Hensel C-Light 1000 User manual


Bedienungsanleitung // C-Light 1000
2 HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG

Bedienungsanleitung // C-Light 1000
HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG 3
HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
Robert-Bunsen-Str. 3
D-97076 Würzburg-Lengfeld
GERMANY
Tel.: +49 (0)931 / 27881-0
Fax: +49 (0)931 / 27881-50
Internet: http://www.hensel.de

Bedienungsanleitung // C-Light 1000
4 HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
Bedienungsanleitung
C-Light 1000
Stand 03 / 2012 Seite 5
User manual
C-Light 1000
Date: 2012 - 03 Page 20

Bedienungsanleitung // C-Light 1000
HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG 5
1 Einleitung
Liebe Fotografin, lieber Fotograf,
mit dem Kauf einer Hensel-Dauerlichtleuchte haben Sie
ein hochwertiges und leistungsfähiges Produkt er-
worben.
Damit Sie viele Jahre erfolgreich und produktiv mit
diesem Gerät arbeiten können, möchten wir Ihnen nach-
folgend einige Hinweise zum Gebrauch geben.
Nur durch die notwendige Beachtung unserer Informatio-
nen sichern Sie sich Garantieleistungen, vermeiden Sie
Schäden und verlängern die Nutzungsdauer des Ge-
rätes.
Die Firma Hensel-Visit hat sich alle Mühe gegeben,
unter Einbeziehung und Beachtung aller gültigen Vor-
schriften ein sicheres und qualitativ hochwertiges Gerät
zu fertigen. Strenge Qualitätskontrollen stellen auch bei
Großserien unseren Qualitätsmaßstab sicher.
Bitte, tun Sie das Ihre hinzu und behandeln Sie die
Geräte mit der notwendigen Sorgfalt.
Sollten Sie zur Nutzung Fragen haben, stehen wir Ihnen
jederzeit gerne zur Verfügung.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und „gut Licht“.
HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
Bedienungsanleitung - Stand: 03/2012
Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten.
Die angegebenen Werte sind Richtwerte und im recht-
lichen Sinne nicht als zugesicherte Eigenschaften zu
verstehen. Die Werte können durch Bauelementeto-
leranzen schwanken.

Bedienungsanleitung // C-Light 1000
6 HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
2 Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung....................................................................5
2 Inhaltsverzeichnis .......................................................6
3 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen.....................7-8
4 Übersicht der Bedienelemente....................................9
5 Technische Daten.......................................................9
6 Inbetriebnahme....................................................10-12
Sicherheitshinweise .........................................10-11
Akklimatisierung....................................................11
Betriebsstellung.....................................................11
Absicherung..........................................................12
Netzanschluss.......................................................12
7 Betrieb .................................................................12-13
Halogenlampe..................................................12-13
Anschluss von Zubehör.........................................13
8 Wartung...............................................................14-15
Sicherungen austauschen.....................................14
Halogenlampe austauschen.............................14-15
Turnusmäßige Überprüfung..................................15
Rücksendung an Kundendienst............................15
9 Entsorgung ...............................................................16
10 Zubehör ....................................................................16
11 Kundendienst............................................................17
EG-Konformitätserklärung ........................................18

