Heidolph Hei-VOLUME Distimatic Pro User manual

Betriebsanleitung
Operating instructions
Notice d'instructions
Hei-VOLUMEDistimaticPro
Automatikmodul für
Rotationsverdampfer
Automatic module for
rotary evaporators

Originalbetriebsanleitung
Seite 6–79
Translation of the original instructions
Page Page 84–157
Traduction de la notice originale
Page 162–235
Zertifikate/Certifications
Seite/page 236–241

Inhalt
Einleitung
Zu diesem Dokument............................................................................... 6
Typograsche Konventionen ..................................................................................6
Urheberschutz .....................................................................................................6
Allgemeine Hinweise
Hinweise zum Produkt.............................................................................. 7
Angewandte Richtlinien, Produktzertizierung ..........................................................7
Restrisiken ..........................................................................................................7
Bestimmungsgemäße Verwendung .........................................................................7
Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung.....................................................7
Transport................................................................................................ 8
Lagerung................................................................................................ 8
Akklimatisierung...................................................................................... 8
Umgebungsbedingungen .......................................................................... 8
Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise ................................................................. 9
Elektrische Sicherheit............................................................................... 9
Datensicherheit....................................................................................... 9
Betriebssicherheit.................................................................................. 10
Überdruckbetrieb................................................................................... 10
Biogefährdung ...................................................................................... 10
Besondere Hygienemaßnahmen für den Einsatz von Laborgeräten in der
Nahrungsmittel-, Kosmetik- und Pharmaproduktion.................................... 11
Allgemeine Maßnahmen ......................................................................................11
Gerätespezische Maßnahmen .............................................................................11
Sonstige Regularien ............................................................................... 12
Montage
Aufbau/Montage.................................................................................... 13

Gerätebeschreibung
Funktionsprinzip.................................................................................... 14
Mechanischer Aufbau ............................................................................. 15
Frontseite Distimatic Pro mit Bedienpanel..............................................................15
Anschlüsse Rückseite Distimatic Pro .....................................................................16
Glassatz ...........................................................................................................17
Schlauchheizung (Option) ...................................................................................18
Signalisierung der Betriebszustände (Option).........................................................19
Bedienpanel ......................................................................................................20
Aufbau der Benutzeroberäche................................................................ 21
Bedien- und Anzeigeelemente..............................................................................22
Systemzeit, Timer, Stoppuhr................................................................................24
Farbcodierung ...................................................................................................25
Symboldarstellung .............................................................................................25
Eingabetasten ...................................................................................................26
Benutzereingaben ..............................................................................................26
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme .................................................................................... 27
Gerät ein-/ausschalten .......................................................................................27
Füllstandssensor kalibrieren.................................................................................28
Erstbefüllung des Verdampfungskolbens................................................................31
Gerätekonguration............................................................................................32
Hauptmenü .......................................................................................... 32
Menü Anwendungen............................................................................... 34
Menü Geräteeinstellungen ...................................................................... 35
Bildschirmsperre ................................................................................................36
Anzeigehelligkeit................................................................................................37
Füllstand kalibrieren ...........................................................................................37
Werkseinstellungen ............................................................................................37
Benutzersprache auswählen.................................................................... 37
Formate auswählen................................................................................ 38
Automatische Rückstandsabsaugung ....................................................................39
Verdampfertyp/Glassatz auswählen ...................................................................... 39
Datenaufzeichnung ................................................................................ 40
Konnektivität ........................................................................................ 42
Systemcheck ........................................................................................ 43
Ventile und Signalisierung testen..........................................................................44
Überdrucktest durchführen..................................................................................45
Sicherheitsschalter testen ...................................................................................47

