Heidolph Safe Hei-PLATE Mix'n'Heat Core+ User manual

Betriebsanleitung
Operating instructions
Hei-PLATEMix'n'HeatCore+
Safe
Heating and Mixing

Originalbetriebsanleitung
Seite 6–30
Translation of the original instructions
Page 36–64

Inhalt
Einleitung
Zu diesem Dokument............................................................................... 6
Typograsche Konventionen ..................................................................................6
Urheberschutz .....................................................................................................6
Allgemeine Hinweise
Hinweise zum Produkt.............................................................................. 7
Angewandte Richtlinien, Produktzertizierung ..........................................................7
Restrisiken ..........................................................................................................7
Bestimmungsgemäße Verwendung .........................................................................7
Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung.....................................................7
Transport................................................................................................ 8
Lagerung................................................................................................ 8
Akklimatisierung...................................................................................... 8
Umgebungsbedingungen .......................................................................... 8
Kälteanwendung...................................................................................... 8
Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise ................................................................. 9
Elektrische Sicherheit............................................................................... 9
Betriebssicherheit.................................................................................... 9
Arbeitssicherheit ................................................................................... 10
Persönliche Schutzausrüstung (PSA) ........................................................ 10
Umweltschutz ....................................................................................... 10
Biogefährdung ...................................................................................... 10
Besondere Hygienemaßnahmen für den Einsatz von Laborgeräten in der
Nahrungsmittel-, Kosmetik- und Pharmaproduktion.................................... 11
Allgemeine Maßnahmen ...................................................................................... 11
Gerätespezische Maßnahmen ............................................................................. 11
Sonstige Regularien ............................................................................... 12
Gerätebeschreibung
Mechanischer Aufbau ............................................................................. 13

Inbetriebnahme
Gerät aufstellen..................................................................................... 14
Stromversorgung ............................................................................................... 14
Externer Temperatursensor ................................................................................. 15
Gerät ein-/ausschalten ........................................................................... 15
Geräteeinstellungen............................................................................... 15
Menü Geräteeinstellungen önen ......................................................................... 15
Automatischer Wiederanlauf.................................................................... 16
Sanftanlauf........................................................................................... 16
Funktion Auto-Standby........................................................................... 16
Sicherheitsfunktion ................................................................................ 17
Sensorkalibrierung................................................................................. 17
Bedienung
Allgemeine Hinweise .............................................................................. 18
Drück-Dreh-Regler................................................................................. 19
Werte anpassen ................................................................................................. 19
Heiz-/Mix-Funktion ein-/ausschalten..................................................................... 19
Sollwerte anzeigen............................................................................................. 19
Sperrfunktion ....................................................................................................19
Heiztemperatur einstellen ....................................................................... 20
Restwärmeanzeige................................................................................. 20
Drehzahl einstellen ................................................................................ 21
Betrieb mit externem Temperatursensor ................................................... 21
Störungsbeseitigung
Störungsbeseitigung .............................................................................. 23
Fehlercodes am Gerät......................................................................................... 24

Anhang
Technische Daten .................................................................................. 25
Lieferumfang ........................................................................................ 26
Zubehör ............................................................................................... 26
Geräteservice........................................................................................ 27
Allgemeine Reinigungshinweise............................................................................ 27
Reparaturen ...................................................................................................... 27
Wartung ...........................................................................................................28
Entsorgung .......................................................................................................28
Kontaktdaten Deutschland – Österreich – Schweiz ..................................... 29
Garantieerklärung.................................................................................. 29
Unbedenklichkeitserklärung .................................................................... 30
Zertikate
EU-Konformitätserklärung....................................................................... 61
UKCA-Konformitätserklärung................................................................... 62
RoHS-Konformitätserklärung ................................................................... 63
China RoHS Certication......................................................................... 64

