Helios FU-BS Series User manual

FU Basic
FU-BS
Helios Ventilatoren
Frequenzumrichter mit integriertem Sinuslter für 3 ~
Ventilatoren
Nr. 82935. 002/01.17
Montage- und Betriebsvorschrift
Drehzahlsteller mit 0...10 V Eingang zur Vorgabe der Ventilatordrehzahl
L-BAL-E187-D 1703 Index 002 Art.-Nr.
deutsch

Inhaltsübersicht
1 Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1 Bedeutung der Betriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Zielgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.3 Haftungsausschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.4 Urheberrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.2 Symbolerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.3 Produktsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.4 Anforderungen an das Personal / Sorgfaltspflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.5 Inbetriebnahme und während Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.6 Arbeiten am Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.7 Veränderungen / Eingriffe am Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.8 Sorgfaltspflicht des Betreibers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.9 Beschäftigung von betriebsfremdem Personal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3 Produktübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.1 Einsatzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.2 Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.3 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.4 Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.5 Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.6 Entsorgung / Recycling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.1 Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.2 Mindestplatzbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.3 Außenmontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.4 Montageort in der Landwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.5 Temperatureinflüsse bei der Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5 Elektrische Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.1 Sicherheitsvorkehrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.2 EMV-gerechte Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.2.1 Motorleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.2.2 Steuerleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.2.3 Oberschwingungsströme für Geräte ≤ 16 A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.3 Netzanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.3.1 Netzspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.3.2 Erforderliche Qualitätsmerkmale der Netzspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.3.3 Ableitstrom, Festanschluss, Schutzleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.4 Anlagen mit Fehlerstrom-Schutzschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.5 Umrichterausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.5.1 Motoranschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.5.2 Abschaltung zwischen Controller und Motor (Reparaturschalter) . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.5.3 U/f Kennlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.6 Motorschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.7 Analog Eingang “E1” zur Vorgabe der Ventilatordrehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5.8 Ausgangsspannung “10 V” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
5.9 Spannungsversorgung für externe Geräte (+24V, GND) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
5.10 Digital Eingang “D1” zur Freigabe (Gerät EIN / AUS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
5.11 Relaisausgang “K1” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
5.12 Bypass-Schaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Montage- und Betriebsvorschrift FU Basic
L-BAL-E187-D 1703 Index 002 Art.-Nr.
2/22

5.13 Potenzial der Steuerspannungsanschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
6 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
6.1 Voraussetzungen für die Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
7 Diagnose / Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
8 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
8.1 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
8.1.1 Max. Belastung abhängig von Umgebungstemperatur und Netzspannung . . . . . . . . 19
8.2 Anschlussplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
8.2.1 Anschlussplan Standard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
8.2.2 Anschlussplan mit PU/A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
8.3 Maßblatt [mm] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
8.4 Service und Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Montage- und Betriebsvorschrift FU Basic
L-BAL-E187-D 1703 Index 002 Art.-Nr.
3/22

1 Allgemeine Hinweise
1.1 Bedeutung der Betriebsanleitung
Lesen Sie vor Installation und Inbetriebnahme sorgfältig diese Betriebsanleitung, um einen korrekten
Gebrauch sicherzustellen!
Wir weisen darauf hin, dass diese Betriebsanleitung nur gerätebezogen und keinesfalls für die
komplette Anlage gilt!
Die vorliegende Betriebsanleitung dient zum sicherheitsgerechten Arbeiten an und mit dem genann-
ten Gerät. Sie enthält Sicherheitshinweise, die beachtet werden müssen, sowie Informationen, die für
einen störungsfreien Betrieb des Gerätes notwendig sind.
Die Betriebsanleitung ist am Gerät aufzubewahren. Es muss gewährleistet sein, dass alle Personen,
die Tätigkeiten am Gerät auszuführen haben, die Betriebsanleitung jederzeit einsehen können.
Die Betriebsanleitung ist für weitere Verwendung aufzubewahren und muss an jeden nachfolgenden
Besitzer, Benutzer oder Endkunden weitergegeben werden.
1.2 Zielgruppe
Die Betriebsanleitung wendet sich an Personen, die mit der Planung, Installation, Inbetriebnahme,
sowie Wartung und Instandhaltung betraut sind und über die ihrer Tätigkeit entsprechenden Qualifika-
tion und Kenntnisse verfügen.
1.3 Haftungsausschluss
Eine Übereinstimmung des Inhalts dieser Betriebsanleitung mit der beschriebenen Hardware und
Software des Gerätes wurde überprüft. Dennoch können Abweichungen vorliegen; für eine vollständi-
ge Übereinstimmung wird keine Gewähr übernommen. Änderungen der Konstruktion und technischen
Daten behalten wir uns im Interesse der Weiterentwicklung vor. Aus den Angaben, Abbildungen bzw.
Zeichnungen und Beschreibungen können deshalb keine Ansprüche hergeleitet werden. Der Irrtum
ist vorbehalten.
Wir haften nicht für Schäden aufgrund von Fehlgebrauch, sachwidriger Verwendung, unsachgemäßer
Verwendung oder als Folge von nicht autorisierten Reparaturen bzw. Veränderungen.
1.4 Urheberrecht
Diese Betriebsanleitung enthält urheberrechtlich geschützte Informationen. Die Betriebsanleitung darf
ohne vorherige Genehmigung weder vollständig noch in Auszügen fotokopiert, vervielfältigt, über-
setzt oder auf Datenträgern erfasst werden. Zuwiderhandlungen sind schadensersatzpflichtig. Alle
Rechte vorbehalten, einschließlich solcher, die durch Patenterteilung oder Eintragung eines Ge-
brauchsmusters entstehen.
2 Sicherheitshinweise
Dieses Kapitel enthält Hinweise zur Vermeidung von Personen- sowie Sachschäden. Mit den Hin-
weisen wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Bei Fragen und Problemen stehen die
Techniker in unserem Hause für Rückfragen zur Verfügung.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist ausschließlich für die in der Auftragsbestätigung genannten Aufgaben bestimmt.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung, wenn nicht vertraglich vereinbart, gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht. Das Risiko trägt
allein das Verwenderunternehmen bzw. der Verwender.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Lesen dieser Betriebsanleitung sowie das
Einhalten aller darin enthaltenen Hinweise - insbesondere der Sicherheitshinweise. Zu beachten ist
auch die Betriebsanleitung angeschlossener Komponenten. Für alle Personen- und Sachschäden,
die aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung entstehen, ist nicht der Hersteller, sondern der
Betreiber des Gerätes verantwortlich.
2.2 Symbolerklärung
Sicherheitshinweise werden durch ein Warndreieck hervorgehoben und je nach Gefährdungsgrad wie
folgt dargestellt.
Montage- und Betriebsvorschrift FU Basic Allgemeine Hinweise
L-BAL-E187-D 1703 Index 002 Art.-Nr.
4/22