Bedienung
Betriebsart auswählen............................................................................ 48
Sensormodus........................................................................................ 48
Parameter Sensormodus......................................................................... 52
Parameter Hei-VAP.............................................................................................55
Datalogging ......................................................................................................55
Rezepturen .......................................................................................................56
Rezeptliste ........................................................................................................57
Zeitmodus ............................................................................................ 58
Parameter Zeitmodus .........................................................................................60
Spülmodus ........................................................................................... 63
Parameter Spülmodus.........................................................................................65
Manueller Modus ................................................................................... 68
Fehlerliste aufrufen................................................................................ 70
Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen............................................... 70
Systeminformation aufrufen.................................................................... 71
Firmware- und Softwareaktualisierung...................................................... 71
Störungsbeseitigung
Störungsbeseitigung .............................................................................. 72
Anhang
Technische Daten .................................................................................. 74
Lieferumfang ........................................................................................ 75
Geräteservice........................................................................................ 76
Allgemeine Reinigungshinweise............................................................................76
Reparaturen ......................................................................................................76
Wartung ...........................................................................................................77
Demontage .......................................................................................................77
Entsorgung .......................................................................................................77
Kontaktdaten Deutschland – Österreich – Schweiz ..................................... 78
Garantieerklärung.................................................................................. 78
Unbedenklichkeitserklärung .................................................................... 79

6
Einleitung
Einleitung
Zu diesem Dokument
Die vorliegende Betriebsanleitung beschreibt alle Funktionen und die Bedienung des
Automatikmoduls Hei-VOLUME Distimatic Pro. Die Betriebsanleitung ist als integraler
Lieferbestandteil zum beschriebenen Gerät zu betrachten.
Typograsche Konventionen
Im vorliegenden Dokument werden standardisierte Symbole, Signalwörter und
Hervorhebungen verwendet, um vor Gefahren zu warnen und um wichtige Hinweise
bzw. besondere Textinhalte kenntlich zu machen.
Symbol Signalwort / Erläuterung
Warnsymbole weisen in Kombination mit einem Signalwort auf
Gefahren hin:
GEFAHR
Hinweis auf eine unmittelbar gefährliche Situation. Bei
Nichtbeachtung drohen schwere Verletzungen bis hin zum Tod.
WARNUNG
Hinweis auf eine potenzielle Gefahr. Bei Nichtbeachtung drohen
schwere Verletzungen.
VORSICHT
Hinweis auf eine mögliche Gefährdung. Bei Nichtbeachtung drohen
Sachschäden und leichte bis mittelschwere Verletzungen.
Gebotszeichen weisen auf wichtige und nützliche Informationen
zum Umgang mit einem Produkt hin.
Diese Informationen dienen der Sicherstellung der
Betriebssicherheit und dem Werterhalt des Produkts.
[GUI]
Bezeichnungen von Parametern, Anzeigetexte und
Gerätebeschriftungen werden im Fließtext und in Tabellen
typograsch hervorgehoben, um die Zuordnung am Gerät zu
erleichtern.
➜Der Pfeil Kennzeichnet spezische (Handlungs-)Anweisungen, die
zur Sicherstellung der Betriebssicherheit beim Umgang mit dem
Produkt zu befolgen sind.
Urheberschutz
Das vorliegende Dokument ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich für die
Verwendung durch den Käufer des Produkts bestimmt.
Jedwede Überlassung an Dritte, Vervielfältigung in jeglicher Art und Form – auch
auszugsweise – sowie die Verwertung und/oder Mitteilung des Inhalts sind ohne
schriftliche Genehmigung der Heidolph Instruments GmbH & Co. KG nicht gestattet.
Zuwiderhandlungen verpichten zu Schadenersatz.