Bedienungsanleitung // C-Light 1000
HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG 7
3 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen
Beim Einsatz von Dauerlichtleuchten sind neben den
allgemeinen Regeln im Umgang mit elektrischen
Geräten zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen zu treffen,
die nachfolgend beschrieben sind.
Lesen und befolgen Sie deshalb die nachfolgend
aufgeführten allgemeinen Sicherheitsbestimmungen,
die Sicherheitshinweise (Kapitel Inbetriebnahme) und
die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme des Ge-
rätes.
Die vorliegende Dauerlichtleuchte ist für den Studio-
einsatz des professionellen Fotografen bestimmt und
dient der Beleuchtung von Gegenständen, die foto-
grafiert werden sollen, oder für Videoaufnahmen.
Das Gerät darf zu keinem anderen Zweck benutzt
werden als oben beschrieben, insbesondere nicht für
andere elektrische Anwendungen.
Da beim Umgang mit Halogenlampen Berstgefahr
besteht, darf das Gerät nur mit Schutzglocke be-
trieben werden.
Das Öffnen des Gerätes und Reparaturen dürfen
nur von einem autorisierten Kundendienst vorge-
nommen werden.
Das Gerät darf nur an einem Stromnetz mit in-
taktem Schutzleiter angeschlossen werden.
Nur Netzstecker mit einwandfreien Kontakten ver-
wenden, verbrannte und/oder korrodierte Stecker-
kontakte können Ursache von Bränden sein.
Defekte Stecker können zu Schäden an den
Steckerbuchsen führen.
Netzkabel möglichst nicht am Studioboden ver-
legen, um Beschädigungen auszuschließen. Ist
eine Bodenverlegung nicht zu vermeiden, ist
darauf zu achten, dass das Kabel nicht durch
Fahrzeuge, Leitern etc. beschädigt werden kann.
Bestimmungsge-
mäßer Gebrauch
Nicht bestimmungs-
gemäßer Gebrauch

Bedienungsanleitung // C-Light 1000
8 HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
Beschädigte Kabel und Gehäuse sofort vom
Kundendienst ersetzen lassen.
Vor dem Wechseln der Halogenlampe muss die
Dauerlichtleuchte ausgeschaltet und vom Strom-
netz getrennt werden.
Keine Gegenstände in Lüftungsschlitze stecken.
Lüftungsschlitze während des Betriebes freihalten
und für ausreichende Luftzufuhr sorgen.
Dauerlichtleuchten nicht in explosionsgefährdeten
Umgebungen verwenden. Brennbare Materialien
wie Dekorationsstoffe, -papiere u.a. nicht in
unmittelbarer Umgebung der Dauerlichtlampe
lagern, um Brandgefahr zu vermeiden.
Dauerlichtleuchten sind vor Feuchtigkeit und
Spritzwasser zu schützen.
Keine Zubehörteile anderer Hersteller anschließen,
auch wenn diese gleich oder ähnlich aussehen.
Dauerlichtlampen - an Scheren oder Decken
hängend - sind gegen Herabfallen doppelt zu
sichern.
Bei Arbeiten im Studio, die eine hohe Staub-
entwicklung verursachen, sind nicht im Betrieb
befindliche Geräte durch einen geeigneten Staub-
schutz abzudecken.

Bedienungsanleitung // C-Light 1000
HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG 9
4 Übersicht der Bedienelemente
1 ON
Lüfter EIN/AUS
2 FUSE:
Sicherung für Halogenlampe
3 115V~/ 230V~; 50-60 Hz
Netzanschlussbuchse
4 MAIN SWITCH ON:
Halogenlampe EIN/AUS
5 Lüfter
6 Funktionaler Gerätegriff
7 Reflektor-Schnellwechselmechanik (s. Seite 13)
8 Hensel Schwenkneiger (s. Seite 11) mit
8a 2 Öffnungen für Anbringung an Stativ o.ä.
8b Rändelschraube für Stativbefestigung
8c Gewinde zum Eindrehen der Sicherungsschraube
8d Flügelmutter zur Einstellung der Neigung
8e integriertem Schirmhalter
5 Technische Daten*
Modell:
C-Light 1000
Netzspannung:
Multivoltage von 90-260 V~ / 50-60 Hz
Lampe:
Beleuchtungsstärke:
Blende
(2m, 100 ASA, t=1s, 12“-Reflektor):
Farbtemperatur:
Max. 1000 W Halogen G 6,35, steckbar
7100 lx (1000 W Halogen)
45 7/10
3200 K (aus 2 m, 12“-Reflektor)
Gebläsekühlung:
Ja, abschaltbar
Länge Netzkabel:
4 m
Gewicht (kg):
1,4 (mit Netzkabel: 1,7)
Abmessungen in cm (LxBxH):
ca. 21,6 x 12,2 x 22,3
Features:
Steckbare Halogenlampe, Lüfter, Reflektorschnellwechsel-
Mechanik, integrierter Schirmhalter, Gerätegriff
Zubehör-Anschluss Ø:
10 cm (EH-Serie)
Lieferumfang:
Lampenkopf mit Halogenlampe (1000 W), Schutzglocke
(klar), Schutzkappe und Stativanschluss
Zubehör:
Diverse Schutzglocken, Reflektorzubehör EH, Softboxen,
Schirme
Art.-Nr.:
3608
*: Technische Änderungen vorbehalten. Messungen bei 230 V.

