweise durch externen oder
internen Trigger (siehe Benutzerhandbuch für die Applika-
tionsentwicklung)
Extern Signal über Trigger-Eingang
Software-Befehl (über Ethernet)
Intern Timer
Referenzposition von Achse 1
(Absolut- oder Delta-Wert)
Überfahren der Referenzmarken
Trigger-Anschlüsse
Trigger-Eingang
X31
Sub-D-Anschluss, Stift 9-polig
Differenzeingänge nach RS-485
(Abschlusswiderstände 120 Ω
sind zuschaltbar)
Trigger-Ausgang
X32
Sub-D-Anschluss, Buchse 9-
polig
4 Differenzausgänge nach
RS-485 (beliebige Zuordnung
der internen Triggerquellen
programmierbar)
Eingangs-
spannungs-
bereich
UTrigger,In
Gegen GND: min. -2 V, max.
+10,0 V
UTrigger,In+ - UTrigger,In-
Abschlusswiderstand aus:
min. -10,0 V, max. +10,0 V
Abschlusswiderstand ein:
min. -5,5 V, max. +5,5 V
Eingangs-
widerstand
In+ to In-
Abschlusswiderstand aus:
12,0 kΩ
Abschlusswiderstand ein:
min. 105 Ω, max. 160 Ω
Datenschnittstelle X4
Ethernet RJ-45-Anschluss
IEEE 802.3
10/100/1000 MBit/s
Netzwerkadresse automatische Vergabe über DHCP
oder manuelle Konfiguration
EIB 749: Remote-Reset
Remote-Reset 2-poliger Anschluss
Eingangssignale (Remote-
Reset +, Remote-Reset –)
gegenüber Massepotential
an den Messgeräte- bzw.
Trigger-Anschlüssen galvanisch
getrennt
Eingangs-
spannungs-
bereich
UReset,In
Remote-Reset + gemessen
gegen Remote-Reset -:
min. -0,5 V, max. +14,0 V
UReset,In,Lo
Reset = 0: min. -0,5 V,
max. +0,8 V
UReset,In,Hi
Reset = 1: min. +2,0 V,
max. +14,0 V
Stromaufnahme IReset: 10,0 mA
Umgebungsbedingungen
Arbeitstemperatur 0 °C bis 45 °C, keine Betauung
Lagertemperatur -20 °C bis 70 °C, keine Betauung
Allgemein
Richtlinien EMV-Richtlinie 2014/30/EU
Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
Verschmutzungs-
grad
2
Schutzart
EN 60529
IP 20
Anschlussmaße
Siehe Anschlussmaßzeichnungen ab Seite 133 im
Anhang.
Alle Maße sind in mm dargestellt.
18 HEIDENHAIN | EIB 700 | 03/2022

1 Fundamentals
1.1 Information on the model
Product
designation
ID Firmware
version
EIB 741 617574-02 ≥14
EIB 742 1037960-02 ≥14
EIB 749 627153-02 ≥14
The ID label is provided on the rear panel of the unit.
Example:
1
2
3
1Product designation
2Part number
3Index
1.2 Validity of the documentation
Before using the documentation and the product, you need
to verify that the documentation matches the product.
Compare the ID number and the index indicated in the
documentation with the corresponding data given on
the ID label of the product
Compare the firmware version given in the
documentation with the firmware version of the product
If the ID numbers and indexes as well as the firmware
versions match, the documentation is valid
If the ID numbers and indexes do not match, so
that the documentation is not valid, you will find
the current documentation for the product at
www.heidenhain.com.
1.3 Notes on reading the documentation
The table below lists the components of the
documentation in the order of priority for reading.
WARNING
Fatal accidents, personal injury or property damage
caused by non-compliance with the documentation!
Failure to comply with the documentation may result in
fatal accidents, personal injury or property damage.
Read the documentation carefully from beginning to
end
Keep the documentation for future reference
Documentation Description
Addendum An addendum supplements or
supersedes the corresponding
contents of the Operating Instruc-
tions and, if applicable, of the
Installation Instructions.
If an addendum is included in the
shipment, it has the highest prior-
ity for reading. All other contents
of the documentation retain their
validity.