6
Einleitung
Einleitung
Zu diesem Dokument
Die vorliegende Betriebsanleitung beschreibt alle Funktionen und die Bedienung von
Magnetrührern des Typs Hei-PLATE Mix'n'Heat Core+. Die Betriebsanleitung ist als integ-
raler Lieferbestandteil zum beschriebenen Gerät zu betrachten.
Typograsche Konventionen
Im vorliegenden Dokument werden standardisierte Symbole, Signalwörter und
Hervorhebungen verwendet, um vor Gefahren zu warnen und um wichtige Hinweise
bzw. besondere Textinhalte kenntlich zu machen.
Symbol Signalwort / Erläuterung
Warnsymbole weisen in Kombination mit einem Signalwort auf
Gefahren hin:
GEFAHR
Hinweis auf eine unmittelbar gefährliche Situation. Bei
Nichtbeachtung drohen schwere Verletzungen bis hin zum Tod.
WARNUNG
Hinweis auf eine potenzielle Gefahr. Bei Nichtbeachtung drohen
schwere Verletzungen.
VORSICHT
Hinweis auf eine mögliche Gefährdung. Bei Nichtbeachtung drohen
Sachschäden und leichte bis mittelschwere Verletzungen.
Verbotszeichen weisen auf Handlungsweisen oder Situationen hin,
die zu unterlassen bzw. zu vermeiden sind.
Bei Nichtbeachtung drohen Personen- und/oder Sachschäden.
Gebotszeichen weisen auf wichtige und nützliche Informationen
zum Umgang mit einem Produkt hin.
Diese Informationen dienen der Sicherstellung der
Betriebssicherheit und dem Werterhalt des Produkts.
[GUI]
Bezeichnungen von Parametern, Anzeigetexte und
Gerätebeschriftungen werden im Fließtext und in Tabellen
typograsch hervorgehoben, um die Zuordnung am Gerät zu
erleichtern.
➜
Der Pfeil Kennzeichnet spezische (Handlungs-)Anweisungen, die
zur Sicherstellung der Betriebssicherheit beim Umgang mit dem
Produkt zu befolgen sind.
Urheberschutz
Das vorliegende Dokument ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich für die
Verwendung durch den Käufer des Produkts bestimmt.
Jedwede Überlassung an Dritte, Vervielfältigung in jeglicher Art und Form – auch
auszugsweise – sowie die Verwertung und/oder Mitteilung des Inhalts sind ohne
schriftliche Genehmigung der Heidolph Instruments GmbH & Co. KG nicht gestattet.
Zuwiderhandlungen verpichten zu Schadenersatz.

7
Allgemeine Hinweise
Allgemeine Hinweise
Hinweise zum Produkt
Angewandte Richtlinien, Produktzertizierung
CE-Kennzeichnung
Das Gerät erfüllt alle Vorgaben der folgenden Richtlinien:
• 2006/42/EG Maschinen-Richtlinie
• 2014/30/EU EMV-Richtlinie
Restrisiken
Das Gerät wurde nach dem – zum Zeitpunkt der Entwicklung – aktuellen Stand der
Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln konzipiert und herge-
stellt. Beim Aufbau und bei der Benutzung sowie bei Wartungs-, Reparatur- und
Reinigungsarbeiten gehen dennoch gewisse Restrisiken von beschriebenen Gerät aus.
Diese werden an entsprechender Stelle im vorliegenden Dokument ausgewiesen und
beschrieben.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät wurde vom Hersteller für die nachfolgend genannten Labortätigkeiten entwi-
ckelt und konzipiert:
– Heizen
– Mischen
– Rühren
–Titrieren
Jede andere Verwendung des Geräts gilt als nicht bestimmungsgemäß!
Konstruktionsbedingt ist im Lieferzustand ein Einsatz des Geräts in der Nahrungsmittel-,
Kosmetik- und Pharmaindustrie sowie anderen vergleichbaren Industrien, die Produkte
herstellen, die zum Konsum durch Menschen oder Tiere oder zur Anwendung am
Menschen oder Tier bestimmt sind, ausschließlich in analytischen Prozessen oder unter
laborähnlichen Bedingungen zulässig.
Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung
Für einen Einsatz unter Bedingungen oder zu Zwecken, die von der bestimmungs-
gemäßen Verwendung abweichen, sind ggf. zusätzliche Maßnahmen notwendig und/
oder spezische Richtlinien und Sicherheitsvorschriften zu beachten (siehe u.a.
Abschnitt „Besondere Hygienemaßnahmen für den Einsatz von Laborgeräten in der
Nahrungsmittel-, Kosmetik- und Pharmaproduktion“ auf Seite 11). Entsprechende
Erfordernisse sind vom Betreiber in jedem Einzelfall zu evaluieren und umzusetzen.
Die Einhaltung und Umsetzung aller einschlägigen Richtlinien und
Sicherheitsmaßnahmen für den jeweiligen Einsatzbereich liegt ausschließlich im
Verantwortungsbereich des Betreibers.
Sämtliche Risiken, die aus einer nicht bestimmungsgemäßen Verwendung resultieren,
trägt ausschließlich der Betreiber.
Das Gerät darf ausschließlich von autorisiertem und unterwiesenem Personal betrieben
werden. Die Schulung und Qualizierung des Bedienpersonals sowie die Sicherstellung
verantwortungsvollen Handelns beim Umgang mit dem Gerät liegen ausschließlich im
Verantwortungsbereich des Betreibers!

