Heidolph RZR 2052 control User manual

RZR 2051 control
RZR 2052 control
RZR 2102 control
RZR 2102 control Z
Betriebsanleitung
Instruction Manual
Mode d’Emploi
Instrucciones de
Empleo
Istruzioni per l'uso

2
DEUTSCH Seite 3 - 15
ENGLISH page 16 - 28
FRANÇAISE page 29 - 41
ESPAÑOL página 42 - 54
ITALIANO pagina 55 - 67
D
E
F
ESES
I

3
D
Wir danken Ihnen für den Kauf dieses Gerätes. Sie haben ein Produkt erworben, das von der Firma
Heidolph Instruments nach DIN EN ISO 61010 gefertigt und geprüft wurde. Mit diesem Gerät werden Sie
Ihre Arbeit einwandfrei und problemlos durchführen können.
INHALT
Inhalt .......................................................................................................................................................3
Lieferumfang und Zubehör....................................................................................................................4
Allgemeine Hinweise..............................................................................................................................5
Sicherheitshinweise...............................................................................................................................5
Aufbau.....................................................................................................................................................6
Bedienung und Betrieb..........................................................................................................................7
Gerät einschalten.....................................................................................................................................7
Drehzahleinstellung..................................................................................................................................7
Drehmomentanzeige................................................................................................................................8
Schnittstellen............................................................................................................................................9
Schutzeinrichtungen...............................................................................................................................11
Reinigung und Wartung.......................................................................................................................12
Abbau, Transport und Lagerung.........................................................................................................12
Entsorgung...........................................................................................................................................12
Störungen.............................................................................................................................................12
Technische Daten.................................................................................................................................13
Garantie, Haftung und Urheberrechte.................................................................................................15
Fragen / Reparaturen ...........................................................................................................................15
CE-Konformitätserklärung...................................................................................................................15
Wichtiger Hinweis
Hinweis zur Anschlußleitung / Netzanschluß
Achtung, unbedingt beachten
Achtung, Brand- oder Explosionsgefahr
Hinweis zur Reparatur / Wartung

4
D
LIEFERUMFANG UND ZUBEHÖR
Lieferumfang
Bezeichnung
Menge
Bestellnummer
230 V / 50/60 Hz
Bestellnummer
115 V / 50/60 Hz
RZR 2051 control oder
1
501-20511-00
501-20511-01
RZR 2052 control oder
1
501-20521-00
501-20521-01
RZR 2102 control oder
1
501-21021-00
501-21021-01
RZR 2102 control Z
1
501-21024-00
501-21024-01
Haltestange
1
22-02-14-01-08
22-02-14-01-08
2,5 mm Innensechskantschlüssel
1
02-07-01-01-04
02-07-01-01-04
3,0 mm Innensechskantschlüssel
1
02-07-01-01-02
02-07-01-01-02
Spannfutter 10,5 mm
1
509-02000-00
509-02000-00
Spannfutter 10,5 mm (nur für RZR 2102 Z)
1
11-001-001-56-0
11-001-001-56-0
Spannfutterschlüssel
1
02-07-03-01-02
02-07-03-01-02
Betriebsanleitung
1
01-005-002-95
01-005-002-95
Zubehör und Rührflügel (optional)
Bezeichnung
Bestellnummer
Stativ
570-12000-00
Klemme
570-22000-00
Rührwellenschutz
509-08000-00
Flexible Rührerkupplung
509-03000-00
Schnittstellenerweiterung (Eingang)
591-41000-00
Fernbedienung
591-40000-00
Schnittstellenleitung RS232- St15/Bu9 (zur Verbindung Rührer –PC)
14-007-045-17
Schnittstellenstecker kpl. SUB-HDD 15 (zum Anschluß der analogen Schnittstelle)
14-010-009-24
Blattrührer BR 10
509-10000-00
Blattrührer BR 11
509-11000-00
Blattrührer BR 12
509-12000-00
Blattrührer BR 13
509-13000-00
Blattrührer BR 14
509-14000-00
Propellerrührer PR 30
509-30000-00
Propellerrührer PR 31
509-31000-00
Propellerrührer PR 32
509-32000-00
Propellerrührer PR 33
509-33000-00
Turbinenrührer TR 20
509-20000-00
Turbinenrührer TR 21
509-21000-00
Halbmondrührer HR 18
509-18000-00
Ankerrührer AR 19
509-19000-00
Propellerrührer PR 39
509-39000-00
Rühr-Verschluß NS 29/32
509-09000-00