Achtung!
Allgemeine Gefahrenstelle. Tod, schwere Körperverletzung oder erheblicher Sachschaden können
auftreten, wenn entsprechende Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden!
Gefahr durch elektrischen Strom
Gefahr durch gefährliche, elektrische Spannung! Tod oder schwere Körperverletzung können
auftreten, wenn entsprechende Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden!
Information
Wichtige Zusatzinformationen und Anwendungstipps.
2.3 Produktsicherheit
Das Gerät entspricht zum Zeitpunkt der Auslieferung dem Stand der Technik und gilt grundsätzlich als
betriebssicher. Das Gerät sowie dessen Zubehör darf nur in einwandfreiem Zustand und unter Be-
achtung der Montageanleitung bzw. Betriebsanleitung eingebaut und betrieben werden. Ein Betrieb
außerhalb der technischen Spezifikationen des Gerätes (
Typenschild und Anhang / Technische
Daten) kann zu einem Defekt des Gerätes führen und weiterführende Schäden verursachen!
Information
Bei einer Störung oder bei Ausfall des Gerätes ist zur Vermeidung von Personen- oder Sachschäden
eine separate Funktionsüberwachung mit Alarmierungsfunktionen erforderlich, Ersatzbetrieb muss
berücksichtigt werden! Bei Anwendung in der Intensivtierhaltung muss sichergestellt sein, dass
Funktionsstörungen in der Luftversorgung so rechtzeitig erkannt werden, dass es nicht zu
lebensbedrohlichen Situationen für die Tiere kommen kann. Bei der Planung und Errichtung der
Anlage müssen die örtlichen Bestimmungen und Verordnungen eingehalten werden. In Deutschland
u. a. die DIN VDE 0100, die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung, die Schweinehaltungsordnung
usw. Zu beachten sind auch die Merkblätter der AEL, DLG, VdS.
2.4 Anforderungen an das Personal / Sorgfaltspflicht
Personen, die mit Planung, Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Instandhaltung in Ver-
bindung mit dem Gerät betraut sind, müssen über die ihrer Tätigkeit entsprechenden Qualifikation und
Kenntnisse verfügen.
Zusätzlich müssen sie Kenntnisse über Sicherheitsregeln, EU-/EG-Richtlinien, Unfallverhütungsvor-
schriften und der entsprechenden nationalen Vorschriften sowie regionale und innerbetriebliche Vor-
schriften besitzen. Zu schulendes, einzuweisendes oder anzulernendes Personal darf nur unter Auf-
sicht einer erfahrenen Person am Gerät tätig werden. Dies gilt auch für sich in der allgemeinen
Ausbildung befindliches Personal. Das gesetzliche Mindestalter ist zu beachten.
2.5 Inbetriebnahme und während Betrieb
Achtung!
•Bei der Inbetriebnahme können unerwartete und gefährliche Zustände in der gesamten Anlage
aufgrund von fehlerhaften Einstellungen, defekten Komponenten oder falschem elektrischen
Anschluss auftreten. Alle Personen und Gegenstände müssen aus dem Gefahrenbereich
entfernt werden.
•Während des Betriebes muss das Gerät geschlossen oder im Schaltschrank eingebaut sein.
Sicherungen dürfen nur ersetzt und nicht repariert oder überbrückt werden. Die Angaben für die
maximale Vorsicherung sind unbedingt zu beachten (siehe Technische Daten). Nur die im
elektrischen Schaltplan vorgesehenen Sicherungen einsetzen.
•Festgestellte Mängel an elektrischen Anlagen / Baugruppen / Betriebsmitteln müssen
unverzüglich behoben werden. Besteht bis dahin eine akute Gefahr, so darf das Gerät / die
Anlage in dem mangelhaften Zustand nicht betrieben werden.
•Auf ruhigen schwingungsarmen Lauf des Motors / Ventilators ist zu achten, entsprechende
Hinweise in der Dokumentation des Antriebs müssen unbedingt beachtet werden!
Montage- und Betriebsvorschrift FU Basic Sicherheitshinweise
L-BAL-E187-D 1703 Index 002 Art.-Nr.
5/22

2.6 Arbeiten am Gerät
Information
Montage, elektrischer Anschluss und Inbetriebnahme dürfen nur von einer Elektrofachkraft,
entsprechend den elektrotechnischen Regeln (u. a. EN 50110 oder EN 60204) vorgenommen werden!
Gefahr durch elektrischen Strom
•Es ist grundsätzlich verboten, Arbeiten an Geräteteilen durchzuführen, die unter Spannung
stehen. Die Schutzart des geöffneten Gerätes ist IP00! Lebensgefährliche Spannungen können
direkt berührt werden.
•Die Spannungsfreiheit ist mit einem zweipoligen Spannungsprüfer festzustellen.
•Nach Abschalten der Netzspannung können gefährliche Ladungen zwischen Schutzleiter “PE”
und Netzanschluss auftreten.
•Der Schutzleiter führt (abhängig von Taktfrequenz, Zwischenkreisspannung und Motorkapazität)
hohe Ableitströme. Auf EN-gerechte Erdung ist deshalb auch unter Prüf- oder Versuchsbe-
dingungen zu achten (EN 50 178, Art. 5.2.11). Ohne Erdung können am Motorgehäuse
gefährliche Spannungen anstehen.
Wartezeit mindestens 3 Minuten!
•Durch den Einsatz von Kondensatoren besteht auch nach dem Ausschalten Lebensgefahr
durch direkte Berührung von spannungsführenden Teilen oder Teilen die aufgrund von
Fehlzuständen spannungsführend geworden sind.
•Das Abnehmen des Gehäusedeckels ist nur bei abgeschalteter Netzzuleitung und nach drei
Minuten Wartezeit zulässig. Sollte eine Messung oder Einstellung am geöffneten Gerät unter
Spannung unvermeidlich sein, so darf dies nur durch eine Fachkraft geschehen, die mit den
damit verbundenen Gefahren vertraut ist.
Achtung!
Auch nach dem Abschalten können im und am Gerät noch gefahrbringende Temperaturen auftreten!
Achtung!
Nach Netzausfall bzw. Netzabschaltung erfolgt ein automatischer Wiederanlauf!
2.7 Veränderungen / Eingriffe am Gerät
Achtung!
Am Gerät dürfen aus Sicherheitsgründen keine eigenmächtigen Eingriffe oder Veränderungen
vorgenommen werden. Alle geplanten Veränderungen müssen vom Hersteller schriftlich genehmigt
werden.
Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile / Original-Verschleißteile / Original-Zubehörteile des Herstel-
lers. Diese Teile sind speziell für das Gerät konzipiert. Bei fremdbezogenen Teilen ist nicht gewährleis-
tet, dass diese beanspruchungs- und sicherheitsgerecht konstruiert und gefertigt sind.
Teile und Sonderausstattungen, die nicht vom Hersteller geliefert wurden, sind nicht zur Verwendung
freigegeben.
2.8 Sorgfaltspflicht des Betreibers
•Der Unternehmer oder Betreiber hat dafür zu sorgen, dass die elektrischen Anlagen und Be-
triebsmittel entsprechend den elektrotechnischen Regeln betrieben und instand gehalten wer-
den.
•Der Betreiber ist verpflichtet, das Gerät nur in einwandfreiem Zustand zu betreiben.
•Das Gerät darf nur bestimmungsgemäß verwendet werden (siehe “Einsatzbereich”).
•Die Sicherheitseinrichtungen müssen regelmäßig auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft wer-
den.
•Die Montageanleitung bzw. Betriebsanleitung ist stets in einem leserlichen Zustand und voll-
ständig am Einsatzort des Gerätes zur Verfügung zu halten.
•Das Personal ist regelmäßig in allen zutreffenden Fragen von Arbeitssicherheit und Umwelt-
schutz zu unterweisen und muss die Montageanleitung bzw. Betriebsanleitung und insbesonde-
re die darin enthaltenen Sicherheitshinweise kennen.
Montage- und Betriebsvorschrift FU Basic Sicherheitshinweise
L-BAL-E187-D 1703 Index 002 Art.-Nr.
6/22