8
Allgemeine Hinweise
Transport
Vermeiden Sie beim Transport starke Erschütterungen und mechanische Belastungen,
die zu Schäden am Gerät führen können. Bewahren Sie die Originalverpackung zur
späteren Verwendung an einem trockenen und geschützten Ort auf!
Lagerung
Lagern Sie das Gerät grundsätzlich in der Originalverpackung. Zum Schutz gegen
Schäden und unverhältnismäßige Materialalterung sollte das Gerät in möglichst
trockener, Temperaturtabiler und staubfreier Umgebung gelagert werden.
Empfohlene Lagerbedingungen:
• 5 °C – 31 °C bei bis zu 80 % rel. Luftfeuchte
• 32 °C – 40 °C bei bis zu 50 % rel. Luftfeuchte (linear abnehmend)
Akklimatisierung
Lassen Sie das Gerät nach jedem Transport und nach dem Einlagern unter kriti-
schen klimatischen Bedingungen (z.B. hohe Temperaturdierenz Außenbereich/
Innenraum) vor der Inbetriebnahme am Einsatzort für mindestens zwei Stunden
bei Raumtemperatur akklimatisieren, um eventuellen Schäden durch Betauung oder
Kondensation vorzubeugen. Verlängern Sie die Akklimatisierungsphase ggf. bei sehr
hohen Temperaturunterschieden.
Umgebungsbedingungen
Das Gerät darf nur im Innenbereich betrieben werden. Zulässige
Umgebungsbedingungen für den Betrieb:
• 5 °C – 31 °C bei bis zu 80 % rel. Luftfeuchte
• 32 °C – 40 °C bei bis zu 50 % rel. Luftfeuchte (linear abnehmend)
• Aufstellhöhe bis 2.000 über NN
Beim Einsatz in korrosiven Atmosphären kann sich die Lebensdauer des Geräts
abhängig von der Konzentration, der Dauer und der Häugkeit einer Exposition
verringern.
Das Gerät ist NICHT für den Einsatz im Außenbereich geeignet!
Das Gerät ist NICHT für den Einsatz in explosionsgefährdeten
Bereichen geeignet!
Kälteanwendung
Das Gerät ist für Kälteanwendungen unter Berücksichtigung der zulässigen
Umgebungsbedingungen und der Vorschriften zum bestimmungsgemäßen Gebrauch
geeignet.
Benutzen Sie zur Verarbeitung von Medien ab einer Medientemperatur von < -15 °C
stets einen geeigneten Isolierbehälter (z.B. Deware-Gefäß), um Schäden durch
Betauung und Frost am Gerät zu vermeiden.

9
Sicherheit
Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise
➜Machen Sie sich vor der Inbetriebnahme und Nutzung des Geräts mit allen am
Einsatzort geltenden Sicherheitsvorschriften und Richtlinien für die Arbeitssicherheit
vertraut und beachten Sie diese zu jedem Zeitpunkt.
➜Betreiben Sie das Gerät nur, wenn es sich in technisch einwandfreiem Zustand
bendet. Stellen Sie insbesondere sicher, dass am Gerät selbst und ggf. an verbun-
denen Geräten sowie an den Versorgungsanschlüssen keine sichtbaren Schäden
feststellbar sind.
➜Wenden Sie sich im Falle fehlender oder missverständlicher Informationen zum
Gerät oder zur Arbeitssicherheit an die zuständige Sicherheitsfachkraft oder an
unseren technischen Service.
➜Verwenden Sie das Gerät nur im Sinne der Vorschriften zur bestimmungsgemäßen
Verwendung („Bestimmungsgemäße Verwendung“ auf Seite 7).
Elektrische Sicherheit
➜Stellen Sie vor dem Anschluss des Geräts an die Spannungsversorgung sicher, dass
die Spannungsangabe auf dem Typschild mit den Spezikationen des örtlichen
Netzanbieters übereinstimmt.
➜Stellen Sie sicher, dass der zur Spannungsversorgung vorgesehene Stromkreis über
eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) abgesichert ist.
➜Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit der mitgelieferten Netzanschlussleitung.
➜Stellen Sie vor jeder Inbetriebnahme sicher, dass weder das Gerät noch die
Netzanschlussleitung sichtbare Schäden aufweisen.
➜Lassen Sie Reparaturen und/oder Wartungsarbeiten am Gerät ausschließlich von
einer autorisierten Elektrofachkraft oder vom technischen Service der Fa. Heidolph
Instruments durchführen.
➜Das Gerät ist zur Durchführung von Wartungs-, Reinigungs- oder Reparaturarbeiten
grundsätzlich vom Netz zu trennen.
Betriebssicherheit
➜Betreiben Sie das Gerät unter einem geschlossenen belüfteten Abzug, wenn Sie mit
potenziell gefährlichen Stoen arbeiten (entspr. EN 14175 sowie DIN 12924).
➜Nehmen Sie keinesfalls eigenmächtige Änderungen oder Umbauten am Gerät vor!
➜Verwenden Sie ausschließlich originale bzw. ausdrücklich vom Hersteller
zugelassene Ersatz- und Zubehörteile!
➜Beheben Sie Störungen oder Fehler am Gerät sofort.
➜Schalten Sie das Gerät aus und sichern Sie das Gerät gegen unbeabsichtigtes
Wiedereinschalten, wenn eine Störungsbeseitigung oder Fehlerbehebung nicht
unmittelbar möglich ist.
➜Beachten Sie alle sonstigen anwendbaren Regelwerke wie z.B. Labor- und
Arbeitsstättenrichtlinien, anerkannte Regeln der Sicherheitstechnik sowie besondere
örtliche Bestimmungen.

