Hendi CookMania Professional 970546 User manual

PROFESSIONAL
VACUUM SEALER
ITEM NUMBER: 970546
INSTRUKCJAOBSŁUGI
USER MANUAL
VERKLARING
BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUCTIUNE
MANUALE
PL
EN
NL
DE
RO
IT

2
IMPORTANT SAFEGUARDS
When using this electrical appliance, safety precautions should always
be observed, including the following:
READ ALL INSTRUCTIONS
• Incorrect operation and improper use of the appliance can seriously dam-
age the appliance and injure users.
• This appliance is only suitable for private household use and it is not de-
signed for commercial purposes. This appliance has been designed ex-
clusively for household and indoor use. Only use the appliance for its
designated purpose.
• The appliance may only be used for the purpose for which it was intended
and designed. The manufacturer is not liable for any damage caused by
incorrect operation and improper use.
• Keep the appliance and electrical plug away from water and any other
liquids. In the unlikely event that the appliance should fall into water, im-
mediately pull the plug out of the socket and have the appliance checked
by a certified technician. Not following these instructions could give rise
to life-threatening situations.
• Never try to open the casing of the appliance yourself.
• Do not insert any objects in the casing of the appliance.
• Do not touch the plug with wet or damp hands.
• Danger of electric shock! Do not attempt to repair your appliance your-
self. In case of malfunctions, repairs are to be conducted by qualified per-
sonnel only.
• Never use a damaged appliance! Disconnect the appliance from the elec-
trical outlet and contact the retailer if it is damaged.
• Warning! Do not immerse the electrical parts of the appliance in water or
other liquids. Never hold the appliance under running water.
• Regularly check the power plug and cord for any damage. If the power
plug or power cord is damaged, it must be replaced by a service agent or
similarly qualified persons in order to avoid a danger or injury.
• Make sure the cord does not come in contact with sharp or hot objects
and keep it away from open fire. To pull the plug out of the socket, always
pull on the plug and not on the cord.
• Make sure that no one can accidentally pull the cord (or extension cord)
loose or trip over the cord.
• Always keep an eye on the appliance when in use.
• Warning! As long as the plug is in the socket the appliance is connected
to the power source.
EN
USER MANUAL

3
• Turn o the appliance before pulling the plug out of the socket.
• Never carry the appliance by the cord.
• Do not use any extra devices that are not supplied along with the appliance.
• Only connect the appliance to an electrical outlet with the voltage and frequency men-
tioned on the appliance label.
• Connect the power plug to a easily accessible electrical outlet so that in case of emer-
gency the appliance can be unplugged immediately. Pull the power plug out of the
electrical outlet to completely switched o appliance. Use the power plug as the dis-
connection device.
• Always turn the appliance o before disconnecting the plug.
• Never use the accessories which are not recommended by the manufacturer. They
could pose a safety risk to the user and might damage the appliance. Only use original
parts and accessories.
• This appliance is not intended for use by persons (including children) with reduced
physical, sensory or mental capabilities, or lack of experience and knowledge.
• This appliance shall not be used by children under any circumstances.
• Keep the appliance and its cord out of reach of children.
• Children shall not play with the appliance.
•
Always disconnect the appliance from the supply if it is left unattended, and before assem-
bly, disassembly or cleaning.
• Never leave the appliance unattended during use.
• Let the appliance cool down suciently before storage.
• Danger of burns! Never touch the sealing element! It is very hot even after use. There is
a danger of burns. Wait until the appliance has cooled down.
• The appliance must be cleaned and food residues must be removed regularly. If the
appliance is not maintained in a clean condition, this will lead to a detrimental eect on
the service life of the appliance and can result in a dangerous condition during use.
• Important! This appliance is only intended for vacuuming and sealing plastic bags. It is
also possible to remove the air from containers or only to seal bags without creating
a vacuum. Do not use this appliance for any other purposes.
• Important! Use only embossed vacuum rolls, embossed vacuum sealer bags and con-
tainers with hose connectors.
• Important! This appliance is only suitable for sealing dry, solid food such as rice, bis-
cuits, chips, etc. It is not suitable for sealing liquid & very wet food such as soup, juice,
steak with sauces, etc.
EN

4
CONSTRUCTION AND FUNCTIONS
Note: There is a ON/OFF (0/I) switch at the rear of the appliance .
- Press the switch to the „I” position to standby mode for operation.
- Press again the switch to „0” position to turn o the appliance.
1. Vacuum&Seal / Cancel:
This button has two functions depending on the machine status:
• Under standby mode, press Vacuum & Seal, it starts the automatic operation of vacuuming
the bag and then automatically seals the bag when vacuum is complete.
• Press „Cancel” to stop the appliance operation.
2. Vacuum: Two buttons for choice of dierent vacuum pressure:
• Normal button: for regular items storage in normal vacuum pressure.
• Gentle button: for some soft & crushable items storage where less vacuum pressure is de-
sired.
• Default setting is normal and high vacuum pressure.
3. Sealing time: Three buttons for choosing the best bag seal time:
• Dry button: for dry bags and items without moisture, with a shorter heat sealing time.
• Moist button: for wet bags or foods with moisture, with normal heat sealing time.
• Extended button: for wet bags or foods with very moisture, with an extended heat sealing
time.
• Default setting is for dry bags and shorter sealing time.
4. Canister: To start vacuuming for canisters, jar lids, wine stoppers or other accessories through
a hose.
5. Marinate: Press to marinate food with the marinator bowl.
6. Manual seal: It will light up when under this operation. This button provides two functions:
• To seal the open end of a bag without vacuuming air suction, used to make a bag from
a bag roll.