•Alle am Gerät angebrachten Sicherheits- und Warnhinweise dürfen nicht entfernt werden und
müssen leserlich bleiben.
2.9 Beschäftigung von betriebsfremdem Personal
Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten werden häufig von betriebsfremdem Personal durchgeführt,
dass die speziellen Umstände und die daraus resultierenden Gefahren oft nicht kennt. Diese Perso-
nen müssen ausführlich über die Gefahren in ihrem Tätigkeitsbereich informiert werden.
Die Arbeitsweise ist zu kontrollieren, um im Bedarfsfall rechtzeitig einschreiten zu können.
3 Produktübersicht
3.1 Einsatzbereich
Frequenzumrichter konzipiert für die stufenlose Regelung von Ventilatoren ohne zusätzliche (elektro-
magnetische) Motorgeräusche.
Durch den integrierten all-polig wirksamen Sinusfilter (Phase zu Phase und Phase zu Schutzleiter) ist
eine uneingeschränkte Regelung von Ventilatoren im Parallelbetrieb ohne Gefährdung der Motoren
möglich. Geschirmte Motorleitungen sind nicht erforderlich!
Nur für Antriebe mit geringem Losbrechmoment geeignet (z. B.: Ventilatoren oder Pumpen).
3.2 Funktionsbeschreibung
Die Frequenzumrichter erzeugen aus dem Drehstromnetz am Eingang einen 3 ~ Ausgang mit variab-
ler Spannung und Frequenz.
Diese sind entsprechend den allgemeinen Anforderungen der EN 61800-2 für Drehzahlveränderbare
elektrische Antriebe aufgebaut und sind für den Ein-Quadrantenbetrieb konzipiert.
Die Vorgabe der Ausgangsfrequenz erfolgt über ein externes Signal (0 - 10 V, 0 - 20 mA, PWM).
3.3 Wartung
Das Gerät muss in regelmäßigen Abständen auf Verschmutzung überprüft und gegebenenfalls ge-
reinigt werden.
3.4 Transport
•Das Gerät ist ab Werk entsprechend der vereinbarten Transportart verpackt.
•Das Gerät sollte nur in Originalverpackung transportiert werden.
•Schläge und Stöße während des Transports sind zu vermeiden.
•Bei Transport von Hand beachten Sie die zumutbaren menschlichen Hebe- und Tragekräfte.
3.5 Lagerung
•Das Gerät muss trocken und wettergeschützt in Originalverpackung gelagert werden.
•Vermeiden Sie extreme Hitze- oder Kälteeinwirkung.
•Vermeiden Sie zu lange Lagerzeiträume, wir empfehlen max. ein Jahr (bei längeren Zeiträumen
vor Inbetriebnahme Rücksprache mit dem Hersteller).
3.6 Entsorgung / Recycling
Die Entsorgung muss sachgerecht und umweltschonend, nach den gesetzlichen Bestimmungen des
jeweiligen Landes erfolgen.
"Trennen Sie die Materialien sortenrein und umweltgerecht.
"Beauftragen Sie gegebenenfalls einen Fachbetrieb mit der Entsorgung.
4 Montage
4.1 Allgemeine Hinweise
Achtung!
Um einen Defekt des Gerätes aufgrund von Montagefehlern oder Umgebungseinflüssen zu
vermeiden, müssen während der mechanischen Installation die unten aufgeführten Punkte beachtet
werden:
Montage- und Betriebsvorschrift FU Basic Produktübersicht
L-BAL-E187-D 1703 Index 002 Art.-Nr.
7/22

•Vor der Montage Gerät aus Verpackung nehmen und auf eventuelle Transportschäden über-
prüfen. Bei einem vorliegenden Transportschaden ist die Inbetriebnahme nicht zulässig!
•Bei einem Gewicht größer 25 kg bei Männern / 10 kg bei Frauen, ist das Herausnehmen des
Gerätes mit zwei Personen durchzuführen (nach REFA). Gegebenenfalls können die Werte
national auch abweichen.
•Bei der Handhabung Sicherheitsschuhe und Schutzhandschuhe benutzen!
•Gerät mit geeigneten Befestigungsmitteln auf sauberen, tragfähigen Untergrund montieren und
nicht verspannen!
•Eine Montage auf vibrierendem Untergrund ist nicht zulässig, sofern keine Angaben zur Rüttel-
festigkeit bestehen (
Technische Daten)!
•Bei der Montage auf Leichtbauwänden dürfen keine unzulässig hohen Schwingungen bzw.
Schockbelastungen vorhanden sein. Besonders das Zuschlagen von Türen, die in diesen
Leichtbauwänden integriert sind, kann zu sehr hohen Schockbelastungen führen. Deshalb emp-
fehlen wir in diesem Fall die Geräte von der Wand zu entkoppeln.
•Bohrspäne, Schrauben und andere Fremdkörper dürfen nicht ins Innere des Gerätes eindrin-
gen!
•Angegebene Mindestabstände einhalten, um einen ungehinderten Zutritt der Kühlluft sowie
einen ungehinderten Austritt der Abluft zu gewährleisten (
Mindestplatzbedarf)!
•Montieren Sie das Gerät außerhalb des Verkehrsbereiches, achten Sie dabei jedoch auf gute
Zugänglichkeit!
•Abhängig von Gehäuseausführung Kabeleinführungen entsprechend des Kabeldurchmessers
abschneiden oder alternativ Kabeleinführung für Verschraubungen einsetzen. Bei Blechgehäu-
sen liegen Stopfen bei, nicht benötigte Einführungen verschließen!
•Schützen Sie das Gerät vor direkter Sonnenbestrahlung!
•Das Gerät ist für eine vertikale Montage bestimmt (Kabeleinführung unten). Eine waagrechte,
bzw. liegende Montage ist nur nach technischer Freigabe des Herstellers zulässig!
•Achten Sie auf ordnungsgemäße Wärmeabfuhr (
Technische Daten Verlustleistung).
4.2 Mindestplatzbedarf
Um eine ausreichende Belüftung des Gerätes zu gewährleisten, ist auf allen Seiten ein Abstand von
mindestens 50 mm zu Gehäusewänden, Schaltschranktüren, Verdrahtungskanälen usw. einzuhalten.
Gleicher Abstand gilt für Montage mehrerer Geräte nebeneinander.
Bei der Montage mehrerer Geräte übereinander besteht die Gefahr des gegenseitigen Aufheizens.
Diese Anordnung ist nur dann zulässig, wenn die angesaugte Luft des oberen Gerätes nicht wärmer
wird als die zulässige Umgebungstemperatur (siehe Technische Daten). D. h. entsprechend großer
Abstand bzw. thermische Abschirmung ist erforderlich.
4.3 Außenmontage
Eine Außenmontage bis -20 °C ist möglich, wenn das Gerät nicht stromlos geschaltet wird. Anbrin-
gung möglichst witterungsgeschützt, d. h. auch direkte Sonneneinstrahlung ausschließen!
4.4 Montageort in der Landwirtschaft
Montieren Sie das Gerät bei Verwendung für die Tierhaltung möglichst nicht direkt im Stall, sondern in
einem Vorraum mit verminderter Schadstoffbelastung. Dadurch können Schäden durch Schadgase
(z. B. Ammoniak-Dämpfe, Schwefelwasserstoff-Dämpfe) vermieden werden.
4.5 Temperatureinflüsse bei der Inbetriebnahme
Vermeiden Sie kondensierende Feuchtigkeit und darauf beruhende Funktionsstörungen, indem Sie
das Gerät bei Raumtemperatur lagern!
Montage- und Betriebsvorschrift FU Basic Montage
L-BAL-E187-D 1703 Index 002 Art.-Nr.
8/22