10
Sicherheit
Arbeitssicherheit
➜Verwenden Sie stets die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung (PSA), z.B.
Schutzkleidung, Schutzbrille, Schutzhandschuhe, Sicherheitsschuhe usw.
➜Personen mit Herzschrittmacher müssen einen Mindestabstand von zehn cm zum
Gerät einhalten, um eventuellen Interferenzen vorzubeugen.
➜Betreiben Sie in der unmittelbaren Umgebung des Geräts keine anderen Geräte
– die Emissions- oder Strahlungs quellen im Frequenzbereich 3 × 1011 Hz bis
3 × 1015 Hz darstellen (im optischen Spektralbereich Wellenlängen von
1.000 μm bis 0,1 μm),
– die Ultraschall- oder ionisierende Wellen erzeugen.
➜Verarbeiten Sie keine Stoe, die unkontrolliert Energie freisetzen könnten (z.B.
Selbstentzündung).
➜Verarbeiten Sie keine Stoe, bei welchen der Energieeintrag durch Mischen
Gefahren birgt.
➜Arbeiten Sie in der unmittelbaren Umgebung des Gerätes nicht mit oener Flamme
(Explosionsgefahr).
➜Wischen Sie evtl. auf das Gerät gelangte Flüssigkeiten sofort ab.
➜Schalten Sie das Gerät immer aus, wenn es nicht in Betrieb ist.
Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Die notwendige PSA ist – abhängig vom jeweiligen Einsatzbereich und von den einge-
setzten Medien und Chemikalien – vom Betreiber festzulegen und bereitzustellen.
Die entsprechende Unterweisung des Personals liegt ausschließlich im
Verantwortungsbereich des Betreibers.
Umweltschutz
Bei der Verarbeitung umweltgefährdender Stoe sind entsprechende Maßnahmen zur
Vermeidung von Gefährdungen für die Umwelt zu treen.
Die Evaluierung entsprechender Maßnahmen wie z.B die Kennzeichnung eines gefähr-
deten Bereichs, deren Umsetzung und die Unterweisung des zuständigen Personals liegt
ausschließlich im Verantwortungsbereich des Betreibers!
Biogefährdung
Bei der Verarbeitung biogefährdender Stoe sind geeignete Maßnahmen zur
Vermeidung von Gefahren für Personen und die Umwelt zu treen, hierzu zählen u.a.:
➜Unterweisung des Personals hinsichtlich der notwendigen Sicherheitsmaßnahmen.
➜Bereitstellung persönlicher Schutzausrüstung (PSA) und Unterweisung des
Personals im Umgang mit dieser.
➜Kennzeichnung des Geräts mit einem Warnsymbol für Biogefährdung.
Die Evaluierung entsprechender Maßnahmen wie z.B die Kennzeichnung eines gefähr-
deten Bereichs, deren Umsetzung und die Unterweisung des zuständigen Personals liegt
ausschließlich im Verantwortungsbereich des Betreibers!

11
Besondere Hygienemaßnahmen für den Einsatz von
Laborgeräten in der Nahrungsmittel-, Kosmetik- und
Pharmaproduktion
Bei einem Einsatz von Laborgeräten in den Produktionsprozessen der Nahrungsmittel-,
Kosmetik- oder pharmazeutischen Industrie sind vom Anwender besondere
Hygienemaßnahmen zu treen, um Probenverunreinigungen zu vermeiden und jegliche
Gefährdung für Mensch und Umwelt soweit als möglich zu minimieren.
Allgemeine Maßnahmen
➜Achten Sie auf eine saubere Arbeits- und Lagerumgebung beim Umgang mit Stoen
und Materialien.
➜Schulen Sie alle Mitarbeiter im Bereich Arbeitshygiene, dokumentieren Sie alle
Schulungsmaßnahmen und kontrollieren Sie die Umsetzung aller geforderten
Hygienemaßnahmen regelmäßig im laufenden Betrieb.
➜Nutzen Sie ein Hygiene-Kontrollkonzept wie z.B. das HACCP (Hazard Analysis and
Critical Control Points). Das HACCP umfasst die folgenden Kriterien:
– Gefahrenanalyse
– Ermittlung kritischer Kontrollpunkte
– Festlegung kritischer Grenzwerte
– Etablierung eines Systems zur Überwachung und Kontrolle der kritischen
Gefahrenbeherrschungspunkte (CCP)
– Korrekturmaßnahmen für nicht beherrschbare CCP
– Etablierung eines Systems zur Verizierung der Umsetzung aller Maßnahmen
des HACCP
– Etablierung eines Systems zur Dokumentation aller zugehörigen Verfahren und
Protokolle
Gerätespezische Maßnahmen
➜Reinigen Sie produktberührende Komponenten regelmäßig im Autoklaven (sofern
verfügbar bzw. möglich) oder chemisch (z.B. mit Ethanol), um alle Oberächen zu
Sterilisieren.
➜Achten Sie auch bei Produkten, die zur einmaligen Nutzung bestimmt sind, auf
ausreichende Reinheit.
➜Vermeiden Sie Kontamination durch unbedachten Umgang mit belasteten Gefäßen,
Apparaturen oder Hilfsmitteln.
Kontakt
Für weiterführende Auskünfte steht Ihnen unsere Kundenbetreuung
jederzeit gerne zur Verfügung.
Tel.: +49-9122-9920-0
Mail: [email protected]
Sicherheit