5
D
ALLGEMEINE HINWEISE
Bitte packen Sie das Gerät sorgfältig aus.
Achten Sie auf mögliche Beschädigungen und melden Sie Schäden oder fehlende Teile unver-
züglich dem Lieferanten.
Lesen Sie die Betriebsanleitung bitte gründlich und aufmerksam und sorgen Sie dafür, daß jeder
Betreiber des Gerätes vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung sorgfältig gelesen hat.
Bitte bewahren Sie die Betriebsanleitung an einem für jedermann zugänglichen Ort auf.
Die Geräte sind standardmäßig mit einem EURO- Stecker (DIN 49441 CEE 7/VII 10/ 16 A
250 V) versehen.
Für Nordamerika mit einem US.NORM Stecker (NEMA Pub.No.WDI.1961 ASA C 73.1 . 1961
Seite 8 15A 125V).
Falls Sie das Gerät in einem Land mit anderem Stecker-System betreiben möchten, müssen Sie
einen zugelassenen Adapter verwenden oder der mitgelieferte Stecker muß durch einen Fach-
mann ausgewechselt und durch einen für dieses Netz passenden und zugelassenen Stecker
ersetzt werden.
Bei Lieferung ist das Gerät geerdet. Beim Auswechseln des Originalsteckers achten Sie bitte
unbedingt darauf, daß der Schutzleiter am neuen Stecker angeschlossen wird!
SICHERHEITSHINWEISE
Bitte beachten Sie alle im Labor geltenden Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften!
Äußerste Vorsicht beim Umgang mit leicht entzündlichen Medien. Beachten Sie die
Sicherheitsdatenblätter.
Bitte achten Sie vor der Verbindung des Gerätes mit dem Stromnetz darauf, daß die
Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmt.
Schalten Sie den Netzschalter aus, wenn das Gerät nicht in Betrieb ist, bzw. bevor es vom
Netz genommen wird.
Reparaturen dürfen nur von einem von Heidolph Instruments autorisierten Fachmann
ausgeführt werden.
Vorsicht bei der Anwendung in der Nähe von leicht entzündlichen und explosiven Stoffen.
Die Motoren arbeiten zwar funkenfrei, das Gerät ist jedoch nicht explosionsgeschützt.
Bitte schließen Sie das Rührwerk nur an eine geerdete Netzsteckdose an.
Bitte beachten Sie die einschlägigen Sicherheitsvorschriften für den Betrieb von Geräten
mit rotierenden Wellen
Bitte achten Sie auf sicheren Stand des Gerätes.

6
D
F
E
H
G
P
Q
N
O
G
M
N
G
D
A
B
C
AUFBAU
1. Haltestange montieren
Achten Sie darauf, daß die Senkung in der Haltestange (A) genau unter dem
Gewindestift (B) positioniert ist. Schieben Sie die Haltestange in die Bohrung
(C) an der Rückseite des Gerätes. Schrauben Sie dann, mit dem mitgeliefer-
ten Innensechskantschlüssel (D), den Gewindestift (B) kräftig an.
2. Spannfutter montieren
Achten Sie darauf, daß die Senkung (E) der Antriebswelle genau unter dem
Gewindestift (F) des Spannfutters (G) positioniert ist. Schrauben Sie dann
den Gewindestift (F) mit dem mitgelieferten Innensechskantschlüssel (H) an.
3. Rührwerk am Stativ befestigen
Befestigen Sie zunächst die Klemme (I) am Stativrohr (J).
Anschließend schieben Sie die Haltestange des Rührers (K)
in die Klemme (I). Nachdem Sie die gewünschte Position eingestellt
haben, ziehen Sie bitte beide Klemmschrauben (L) kräftig an.
4. Rührwerkzeug montieren
Schieben Sie das Rührwerkzeug (N) wie dargestellt in das Spannfutter
(G) und ziehen es in der gewünschten Position mit dem Spannfutter-
schlüssel (M) kräftig fest. Durch eine Längsverschiebung des Rühr-
werkzeugs (N) bei gelöstem Spannfutter (G) (siehe Pfeilrichtung), kön-
nen Sie die Eintauchtiefe des Rührwerkzeugs (N) einstellen.(nicht bei
RZR 2102 control Z).
5. Flexible Rührerkupplung (Best.Nr. 509-03000-00) einsetzen
Setzen Sie die flexible Rührerkupplung (O) mit dem Metallzapfen (P) in das
Spannfutter (G) ein und ziehen Sie es mit dem Spannfutterschlüssel (M) fest
an. Das Rührwerkzeug (N) können Sie dann mit dem Schaftende in die
Spannaufnahme (Q) schieben und diese dann fest anziehen
(nach rechts drehen).
Sorgen Sie bei Verwendung der flexiblen Rührerkupplung,
um Unfälle zu vermeiden, für eine ausreichende Führung
des Rührwerkzeugs, z. B. mit dem Rührverschluß
NS 29/32 (Best. Nr. 509-09000-00)
6. Rührwellenschutz (Best.Nr. 509-08000-00) montieren
Zum Schutz vor Verletzungen ist als Zubehör ein Rührwellenschutz
(R) erhältlich. Dieser wird mit zwei Halteschrauben (S) am Gehäuse
direkt über dem Spannfutter befestigt.
Diese am Gehäuse angebrachte Schutzvorrichtung bewahrt den Be-
treiber des Gerätes vor möglichen Verletzungen durch Berührung der
rotierenden Welle.
K
L
J
I
L
S
S
R