5 Elektrische Installation
5.1 Sicherheitsvorkehrungen
Gefahr durch elektrischen Strom
•Arbeiten an elektrischen Teilen dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder elektrisch
unterwiesenen Personen unter Aufsicht einer Elektrofachkraft gemäß den Regeln der Technik
durchgeführt werden.
•Die 5 elektrischen Sicherheitsregeln müssen beachtet werden!
•Niemals unter Spannung am Gerät arbeiten. Auch nach dem Abschalten steht der
Zwischenkreis noch unter Spannung. Eine Wartezeit von mind. 3 Minuten ist einzuhalten.
•Benachbarte elektrische Einrichtungen bei Montagearbeiten abdecken.
•Gegebenenfalls können zur Realisierung der sicheren elektrischen Trennung weitere
Maßnahmen erforderlich werden.
•Bei allen Arbeiten an spannungsführenden Teilen oder Leitungen muss immer eine zweite
Person anwesend sein, die im Notfall abschaltet.
•Elektrische Ausrüstungen sind regelmäßig zu überprüfen: Lose Verbindungen sind wieder zu
befestigen, beschädigte Leitungen oder Kabel sind sofort auszutauschen.
•Der Schaltschrank bzw. alle elektrischen Versorgungseinheiten sind immer verschlossen zu
halten. Der Zugang ist nur befugten Personen mit Schlüssel oder Spezialwerkzeug erlaubt.
•Ein Betrieb des Gerätes mit entfernten Gehäuseabdeckungen ist unzulässig, da im Inneren des
Gerätes spannungsführende, blanke Teile vorhanden sind. Eine Missachtung dieser Bestim-
mung kann zu erheblichen Personenschäden führen.
•Bei Kabeleinführungen aus Metall wird die erforderliche Schutzleiterverbindung zum Gehäu-
seunterteil durch Schrauben hergestellt. Nur wenn diese Schrauben ordnungsgemäß
angebracht sind, ist die Inbetriebnahme zulässig!
•Bei Klemmraumabdeckungen bzw. Gehäusedeckeln aus Metall ist die erforderliche Schutzlei-
terverbindung zwischen den Gehäuseteilen durch Schrauben hergestellt. Erst nachdem diese
Schrauben wieder ordnungsgemäß angebracht sind, ist die Inbetriebnahme zulässig!
•Metallverschraubungen sind in Kunststoffgehäuseteilen nicht zulässig, da kein Potenzialaus-
gleich erfolgt.
•Der Betreiber des Gerätes ist für die EMV-Verträglichkeit der gesamten Anlage gemäß der vor
Ort geltenden Normen verantwortlich.
•Elektrische Einrichtungen niemals mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten reinigen.
Information
Die jeweiligen Anschlüsse sind im Anhang dieser Betriebsanleitung dargestellt (
Anschlussplan)!
5.2 EMV-gerechte Installation
5.2.1 Motorleitung
Die zutreffende Norm bezüglich der Störaussendung ist die EN 61000-6-3. Die Einhaltung der Norm
wird mit ungeschirmter Motorzuleitung erreicht.
5.2.2 Steuerleitungen
Um Einstreuungen zu vermeiden, muss auf ausreichenden Abstand zu Netz- und Motorleitungen
geachtet werden. Die Länge der Steuerleitungen darf max. 30 m betragen, ab 20 m müssen diese
geschirmt sein! Bei Verwendung einer geschirmten Leitung muss der Schirm einseitig, d. h. nur am
Regelgerät mit dem Schutzleiter verbunden werden (so kurz und induktionsarm wie möglich!).
5.2.3 Oberschwingungsströme für Geräte ≤ 16 A
Gemäß EN 61000-3-2 sind diese Geräte als “professionelle” Geräte einzustufen.
Der Anschluss an eine Niederspannungsversorgung (öffentliche Netze) ist erlaubt, soweit dies mit
dem jeweils zuständigen Energieversorgungsunternehmen geklärt wurde.
Montage- und Betriebsvorschrift FU Basic Elektrische Installation
L-BAL-E187-D 1703 Index 002 Art.-Nr.
9/22

5.3 Netzanschluss
5.3.1 Netzspannung
Der Netzanschluss erfolgt an den Klemmen: PE, L1, L2, L3. Dabei ist unbedingt darauf zu achten,
dass die Netzspannung innerhalb der zulässigen Toleranzangaben liegt (
Technische Daten und
seitlich angebrachtes Typenschild).
Gefahr durch elektrischen Strom
Nicht für IT-System geeignet!
5.3.2 Erforderliche Qualitätsmerkmale der Netzspannung
Gefahr durch elektrischen Strom
Die Netzspannung muss den Qualitätsmerkmalen der EN 50160 und den definierten Normspan-
nungen der IEC 60038 entsprechen!
5.3.3 Ableitstrom, Festanschluss, Schutzleiter
Gefahr durch elektrischen Strom
Der maximale Ableitstrom ist abhängig vom Gerätetyp und der anliegenden Netzspannung (
Technische Daten). Bezüglich Festanschluss und der Ausführung des Schutzleiteranschlusses ist die
Angabe für den Ableitstrom unter Berücksichtigung der vor Ort geltenden Normen unbedingt zu
beachten (für Europa
EN 50178 Punkt 5.2.11 bzw. 5.3.2.1 usw.).
Mindestquerschnitt für Schutzleiter bei festem Anschluss 1,5 mm
2
!
5.4 Anlagen mit Fehlerstrom-Schutzschalter
Gefahr durch elektrischen Strom
Beim Einsatz von Fehlerstrom-Schutzschaltungen ist zu beachten, dass diese “allstromsensitiv” sein
müssen (Typ B). Andere Fehlerstrom-Schutzschalter dürfen nach EN 50 178, Art. 5.2. nicht eingesetzt
werden. Für eine möglichst hohe Betriebssicherheit, empfehlen wir beim Einsatz eines Fehlerstrom-
Schutzschalters einen Auslösestrom von 300 mA.
5.5 Umrichterausgang
5.5.1 Motoranschluss
Der Motoranschluss erfolgt an den Klemmen: PE, U, V, W. An das Gerät können mehrere Motoren
angeschlossen werden. Dabei darf die Summe der max. Regelströme aller Motoren den Bemes-
sungsstrom des Gerätes nicht überschreiten.
Information
Es empfiehlt sich, jeden Ventilator mit einem separaten Motorschutzgerät zu versehen.
5.5.2 Abschaltung zwischen Controller und Motor (Reparaturschalter)
Ein Reparaturschalter ist vorzugsweise vor dem Controller anzubringen (Abschaltung Zuleitung).
Bei kompletter Abschaltung (gesamte Last) nach dem Controller muss die Freigabe (Reglersperre
AUS / EIN) mit abgeschaltet werden. D. h., es ist ein zusätzlicher Hilfskontakt erforderlich. Einschalten
des Motors mit gleichzeitiger Erteilung der Freigabe (EIN) bewirkt ein sicheres Zuschalten bei geringer
Aussteuerung des Controllers.
Achtung!
Bei Zuschaltung des Motors und bestehender Freigabe erfolgt diese unter Umständen bei voller
Aussteuerung des Controllers. Dies kann zu einer Überstromschutzabschaltung führen.
Montage- und Betriebsvorschrift FU Basic Elektrische Installation
L-BAL-E187-D 1703 Index 002 Art.-Nr.
10/22