Bedienungsanleitung // C-Light 1000
10 HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
6 Inbetriebnahme
Sicherheitshinweise beim Umgang mit Dauerlicht-
leuchten
Aus Sicherheitsgründen ist der Betrieb nur mit
Schutzglocke erlaubt, da bei allen Halogenlampen
Berstgefahr besteht.
Die Schutzglocke wird vor Inbetriebnahme über die
Halogenlampe gestülpt und mittels Federklemm-
mechanismus befestigt. Beim Hantieren mit der
Halogenlampe ist wegen des bestehenden Überdrucks
äußerste Vorsicht geboten.
Wärmeentwicklung
Jede Dauerlichtleuchte gibt durch das Halogenlicht
Wärme ab. Diese Wärme kann Geräteteile erheblich
aufheizen, so dass Verbrennungsgefahr beim Be-
rühren besteht. Wegen der Wärmeentwicklung ist es
daher empfehlenswert, vor Einschalten der C-Light
Dauerlichtlampe den entsprechenden Lichtformer-
vorsatz (Reflektor, Softbox o.ä.) zu montieren und die
Dauerlichtleuchte an ihrem endgültigen Einsatzort auf-
zustellen. Bei jedem Wechsel des Einsatzortes der
Lampe oder des Lichtformers muss die Dauerlicht-
leuchte ausgeschaltet werden.
Wegen der Wärmeentwicklung darf die Dauerlicht-
lampe nicht in der Nähe von entflammbaren Gegen-
ständen betrieben werden. Bei Dekorationen für
fotografische Zwecke ist auf ausreichenden Sicher-
heitsabstand zu achten. Darüber hinaus ist es
notwendig, stets für ausreichende Luftzufuhr zu sor-
gen und die Lüftungsschlitze der Lampe frei zu halten.
Nach längerem Betrieb sind Lichtformer, speziell
Reflektoren, sehr heiß. Um Verbrennungen zu ver-
meiden, ist mit einem Wärmeschutz zu hantieren bzw.
die Abkühlphase abzuwarten.
Dauerlichtleuchten dürfen nicht unbeaufsichtigt be-
trieben werden.

Bedienungsanleitung // C-Light 1000
HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG 11
Montage
Bei Montage an Deckenschienen oder Scheren muss
der Blitzkopf gegen Herunterfallen doppelt gesichert
werden.
Dies geschieht durch eine Sicherungsschraube (nicht
im Lieferumfang enthalten), die in das dafür vorge-
sehene Gewinde am Hensel-Schwenkneiger einge-
schraubt werden muss. Es ist jedoch wegen geltender
Sicherheitsvorschriften eine Zweitsicherung durch ein
Stahlseil notwendig. Dieses kann von der Firma
Hensel-Visit unter der Art.-Nr. 769 bezogen werden.
Das Stahlseil ist durch den Gerätegriff 6zu führen und
durch eine geeignete Öse an der Abhängung zu
sichern.
Akklimatisierung
Bei Standortwechsel der Dauerlichtlampe mit Klima-
wechsel sollte das Gerät vor Inbetriebnahme einige
Zeit in dem Raum stehen, in dem es benutzt wird.
Dadurch werden evtl. Kriechströme durch Feuchtig-
keitsniederschlag vermieden.
Betriebsstellung
C-Light Dauerlichtlampen werden standardmäßig mit
Schwenkneiger 8geliefert. Der Neiger kann über eine
der beiden um 90° versetzten Öffnungen aan einem
Stativ, einer Schere o.ä. angebracht werden. Der
Blitzkopf kann jetzt horizontal um 360° geschwenkt
werden. Durch Anziehen der Rändelschraube bwird
er justiert und auf dem Stativ befestigt. Die
Sicherungsschraube wird in die dafür vorgesehene
Bohrung ceingedreht. Zur Neigungseinstellung dient
die Flügelmutter d. Zur Leichtgängigkeit sollte das
Gewinde hin und wieder etwas geölt werden. Oberhalb
des Neigers ist der Schirmhalter eintegriert.
8: Schwenkneiger
6