7
D
BEDIENUNG UND BETRIEB
1. Gerät einschalten
Stellen Sie den Drehknopf (4) für die Drehzahl auf Linksanschlag. Sobald Sie das Gerät mit dem Netz-
schalter (1) eingeschaltet haben, erscheint im Display (5):
Heidolph
RZR V2.X
Anschließend zeigt das Display die Drehzahl- und das Drehmoment an, wobei im Stillstand die Einheit
[rpm] (Zeile 1) zwischen „rpm“ und „off“ wechselt, was darauf hinweist, daß das Gerät betriebsbereit ist.
2. Drehzahleinstellung
2.1 Bei RZR 2051 control, RZR 2052 control, RZR 2102 control und RZR 2102 control Z
Die Drehzahl kann bei Stillstand des Gerätes mittels dem Drehknopf (4) voreingestellt werden. Der
Drehzahlbereich des RZR 2051 control umfasst 50 –2000 rpm, des RZR 2052 control 30 –1000 rpm
des RZR 2102 control 12 –400 und 60 –2000 in 2 Stufen und des RZR 2102 control Z 4 –108 und 17
–540 in 2 Stufen. Die eingestellte Drehzahl wird im Display (5) Zeile 1 angezeigt. Nach Betätigung des
on/off Tasters (2) dreht der Rührer nach einer kurzen Verzögerungszeit auf die eingestellte Drehzahl
hoch. Das Hochlaufen erfolgt sanft, um plötzliches spritzen des Mediums zu vermeiden.
Wird die Drehzahl während des Betriebes mit dem Drehknopf (4) verändert, wird die Solldrehzahl ange-
zeigt. Als Symbol für die Solldrehzahl erscheint vor der Zahl folgendes Zeichen:
Sobald dieses Zeichen verschwindet, wird die Istdrehzahl wieder angezeigt!
2.2 Bei RZR 2102 control und RZR 2102 control Z
Diese Rührer besitzen zwei Drehzahlbereiche:
RZR 2102 control:
Stufe I: 12 –400 rpm Stufe II: 60 –2000 rpm
RZR 2102 control Z:
Stufe I: 4 –108 rpm Stufe II: 17 –540 rpm
Mit der Taste Range (8) können Sie bei diesem Gerät die gewünschte Getriebestufe wählen. Die ein-
gestellte Getriebestufe wird durch eine LED (9 oder 10) angezeigt.
Die Drehzahl kann bei Stillstand des Gerätes mittels dem Drehknopf (4) je nach Getriebestufe I oder II
voreingestellt werden. Das Display (5) zeigt Ihnen im Standby-Betrieb die Drehzahl im Set Modus an.
2
1
4
5
5
4
8
10
9
2
1
5
4
2
1
RZR 2051 control
RZR 2052 control
RZR 2102 control
RZR 2102 control Z

8
D
Umstellen der Drehzahlstufe bei RZR 2102 control und RZR 2102 control Z
Mit der Taste range (8) wird die Drehzahlstufe eingestellt. Die LED (9) und (10) signalisieren die einge-
stellte Drehzahlstufe. Bei einem Wechsel der Drehzahlstufe von I in II, erhöht sich die Drehzahl des
Rührflügels auf das Fünffache.
Vorgehensweise:
Rührwerk mit dem ON/OFF Taster (2) abstellen
Drehknopf (4) nach links bis zum Anschlag drehen
(= minimale Drehzahl)
Getriebestufe mit Taster (8) umschalten.
Gerät mit ON/OFF Taster (2) wieder einschalten.
Gewünschte Drehzahl mit dem Drehknopf (4) einstellen.
Die Drehzahl wird im Display (5) Zeile 1 angezeigt.
Ein Wechsel der Drehzahlstufe von II in I ist ohne weiteres jederzeit möglich.
3. Drehmomentanzeige
Beide Rührwerke sind mit einer Digitalanzeige (5) zum Ablesen des Rührerdrehmoments (Zeile 2) aus-
gestattet. Vor jeder Messung sollten Sie die Drehmomentanzeige auf „0,0“ [Ncm] justieren, damit die
Meßgenauigkeit des Gerätes so hoch wie möglich ist (s. u.). Dies gilt insbesondere bei einem Wechsel
der Arbeitsdrehzahl.
Nullpunktjustierung der Drehmomentanzeige:
Lassen Sie das Rührwerk ca. 20 Minuten bei max. Drehzahl warmlaufen
Bestimmen Sie die Drehzahl für Ihre Anwendung
Schalten Sie das Gerät mit dem ON/OFF Taster (2) auf Standby
Nehmen Sie das Rührwerkzeug mit dem Rührwerk aus dem Medium oder das Rührwerkzeug aus
dem Spannfutter (vgl. Punkt 4 unter „Aufbau“), damit kein Drehmoment auf den Motor kommt.
Schalten Sie das Gerät mit dem ON/OFF Taster (2) ein
Drücken Sie bei laufendem Motor die Taste „cal“ (7); daraufhin springt die Anzeige im Display (5)
(2. Zeile) auf „0,0“ [Ncm]
Hinweis:
Um plötzliches Spritzen (vor allem bei offenen Behältern)
zu vermeiden, ist ein Wechsel des Drehzahlbereiches nur
möglich, wenn das Gerät vorher abgeschaltet wird.
2
1
4
5
5
4
8
10
9
2
1
5
4
2
1
7
7
7
RZR 2051 control
RZR 2052 control
RZR 2102 control
RZR 2102 control Z