5.5.3 U/f Kennlinie
Diagramm Vorgabesignal und U/f Kennlinie (quadratisch)
Fout [Hz]
Fmax = 50 Hz
01.02.2013
v_u_f_fcon_basic_setsig.vsd
1 2 34 5 6 7 8 910
Analog In 1
045 50
403530
25
2015
10
5
2 4 68 10 12 14 16 18 20
0...10 V
0...20 mA
10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 0...100 % PWM
Fedge = 48.5 Hz
Uout
100 %
0.5
1
5
Ustart = 0 %
Foff
Fon
Analog In: Drehzahlvorgabesignal (0 - 10 V, 0...20 mA, 0...100 % PWM)
Fout: Ausgangsfrequenz
Uout: Ausgangsspannung
Ustart: Anlaufspannung
Foff: Abschaltfrequenz
Fon: Einschaltfrequenz
Fedge: Eckfrequenz
Fmax: Maximalfrequenz
5.6 Motorschutz
Motorschutz ist durch Anschluss von Thermostatschaltern “TB” (Thermokontakte) bzw. Temperatur-
fühler “ TP” (Kaltleiter) möglich.
Der Jumper “J1” im Anschlussraum muss entsprechend der verwendeten Temperaturwächter gesteckt
werden.
Motor mit Temperaturfühler “TP”
Für Motor mit Temperaturfühler “TP” muss der Jumper “J1” nach oben gesteckt werden.
An einem Gerät dürfen maximal sechs einzelne Temperaturfühler (DIN 44081 oder DIN 44082) in
Serie angeschlossen werden.
J1
TP
Motor mit Thermostatschalter “TB”
Für Motor mit Thermostatschalter “TB”Jumper unten gesteckt (werkseitige Einstellung).
J1
TB
Beim Auslösen eines angeschlossenen Thermostatschalters bzw. Temperaturfühlers (Unterbrechung
zwischen den beiden Klemmen “TB/TP”) schaltet das Gerät aus und nicht wieder ein.
Das Relais “K1” fällt ab, Klemmen “13” - “14” unterbrochen. Die interne Meldeleuchte blinkt im Code
|
15
|
(
Diagnose / Störungen).
Möglichkeiten zur Wiedereinschaltung nach Abkühlen des Antriebes, d. h. bei Verbindung
zwischen den beiden Klemmen “TB/TP” durch:
•Ausschalten und erneutes Wiedereinschalten der Netzspannung.
•Über digitalen Eingang zur Fernsteuerung (Freigabe EIN/AUS).
Gefahr durch elektrischen Strom
An den Klemmen “TB/TP” darf keine Fremdspannung angelegt werden!
Montage- und Betriebsvorschrift FU Basic Elektrische Installation
L-BAL-E187-D 1703 Index 002 Art.-Nr.
11/22

5.7 Analog Eingang “E1” zur Vorgabe der Ventilatordrehzahl
Das Gerät besitzt einen analog Eingang zur Vorgabe der Ventilatordrehzahl. Anschluss “E1” / “GND”
(Analog In 1).
Werkseitig sind die internen Stecker “E1.1” und “E1.2” in der Position für ein 0...10 V Drehzahlvor-
gabesignal.
Für ein 0...20 mA Signal oder ein PWM-Signal sind die entsprechenden Steckerpositionen zu be-
achten.
Möglichkeiten zur Drehzahlvorgabe
0...10 V (werkseitig)
Ansteuerung über externes Vorgabesignal 0...10 V
oder
Drehzahlvorgabe über externes Potenziometer (10 kΩ) an den Klemmen “+10 V” und “GND”mit Abgriff auf
Klemme “E1”.
E1 D1 GND
0...10 V
+
Analog In 1
E1,1 E1,2
VE1 D1 GND 10V
Analog In 1
10 V DC Out
10 kΩ
30.08.11
i_jumper_if_basic_0_10v.eps
0...20 mA
Ansteuerung über externes Vorgabesignal 0...20 mA.
E1 D1 GND
0...20 mA
+
Analog In 1
E1,1 E1,2
mA
31.01.12
i_jumper_if_basic_0_20
Montage- und Betriebsvorschrift FU Basic Elektrische Installation
L-BAL-E187-D 1703 Index 002 Art.-Nr.
12/22

0...100 % PWM
Ansteuerung über externes Vorgabesignal PWM
E1,1 E1,2
PWM E1 D1 GND 10V
Analog In 1
10 V DC Out
31.01.12
i_jumper_if_basic_pwm.eps
24V
24 V DC Out
24 V
15...28 V
+
-
GND
E1
E1,1 E1,2
PWM
(10 V)
E1 D1 GND 10V
Analog In 1
10 V DC Out
24V
24 V DC Out
PWM
f = 1...10 kHz
10 kΩ
Gefahr durch elektrischen Strom
•Stecker nicht unter Spannung umstecken, Sicherheitshinweise beachten!
•Auf richtige Polarität des Signals muss geachtet werden!
•Niemals Netzspannung am Signaleingang anlegen!
5.8 Ausgangsspannung “10 V”
Spannungsversorgung z. B. zur Drehzahlvorgabe über ein externes Potenziometer.
Anschluss: “10 V” - “GND” (max. Belastung
Technische Daten und Anschlussplan).
•Spannungsausgänge mehrerer Geräte dürfen nicht miteinander verbunden werden!
•Spannungsausgänge im Gerät dürfen nicht miteinander verbunden werden!
5.9 Spannungsversorgung für externe Geräte (+24V, GND)
Für externe Geräte, z. B. für einen Sensor, ist eine Spannungsversorgung integriert (max. Belastungs-
strom siehe Technische Daten).
Bei einer Überlastung bzw. Kurzschluss (24 V - GND), wird die externe Spannungsversorgung abge-
schaltet (Multifuse). Das Gerät führt einen “Reset” durch und arbeitet weiter.
•Spannungsausgänge mehrerer Geräte dürfen nicht miteinander verbunden werden!
•Spannungsausgänge im Gerät dürfen nicht miteinander verbunden werden!
5.10 Digital Eingang “D1” zur Freigabe (Gerät EIN / AUS)
Elektronische Abschaltung und Reset nach Motorstörung über potenzialfreien Kontakt an Klemmen
“D1” - “24V (Eingangswiderstand und Spannungsbereich
Technische Daten)”.
Funktion bei Werkseinstellung für “D1”:
•Gerät “EIN” bei geschlossenem Kontakt.
•Gerät “AUS” bei geöffnetem Kontakt.
Ansteuerung über potenzialfreie Kontakte, geschaltet wird eine Kleinspannung von ca. 24 V DC.
Gefahr durch elektrischen Strom
•Bei Fernsteuerung erfolgt im ausgeschalteten Zustand keine Freischaltung (keine Potenzial-
trennung nach VBG4 §6)!
•Niemals Netzspannung an den digitalen Eingängen anlegen!
5.11 Relaisausgang “K1”
Eine externe Störmeldung ist über den potenzialfreien Kontakt des eingebauten Relais möglich (max.
Kontaktbelastung
Technische Daten und Anschlussplan).
Funktion bei Werkseinstellung für “K1”:
•Bei Betrieb zieht das Relais an, d. h. die Anschlüsse “13” und “14” sind gebrückt. Bei Störung
fällt das Relais ab (
Diagnose / Störungen).
•Bei Abschaltung über die Freigabe (D1 Digital In 1) bleibt das Relais angezogen.
Montage- und Betriebsvorschrift FU Basic Elektrische Installation
L-BAL-E187-D 1703 Index 002 Art.-Nr.
13/22