5
• When the automatic “Vacuum&seal” function is in operation, this button stops the motor
pump and immediately starts to seal the bag so that less vacuum pressure inside the bag can
be controlled by the operator to avoid crushing for delicate items.
• Please let the machine cool down with 15 seconds after finished one sealing cycle.
7. Pulse vacuum: Press this button, and the device starts vacuuming; release this button will stop
operation. This process can be repeated. Then press “manual seal” when meet desired pres-
sure, turn to seal. Dierent pressure according to dierent type of foods can be chosen.
8. Progress LED indicators: Indicators progress of all working process.
There are 6 grid of indicators.
• Operation under progress: light up gradually & repeatedly.
• Operation finished: 1 grid of indicator light up.
9. Sealing mode indicators: indicate the sealing mode that chosen & the process of the sealing
process.
10. Hose port: To insert the hose for canister and wine stopper before “marinates” or “canister”
operations.
11. Front handle: Press down to lock the cover. And lift to open the cover.
12. Air intake: Air intake connects with vacuum chamber and pump. Do not cover this air intake
when placing bag for Vacuum&Seal operations.
13. Vacuum chamber: Position the open end of the bag inside the chamber, draws air out of bag
and catches any liquid overflow from the bag.
14. Sealing strip: Place the bag to be sealed over this strip, clean and dry or replace it when dis-
torted or broken.
15. Lower gasket: Keep air away by forming vacuum chamber with upper gasket in the vacuum
chamber. Clean and dry or replace it when it is distorted or broken.
16. Sealing element: Teflon-coated heating element which is hot and seals the bag. Never touch
this part as it is very hot even after use.
17. Upper gasket: Keep air away by forming vacuum chamber with lower gasket. Clean and dry or
replace it when distorted or broken.
18. Bag Cutter: Press and slide in one direction or another to cut bags to a desired size.
19. Cutter rack: Support the cutter to slide along.
EN

6
OPERATING INSTRUCTIONS
I. Sealing one side of a bag vacuum roll to make a bag
Remark: 1 Embossed vacuum roll (40cm x 6m) included, embossed vacuum bags (10 pcs 20 cm
x 30cm + 10 pcs 30cm x 40cm) included and containers (Both Canister & Marinate) & hose con-
nectors are not included.
1. Plug the appliance into a suitable electrical outlet. Press the switch to the „I” position for op-
eration.
2. Open the top cover.
3. Make sure the bag cutter is on one end of the cutter rack, then put the cutter rack to the back.
– Fig. 1
Fig. 1 Fig. 2 Fig. 3
4. Pull out the bag to the suitable length you want. – Fig. 2
5. Put down the cutter rack and make sure it is on the right place of the bags, then slide the cut-
ter from one end to the other end to cut the bag. Close the top cover. – Fig. 3
6.
Put one end of the bag on top of the sealing strip, but not enter the vacuum chamber. – Fig. 4
Fig. 4 Fig. 5 Fig. 6
7. Close the upper lid and press tightly till you hear it click in
place on both sides. – Fig. 5
8. Press “Manual Seal” button to start sealing the bag. – Fig. 6
9. Lift the front handle to open the cover until the Progress
LED indicators (8) light up with 1 grid of indicator and take
the bag out of the machine. the bag is then done and is
ready for vacuum sealing. - Fig. 7
II. Vacuum packaging with a bag
1. Put the items inside the bag. Use only the special designed vacuum bags supplied by us with
vacuum channels.
2. Clean and straighten the open end of the bag, make sure no dust, wrinkle or ripples.
3. Place the open end of the bag within the vacuum chamber area. Make sure the air intake is not
covered by the bag. – Fig. 1
Fig. 7

7
4. Put the cover down and press front handle to lock the cover. – Fig. 2
5. Check the LED status of “vacuum” and the “sealing mode” to confirm depending on the
moisture status of packed items (extended/moist/dry) and desired vacuum pressure (Normal/
Gentle) according to the type of food.
Fig. 1 Fig. 2 Fig. 3
6.
Then press Vacuum&Seal button, the unit start to vacuum and will seal the bag automatically.
– Fig. 3
NOTE: This product provides very high vacuum pressure
during vacuum packaging with a bag, in order to avoid
crushing of the delicate item by the high vacuum pressure,
observe the status of the vacuum pressure inside the bag
and switch the “MANUAL SEAL” button immediately when
the desired vacuum pressure is achieved. The pump will
stop and change to heat-seal the bag.
7. The vacuum packaging is done. Lift the handle to open
the cover and take out the packed bags. – Fig. 4
NOTE:
• For best sealing eect, it is better to let the appliance cool down for 1 minute before using
it again. Wipe out any excess liquid or food residue in the vacuum chamber after each bag
packaged.
• Do not seal one after another continuously to avoid overheat of the sealing element. The ma-
chine will reject if this “seal” button is activated within 15 seconds of the last activation.
• Your appliance can work only on the specific bags provided by us. Do not attempt to use other
bags not intended for vacuum packaging. .
• Cut the bag straight across with scissors to open a sealed bag.
• If you are not sure whether the bag is sealed properly, simply seal the bag again.
• Vacuum is NOT a substitute for the heat process of canning. Perishables still need to be refrig-
erated or frozen.
III. Vacuum package in a Canister & Vacuum Bowl and the vacuum hose (not supplied)
1. Wipe canister cover, canister base and ensure they are clean and dry.
2. Put the items into the canister and do not fill up too full so that the cover can be in good con-
tact with the canister bowl rim. Clean the cover rim of the canister and bottom seal gasket of
the canister cover.
Fig. 4
EN