7
Allgemeine Hinweise
Allgemeine Hinweise
Hinweise zum Produkt
Angewandte Richtlinien, Produktzertizierung
CE-Kennzeichnung
Das Gerät erfüllt alle Vorgaben der folgenden Richtlinien:
• Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
• EMV-Richtlinie 2014/30/EU
NRTL-Zertizierung
Das Gerät wurde gemäß folgender Richtlinien geprüft:
• UL 61010-1:2012/R:2018-11
CAN/CSA-C22.2 No. 61010-1:2012/A1:2018-11
• UL 61010-2-010:2019
CSA-C22.2 No. 61010-2-010:2019
• Ergänzt durch UL 61010-2-081:2019
• Ergänzt durch CSA-C22.2 No. 61010-2-081:2019
Restrisiken
Das Gerät wurde nach dem – zum Zeitpunkt der Entwicklung – aktuellen Stand der
Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln konzipiert und herge-
stellt. Beim Aufbau und bei der Benutzung sowie bei Wartungs-, Reparatur- und
Reinigungsarbeiten gehen dennoch gewisse Restrisiken von beschriebenen Gerät aus.
Diese werden an entsprechender Stelle im vorliegenden Dokument ausgewiesen und
beschrieben.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Automatikmodul Hei-VOLUME Distimatic Pro wurde speziell für die automatische
Befüllung und Entleerung von Heidolph Rotationsverdampfern entwickelt. Es handelt
sich um eine unvollständige Maschine im Sinne der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.
Die folgenden Prozesse können mit dem Automatikmodul gesteuert werden:
– Zudosierung eines Ausgangsstos
–Destillatentleerung
– Rückstandsentleerung (optional)
Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung
Für einen Einsatz unter Bedingungen oder zu Zwecken, die von der bestimmungs-
gemäßen Verwendung abweichen, sind ggf. zusätzliche Maßnahmen notwendig und/
oder spezische Richtlinien und Sicherheitsvorschriften zu beachten (siehe u.a.
Abschnitt „Besondere Hygienemaßnahmen für den Einsatz von Laborgeräten in der
Nahrungsmittel-, Kosmetik- und Pharmaproduktion“ auf Seite 11). Entsprechende
Erfordernisse sind vom Betreiber in jedem Einzelfall zu evaluieren und umzusetzen.
Die Einhaltung und Umsetzung aller einschlägigen Richtlinien und
Sicherheitsmaßnahmen für den jeweiligen Einsatzbereich liegt ausschließlich im
Verantwortungsbereich des Betreibers.
Sämtliche Risiken, die aus einer nicht bestimmungsgemäßen Verwendung resultieren,
trägt ausschließlich der Betreiber.

8
Allgemeine Hinweise
Das Gerät darf ausschließlich von autorisiertem und unterwiesenem Personal betrieben
werden. Die Schulung und Qualizierung des Bedienpersonals sowie die Sicherstellung
verantwortungsvollen Handelns beim Umgang mit dem Gerät liegen ausschließlich im
Verantwortungsbereich des Betreibers!
Transport
Vermeiden Sie beim Transport starke Erschütterungen und mechanische Belastungen,
die zu Schäden am Gerät führen können.
Bewahren Sie die Originalverpackung zur späteren Verwendung an einem trockenen
und geschützten Ort auf!
Lagerung
Lagern Sie das Gerät grundsätzlich in der Originalverpackung. Zum Schutz gegen
Schäden und unverhältnismäßige Materialalterung sollte das Gerät in möglichst
trockener, temperaturstabiler und staubfreier Umgebung gelagert werden.
Akklimatisierung
Lassen Sie das Gerät nach jedem Transport und nach dem Einlagern unter kriti-
schen klimatischen Bedingungen (z.B. hohe Temperaturdierenz Außenbereich/
Innenraum) vor der Inbetriebnahme am Einsatzort für mindestens zwei Stunden
bei Raumtemperatur akklimatisieren, um eventuellen Schäden durch Betauung oder
Kondensation vorzubeugen. Verlängern Sie die Akklimatisierungsphase ggf. bei sehr
hohen Temperaturunterschieden.
Stellen Sie sämtliche Versorgungsanschlüsse (Spannungsversorgung, Verschlauchung)
grundsätzlich erst nach der Akklimatisierung des Geräts her!
Umgebungsbedingungen
Das Gerät darf nur im Innenbereich betrieben werden. Zulässige
Umgebungsbedingungen für den Betrieb:
• 5 °C – 31 °C bei bis zu 80 % rel. Luftfeuchte
• 32 °C – 40 °C bei bis zu 50 % rel. Luftfeuchte (linear abnehmend)
• Aufstellhöhe bis 2.000 über NN
Beim Einsatz in korrosiven Atmosphären kann sich die Lebensdauer des Geräts
abhängig von der Konzentration, der Dauer und der Häugkeit einer Exposition
verringern.
Das Gerät ist NICHT für den Einsatz im Außenbereich geeignet!
Das Gerät ist NICHT für den Einsatz in explosionsgefährdeten
Bereichen geeignet!