9
D
Schalten Sie das Gerät ab und montieren Sie das Rührwerkzeug wieder in das Spannfutter (s.
Punkt 4 unter „Aufbau“), bzw. tauchen Sie den Aufbau wieder in das Medium ein
Jetzt wird das Drehmoment genau angezeigt
4. Schnittstellen
4.1 Anschluß der Schnittstelle
Vor dem Anschluß des Schnittstellenkabels schalten Sie das Gerät bitte mit dem Netzschalter (1) aus.
Zum Anschluß der Schnittstelle verwenden Sie bitte ein Schnittstellenkabel
mit SUB-HDD 15 Stecker und schließen dieses an die Buchse (11) an der
Geräterückseite an.
Die Anschlußbelegung geht aus den Zeichnungen „Analoge Schnittstelle“
und „Serielle Schnittstelle RS 232" hervor.
Serielle Schnittstelle RS 232
Anschluß Rührwerk Anschluß PC ( COM x )
Stecker SUB-HDD 15 Buchse SUB-D 9
z. B. Typ Mc Murdo HDE15PTD z. B. Typ Mc Murdo SDE9ST
RXD (2) (2) RXD
TXD (1) (3) TXD
GND (5) (5) GND
Zubehör Artikelnummer: 14-007-045-17-0 Schnittstellenleitung RS232- St15/Bu9
Analoge Schnittstelle 0 –10 V
Anschluß Rührwerk Anschluß Anwender
Stecker SUB-HDD 15 Steckverbinder nach Wahl
z. B. Typ Mc Murdo HDE15PT
5 GND
6 Drehzahlausgang 0-10V
7 Drehmomentausgang 0-10V
8
9 GND für 0 -10V Ausgang
10 12 V / 20 mA ungeregelt
11
12 Start/Stop Eingang (Start = Verbindung mit Pin 10)
13
14 Alarmkontakt ( 24 V / 100mA )
15 Alarmkontakt potentialfrei
Zubehör Artikelnummer: 14-010-009-24-0 Stecker SUB-HDD 15 mit Gehäuse
4.2 Serielle Schnittstelle RS 232
Mit dieser Schnittstelle kann das Rührwerk vom Rechner aus betrieben werden. Der Anschluß der Seri-
ellen Schnittstelle wird unter 4.1) beschrieben.
Es dürfen nur die gezeichneten Leitungen
verbunden werden, da sonst Fehlfunktio-
nen der Schnittstelle die Folge sind
11

10
D
Schnittstellenbefehle
Ausgabe
Eingabe
Befehl
Aktion
Befehl
Aktion
r
Drehzahl ausgeben [rpm]
Rxxxx
Einstellen einer Drehzahl (1-4 Stel-
len) (Abschluß mit der Taste CR)
s
Sollwert für Drehzahl ausgeben [rpm]
A
Stufe II
m
Drehmoment ausgeben [Nmm]
B
Stufe I
f
Fehlerstatus ausgeben:
No Error!
Motor Error!
C
Fehlerstatus löschen- Motor startet
neu
Motor Temperature!
D
Fernsteuerung aus, Motor wird wie-
der über Potentiometer gesteuert
N
Null-Referenz für Drehmomentaus-
gabe setzen
Schnittstellenparameter: 9600 Baud, No Parity, 8 bit, 1 Stopbit
4.3 Analoge Schnittstelle 0 –10V
Ausgang
Mit der analogen Schnittstelle 0-10 V kann das Drehmoment und die Drehzahl ausgegeben werden. Der
Anschluß der analogen Schnittstelle wird unter Punkt 4.1 beschrieben.
Ausgabewerte: RZR 2051 control 0 rpm = 0V
50 –2000 rpm = 0,25V –10V 0 –20 Ncm = 0V –10V
RZR 2052 control 0 rpm = 0V
30 –1000 rpm = 0,3V –10V 0 –100 Ncm = 0V –10V
RZR 2102 control 0 rpm = 0V
Stufe I 12 –400 rpm = 0,3V –10V 0 –200 Ncm = 0V –10V
Stufe II 60 –2000 rpm = 0,3V –10V 0 –40 Ncm = 0V –10V
RZR 2102 control Z 0 rpm = 0V
Stufe I 4 –108 rpm = 0,3V –10V 0 –740 Ncm = 0V –10V
Stufe II 17 –540 rpm = 0,3V –10V 0 –150 Ncm = 0V –10V
Schnittstellenerweiterung (Eingang); Best.Nr. 591-41000-00
Optional, siehe „Zubehör“
Mit der Schnittstellenerweiterung kann die Solldrehzahl des Rührers mit 4 –20 mA angesteuert werden.
Fernbedienung (Best.Nr. 591-40000-00)
Eine Fernbedienung mit ON/OFF-Funktion können Sie als Zubehör erhalten.
Mit der Fernbedienung kann der Rührer aus und eingeschaltet werden (Funktion der Taste on/off)