8
3. Insert one end of the hose into the air intake and another end of the hose into the center hole
of the canister cover. – Fig. 1
4. Check the LED status of “vacuum” and make sure if it is in “Normal” setting.
5. Press the canister button to start vacuuming– Fig. 2. To ensure there is no air leaking be-
tween the cover and the canister, use your hand to push down the cover at the beginning of
the vacuuming work. The machine will stop automatically when enough vacuum pressure is
achieved.
Fig. 1 Fig. 2
6.
Take out the hose tube from the canister or bowl immediately first after the job is completed.
Note: When moist food are under vacuuming, moisture will be stored in adaptor. Remem-
ber to clean up the adaptor if there is water before vacumming.
Note:
• Allow hot food to cool down to room temperature before vacuum packaging. Otherwise
contents may bubble up out of containers.
• Vacuum is NOT a substitute for the heat process of canning. Perishables still need to be re-
frigerated or frozen.
Open Canister after vacuum packaging
In order to open the canister, you need to press the “Release “button on the canister cover.
IV. Marinate meat with a marinate Bowl & the vacuum hose (not supplied)
1. Take out the hose accessory from inside cover, insert it to canister port on unit and the center
hole of canister cover. – Fig. 1
2. Check the LED status of “vacuum” to confirm the desired vacuum pressure (Normal/Gentle)
according to the type of food. The default option is Normal mode.
3. Press Marinate button to start working. – Fig. 2
Fig. 1 Fig. 2
The indicator light has been on during the course. It will release air automatically after finished
vacuum, this machine will total working for 5 cycles .Each working cycle will take about 75
seconds, It takes about 6 minutes to finish the whole marinate process.
4. When the indicator light crush out, the marinate process is completed. Pull o the hose
accessory from canister port and canister cover.

9
V. Cord storage box
1. Put the power cord into the storage box when not use
the machine which is in the back of the machine. Do not
wrap the cord around the appliance.
GENERAL SAFETY AND ACCIDENT PREVENTION
1. Do not touch the machine with wet hands.
2. Do not touch the machine when barefoot.
3. In case of breakdown or malfunction, switch o the machine and unplug it.
4. Do not leave the machine exposed to atmospheric agents & put it in water.
5. Always unplug the machine before carrying out any operation other than vacuum packing.
6. Switch the machine o and unplug it when not used.
7. Do not pull the power cord to unplug the machine.
8. Frequently check the condition of the power cord. If necessary have it replaced by only an
authorized Technical Assistance Centre.
9. In case of repair or replacing parts, only use original spare parts.
10. In case of incompatibility between the power plug and your socket, have it replaced by an
authorized Technical Assistance Centre.
Important! Before cleaning, make sure to disconnect the appliance from the electrical outlet
and let it cool down completely.
Storing Your Vacuum Sealer:
1. Keep the unit in a flat and safe place, out of the reach of children.
2. Do remember to make sure the lid of appliance is unlocked when not in use and in storage.
Keep the cover locked will distort the foam gaskets causing leaking.
3. Unplug the machine before cleaning it or carrying out any maintenance work.
4. For any repairs,if possible contact an authorized Technical Assistance Centre.
5. Only use manufacturer original spare parts.
Note: The foam gaskets around the vacuum chamber should be dried thoroughly before re-as-
sembling, when re-assembling, is careful to prevent any damage, and assemble as original po-
sition to ensure no vacuum leaking.
IMPORTANT: To avoid possible illness, do not reuse bags after storing raw meats, raw fish or
greasy foods. Do not reuse bags that have been microwaved or boiled.
TROUBLE SHOOTING
Nothing happens when I try to vacuum package
1. Check power cord to see if it is firmly plugged into electrical outlet.
2. Check switch to see if it’s setting is “o”.
3. Examine power cord for any damages.
4. See if electrical outlet is operative by plugging in another appliance.
5. Twist the Fuse Cap o, then look at the clear tube to see if the Fuse is darkened. If the Fuse is
darkened, it will need to be replaced with a standard 10-amp Buss Fuse.
6. If your appliance has a mode switch, make sure it is set to the correct mode. Refer to the
above operating instructions.
7. Make sure bag is placed correctly inside Vacuum chamber and beneath the air intake.
EN

10
Air is not removed from the bag completely:
1. To seal properly, open end of bag should be resting entirely inside vacuum chamber area.
2. Check sealing strip and the foam gasket beneath the lid for debris and position. Make sure no
breaking or distortion of the foam seal gaskets on both the cover and on the base around the
vacuum chamber. Wipe clean and smooth them back into place.
3. Vacuum bag may have a leak. To test, seal the bag with some air in it, submerge in water, and
apply pressure. Bubbles indicate a leak. Reseal or use another bag.
4. Uses only the specific vacuum bag with vacuum channels provided by the manufacturer.
5.
Leaks along the seal which can be caused by wrinkles, debris crumbs, grease or liquids. Reopen
bag, wipe the top inside of the bag and smooth it out along the sealing strip before resealing.
The machine does not turn to seal after vacuuming:
1. There is a vacuum pressure sensor built in this machine. The machine will not turn to seal
automatically if the vacuum pressure inside the bag is not able to reach to the predetermined
vacuum pressure. Check sealing strip and the foam gasket beneath the lid for debris and cor-
rect position. Wipe clean and smooth them back into place, and try again.
2.
Make sure no breaking or distortion of the foam seal gaskets on both the cover and on the base
around the vacuum chamber. Take it out from the groove, wash and dry it thoroughly; or replace
with a new foam gasket (get it from where you brought or your nearest service center).
3. Vacuum bag may have a leak. To test, seal the bag with some air in it, submerge in water, and
apply pressure. Bubbles indicate a leak. re-seal or use another bag.
4. Leaks along the seal which can be caused by wrinkles, debris crumbs, grease or liquidsfrom
the bag. Reopen bag, wipe the top inside of the bag and smooth it out along the sealing strip
before resealing.
Air has re-entered into the bag after being sealed:
1. Leaks along the seal which can be caused by wrinkles, debris crumbs, grease or liquids. Re-
open bag, wipe the top inside of the bag and smooth it out along the sealing strip before re-
sealing.
2. The release of natural gases or fermentation form foods (such as fresh fruits and vegetables)
may occur. Open bag, if you think food has begun to spoil, and discard food. Lack of refriger-
ator or fluctuating temperatures in the refrigerator can cause food to spoil. If the food which
is not spoil. Consume food immediately.
3. Check the bag for a puncture or hole which may have released the vacuum. Do not vacuum
packaging hard items with sharp points (like bones or cracks of nut shell). Cushion sharp edg-
es in the contents of the bag with paper towels.
The bag melts:
1. Should sealing strip or sealing element be overheat and melt the bag, it may be necessary to
lift the lid and allow sealing strip or heating element to cool down for a few minutes.
2. Only use the manufacturer recommended vacuum bags.
The canister will not vacuum:
1. Make sure the adaptor was well connected both to the appliance and the canister firmly.
2. Check if the knob of the canister was on the position of “seal”.
3. Press the lids OR on the hose adaptor at the very beginning of vacuuming to avoid leaking
from the cover seal.
4. Check if there are significant damages or smashes, if yes, change it for a new one.
5. Check the function of the vacuum sealer.
6. Make sure the rim of the canister is clean enough. If all the above situations are excluded,
please contact with the appointed service agency.

11
Technical Specification
Operating voltage: 220-240V~ 50Hz
Power consumption: 350W
Protection class: class I
Technical specification is subjected to change without prior notice.
DISPOSAL OF THE DEVICE
PROTECTION OF THE ENVIRONMENT
At the end of the life of your product, it should go to a specially adapted waste-recycling centre.
ENVIRONMENT PROTECTION FIRST
1.
The symbol on the product or on its packaging indicates that this product may not be treated
as household waste. Instead it should be handed over to the applicable. Collection point for
the recycling of electrical and electronic equipment.
2. By ensuring this product is disposed of correctly, you will help prevent potential negative con-
sequences for the environment and human health, which could otherwise be caused by in-
appropriate waste handling of this product. For more detailed information about the recycling
of this product, please contact your local council oce or your household waste disposal
service.
WIRING INSTRUCTIONS – FOR U.K.ONLY.
SAFETY NOTES – FOR REWIREABLE OR MOULDED PLUG
The mains lead of this appliance may be already fitted with a BS 1363 13 A plug. Should the fuse
need to be replaced, a 13 A ASTA approved BS 1362 fuse must be used.
If your socket outlet is not suitable for the plug, then the plug must be removed (cut o if it is
a molded on plug) and an appropriate one fitted. Warning: dispose of a plug that has been cut
from the power supply cord, as such a plug is hazardous if inserted in a live 13 A socket outlet
elsewhere in the house.
Always replace the fuse cover after fitting a fuse. The plug must NOT be used if the cover is omit-
ted or lost until a replacement is obtained – make certain that only the correct fuse cover is used
and fitted.
For plugs with a detachable fuse cover the replacement must be the same as the color insert in
the base of the plug, or as directly by the embossed wording on the base of the plug.
U.K. ONLY – FITTING A PLUG
Important: the wires in this lead are colored in accordance with the following codes Blue, Neu-
tral, Brown, live. Please read the instructions given below before connecting the cord to a plug. If
in doubt, please consult a qualified electrician.
As the colors of the wires in the mains lead of this appliance may not correspond with the colored
marking identifying the terminals in your plug, proceed as follows:
·the wire which is colored BLUE must be connected to the terminal which is marked with the
letter “N” or colored BLACK
·the wire which is colored BROWN must be connected to the terminal which is marked with the
letter “L” or colored RED.
Neither core is to be connected to the earth terminal of a three-pin plug.
This appliance requires a 3 fuse ASTA approved to BS 1362.
EN

12
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Während der Nutzung von Elektroanlagen muss man grundlegende
Sicherheitshinweise einhalten, unter anderem:
MAN MUSS SEHR AUFMERKSAM ALLE ANLEITUNGEN DURCHLESEN
• Vor Beginn der Nutzung des Gerätes muss man alle Anleitungen genau
durchlesen und für die Zukunft einhalten.
• Vor dem Anschluss der Leitung an die Wandsteckdose oder ihrem Ab-
trennen muss man sich überzeugen, dass die Abdeckung des Gerätes in
der entblockierten Stellung ist. Für die Zeit, in der das Gerät nicht benutzt
wird, und vor dem Waschen muss man das Gerät von der Netzsteckdose
trennen.
• Das Gerät ist kein Spielzeug; im Falle der Nutzung des Gerätes durch
Kinder oder in ihrer Nähe muss man besonders vorsichtig sein. Lagern Sie
das Gerät an einem sicheren Ort, weit entfernt vor dem Zugri der Kinder.
• Verwenden Sie kein Zubehör, das weder empfohlen noch dafür bestimmt
wurde; benutzen Sie keine Geräte, die nicht mit dem Bestimmungszweck
übereinstimmen.
• Man muss sofort die Anwendung des Gerätes unterbrechen, wenn die
Leitung beschädigt ist und sich mit dem Lieferanten zwecks Austausch in
Verbindung setzen.
• Den beweglichen Teilen darf man sich nicht nähern.
• Berühren Sie nicht das heiße Schweißelement, das sich am Rand der
oberen Abdeckung des Gerätes befindet. Dieses Element erhitzt sich und
bei einem Kontakt mit ihm besteht Verbrennungsgefahr.
• Das Gerät darf nicht selbstständig repariert werden.
• Benutzen Sie kein Gerät, das heruntergefallen ist oder auf eine andere Art
und Weise beschädigt wurde.
• Ziehen Sie nicht an der Stromversorgungsleitung und halten Sie das Gerät
beim Herumtragen nicht an der Leitung; die Leitung nicht mit der Tür
einklemmen; wickeln Sie die Leitung weder um scharfe Kanten noch um
Ecken herum. Verwenden Sie das Gerät nicht über der Leitung oder wenn
Leitung/Stecker nass sind.
DE
ANLEITUNG