12
Sicherheit
Sonstige Regularien
Neben den Hinweisen und Anweisungen aus dem vorliegenden Dokument sind alle
sonstigen anwendbaren Regelwerke wie z.B. Labor- und Arbeitsstättenrichtlinien,
Gefahrstoverordnungen, anerkannte Regeln der Sicherheitstechnik und der
Arbeitsmedizin sowie besondere örtliche Bestimmungen zwingend zu beachten!
Im Falle von Zuwiderhandlungen erlischt jeglicher Garantieanspruch
gegenüber Heidolph Instruments.
Für sämtliche Schäden, die aus eigenmächtigen Änderungen
oder Umbauten am Gerät, aus der Verwendung nicht zuge-
lassener oder nicht originaler Ersatz- und Zubehörteile bzw.
durch Missachtung der Sicherheits- und Gefahrenhinweise oder
der Handlungsanweisungen des Herstellers resultieren, haftet
ausschließlich der Betreiber!

13
Gerätebeschreibung
Gerätebeschreibung
Mechanischer Aufbau

14
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Gerät aufstellen
VORSICHT
Rutschgefahr!
Durch die Vibration im Betrieb kann das Gerät über die Aufstellä-
che wandern und zu Boden stürzen.
➜Beachten Sie die Hinweise zum korrekten Aufstellen des Geräts!
➜Stellen Sie das Gerät für den Einsatz auf eine massive ebene und waagrechte
Fläche.
➜Stellen Sie vor jedem Einschalten sicher, dass das Gerät ausreichend stabil steht.
➜Halten Sie die Auage- und Kontaktächen sauber und trocken.
➜Stellen Sie während des Betriebs den erforderlichen Mindestabstand von 10 cm
zwischen dem Magnetrührer und anderen Geräten und Strukturen sicher.
Stromversorgung
Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit der mitgelieferten
Netzanschlussleitung! Beachten Sie die Hinweise im Abschnitt
„Elektrische Sicherheit“ auf Seite 9.
Das Gerät darf ausschließlich über eine ordnungsgemäß geerdete
Netzsteckdose mit Strom versorgt werden.
Die Netzanschlussbuchse bendet sich unter der Schutzklappe auf der Rückseite des
Geräts:
➜Heben Sie die Schutzklappe zum Anschließen der Netzanschlussleitung mit der
Hand an. Zum Önen der Schutzklappe sind keinerlei Hilfsmittel nötig!
Sobald das Gerät über die Netzanschlussleitung mit Spannung versorgt wird, leuchtet
die Tasten-LED des Ein-/Ausschalters weiß.