9
Sicherheit
Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise
➜Machen Sie sich vor der Inbetriebnahme und Nutzung des Geräts mit allen am
Einsatzort geltenden Sicherheitsvorschriften und Richtlinien für die Arbeitssicherheit
vertraut und beachten Sie diese zu jedem Zeitpunkt.
➜Betreiben Sie das Gerät nur, wenn es sich in technisch einwandfreiem Zustand
bendet. Stellen Sie insbesondere sicher, dass am Gerät selbst und ggf. an verbun-
denen Geräten sowie an den Versorgungsanschlüssen keine sichtbaren Schäden
feststellbar sind.
➜Wenden Sie sich im Falle fehlender oder missverständlicher Informationen zum
Gerät oder zur Arbeitssicherheit an die zuständige Sicherheitsfachkraft oder an
unseren technischen Service.
➜Verwenden Sie das Gerät nur im Sinne der Vorschriften zur bestimmungsgemäßen
Verwendung („Bestimmungsgemäße Verwendung“ auf Seite 7).
Elektrische Sicherheit
➜Stellen Sie vor dem Anschluss des Geräts an die Spannungsversorgung sicher, dass
die Spannungsangabe auf dem Typschild mit den Spezikationen des örtlichen
Netzanbieters übereinstimmt.
➜Stellen Sie sicher, dass die Netzsteckdose über eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
(RCD) abgesichert ist.
➜Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit der mitgelieferten 3-poligen
Netzanschlussleitung (Phase, Neutral, Erde).
➜Stellen Sie vor jeder Inbetriebnahme sicher, dass weder das Gerät noch die
Netzanschlussleitung sichtbare Schäden aufweisen.
➜Lassen Sie Reparaturen und/oder Wartungsarbeiten am Gerät ausschließlich von
einer autorisierten Elektrofachkraft oder vom technischen Service der Fa. Heidolph
Instruments durchführen.
➜Schalten Sie das Gerät vor der Durchführung von Wartungs-, Reinigungs- oder
Reparaturarbeiten grundsätzlich AUS und trennen Sie das Gerät vom Netz.
Datensicherheit
➜Die Gewährleistung der Datensicherheit bei der Datenübertragung zwischen dem
beschriebenen und anderen Geräten liegt grundsätzlich im Verantwortungsbereich
des Anwenders.
➜Verwenden Sie ausschließlich sichere Netzwerke für die Datenübertragung und
vermeiden Sie die Nutzung kritischer Infrastruktur.
➜Verwenden Sie ausschließlich hochwertige geschirmte Datenleitungen für die
Datenübertragung.
➜Verwenden Sie für die Datenübertragung über einen USB B-Anschluss vorzugsweise
einen USB-Hub mit Industrie-Standard, um eine möglichst stabile Verbindung zu
gewährleisten.

10
Sicherheit
Betriebssicherheit
➜Betreiben Sie das Gerät unter einem geschlossenen belüfteten Abzug, wenn Sie mit
potenziell gefährlichen Stoen arbeiten (entspr. EN 14175 sowie DIN 12924).
➜Nehmen Sie keinesfalls eigenmächtige Änderungen oder Umbauten am Gerät vor!
➜Verwenden Sie ausschließlich originale bzw. ausdrücklich vom Hersteller
zugelassene Ersatz- und Zubehörteile!
➜Beheben Sie Störungen oder Fehler am Gerät sofort.
➜Setzen Sie das Gerät außer Betrieb und trennen Sie es von der Stromversorgung,
wenn eine Störungsbeseitigung oder Fehlerbehebung nicht unmittelbar möglich ist.
➜Beachten Sie alle sonstigen anwendbaren Regelwerke wie z.B. Labor- und
Arbeitsstättenrichtlinien, anerkannte Regeln der Sicherheitstechnik sowie besondere
örtliche Bestimmungen.
Überdruckbetrieb
Die Entleerung des Destillats und des Rückstand erfolgt im Überdruckbetrieb, d.h.,
die eingesetzten Destillats- bzw. Rückstandsbehälter werden entsprechend mit Druck
beaufschlagt!
Bei der Verwendung ungeeigneter Destillats- bzw. Rückstandsbehälter besteht die
Gefahr, dass ungeeignete Behälter bersten bzw. dass Medien unkontrolliert entweichen
und die Umgebung kontaminieren.
Insbesondere bei der Verarbeitung toxischer oder ätzender Stoe besteht zudem ein
hohes Verletzungsrisiko!
Verwenden Sie ausschließlich die von Heidolph empfohlenen (siehe Abschnitt
„Lieferumfang“ auf Seite 75) bzw. solche Destillats- bzw. Rückstandsbehälter,
die ausreichend druckstabil ausgelegt und mit einem ausreichend dimensionierten
Überdruckventil ausgestattet sind.
Biogefährdung
Bei der Verarbeitung biogefährdender Stoe sind geeignete Maßnahmen zur
Vermeidung von Gefahren für Personen und die Umwelt zu treen, hierzu zählen u.a.:
➜Unterweisung des Personals hinsichtlich der notwendigen Sicherheitsmaßnahmen.
➜Bereitstellung persönlicher Schutzausrüstung (PSA) und Unterweisung des
Personals im Umgang mit dieser.
➜Kennzeichnung des Geräts mit dem Warnsymbol für Biogefährdung.
Die Evaluierung entsprechender Maßnahmen wie z.B die Kennzeichnung eines gefähr-
deten Bereichs, deren Umsetzung und die Unterweisung des zuständigen Personals liegt
ausschließlich im Verantwortungsbereich des Betreibers!