13
• Der Kontakt mit heißen Gasen, erhitztem Ofen, Elektrobrennern oder anderen heißen
Flächen ist zu vermeiden. Verwenden Sie das Gerät weder auf nassen oder heißen
Flächen noch in der Nähe einer Wärmequelle.
• Die Verwendung einer Verlängerungsleitung mit diesem Gerät wird nicht empfohlen.
Sollte sie jedoch verwendet werden, dann muss man eine Verlängerung verwenden, die
den Nenndaten des Gerätes entspricht.
• Aus Sicherheitsgründen muss man beim Herausnehmen des Steckers aus der Steck-
dose am Stecker anfassen und nicht an der Leitung ziehen.
• Vor dem Anschluss des Gerätes und dem Arbeitsbeginn ist das Trocknen der Hände
erforderlich.
• Das eingeschaltete oder betriebene Gerät muss auf einer stabilen Fläche stehen, z.B.
auf dem Tisch oder einer Platte.
• Es ist nicht notwendig Schmiermittel zu verwenden, z.B. weder Öl noch Wasser.
• Tauchen Sie weder ein Teil des Gerätes noch die Stromversorgungsleitung in Wasser
bzw. eine andere Flüssigkeit.
• Das Gerät darf weder für außen noch auf einer nassen Fläche verwendet werden, das
Gerät ist für den Hausgebrauch in den Räumen vorgesehen.
• Das Gerät darf nicht durch Personen (darunter auch Kinder) mit verminderter phy-
sischer, sensorischer und geistiger Leistungsfähigkeit benutzt werden, die auch nicht
die entsprechende Erfahrung und das Wissen besitzen, höchstens unter einer Bedin-
gung, dass sie beaufsichtigt werden.
• Das Gerät ist nicht zum Spielen für Kinder vorgesehen.
• Bei einer Beschädigung der Stromversorgungsleitung muss man sich an den Hersteller,
den Servicedienst oder eine qualifizierte Person zwecks Austausch wenden, um eine
Gefährdung zu vermeiden.
DE

14
AUFBAU UND FUNKTIONEN DES GERÄTES
1. Taste Vacuum&seal / Cancel (Absaugen und Schweißen/Annullierung):
In Abhängigkeit vom Zustand des Gerätes, hat diese Taste zwei Funktionen:
• Im Bereitschaftszustand beginnt das automatische Absaugen der Luft aus dem Beutel und
danach wird automatisch der Beutel nach dem Entleeren verschweißt.
• Während des Betriebes (Absaugen oder Verschweißen) wird das Anhalten des Gerätes be-
wirkt.
2. Vakuum: Zwei Tasten ermöglichen die Auswahl der verschiedenen Druckwerte des Vakuums:
•
Normaleinstellung (Normal): für eine normale Lagerung unter normalen Druckbedingungen.
• Delikate Einstellung (Gentle): für einige weiche und leicht zerdrückbare Produkte, in deren
Fall ein niedrigerer Vakuumdruck erforderlich ist.
• Standardeinstellungen, das ist der normale und hohe Vakuumdruck.
3. Schweißzeit: Drei Tasten ermöglichen die Auswahl der Schweißzeit des Beutels:
• Einstellung Dry (trocken): für trockene Beutel und Lebensmittel ohne Feuchtigkeit, kürzere
Schweißzeit.
• Einstellung Moist (nass): für nasse Beutel oder feuchte Lebensmittel längere Schweißzeit.
• Einstellung Extended (erweiterte): für nasse Beutel oder sehr feuchte Lebensmittel, verlän-
gerte Schweißzeit
• Standardmäßig eingestellt ist die Option für trockene Beutel und kürzere Schweißzeit.
4. Canister (Behälter): Zum Ansaugen der Luft aus den Behältern Schraubdeckel für die Gläser,
Stöpsel für den Wein oder anderes Zubehör mit Hilfe der Leitung.
5. Marinate (Marinieren): Drücken, um Lebensmittel in der Schüssel zu marinieren.
6. Manuelles Schweißen: Diese Taste hat zwei Funktionen:
• Zum Schweißen vom oenen Rand des Beutels ohne Luftansaugung, zum Herstellen eines
Beutels von der Rolle.
• Wenn die automatische Funktion „Vacuum & seal” verwendet wird dann bewirkt das Drücken
dieser Taste das Anhalten der Motorpumpe und den sofortigen Beginn des Verschweißens
vom Beutel, was dem Bediener die Steuerung des Vakuumdruckes innerhalb des Beutels
und den Schutz delikater Lebensmittel vor dem Zerdrücken ermöglicht.
•
Nach dem Beenden des Schweißzyklus muss man das Gerät 15 Minuten lang abkühlen lassen.