5.12 Bypass-Schaltung
Bei einer Bypass-Schaltung (Reglerumgehung mit Netzspannung) ist zu beachten:
•Gegenseitige Verriegelung von Netzschütz und Bypass-Schütz.
•Zeitverzögerung bei Umschaltung mindestens 1 Sekunde.
•Mit Abschalten des Schützes am Umrichterausgang muss die “Freigabe” (ON / OFF) mit
geöffnet und beim Zuschalten wieder mit geschlossen werden. Bei Abschaltung Wartezeit vor
dem erneuten Wiedereinschalten mindestens 90 Sekunden!
•Niemals Netzspannung am Umrichterausgang anlegen!
5.13 Potenzial der Steuerspannungsanschlüsse
Die Anschlüsse der Steuerspannung (< 50 V) beziehen sich auf das gemeinsame GND Potenzial
(Ausnahme: Relaiskontakte sind potenzialfrei). Zwischen den Anschlüssen der Steuerspannung und
dem Schutzleiter besteht eine Potenzialtrennung. Es muss sichergestellt sein, dass die maximale
Fremdspannung an den Anschlüssen der Steuerspannung 50 V nicht überschreiten kann (zwischen
Klemmen “GND” und Schutzleiter “PE”). Bei Bedarf kann eine Verbindung zum Schutzleiterpotenzial
hergestellt werden, Brücke zwischen “GND”- Klemme und dem “PE”- Anschluss (Klemme für Ab-
schirmung) anbringen.
6 Inbetriebnahme
6.1 Voraussetzungen für die Inbetriebnahme
Achtung!
1. Das Gerät muss entsprechend der Betriebsanleitung montiert und angeschlossen sein.
2. Alle Anschlüsse sind nochmals auf Richtigkeit zu prüfen.
3. Die Netzspannung muss mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen.
4. Der auf dem Typenschild angegebene Bemessungsstrom wird nicht überschritten.
5. Es befinden sich keine Personen oder Gegenstände im Gefahrenbereich.
Montage- und Betriebsvorschrift FU Basic Inbetriebnahme
L-BAL-E187-D 1703 Index 002 Art.-Nr.
14/22

7 Diagnose / Störungen
Über die Status LED werden die Betriebszustände über einen Blinkcode signalisiert.
10.01.2014
v_flash_explain_1_17.vsd
ON
OFF
1 x
16 x
15 x
14 x
13 x
12 x
11 x
10 x
9 x
8 x
7 x
6 x
5 x
4 x
3 x
2 x
17 x
Code Relais
K1 Erklärung Reaktion des Gerätes
Behebung
OFF abgefallen, 13 - 14
unterbrochen keine Netzspannung
Gerät schaltet bei fehlender Netzspan-
nung “AUS” und bei intakter Spannungs-
versorgung automatisch wieder “EIN”.
Netzspannung und Vorsicherung prü-
fen.
ON angezogen 13 - 14
gebrückt Normalbetrieb ohne Störung
1angezogen 13 - 14
gebrückt
Keine Freigabe OFF
Klemmen “D1” - “24 V” (Digital In 1) nicht
gebrückt.
Abschaltung über externen Kontakt (
Freigabe, Gerät EIN / AUS).
2angezogen 13 - 14
gebrückt
Aktives Temperaturmanagement
Um das Gerät vor Schäden durch zu
hohe Innentemperaturen zu schützen,
verfügt es über ein aktives Temperatur-
management. Bei einem Temperaturan-
stieg über die festgelegten Grenzwerte
wird die Aussteuerung linear reduziert.
Um bei reduziertem Betrieb auf Grund
zu hoher Innentemperatur ein externes
Abschalten der kompletten Anlage (bei
diesem für den Controller zulässigen Be-
trieb) zu verhindern, erfolgt keine Stör-
meldung über das Relais.
Bei sinkender Temperatur steigt die Aus-
steuerung wieder linear an.
Kontrolle der Kühlung des Gerätes.
4abgefallen, 13 - 14
unterbrochen
Phasenausfall
Der Controller verfügt über eine einge-
baute Phasenüberwachung, bei Netzstö-
rung (Ausfall einer Sicherung oder Netz-
phase) schaltet das Gerät zeitverzögert
(ca. 15 s) aus.
Funktion nur bei ausreichender Belas-
tung des Controllers gegeben.
Nach einer Abschaltung erfolgt bei aus-
reichender Spannungsversorgung nach
ca. 5 s ein Anlaufversuch. Dies erfolgt
solange bis wieder alle 3 Netzphasen
vorhanden sind.
Netzspannung prüfen.
6abgefallen, 13 - 14
unterbrochen
IGBT Fault
Erdschluss oder Kurzschluss am Um-
richterausgang.
Das Gerät schaltet ab, erneuter Anlauf-
versuch nach ca. 60 s
Code 9.
Endgültige Abschaltung, wenn nach drit-
tem Startversuch erneute Fehlererken-
nung im Abstand < 60 s.
Reset über Freigabe oder Netzspannung
EIN / AUS.
Montage- und Betriebsvorschrift FU Basic Diagnose / Störungen
L-BAL-E187-D 1703 Index 002 Art.-Nr.
15/22