15
Inbetriebnahme
Externer Temperatursensor
Der Anschluss für den externen Temperatursensor (PT1000) bendet sich unter der
Schutzklappe auf der Geräterückseite (siehe vorstehende Abbildung).
➜Heben Sie die Schutzklappe zum Anschließen der Sensorleitung mit der Hand an.
Zum Önen der Schutzklappe sind keinerlei Hilfsmittel nötig!
➜Achten Sie darauf, dass der Stecker der Sensorleitung ordnungsgemäß am Gerät
eingesteckt und verriegelt ist.
Gerät ein-/ausschalten
Betätigen Sie zum Einschalten des Geräts den Ein-/Aus-Schalter. Im eingeschalteten
Zustand leuchtet die Tasten-LED des Ein-/Ausschalters grün.
Betätigen Sie zum Ausschalten des Geräts erneut den Ein-/Aus-Schalter. Im ausge-
schalteten Zustand leuchtet die Tasten-LED des Ein-/Ausschalters weiß.
Geräteeinstellungen
In den Geräteeinstellungen können folgende Anpassungen vorgenommen werden:
– Auto-Standby aktivieren/deaktivieren
– Funktion [Automatischer Wiederanlauf] aktivieren/deaktivieren
– Funktion [Sanftanlauf] aktivieren/deaktivieren
– Kalibrierung externer Temperatursensor (PT1000)
– Sicherheitsfunktion aktivieren/deaktivieren
Menü Geräteeinstellungen önen
Gehen Sie wie folgt vor, um das Menü Geräteeinstellungen zu önen:
➜Schalten Sie das Gerät aus (Tasten-LED des Ein-/Ausschalters leuchtet weiß).
➜Drücken und halten Sie gleichzeitig die beiden Drück-Dreh-Regler [Temperatur]
und [Rotation] gedrückt.
➜Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, bis auf dem Display die erste Einstelloption AR
off angezeigt wird.
➜Lassen sie Die Drück-Dreh-Regler und den Ein-/Ausschalter los.
➜Wählen Sie mit dem Drück-Dreh-Regler [Temperatur] die gewünschte Funktion:
–AR: Automatischen Wiederanlauf aktivieren bzw. deaktivieren
–SoS: Sanftanlauf aktivieren bzw. deaktivieren
–ASd: Funktion Auto-Standby aktivieren bzw. deaktivieren
–SAF: Sicherheitsfunktion aktivieren bzw. deaktivieren
–CAL: angeschlossenen Temperatursensor kalibrieren
➜Legen Sie mit dem Drück-Dreh-Regler [Rotation] jeweils die gewünschte
Einstellung fest:
–[on] bzw. [off] für automatischen Wiederanlauf, Sanftanlauf, Auto-Standby
und Sicherheitsfunktion
– Temperaturabweichung in °C für Sensorkalibrierung
Wenn innerhalb von ca. fünf Sekunden keine Auswahl erfolgt, wird
das Menü automatisch geschlossen und das Gerät bendet sich im
eingeschalteten Zustand!

16
Inbetriebnahme
Automatischer Wiederanlauf
Bei aktivierter Funktion [Automatischer Wiederanlauf] schaltet sich das Gerät nach
einer Netzspannungsunterbrechung bei Spannungswiederkehr mit den eingestellten
Parametern automatisch wieder ein.
WARNUNG
Gefahr von Verbrennungen, Verletzungsgefahr, Gefahr von
Sachschäden durch herabfallende Gefäße und auslaufende
Chemikalien
Bei aktivierter Funktion [Automatischer Wiederanlauf] erwärmt sich
die Heizplatte bei Wiederkehr der Netzspannung automatisch auf
die zuletzt eingestellte Betriebstemperatur und die Drehzahl wird
wieder auf den zuletzt eingestellten Wert hochgefahren.
➜Stellen Sie sicher, dass alle Gefäße bei Spannungswiederkehr
ordnungsgemäß auf der Heizplatte positioniert sind.
➜Legen Sie im Falle eines Netzspannungsausfalls keine
Gegenstände auf der Heizplatte ab.
Die Funktion [Automatischer Wiederanlauf] ist im Auslieferungszustand deaktiviert und
kann jederzeit über die Geräteeinstellungen aktiviert bzw. wieder deaktiviert werden:
➜Geräteeinstellungen önen (siehe Abschnitt „Menü Geräteeinstellungen önen“ auf
Seite 15)
➜Parameter AR auf on setzen, um die Funktion zu aktivieren
➜Parameter AR auf off setzen, um die Funktion zu deaktivieren
Sanftanlauf
Bei aktivierter Funktion [Sanftanlauf] wird die Drehzahl nach dem Einschalten der
Rotation allmählich auf die eingestellte Solldrehzahl erhöht.
Die Funktion [Sanftanlauf] ist im Auslieferungszustand aktiviert und kann jederzeit über
die Geräteeinstellungen deaktiviert bzw. wieder aktiviert werden:
➜Geräteeinstellungen önen (siehe Abschnitt „Menü Geräteeinstellungen önen“ auf
Seite 15)
➜Parameter SoS auf off setzen, um die Funktion zu deaktivieren
➜Parameter SoS auf on setzen, um die Funktion zu aktivieren
Funktion Auto-Standby
Bei aktivierter Funktion [Auto-Standby] wird das Gerät aus dem Ruhezustand (keine
Heizfunktion, keine Rührfunktion) automatisch abgeschaltet, wenn für einen Zeitraum
von drei Minuten keine Bedienhandlung erfolgt.
Das Gerät muss dann wieder über den Ein-/Ausschalter eingeschaltet werden.
Die [Auto-Standby]-Funktion ist im Auslieferungszustand deaktiviert und kann jederzeit
über die Geräteeinstellungen aktiviert bzw. wieder deaktiviert werden:
➜Geräteeinstellungen önen (siehe Abschnitt „Menü Geräteeinstellungen önen“ auf
Seite 15)
➜Parameter ASd auf on setzen, um die Funktion zu aktivieren
➜Parameter ASd auf off setzen, um die Funktion zu deaktivieren