11
Sicherheit
Besondere Hygienemaßnahmen für den Einsatz von
Laborgeräten in der Nahrungsmittel-, Kosmetik- und
Pharmaproduktion
Bei einem Einsatz von Laborgeräten in den Produktionsprozessen der Nahrungsmittel-,
Kosmetik- oder pharmazeutischen Industrie sind vom Anwender besondere
Hygienemaßnahmen zu treen, um Probenverunreinigungen zu vermeiden und jegliche
Gefährdung für Mensch und Umwelt soweit als möglich zu minimieren.
Beachten Sie bitte die folgenden Herstellerempfehlungen:
Allgemeine Maßnahmen
➜Achten Sie auf eine saubere Arbeits- und Lagerumgebung beim Umgang mit Stoen
und Materialien.
➜Schulen Sie alle Mitarbeiter im Bereich Arbeitshygiene, dokumentieren Sie alle
Schulungsmaßnahmen und kontrollieren Sie die Umsetzung aller geforderten
Hygienemaßnahmen regelmäßig im laufenden Betrieb.
➜Nutzen Sie ein Hygiene-Kontrollkonzept wie z.B. das HACCP (Hazard Analysis and
Critical Control Points). Das HACCP umfasst die folgenden Kriterien:
– Gefahrenanalyse
– Ermittlung kritischer Kontrollpunkte
– Festlegung kritischer Grenzwerte
– Etablierung eines Systems zur Überwachung und Kontrolle der kritischen
Gefahrenbeherrschungspunkte (CCP)
– Korrekturmaßnahmen für nicht beherrschbare CCP
– Etablierung eines Systems zur Verizierung der Umsetzung aller Maßnahmen
des HACCP
– Etablierung eines Systems zur Dokumentation aller zugehörigen Verfahren und
Protokolle
Die Evaluierung der Anwendbarkeit der genannten Regelwerke liegt ausschließlich im
Verantwortungsbereich des Betreibers!
Gerätespezische Maßnahmen
➜Reinigen Sie produktberührende Komponenten wie Glaskolben, Dichtungen,
Schläuche usw. regelmäßig im Autoklaven (sofern verfügbar bzw. möglich) oder
chemisch (z.B. mit Ethanol), um alle Oberächen zu Sterilisieren.
➜Achten Sie auch bei Produkten, die zur einmaligen Nutzung bestimmt sind, auf
ausreichende Reinheit.
➜Verwenden Sie keine oenen Behälter.
➜Vermeiden Sie Kontamination durch unbedachten Umgang mit belasteten Gefäßen,
Apparaturen oder Hilfsmitteln.
Kontakt
Für weiterführende Auskünfte steht Ihnen unsere Kundenbetreuung
jederzeit gerne zur Verfügung.
Tel.: +49-9122-9920-0
Mail: [email protected]