Code Relais
K1 Erklärung Reaktion des Gerätes
Behebung
7abgefallen, 13 - 14
unterbrochen
ZK Unterspannung
Zwischenkreisspannung länger als 75 s
unter festgelegtem Grenzwert.
Die Modulation wird bei Unterspannung
sofort abgeschaltet, Fehlermeldung
nach 75 s.
Automatische Wiedereinschaltung und
Abschaltung der Fehlermeldung, wenn
die Spannung für mindestens 5 s über
den festgelegten Grenzwert steigt.
Netzspannung prüfen.
8abgefallen, 13 - 14
unterbrochen
ZK Überspannung
Zwischenkreisspannung länger als 75 s
über festgelegtem Grenzwert.
Ursache zu hohe Netzspannung oder
generatorischer Motorbetrieb.
Die Modulation wird bei Überspannung
sofort abgeschaltet, Fehlermeldung
nach 75 s.
Automatische Wiedereinschaltung und
Abschaltung der Fehlermeldung, wenn
die Spannung für mindestens 15 s unter
den festgelegten Grenzwert sinkt.
Netzspannung prüfen.
Generatorischen Motorbetrieb verhin-
dern.
9angezogen 13 - 14
gebrückt
IGBT Abkühlpause
IGBT Abkühlpause für ca. 60 s
Endgültige Abschaltung nach 2 Abkühl-
pausen
Code 6.
10 abgefallen, 13 - 14
unterbrochen
Kommunikationsfehler
MODBUS Kommunikation unterbrochen
Beschreibung MODBUS Kommuni-
kation
12 abgefallen, 13 - 14
unterbrochen
Netzspannung zu niedrig
Netzspannung länger als 75 s unter
festgelegtem Grenzwert.
Die Modulation wird bei Unterspannung
sofort abgeschaltet, Fehlermeldung
nach 75 s.
Automatische Wiedereinschaltung und
Abschaltung der Fehlermeldung, wenn
die Spannung für mindestens 5 s über
den festgelegten Grenzwert steigt.
Netzspannung prüfen.
13 abgefallen, 13 - 14
unterbrochen
Netzspannung zu hoch
Netzspannung länger als 75 s über fest-
gelegtem Grenzwert.
Die Modulation wird bei Überspannung
sofort abgeschaltet, Fehlermeldung
nach 75 s.
Automatische Wiedereinschaltung und
Abschaltung der Fehlermeldung, wenn
die Spannung für mindestens 15 s unter
den festgelegten Grenzwert sinkt.
Netzspannung prüfen.
14 abgefallen, 13 - 14
unterbrochen
Fehler Spitzenstrom
Wenn der Ausgangsstrom (auch kurzzei-
tig) über einen festgelegten Grenzwert
ansteigt erfolgt eine Abschaltung.
Nach einer Abschaltung wartet der Con-
troller eine Zeit von 30 s und unternimmt
danach einen weiteren Anlaufversuch.
Treten innerhalb 60 s (Abstand zu je-
weils nächsten Fehler) in Folge weitere
10 Abschaltungen auf, erfolgt eine end-
gültige Abschaltung mit Fehlermeldung.
Wenn 90 s ohne weitere Abschaltung
vergangen sind, wird der Zähler zurück-
gesetzt.
15 abgefallen, 13 - 14
unterbrochen
Motorstörung
Auslösen eines angeschlossenen Ther-
mostatschalters bzw. Temperaturfühlers
bzw. Unterbrechung zwischen den bei-
den Klemmen “TB / TP”.
Stecker für “TB” bzw. “TP” in falscher
Position.
Das Gerät schaltet aus und nicht wieder
ein.
Prüfung Motor und Anschluss, dann
Reset (
Motorschutz).
16 abgefallen, 13 - 14
unterbrochen
Sinusfilter zu heiß
(nur bei Ausführung mit integriertem Si-
nusfilter)
Abschaltung bei zu hoher Temperatur,
Wiedereinschaltung nach Abkühlung.
Kontrolle der Temperatur im Gerät, Kon-
trolle der Kühlung des Gerätes.
Montage- und Betriebsvorschrift FU Basic Diagnose / Störungen
L-BAL-E187-D 1703 Index 002 Art.-Nr.
16/22

Code Relais
K1 Erklärung Reaktion des Gerätes
Behebung
17 abgefallen, 13 - 14
unterbrochen
Überlastfehler
Der Umrichter wurde über die Strombe-
grenzung abgeschaltet.
Nach 4maligem Erkennen (I
2
t-Verfahren;
maximale Überlast liegt über 60s an)
wird der Fehler gesetzt.
Nach jedem Erkennen (IGTB Recovery
Flag wird gesetzt) wird 30 s abgewartet,
bis ein erneuter Versuch gestartet wird.
Die jeweiligen Fehler müssen dabei
immer einen kürzeren Abstand als 5 min
haben (gestartet nach Wideranlauf). Bei
jedem Erkennen wird die Modulation so-
fort abgeschaltet.
Kontrolle der Belastung des Gerätes.
Reset über Freigabe oder Netzspannung
EIN / AUS.
8 Anhang
8.1 Technische Daten
Typ
(Art.-Nr.)
Bemessungs-
strom
Ausgang
{1}
[A]
Bemessungstem-
peratur
[°C]
max. Vorsiche-
rung
{2}
[A]
max. Verlustleis-
tung
{3}
[W]
Gewicht
[kg]
FU-BS 2,5
(05459-001) 2,5 40 6 50 2,7
FU-BS 5,0
(05460-001) 5,0 55 10 90 5,4
FU-BS 8,0
(05461-001) 8,0 40 10 140 6,3
FU-BS 10
(05462-001) 10,0 55 16 200 6,8
FU-BS 14/16
(05463-002) 16,0 40 20 360 7,0
{1} Bemessungsstrom Ausgang
Stromangabe Typenschild @ Bemessungsspannung, @ Bemessungstemperatur (cos φ
0,8 am Ausgang).
{2} Bei Bemessungsspannung (cos φ 0,8 am Ausgang), Werte für davon abweichende Angaben auf Anfrage.
{3} Max. Vorsicherung bauseits (Leitungsschutzsicherung) nach EN 60204-1 Klassifikation VDE0113 Teil 1.
Netzspannung* 3 ~ 208...480 V (-15 bis +10 %), 50/60 Hz
Bemessungsspannung 400 V
Maximale Ausgangsspannung ca. 95 % von U
Netz
Maximale Ausgangsfrequenz 50 Hz
Eckfrequenz 48,5 Hz
U/f Kennlinie quadratisch
Taktfrequenz 16 kHz
Hochlaufzeit 20 sec
Rücklaufzeit 20 sec
Strombegrenzung 120 %
Leistungsfaktor > 0,9
Eingangswiderstand Drehzahlvorga-
besignal
bei Eingang 0...10 V: R
i
> 100 kΩ
bei Eingang 0...20 mA: R
i
100 Ω
Montage- und Betriebsvorschrift FU Basic Anhang
L-BAL-E187-D 1703 Index 002 Art.-Nr.
17/22