17
Inbetriebnahme
Sicherheitsfunktion
(Nur relevant und verfügbar im Betrieb mit externem Temperatursensor, siehe auch
Abschnitt „Betrieb mit externem Temperatursensor“ auf Seite 21.)
Bei aktivierter Sicherheitsfunktion wird bei einem plötzlichen Temperaturabfall bzw. bei
einem zu langsamen Temperaturanstieg am angeschlossenen Temperatursensor die
Heizfunktion automatisch abgeschaltet.
Die Sicherheitsfunktion ist im Auslieferungszustand aktiviert und kann – sobald ein
Temperatursensor angeschlossen ist – über die Geräteeinstellungen deaktiviert bzw.
wieder aktiviert werden:
➜Geräteeinstellungen önen (siehe Abschnitt „Menü Geräteeinstellungen önen“ auf
Seite 15)
➜Parameter SAF auf off setzen, um die Funktion zu deaktivieren
➜Parameter SAF auf on setzen, um die Funktion zu aktivieren
Sensorkalibrierung
(Nur relevant und verfügbar im Betrieb mit externem Temperatursensor, siehe auch
Abschnitt „Betrieb mit externem Temperatursensor“ auf Seite 21.)
Mit der Funktion Sensorkalibrierung kann ein angeschlossener Temperatursensor auf
spezische Außenbedingungen im Labor kalibriert werden.
Die Funktion Sensorkalibrierung steht nur dann zur Verfügung, wenn ein kompatibler
Temperatursensor angeschlossen ist. Gehen Sie zum Kalibrieren des angeschlossenen
Temperatursensors wie folgt vor:
➜Sensor in die Referenz-Probe eintauchen
➜Geräteeinstellungen önen (siehe Abschnitt „Menü Geräteeinstellungen önen“ auf
Seite 15)
➜Parameter CAL auswählen
➜Temperaturanzeigewert wie gewünscht anpassen
Der Wert bleibt erhalten, bis eine erneute Kalibrierung vorge-
nommen wird.

18
Bedienung
Bedienung
Allgemeine Hinweise
Beachten Sie beim Betrieb des Geräts stets die folgenden Sicherheits- und allgemeinen
Hinweise.
VORSICHT
Verletzungsgefahr, Gefahr von Sachschäden durch Kippen/
Sturz des Geräts
Bei hohen Drehzahlen in Kombination mit großer Last und/oder
einem hohen Aufbau auf der Heizplatte besteht die Gefahr, dass das
Gerät aufschwingt und stürzt!
➜Erhöhen Sie die Drehzahl unter den genannten Bedingungen
nur allmählich auf das erforderliche Niveau und achten Sie
dabei auf die Stabilität des Aufbaus.
➜Senken Sie die Drehzahl oder reduzieren Sie die
Gesamtbelastung auf die Heizplatte, wenn sich das Gerät im
Betrieb selbstständig bewegt.
Bei ungleichmäßiger Lastverteilung auf der Heizplatte besteht die
Gefahr, dass das Gerät aufschwingt und stürzt!
➜Achten Sie stets auf eine gleichmäßige Verteilung der Behälter
auf der Heizplatte.
➜Achten Sie insbesondere auf eine gleichmäßige Verteilung der
Gewichtslast, wenn unterschiedlich große und/oder unter-
schiedlich befüllte Gefäße gleichzeitig auf der Heizplatte
platziert werden!
Verletzungsgefahr, Gefahr von Sachschäden durch herabfal-
lende Gefäße und auslaufende Chemikalien
Bei hohen Drehzahlen besteht die Gefahr, dass unsachgemäß befes-
tigte Gefäße von der Heizplatte fallen und die Umgebung durch
auslaufende Chemikalien kontaminiert wird.
➜Stellen Sie vor dem Einschalten des Geräts sicher, dass alle
Gefäße sachgemäß auf der Heizplatte platziert sind.
➜Reinigen Sie verunreinigte/kontaminierte Oberächen
unverzüglich.
Positionieren Sie einzelne Gefäße immer mittig auf der Heizplatte.
Benutzen Sie für die gleichzeitige Verarbeitung mehrere Proben/
Gefäße geeignete Aufsätze.
Schalten Sie das Gerät erst ein, wenn alle Gefäße sicher auf der
Heizplatte positioniert sind.
Benutzen Sie stets die vorgeschriebene persönliche
Schutzausrüstung (PSA).