11
D
XXX rpm/off
Mot-Err!
XXX rpm/off
OV-Temp!
XXX rpm/off
Mot-ERR!
XXX rpm/off
OV-Temp!
5. Schutzeinrichtungen
5.1. Überlastanzeige (overload)
Der Rührer ist zusätzlich mit einer LED Anzeige (6) (overload) ausgestattet, welche bei Überlast leuch-
tet. Um dem Anwender für kurze Zeit ein höheres Drehmoment zur Verfügung zu stellen, kann das
Rührwerk einige Zeit im Überlastbetrieb betrieben werden. Dauert dieser Zustand zu lange an, schaltet
sich das Rührwerk automatisch durch die eingebaute thermische Überwachung ab.
Bei Dauerbetrieb darf die LED Anzeige „overload“ (6) nicht leuchten, weil damit zu rechnen
ist, daß das Rührwerk nach gewisser Zeit abschaltet!
5.2. Schutz vor thermischer Überlastung:
Das Gerät ist durch die eingebaute thermische Überwachung vor Überhitzung geschützt. Wird das Gerät
durch Überlastung (siehe 5.1) oder durch zu hohe Umgebungstemperatur zu heiß, schaltet es sich in
diesem Fall automatisch ab. Im Display (5) erscheint die folgende Fehlermeldung:
Das Gerät muß abkühlen, um wieder benutzt werden zu können. Nach Abbühlung erscheint im Display
(5):
Nach Betätigung des ON/OFF Tasters (2) geht das Gerät zurück in den Betrieb und läuft mit der einge-
stellten Drehzahl.
5.3. Schutz vor mechanischer Überlastung
Tritt eine Überlastung über das max. zulässige Drehmoment (siehe Drehmomentkennlinie im Abschnitt
techn. Daten) oder eine Blockierung der Rührerwelle auf, schaltet sich das Rührwerk ebenfalls automa-
tisch ab.
Im Display (5) erscheint die Fehlermeldung:
Nach 90 sec erscheint im Display (5):
Nach Behebung der Ursache, betätigen Sie bitte zur Wiederinbetriebnahme den ON/OFF Taster (2).
Das Gerät kehrt in den normalen Betrieb zurück und läuft mit der eingestellten Drehzahl.
2
5
6
5
2
6
5
2
6

12
D
REINIGUNG UND WARTUNG
Zur Reinigung können Sie das Gehäuse und die Oberfläche des Gerätes mit einem feuchten Tuch (mil-
de Seifenlauge) abwischen.
Hinweis
Verwenden Sie auf keinen Fall Chlorbleiche, auf Chlorbasis aufbauende Putzmittel, Scheuermit-
tel, Ammoniak, Putzwolle oder Reinigungsmittel mit metallischen Bestandteilen. Die Oberfläche
des Gerätes kann dadurch beschädigt werden.
Das Gerät ist wartungsfrei. Eine eventuell notwendige Reparatur ist unbedingt durch einen von Heidolph
Instruments autorisierten Fachmann auszuführen. Wenden Sie sich hierzu an Ihren Heidolph Instru-
ments Händler oder eine Vertretung von Heidolph Instruments (siehe Seite 15).
ABBAU, TRANSPORT UND LAGERUNG
Abbau (vgl. Aufbau S. 6)
Schalten Sie das Gerät ab und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Damit Sie das Gerät problemlos abbauen können, entfernen Sie bitte Kolben, Behälter oder andere Ge-
rätschaften um das Rührwerk.
Nehmen Sie zuerst das Rührwerkzeug mit Hilfe des Spannfutterschlüssels aus dem Gerät.
Lockern Sie dann die Griffverschraubung an der Halteklammer und nehmen Sie den Rührer aus der
Stativklemme.
Mit Hilfe des 2,5 mm Innensechskant Schlüssels können Sie den Gewindestift lockern und das Spann-
futter abnehmen. Mit dem 3 mm Innensechskant Schlüssel können Sie anschließend den Gewindestift
lockern und die Haltestange entfernen.
Transport und Lagerung
1. Das Gerät und seine Teile lagern Sie am besten in der Originalverpackung, oder in einem anderen
geeigneten Behälter, um Schäden während eines Transportes zu vermeiden. Die Verpackung ver-
schließen Sie am besten mit Klebestreifen.
2. Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen Ort auf.
Vorsicht
Bitte vermeiden Sie beim Transport des
Gerätes Stöße und Erschütterungen.
ENTSORGUNG
Bitte entsorgen Sie Altgeräte bzw. defekte Geräteteile fachgerecht bei einer Sammelstelle.
Trennen Sie bitte auch das Altmaterial in Metall, Glas, Kunststoff usw.
Auch das Verpackungsmaterial sollte umweltgerecht (Materialtrennung) entsorgt werden.
STÖRUNGEN UND DEREN BESEITIGUNG
1. Netzschalter leuchtet nicht:
Stromversorgung und Netzleitung überprüfen
2. Keine Rührfunktion:
–Sicherheitseinrichtung hat angesprochen; Displayanzeige beachten (vgl. 5. „Schutzeinrichtungen“)
–Schnittstellenverbindung falsch hergestellt (vgl. 4. „Schnittstellen“)
3. Umschalter auf Stufe II reagiert nicht:
–Umschaltung ist nur im Stillstand möglich (vgl. 2. „Drehzahleinstellung“)
Sollte eine Störung auftreten, die Sie mit den oben genannten Hinweisen nicht beseitigen können, infor-
mieren Sie bitte unverzüglich Ihren autorisierten Heidolph Instruments Händler.