Bedienungsanleitung // C-Light 1000
12 HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
Absicherung
Steckdosen, gebäudeseitig:
mindestens 10 A abgesicherte Steckdosen
Halogenlampe
Die Dauerlichtleuchte ist ab Werk durch eine Schmelz-
sicherung 2mit dem Wert 6,3 AF (Auslösecharak-
teristik flink) für den Betrieb bei 230 V mit einer 1000
W Halogenlampe abgesichert.
Es ist unbedingt darauf zu achten, dass in Abhängig-
keit der Netzspannung die richtige Halogenlampe mit
der entsprechenden Absicherung (siehe Seite 14,
Kapitel Wartung) eingesetzt wird. Falsche Absicherung
beinhaltet erhöhte Berstgefahr der Halogenlampe
beim Durchbrennen der Glühwendel.
Netzanschluss
Das mitgelieferte Netzkabel wird mit der Netzan-
schlussbuchse 3der Leuchte verbunden und an-
schließend an das Stromnetz angeschlossen.
Dauerlichtleuchten dürfen nur an geerdete Strom-
netze angeschlossen werden.
7 Betrieb
Halogenlampe
Als Dauerlicht können 300 W, 650 W oder 1000 W
Halogenlampen (Sockelanschluss Typ G 6,35) ver-
wendet werden.
Je nach verwendeter Lampe ist der vorgeschriebene
Sicherungswert einzusetzen (siehe Aufdruck an der
Frontplatte).
Die Lampe wird über den Hauptschalter 4ein- bzw.
ausgeschaltet. Durch Betätigung des Schalters 1kann
die Gebläsekühlung abgeschaltet werden.
10 A
2
3
4: ON
1: Lüfter ON

Bedienungsanleitung // C-Light 1000
HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG 13
Sollte eine Überhitzung der Halogenlampe auftreten
(z.B. bei Betrieb ohne Lüftung), schaltet ein Thermo-
schalter die Halogenlampe ab. Die Abkühlung der
Lampe kann beschleunigt werden, indem der Lüfter
über Schalter 1eingeschaltet wird. Nach erfolgter
Abkühlung schaltet sich das Halogenlicht automatisch
wieder ein.
Anschluss von Zubehör
Reflektoren und Softboxen
Die C-Light Dauerlichtlampe verfügt über eine Reflek-
torschnellwechsel-Mechanik, an die alle Hensel-
Reflektoren und Hensel-Softboxen der EH-Serie
(Anschluss Ø: 10 cm) montiert werden können.
Zum Befestigen von Reflektoren oder Softboxen am
Blitzkopf werden zunächst die Haltekrallen der
Reflektorschnellwechsel-Mechanik 7in die geöffnete
Position gebracht. Dazu den Hebel seitlich gegen die
Federkraft bis zum Anschlag drücken. Jetzt das
Zubehörteil plan und bündig an das Gerät ansetzen.
Dabei nicht verkanten.
Anschließend den Hebel zum Verriegeln in Richtung
der Federkraft in die Ausgangsposition zurückbringen.
Zum Lösen Zubehörteil festhalten (Vorsicht - dies
könnte sehr heiß sein!), Hebel wie oben beschrieben
betätigen und Zubehörteil abnehmen.
In jedem Fall ist sorgfältig darauf zu achten, dass die
Halogenleuchte nicht beschädigt wird.
Schirme und Softstar
Am Blitzkopf ist ein Schirmhalter e mit Federklemm-
mechanismus oberhalb des Schwenkneigers 8
integriert.
Dieser ermöglicht das Anbringen unterschiedlicher
Hensel Blitzschirme und des Softstars. Zur Be-
festigung sind keine Schrauben, die den Schirm
beschädigen könnten, erforderlich. Bei Bedarf kann
zur Befestigung des Schirmes zusätzlich eine
Schraube (M5 x 15) verwendet werden.
7:
Reflektorschnell-
wechselmechanik
8:
Schwenkneiger
1: Lüfter ON/OFF