19
Bedienung
Drück-Dreh-Regler
Das Gerät ist mit zwei Drück-Drehreglern zum Einstellen der [Temperatur] und der
[Drehzahl], zum Anpassen verschiedener Geräteparameter sowie zum Ein- und
Ausschalten der Heiz- und der Mix-Funktion ausgerüstet (siehe Abschnitt „Mechanischer
Aufbau“ auf Seite 13).
Die Funktionsweise der Drück-Dreh-Regler wird in den folgenden Abschnitten detailliert
beschrieben:
Werte anpassen
Drehen Sie die beiden Regler schnell im oder gegen den Uhrzeigersinn, um den jewei-
ligen Anzeigewert (Temperatur, Drehzahl, Einstellwert) zu erhöhen oder zu verringern.
Heiz-/Mix-Funktion ein-/ausschalten
Drücken Sie auf den Drück-Dreh-Regler [Temperatur], um die Heizfunktion ein- und
auszuschalten.
Drücken Sie auf den Drück-Dreh-Regler [Rotation], um die Mix-Funktion ein- und
auszuschalten.
Sollwerte anzeigen
Bewegen Sie die beiden Regler im Normalbetrieb um einen Rastpunkt im oder gegen
den Uhrzeigersinn, um den eingestellten Sollwert (Temperatur, Drehzahl) anzuzeigen.
Sperrfunktion
Drücken und halten Sie den Drück-Dreh-Regler [Temperatur] bzw. [Drehzahl]
für mindestens zwei Sekunden gedrückt, bis der angezeigte Istwert (Temperatur bzw.
Drehzahl) mit einem weißen Rahmen auf dem Display markiert wird.
In diesem Zustand ist der Drück-Dreh-Regler gesperrt, um unbeabsichtigte
Bedienhandlungen zu verhindern.
Drücken und halten Sie den Drück-Dreh-Regler [Temperatur] bzw. [Drehzahl]
erneut für mindestens zwei Sekunden gedrückt, bis der weiße Markierungsrahmen
erlischt. In diesem Zustand ist der Drück-Dreh-Regler entsperrt.
Die beiden Drück-Dreh-Regler [Temperatur] und [Drehzahl]
können gleichzeitig auf die beschriebene Weise gesperrt werden.

20
Bedienung
Heiztemperatur einstellen
WARNUNG
Gefahr von Verbrennungen
Die Heizplatte ist für eine maximale Betriebstemperatur von 300 °C
ausgelegt. Ab einer Temperatur von 50 °C besteht beim Kontakt mit
heißen Oberächen Verletzungsgefahr!
➜Achten Sie stets auf die Heiztemperaturanzeige des Geräts.
➜Vermeiden Sie im Betrieb direkten Hautkontakt mit der
Heizplatte und beachten Sie auch nach dem Abschalten die
Restwärmeanzeige!
➜Legen Sie keine hitzeempndlichen Gegenstände auf der
Heizplatte ab.
➜Benutzen Sie zur Verarbeitung von Proben ab einer
Temperatur von 50 °C stets die erforderliche persönliche
Schutzausrüstung (hitzebeständige Handschuhe, Augenschutz,
Sicherheitskleidung).
➜Schalten Sie das Gerät wie im Abschnitt „Gerät ein-/ausschalten“ auf Seite 15
beschrieben ein.
– Auf dem Display wird die Ist-Temperatur der Heizplatte angezeigt.
➜Drehen Sie den Drück-Dreh-Regler [Temperatur] im bzw. gegen den
Uhrzeigersinn, um die gewünschte Soll-Temperatur einzustellen (Einstellbereich:
20 – 300 °C).
– Der Sollwert kann im laufenden Betrieb jederzeit angepasst werden.
➜Drücken Sie auf den Drück-Dreh-Regler [Temperatur], um die Heizfunktion
einzuschalten.
– Bei eingeschalteter Heizfunktion leuchtet der LED-Ring des Drück-Dreh-Reglers
[Temperatur] orange.
➜Drücken Sie erneut auf den Drück-Dreh-Regler [Temperatur], um die
Heizfunktion abzuschalten.
Restwärmeanzeige
Nach dem Abschalten des Geräts wird auf dem Display die Ist-Temperatur der
Heizplatte angezeigt. Gleichzeitig blinkt der LED-Ring des Drück-Dreh-Reglers
[Temperatur].
Die optischen Anzeigen (Display und LED-Ring) erlöschen, sobald die
Oberächentemperatur der Heizplatte ein Niveau von 50 °C bei fallender Tendenz
erreicht.
WARNUNG
Gefahr von Verbrennungen
Solange das Gerät nicht abgeschaltet wird, zeigt das Display die
Ist-Temperatur der Heizplatte bzw. die am Temperatursensor
gemessene Außentemperatur an.
➜Beachten Sie, dass der Sensormesswert von der tatsächlichen
Oberächentemperatur der Heizplatte erheblich abweichen
kann!
➜Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit der Heizplatte!
➜Legen Sie keine hitzeempndlichen Gegenstände auf der
Heizplatte ab.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages: