
– Grundsätzlich sind die Geräte wartungsfrei, es ist keine Benutzer-Wartung vorgesehen.
Alle dennoch notwendigen Wartungsarbeiten sind von lektrofachkräften durchzuführen!
– Übermäßige Ablagerungen von Schmutz, Staub, Fetten u.a.m. auf Laufrad, Motor, Schutzgitter und vor allem
zwischen Gehäuse und Laufrad sind unzulässig, da sie zu Unwucht im Laufrad, Überhitzung des Motors oder zum
Blockieren des Laufrads führen können. In solchen Fällen ist das Gerät zu reinigen.
– Im Falle längeren Stillstands ist bei Wiederinbetriebnahme eine Wartung durchzuführen.
– Bei Stillstand oder Lagerung von über 2 Jahren sind die Motoren zu ersetzen.
Zu prüfen sind:
• sichere Befestigung des Ventilators am Untergrund / an der Anlage, im Zweifelsfall erneuern
• Schmutzablagerungen entfernen
• mechanische Beschädigungen, Gerät stilllegen, beschädigte Teile austauschen
• fester Sitz der Schraubverbindungen, Schrauben dabei nicht lösen!
• Gehäusebeschaffenheit (Risse, Versprödung des Kunststoffs)
• Freilauf des Laufrads, läuft das Laufrad nicht frei, Störungsursachen 8.2 beachten
Beim Prüfen des Freilaufs des Laufrades Sicherheitshandschuhe tragen!
• Lagergeräusche
• Vibrationen – siehe Störungsursachen 8.2
• Stromaufnahme entsprechend dem Typenschild – siehe Störungsursachen 8.2
8.1 Reinigung
Durch einen Isolations-/Installationsfehler können Sie einen elektrischen Schlag bekommen!
Vor Beginn der Reinigung Ventilator allpolig vom etz trennen und gegen Wiedereinschalten sichern!
Das unerwartet anlaufende Laufrad kann Ihre Finger quetschen.
Vor Beginn der Reinigung Ventilator allpolig vom etz trennen und gegen Wiedereinschalten sichern!
– Gehäuseteile und Laufrad mit einem feuchten Tuch reinigen
– Der Motor darf nicht mit Wasser beaufschlagt werden!
– Keine aggressiven, lacklösenden Reinigungsmittel verwenden!
– Hochdruckreiniger oder Strahlwasser ist nicht gestattet!
8.2 Störungsursachen
8.3 Stilllegen und Entsorgen
WAR U G
Bei der Demontage werden spannungsführende Teile freigelegt, die bei Berührung zu einem elektrischen
Schlag führen. Vor der Demontage Ventilator allpolig vom etz trennen und gegen Wiedereinschalten sichern!
Bauteile und Komponenten des Ventilators, die ihre Lebensdauer erreicht haben, z.B. durch Verschleiß, Korrosion,
mechanische Belastung, rmüdung und / oder durch andere, nicht unmittelbar erkennbare inwirkungen, sind nach
erfolgter Demontage entsprechend den nationalen und internationalen Gesetzen und Vorschriften fach- und sachge.
recht zu entsorgen. Das Gleiche gilt auch für im insatz befindliche Hilfsstoffe wie Öle und Fette oder sonstige Stoffe.
Die bewusste oder unbewusste Weiterverwendung verbrauchter Bauteile wie z.B. Laufräder, Wälzlager, Motoren, etc.
kann zu einer Gefährdung von Personen, der Umwelt sowie von Maschinen und Anlagen führen. Die entsprechenden,
vor Ort geltenden Betreibervorschriften sind zu beachten und anzuwenden.
9
Radial-Rohrventilatoren – InlineVent®RR..
Montage- und Betriebsvorschrift
D
WAR U G
Fehler Ursachen Lösung
Ventilator startet nicht – keine Spannung Netzspannung prüfen
Anschluss nach Schaltplan überprüfen
– Laufrad blockiert Blockade lösen, reinigen, ggf. Laufrad ersetzen
– Motor blockiert Helios Kundendienst kontaktieren
Ventilator dreht nicht
(nicht mehr)
– Ausfall der Netzspannung Netzspannung prüfen
– Thermokontakt (TK) hat ausgelöst Automatischer Wiederanlauf nach Abkühlung. För-
dermittel-, Umgebungstemperatur prüfen
– Sicherung hat ausgelöst siehe "Sicherung hat ausgelöst"
– Laufrad ist blockiert oder
verschmutzt
Blockade lösen, reinigen, ggf. Laufrad ersetzen
Sicherung löst aus – Windungsschluss im Motor Helios Kundendienst kontaktieren
– Zuleitung bzw. Anschluss
beschädigt
Teile erneuern, ggf. Motor ersetzen
(Helios Kundendienst kontaktieren)
– falsch angeschlossen Anschluss überprüfen, ändern
Vibrationen – Verschmutzung reinigen
– befestigungsbedingte Resonanz Befestigung prüfen bzw. ausbessern
Anormale Geräusche – schleifendes Laufrad Laufrad reinigen, ggf. ersetzen
– Lagerschäden Helios Kundendienst kontaktieren
– mechanische Beschädigung Wartung durchführen
Ventilator bringt die
Leistung (Drehzahl)
nicht
– Unzureichende Luftförderung Zu- und Abströmung prüfen/freihalten
– falsche Spannung Anschluss prüfen/ändern
– Lagerschäden Helios Kundendienst kontaktieren
– Verschmutzung reinigen
– unzureichende Nachströmung Nachströmungsöffnungen erweitern
WAR U G
n
WAR U G
nm