Operating Instruc-
tions
The Operating Instructions contain
all the information and safety
precautions needed for the proper
mounting, installation and opera-
tion of the product according to its
intended use. It is included in deliv-
ery and has the second highest
priority for reading.
User's Manual for
Application Devel-
opment
This documentation can be
downloaded from the download
area at www.heidenhain.com.
Documentation of
connected measur-
ing devices and
other peripherals
These documents are not included
in delivery. They are shipped with
the respective measuring devices
and peripherals.
Have you found any errors or would you like to suggest
changes?
We continuously strive to improve our documentation for
you. Please help us by sending your suggestions to the
following e-mail address:
1.4 Storage and distribution of the
documentation
The instructions must be kept in the immediate vicinity of
the workplace and must be available to all personnel at all
times. The operating company must inform the personnel
where these instructions are kept. If the instructions have
become illegible, the operating company must obtain a new
copy from the manufacturer.
If the product is given or resold to any other party, the
following documents must be passed on to the new owner:
Addendum (if supplied)
Operating Instructions
en
HEIDENHAIN | EIB 700 | 03/2022 19

en
1.5 Target groups for the instructions
These instructions must be read and observed by every
person who performs any of the following tasks:
Mounting
Installation
Software installation
Commissioning and configuration
Operation
Programming
Programming
Service, cleaning and maintenance
Troubleshooting
Removal and disposal
1.6 Notes in this documentation
Safety precautions
Precautionary statements warn of hazards in handling
the device and provide information on their prevention.
Precautionary statements are classified by hazard severity
and divided into the following groups:
DANGER
Danger indicates hazards for persons. If you do not
follow the avoidance instructions, the hazard will result
in death or severe injury.
WARNING
Warning indicates hazards for persons. If you do not
follow the avoidance instructions, the hazard could
result in death or serious injury.
CAUTION
Caution indicates hazards for persons. If you do not
follow the avoidance instructions, the hazard could
result in minor or moderate injury.
NOTICE
Notice indicates danger to material or data. If you do
not follow the avoidance instructions, the hazard could
result in property damage.
Informational notes
Informational notes ensure reliable and efficient operation
of the device. Informational notes are divided into the
following groups:
The information symbol indicates a tip.
A tip provides additional or supplementary
information.
The gear symbol indicates that the function
described depends on the machine, e.g.
Your machine must feature a certain
software or hardware option
The behavior of the functions depends on
the configurable machine settings
The book symbol represents a cross
reference to external documentation, e.g. the
documentation of your machine tool builder
or other supplier.
1.7 Symbols and fonts used for marking
text
In these instructions the following symbols and fonts are
used for marking text:
Format Meaning
...
...
Identifies an action and
the result of this action
Example:
Tap OK
The message is closed
...
...
Identifies an item of a list
Example:
TTL interface
EnDat interface
...
Bold Identifies menus, displays and buttons
Example:
Tap Shut down
The operating system shuts down.
Turn the power switch off
20 HEIDENHAIN | EIB 700 | 03/2022

2 Safety
General accepted safety precautions, in particular the
applicable precautions relating to the handling of live
electrical equipment, must be followed when operating the
system. Failure to observe these safety precautions may
result in personal injury or damage to the equipment.
It is understood that safety rules within individual
companies vary. If a conflict exists between the material
contained in these instructions and the rules of a
company using this system, the more stringent rules take
precedence.
2.1 Intended use
The product must only be operated when in proper and
safe condition. It is intended solely for the following use:
Position measurement with up to four incremental
or absolute encoders for inspection stations and
multipoint inspection apparatuses as well as for mobile
data acquisition, such as in machine inspection and
calibration
Any other use or additional use of the product is considered
improper use and can result in damage and hazards.
The products support the use of peripheral
devices from different manufacturers.
HEIDENHAIN cannot make any statements
on the intended use of these devices. The
information on their intended use, which is
provided in the respective documentation, must
be observed.
2.2 Improper use
Any use not specified in “Intended use” is considered to be
improper use. The company operating the device is solely
liable for any damage resulting from improper use.