15
7. Pulsierendes Vakuum: Taste drücken, das Gerät beginnt mit der Erzeugung des Vakuums,
Taste erneut drücken, um den Prozess anzuhalten. Diese Tätigkeit kann man wiederholen. Da-
nach die Taste des manuellen Schweißens drücken, wenn der Druck den vorgegebenen Wert
erreicht, wird das Verschweißen gestartet. Man kann in Abhängigkeit von den verschiedenen
Lebensmittelarten auch verschiedene Druckwerte auswählen.
8.
LED-Dioden für den Arbeitsfortschritt: Die Dioden zeigen den Fortschritt des Arbeitsprozesses an.
9. LED-Dioden: Sie zeigen den Stand des Prozesses der Vakuumerzeugung oder des Schwei-
ßens bzw. den Stand der Einstellungen des Gerätes an.
10. Eingang der Leitung: Dient zum Anschließen der Leitung, die das Gerät mit dem Behälter und
dem Stöpsel für Wein vor dem Gebrauch der Funktionen „Marinate” oder „Canister” verbindet.
11. Vorderer Haltegri: Drücken, um die Abdeckung zu blockieren. Anheben, um die Abdeckung
zu önen.
12. Lufteintritt: Der Lufteintritt verbindet die Vakuumkammer mit der Pumpe In der Betriebsart
„Vacuum&Seal” darf man diesen Einlass beim Anlegen des Beutels nicht verdecken.
13. Vakuumkammer: Den oenen Rand des Beutels in der Kammer anbringen, die Luft wird aus
dem Beutel angesaugt und auch der Überschuss der Flüssigkeiten beseitigt.
14. Schweißleiste: Den Beutel zum Verschweißen auf die Leiste legen. Die Leiste reinigen und
trocknen, bei Verwerfung oder Beschädigung muss man sie austauschen.
15. Untere Dichtung: Blockiert den Zugang der Luft und zusammen mit der oberen Dichtung
wird die Entstehung des Vakuums in der Vakuumkammer ermöglicht. Nach dem Gebrauch
muss man sie reinigen und trocknen bzw. bei Verwerfungen und Beschädigungen austau-
schen.
16. Schweißelement: Mit Teflon beschichtetes Schweißelement, das den Beutel verschweißt.
17. Obere Dichtung: Blockiert den Zugang der Luft und zusammen mit der unteren Dichtung
wird die Entstehung des Vakuums in der Vakuumkammer ermöglicht. Nach dem Gebrauch
muss man sie reinigen und trocknen bzw. bei Verwerfungen und Beschädigungen austau-
schen.
18. Messer zum Abschneiden der Beutel: Zusammendrücken und verschieben, um den Beutel
auf das gewünschte Maß zuzuschneiden.
19. Träger des Messers: Gewährleistet eine Stütze und die Führung für das Messer.
DE

16
BEDIENANLEITUNG
I. Erstellen eines Beutels von der Rolle
1. Gerät an die Stromquelle anschließen; den Schalter auf „I” stellen.
2. Obere Abdeckung önen.
3. Überzeugen Sie sich, dass sich das Messer zum Abschneiden der Beutel an der Seite des Ge-
rätes befindet; danach den Träger des Messers nach hinten neigen. – Abb. 1
Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3
4. Den Beutel auf die entsprechende Länge herausziehen. – Abb. 2
5. Den Träger des Messers an der entsprechenden Stelle des Beutels schließen und dann das
Messer von einem Ende zum anderen verschieben, um den Beutel auszuschneiden. – Abb. 3
6. Den einen Rand des Beutels auf den oberen Teil der Schweißleiste legen, aber nicht in die
Vakuumkammer einführen. – Abb. 4
Abb. 4 Abb. 5 Abb. 6
7. Die obere Abdeckung schließen und bis zum Klicken von
beiden Seiten zusammendrücken. – Abb. 5
8. Die Taste für das manuelle Schweißen drücken, um mit
dem Verschweißen des Beutels zu beginnen. – Abb. 6
9. Den vorderen Handgri anheben, um die Abdeckung zu
önen und den Beutel aus dem Gerät zu nehmen. Der
Beutel ist jetzt zum Verschweißen und Vakuumverpacken
bereit. – Abb. 7
II. Vakuumverpacken im Beutel
1. Das Lebensmittel im Beutel einlegen. Verwenden Sie ausschließlich Spezialbeutel mit Vaku-
umkanälen.
2. Den oenen Rand des Beutels reinigen und ausrichten und sich überzeugen, ob er weder
verstaubt, mit Falten noch wellig ist.
3. Den oenen Rand des Beutels in den Bereich der Vakuumkammer legen und sich davon über-
zeugen, dass der Lufteintritt nicht vom Beutel verdeckt wird. – Abb. 1
4. Die Abdeckung absenken und den vorderen Haltegri niederdrücken, bis die Abdeckung blo-
ckiert. – Abb. 2
Abb. 7