Bedienungsanleitung // C-Light 1000
14 HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
8 Wartung
C-Light Dauerlichtlampen benötigen wenig Wartung
durch den Benutzer. Um die elektrische Sicherheit zu
gewährleisten, muss das Gerät regelmäßig äußerlich
von Staub und Schmutz befreit werden,
Achtung:
Vor der Reinigung ist das Gerät vom Stromnetz zu
trennen. Gerät nur trocken reinigen. Instandhaltung
und Reparaturen dürfen nur vom autorisierten Kun-
dendienst durchgeführt werden.
Sicherung austauschen
Sollte beim Durchbrennen der Sicherung für die Halo-
genlampe 2ein Austausch notwendig werden, so darf
dies nur bei ausgeschaltetem und vom Stromnetz
getrenntem Gerät erfolgen.
Es ist unbedingt darauf zu achten, dass in Abhängig-
keit der Netzspannung die richtige Halogenlampe mit
der entsprechenden Absicherung - wie unten aufge-
führt - eingesetzt wird. Es dürfen nur Sicherungen mit
hohem Schaltvermögen eingesetzt werden (Keramik-
rohr). Falsche Absicherung beinhaltet erhöhte Berst-
gefahr der Halogenlampe beim Durchbrennen der
Glühwendel. Keinesfalls dürfen Sicherungen „geflickt“
oder überbrückt werden.
Halogenlampe 300 W (240 V): 2 AF
Halogenlampe 650 W (240 V): 4 AF
Halogenlampe 1000 W (240 V): 6,3 AF
Halogenlampe 300 W (115 V): 4 AF
Halogenlampe 650 W (115 V): 6,3 AF
Halogenlampe 1000 W (115 V): 10 AF
Halogenlampe austauschen
Sollte ein Austausch der Halogenlampe erforderlich
sein, darf dies nur bei ausgeschaltetem und vom
Stromnetz getrenntem Gerät erfolgen.
2

Bedienungsanleitung // C-Light 1000
HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG 15
Beim Austausch der Halogenlampe ist darauf zu
achten, dass diese entsprechend ihrer Leistung (max.
1000 W) vorschriftsmäßig abgesichert ist (siehe oben,
Sicherung austauschen).
Vor dem Auswechseln muss die Abkühlung der Halo-
genlampe abgewartet werden.
Zuerst ist die Schutzhaube vorsichtig aus dem Feder-
klemmmechanismus herauszunehmen. Beim Han-
tieren mit der freiliegenden Halogenlampe ist äußerste
Vorsicht geboten.
Zum Austausch muss die Halogenlampe vorsichtig
aus dem Steckkontakt herausgezogen und durch eine
neue Halogenlampe, max. 1000 W, in den Steck-
kontakt ersetzt werden.
Es ist unbedingt darauf zu achten, dass der Glas-
körper der neu einzusetzenden Halogenlampe nicht
mit den Händen berührt wird, da dadurch die Lebens-
dauer der Lampe stark reduziert wird und erhöhte
Berstgefahr der Halogenlampe besteht.
Turnusmäßige Überprüfung
Die nationalen Sicherheitsvorschriften verlangen eine
intervallmäßige Überprüfung und Wartung elektrischer
Anlagen und Geräte. Dauerlichtleuchten und Zubehör
müssen regelmäßig auf ihre Betriebssicherheit über-
prüft werden. Eine jährliche Durchsicht der Geräte
dient der Sicherheit der Benutzer und erhält den Wert
der Anlage.
Rücksendung an Kundendienst
Um einen optimalen Schutz der Geräte beim Versand
zu gewährleisten, sollte je Gerätetyp eine Original-
verpackung aufbewahrt werden.
max. 1000 W
Halogen