13
D
TECHNISCHE DATEN
Aufnahmeleistung (Nennlast) RZR 2051 control
P = 80 W
Aufnahmeleistung (Nennlast) RZR 2052 control
RZR 2102 control
RZR 2102 control Z
P = 140 W
P = 140 W
P = 140 W
Abgabeleistung Motor RZR 2051 control
P = 50 W
Abgabeleistung Motor RZR 2052 control
RZR 2102 control
RZR 2102 control Z
P = 100 W
P = 100 W
P = 100 W
Abmessungen (in mm) RZR 2051 control
Breite 72; Höhe 206; Tiefe 176
Abmessungen (in mm) RZR 2052 control und
RZR 2102 control
Breite 82; Höhe 211; Tiefe 176
Abmessungen (in mm) RZR 2102 control Z
Breite 82; Höhe 292; Tiefe 176
Gewicht RZR 2051 control
2,8 kg
Gewicht RZR 2052 control
3,7 kg
Gewicht RZR 2102 control
3,7 kg
Gewicht RZR 2102 control Z
4,7 kg
Betriebstemperatur
0 –40 °C
Lagertemperatur
- 20 bis + 80 °C
Relative Luftfeuchte
95 % (ohne Betauung)
Schutzart
IP 40
Drehmoment
Siehe Kennlinien (siehe unten)
Drehzahlbereiche
RZR 2051 control
RZR 2052 control
RZR 2102 control
RZR 2102 control Z
50 –2000 rpm
30 –1000 rpm
Stufe 1: 12 –400 rpm
Stufe 2: 60 –2000 rpm
Stufe 1: 4 –108 rpm
Stufe 2: 17 –540 rpm
Schnittstelle Seriell
RS 232
Schnittstelle Analog (Ausgang), 0 –10 V
Für Drehmoment und Drehzahl
Schnittstellenerweiterung (Eingang),
4 –20 mA; 0 –10 V
Für Drehzahl und Drehzahlbereich (Zubehör)
Fernbedienung
ON/OFF-Funktion (Zubehör)
Rührflügelkupplung RZR 2051 control,
RZR 2052 control RZR 2102 control
Spannfutter 10,5 mm
Abtriebswelle mit Bohrung für Rührwelle bis 10 mm
Rührflügelkupplung RZR 2102 control Z
Spannfutter 10,5 mm
Abtriebswelle ohne Bohrung für Rührwelle
Rührwerkbefestigung
Haltestab 13 mm
Motorschutz
Überhitzungsschutz schaltet Motor bei Überlastung blei-
bend ab; Reset ON/OFF Taster
Kontrolleuchte für „Gerät ein“
Netzschalter (grün)
Rührwellenschutz
Montage des Rührwellenschutzes ermöglicht (Zubehör)
Funkentstörung
Nach EN 50081
Betriebsart
100 % Einschaltdauer
Anzeige
8-stellige LCD-2 zeilig, Ziffernhöhe 5,6 mm
Anzeige Meßbereich
4 –2000 rpm / 0-700 Ncm
Auflösung
1 rpm / 0,1 Ncm

14
D
Drehmomentkennlinien
RZR 2051 control
0
5
10
15
20
25
30
35
40
45
0400 800 1200 1600 2000
Drehzahl [1/min]
Drehmoment [Ncm]
- - - Kurzzeitbetrieb
Dauerbetrieb
RZR 2052 control
0
20
40
60
80
100
120
140
160
180
200
0200 400 600 800 1000
Drehzahl [1/min]
Drehmoment [Ncm]
- - - Kurzzeitbetrieb
Dauerbetrieb
RZR 2102 control
0
50
100
150
200
250
300
350
400
450
0400 800 1200 1600 2000
Drehzahl [1/min]
Drehmoment [Ncm]
- - - Kurzzeitbetrieb
Dauerbetrieb
Stufe 1
Stufe 2
RZR 2102 control Z
0
100
200
300
400
500
600
700
800
900
0100 200 300 400 500 600
Drehzahl [1/min]
Drehmoment [Ncm]
Stufe 1
Stufe 2
- - - Kurzzeitbetrieb
Dauerbetrieb