17
Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3
5. Prüfen Sie den Zustand der LED-Dioden der Option „Vakuum” und „Schweißzeit”, um die
Schweißzeit in Abhängigkeit vom Feuchtigkeitsgehalt der verpackten Produkte (verlängerte/
feuchte/trockene) und dem gewünschten Vakuumdruck (normal/delikat) und der Art des Pro-
duktes zu bestätigen.
6. Danach die Taste Vacuum&Seal drücken, das Gerät beginnt mit der Vakuumerzeugung und
verschweißt automatisch den Beutel. – Abb. 3
HINWEIS: Während dem Vakuumverpacken mit Beutel er-
zeugt das Gerät einen sehr hohen Vakuumdruck; um das
Zusammendrücken der feinen Lebensmittel zu vermeiden,
muss man den Stand des Innendrucks beobachten und so-
fort die Taste für das manuelle Schweißen „MANUAL SEAL”
nach dem Erreichen des gewünschten Vakuumdruckes drü-
cken. Das Gerät hält dann die Pumpe an und schaltet auf die
Betriebsart Verschweißen des Beutels.
7. Das Vakuumverpacken ist beendet. Haltegri anheben,
um die Abdeckung zu önen, und die verschweißten Beu-
tel herausnehmen. – Abb. 4
HINWEIS:
• Um den besten Schweißeekt zu erreichen, wird empfohlen, das Gerät vor dem erneuten
Gebrauch für 1 Minute abkühlen zu lassen. Nach dem Verpacken eines jeden Beutels muss
man die Flüssigkeiten und Lebensmittelrückstände aus der Vakuumkammer abwischen bzw.
entfernen.
•
Man sollte die Beutel nicht im Dauerbetrieb, einer nach dem anderen, verschweißen, da dies
zum Überhitzen des Schweißelements führen kann. Das Gerät wird nicht arbeiten, wenn die
Schweißtaste „Seal” innerhalb von 15 Sekunden nach der letzten Inbetriebnahme gedrückt wird.
• Man kann auch Beutel verwenden, die ausschließlich vom Hersteller geliefert werden. Ver-
wenden Sie keine Beutel, die nicht zum Vakuumverpacken bestimmt sind.
• Um einen verschweißten Beutel zu önen, ist sein Rand mit dem Messer durchzuschneiden.
III. Vakuumverpacken im Behälter oder Schale
1. Reiben Sie die Abdeckung und den Behälterboden ab bzw. überzeugen Sie sich, dass sie sau-
ber und trocken sind.
2. Legen Sie jetzt das Lebensmittel in den Behälter und achten Sie darauf, dass er nicht überfüllt
wird – die Abdeckung muss gut an den Rändern aufliegen. Der Rand der Abdeckung des Be-
hälters und die untere Dichtung der Behälterabdeckung ist zu reinigen.
3. Das eine Ende der Leitung in den Lufteintritt legen, das andere in die Önung im Deckel des
Behälters. – Abb. 1
Abb. 4
DE

18
4. Prüfen Sie den Zustand der LED-Diode der Vakuumtaste „vacuum” und überzeugen Sie sich,
dass auf „Normal” eingestellt wurde;
5. Um mit den Absaugen zu beginnen, muss man die Taste „Canister” drücken – Abb. 2. Um ein
Ausweichen der Luft zwischen der Abdeckung und dem Behälter nicht zu ermöglichen, muss
man nach dem Beginn des Ansaugens die Abdeckung niederdrücken. Nach dem Erreichen
eines ausreichenden Vakuumdruckes, wird das Gerät automatisch angehalten.
Abb. 1 Abb. 2
6. Nach dem Beenden der Maßnahme muss man die Leitung unverzüglich aus dem Behältnis
oder der Schale nehmen.
Hinweis: Beim Vakuumverpacken von feuchten Produkten wird die Feuchtigkeit in einer
Einrichtung aufbewahrt. Man muss dabei auch an das Reinigen der Einrichtung denken,
wenn sich in ihr vor dem Vakuumverpacken Wasser befindet.
Önen des Behälters nach dem Vakuumverpacken
Um den Behälter zu önen, muss man die Taste für die Freigabe der Blockade auf dem Deckel
des Behälters drücken.
IV. Marinieren des Fleisches mit Hilfe einer Schale zum Marinieren
1. Die Leitung aus dem Gehäuse nehmen, an den Eingang des Gerätes und an die Önung in der
Abdeckung des Gerätes anschließen – Abb. 1
Abb. 1 Abb. 2
2. Den Zustand der LED-Diode der Taste „vacuum”prüfen, um den Vakuumdruck für eine gege-
bene Lebensmittelart zu bestätigen (normal/delikat); standardmäßig wird das Betriebsverfah-
ren „Normal“ gewählt.
3. Taste „Marinate” drücken, um zu beginnen. – Abb. 2
Während des Funktionsbetriebes blinkt die LED-Diode zur Kontrolle. Nach dem Ansaugen
stößt das Gerät automatisch Luft aus und arbeitet 5 Zyklen lang. Jeder Betriebszyklus dauert
ca. 75 Sekunden. Der gesamte Prozess des Marinierens dauert ca. 6 Minuten.
4. Der Prozess des Marinierens ist in dem Moment beendet, wenn die Kontrolldiode erlischt.
Jetzt nimmt man die Leitung aus dem Eingang des Gerätes und der Abdeckung des Behälters.

19
V. Aufbewahrungskammer für die Leitung
1. Die Stromversorgungsleitung kann man in einer klei-
nen Kammer aufbewahren, die sich im hinteren Teil des
Gerätes befindet. Wickeln Sie die Leitung nicht um das
Gerät.
ALLGEMEINE HINWEISE BZGL. DER SICHERHEIT
UND DER VORBEUGUNG VON UNFÄLLEN
1. Das Gerät nicht mit nassen Händen berühren.
2. Ebenso ist das Gerät nicht barfuß zu berühren.
3. Bei einer Havarie und nicht korrekter Funktion ist das Gerät auszuschalten und von der Strom-
versorgung zu trennen.
4. Das Gerät darf nicht der Einwirkung atmosphärischer Faktoren ausgesetzt und nicht in Wasser
getaucht werden.
5. Bevor man andere Tätigkeiten am Gerät ausführt als das Vakuumverpacken muss man es von
der Stromversorgung trennen.
6. Wenn das Gerät nicht benutzt wird muss man es von der Stromversorgung trennen.
7. Will man das Gerät abschalten, darf man nicht an der Leitung ziehen.
8. Der Zustand der Stromversorgungsleitung ist regelmäßig zu kontrollieren bzw. bei Bedarf aus-
schließlich zum Austauschen an einen autorisierten technischen Service zu übergeben.
9. Bei einer Reparatur oder einem Wechsel der Teile muss man nur Original-Ersatzteile verwen-
den.
10. Bei Nichtübereinstimmung des Steckers mit der Steckdose muss man das Gerät zwecks Aus-
tausch des Steckers an einen autorisierten technischen Servicedienst übergeben.
Lagerung des Vakuumschweißgerätes:
1. Das Gerät muss man auf einer ebenen, sicheren Fläche, außerhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahren.
2. Man muss auch an das Entblockieren der Abdeckung des Gerätes denken, wenn es nicht
benutzt wird. Die Abdeckung muss geschlossen sein und das Verwerfen der Dichtungen ver-
meiden, weil dadurch Leckstellen hervorgerufen werden.
3. Vor Beginn der Wartungs- und Waschtätigkeiten muss man das Gerät von der Stromversor-
gung trennen.
4. Zum Durchführen von Reparaturen muss man je nach Möglichkeit mit einem autorisierten
technischen Servicedienst in Verbindung setzen.
5. Verwenden Sie ausschließlich nur Original-Ersatzteile.
Hinweis: Die Schaumdichtung in der Vakuumkammer muss man vor dem erneuten Einbau ge-
nau trocknen. Während der Demontage muss man besonders vorsichtig sein, um Beschädi-
gungen zu vermeiden und die Dichtungen genau an die gleiche Stelle anzubringen, um Leck-
stellen des Vakuums zu vermeiden.
WICHTIG: Um eine eventuelle Erkrankung zu vermeiden, verwenden Sie keine Beutel erneut, in
denen rohes Fleisch und rohe Fische oder fette Lebensmittel gelagert waren. Man darf auch keine
Beutel erneut benutzen, die in der Mikrowelle oder zum Kochen zum Einsatz kamen.
DE