Bedienungsanleitung // C-Light 1000
16 HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
9 Entsorgung
Das Verpackungsmaterial der C-Light Dauerlicht-
leuchte ist zu trennen und der Wiederverwertung
zuzuführen. Ausgediente und defekte Geräte müssen
dem Elektronikrecycling zugeführt werden.
10 Zubehör
Halogenlampen für C-Light
1000 W/230 V/G 6,35 Halogen Art.-Nr. 152
650 W/240 V/G 6,35 Halogen Art.-Nr. 129
300 W/240 V/G 6,35 Halogen Art.-Nr. 128
850 W/115 V/G 6,35 Halogen Art.-Nr. 1520
650 W/115 V/G 6,35 Halogen Art.-Nr. 1290
300 W/115 V/G 6,35 Halogen Art.-Nr. 1280
Schutzglocken
klar, unbeschichtet Art.-Nr. 9454650
einfach beschichtet Art.-Nr. 9454651
doppelt beschichtet Art.-Nr. 9454652
matt, unbeschichtet Art.-Nr. 9454653
matt, einfach beschichtet Art.-Nr. 9454654
matt, doppelt beschichtet Art.-Nr. 9454655
Reflektoren und Softboxen
mit 10 cm Anschluss-Durchmesser
(Serie EH/Expert/Contra)
Schirme

Bedienungsanleitung // C-Light 1000
HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG 17
11 Werkskundendienst
Werkskundendienst
mit 24-Stunden-Express-Service:
HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
GERMANY
- Serviceabteilung-
Robert-Bunsen-Str. 3
D-97076 Würzburg
Tel.: 0931/27881-0
Fax: 0931/27881-50
Internet: http://www.hensel.de
Autorisierte Kundendienste im Inland
Andreas Jakob Blitzservice
Chapeaurougeweg 13 Tel.: 040 / 21 98 47 13
D-20535 Hamburg Fax: 040 / 21 98 47 14
Jürgen Skaletz
Elektronik Service
Im langen Mühlenfeld 7 Tel.: 0511 / 79 97 22
D-31303 Burgdorf Fax: 0511 / 79 94 84
Arne Pohl
Elektronik Service
Sandbergstraße 29 Tel.: 02203 / 96 27 54
D-51147 Köln (Wahn) Fax: 02203 / 96 27 55
Kersten Heilmann
Reparaturservice
Friedhofstr. 66 Tel.: 089 / 310 14 28
D-85716 Unterschleißheim Fax: 089 / 310 94 92
Kundendienste im Ausland
finden Sie auf www.hensel.de


User manual // C-Light 1000
HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG 19
1 Introduction
Dear photographer,
with buying a Hensel continuous light, you have
purchased powerful equipment of high quality.
So that you are able to work successfully and
productively with this system for many years, we are
giving you some advice on the use of this high tech
product. Only by observance of the information given
you secure your warranty, prevent damage and
prolong the life of the equipment.
Hensel-Visit has taken great care to manufacture a
secure and high quality flash system under
inclusion and observance of all current regulations.
Strict quality controls secure our quality require-
ments even in mass production. Please take your
part in this and treat the equipment with due care - your
reward will consist of excellent pictures.
If you should have any questions on the use, then feel
free to ask us at any time.
We wish you success and „good light".
HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
User manual –date of revision: 2012-03
Technical data are subject to change. No guarantee for
misprints. The listed values are guide values and
should not be understood as binding in a legal sense.
The values can differ due to tolerances in used
components.

User manual // C-Light 1000
20 HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG
2 Table of contents
1 Introduction...............................................................19
2 Table of contents......................................................20
3 General safety regulations...................................21-22
4 Technical data...........................................................22
5 Overview of controls .................................................23
6 Starting up.................................................................23
Safety hints ......................................................23-24
Acclimatizing.........................................................24
Positioning.............................................................25
Fuses ....................................................................25
Mains connection..................................................25
7 Operation..................................................................26
Halogen lamp........................................................26
Assembly of accessories..................................26-27
8 Maintenance.............................................................27
Replacement of fuses ......................................27-28
Replacement of halogen lamp ..............................28
Regular check.......................................................28
Return to customer service...................................28
9 Disposal....................................................................28
10 Accessories ..............................................................29
11 Customer service......................................................29
Certificate of Conformity ...........................................30
Table of contents
Languages:
Other Hensel Lighting Equipment manuals