12
Sicherheit
Sonstige Regularien
Neben den Hinweisen und Anweisungen aus dem vorliegenden Dokument sind alle
sonstigen anwendbaren Regelwerke wie z.B. Labor- und Arbeitsstättenrichtlinien,
Gefahrstoverordnungen, anerkannte Regeln der Sicherheitstechnik und der
Arbeitsmedizin sowie besondere örtliche Bestimmungen zwingend zu beachten!
Im Falle von Zuwiderhandlungen erlischt jeglicher Garantieanspruch
gegenüber Heidolph Instruments.
Für sämtliche Schäden, die aus eigenmächtigen Änderungen
oder Umbauten am Gerät, aus der Verwendung nicht zuge-
lassener oder nicht originaler Ersatz- und Zubehörteile bzw.
durch Missachtung der Sicherheits- und Gefahrenhinweise oder
der Handlungsanweisungen des Herstellers resultieren, haftet
ausschließlich der Betreiber!

13
Aufbau/Montage
Montage
Aufbau/Montage
Bei Bedarf bietet Heidolph einen professionellen Aufbau/Montagedienst für das Gerät
einschließlich aller mitgelieferten Komponenten und einschließlich der Inbetriebnahme.
Die Mehrzahl der Sensoren und Ventile des Automatikmoduls
werden an die codierten Anschlussstecker auf der Rückseite der
Distimatic Pro gesteckt (Sensorkarten).
Durch die Codierung der Anschlussstecker werden alle Einheiten
automatisch erkannt und in der Geräte-Software zugewiesen!
Alle übrigen Einheiten müssen an die entsprechend gekenn-
zeichneten Anschlussbuchsen gesteckt werden. Eine detaillierte
Beschreibung aller Anschlüsse entnehmen Sie bitte der mitgelie-
ferten Montageanleitung.
Fehlerhafte oder nicht angeschlossene Einheiten werden im
Systemtest (integrierte Softwarefunktion) erkannt und angezeigt.
Die mitgelieferte Aufbauanleitung beschreibt alle Schritte zum fachgerechten Anschluss
aller Schläuche und Kabel zwischen der Distimatic Pro, den mitgelieferten Komponenten
(Behälter, Sensoren, Ventile, Glassatz) und dem Verdampfungssystem in detaillierter
Form!
VORSICHT: Materialschäden, Produktionsausfall
Durch unsachgemäße Systemverschlauchung und Verkabelung
sowie durch eigenmächtige Änderungen am Systemaufbau besteht
die Gefahr direkter und indirekter Sachschäden!
➜Folgen Sie bei der Systemverschlauchung und Verkabelung
allen Hinweisen und Anweisungen aus der mitgelieferten
Aufbauanleitung (Art.-Nr. 01-001-009-12-0).
➜Nehmen Sie keine eigenmächtigen Änderungen am Gerät, am
Systemaufbau, an der Systemverschlauchung oder an den
bestehenden Kabelverbindungen vor.
➜Wenden Sie sich im Bedarfsfall an den technischen Service des
Herstellers (siehe „Kontaktdaten Deutschland – Österreich –
Schweiz“ auf Seite 78).
Die Sicherstellung einer sach- und fachgerechten Montage und
Installation des Geräts und aller Zubehörteile liegt ausschließlich im
Verantwortungsbereich des Betreibers.
Im Falle der Zuwiderhandlung erlischt jeglicher Garantieanspruch
gegenüber Heidolph Instruments.
Für sämtliche Schäden, die aus eigenmächtigen Änderungen
oder Umbauten am Gerät, aus der Verwendung nicht zuge-
lassener oder nicht originaler Ersatz- und Zubehörteile bzw.
durch Missachtung der Sicherheits- und Gefahrenhinweise oder
der Handlungsanweisungen des Herstellers resultieren, haftet
ausschließlich der Betreiber!