15
D
GARANTIE, HAFTUNG UND
URHEBERRECHTE
Garantie
Die Firma Heidolph Instruments gewährt Ihnen
auf die hier beschriebenen Produkte (ausge-
nommen Verschleißteile) eine Garantie von drei
Jahren, gerechnet ab Auslieferung vom Herstel-
ler-Lager. Diese Garantie umfaßt Material- und
Herstellungsfehler.
Transportschäden sind ausgeschlossen.
Im Falle eines Garantieanspruchs benachrichti-
gen Sie bitte Heidolph Instruments
(Tel.: (+49) 9122 - 9920-69) oder Ihren Heidolph
Instruments Händler. Wenn es sich um einen
Material- oder Herstellungsfehler handelt, wird
Ihnen im Rahmen der Garantie das Gerät kos-
tenfrei repariert oder ersetzt.
Für Schäden durch unsachgemäße Behandlung
kann von der Firma Heidolph Instruments keine
Garantie übernommen werden.
Eine Änderung dieser Garantieerklärung bedarf
in jedem Fall einer schriftlichen Bestätigung
durch die Firma Heidolph Instruments.
Haftungsausschluß
Für Schäden durch unsachgemäße Behandlung
und Verwendung kann von der Firma Heidolph
Instruments keine Haftung übernommen werden.
Folgeschäden sind von der Haftung ausge-
schlossen.
Urheberrecht
Das Urheberrecht (Copyright) für alle Bilder und
Texte in dieser Betriebsanleitung liegt bei
Heidolph Instruments.
FRAGEN / REPARATUREN
Haben Sie nach dem Lesen der Betriebsanlei-
tung noch Fragen zu Installation, Betrieb oder
Wartung, wenden Sie sich bitte an die im folgen-
den genannte Adresse.
Bei Reparaturen wenden Sie sich bitte vorab
telefonisch an Heidolph Instruments direkt
(Tel.: (+49) 9122 - 9920-69) oder an Ihren autori-
sierten Heidolph Instruments Händler.
Hinweis
Bitte senden Sie Geräte ausschließlich
nach vorheriger Rücksprache an diese
Anschrift:
Heidolph Instruments GmbH & Co. KG
Vertrieb Labortechnik
Walpersdorfer Str. 12
D-91126 Schwabach / Deutschland
Tel.: +49 –9122 - 9920-69
Fax: +49 –9122 - 9920-65
E-Mail: sales@heidolph.de
Sicherheitshinweis
Bitte sorgen Sie bei der Anlieferung von
Reparaturgeräten, die mit gefährlichen
Arbeitsstoffen in Berührung gekommen
sind für:
- Möglichst genaue Stoffangaben des
entsprechenden Mediums
- Schutzmaßnahmen zum sicheren
Umgang für unser Annahme- und
Wartungspersonal.
- Kennzeichnung der Verpackung
gemäß der Gefahrenstoffverordnung
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir erklären, daß dieses Produkt mit folgenden
Normen und normativen Dokumenten überein-
stimmt:
EMV-Richtlinie (89/336/EWG):
EN 50 081-1:1992
EN 61000-3-2:1995+prA14:2000
EN 61000-3-3:1995
EN 61000-4-2:1995
EN 61000-4-3:1996
EN 61000-4-4:1995
EN 61000-4-5:1995
EN 61000-4-6:1996
EN 61000-4-8:1993
EN 61000-4-11:1994
Niederspannungsrichtlinie (73/23/EWG):
EN 61010-1
EN 61010-2-051

16
E
Thank you for purchasing a Heidolph Instruments product. This item has been designed, made and in-
spected in compliance with DIN EN ISO 61010 for long-term and flawless operation.
SUMMARY
Summary...............................................................................................................................................16
standard hardware & accessories.......................................................................................................17
general information..............................................................................................................................18
Safety information................................................................................................................................18
set-up ....................................................................................................................................................19
operation and controls.........................................................................................................................20
Turn item ON..........................................................................................................................................20
Speed setting .........................................................................................................................................20
Torque display........................................................................................................................................21
Interfaces ...............................................................................................................................................22
Protective equipment..............................................................................................................................24
cleaning & servicing.............................................................................................................................25
disassemble & storage ........................................................................................................................25
disposal.................................................................................................................................................25
troubleshooting....................................................................................................................................25
specifications .......................................................................................................................................26
warranty, liability & copyright .............................................................................................................28
questions / repair work ........................................................................................................................28
CE-declaration of conformity ..............................................................................................................28
Important information
Advice about power cord / mains supply
Caution: mandatory action
Caution: fire- and explosion hazard
Advice about maintenance / repair

17
E
STANDARD HARDWARE & ACCESSORIES
Standard Hardware
Product
quantity
P/N
230 V / 50/60 Hz
P/N
115 V / 50/60 Hz
RZR 2051 control or
1
501-20511-00
501-20511-01
RZR 2052 control or
1
501-20521-00
501-20521-01
RZR 2102 control or
1
501-21021-00
501-21021-01
RZR 2102 control Z
1
501-21024-00
501-21024-01
support rod
1
22-02-14-01-08
22-02-14-01-08
2,5 mm Allen key
1
02-07-01-01-04
02-07-01-01-04
3,0 mm Allen key
1
02-07-01-01-02
02-07-01-01-02
10.5 mm chuck
1
509-02000-00
509-02000-00
10.5 mm chuck (only RZR 2102 control Z)
1
11-001-001-56-0
11-001-001-56-0
T-handle (for chuck)
1
02-07-03-01-02
02-07-03-01-02
Instruction Manual
1
01-005-002-95
01-005-002-95
Accessories & Stirring tools (optional)
Product
P/N
Stand
570-12000-00
Clamp
570-22000-00
protective sheath
509-08000-00
flexible stirrer coupling shaft
509-03000-00
interface extension (IN)
591-41000-00
remote control
591-40000-00
RS232- St15/Bu9 interface cable(stirrer –PC)
14-007-045-17
SUB-HDD 15 interface connector ass'y. (for connecting analog interface)
14-010-009-24
stirring paddle BR 10
509-10000-00
stirring paddle BR 11
509-11000-00
stirring paddle BR 12
509-12000-00
stirring paddle BR 13
509-13000-00
stirring paddle BR 14
509-14000-00
prop-type stirring paddle PR 30
509-30000-00
prop-type stirring paddle PR 31
509-31000-00
prop-type stirring paddle PR 32
509-32000-00
prop-type stirring paddle PR 33
509-33000-00
turbine TR 20
509-20000-00
turbine TR 21
509-21000-00
half moon HR 18
509-18000-00
anchor AR 19
509-19000-00
prop-type stirring paddle PR 39
509-39000-00
enclosure NS 29/32
509-09000-00