Digital Eingang “D1”Eingangswiderstand: R
i
ca. 4 kΩ
Spannungsbereich high Pegel: 10...30 V DC
Spannungsbereich low Pegel: 0...4 V DC
Spannungsversorgung für externe
Geräte
+24 V ± 20 %, I
max
70 mA
Verlustleistung im Standby Betrieb ca. 3 W
Ausgang 10 V I
max
10 mA (kurzschlussfest)
Max. Kontaktbelastung Relais 2 A / 250 V AC
Max. zulässige Umgebungstempe-
ratur
55 °C
Min. zulässige Umgebungstempera-
tur
0 °C (wenn Gerät nicht stromlos bis -20 °C)
Zulässiger Temperaturbereich für
Lagerung und Transport
-30...+80 °C
Max. Zulässige Aufstellungshöhe 0...4000 m über N.N.
Über 1000 m über N.N. muss der Ausgangsbemessungsstrom um 5 % /
1000 m reduziert werden
Zulässige relative Feuchte 85 % nicht kondensierend
Elektromagnetische Verträglichkeit
für die Normspannungen 230 / 400
V nach DIN IEC 60038
Störaussendung gemäß EN 61000-6-3 (Wohnbereich)
Störfestigkeit gemäß EN 61000-6-2 (Industriebereich)
Oberschwingungsströme Gemäß EN 61000-3-2 (siehe Elektrische Installation / Oberschwingungs-
ströme)
Die einzelnen Oberschwingungspegel des Stromes als Prozentualwert der
Grundschwingung des Bemessungsstromes können beim Hersteller er-
fragt werden.
Max. Ableitstrom gemäß den defi-
nierten Netzwerken der DIN EN
60990
FU-BS 2.5/5/8 < 3,5 mA
FU-BS 10 > 3,5 mA
FU-BS 14/16 (abhängig von anliegender Netzspannung)
< 3,5 mA @ < 480 V
≥ 3,5 mA @ ≥ 480 V
Rüttelfestigkeit
(bei senkrechter Montage, d.h. Ka-
beleinführung unten).
Breitbandrauschen (simulierte Lebensdauerprüfung) gemäß EN 61373,
Kategorie 1 Klasse B.
Schockprüfung gemäß EN 61373, Kategorie 1
Max. Querschnitt / Durchmesser der
Leiter für Netz- und Motoranschluss
Leiterquerschnitt eindrähtig: 4 mm
2
Leiterquerschnitt feindrähtig: 4 mm
2
, mit Aderendhülse 2,5 mm
2
Leiter (AWG): 12
Gehäuseschutzart IP54
* Bezüglich des Netzanschlusses sind diese Geräte laut der zugehörigen DIN EN 61800-3 als Geräte der Kategorie “C2”
(Wohnbereich feste Installation) einzuordnen.
Die erhöhten Anforderungen an die Störaussendung > 2 kHz für Geräte der “C1” Kategorie (Wohnbereich allgemein) werden
zudem eingehalten.
Montage- und Betriebsvorschrift FU Basic Anhang
L-BAL-E187-D 1703 Index 002 Art.-Nr.
18/22

8.1.1 Max. Belastung abhängig von Umgebungstemperatur und Netzspannung
Die höchst zulässige Temperatur für den Bemessungsstrom bei Bemessungsspannung wird als
Bemessungstemperatur angegeben.
Da die Abfuhr der im Gerät entstehenden Verlustleistung (Wärmeentwicklung) entscheidend von der
Umgebungstemperatur abhängig ist, muss bei einer Umgebungstemperatur über der Bemessungs-
temperatur, die max. Belastung unbedingt reduziert werden (
nachfolgende Tabelle)!
Der über 24 h gemessene Durchschnittswert muss 5 K unterhalb der max. Umgebungstemperatur
liegen. Bei Einbau in einen Schaltschrank muss die Verlustleistung des Gerätes und deren mögliche
Auswirkung auf die Umgebungstemperatur berücksichtigt werden!
Da die im Gerät entstehende Verlustleistung mit steigender Netzspannung zunimmt, muss nach-
folgende Tabelle beachtet werden.
Maximaler Motorstrom abhängig von Netzspannung und Umgebungstemperatur
Typ 208 V (-15 %)...415 V (+6 %) über 415 V (+6 %)...480 V (+10 %)
40 °C 50 °C 55 °C 40 °C 50 °C 55 °C
FU-BS 2,5 2,5 A 2,2 A 2,0 A 2,5 A 1,8 A 1,6 A
FU-BS 5,0 5,0 A 5,0 A 5,0 A 5,0 A 5,0 A 5,0 A
FU-BS 8,0 8,0 A 7,0 A 6,5 A 8,0 A 6,5 A 6,0 A
FU-BS 10 10,0 A 10,0 A 10,0 A 10,0 A 10,0 A 10,0 A
FU-BS 14/16 16,0 A 13,0 A 12,0 A 14,5 A 12,5 A 11,5 A
Montage- und Betriebsvorschrift FU Basic Anhang
L-BAL-E187-D 1703 Index 002 Art.-Nr.
19/22

8.2 Anschlussplan
8.2.1 Anschlussplan Standard
Analog in
+10V / 10mA
FU-BS Relais
Betriebsmeldung
250V/2A
13 14
3~
Motor
U V W
3~ 400 V
PE L3L2L1
TB/TP
oder
L1 L2 L3
E1
D1
GND
10V
24V
TB/TP
Digital in
+24V / 70mA
85271 001 SS-1028 25.10.12
J1
E1.1
E1.2
TB=Thermo-
kontakt
TP=Kaltleiter
0-10 V
0-100% PWM
0(4)-20 mA
0-10 VDC
0-20 mA
4-20 mA
0-100% PWM
+ -
max. 30 m
1 x FU = n x Motor bis max. FU-Strom
3~
Motor
oder
*
*bei den Typen 10 / 14 A
PE 10mm² dann 2 x PE !≤
8.2.2 Anschlussplan mit PU/A
Analog in
+10V / 10mA
FU-BS Relais
Betriebsmeldung
250V/2A
13 14
U V W
3~ 400 V
PE L3L2L1
TB/TP
L1 L2 L3
E1
D1
GND
10V
24V
TB/TP
Digital in
+24V / 70mA
85272 001 SS-1029 25.10.12
J1
TB=Thermo-
kontakt
TP=Kaltleiter
0-10 V
LED Anzeige Logik
Klemme 6
10V/24V
10V/24V
0V
0V
Klemme 7
0V
10V/24V
10V/24V
0V
LED Anzeige
rot
grün
6 x 0,5mm²
3
2
4
PU/A 24
1
Potentiometer
min. Drehzahl
7
6
5
LED 1
LED 2
S 1
R 1
Art.Nr. 1736/1737
E1.1
E1.2
max. 30 m
1 x FU = n x Motor bis max. FU-Strom
3~
Motor
oder
3~
Motor
oder
*
*bei den Typen 10 / 14 A
PE 10mm² dann 2 x PE !≤
Montage- und Betriebsvorschrift FU Basic Anhang
L-BAL-E187-D 1703 Index 002 Art.-Nr.
20/22
Other manuals for FU-BS Series
1
This manual suits for next models
11
Table of contents
Languages:
Other Helios DC Drive manuals
Popular DC Drive manuals by other brands

KEBCO
KEBCO COMBIVERT F6 Instructions for use

Parker
Parker DC590PR Series quick start

Rockwell Automation
Rockwell Automation Allen-Bradley PowerFlex 755T Series installation instructions

Rockwell Automation
Rockwell Automation Allen-Bradley PowerFlex Series installation instructions

BONFIGLIOLI
BONFIGLIOLI active manual

BENSHAW
BENSHAW PowerPro Micro Series manual