14
Gerätebeschreibung
Gerätebeschreibung
Funktionsprinzip
Das Automatikmodul Hei-VOLUME Distimatic Pro wurde speziell für den Einsatz in
Kombination mit Rotationsverdampfern entwickelt. Das Automatikmodul ermöglicht das
automatisierte Befüllen und Entleeren des Systems im Dauerbetrieb.
Folgende Prozesse werden mit dem Automatikmodul Hei-VOLUME Distimatic Pro
gesteuert:
– Befüllen des Verdampfungskolbens.
–Entleerung des Destillats.
– Entleerung des Rückstands.
Folgende Betriebsarten stehen dem Anwender zur Verfügung:
–SENSORMODUS
Standardmodus für das automatisierte Befüllen und Entleeren im Dauerbetrieb
(siehe Abschnitt „Sensormodus“ auf Seite 48).
–ZEITMODUS
Der Zeitmodus dient speziell zur Verarbeitung von Medien, die klebrige
Rückstände bilden bzw. die zum Schäumen neigen (siehe Abschnitt „Zeitmodus“
auf Seite 58).
–SPÜLMODUS
Im Spülmodus können Zu- und Ableitungen mit einem Lösungsmittel zur
Reinigung gespült werden (siehe Abschnitt „Spülmodus“ auf Seite 63).
–MANUELLER MODUS
Im manuellen Modus kann der angeschlossene Rotationsverdampfer zur
Verarbeitung kleiner Mengen betrieben werden (siehe Abschnitt „Manueller
Modus“ auf Seite 68).
Im automatischen Betrieb (Sensor- und Zeitmodus) werden mithilfe des
Automatikmoduls das Destillat und – je nach Ausstattungsvariante (mit oder ohne
Rückstandsabsaugung) – der Rückstand mittels Überdruck aus dem Kollektor bzw. aus
dem Verdampfungskolben geleert. Destillat und Rückstand können per Tastendruck
auch manuell geleert werden. Der erforderliche Überdruck wird durch einen Kompressor
erzeugt, der in die Distimatic Pro integriert ist.
Die Befüllung des Verdampfungskolbens aus dem Vorlagebehälter erfolgt durch den
Unterdruck im Rotationsverdampfersystem. Der erforderliche Unterdruck wird durch
eine externe Vakuumpumpe erzeugt.
Das Umschalten zwischen Kompressor (Überdruckbetrieb) und Vakuumpumpe
(Unterdruckbetrieb) erfolgt mithilfe eines Umschaltventils.

15
Gerätebeschreibung
Mechanischer Aufbau
Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über den mechanischen Aufbau des
Automatikmoduls Hei-VOLUME Distimatic Pro. Die weiteren Lieferbestandteile
variieren je nach Ausstattungsvariante und werden in der jeweils mitgelieferten
Montageanleitung näher beschrieben.
Die Distimatic Pro besteht aus einem Stahlblechgehäuse in Schutzart IP 42 mit
abnehmbaren Seitenabdeckungen und einem abnehmbaren Bedienpanel.
In der Distimatic Pro benden sich die Hauptplatine, alle Funktionsmodule sowie der
Kompressor (ohne Abbildung) für die Erzeugung des notwendigen Überdrucks zum
Leeren des Rückstands und des Destillats.
Frontseite Distimatic Pro mit Bedienpanel

16
Gerätebeschreibung
Anschlüsse Rückseite Distimatic Pro
Die folgende Abbildung zeigt die Rückseite der Distimatic Pro mit Standard-
Einsteckkarten und optionalen Erweiterungskarten. Die tatsächliche Belegung ist
abhängig vom Bestellumfang!
Die Sensoren und Ventile des Systems werden an die codierten Anschlussbuchsen
der Sensorkarten gesteckt. Durch die Codierung der Anschlussbuchsen werden alle
Einheiten automatisch erkannt und in der Geräte-Software zugewiesen.
Beachten Sie im Übrigen die Kennzeichnung der vorhandenen Anschlussbuchsen
und alle Informationen zum Austausch bestehender bzw. zur Montage optionaler
Erweiterungskarten in der mitgelieferten Montageanleitung (Art.-Nr. 01-001-009-12-0)
bzw. in der mitgelieferten Baugruppendokumentation!

17
Gerätebeschreibung
Glassatz
Der Einsatz des Automatikmoduls Hei-VOLUME Distimatic Pro erfordert einen speziellen
Glassatz bestehend aus Woulfescher Flasche, Kollektor- und Vorlagesensorgefäß. Der
erforderliche Glassatz ist im Lieferumfang enthalten, siehe Abschnitt „Lieferumfang“ auf
Seite 75. bzw. Lieferdokumente.
Die folgende Abbildung zeigt die Maximalausstattung mit Woulfescher Flasche, Kollektor
und Vorlagesensorgefäß einschließlich aller Ventile und Sensoren, komplett montiert am
Gehäuse eines Rotationsverdampfers:
Beachten Sie bei der Umrüstung eines bestehenden Systems
bzw. bei der Eigenmontage des Glassatzes bestehend aus
Woulfescher Flasche, Kollektor und Vorlagesensorgefäß die in
der mitgelieferten Montageanleitung (Art.-Nr. 01-001-009-12-0)
enthaltenen Anweisungen und Hinweise sowie die Anweisungen
und Hinweise im Abschnitt „Aufbau/Montage“ auf Seite 13 dieser
Betriebsanleitung.