18
E
GENERAL INFORMATION
Unpack your item carefully.
Inspect for damage and report such damage or missing parts to your supplier right away.
Read your Instruction Manual carefully. Take time to save time when working with your product.
Make sure that every user has read and understood the Instruction Manual.
Please store the Instruction Manual in a place easily accessible to every user.
IF ALL ELSE FAILS, READ THESE INSTRUCTIONS !
A so-called EURO-plug (DIN 49441 CEE 7/VII 10/ 16 A 250 V) is standard on all of the products.
For the Continental US they feature a US-standard plug (NEMA Pub.No.WDI.1961 ASA C 73.1 .
1961 page 8 15A 125V).
For using the item in a country with deviating outlet / plug systems, we recommend to use ap-
proved adapters or to have an electrician replace the standard plug with one suiting your needs.
As shipped, the item features a protective ground wire. When replacing the original plug, make
sure to reconnect this protective ground wire in the new plug !
SAFETY INFORMATION
Please comply with all safety and accident-prevention regulations as in force for laborato-
ry work !
Use extra care when working with flammable substances; refer to safety data sheets.
When connecting your item with your local power supply, please make sure your item is
designed for your local voltage; go by the data plate on the item.
Turn your power switch OFF whenever the item is not used, or before disconnecting the
plug.
Repair work is limited to technicians approved by Heidolph Instruments.
Use extra care when working in the vicinity of flammable and explosive substances. Mo-
tors are of non-sparking type, the item itself however is not explosion-proof.
Please connect your stirrer with a protective-ground outlet only.
Please strictly comply with current safety regulations for machines exposing rotating
shafts.
Your item needs a solid stand.

19
E
D
A
B
C
P
Q
N
O
G
M
N
G
SET-UP
1. Install stand
make sure the indent (A) of the rod is in line with threaded pin (B). Install
stand in hole (C) in the rear of the item. Secure (pull tight) threaded pin (B)
using Allen key (D).
2. Install chuck
make sure the indent (E) in the drive shaft is in line with threaded pin (F)
in the chuck. Secure threaded pin (F) with Allen key (H) in your hard-
ware bag.
3. Install stirrer on stand
Install clamp (I) on stand (J).
Now introduce stirrer attaching rod (K) into clamp (I).
Adjust position and secure (pull tight) with two clamp screws (L).
4. Install stirring tool
Introduce stirring tool (N) in chuck (G), put in place and secure with T-
handle (M). Immersion depth of your stirring tool (N) is adjusted by dis-
placing the tool in and out in the open (G) chuck (except RZR 2102 con-
trol Z)
Refer to arrow mark.
5. Install flexible coupling shaft (P/N 509-03000-00)
Hold the flexible coupling shaft (O) in the chuck (G) by its metallic stud (P)
and secure with T-handle. At this point introduce stirring tool’s (N) shaft end
in collet (Q) and pull tight (CW turn).
When using the flexible coupling shaft make
sure to install an adequate run-out protection,
e.g. our enclosure (P/N 509-09000-00)
6. Install shaft guard (P/N 509-08000-00)
A shaft guard (R) is available as an extra safety protection feature.
This guard tube is held by 2 ea. screws (S) located at the top of the
stirrer chuck.
This guard, attached to the stirrer housing, is used to protect the
user from being hurt by the fast-spinning shaft.
F
E
H
G
K
L
J
I
L
S
S
R

20
E
OPERATION AND CONTROLS
1. Turn item ON
Set speed control (4) to its extreme left position (CCW). When turning the power switch (1) ON, the fol-
lowing info will appear in the display (5)
Heidolph
RZR V2.X
followed by speed and torque; at standstill, „rpm“ in line 1 will change between rpm and OFF, which
means the item is ready to go.
2. Speed setting
2.1 RZR 2051 control, RZR 2052 control, RZR 2102 control and RZR 2102 control Z
At standstill of the item, speed may be preselected with the rotary speed control (4). RZR 2051 control
speed range includes 50 –2000 rpm, the RZR 2051 control features 30 –1000, the RZR 2102 control
features 12 –400 and 60 –2000 in 2 ranges and the RZR 2102 control Z features 4 –108 and 17 –540
in 2 ranges. Speed selected appears in line 1 of display (5).
Hitting the ON/OFF key (2), the stirrer is going to speed-up to the level selected, after a short pause.
Acceleration is smooth, thus preventing the medium from splashing.
Whenever changing speed with rotary control (4) while running, display is going to show nominal speed.
For convenience, nominal speed is displayed with the "„ prefix. This prefix disappears, when actual
speed is displayed !
2.2 RZR 2102 control and RZR 2102 control Z
This stirrer features two different speed ranges:
RZR 2102 control:
range I: 12 –400 rpm range II: 60 –2000 rpm
RZR 2102 control Z:
range I: 4 –108 rpm range II: 17 –540 rpm
Transmission ratio is obtained with the RANGE key (8). Speed range actually selected is displayed by
an LED (9 or 10).
At standstill, speed may be selected with the speed control (4), within both speed ranges (I or II). In
standby mode, the display (5) shows the speed value (set-mode).
2
1
4
5
5
4
8
10
9
2
1
5
4
2
1
RZR 2051 control
RZR 2052 control
RZR 2102 control
RZR 2102 control Z
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Heidolph Power Tools manuals