In addition, the following applications are not permissible:
Use with parts, cables or connectors that are defective
or that do not comply with applicable standards
Use in potentially explosive environments or fire risk
areas
Use outside the specified operating conditions, see
"Specifications", Page 31
Any alterations of the product or peripherals that have
not been authorized by the manufacturers
2.3 Personnel qualification
The personnel for mounting, installation, operation, service,
maintenance, and removal must be appropriately qualified
for this work and must have obtained sufficient information
from the documentation supplied with the product and with
the connected peripherals.
The personnel required for the individual activities to be
performed on the product are indicated in the respective
sections of these instructions.
The personnel groups are specified in detail as follows with
regard to their qualifications and tasks.
Operator
The operator uses and operates the product within the
framework specified for the intended use. He is informed
by the operating company about the special tasks and the
potential hazards resulting from incorrect behavior.
Qualified personnel
The qualified personnel are trained by the operating
company to perform advanced operation and
parameterization. The qualified personnel have the required
technical training, knowledge and experience and know the
applicable regulations, and are thus capable of performing
the assigned work regarding the application concerned and
of proactively identifying and avoiding potential risks.
Electrical specialist
The electrical specialist has the required technical
training, knowledge and experience and knows the
applicable standards and regulations, and is thus
capable of performing work on electrical systems and
of proactively identifying and avoiding potential risks.
Electrical specialists have been specially trained for the
environment they work in.
Electrical specialists must comply with the provisions of
the applicable legal regulations on accident prevention.
2.4 Obligations of the operating company
The operating company owns or leases the device and
the peripherals. At all times, the operating company is
responsible for ensuring that the intended use is complied
with.
The operating company must:
Assign the different tasks to be performed on the device
to suitable, qualified and authorized personnel
Verifiably train the personnel in the authorizations and
tasks
Provide all materials and means necessary in order for
the personnel to complete the assigned tasks
Ensure that the device is operated only when in perfect
technical condition
Ensure that the device is protected from unauthorized
use
en
HEIDENHAIN | EIB 700 | 03/2022 21

en
2.5 General safety precautions
The safety of any system incorporating the
use of this product is the responsibility of the
assembler or installer of the system.
The product supports the use of a wide
variety of peripheral devices from different
manufacturers. HEIDENHAIN cannot make any
statements on the specific safety precautions
to be taken for these devices. The safety
precautions provided in the respective
documentation must be observed. If there is
no documentation at hand, it must be obtained
from the manufacturers concerned.
The specific safety precautions required for the individual
activities to be performed on the product are indicated in
the respective sections of these instructions.
2.5.1 Symbols on the product
The following symbols are used to identify the product:
Symbol Meaning
Functional ground connection as per
IEC/EN 60204-1. Observe the informa-
tion on installation.
2.5.2 Electrical safety precautions
WARNING
Hazard of contact with live parts when opening the
product.
This may result in electric shock, burns or death.
Never open the housing
Only the manufacturer is permitted to access the
inside of the product
NOTICE
Damage to internal parts of the product!
If you open the product, the warranty and the guarantee
will become void.
Never open the housing
Only the product manufacturer is permitted to
access the inside of the product
WARNING
Hazard of dangerous amount of electricity passing
through the human body upon direct or indirect
contact with live electrical parts.
This may result in electric shock, burns or death.
Work on the electrical system and live electrical
components is to be performed only by trained
specialists
For power connection and all interface connections,
use only cables and connectors that comply with
applicable standards
Have the manufacturer exchange defective electrical
components immediately
Regularly inspect all connected cables and all
connections on the product. Defects, such as loose
connections or scorched cables, must be removed
immediately
NOTICE
Electrostatic discharge (ESD)!
This device contains electrostatic sensitive components
that can be destroyed by electrostatic discharge (ESD).
It is essential to observe the safety precautions for
handling ESD-sensitive components
Never touch connector pins without ensuring proper
grounding
Wear a grounded ESD wristband when handling
device connections
2.5.3 Safety precautions regarding data protection
NOTICE
Data transfer is not encrypted
Malicious software (viruses, Trojans, malware or worms)
can cause changes to data records and software.
Manipulated data records and software can lead to an
unexpected behavior.
It is your responsibility to ensure that all required data
protection provisions have been made at your company.
22 HEIDENHAIN | EIB 700 | 03/2022
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other HEIDENHAIN Recording Equipment manuals