18
Gerätebeschreibung
Schlauchheizung (Option)
Bei Bedarf kann das Automatikmodul Hei-VOLUME Distimatic Pro mit einer
Schlauchheizung betrieben werden (nicht im Standard-Lieferumfang enthalten, siehe
Abschnitt „Lieferumfang“ auf Seite 75, Erweiterungskarte Heat Control).
Funktionsprinzip
Die Schlauchheizung umwickelt die Schlauchleitung und wärmt diese im Betrieb soweit
vor, dass zähüssige Medien zuverlässig aus dem System geleitet werden.
Die Schlauchheizung wird über die zugehörige Erweiterungskarte Heat Control mit der
Distimatic Pro verbunden und in die System-Software integriert.
➜Sobald die Schlauchheizung korrekt erkannt wurde, wird ein entsprechendes Icon
auf der Software-Oberäche eingeblendet. Berühren Sie zum Ein-/Ausschalten der
Schlauchheizung das zugehörige Icon:
Über die Prozessparameter der angewählten Betriebsart wird das Betriebsverhalten
festgelegt (automatische Zuschaltung, Einschaltdauer/Pausenzeit in Prozent).
PRAXISBEISPIEL
Periodendauer 100 %, festgelegte Einschaltdauer Schlauchheizung
30 %, Pausenzeit 70 %, entspricht bei 100 Sekunden einer
Einschaltdauer von 30 Sekunden pro Zyklus.

19
Gerätebeschreibung
Signalisierung der Betriebszustände (Option)
Mit einer optionalen Signalsäule und der zugehörigen Erweiterungskarte Signal Light
(Zubehör Set Signalsäule, Artikelnummer 591-66000-00) können die verschiedenen
Betriebszustände des Automatikmoduls auch über große Distanzen sichtbar gemacht
werden.
Die Montage der Zusatzkarte wird im mitgelieferten Beilegeblatt detailliert beschrieben.
Die folgenden Betriebszustände werden angezeigt:
Farbcode/Zustand Bedeutung
grün blinkend Prozess beendet
grün Dauerlicht Prozess läuft
gelb blinkend Vorlage leer bzw. Auangbehälter voll
gelb Dauerlicht Warnmeldung auf dem Display beachten
rot blinkend Not-Halt ausgelöst
rot Dauerlicht Gerät im Fehlerzustand, Fehlermeldung auf dem
Display beachten

20
Gerätebeschreibung
Bedienpanel
Die folgende Abbildung zeigt das abnehmbare Bedienpanel des Automatikmoduls
Hei-VOLUME Distimatic Pro. Die Bedienelemente des zentralen Displays sind berüh-
rungssensitiv (Touchscreen) und können per Finger oder mit einem geeigneten
Eingabestift bedient werden.
VORSICHT: Schäden am Bedienpanel
Spitze oder scharfkantige Gegenstände können die Oberäche des
Displays am Bedienpanel beschädigen!
➜Berühren Sie das Display zum Bedienen der Gerätefunktionen
ausschließlich mit den Fingerspitzen oder einem speziellen
Eingabestift mit Soft-Touch-Spitze.
Other manuals for Hei-VOLUME Distimatic Pro
2
Table of contents
Languages:
Other Heidolph Control Unit manuals
Popular Control Unit manuals by other brands

Woodward
Woodward easYgen-1600 Technical manual

oventrop
oventrop Regusol X 25-B Technical Advice

Norgren
Norgren VR10 Operation & service manual

Texas Instruments
Texas Instruments HD3SS3220 user guide

Armstrong
Armstrong GD-30 quick start guide

motogadget
motogadget m.unit blue Operating and installation guide