20
PROBLEMLÖSUNGEN
Es fehlt die Reaktion des Gerätes während einer Probe der Vakuumverpackung
1. Stromversorgungsleitung prüfen, sie muss genau an die Netzsteckdose angeschlossen sein.
2. Es ist zu prüfen, ob der Schalter sich in der Stellung „0” befindet.
3. Prüfen Sie die Stromversorgungsleitung in Bezug auf Beschädigungen.
4. Es ist zu prüfen, ob die Netzsteckdose richtig funktioniert, indem man ein anderes Gerät an-
schließt.
5. Die Abdeckkappe der Sicherung abschrauben und durch ein Rohr prüfen, ob die Sicherung
nicht gerötet ist. Wenn dem so sein sollte, dann muss man diese Sicherung unbedingt gegen
eine standardmäßige 10 A – Sicherung austauschen.
6. Wenn das Gerät mit einem Schalter für die Betriebsart ausgerüstet ist, muss man sich davon
überzeugen, dass er korrekt eingestellt ist. Siehe auch die Bedienanleitung.
7. Überzeugen Sie sich, dass der Beutel in der Vakuumkammer richtig angeordnet wurde, und
zwar unter dem Lufteintritt.
Die Luft wurde nicht vollständig aus dem Beutel entfernt:
1. Um das Schweißen richtig durchführen zu können, muss sich der oene Rand des Beutels
vollständig in der Vakuumkammer befinden.
2. Die Schweißleiste und die Dichtung unter der Abdeckung in Bezug auf Verschmutzungen und
die korrekte Lage prüfen. Man muss sich überzeugen, ob weder Risse noch Verwerfungen der
Dichtungen an der Abdeckung und der Grundplatte rundum der Vakuumkammer auftreten.
Gegebenenfalls abwischen und an den richtigen Platz bringen.
3. Der Vakuumbeutel kann nicht dicht sein. Um das zu prüfen, muss man einen Beutel ver-
schweißen, der etwas Luft enthält, in Wasser eintauchen und drücken. Die aufsteigenden Luft-
blasen bedeuten, dass der Beutel undicht ist. Er muss erneut verschweißt werden oder es ist
ein anderer Beutel zu verwenden.
4.
Verwenden Sie nur dafür vorgesehene Beutel mit Prägungen, die vom Hersteller angeliefert wer-
den.
5. Leckstellen längs der Dichtung, die durch vorhandene Falten, Krümel, Fette oder Flüssigkei-
ten hervorgerufen sein können. Den Beutel önen und vor dem erneuten Verschweißen den
oberen Teil des Beutels von innen abwischen und längs der Schweißleiste glätten.
Das Gerät geht nach dem Absaugen der Luft nicht ins Betriebsverfahren Schweißen über:
1. Das Gerät ist mit einem eingebauten Sensor des Vakuumdruckes ausgerüstet. Es schaltet nicht
in die Betriebsart Schweißen um, wenn der Vakuumdruck innerhalb des Beutels den vorher
festgelegten Wert nicht erreicht. Prüfen Sie die Schweißleiste und die Dichtung unter der Ab-
deckung in Bezug auf Verschmutzungen und richtige Lage. Abwischen und an die richtige
Stelle bringen, danach erneut versuchen.
2. Man muss sich davon überzeugen, dass weder Risse noch Verwerfungen der Dichtungen an
der Abdeckung und Grundplatte rundum der Vakuumkammer auftreten. Man muss die Dich-
tung aus der Vertiefung nehmen, abwaschen und genau trocknen oder gegen eine neue aus-
tauschen (beim Verkäufer oder im nächsten Servicepunkt).
3. Der Vakuumbeutel kann nicht dicht sein. Um das zu prüfen, muss man einen Beutel ver-
schweißen, der etwas Luft enthält, in Wasser eintauchen und drücken. Die aufsteigenden Luft-
blasen bedeuten, dass der Beutel undicht ist. Er muss erneut verschweißt werden oder es ist
ein anderer Beutel zu verwenden.
4. Die Leckstellen längs der Dichtung, die durch vorhandene Falten, Krümel, Fette oder Flüssig-
keiten, die aus dem Beutel entweichen, hervorgerufen werden können. Den Beutel önen
und vor dem erneuten Verschweißen den oberen Teil des Beutels von innen abwischen und
längs der Schweißleiste glätten.
Table of contents
Languages: